Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1968 und 22. Januar

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1968 und 22. Januar

1968 vs. 22. Januar

Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden. Der 22.

Ähnlichkeiten zwischen 1968 und 22. Januar

1968 und 22. Januar haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander Jerminingeldowitsch Arbusow, Apollo 5, Apollo-Mondlandefähre, Cape Canaveral Space Force Station, Deutschland, Duke Kahanamoku, Frank Böttcher (Wetter- und Klimaexperte), Franka Dietzsch, Juan Barazi, Lew Dawidowitsch Landau, Lyndon B. Johnson, Niederlande, Sowjetunion, Umlaufbahn, Vereinigte Staaten.

Alexander Jerminingeldowitsch Arbusow

Alexander Arbusow (1914) Alexander Jerminingeldowitsch Arbusow (wiss. Transliteration Aleksandr Erminingel'dovič Arbuzov; * in Arbusow-Baran; † 22. Januar 1968 in Kasan) war ein sowjetischer und russischer Chemiker.

1968 und Alexander Jerminingeldowitsch Arbusow · 22. Januar und Alexander Jerminingeldowitsch Arbusow · Mehr sehen »

Apollo 5

Apollo 5 war ein unbemannter Testflug im Rahmen des Apollo-Programms.

1968 und Apollo 5 · 22. Januar und Apollo 5 · Mehr sehen »

Apollo-Mondlandefähre

Mondlandefähre ''Orion'' von Apollo 16 auf dem Mond (1972) Die Apollo-Mondlandefähre (LM für Lunar Module, ursprünglich LEM für Lunar Excursion Module) war ein ab 1963 von der Firma Grumman für die NASA im Rahmen des Apollo-Programms entwickelter Lander zur Landung auf dem Mond.

1968 und Apollo-Mondlandefähre · 22. Januar und Apollo-Mondlandefähre · Mehr sehen »

Cape Canaveral Space Force Station

Karte der Startrampen der Cape Canaveral Space Force Station Die Cape Canaveral Space Force Station (CCSFS) ist eine Einrichtung der US Air Force am Cape Canaveral in Florida, die hauptsächlich als Weltraumbahnhof genutzt und von der US Space Force betrieben wird.

1968 und Cape Canaveral Space Force Station · 22. Januar und Cape Canaveral Space Force Station · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

1968 und Deutschland · 22. Januar und Deutschland · Mehr sehen »

Duke Kahanamoku

Duke Paoa Kahinu Mokoe Hulikohola Kahanamoku (* 24. August 1890 in Honolulu, Königreich Hawaiʻi; † 22. Januar 1968 in Honolulu, Hawaii, Vereinigte Staaten) war dreimal Schwimmolympiasieger und gilt allgemein als Begründer des modernen Wellenreitens.

1968 und Duke Kahanamoku · 22. Januar und Duke Kahanamoku · Mehr sehen »

Frank Böttcher (Wetter- und Klimaexperte)

Frank Böttcher (* 22. Januar 1968 in Hamburg) ist ein deutscher Wetter- und Klimaexperte, Buchautor und Hörfunk- und Fernsehmoderator.

1968 und Frank Böttcher (Wetter- und Klimaexperte) · 22. Januar und Frank Böttcher (Wetter- und Klimaexperte) · Mehr sehen »

Franka Dietzsch

Franka Dietzsch (* 22. Januar 1968 in Wolgast) ist eine ehemalige deutsche Diskuswerferin, die dreimal Weltmeisterin wurde.

1968 und Franka Dietzsch · 22. Januar und Franka Dietzsch · Mehr sehen »

Juan Barazi

Juan Barazi (links) 2009 in Le Mans Der Zytek 07S/2 von Juan Barazi, Michael Vergers und Fernando Rees beim 1000-km-Rennen von Silverstone 2008 Juan Barazi (* 22. Januar 1968 in Kopenhagen) ist ein dänischer Jurist, Unternehmer, Rennstallbesitzer und ehemaliger Autorennfahrer.

1968 und Juan Barazi · 22. Januar und Juan Barazi · Mehr sehen »

Lew Dawidowitsch Landau

Lew Landau (1962) Lew Dawidowitsch Landau (* in Baku, Russisches Kaiserreich; † 1. April 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger.

1968 und Lew Dawidowitsch Landau · 22. Januar und Lew Dawidowitsch Landau · Mehr sehen »

Lyndon B. Johnson

hochkant Lyndon Baines Johnson (* 27. August 1908 in Stonewall, Texas; † 22. Januar 1973 ebenda), aufgrund seiner Initialen auch LBJ genannt, war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1963 bis 1969 der 36. Präsident der Vereinigten Staaten.

1968 und Lyndon B. Johnson · 22. Januar und Lyndon B. Johnson · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

1968 und Niederlande · 22. Januar und Niederlande · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

1968 und Sowjetunion · 22. Januar und Sowjetunion · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

1968 und Umlaufbahn · 22. Januar und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

1968 und Vereinigte Staaten · 22. Januar und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1968 und 22. Januar

1968 verfügt über 1611 Beziehungen, während 22. Januar hat 791. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 0.62% = 15 / (1611 + 791).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1968 und 22. Januar. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »