Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1874 und Die Fledermaus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1874 und Die Fledermaus

1874 vs. Die Fledermaus

Die Differenzen zwischen 1874 und Die Fledermaus nicht vorhanden sind.

Ähnlichkeiten zwischen 1874 und Die Fledermaus

1874 und Die Fledermaus haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Goldene Operettenära, Johann Strauss (Sohn), Karl Haffner (Dramatiker), Libretto, Marie Geistinger, Operette, Richard Genée, Theater an der Wien, Wien, Wiener Operette.

Goldene Operettenära

Goldene Operettenära nannte man einen Zeitabschnitt in der Geschichte der Wiener Operette von etwa 1860 bis ungefähr 1900.

1874 und Goldene Operettenära · Die Fledermaus und Goldene Operettenära · Mehr sehen »

Johann Strauss (Sohn)

zentriert Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.

1874 und Johann Strauss (Sohn) · Die Fledermaus und Johann Strauss (Sohn) · Mehr sehen »

Karl Haffner (Dramatiker)

Karl Haffner (1842) Karl Haffner (Pseudonym), eigentlich: Karl Schlechter, (* 8. November 1804 in Königsberg in Preußen; † 29. Februar 1876 in Wien) war ein deutscher Dramatiker.

1874 und Karl Haffner (Dramatiker) · Die Fledermaus und Karl Haffner (Dramatiker) · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

1874 und Libretto · Die Fledermaus und Libretto · Mehr sehen »

Marie Geistinger

Marie Geistinger als ''Galathée'' in der Operette Die schöne Galathée von Franz von Suppè Marie Geistinger und Alexander Girardi, 1894 Marie Charlotte Cäcilie Geistinger (* 26. Juli 1836 in Graz; † 29. September 1903 in Klagenfurt) war eine österreichische Schauspielerin und Opernsängerin (Sopran).

1874 und Marie Geistinger · Die Fledermaus und Marie Geistinger · Mehr sehen »

Operette

Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.

1874 und Operette · Die Fledermaus und Operette · Mehr sehen »

Richard Genée

Richard Genée Richard Genée, eigentlich Franz Friedrich Richard Genée, (* 7. Februar 1823 in Danzig; † 15. Juni 1895 in Baden bei Wien) war ein deutsch-österreichischer Librettist, Bühnenautor und Komponist.

1874 und Richard Genée · Die Fledermaus und Richard Genée · Mehr sehen »

Theater an der Wien

Zuschauerraum. Seit den Umbauten um 1901 und 1960 mit fünf statt sechs Rängen. Logo (ab 2022) Fassade um 1815 am Wienfluss K. W. Zajicek: Zustand Vorderseite um 1900 vor dem Umbau durch Fellner & Helmer Das Theater an der Wien ist ein traditionsreiches Theater an der Linken Wienzeile, im 6.

1874 und Theater an der Wien · Die Fledermaus und Theater an der Wien · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

1874 und Wien · Die Fledermaus und Wien · Mehr sehen »

Wiener Operette

Die Bombe'' (1874) Wiener Operette ist eine Bezeichnung für Operetten, die im Zeitraum zwischen 1860 und etwa 1960 in Wien uraufgeführt wurden.

1874 und Wiener Operette · Die Fledermaus und Wiener Operette · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1874 und Die Fledermaus

1874 verfügt über 614 Beziehungen, während Die Fledermaus hat 232. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 1.18% = 10 / (614 + 232).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1874 und Die Fledermaus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »