Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1970er und Friedensbewegung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1970er und Friedensbewegung

1970er vs. Friedensbewegung

verweis. Als Friedensbewegung bezeichnet man soziale Bewegungen, die Kriege, Kriegsformen und Kriegsrüstung aktiv und organisatorisch verhindern und den Krieg als Mittel der Politik ausschließen wollen.

Ähnlichkeiten zwischen 1970er und Friedensbewegung

1970er und Friedensbewegung haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anti-Atomkraft-Bewegung, Bündnis 90/Die Grünen, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Deutschland, Friedensnobelpreis, Gustav Heinemann, Heinrich Böll, Hippie, Joseph Beuys, Nahostkonflikt, Napalm, NATO-Doppelbeschluss, Neue Soziale Bewegungen, Richard Nixon, Saddam Hussein, Sozialdemokratie, Vereinigte Staaten, Vietnamkrieg, Willy Brandt, Zweiter Weltkrieg.

Anti-Atomkraft-Bewegung

Die Lachende Sonne der Anti-Atomkraft-Bewegung wird in vielen Ländern weltweit verwendet.Denise Winterman: http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/4484642.stm ''The Other Smiley''. BBC News Magazine, 1. Dezember 2005. Anti-Atomkraft-Bewegung bezeichnet weltweite soziale Bewegungen und zivilgesellschaftliche Engagements, die sich für einen Atomausstieg und gegen die Nutzung der Kernenergie wenden.

1970er und Anti-Atomkraft-Bewegung · Anti-Atomkraft-Bewegung und Friedensbewegung · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

1970er und Bündnis 90/Die Grünen · Bündnis 90/Die Grünen und Friedensbewegung · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

1970er und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Christlich Demokratische Union Deutschlands und Friedensbewegung · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

1970er und Deutschland · Deutschland und Friedensbewegung · Mehr sehen »

Friedensnobelpreis

Medaille des an Henry Dunant verliehenen Nobelpreises (Bildmitte) Friedensnobelpreisurkunde von Willy Brandt Der Friedensnobelpreis ist der wichtigste internationale Friedenspreis und eine Kategorie des von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestifteten Nobelpreises.

1970er und Friedensnobelpreis · Friedensbewegung und Friedensnobelpreis · Mehr sehen »

Gustav Heinemann

rahmenlos Gustav Walter Heinemann (* 23. Juli 1899 in Schwelm; † 7. Juli 1976 in Essen) war ein deutscher Politiker.

1970er und Gustav Heinemann · Friedensbewegung und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Heinrich Böll

rahmenlos Heinrich Theodor Böll (* 21. Dezember 1917 in Köln; † 16. Juli 1985 in Kreuzau-Langenbroich) war ein deutscher Schriftsteller.

1970er und Heinrich Böll · Friedensbewegung und Heinrich Böll · Mehr sehen »

Hippie

Zwei Hippies beim Woodstock-Festival (1969) Als Hippie (von.

1970er und Hippie · Friedensbewegung und Hippie · Mehr sehen »

Joseph Beuys

Autograph von Joseph Beuys Joseph Heinrich Beuys (* 12. Mai 1921 in Krefeld; † 23. Januar 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Medailleur, Zeichner, Kunsttheoretiker und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

1970er und Joseph Beuys · Friedensbewegung und Joseph Beuys · Mehr sehen »

Nahostkonflikt

Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20.

1970er und Nahostkonflikt · Friedensbewegung und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Napalm

Eine North American F-100 wirft bei einer Übung Napalm ab Napalm ist ein Brandkampfstoff mit dem Hauptbestandteil Benzin, das mit Hilfe von Zusatzstoffen geliert wird.

1970er und Napalm · Friedensbewegung und Napalm · Mehr sehen »

NATO-Doppelbeschluss

Pershing II, eines der nach dem Doppelbeschluss aufgestellten Waffensysteme Der Doppelbeschluss der NATO vom 12.

1970er und NATO-Doppelbeschluss · Friedensbewegung und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

Neue Soziale Bewegungen

Neue Soziale Bewegungen oder Alternativbewegungen sind Bewegungen, die im Gefolge der 68er-Bewegung im letzten Viertel des 20.

1970er und Neue Soziale Bewegungen · Friedensbewegung und Neue Soziale Bewegungen · Mehr sehen »

Richard Nixon

Nixons Unterschrift Richard Milhous Nixon (* 9. Januar 1913 in Yorba Linda, Kalifornien; † 22. April 1994 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1969 bis 1974 der 37. Präsident der Vereinigten Staaten.

1970er und Richard Nixon · Friedensbewegung und Richard Nixon · Mehr sehen »

Saddam Hussein

Saddam Hussein (1998) Saddam Hussein (* 28. April 1937 in al-Audscha bei Tikrit; † 30. Dezember 2006 in al-Kazimiyya bei Bagdad) war ein irakischer Politiker.

1970er und Saddam Hussein · Friedensbewegung und Saddam Hussein · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

1970er und Sozialdemokratie · Friedensbewegung und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

1970er und Vereinigte Staaten · Friedensbewegung und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vietnamkrieg

Der Vietnamkrieg (seltener auch Kháng chiến chống Mỹ „Vietnamkrieg gegen USA“ oder „Amerikanischer Krieg“) wurde von etwa 1955 bis 1975 in und um Vietnam geführt.

1970er und Vietnamkrieg · Friedensbewegung und Vietnamkrieg · Mehr sehen »

Willy Brandt

hochkant Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker (SPD).

1970er und Willy Brandt · Friedensbewegung und Willy Brandt · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

1970er und Zweiter Weltkrieg · Friedensbewegung und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1970er und Friedensbewegung

1970er verfügt über 397 Beziehungen, während Friedensbewegung hat 559. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 2.09% = 20 / (397 + 559).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1970er und Friedensbewegung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »