Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1952 und Jüdisches Antifaschistisches Komitee

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1952 und Jüdisches Antifaschistisches Komitee

1952 vs. Jüdisches Antifaschistisches Komitee

Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg. Das Jüdische Antifaschistische Komitee, kurz JAFK oder JAK (jiddisch:,, kurz EAK), war eine Gruppe von öffentlich bekannten jüdischen Intellektuellen in der Sowjetunion, die im Zweiten Weltkrieg auf Veranlassung der sowjetischen Regierung geschaffen wurde, um weltweit Unterstützung aus jüdischen Kreisen für den sowjetischen Verteidigungskrieg gegen das Deutsche Reich zu gewinnen.

Ähnlichkeiten zwischen 1952 und Jüdisches Antifaschistisches Komitee

1952 und Jüdisches Antifaschistisches Komitee haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Boris Schimeliowitsch, Chaim Weizmann, David Bergelson, David Hofstein, Emilia Teumin, Ilja Watenberg, Itzik Feffer, Leib Kwitko, Leon Talmi, Nacht der ermordeten Dichter, New York City, Perez Markisch, Schauprozess, Solomon Abramowitsch Losowski, Sowjetunion, Tschajka Watenberg-Ostrowskaja, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Zweiter Weltkrieg.

Boris Schimeliowitsch

Boris Schimeliowitsch (1949) Boris Abramowitsch Schimeliowitsch (geboren am 3. Dezember 1902 in Riga; gestorben am 12. August 1952 in Moskau) war ein bedeutender sowjetischer Arzt und Mitglied des Jüdischen Antifaschistischen Komitees (JAFK).

1952 und Boris Schimeliowitsch · Boris Schimeliowitsch und Jüdisches Antifaschistisches Komitee · Mehr sehen »

Chaim Weizmann

Chaim Weizmann (vor 1926) Chaim Weizmann (auch Chaijim Weizmann oder Haim Weizmann; geboren am 27. November 1874 in Motal bei Pinsk, heute Belarus; gestorben am 9. November 1952 in Rechovot, Israel) war Chemiker, Präsident der Zionistischen Weltorganisation, israelischer Politiker und zionistischer Führer sowie von 1949 bis zu seinem Tod erster israelischer Staatspräsident.

1952 und Chaim Weizmann · Chaim Weizmann und Jüdisches Antifaschistisches Komitee · Mehr sehen »

David Bergelson

David Bergelson mit seinem Sohn Lew (Berlin, 1922) David Rafailowitsch Bergelson (jiddisch Dovid Bergelson דוד בערגעלסאָן, eingedeutscht David Bergelsohn; geb. 12. August 1884 in Ochrimowo, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; gest. 12. oder 13. August 1952 in Moskau, Sowjetunion) war ein jiddischer Romancier realistisch-sozialer Richtung.

1952 und David Bergelson · David Bergelson und Jüdisches Antifaschistisches Komitee · Mehr sehen »

David Hofstein

David Naumowitsch Hofstein (* in Korostischew, Gouvernement Kiew; † 12. August 1952 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Schriftsteller.

1952 und David Hofstein · David Hofstein und Jüdisches Antifaschistisches Komitee · Mehr sehen »

Emilia Teumin

Emilia Isaakowna Teumin (/Emilija Isaakowna Teumin; geboren 1905 in Bern; hingerichtet am 12. August 1952 in Moskau) war ein Mitglied des Jüdischen Antifaschistischen Komitees (JAFK).

1952 und Emilia Teumin · Emilia Teumin und Jüdisches Antifaschistisches Komitee · Mehr sehen »

Ilja Watenberg

Ilja Semjonowitsch Watenberg (geboren 1887 in Stanislau (Galizien); hingerichtet am 12. August 1952 in Moskau) war ein führendes Mitglied des Jüdischen Antifaschistischen Komitees (JAFK).

1952 und Ilja Watenberg · Ilja Watenberg und Jüdisches Antifaschistisches Komitee · Mehr sehen »

Itzik Feffer

Itzik Feffer, Albert Einstein und Solomon Michailowitsch Michoels Itzik Feffer (auch Fefer, jiddisch איציק פֿעפֿער, russisch Ицик Фефер, Исаак Соломонович Фефер; geboren 10. September 1900 in Schpola, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; gestorben 12. August 1952 in Moskau) war ein sowjetischer jiddischer Autor.

1952 und Itzik Feffer · Itzik Feffer und Jüdisches Antifaschistisches Komitee · Mehr sehen »

Leib Kwitko

''In wald''. Von Issachar Ber Ryback illustriertes Kinderbuch. Berlin, 1922 Leib Kwitko (auch: Lew Moissejewitsch Kwitko oder Leyb Kvitko, bzw. Лейб Квитко; geboren oder 1893Gennady Estraykh: Kvitko, Leyb. In: The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe. Hrsg. von Gershon David Hundert. Band I. Yale University Press, New Haven / London 2008, ISBN 978-0-300-11903-9, S. 959 f.. in «Goloskow» – entweder Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich, heute Holoskiw, Oblast Chmelnyzkyj, oder Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich, heute Holoskowo bei Odessa, heute beides Ukraine; erschossen 12. August 1952 in Moskau) war ein sowjetischer Autor und einer der bedeutendsten jiddischen Dichter des 20. Jahrhunderts.

1952 und Leib Kwitko · Jüdisches Antifaschistisches Komitee und Leib Kwitko · Mehr sehen »

Leon Talmi

Leon Talmi (geboren 1893 in Lachowicze; hingerichtet am 12. August 1952 in Moskau) war ein Mitglied des Jüdischen Antifaschistischen Komitees (JAFK).

1952 und Leon Talmi · Jüdisches Antifaschistisches Komitee und Leon Talmi · Mehr sehen »

Nacht der ermordeten Dichter

Als Nacht der ermordeten Dichter, auch Nacht der getöteten Poeten, wird die Nacht vom 12.

1952 und Nacht der ermordeten Dichter · Jüdisches Antifaschistisches Komitee und Nacht der ermordeten Dichter · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

1952 und New York City · Jüdisches Antifaschistisches Komitee und New York City · Mehr sehen »

Perez Markisch

Alter Kacyzne, Perez Markisch und Moyshe Broderzon in den zwanziger Jahren (v. r. n. l.) Perez Markisch (russisch: Перец Давидович Маркиш, jiddisch: פּרץ מאַרקיש, auch: Peretz Markisch oder Markish; geboren 7. Dezember 1895 in Polonnoje, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; hingerichtet 12. oder 13. August 1952 in Moskau) war ein sowjetischer revolutionärer Lyriker, der die jiddische Sprache um viele neue Ausdrücke und Wendungen bereicherte und ein bisher unerhörtes Tempo und Pulsieren in sie einführte.

1952 und Perez Markisch · Jüdisches Antifaschistisches Komitee und Perez Markisch · Mehr sehen »

Schauprozess

Als Schauprozesse werden im Allgemeinen öffentliche Gerichtsverfahren bezeichnet, bei denen die Verurteilung des Beklagten bereits im Voraus feststeht.

1952 und Schauprozess · Jüdisches Antifaschistisches Komitee und Schauprozess · Mehr sehen »

Solomon Abramowitsch Losowski

Solomon Abramowitsch Losowski um 1926 Solomon Abramowitsch Losowski (russisch Соломон Абрамович Лозовский, wiss. Transliteration Solomon Abramovič Lozovskij; eigentlich Dridso, russisch Дридзо; * 16./28. März 1878 in Danilowka, Ujesd Alexandrowsk, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 12. August 1952 in Moskau) war ein sowjetischer Staats- und Gewerkschaftsfunktionär.

1952 und Solomon Abramowitsch Losowski · Jüdisches Antifaschistisches Komitee und Solomon Abramowitsch Losowski · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

1952 und Sowjetunion · Jüdisches Antifaschistisches Komitee und Sowjetunion · Mehr sehen »

Tschajka Watenberg-Ostrowskaja

Tschajka Semjonowna Watenberg-Ostrowskaja (geboren 1901 in Swenyhorodka; hingerichtet am 12. August 1952 in Moskau) war ein Mitglied des Jüdischen Antifaschistischen Komitees (JAFK).

1952 und Tschajka Watenberg-Ostrowskaja · Jüdisches Antifaschistisches Komitee und Tschajka Watenberg-Ostrowskaja · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

1952 und Vereinigte Staaten · Jüdisches Antifaschistisches Komitee und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

1952 und Vereinigtes Königreich · Jüdisches Antifaschistisches Komitee und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

1952 und Zweiter Weltkrieg · Jüdisches Antifaschistisches Komitee und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1952 und Jüdisches Antifaschistisches Komitee

1952 verfügt über 1671 Beziehungen, während Jüdisches Antifaschistisches Komitee hat 69. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 1.09% = 19 / (1671 + 69).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1952 und Jüdisches Antifaschistisches Komitee. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »