Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1919 und Pazifismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1919 und Pazifismus

1919 vs. Pazifismus

Die Differenzen zwischen 1919 und Pazifismus nicht vorhanden sind.

Ähnlichkeiten zwischen 1919 und Pazifismus

1919 und Pazifismus haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albert Einstein, Deutsches Kaiserreich, Deutschland, Erster Weltkrieg, Ferdinand Domela Nieuwenhuis, Friedensnobelpreis, Friedensvertrag von Versailles, Gustav Landauer, Kriegsschuldfrage, Kurt Eisner, Novemberrevolution, Reichswehr, Republik China (1912–1949), Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Völkerbund, Weimarer Nationalversammlung, Weimarer Republik, Woodrow Wilson.

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

1919 und Albert Einstein · Albert Einstein und Pazifismus · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

1919 und Deutsches Kaiserreich · Deutsches Kaiserreich und Pazifismus · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

1919 und Deutschland · Deutschland und Pazifismus · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

1919 und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Pazifismus · Mehr sehen »

Ferdinand Domela Nieuwenhuis

Ferdinand Domela Nieuwenhuis, um 1875 Ferdinand Domela Nieuwenhuis, Denkmal, Amsterdam, Nassauplein Ferdinand Domela Nieuwenhuis (* 31. Dezember 1846 in Amsterdam; † 18. November 1919 in Hilversum) war ein niederländischer sozialistischer Politiker.

1919 und Ferdinand Domela Nieuwenhuis · Ferdinand Domela Nieuwenhuis und Pazifismus · Mehr sehen »

Friedensnobelpreis

Medaille des an Henry Dunant verliehenen Nobelpreises (Bildmitte) Friedensnobelpreisurkunde von Willy Brandt Der Friedensnobelpreis ist der wichtigste internationale Friedenspreis und eine Kategorie des von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestifteten Nobelpreises.

1919 und Friedensnobelpreis · Friedensnobelpreis und Pazifismus · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

1919 und Friedensvertrag von Versailles · Friedensvertrag von Versailles und Pazifismus · Mehr sehen »

Gustav Landauer

Gustav Landauer, 1890er Jahre Gustav Landauer (* 7. April 1870 in Karlsruhe; † 2. Mai 1919 in München-Stadelheim) war ein deutscher Schriftsteller.

1919 und Gustav Landauer · Gustav Landauer und Pazifismus · Mehr sehen »

Kriegsschuldfrage

Als Kriegsschuldfrage (frz.: question de la responsabilité dans la guerre; engl.: question of war guilt) bezeichnete man in der Weimarer Republik die öffentliche Debatte über die Schuld an der Auslösung des Ersten Weltkriegs.

1919 und Kriegsschuldfrage · Kriegsschuldfrage und Pazifismus · Mehr sehen »

Kurt Eisner

Kurt Eisner, nach der Vorlage eines Fotos von Robert Sennecke. Bearbeitete Postkarte von 1919 Kurt Eisner (geboren am 14. Mai 1867 in Berlin; gestorben am 21. Februar 1919 in München) war ein deutscher Politiker, Journalist und Schriftsteller.

1919 und Kurt Eisner · Kurt Eisner und Pazifismus · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

1919 und Novemberrevolution · Novemberrevolution und Pazifismus · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

1919 und Reichswehr · Pazifismus und Reichswehr · Mehr sehen »

Republik China (1912–1949)

Die Republik China, auch als Nationalchina bekannt, wurde im Jahr 1912 ausgerufen.

1919 und Republik China (1912–1949) · Pazifismus und Republik China (1912–1949) · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

1919 und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Pazifismus und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

1919 und Völkerbund · Pazifismus und Völkerbund · Mehr sehen »

Weimarer Nationalversammlung

Reichspost (1919) zur Nationalversammlung 1919, Entwurf: Ernst Böhm Postkarte der Nationalversamm­lung, Poststempel vom 1. Juli 1919 in Weimar Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik.

1919 und Weimarer Nationalversammlung · Pazifismus und Weimarer Nationalversammlung · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

1919 und Weimarer Republik · Pazifismus und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Woodrow Wilson

hochkant Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.

1919 und Woodrow Wilson · Pazifismus und Woodrow Wilson · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1919 und Pazifismus

1919 verfügt über 1411 Beziehungen, während Pazifismus hat 409. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 0.99% = 18 / (1411 + 409).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1919 und Pazifismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »