Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1920 und Griechisches Referendum 1920

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1920 und Griechisches Referendum 1920

1920 vs. Griechisches Referendum 1920

Die Differenzen zwischen 1920 und Griechisches Referendum 1920 nicht vorhanden sind.

Ähnlichkeiten zwischen 1920 und Griechisches Referendum 1920

1920 und Griechisches Referendum 1920 haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander (Griechenland), Ankara, Dimitrios Rallis, Eleftherios Venizelos, Erster Weltkrieg, Griechisch-Türkischer Krieg, Königreich Griechenland, Konstantin I. (Griechenland), Mandat (Völkerrecht), Triple Entente, Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich), Wilhelm II. (Deutsches Reich).

Alexander (Griechenland)

Alexander I. von Griechenland Alexander I. von Griechenland (* in Tatoi bei Athen; † in Athen) war von 1917 bis 1920 König der Hellenen.

1920 und Alexander (Griechenland) · Alexander (Griechenland) und Griechisches Referendum 1920 · Mehr sehen »

Ankara

Ankara, früher Angora (antiker Name), ist seit 1923 die Hauptstadt der Türkei und der gleichnamigen Provinz Ankara.

1920 und Ankara · Ankara und Griechisches Referendum 1920 · Mehr sehen »

Dimitrios Rallis

Dimitrios Rallis Dimitrios Rallis (* 1844 in Athen; † 5. August 1921 in Athen) war ein griechischer Politiker und ehemaliger Ministerpräsident.

1920 und Dimitrios Rallis · Dimitrios Rallis und Griechisches Referendum 1920 · Mehr sehen »

Eleftherios Venizelos

Elefthérios Venizélos (1864–1936), griechischer Politiker und Premierminister Eleftherios Venizelos (Elefthérios Venizélos, * in Mournies bei Chania auf Kreta; † 18. März 1936 in Paris) war ein Politiker und Premierminister in Griechenland.

1920 und Eleftherios Venizelos · Eleftherios Venizelos und Griechisches Referendum 1920 · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

1920 und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Griechisches Referendum 1920 · Mehr sehen »

Griechisch-Türkischer Krieg

Truppenbewegungen und Schlachten im Griechisch-Türkischen Krieg (griechische Siege in blau, türkische Siege in rot). Der Griechisch-Türkische Krieg bezeichnet kriegerische Auseinandersetzungen zwischen dem Königreich Griechenland und dem anatolischen Teil des im Ersten Weltkrieg zerschlagenen Osmanischen Reiches in den Jahren 1919–1922.

1920 und Griechisch-Türkischer Krieg · Griechisch-Türkischer Krieg und Griechisches Referendum 1920 · Mehr sehen »

Königreich Griechenland

Das Königreich Griechenland bestand von 1832 bis 1924 und von 1935 bis 1973.

1920 und Königreich Griechenland · Griechisches Referendum 1920 und Königreich Griechenland · Mehr sehen »

Konstantin I. (Griechenland)

Konstantin I., König der Hellenen Konstantin I. von Griechenland (* in Athen; † 11. Januar 1923 in Palermo) war ein Angehöriger des deutsch-dänischen Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg und von 1913 bis 1917 sowie von 1920 bis 1922 König der Hellenen.

1920 und Konstantin I. (Griechenland) · Griechisches Referendum 1920 und Konstantin I. (Griechenland) · Mehr sehen »

Mandat (Völkerrecht)

Historische Mandatsgebiete in Afrika und Vorderasien:1. Syrien (franz.),2. Libanon (franz.),3. Palästina (brit.),4. Transjordanien (brit.),5. Irak (brit.),6. Togoland (brit.),7. Togo (franz.),8. Kamerun (brit.),9. Kamerun (franz.),10. Ruanda-Urundi (belg.),11. Tanganyika (brit.) und12. Südwest-Afrika (südafr.). Der Begriff Mandat (von lateinisch in manum datum „in die Hand gegeben“) bezeichnet im Völkerrecht im weiteren Sinn den einem Staat oder Staatenbund erteilten Auftrag, die staats- und völkerrechtlichen Interessen eines bestimmten fremden Gebiets zu vertreten.

1920 und Mandat (Völkerrecht) · Griechisches Referendum 1920 und Mandat (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

1920 und Triple Entente · Griechisches Referendum 1920 und Triple Entente · Mehr sehen »

Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich)

Der osmanische Repräsentant unterzeichnet den Vertrag von Sèvres im Beisein des griechischen Premierministers Eleftherios Venizelos Der Vertrag von Sèvres (auch Frieden von Sèvres) vom 10.

1920 und Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich) · Griechisches Referendum 1920 und Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

1920 und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Griechisches Referendum 1920 und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1920 und Griechisches Referendum 1920

1920 verfügt über 1338 Beziehungen, während Griechisches Referendum 1920 hat 102. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 0.83% = 12 / (1338 + 102).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1920 und Griechisches Referendum 1920. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »