Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1970er und Bruno Kreisky

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1970er und Bruno Kreisky

1970er vs. Bruno Kreisky

verweis. Bruno Kreisky (1983) Bruno Kreisky (* 22. Jänner 1911 in Wien; † 29. Juli 1990 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ).

Ähnlichkeiten zwischen 1970er und Bruno Kreisky

1970er und Bruno Kreisky haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anwar as-Sadat, Ölpreiskrise, Europäische Gemeinschaften, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Menachem Begin, Muammar al-Gaddafi, Nahostkonflikt, Olof Palme, OPEC-Geiselnahme, Romy Schneider, Sozialdemokratie, Stagflation, Vereinigte Staaten, Willy Brandt.

Anwar as-Sadat

Unterschrift as-Sadats in arabischer Schrift Anwar as-Sadat, ägyptisch-arabisch Mohamed Anwar el-Sadat (* 25. Dezember 1918 in Mit Abu el-Kum, Gouvernement al-Minufiyya; † 6. Oktober 1981 in Kairo), war ein ägyptischer Staatsmann.

1970er und Anwar as-Sadat · Anwar as-Sadat und Bruno Kreisky · Mehr sehen »

Ölpreiskrise

Als Ölpreiskrise (auch „Ölpreisschock“, etwas missverständlich auch oft Ölkrise) bezeichnet man eine Phase starken Ölpreisanstiegs, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen hat.

Ölpreiskrise und 1970er · Ölpreiskrise und Bruno Kreisky · Mehr sehen »

Europäische Gemeinschaften

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften (1973) Die Bezeichnung Europäische Gemeinschaften (EGen) ist eine Konstruktion der durch gemeinsame Organe ehemals verbundenen Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG, ab 1993 Europäische Gemeinschaft, EG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom, auch EAG).

1970er und Europäische Gemeinschaften · Bruno Kreisky und Europäische Gemeinschaften · Mehr sehen »

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Gründungsmitglieder der EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hieß ein Zusammenschluss europäischer Staaten.

1970er und Europäische Wirtschaftsgemeinschaft · Bruno Kreisky und Europäische Wirtschaftsgemeinschaft · Mehr sehen »

Menachem Begin

100px Menachem Begin (geboren am 16. August 1913 in Brest, damals Russisches Kaiserreich, als Mieczysław Biegun; gestorben am 9. März 1992 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Politiker.

1970er und Menachem Begin · Bruno Kreisky und Menachem Begin · Mehr sehen »

Muammar al-Gaddafi

Afrikanischen Union als deren Präsident, 2009 Muammar al-Gaddafi, um 1970 Unterschrift Muammar al-Gaddafis Muammar Muhammad Abdassalam Abu Minyar al-Gaddafi oder Muʿammar Muhammad Abdassalam Abu Minyar al-Qaddhafi (* offiziell 19. Juni 1942 in Sirte, Italienisch-Libyen; † 20. Oktober 2011 in oder bei Sirte, Libyen) war seit einem Militärputsch vom 1. September 1969 bis 1979 das offizielle Staatsoberhaupt und bis zu seinem Sturz 2011 als sog.

1970er und Muammar al-Gaddafi · Bruno Kreisky und Muammar al-Gaddafi · Mehr sehen »

Nahostkonflikt

Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20.

1970er und Nahostkonflikt · Bruno Kreisky und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Olof Palme

Unterschrift Olof Palmes Sven Olof Joachim Palme (* 30. Januar 1927 in Stockholm; † 28. Februar 1986 ebenda) war ein sozialdemokratischer schwedischer Politiker, Staatsmann und zweimaliger Ministerpräsident Schwedens (1969–1976 und 1982–1986).

1970er und Olof Palme · Bruno Kreisky und Olof Palme · Mehr sehen »

OPEC-Geiselnahme

Die OPEC-Geiselnahme begann am 21.

1970er und OPEC-Geiselnahme · Bruno Kreisky und OPEC-Geiselnahme · Mehr sehen »

Romy Schneider

Romy Schneider (1965) Romy Schneider (* 23. September 1938 in Wien; † 29. Mai 1982 in Paris; geboren als Rosemarie Magdalena Albach) war eine deutsch-französischeDa ihre Mutter Magda Schneider gebürtige Deutsche war und ihr Vater Wolf Albach-Retty bereits 1937 die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen hatte (vgl. Michael Töteberg: Romy Schneider, S. 21), erhielt Romy Schneider nach dem Abstammungsprinzip – und ungeachtet ihres Geburtsortes Wien sowie des Anschlusses Österreichs im März 1938 – ebenfalls die deutsche Staatsangehörigkeit.

1970er und Romy Schneider · Bruno Kreisky und Romy Schneider · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

1970er und Sozialdemokratie · Bruno Kreisky und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Stagflation

Der Begriff Stagflation (ein Kofferwort aus den Begriffen „Stagnation“ und „Inflation“) beschreibt eine Situation eines Währungsraumes, in der wirtschaftliche Stagnation und Inflation miteinander einhergehen.

1970er und Stagflation · Bruno Kreisky und Stagflation · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

1970er und Vereinigte Staaten · Bruno Kreisky und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Willy Brandt

hochkant Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker (SPD).

1970er und Willy Brandt · Bruno Kreisky und Willy Brandt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1970er und Bruno Kreisky

1970er verfügt über 397 Beziehungen, während Bruno Kreisky hat 382. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 1.80% = 14 / (397 + 382).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1970er und Bruno Kreisky. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »