Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1919 und Heinrich Lammasch

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1919 und Heinrich Lammasch

1919 vs. Heinrich Lammasch

Die Differenzen zwischen 1919 und Heinrich Lammasch nicht vorhanden sind.

Ähnlichkeiten zwischen 1919 und Heinrich Lammasch

1919 und Heinrich Lammasch haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Christlichsoziale Partei (Österreich), Deutschösterreich, Deutsches Kaiserreich, Deutschland, Erster Weltkrieg, Friedensnobelpreis, Habsburgergesetz, Karl I. (Österreich-Ungarn), Karl Renner, Reichsland Elsaß-Lothringen, Universität Wien, Völkerbund, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Vertrag von Saint-Germain, Woodrow Wilson.

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

1919 und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Christlichsoziale Partei (Österreich) und Heinrich Lammasch · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

1919 und Deutschösterreich · Deutschösterreich und Heinrich Lammasch · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

1919 und Deutsches Kaiserreich · Deutsches Kaiserreich und Heinrich Lammasch · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

1919 und Deutschland · Deutschland und Heinrich Lammasch · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

1919 und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Heinrich Lammasch · Mehr sehen »

Friedensnobelpreis

Medaille des an Henry Dunant verliehenen Nobelpreises (Bildmitte) Friedensnobelpreisurkunde von Willy Brandt Der Friedensnobelpreis ist der wichtigste internationale Friedenspreis und eine Kategorie des von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestifteten Nobelpreises.

1919 und Friedensnobelpreis · Friedensnobelpreis und Heinrich Lammasch · Mehr sehen »

Habsburgergesetz

Das Gesetz vom 3.

1919 und Habsburgergesetz · Habsburgergesetz und Heinrich Lammasch · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

1919 und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Heinrich Lammasch und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

1919 und Karl Renner · Heinrich Lammasch und Karl Renner · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

1919 und Reichsland Elsaß-Lothringen · Heinrich Lammasch und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

1919 und Universität Wien · Heinrich Lammasch und Universität Wien · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

1919 und Völkerbund · Heinrich Lammasch und Völkerbund · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

1919 und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Heinrich Lammasch und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

1919 und Vertrag von Saint-Germain · Heinrich Lammasch und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Woodrow Wilson

hochkant Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.

1919 und Woodrow Wilson · Heinrich Lammasch und Woodrow Wilson · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1919 und Heinrich Lammasch

1919 verfügt über 1411 Beziehungen, während Heinrich Lammasch hat 105. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 0.99% = 15 / (1411 + 105).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1919 und Heinrich Lammasch. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »