Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1913 und Liste von Opern

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1913 und Liste von Opern

1913 vs. Liste von Opern

Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan. Diese unvollständige Liste von Opern ist mit einem Klick in die jeweilige Spaltenüberschrift nach Bedarf sortierbar.

Ähnlichkeiten zwischen 1913 und Liste von Opern

1913 und Liste von Opern haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arnold Schönberg, Carl Maria von Weber, Heinrich von Kleist, Hugo von Hofmannsthal, L’amore medico, Libretto, Parisina (Mascagni), Stefan Zweig.

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

1913 und Arnold Schönberg · Arnold Schönberg und Liste von Opern · Mehr sehen »

Carl Maria von Weber

Carl Maria von Weber, Bildnis von Caroline Bardua, 1821 Büste im Weberhain Eutin Denkmal in Eutin Carl Maria von Weber (vollständiger Name Carl Fridrich Ernst Weber; * 18. oder 19. November 1786 in Eutin, Hochstift Lübeck; † 5. Juni 1826 in LondonWeber starb in der Nacht auf den 5. Juni 1826. Er ging am 4. Juni um 22 Uhr schlafen. Am nächsten Morgen fand man ihn tot im Bett.) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.

1913 und Carl Maria von Weber · Carl Maria von Weber und Liste von Opern · Mehr sehen »

Heinrich von Kleist

rahmenlos Frankfurter Geschichten: Der rastlose Heinrich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

1913 und Heinrich von Kleist · Heinrich von Kleist und Liste von Opern · Mehr sehen »

Hugo von Hofmannsthal

rahmenlos Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal (genannt Hugo von Hofmannsthal; * 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele.

1913 und Hugo von Hofmannsthal · Hugo von Hofmannsthal und Liste von Opern · Mehr sehen »

L’amore medico

L’amore medico (deutsch Der Liebhaber als Arzt, wörtlich etwa „die Liebe als Arzt“) ist eine komische Oper in zwei Akten von Ermanno Wolf-Ferrari.

1913 und L’amore medico · L’amore medico und Liste von Opern · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

1913 und Libretto · Libretto und Liste von Opern · Mehr sehen »

Parisina (Mascagni)

Titelblatt des Librettos, Mailand 1913 Parisina ist eine Oper in vier Akten von Pietro Mascagni.

1913 und Parisina (Mascagni) · Liste von Opern und Parisina (Mascagni) · Mehr sehen »

Stefan Zweig

zentriert Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; † 23. Februar 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichisch-britischer Schriftsteller, Übersetzer und Pazifist.

1913 und Stefan Zweig · Liste von Opern und Stefan Zweig · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1913 und Liste von Opern

1913 verfügt über 1295 Beziehungen, während Liste von Opern hat 976. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 0.35% = 8 / (1295 + 976).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1913 und Liste von Opern. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »