Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1952 und Chronik der DDR (1949–1960)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1952 und Chronik der DDR (1949–1960)

1952 vs. Chronik der DDR (1949–1960)

Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg. Staatspräsident Chronik der DDR (1949–1960) beschreibt einzelne Ereignisse in der DDR zwischen 1949 und 1960.

Ähnlichkeiten zwischen 1952 und Chronik der DDR (1949–1960)

1952 und Chronik der DDR (1949–1960) haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aufbau des Sozialismus, Bezirk (DDR), Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Fernsehfunk, Europäische Verteidigungsgemeinschaft, Innerdeutsche Grenze, Karl-Marx-Allee, Konrad Adenauer, NATO, Ost-Berlin, Otto Grotewohl, Präsident der DDR, Rudolf Slánský, Schauprozess, Slánský-Prozess, Sowjetunion, Stalin-Noten, Tschechoslowakei, Vereinte Nationen, Volkskammer, Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck, Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze.

Aufbau des Sozialismus

Aufbau des Sozialismus war einerseits eine in der Deutschen Demokratischen Republik von der Staatsführung und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) häufig verwendete Phrase, genauso aber ein Terminus in der neueren deutschsprachigen Geschichtswissenschaft für die ersten Jahre der DDR und anderer sozialistischer Länder.

1952 und Aufbau des Sozialismus · Aufbau des Sozialismus und Chronik der DDR (1949–1960) · Mehr sehen »

Bezirk (DDR)

Ein Bezirk war eine Verwaltungseinheit in der Deutschen Demokratischen Republik.

1952 und Bezirk (DDR) · Bezirk (DDR) und Chronik der DDR (1949–1960) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

1952 und Deutsche Demokratische Republik · Chronik der DDR (1949–1960) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutscher Fernsehfunk

Deutscher Fernsehfunk (DFF; zwischen 1972 und 1990 Fernsehen der DDR) war das staatliche Fernsehen der Deutschen Demokratischen Republik.

1952 und Deutscher Fernsehfunk · Chronik der DDR (1949–1960) und Deutscher Fernsehfunk · Mehr sehen »

Europäische Verteidigungsgemeinschaft

Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) war ein geplantes politisches Projekt aus dem Jahr 1952 mit dem Ziel, eine gemeinsame, europäische Armee zu schaffen.

1952 und Europäische Verteidigungsgemeinschaft · Chronik der DDR (1949–1960) und Europäische Verteidigungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Innerdeutsche Grenze

DDR-Grenzsäule in Mödlareuth Innerdeutsche Grenze 1970 bei Oebisfelde – vom Interzonenzug aus gesehen Innerdeutsche Grenze Ende der 1970er Jahre im Bereich nördlicher Harz Rimbach im Eichsfeld aus der Luft Innerdeutsche Grenze am Priwall 1959 Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze (auch als deutsch-deutsche Grenze bezeichnet) hinderte bis 1989 durch massive Befestigungen die Einwohner der Deutschen Demokratischen Republik an Besuchen der Bundesrepublik Deutschland oder dem dauerhaften Verlassen in Richtung Westen.

1952 und Innerdeutsche Grenze · Chronik der DDR (1949–1960) und Innerdeutsche Grenze · Mehr sehen »

Karl-Marx-Allee

Die Karl-Marx-Allee ist eine nach dem Philosophen und Gesellschaftstheoretiker Karl Marx benannte Straße in den Berliner Ortsteilen Mitte und Friedrichshain.

1952 und Karl-Marx-Allee · Chronik der DDR (1949–1960) und Karl-Marx-Allee · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

1952 und Konrad Adenauer · Chronik der DDR (1949–1960) und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

1952 und NATO · Chronik der DDR (1949–1960) und NATO · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

1952 und Ost-Berlin · Chronik der DDR (1949–1960) und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Otto Grotewohl

Otto Grotewohl (1950) Otto Emil Franz Grotewohl (* 11. März 1894 in Braunschweig; † 21. September 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD, ab 1946 SED).

1952 und Otto Grotewohl · Chronik der DDR (1949–1960) und Otto Grotewohl · Mehr sehen »

Präsident der DDR

Das Präsidentenamt der Deutschen Demokratischen Republik gab es von 1949 bis zum Jahr 1960.

1952 und Präsident der DDR · Chronik der DDR (1949–1960) und Präsident der DDR · Mehr sehen »

Rudolf Slánský

Rudolf Slánský (Dritter von links, 1947) Rudolf Slánský (* 31. Juli 1901 in Nezvěstice, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 3. Dezember 1952 in Prag) war von 1945 bis 1951 Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KSČ).

1952 und Rudolf Slánský · Chronik der DDR (1949–1960) und Rudolf Slánský · Mehr sehen »

Schauprozess

Als Schauprozesse werden im Allgemeinen öffentliche Gerichtsverfahren bezeichnet, bei denen die Verurteilung des Beklagten bereits im Voraus feststeht.

1952 und Schauprozess · Chronik der DDR (1949–1960) und Schauprozess · Mehr sehen »

Slánský-Prozess

Offizielles Prozessprotokoll von 1953, deutschsprachige Ausgabe Der Slánský-Prozess (offizielle tschechische Bezeichnung Proces s protistátním spikleneckým centrem Rudolfa Slánského, deutsch „Prozess gegen die Leitung des staatsfeindlichen Verschwörerzentrums mit Rudolf Slánský an der Spitze“) war ein Schauprozess im Jahre 1952 in Prag gegen 14 Mitglieder der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KSČ), darunter elf Juden.

1952 und Slánský-Prozess · Chronik der DDR (1949–1960) und Slánský-Prozess · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

1952 und Sowjetunion · Chronik der DDR (1949–1960) und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stalin-Noten

Ostgebiete (lt. Absatz 7 der 1. Stalin-Note); Bundesrepublik blau, DDR und Ost-Berlin rot, West-Berlin gelb, Saarland rosa Am 10. März 1952 bot der sowjetische Diktator Josef Stalin den Westmächten (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten) in einer Note Verhandlungen über eine Wiedervereinigung und Neutralisierung Deutschlands an.

1952 und Stalin-Noten · Chronik der DDR (1949–1960) und Stalin-Noten · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

1952 und Tschechoslowakei · Chronik der DDR (1949–1960) und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

1952 und Vereinte Nationen · Chronik der DDR (1949–1960) und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Volkskammer

Die Volkskammer war vom 7.

1952 und Volkskammer · Chronik der DDR (1949–1960) und Volkskammer · Mehr sehen »

Walter Ulbricht

Walter Ulbricht (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

1952 und Walter Ulbricht · Chronik der DDR (1949–1960) und Walter Ulbricht · Mehr sehen »

Wilhelm Pieck

Wilhelm Pieck (1950) Friedrich Wilhelm Reinhold Pieck (* 3. Januar 1876 in Guben; † 7. September 1960 in Ost-Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

1952 und Wilhelm Pieck · Chronik der DDR (1949–1960) und Wilhelm Pieck · Mehr sehen »

Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze

Stresow Gedenkstein des ehemaligen Doppelortes Zicherie (heute Niedersachsen)-Böckwitz (Sachsen-Anhalt), abgerissen wurden im Jahr 1952 Teile des auf DDR-Gebiet liegenden Dorfteiles Böckwitz Als Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze bezeichnet man zwei große, generalstabsmäßig angelegte Operationen der DDR, die im Juni 1952 als „Aktion Grenze“ und „Aktion Ungeziefer“ und im Oktober 1961 als „Aktion Festigung“ und „Aktion Kornblume“ mit dem Ziel durchgeführt wurden, in politischer Hinsicht als unzuverlässig eingeschätzte Personen aus dem Sperrgebiet entlang der innerdeutschen Grenze zu entfernen.

1952 und Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze · Chronik der DDR (1949–1960) und Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1952 und Chronik der DDR (1949–1960)

1952 verfügt über 1671 Beziehungen, während Chronik der DDR (1949–1960) hat 216. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 1.22% = 23 / (1671 + 216).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1952 und Chronik der DDR (1949–1960). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »