Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1910er und 1915

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1910er und 1915

1910er vs. 1915

rahmenlos. Benedikt XV. 1915.

Ähnlichkeiten zwischen 1910er und 1915

1910er und 1915 haben 49 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albert Einstein, Allgemeine Relativitätstheorie, Antrieb, Archenhold-Sternwarte, Attentat von Sarajevo, Österreich-Ungarn, Balkankriege, Brot, Chicago, David Wark Griffith, Deportationsgesetz (Osmanisches Reich), Deutsches Kaiserreich, Die Geburt einer Nation, Differentialgeometrie, Erste Portugiesische Republik, Erster Weltkrieg, Flugzeugbau, Frauenwahlrecht, Ganzmetallflugzeug, Geschichte der NASA, Geschichte Südafrikas, Innovation, Internationales Olympisches Komitee, Karl Liebknecht, Lausanne, Lebensmittelmarke, Libretto, National Advisory Committee for Aeronautics, Oper, Osmanisches Reich, ..., Panama-Pacific International Exposition, Panamakanal, Paris, Patent, Preußische Akademie der Wissenschaften, Rationierung, Republik China (1912–1949), Richard Strauss, Rosa Luxemburg, Talât Pascha, Technicolor (Filmunternehmen), Uraufführung, Völkermord an den Armeniern, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Virginia Woolf, Wladimir Iljitsch Lenin, Woodrow Wilson, Zeppelin. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

1910er und Albert Einstein · 1915 und Albert Einstein · Mehr sehen »

Allgemeine Relativitätstheorie

Deutschen Museum in München Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern), Raum und Zeit.

1910er und Allgemeine Relativitätstheorie · 1915 und Allgemeine Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Antrieb

Mensch als Antriebsmaschine Stangenantrieb der Elektrolokomotive DD1 (Pennsylvania Railroad) In der Technik wird mit Antrieb sowohl der Vorgang, eine Arbeitsmaschine anzutreiben, als auch die dabei verwendeten Mittel bezeichnet.

1910er und Antrieb · 1915 und Antrieb · Mehr sehen »

Archenhold-Sternwarte

Archenhold-Sternwarte (2022) Die Archenhold-Sternwarte ist eine Ende des 19. Jahrhunderts eingerichtete Volkssternwarte im Treptower Park im Berliner Ortsteil Alt-Treptow, Adresse Alt Treptow 1.

1910er und Archenhold-Sternwarte · 1915 und Archenhold-Sternwarte · Mehr sehen »

Attentat von Sarajevo

''Gavrilo Princip erschießt Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau''. (Nachempfundene Illustration von Achille Beltrame in der italienischen Zeitung ''La Domenica del Corriere'' am 12. Juli 1914), allerdings saß Franz Ferdinand hinten links, seine Gattin auf der rechten Seite. Beim Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg, bei ihrem Besuch in Sarajevo von Gavrilo Princip, einem Mitglied der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna (Junges Bosnien), ermordet.

1910er und Attentat von Sarajevo · 1915 und Attentat von Sarajevo · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und 1910er · Österreich-Ungarn und 1915 · Mehr sehen »

Balkankriege

dänisch: ''Porten'') zum Einsturz zu bringen, auf der Sultan Mehmed V. mit seinem Harem sitzt. Die Balkankriege waren zwei Kriege der Staaten der Balkanhalbinsel in den Jahren 1912 und 1913 im Vorfeld des Ersten Weltkriegs.

1910er und Balkankriege · 1915 und Balkankriege · Mehr sehen »

Brot

Getreide, Mehl, Brote Brot (von althochdeutsch prōt, von urgermanisch *brauda-) ist ein traditionelles Nahrungsmittel, das aus einem Teig aus gemahlenem Getreide (Mehl), Wasser, einem Triebmittel und meist weiteren Zutaten gebacken wird.

1910er und Brot · 1915 und Brot · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

1910er und Chicago · 1915 und Chicago · Mehr sehen »

David Wark Griffith

David Wark Griffith (1907) David Llewelyn Wark Griffith, häufig nur D. W. Griffith (* 22. Januar 1875 bei La Grange, Oldham County, Kentucky; † 23. Juli 1948 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Schauspieler.

1910er und David Wark Griffith · 1915 und David Wark Griffith · Mehr sehen »

Deportationsgesetz (Osmanisches Reich)

Deportationsgesetz (1915) Das Deportationsgesetz oder Tehcir-Gesetz (offiziell „Provisorisches Gesetz über die vom Militär zu befolgenden Maßnahmen gegen Personen, die in Kriegszeiten den Maßnahmen der Regierung zuwiderhandeln“) war ein am 27.

1910er und Deportationsgesetz (Osmanisches Reich) · 1915 und Deportationsgesetz (Osmanisches Reich) · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

1910er und Deutsches Kaiserreich · 1915 und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Die Geburt einer Nation

Die Geburt einer Nation (1915) Die Geburt einer Nation (englischer Originaltitel The Birth of a Nation, ursprünglich The Clansman) ist ein US-amerikanischer Spielfilm des Regisseurs David Wark Griffith aus dem Jahr 1915.

1910er und Die Geburt einer Nation · 1915 und Die Geburt einer Nation · Mehr sehen »

Differentialgeometrie

Die Differentialgeometrie stellt als Teilgebiet der Mathematik die Synthese von Analysis und Geometrie dar.

1910er und Differentialgeometrie · 1915 und Differentialgeometrie · Mehr sehen »

Erste Portugiesische Republik

Unter der ersten Republik versteht man in der Geschichte Portugals den Zeitraum von 1910 (Abschaffung der portugiesischen Monarchie) bis 1926 (Militärputsch des Generals Gomes da Costa) und der Errichtung des Estado Novo.

1910er und Erste Portugiesische Republik · 1915 und Erste Portugiesische Republik · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

1910er und Erster Weltkrieg · 1915 und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Flugzeugbau

Flugzeugbau ist ein Teilgebiet des Maschinenbaus und der Luft- und Raumfahrttechnik.

1910er und Flugzeugbau · 1915 und Flugzeugbau · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht

Annie Kenney (links) und Christabel Pankhurst demonstrieren während des Women’s Sunday für das Frauenwahlrecht in Großbritannien (1908) Veranstaltungshinweis zur Forderung nach dem Frauenwahlrecht (ca. 1908) Frauenwahlrecht bedeutet, dass Frauen eines Landes die Möglichkeit haben, an politischen Abstimmungen aktiv und passiv teilzunehmen.

1910er und Frauenwahlrecht · 1915 und Frauenwahlrecht · Mehr sehen »

Ganzmetallflugzeug

Die Junkers J 1 war das erste verspannungslose, selbsttragende und flugfähige Ganzmetallflugzeug Die Junkers J 4 (IdFlieg-Spezifikation „J.I“), Erstflug Januar 1917, war das erste in Serie gebaute Ganzmetallflugzeug Die Junkers J 7 war ein freitragender Tiefdecker des Flugzeugherstellers Junkers & Co. in Duraluminiumbauweise Ein Ganzmetallflugzeug ist ein Flugzeug, dessen Struktur aus Metall hergestellt ist und dessen Rumpf und Tragflächen mit Metall beplankt sind.

1910er und Ganzmetallflugzeug · 1915 und Ganzmetallflugzeug · Mehr sehen »

Geschichte der NASA

Die Geschichte der NASA umfasst die Entwicklung der zivilen US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft, NASA, von ihrer Gründung 1958 bis zur Gegenwart.

1910er und Geschichte der NASA · 1915 und Geschichte der NASA · Mehr sehen »

Geschichte Südafrikas

Die Geschichte Südafrikas ist die des äußersten südlichen Randes des afrikanischen Kontinents zwischen Atlantischem und Indischem Ozean.

1910er und Geschichte Südafrikas · 1915 und Geschichte Südafrikas · Mehr sehen »

Innovation

Innovation (wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“; von abgeleitet) wird in der Umgangssprache im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet.

1910er und Innovation · 1915 und Innovation · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

1910er und Internationales Olympisches Komitee · 1915 und Internationales Olympisches Komitee · Mehr sehen »

Karl Liebknecht

Karl Liebknecht (ca. 1911) Karl Paul August Friedrich Liebknecht (* 13. August 1871 in Leipzig; † 15. Januar 1919 in Berlin) war ein prominenter Sozialist und Antimilitarist zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches.

1910er und Karl Liebknecht · 1915 und Karl Liebknecht · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

1910er und Lausanne · 1915 und Lausanne · Mehr sehen »

Lebensmittelmarke

Lebensmittelkarte aus Niedersachsen, 1950 Lebensmittelkarte der DDR, 1958 Eine Lebensmittelmarke ist ein von öffentlichen Behörden ausgegebenes Wertzeichen zur Bescheinigung, dass der Inhaber ein bestimmtes Lebensmittel in einer bestimmten Menge kaufen darf.

1910er und Lebensmittelmarke · 1915 und Lebensmittelmarke · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

1910er und Libretto · 1915 und Libretto · Mehr sehen »

National Advisory Committee for Aeronautics

NACA-Emblem Double-Deacon Versuchsrakete mit RM-10-Modell auf Wallops Island am 6. Februar 1951 Das National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) war eine US-amerikanische staatliche Organisation, die sich mit der Grundlagenforschung in der Luftfahrt beschäftigte; ein direkter Vorgänger der späteren NASA.

1910er und National Advisory Committee for Aeronautics · 1915 und National Advisory Committee for Aeronautics · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

1910er und Oper · 1915 und Oper · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

1910er und Osmanisches Reich · 1915 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Panama-Pacific International Exposition

Die Panama-Pacific International Exposition (Panama-Pazifische internationale Ausstellung) war eine Weltausstellung, die vom 20.

1910er und Panama-Pacific International Exposition · 1915 und Panama-Pacific International Exposition · Mehr sehen »

Panamakanal

Der Panamakanal ist eine künstliche, bis zu 82 km lange Wasserstraße mit Schleusen und einer Scheitelhaltung von 26 Metern, die die Landenge von Panama in Mittelamerika durchschneidet, den Atlantik mit dem Pazifik für die Schifffahrt verbindet und ihr damit die Fahrt um das Kap Hoorn oder durch die Magellanstraße an der Südspitze Südamerikas erspart.

1910er und Panamakanal · 1915 und Panamakanal · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

1910er und Paris · 1915 und Paris · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

1910er und Patent · 1915 und Patent · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

1910er und Preußische Akademie der Wissenschaften · 1915 und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Rationierung

Zweiten Weltkrieges Schweizer Lebensmittelkarten zur Zeit der Rationierung vom 9. Oktober 1940 bis 24. Juni 1948 Rationierung in der Schweiz im Ersten Weltkrieg vom März 1917 bis April 1920Denkmal in Wipkingen Rationierung (oder Bewirtschaftung) ist in der Wirtschaft ein staatlicher Markteingriff, der bei einem knappen Güterangebot zur limitierten Zuteilung von Teilmengen der Güter an Güternachfrager führt.

1910er und Rationierung · 1915 und Rationierung · Mehr sehen »

Republik China (1912–1949)

Die Republik China, auch als Nationalchina bekannt, wurde im Jahr 1912 ausgerufen.

1910er und Republik China (1912–1949) · 1915 und Republik China (1912–1949) · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

1910er und Richard Strauss · 1915 und Richard Strauss · Mehr sehen »

Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg (Foto von Karl Pinkau) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in Zamość, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus.

1910er und Rosa Luxemburg · 1915 und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Talât Pascha

Talât Pascha, vor 1917 Mehmed Talât Pascha (nach heutiger türkischer Orthographie Mehmed Talat Paşa; * 1. September 1874 in Kardschali/Provinz Edirne, heute in Bulgarien; † 15. März 1921 in Berlin) war Innenminister und Großwesir des Osmanischen Reichs und Führer der Jungtürken.

1910er und Talât Pascha · 1915 und Talât Pascha · Mehr sehen »

Technicolor (Filmunternehmen)

Technicolor war ein 1915 in den USA gegründetes Unternehmen der filmtechnischen Industrie, das vor allem in den 1950er bis 1970er Jahren durch seine besonderen Verfahren zur Herstellung von Farbkopien für Kinofilme allgemein bekannt wurde.

1910er und Technicolor (Filmunternehmen) · 1915 und Technicolor (Filmunternehmen) · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

1910er und Uraufführung · 1915 und Uraufführung · Mehr sehen »

Völkermord an den Armeniern

Der Völkermord an den Armeniern (auch Armenozid genannt) war einer der ersten systematischen Genozide des 20.

1910er und Völkermord an den Armeniern · 1915 und Völkermord an den Armeniern · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

1910er und Vereinigte Staaten · 1915 und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

1910er und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · 1915 und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Virginia Woolf

Signatur von Virginia Woolf Virginia Woolf (* 25. Januar 1882 in London; † 28. März 1941 bei Rodmell nahe Lewes, Sussex; gebürtig Adeline Virginia Stephen) war eine britische Schriftstellerin und Verlegerin.

1910er und Virginia Woolf · 1915 und Virginia Woolf · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

1910er und Wladimir Iljitsch Lenin · 1915 und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Woodrow Wilson

hochkant Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.

1910er und Woodrow Wilson · 1915 und Woodrow Wilson · Mehr sehen »

Zeppelin

Zeppeline waren Starrluftschiffe aus deutscher Produktion, die nach ihrem Erfinder Ferdinand Graf von Zeppelin benannt wurden.

1910er und Zeppelin · 1915 und Zeppelin · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1910er und 1915

1910er verfügt über 511 Beziehungen, während 1915 hat 1247. Als sie gemeinsam 49 haben, ist der Jaccard Index 2.79% = 49 / (511 + 1247).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1910er und 1915. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »