Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1923 und Friedensvertrag von Versailles

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1923 und Friedensvertrag von Versailles

1923 vs. Friedensvertrag von Versailles

Notgeld in Höhe von einer Million Mark aus dem Jahr 1923. Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Ähnlichkeiten zwischen 1923 und Friedensvertrag von Versailles

1923 und Friedensvertrag von Versailles haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Belgien, Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg, Deutsche Zentrumspartei, Dritte Französische Republik, Erich Ludendorff, Ernst Troeltsch, Gerd Krumeich, Italien, Koblenz, Litauen, Memelland, Nationalsozialismus, Osmanisches Reich, Reichswehr, Republik China (1912–1949), Ruhrbesetzung, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Vereinigte Staaten, Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich), Weimarer Republik, Zerstörer.

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

1923 und Adolf Hitler · Adolf Hitler und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

1923 und Belgien · Belgien und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg

Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg mussten aufgrund des Kriegsschuldartikels 231 des Versailler Vertrages von 1919 durch Deutschland gezahlt werden.

1923 und Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg · Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

1923 und Deutsche Zentrumspartei · Deutsche Zentrumspartei und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

1923 und Dritte Französische Republik · Dritte Französische Republik und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Erich Ludendorff

Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz, Provinz Posen; † 20. Dezember 1937 in München) war ein deutscher General und Politiker.

1923 und Erich Ludendorff · Erich Ludendorff und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Ernst Troeltsch

Ernst Troeltsch Ernst Peter Wilhelm Troeltsch (* 17. Februar 1865 in Haunstetten; † 1. Februar 1923 in Berlin) war ein deutscher protestantischer Theologe, Kulturphilosoph und liberaler Politiker.

1923 und Ernst Troeltsch · Ernst Troeltsch und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Gerd Krumeich

Gerd Krumeich beim „Historischen Quartett“ am 23. September 2014 in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums in Saarbrücken Historikertag 2014 Gerd Krumeich (* 4. Mai 1945 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker.

1923 und Gerd Krumeich · Friedensvertrag von Versailles und Gerd Krumeich · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

1923 und Italien · Friedensvertrag von Versailles und Italien · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

1923 und Koblenz · Friedensvertrag von Versailles und Koblenz · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

1923 und Litauen · Friedensvertrag von Versailles und Litauen · Mehr sehen »

Memelland

Das Memelland 1923 bis 1939 unter litauischer Hoheit. Flagge des Memellandes Die Landesfarben des Memellandes Briefmarken des Memellandes, 1920–1925 Französisches Mandatsgebiet. „Die Säerin“, französische Briefmarke, überdruckt „MEMEL 1 Mark“ (1920) Das Memelland oder Memelgebiet war ein Gebiet im nördlichen Ostpreußen, das Deutschland 1920 nach Artikel 99 des Versailler Vertrags ohne Volksabstimmung an die alliierten Mächte abtreten musste.

1923 und Memelland · Friedensvertrag von Versailles und Memelland · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

1923 und Nationalsozialismus · Friedensvertrag von Versailles und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

1923 und Osmanisches Reich · Friedensvertrag von Versailles und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

1923 und Reichswehr · Friedensvertrag von Versailles und Reichswehr · Mehr sehen »

Republik China (1912–1949)

Die Republik China, auch als Nationalchina bekannt, wurde im Jahr 1912 ausgerufen.

1923 und Republik China (1912–1949) · Friedensvertrag von Versailles und Republik China (1912–1949) · Mehr sehen »

Ruhrbesetzung

Essener Hauptbahnhof, 1923 Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete gegen Ende der Ruhrbesetzung Die Ruhrbesetzung (auch Ruhrkrise, Ruhreinmarsch oder Ruhrinvasion genannt) war die Okkupation der bis dahin unbesetzten Teile des Ruhrgebiets durch Besatzungstruppen Frankreichs sowie Belgiens ab Anfang 1923 bis 1925.

1923 und Ruhrbesetzung · Friedensvertrag von Versailles und Ruhrbesetzung · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

1923 und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Friedensvertrag von Versailles und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

1923 und Vereinigte Staaten · Friedensvertrag von Versailles und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich)

Der osmanische Repräsentant unterzeichnet den Vertrag von Sèvres im Beisein des griechischen Premierministers Eleftherios Venizelos Der Vertrag von Sèvres (auch Frieden von Sèvres) vom 10.

1923 und Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich) · Friedensvertrag von Versailles und Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich) · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

1923 und Weimarer Republik · Friedensvertrag von Versailles und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Zerstörer

Arleigh Burke'', Typschiff seiner Klasse Forbin (D 620), französischer Zerstörer der Horizon-Klasse Zerstörer ''Harbin'' (DD 112) der chinesischen Volksbefreiungsarmee Der Zerstörer war ursprünglich ein kleines und schnelles Kriegsschiff zur Abwehr von Torpedobooten, weshalb dieser Schiffstyp anfänglich auch als Torpedobootzerstörer bezeichnet wurde.

1923 und Zerstörer · Friedensvertrag von Versailles und Zerstörer · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1923 und Friedensvertrag von Versailles

1923 verfügt über 1172 Beziehungen, während Friedensvertrag von Versailles hat 317. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 1.48% = 22 / (1172 + 317).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1923 und Friedensvertrag von Versailles. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »