Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1962–1966 und Let It Be (Album)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1962–1966 und Let It Be (Album)

1962–1966 vs. Let It Be (Album)

1962–1966 (auch als Rotes Album bekannt) ist das erste Kompilationsalbum der britischen Gruppe The Beatles nach deren Trennung, das ausschließlich bis dahin veröffentlichte Aufnahmen beinhaltet. Let It Be (für „Lass es geschehen“) ist das zwölfte und letzte Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 8. Mai 1970 in Großbritannien und Deutschland veröffentlicht wurde.

Ähnlichkeiten zwischen 1962–1966 und Let It Be (Album)

1962–1966 und Let It Be (Album) haben 48 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abbey Road Studios, Allen Klein, Apple Corps, Apple Records, B-Seite, Capitol Records, Compact Disc Digital Audio, Coverversion, Dolby Atmos, Download, E-Bass, EMI Group, Eric Clapton, George Harrison, George Martin, Gesang, Giles Martin, Hey Jude (Album), ITunes, John Lennon, Kompaktkassette, Kompilation (Musik), Leadgitarrist, Lennon/McCartney, Love Me Do, Musikalbum, Paul McCartney, Please Please Me, Please Please Me (Lied), Remastering, ..., Rhythmusgitarrist, Ringo Starr, Rockmusik, Schallplatte, Schallplattenhülle, Schlagzeug, Stereofonie, Streaming Media, The Beatles, The Beatles Christmas Album, The Beatles: Get Back, Toningenieur, Universal Music Group, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, With the Beatles, You’ve Really Got a Hold on Me, 1967–1970. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Abbey Road Studios

Abbey Road Studios Abbey Road Studios sind die nach der im Londoner Stadtteil Westminster gelegenen gleichnamigen Straße benannten, insbesondere durch die Beatles weltberühmt gewordenen, ehemals als EMI Recording Studios bezeichneten, Tonstudios des britischen Plattenkonzerns EMI.

1962–1966 und Abbey Road Studios · Abbey Road Studios und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Allen Klein

Allen Klein (* 18. Dezember 1931 in Newark, New Jersey; † 4. Juli 2009 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, Musikmanager und Chef diverser Plattenfirmen.

1962–1966 und Allen Klein · Allen Klein und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Apple Corps

3 Savile Row, ehemaliger Sitz von Apple Corps in London Ehemalige „Apple Boutique“ in der Londoner Baker Street Apple Corps Limited ist ein Unternehmen, das im Januar 1968 von der britischen Rockband The Beatles in London gegründet wurde, die ihr früheres Unternehmen Beatles Ltd. auflösten und in einen Unternehmens-Mischkonzern überführten.

1962–1966 und Apple Corps · Apple Corps und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Apple Records

Apple Records ist ein Musiklabel.

1962–1966 und Apple Records · Apple Records und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

B-Seite

Die B-Seite ist die Rückseite eines Tonträgers im Single-Format aus der Zeit der Schallplatte.

1962–1966 und B-Seite · B-Seite und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Capitol Records

Logo von Capitol Records Capitol Records, kurz Capitol, ist ein US-amerikanisches Musiklabel, das zur Universal Music Group gehört.

1962–1966 und Capitol Records · Capitol Records und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Compact Disc Digital Audio

Die Compact Disc Digital Audio (kurz CD-DA, auch Audio Compact Disc oder Audio-CD) ist ein optischer Massenspeicher, der seit 1979 von Philips und Sony zur Speicherung von digitalen Audio-Daten entwickelt wurde.

1962–1966 und Compact Disc Digital Audio · Compact Disc Digital Audio und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Coverversion

Eine Coverversion, auch Cover, ist in der Musik die Interpretation eines Musikstücks durch einen anderen als den erstaufführenden Musiker.

1962–1966 und Coverversion · Coverversion und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Dolby Atmos

Logo von Dolby Atmos seit 2019 Altes Logo von Dolby Atmos Dolby Atmos ist ein proprietäres, objektbasiertes Surround-Sound-Format, das im April 2012 von den Dolby Laboratories vorgestellt wurde.

1962–1966 und Dolby Atmos · Dolby Atmos und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Download

Download-Symbol Download (Engl. für Herunterladen) ist in der Telekommunikation und in Rechnernetzwerken der Anglizismus für einen Arbeitsprozess, bei dem ein Datenfluss von einem Netzbetreiber oder dem Internet zum Endgerät eines Nutzers stattfindet.

1962–1966 und Download · Download und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

E-Bass

Der elektrische Bass oder kurz E-Bass (englisch bass guitar) ist eine zumeist aus Holz gefertigte und auf elektrische Verstärkung angewiesene Bassgitarre.

1962–1966 und E-Bass · E-Bass und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

EMI Group

Der EMI-Hauptsitz in London EMI war eines der vier weltgrößten Major-Musiklabels.

1962–1966 und EMI Group · EMI Group und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Eric Clapton

Eric Clapton, 2008 Eric Patrick Clapton, CBE, COAL (* 30. März 1945 in Ripley, Borough of Guildford) ist ein britischer Gitarrist, Sänger und Songwriter.

1962–1966 und Eric Clapton · Eric Clapton und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

George Harrison

hochkant George Harrison, MBE (* 25. Februar 1943 in Liverpool; † 29. November 2001 in Beverly Hills, Kalifornien), war ein britischer Musiker und Komponist.

1962–1966 und George Harrison · George Harrison und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

George Martin

George Martin, 2006 Sir George Henry Martin, CBE (* 3. Januar 1926 in Holloway, jetzt: London Borough of Islington, England; † 8. März 2016 in Swindon, Wiltshire), war ein britischer Musikproduzent.

1962–1966 und George Martin · George Martin und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

1962–1966 und Gesang · Gesang und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Giles Martin

Giles Martin, 2006 Giles Martin (* 9. Oktober 1969) ist ein britischer Musikproduzent, Komponist, Multiinstrumentalist und Leiter von Audio & Sound der Universal Music Group.

1962–1966 und Giles Martin · Giles Martin und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Hey Jude (Album)

Hey Jude ist das 19.

1962–1966 und Hey Jude (Album) · Hey Jude (Album) und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

ITunes

iTunes ist ein universelles, kostenloses Multimedia-Verwaltungsprogramm des US-amerikanischen Unternehmens Apple.

1962–1966 und ITunes · ITunes und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

John Lennon

zentriert John Winston Ono Lennon, MBE (* 9. Oktober 1940 als John Winston Lennon in Liverpool; † 8. Dezember 1980 in New York) war ein britischer Musiker, Komponist und Friedensaktivist sowie Oscar- und mehrfacher Grammy-Preisträger.

1962–1966 und John Lennon · John Lennon und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Kompaktkassette

Zur Demonstration geöffnete Kas­set­te in einem Laufwerk. Links ist das aufgewickelte Magnetband zu er­ken­nen, rechts der noch leere Bobby; mittig ist das Fenster der hinteren Gehäuse­schale zu erkennen. In die unteren Löcher greifen der Capstan sowie Halte- und Bandtransportelemente des Laufwerks im Kassettenrekorder. Das Band läuft vom linken Wickel unten an den Köpfen vorbei auf den rechten Wickel. Für weitere Details siehe Artikel ''Capstan.'' Portables Cassettengerät mit UKW-Empfänger Die Kompaktkassette (Compact Cassette, CC), Musikkassette (Musicassette, MC), Audiokassette oder Magnetkassette (engl. auch kurz cassette oder tape) ist ein Tonträger zur elektromagnetischen, analogen Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonsignalen.

1962–1966 und Kompaktkassette · Kompaktkassette und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Kompilation (Musik)

Eine Kompilation (Verb: to compile, ‚zusammentragen‘, ‚sammeln‘) ist in der Musikindustrie die Zusammenstellung von Musikstücken auf Tonträger in Zweitverwertung.

1962–1966 und Kompilation (Musik) · Kompilation (Musik) und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Leadgitarrist

Ein Leadgitarrist, Melodie- oder Sologitarrist ist vor allem in der Rockmusik, aber auch im Jazz verbreitet.

1962–1966 und Leadgitarrist · Leadgitarrist und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Lennon/McCartney

Paul McCartney und John Lennon, 1964 Lennon/McCartney ist eine der bekanntesten Songwriting-Partnerschaften der Musikgeschichte.

1962–1966 und Lennon/McCartney · Lennon/McCartney und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Love Me Do

Love Me Do (für „Liebe mich“) ist der Titel eines Lieds der britischen Rockband The Beatles.

1962–1966 und Love Me Do · Let It Be (Album) und Love Me Do · Mehr sehen »

Musikalbum

Ein Musikalbum (auch kurz Album) ist in der Musikindustrie die Bezeichnung für eine vom Tonträger unabhängige Zusammenstellung von mehreren Musikstücken eines Interpreten, einer Musikgruppe, eines Komponisten oder zu einem Thema.

1962–1966 und Musikalbum · Let It Be (Album) und Musikalbum · Mehr sehen »

Paul McCartney

Paul McCartney, 2022 Stimme von Paul McCartney, Interview auf BBC Radio4, 26. Dezember 2012 Unterschrift von Paul McCartney Sir James Paul McCartney, CH, MBE (* 18. Juni 1942 in Liverpool) ist ein britischer Musiker.

1962–1966 und Paul McCartney · Let It Be (Album) und Paul McCartney · Mehr sehen »

Please Please Me

Please Please Me ist das erste Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 22. März 1963 veröffentlicht wurde.

1962–1966 und Please Please Me · Let It Be (Album) und Please Please Me · Mehr sehen »

Please Please Me (Lied)

Please Please Me (für „Erfreue mich bitte“, „Bitte erfreue mich“, auch „Bitte schlaf’ mit mir!“) ist der Titel eines Liedes der britischen Rockgruppe The Beatles aus dem Jahr 1962.

1962–1966 und Please Please Me (Lied) · Let It Be (Album) und Please Please Me (Lied) · Mehr sehen »

Remastering

Unter Remastering versteht man in der Audio- und auch in der Videonachbearbeitung in der Regel ein nochmaliges Durchführen des Masterings.

1962–1966 und Remastering · Let It Be (Album) und Remastering · Mehr sehen »

Rhythmusgitarrist

Der Rhythmusgitarrist ist der Musiker in einer Band, der mit Gitarre den Rhythmus und die Begleitung spielt.

1962–1966 und Rhythmusgitarrist · Let It Be (Album) und Rhythmusgitarrist · Mehr sehen »

Ringo Starr

Unterschrift von Ringo Starr Stimme von Ringo Starr, Interview auf BBC Radio4, 31. Dezember 2008 Sir Ringo Starr, MBE (* 7. Juli 1940 als Richard Starkey in Liverpool) ist ein britischer Musiker, Songschreiber und Schauspieler.

1962–1966 und Ringo Starr · Let It Be (Album) und Ringo Starr · Mehr sehen »

Rockmusik

Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B.

1962–1966 und Rockmusik · Let It Be (Album) und Rockmusik · Mehr sehen »

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop. Der Verlauf der Rille entspricht der Schallschwingung des gespeicherten Signals. Die Schallplatte ist ein mit analogen Daten bespielter und meist kreisförmiger Tonträger mit einem Mittelloch, deren heute beidseitige Rillen zur Wiedergabe von Schallsignalen dienen.

1962–1966 und Schallplatte · Let It Be (Album) und Schallplatte · Mehr sehen »

Schallplattenhülle

Schallplattencover des Albums ''New Skin for the Old Ceremony'' von Leonard Cohen Eine Schallplattenhülle (auch Album-Cover) ist eine bedruckte Papphülle zum Verpacken von Schallplatten.

1962–1966 und Schallplattenhülle · Let It Be (Album) und Schallplattenhülle · Mehr sehen »

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

1962–1966 und Schlagzeug · Let It Be (Album) und Schlagzeug · Mehr sehen »

Stereofonie

musikalischen Werken im Privatbereich. Mit Stereofonie (von und φωνή fōnē ‚Laut‘, ‚Ton‘) werden Techniken bezeichnet, die mit Hilfe von zwei oder mehr Schallquellen einen räumlichen Schalleindruck beim natürlichen Hören erzeugen.

1962–1966 und Stereofonie · Let It Be (Album) und Stereofonie · Mehr sehen »

Streaming Media

alternativtext.

1962–1966 und Streaming Media · Let It Be (Album) und Streaming Media · Mehr sehen »

The Beatles

The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren.

1962–1966 und The Beatles · Let It Be (Album) und The Beatles · Mehr sehen »

The Beatles Christmas Album

The Beatles Christmas Album (Das Beatles-Weihnachtsalbum) ist eine Kompilation der Beatles, erschienen im Jahr 1970.

1962–1966 und The Beatles Christmas Album · Let It Be (Album) und The Beatles Christmas Album · Mehr sehen »

The Beatles: Get Back

The Beatles: Get Back ist ein Dokumentarfilm über The Beatles von Peter Jackson, der in drei Teilen von jeweils über zwei Stunden Länge am 25., 26.

1962–1966 und The Beatles: Get Back · Let It Be (Album) und The Beatles: Get Back · Mehr sehen »

Toningenieur

Ein Toningenieur an einem Mischpult Toningenieur (Sound engineer, Audio engineer, oder auch Recording engineer) ist ein technischer Beruf, der in den Bereichen Tontechnik, Studio- und Tonaufnahme, Aufnahmetechnik (Digital/Analog), Signalverarbeitung, Akustik und Computerproduktionen angesiedelt ist.

1962–1966 und Toningenieur · Let It Be (Album) und Toningenieur · Mehr sehen »

Universal Music Group

Die Universal Music Group (UMG) ist das größte der drei Major-Label neben Sony Music und der Warner Music Group.

1962–1966 und Universal Music Group · Let It Be (Album) und Universal Music Group · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

1962–1966 und Vereinigte Staaten · Let It Be (Album) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

1962–1966 und Vereinigtes Königreich · Let It Be (Album) und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

With the Beatles

With The Beatles (für „Mit den Beatles“) ist das mit with the beatles betitelte zweite Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 22. November 1963 in Großbritannien veröffentlicht wurde.

1962–1966 und With the Beatles · Let It Be (Album) und With the Beatles · Mehr sehen »

You’ve Really Got a Hold on Me

You’ve Really Got a Hold on Me ist ein Lied von The Miracles, das 1962 als Single-A-Seite veröffentlicht wurde.

1962–1966 und You’ve Really Got a Hold on Me · Let It Be (Album) und You’ve Really Got a Hold on Me · Mehr sehen »

1967–1970

1967–1970 (auch als Blaues Album bekannt) ist das zweite Kompilationsalbum der britischen Gruppe The Beatles nach deren Trennung, das ausschließlich bis dahin veröffentlichte Aufnahmen beinhaltet.

1962–1966 und 1967–1970 · 1967–1970 und Let It Be (Album) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1962–1966 und Let It Be (Album)

1962–1966 verfügt über 143 Beziehungen, während Let It Be (Album) hat 193. Als sie gemeinsam 48 haben, ist der Jaccard Index 14.29% = 48 / (143 + 193).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1962–1966 und Let It Be (Album). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »