Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1945 und Dietrich Bonhoeffer

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1945 und Dietrich Bonhoeffer

1945 vs. Dietrich Bonhoeffer

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit. Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Ähnlichkeiten zwischen 1945 und Dietrich Bonhoeffer

1945 und Dietrich Bonhoeffer haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abwehr (Nachrichtendienst), Adolf Hitler, Berlin, Brasilien, Breslau, Evangelische Kirche in Deutschland, Göttingen, Geheime Staatspolizei, Hans Oster, Hans von Dohnanyi, Helmuth James Graf von Moltke, Karl Sack (Jurist), Köln, Klaus Bonhoeffer, Konzentrationslager, KZ Buchenwald, KZ Flossenbürg, Mohandas Karamchand Gandhi, Nationalsozialismus, New York City, Nicaragua, Oberkommando der Wehrmacht, Polen, Rüdiger Schleicher, Südafrika, Sozialismus, Wehrmacht, Wilhelm Canaris, Zeit des Nationalsozialismus.

Abwehr (Nachrichtendienst)

Schlüsselmaschine Enigma Abwehr ist im deutschen Sprachgebrauch seit 1920 die verbreitete Bezeichnung für den deutschen militärischen Geheimdienst in Reichswehr und Wehrmacht mit seinen Sparten (Geheimer Meldedienst, Diversion und (im Krieg) Kommandounternehmen sowie die eigentliche Abwehr von Spionage und Sabotage).

1945 und Abwehr (Nachrichtendienst) · Abwehr (Nachrichtendienst) und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

1945 und Adolf Hitler · Adolf Hitler und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

1945 und Berlin · Berlin und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

1945 und Brasilien · Brasilien und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

1945 und Breslau · Breslau und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

1945 und Evangelische Kirche in Deutschland · Dietrich Bonhoeffer und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

1945 und Göttingen · Dietrich Bonhoeffer und Göttingen · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

1945 und Geheime Staatspolizei · Dietrich Bonhoeffer und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Hans Oster

Hans Oster (1939) Berliner Gedenktafel am Haus Bayerische Straße 9 in Berlin-Wilmersdorf Die Hinrichtungsstelle Osters: der Hof des Arrestblocks im KZ Flossenbürg Dresdner Nordfriedhof Gedenkstätte für Hans Oster auf dem Nordfriedhof Dresden, 2022 Hans Paul Oster (* 9. August 1887 in Dresden; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht, und während des Zweiten Weltkrieges eine der zentralen Persönlichkeiten des militärischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus im Deutschen Reich.

1945 und Hans Oster · Dietrich Bonhoeffer und Hans Oster · Mehr sehen »

Hans von Dohnanyi

Hans von Dohnanyi (Taufname Johann von Dohnányi, * 1. Januar 1902 in Wien; † 9. April 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Jurist.

1945 und Hans von Dohnanyi · Dietrich Bonhoeffer und Hans von Dohnanyi · Mehr sehen »

Helmuth James Graf von Moltke

Helmuth James Graf von Moltke, Januar 1945 Unterschrift Helmuth James Graf von Moltke Helmuth James Graf von Moltke (* 11. März 1907 in Kreisau; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Begründer der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis.

1945 und Helmuth James Graf von Moltke · Dietrich Bonhoeffer und Helmuth James Graf von Moltke · Mehr sehen »

Karl Sack (Jurist)

Die Hinrichtungsstelle Sacks: der Hof des Arrestblocks im KZ Flossenbürg Gedenktafel für Karl Sack am ehemaligen Reichskriegsgericht Karl Sack (* 9. Juni 1896 in Bosenheim; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

1945 und Karl Sack (Jurist) · Dietrich Bonhoeffer und Karl Sack (Jurist) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

1945 und Köln · Dietrich Bonhoeffer und Köln · Mehr sehen »

Klaus Bonhoeffer

Klaus Hans Martin Bonhoeffer (* 5. Januar 1901 in Breslau; † 23. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist und im Rahmen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus beteiligt am 20. Juli 1944.

1945 und Klaus Bonhoeffer · Dietrich Bonhoeffer und Klaus Bonhoeffer · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

1945 und Konzentrationslager · Dietrich Bonhoeffer und Konzentrationslager · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

1945 und KZ Buchenwald · Dietrich Bonhoeffer und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

KZ Flossenbürg

Konzentrationslager Flossenbürg (Mai 1945) Schematische Karte Konzentrationslager Flossenbürg 1938–1945 Plan des Konzentrationslagers Flossenbürg, gezeichnet von dem Überlebenden A. Kryszak (1907–1980), Beschreibung siehe Wiki-Bilddaten Blick über KZ Flossenbürg Richtung Norden (April 1945) Das Konzentrationslager Flossenbürg (auch KZ Flossenbürg) war von 1938 bis zum 23. April 1945 ein Konzentrationslager im Deutschen Reich, in der Gemeinde Flossenbürg bei Weiden im Oberpfälzer Wald, etwa auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Prag, nahe der Grenze zum damaligen Sudetenland.

1945 und KZ Flossenbürg · Dietrich Bonhoeffer und KZ Flossenbürg · Mehr sehen »

Mohandas Karamchand Gandhi

Unterschrift von Mahatma Gandhi Mohandas Karamchand Gandhi (Gujarati: મોહનદાસ કરમચંદ ગાંધી,; genannt Mahatma Gandhi; * 2. Oktober 1869 in Porbandar, Gujarat; † 30. Januar 1948 in Neu-Delhi, Delhi) war ein indischer Rechtsanwalt, Publizist, Morallehrer, Asket und Pazifist, der zum geistigen und politischen Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung wurde.

1945 und Mohandas Karamchand Gandhi · Dietrich Bonhoeffer und Mohandas Karamchand Gandhi · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

1945 und Nationalsozialismus · Dietrich Bonhoeffer und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

1945 und New York City · Dietrich Bonhoeffer und New York City · Mehr sehen »

Nicaragua

Nicaragua (spanische Aussprache; deutsch seltener auch Nikaragua, offiziell Republik Nicaragua, spanisch República de Nicaragua) ist ein Staat in Zentralamerika.

1945 und Nicaragua · Dietrich Bonhoeffer und Nicaragua · Mehr sehen »

Oberkommando der Wehrmacht

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht.

1945 und Oberkommando der Wehrmacht · Dietrich Bonhoeffer und Oberkommando der Wehrmacht · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

1945 und Polen · Dietrich Bonhoeffer und Polen · Mehr sehen »

Rüdiger Schleicher

Dorotheenstädtischen Friedhof Gedenktafel auf dem Familiengrab Rüdinger-Schleicher auf dem Stuttgarter Pragfriedhof Rüdiger Schleicher (* 14. Januar 1895 in Stuttgart; † 23. April 1945 nahe dem Zellengefängnis Lehrter Straße in Berlin) war ein deutscher Jurist, Pionier des Luftrechtes und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

1945 und Rüdiger Schleicher · Dietrich Bonhoeffer und Rüdiger Schleicher · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

1945 und Südafrika · Dietrich Bonhoeffer und Südafrika · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

1945 und Sozialismus · Dietrich Bonhoeffer und Sozialismus · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

1945 und Wehrmacht · Dietrich Bonhoeffer und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wilhelm Canaris

Wilhelm Canaris, 1940 Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Admiral.

1945 und Wilhelm Canaris · Dietrich Bonhoeffer und Wilhelm Canaris · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

1945 und Zeit des Nationalsozialismus · Dietrich Bonhoeffer und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1945 und Dietrich Bonhoeffer

1945 verfügt über 1874 Beziehungen, während Dietrich Bonhoeffer hat 340. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 1.31% = 29 / (1874 + 340).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1945 und Dietrich Bonhoeffer. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »