Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1921 und Anton Lehár

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1921 und Anton Lehár

1921 vs. Anton Lehár

Die Differenzen zwischen 1921 und Anton Lehár nicht vorhanden sind.

Ähnlichkeiten zwischen 1921 und Anton Lehár

1921 und Anton Lehár haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Erster Weltkrieg, Franz Lehár, Julius von Ostenburg-Morawek, Karl I. (Österreich-Ungarn), Madeira, Miklós Horthy, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Reichsverweser, Sopron, Szombathely, Ungarn, Zita von Bourbon-Parma.

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

1921 und Erster Weltkrieg · Anton Lehár und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Franz Lehár

Franz Lehár Franz Lehár (* 30. April 1870 in Komorn, Österreich-Ungarn (heute: Komárno, Slowakei); † 24. Oktober 1948 in Bad Ischl, Österreich) war ein österreichischer Komponist.

1921 und Franz Lehár · Anton Lehár und Franz Lehár · Mehr sehen »

Julius von Ostenburg-Morawek

Julius von Ostenburg-Morawek (* 2. Dezember 1884 in Neumarkt am Mieresch; † 12. Jänner 1944 in Budapest) war ein österreichisch-ungarischer Offizier und späterer legitimistischer Freikorps-Anführer.

1921 und Julius von Ostenburg-Morawek · Anton Lehár und Julius von Ostenburg-Morawek · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

1921 und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Anton Lehár und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Madeira

Madeira (von für „Holz“) ist eine portugiesische Insel, 951 km südwestlich von Lissabon und 737 km westlich der marokkanischen Küste im Atlantischen Ozean.

1921 und Madeira · Anton Lehár und Madeira · Mehr sehen »

Miklós Horthy

Miklós Horthy Miklós (Nikolaus) Horthy von Nagybánya (amtlich, * 18. Juni 1868 in Kenderes, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1957 in Estoril, Portugal) war ein österreichisch-ungarischer Admiral, ungarischer Politiker und als Reichsverweser langjähriges faktisches Staatsoberhaupt des Königreiches Ungarn (1920–1944).

1921 und Miklós Horthy · Anton Lehár und Miklós Horthy · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

1921 und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Anton Lehár und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

1921 und Reichsverweser · Anton Lehár und Reichsverweser · Mehr sehen »

Sopron

Sopron, (alte deutsche Form Oedenburg), burgenländisch-, ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Nordwesten von Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees.

1921 und Sopron · Anton Lehár und Sopron · Mehr sehen »

Szombathely

Luftaufnahme Brunnen von Martin von Tours und Besuchszentrum Szombathely (älter auch Stein am Anger) ist eine Stadt in Westungarn in der Nähe der Grenze zu Österreich.

1921 und Szombathely · Anton Lehár und Szombathely · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

1921 und Ungarn · Anton Lehár und Ungarn · Mehr sehen »

Zita von Bourbon-Parma

Kaiserin und Königin Zita im Dezember 1916 Zita Maria delle Grazie Habsburg-Lothringen, geb.

1921 und Zita von Bourbon-Parma · Anton Lehár und Zita von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1921 und Anton Lehár

1921 verfügt über 1302 Beziehungen, während Anton Lehár hat 88. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 0.86% = 12 / (1302 + 88).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1921 und Anton Lehár. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »