Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1918 und Georgi Leonidowitsch Pjatakow

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1918 und Georgi Leonidowitsch Pjatakow

1918 vs. Georgi Leonidowitsch Pjatakow

Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges. Georgi Pjatakow 1919 Georgi Leonidowitsch Pjatakow, auch Juri Leonidowitsch Pjatakow; (* in Kiew; † 1. Februar 1937 in Moskau), war ein russischer Revolutionär und sowjetischer Staatsmann.

Ähnlichkeiten zwischen 1918 und Georgi Leonidowitsch Pjatakow

1918 und Georgi Leonidowitsch Pjatakow haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anton Iwanowitsch Denikin, Bolschewiki, Deutsches Kaiserreich, Erschießung, Erster Weltkrieg, Friedensvertrag von Brest-Litowsk, Kiew, Konzession, Leo Trotzki, Moskau, Russische Revolution, Russischer Bürgerkrieg, Sankt Petersburg, Schweiz, Weiße Armee, Wladimir Iljitsch Lenin.

Anton Iwanowitsch Denikin

Anton Iwanowitsch Denikin Anton Iwanowitsch Denikin (* in Szpetal dolny, einem Vorort von Włocławek, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 18. August 1947 in Ann Arbor, Michigan, USA) war Generalleutnant in der kaiserlich-russischen Armee und einer der wichtigsten Kommandeure der Weißen Armee, die im Russischen Bürgerkrieg gegen die Herrschaft der Bolschewiki und die Machnowschtschina kämpfte.

1918 und Anton Iwanowitsch Denikin · Anton Iwanowitsch Denikin und Georgi Leonidowitsch Pjatakow · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

1918 und Bolschewiki · Bolschewiki und Georgi Leonidowitsch Pjatakow · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

1918 und Deutsches Kaiserreich · Deutsches Kaiserreich und Georgi Leonidowitsch Pjatakow · Mehr sehen »

Erschießung

österreichisch-ungarische Soldaten Ein Erschießungskommando der Wehrmacht erschießt sowjetische Partisanen (September 1941) Eine Erschießung, im militärischen Bereich früher auch Füsilierung oder Füsillade (von ‚Gewehr‘) genannt, ist die Hinrichtung eines Gefangenen bzw.

1918 und Erschießung · Erschießung und Georgi Leonidowitsch Pjatakow · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

1918 und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Georgi Leonidowitsch Pjatakow · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Brest-Litowsk

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde im Ersten Weltkrieg zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen.

1918 und Friedensvertrag von Brest-Litowsk · Friedensvertrag von Brest-Litowsk und Georgi Leonidowitsch Pjatakow · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

1918 und Kiew · Georgi Leonidowitsch Pjatakow und Kiew · Mehr sehen »

Konzession

Unter Konzession (von ‚zugestehen‘, ‚erlauben‘, ‚abtreten‘; PPP concessum) versteht man.

1918 und Konzession · Georgi Leonidowitsch Pjatakow und Konzession · Mehr sehen »

Leo Trotzki

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Leo Trotzki (um 1929) Leo Trotzki (Lew Trozki, wiss. Transliteration Lev Trockij; * als Lew Dawidowitsch Bronstein, russisch Лев Давидович Бронштейн, Transliteration Lev Davidovič Bronštejn in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

1918 und Leo Trotzki · Georgi Leonidowitsch Pjatakow und Leo Trotzki · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

1918 und Moskau · Georgi Leonidowitsch Pjatakow und Moskau · Mehr sehen »

Russische Revolution

kommunistischen Revolution Als Russische Revolution (/ Transkription Russkaja rewoljuzija) bezeichnet man mehrere revolutionäre Umwälzungen in der russischen Geschichte des frühen 20.

1918 und Russische Revolution · Georgi Leonidowitsch Pjatakow und Russische Revolution · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

1918 und Russischer Bürgerkrieg · Georgi Leonidowitsch Pjatakow und Russischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

1918 und Sankt Petersburg · Georgi Leonidowitsch Pjatakow und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

1918 und Schweiz · Georgi Leonidowitsch Pjatakow und Schweiz · Mehr sehen »

Weiße Armee

Als Weiße Armee (Originalschreibweise: Бѣлая армія), auch Weiße Garde, bezeichnet man die Truppen der russischen Weißen Bewegung, die im Russischen Bürgerkrieg (1918–1922) gegen die Bolschewiki kämpften und deren Hauptkontrahenten waren.

1918 und Weiße Armee · Georgi Leonidowitsch Pjatakow und Weiße Armee · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

1918 und Wladimir Iljitsch Lenin · Georgi Leonidowitsch Pjatakow und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1918 und Georgi Leonidowitsch Pjatakow

1918 verfügt über 1404 Beziehungen, während Georgi Leonidowitsch Pjatakow hat 47. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 1.10% = 16 / (1404 + 47).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1918 und Georgi Leonidowitsch Pjatakow. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »