Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oberverwaltungsgericht

Index Oberverwaltungsgericht

Oberverwaltungsgericht (OVG) ist in Deutschland ein Gericht der allgemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit, das zwischen Verwaltungsgericht (VG) und Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) steht und meist in zweiter, in bestimmten Fällen auch in erster Instanz entscheidet.

49 Beziehungen: Alliierte, Amerikanische Besatzungszone, Baugesetzbuch, Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Berlin, Berufung (Recht), Beschwerde (deutsches Recht), Brandenburg, Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Wiedervereinigung, Deutschland, Ehrenamtlicher Richter, Finanzgerichtsbarkeit, Gerichtsbezirk, Gesetz über die Bearbeitung der Eingaben der Bürger, Hessischer Verwaltungsgerichtshof, In-Camera-Verfahren, Instanz (Recht), Kreuzbergerkenntnis, Land (Deutschland), Nationalsozialismus, Neue Justiz, Niedersachsen, Normenkontrolle, Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Petition, Preußisches Oberverwaltungsgericht, Rechtsmittel, Reichsverwaltungsgericht, Revision (Recht), Richter, Satzung (öffentliches Recht), Schleswig-Holstein, Senat, Sozialgerichtsbarkeit, Spruchkörper, Ulrich Ramsauer, Urteil (Recht), Vereinsgesetz (Deutschland), Verordnung, Verwaltungsgericht (Deutschland), Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland), Verwaltungsgerichtshof (Österreich), Verwaltungsgerichtshof (Liechtenstein), Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsrecht.

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Alliierte · Mehr sehen »

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Amerikanische Besatzungszone · Mehr sehen »

Baugesetzbuch

Das deutsche Baugesetzbuch (BauGB), dessen Vorgänger das Bundesbaugesetz (BBauG) ist, ist das wichtigste Gesetz des Bauplanungsrechts in Deutschland.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Baugesetzbuch · Mehr sehen »

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

Gerichtsgebäude in der Münchener Ludwigstraße Außenstelle Ansbach des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) bildet die Spitze der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Bundesland Bayern und hat seinen Hauptsitz in München mit einer Außenstelle in Ansbach.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Bayerischer Verwaltungsgerichtshof · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Berlin · Mehr sehen »

Berufung (Recht)

Die Berufung, auch Appellation, ist ein Rechtsmittel gegen ein Urteil der ersten Instanz.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Berufung (Recht) · Mehr sehen »

Beschwerde (deutsches Recht)

Die Beschwerde (lat. gravamen, zu gravis „schwer“) ist ein Rechtsbehelf gegen Entscheidungen, Beschlüsse und Maßnahmen einer Behörde oder eines Gerichts.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Beschwerde (deutsches Recht) · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Brandenburg · Mehr sehen »

Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)

Sitz des Bundesverwaltungsgerichtes im Reichsgerichtsgebäude in Leipzig (Blickrichtung Westen) Luftbild von Leipzig (2010) Haupteingang Blick vom Aufgang zum Gericht über den vorgelagerten Simsonplatz Sammlung der Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts Wandelhalle im Bundesverwaltungsgericht Leipzig Sitzungssaal des Bundesverwaltungsgerichts Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art (Verwaltungsgerichtsbarkeit) und neben dem Bundesarbeitsgericht, Bundesgerichtshof, Bundesfinanzhof und Bundessozialgericht einer der fünf obersten Gerichtshöfe des Bundes.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Bundesverwaltungsgericht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Deutschland · Mehr sehen »

Ehrenamtlicher Richter

Ein ehrenamtlicher Richter ist an Gerichtsverfahren als Richter beteiligt und wird teilweise als Laienrichter bezeichnet.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Ehrenamtlicher Richter · Mehr sehen »

Finanzgerichtsbarkeit

Die Finanzgerichtsbarkeit gehört zur Fachgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Finanzgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk

Der Gerichtsbezirk (oder Sprengel) bezeichnet den Bereich, für den ein Gericht örtlich zuständig ist.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Gerichtsbezirk · Mehr sehen »

Gesetz über die Bearbeitung der Eingaben der Bürger

Das Gesetz über die Bearbeitung der Eingaben der Bürger, kurz Eingabengesetz, war ein Gesetz der Deutschen Demokratischen Republik zur informellen Konfliktbewältigung.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Gesetz über die Bearbeitung der Eingaben der Bürger · Mehr sehen »

Hessischer Verwaltungsgerichtshof

Hessischer Verwaltungsgerichtshof im Fachgerichtszentrum Hessischer Verwaltungsgerichtshof (bis 2018) Schriftzug am Eingang des alten Gebäudes Der Hessische Verwaltungsgerichtshof (kurz: Hess. VGH) in Kassel ist das Oberverwaltungsgericht (OVG) der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Hessen.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Hessischer Verwaltungsgerichtshof · Mehr sehen »

In-Camera-Verfahren

Ein In-Camera-Verfahren (also „geheim“) ist nach deutschem Recht ein besonderes Zwischenverfahren im Verwaltungsprozess.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und In-Camera-Verfahren · Mehr sehen »

Instanz (Recht)

Die Instanz (Rechtszug, Rechtsgang) ist das gesetzlich zuständige Gericht nach dem hierarchischen Aufbau der Gerichtsbarkeit in den einzelnen Gerichtszweigen.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Instanz (Recht) · Mehr sehen »

Kreuzbergerkenntnis

Gedenktafel am Fuße des Kreuzbergs Das sogenannte Kreuzbergerkenntnis (auch: Kreuzbergurteil) ist ein Urteil des Preußischen Oberverwaltungsgerichts mit Sitz in Berlin vom 14.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Kreuzbergerkenntnis · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neue Justiz

Die Neue Justiz (NJ), im Untertitel Zeitschrift für Rechtsentwicklung und Rechtsprechung, ist eine monatlich erscheinende juristische Fachzeitschrift, die seit 1947 die deutsche Rechtsentwicklung und Rechtsprechung dokumentiert.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Neue Justiz · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Niedersachsen · Mehr sehen »

Normenkontrolle

Als Normenkontrolle bezeichnet man die Überprüfung von Rechtsnormen darauf hin, ob sie mit höherrangigem Recht vereinbar sind.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Normenkontrolle · Mehr sehen »

Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg

Gebäude des OVG in der Hardenbergstraße 31, erbaut 1905–1907 als Preußisches Oberverwaltungsgericht Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg ist das seit 1.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Petition

Unterschriftensammlung für eine Petition Eine Petition (Bittschrift, Gesuch, Eingabe; bildungssprachlich auch Adresse) (auch Petitum) ist ein Schreiben (eine Bittschrift, ein Ersuchen, eine Beschwerde) an eine zuständige Stelle, zum Beispiel eine Behörde oder Volksvertretung.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Petition · Mehr sehen »

Preußisches Oberverwaltungsgericht

OVG Berlin-Brandenburg Das (Königlich-) Preußische Oberverwaltungsgericht (PrOVG) war das Oberverwaltungsgericht (OVG) des Königreichs Preußen und des Freistaates Preußen.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Preußisches Oberverwaltungsgericht · Mehr sehen »

Rechtsmittel

Der Begriff Rechtsmittel ist in Deutschland die Anfechtung einer gerichtlichen Entscheidung.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Rechtsmittel · Mehr sehen »

Reichsverwaltungsgericht

Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Errichtung des Reichsverwaltungsgerichts. Vom 3. April 1941 Das Reichsverwaltungsgericht war ein bereits im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik vorgesehener, jedoch erst im Dritten Reich errichteter Gerichtshof.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Reichsverwaltungsgericht · Mehr sehen »

Revision (Recht)

Die Revision ist ein Rechtsmittel gegen eine gerichtliche Entscheidung; das mit einer Revision befasste Gericht heißt Revisionsgericht.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Revision (Recht) · Mehr sehen »

Richter

Porträt eines englischen Richters des 19. Jahrhunderts in AmtstrachtEin Richter oder eine Richterin ist der Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Judikatur (Rechtsprechung) wahrnimmt.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Richter · Mehr sehen »

Satzung (öffentliches Recht)

Als öffentlich-rechtliche Satzung bezeichnet man in Deutschland Rechtsnormen, die von einer mit Satzungsautonomie ausgestatteten juristischen Person des öffentlichen Rechts für ihren Bereich erlassen werden.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Satzung (öffentliches Recht) · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Senat

Der Senat (lateinisch senatus, von senex „Greis, alter Mann“), wörtlich „Ältestenrat“, ist ein Kollegialorgan, das der Exekutive, Legislative oder auch Judikative zugehören und unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder wahrnehmen kann.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Senat · Mehr sehen »

Sozialgerichtsbarkeit

Die Sozialgerichtsbarkeit ist in Deutschland die in Angelegenheiten des Sozialrechts tätig werdende Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Sozialgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Spruchkörper

Ein Spruchkörper eines Gerichts ist das rechtsprechende Organ, das im einzelnen Fall in Form eines Urteils oder Beschlusses entscheidet.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Spruchkörper · Mehr sehen »

Ulrich Ramsauer

Ulrich Ramsauer (* 11. März 1948 in Oldenburg) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Ulrich Ramsauer · Mehr sehen »

Urteil (Recht)

Ein Urteil ist eine gerichtliche Entscheidung, die das Prozessrecht ausdrücklich unter dieser Bezeichnung vorsieht (Beispiel: Abs. 1 ZPO).

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Urteil (Recht) · Mehr sehen »

Vereinsgesetz (Deutschland)

Das Vereinsgesetz (kurz: VereinsG) wurde 1964 neu gefasst.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Vereinsgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Verordnung

In Deutschland und Österreich ist eine Verordnung (VO) eine an eine Personengruppe gerichtete, generell-verbindliche Rechtsnorm, die durch ein Regierungs- oder Verwaltungsorgan (Exekutive) erlassen wird.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Verordnung · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht (Deutschland)

Gebäude des VG Leipzig in der ''Villa Thorer'' Das Verwaltungsgericht (Abkürzung VG) ist in Deutschland in der Regel das erstinstanzliche Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Verwaltungsgericht (Deutschland) · Mehr sehen »

Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland)

Die Verwaltungsgerichtsbarkeit ist der Zweig der deutschen Gerichtsbarkeit, der der gerichtlichen Kontrolle des Handelns der öffentlichen Verwaltung dient.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) · Mehr sehen »

Verwaltungsgerichtshof (Österreich)

Böhmischen Hofkanzlei am Judenplatz 11 in Wien Verhandlungssaal des Verwaltungsgerichtshofs Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) ist das in Österreich für die Verwaltungsgerichtsbarkeit zuständige Höchstgericht.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Verwaltungsgerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Verwaltungsgerichtshof (Liechtenstein)

Staatswappen Liechtensteins Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) des Fürstentums Liechtenstein ist neben dem Staatsgerichtshof der zweite Gerichtshof öffentlichen Rechts in Liechtenstein.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Verwaltungsgerichtshof (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg

VGH-Gebäude in Mannheim Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg bildet die Spitze der Verwaltungsgerichtsbarkeit Baden-Württembergs.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Verwaltungsgerichtsordnung

Die Verwaltungsgerichtsordnung, kurz VwGO, ist ein deutsches Bundesgesetz, welches das Gerichtsverfahren in der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit (Verwaltungsprozessrecht) bundeseinheitlich regelt.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Verwaltungsgerichtsordnung · Mehr sehen »

Verwaltungsrecht

Das Verwaltungsrecht ist das Recht der Exekutive, also das der Administrative und der Gubernative.

Neu!!: Oberverwaltungsgericht und Verwaltungsrecht · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »