Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1921 und Julius von Ostenburg-Morawek

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1921 und Julius von Ostenburg-Morawek

1921 vs. Julius von Ostenburg-Morawek

Die Differenzen zwischen 1921 und Julius von Ostenburg-Morawek nicht vorhanden sind.

Ähnlichkeiten zwischen 1921 und Julius von Ostenburg-Morawek

1921 und Julius von Ostenburg-Morawek haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anton Lehár, Burgenland, Erster Weltkrieg, Habsburg, Karl I. (Österreich-Ungarn), Königreich Jugoslawien, Königreich Ungarn, Kommunismus, Landnahme des Burgenlandes, Miklós Horthy, Sopron, Volksabstimmung in Ödenburg.

Anton Lehár

Anton Freiherr von Lehár Anton Freiherr von Lehár (* 21. Februar 1876 in Ödenburg; † 12. November 1962 in Wien), auch Baron Anton von Lehár genannt, war ein österreichisch-ungarischer Oberst und 1919 ein Generalmajor in Admiral Horthys „weißer Armee“.

1921 und Anton Lehár · Anton Lehár und Julius von Ostenburg-Morawek · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

1921 und Burgenland · Burgenland und Julius von Ostenburg-Morawek · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

1921 und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Julius von Ostenburg-Morawek · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

1921 und Habsburg · Habsburg und Julius von Ostenburg-Morawek · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

1921 und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Julius von Ostenburg-Morawek und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

1921 und Königreich Jugoslawien · Julius von Ostenburg-Morawek und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

1921 und Königreich Ungarn · Julius von Ostenburg-Morawek und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

1921 und Kommunismus · Julius von Ostenburg-Morawek und Kommunismus · Mehr sehen »

Landnahme des Burgenlandes

Republik Österreich angeschlossen. Die Landnahme des Burgenlandes bezeichnet die politischen, polizeilichen und militärischen Maßnahmen zur Angliederung eines Teiles von Ungarn an Österreich und die Entstehung des Burgenlandes von 1919 bis 1921.

1921 und Landnahme des Burgenlandes · Julius von Ostenburg-Morawek und Landnahme des Burgenlandes · Mehr sehen »

Miklós Horthy

Miklós Horthy Miklós (Nikolaus) Horthy von Nagybánya (amtlich, * 18. Juni 1868 in Kenderes, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1957 in Estoril, Portugal) war ein österreichisch-ungarischer Admiral, ungarischer Politiker und als Reichsverweser langjähriges faktisches Staatsoberhaupt des Königreiches Ungarn (1920–1944).

1921 und Miklós Horthy · Julius von Ostenburg-Morawek und Miklós Horthy · Mehr sehen »

Sopron

Sopron, (alte deutsche Form Oedenburg), burgenländisch-, ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Nordwesten von Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees.

1921 und Sopron · Julius von Ostenburg-Morawek und Sopron · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Ödenburg

Die Volksabstimmung in Ödenburg und Umgebung fand im Dezember 1921 statt.

1921 und Volksabstimmung in Ödenburg · Julius von Ostenburg-Morawek und Volksabstimmung in Ödenburg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1921 und Julius von Ostenburg-Morawek

1921 verfügt über 1302 Beziehungen, während Julius von Ostenburg-Morawek hat 46. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 0.89% = 12 / (1302 + 46).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1921 und Julius von Ostenburg-Morawek. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »