Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1873

Index 1873

Keine Beschreibung.

675 Beziehungen: A. Victor Donahey, Abdülaziz, Abdikation, Abram Andrew, Aceh, Aceh-Krieg, Adair (Iowa), Adalbert von Preußen (1811–1873), Adam Sedgwick, Adele Spitzeder, Admiral Tegetthoff (Schiff), Adolf Friedrich zu Mecklenburg, Adolf Petschek, Adolf Schipper, Adolph Zukor, Agustín Fernando Muñoz y Sánchez, Ahmad asch-Scharif, Aktiengesellschaft für Erstellung billiger Wohnhäuser in Winterthur, Albert (Sachsen), Albert Neuhaus, Albert Paulig, Albert Schiffner, Alberto Santos Dumont, Alessandro Manzoni, Alex Groesbeck, Alexander Alexandrowitsch Bogdanow, Alexander Beer, Alexander Dominicus, Alexander II. (Russland), Alexander Nikolajewitsch Dobrschanski, Alexandru Ioan Cuza, Alexei Wiktorowitsch Schtschussew, Alexis Carrel, Alfons Breska, Alfred Ander, Alfred Auerbach, Alfred E. Smith, Alfred Jarry, Alfred Ley, Alfred Polgar, Alfred Reinhart, Alfred Wiłkomirski, Alice Guy-Blaché, Alice Verlet, Allen Sisson, Alphonse Lavallée-Smith, Altkatholische Kirche, Amadeus I. (Spanien), Amédée Gastoué, Amélie von Leuchtenberg, ..., André Bloch (Komponist), Andrew Smith Hallidie, Andromeda (Sternbild), Angelo Nessi, Anna Stainer-Knittel, Anne Siberdinus de Blécourt, Anni Marie Abdoullah-Hammerschmidt, Antarktis, Anthony Colby (Politiker), Anton Afritsch (Journalist), Anton Pannekoek, Antonius Hilfrich, Apostolisches Vikariat, Armando Quezada Acharán, Armenischer Kalender, Arnold Gassmann, Arnold van Gennep, Arthur Oncken Lovejoy, Arthur Seligman, Astronom, Atlantic (Schiff, 1871–1873), Atlantischer Ozean, August Breithaupt, Auguste Mangeot, Aurelio Bacciarini, Azoren, Äthiopischer Kalender, Édouard Jean-Marie Stephan, Édouard Risler, Émile Gaboriau, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition, Badi-Kalender, Bahia, Bahnstrecke Antofagasta–La Paz, Bande (Gruppe), Bankansturm, Bankrott, Bartolomé Pérez Casas, Bathildis zu Schaumburg-Lippe, Bénédict Augustin Morel, Bündnispolitik Otto von Bismarcks, Bengalischer Solarkalender, Berlin, Bermuda, Bernard Arens, Bibb Graves, Blagoje Bersa, Bleivergiftung, Božena Benešová, Bogumił Šwjela, Brasilien, Buda, Budapest, Buddhistische Zeitrechnung, Bundespräsident (Schweiz), Camillo Golgi, Carl Arnold (Komponist), Carl Auffenberg, Carl Flesch, Carl Friedrich Naumann, Carl Kraemer, Carl Vaugoin, Carl Weyprecht, Carl Wilhelm (Chorleiter), Carlo d’Arco, Carlos María de la Torre, Caroline Charles-Hirsch, Casto José Alvarado, Cesare Orsenigo, Chaim Nachman Bialik, Challenger-Expedition, Charles Allston Collins, Charles B. Henderson, Charles Dixon (Tennisspieler), Charles Fox Parham, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Friedrich Göthel, Christian Georgijewitsch Rakowski, Christian Gottlieb Friedrich Witte, Christian Gottlieb Ziller, Chula Sakarat, Clarence Dickinson, Colette, Compagnie Générale Transatlantique, Conrad Abée, Constantin Carathéodory, Cornelis Gerrit Nicolaas de Vooys, Crozetinseln, Dai (Volk), Daisy von Pless, Dangun, Daniel Daly, Daniel Gregory Mason, David Allison, David Livingstone, David O. McKay, Degussa, Delos R. Ashley, Der Karneval in Rom, Deutsch-französische Erbfeindschaft, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Die Dämonen (Dostojewski), Die Geier-Wally (Roman), Donaumoosräuber, Dr. Owlglass, Dreikaiserabkommen, Dritte Französische Republik, Dungeness, Dynastie des Muhammad Ali, Edmund Taylor Whittaker, Eduard Anderson, Eduard Cruse, Eduard Wilhelm Breitfeld, Eduardo Chicharro y Agüera, Eduardo Schaerer, Edward Bulwer-Lytton, 1. Baron Lytton, Edwin Flack, Egon Schweidler, Ejnar Hertzsprung, Eliel Saarinen, Elisabeth Bernoulli, Elisabeth Ludovika von Bayern, Elizabeth McCombs, Ella Scoble Opperman, Else Kolshorn, Emil Ermatinger, Emil von Sydow, Emmy Surén, Enrico Caruso, Erfurt, Erhard Kutschenreuter, Erich Köhler (Marineoffizier), Erik Jonsson (Sportschütze), Erik von Arnim, Ernst Buddeberg, Ernst Eichhoff, Erste Spanische Republik, Estanislao Figueras, Etrusker, Etsi multa luctuosa, Eugen Schmalenbach, Ewald Budde, Ewald Ovir, Félix Hubert d’Hérelle, Federico Gerdes, Federico Tedeschini, Ferdinand David, Ferenc Szisz, Ferman, Fernand Gregh, Ferruccio Scattola, Festung Minden, Festungsrayon, Fiddle, Fische (Sternbild), Fjodor Alexandrowitsch Wassiljew, Fjodor Iwanowitsch Schaljapin, Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Flämisch-wallonischer Konflikt, Flämische Bewegung, Ford Madox Ford, Francis Burton Harrison, Francis Garnier, Francis Maclennan, Francis Yard, Francisco Madero, Frank Welsman, Frankfurt am Main, Frankfurter Bierkrawall, František Balej, Franz Dinghofer, Franz Duschek, Franz Joseph I., Franz Wels, Franz Xaver Winterhalter, Franz-Josef-Land, Frederick William Schlieder, Frederik Due, Freimaurerei, Friede von Frankfurt, Friedrich Ernst Roessler, Friedrich Frey-Herosé, Friedrich Huch, Friedrich Julius Bieber, Friedrich Paschen (Geodät), Friedrich Schüler, Friedrich von der Leyen (Germanist), Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Friedrich von Raumer, Friedrich Wieck, Fritz Andreae, Fritz Hardt, Fritz Körner (Dichter), Fritz Thyssen, Fritz Wucherer, Gašpar Mašek, Galaxie, Gaspar Agüero y Barreras, Gaspard Auguste Brullé, Gaspard Mermillod, Georg Amft, Georg Demmler, Georg Hirschfeld, George Edward Moore, George Nares, George R. Andrews, George Washington Lambert, Georges Berguer, Gerald du Maurier, Gerhard Armauer Hansen, Gertrud Bäumer, Gertrud Caspari, Geschichte Belgiens, Geschichte der Niederlande, Geschichte der römisch-katholischen Kirche, Geschichte der Schweiz, Geschichte Frankreichs, Geschichte von Frankfurt am Main, Gheorghe Bibescu, Giambattista Donati, Giuseppe Fratecolla, Giuseppe Verdi, Glasgow Rangers, Godfrey Frankenstein, Golfstrom, Gottfried Hinze, Gründerkrach, Grudziądz, Gustav Böß, Gustav Gamper, Hall-Insel (Franz-Josef-Land), Halvdan Koht, Hans Berger (Mediziner), Hans Goltz, Hans Ludendorff, Hans Ostwald, Hans von Euler-Chelpin, Hans Wirz (Politiker), Hartley Burr Alexander, Hasan Bej Prishtina, Hata Sahachirō, Heard und McDonaldinseln, Heinrich Aumund, Heinrich Dubbel, Heinrich Kurz (Literaturhistoriker), Heinrich Rudolph Wahlen, Heinrich Schliemann, Heinrich Strack (Architekt), Henri Barbusse, Henri Buisson, Henri Rabaud, Henri Verbrugghen, Henry Bence Jones, Henry M. Arens, Henry P. Fletcher, Henry S. Caulfield, Henry Tomlinson, Herbert Witherspoon, Herkules (Sternbild), Hermann Fischer (Bankier), Hermann Hankel, Hippolyte Dreyfus-Barney, Hugo Reichenberger, Hugo Simberg, Ignacio Agramonte, III. Budapester Bezirk, Illinois, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Ismail Pascha, Ivanoe Bonomi, Iwakura Tomomi, Iwakura-Mission, Iwakura-Mission in Deutschland, Iwano Hōmei, Izumi Kyōka, Jacob Davis (Schneider), Jakob Wassermann, James Dixon, James J. Davis, James Phelan (Politiker), Japanische Zeitrechnung, Józef Haller, Józef Michał Poniatowski, Jüdischer Kalender, Jean Adair, Jean Victor Coste, Jean-Jacques Waltz, Jeans, Jesse James, Johan Paul van Limburg Stirum, Johan Sebastian Welhaven, Johann (Sachsen), Johann Christian Friedrich Heyer, Johann Dummel, Johann Friedrich Christoph Bauer, Johann Schütte, Johann Strauss (Sohn), Johannes Meisenheimer, Johannes Vilhelm Jensen, John C. Heenan, John Duncan MacLean, John Flanagan (Leichtathlet), John Hermann Loud, John M. Robsion, John Macdonald, John Quincy Adams (Maler), John Stuart Mill, John White Geary, Johns Hopkins, José Antonio Páez, Josef Enzensperger, Joseph Allard (Fiddler), Joseph Ambühl, Joseph Arneth, Joseph Delmont, Joseph Howe, Joseph Irwin France, Joseph Jongen, Joseph Schnetz, Joseph Sheridan Le Fanu, Joseph-Louis-Elzéar Ortolan, Josip Ipavec, Jules Breitenstein, Jules Rimet, Jules Verne, Juliette Atkinson, Julius Martow, Julius Nicolaus Weisfert, Julius Schwarzbauer, Julius Seyler, Julius von Payer, Justo Abaunza y Muñoz de Avilés, Justus von Liebig, Kabelstraßenbahn, Kanton Genf, Kap der Guten Hoffnung, Kap Verde, Karibik, Karl Jatho, Karl Nef, Karl Schwarzschild, Karl von Müller (Marineoffizier), Karl Wilmanns (Mediziner), Karl Zell, Königreich Sachsen, Kent, Kerguelen, Khedive, Klipper, Knut Jungbohn Clement, Kołobrzeg, Konjunktur, Konstantin Nikolajewitsch Igumnow, Konstantin von Neurath, Konsultativpakt, Kontribution, Koptischer Kalender, Kosel, Kraton (Palast), Kulturkampf, Kulturkampf in der Schweiz, Kurt Arndt (Chemiker), Landon Ronald, Lawrence Parsons, 4. Earl of Rosse, Lee De Forest, Leinwandhaus (Frankfurt am Main), Leni Matthaei, Leo Baeck, Leo Fall, Leo Frobenius, Leo Katzenberger, Leo Slezak, Leon Czolgosz, Leopold Stennett Amery, Lepra, Levi Strauss, Lex Miquel-Lasker, Liang Qichao, Liederfest (Lettland), Lois Irene Marshall, Louis Agassiz, Louis Burnier, Louis Pinck, Ludwig Arzt, Luigi Amedeo di Savoia-Aosta, Luigi Lucheni, Luise Fleck, Lulu von Strauß und Torney, Lutherstadt Wittenberg, Ma Barker, Madeira, Maigesetze (Deutsches Kaiserreich), Makereti Papakura, Malayalam-Kalender, Mary Anna Randolph Custis Lee, Mary Antonine Goodchild, Mary Carr Moore, Matthew Fontaine Maury, Maud Allan, Maurice Tourneur, Max Adler (Jurist), Max Landa, Max Reger, Max Reinhardt, Münchner Stadtmuseum, Münzgesetz (Deutsches Reich), Mehmet Âkif Ersoy, Meiji-Zeit, Melitta Bentz, Michael Bleive, Minden, Mindener Glacis, Monterozzi-Nekropole, Moritz von Todesco, Moses Levi, Mycobacterium leprae, Myers Y. Cooper, Nadežda Petrović, Napoleon III., Nāser ad-Din Schāh, New York Stock Exchange, NGC 2, NGC 203, NGC 6641, NGC 81, NGC 85, Nikolai Michailowitsch Prschewalski, Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin, Nino Bixio, Nirwana, Nordatlantik, Nordwest-Territorien, Northfleet (Schiff), Nova Scotia, Nymphen und Satyr (Bouguereau), Oakes Ames (Politiker), Olaf Gulbransson, Ole Hjellemo, Omer Letorey, Oscar Schuster, Ostende, Otakar Berger, Otfrid Foerster, Otto Anselmino, Otto Falckenberg, Otto Harbach, Otto Loewi, Otto Paschen, Otto Unverdorben, Otto von Bismarck, Otto Wassiljewitsch Bremer, Otto Wels, Otto zu Windisch-Graetz, Otto zur Linde, Patent, Paul Cérésole, Paul Edmund de Strzelecki, Paul Keller (Schriftsteller), Paul Lensch, Paul Samuel Leon Johnson, Paul-Eugène Lequeux, Pawlo Skoropadskyj, Pegasus (Sternbild), Pest (Stadt), Peter Dumont Vroom, Peter Rigler, Peyveste Emuhvari, Pferdebahn, Philippe de Marne, Pierre-Macario Saba, Pius IX., Preußische Armee, Prinz-Edward-Inseln, Privatrecht, Projekt der föderalen spanischen Verfassung von 1873, Prozess gegen Susan B. Anthony, Quincas Laranjeiras, Rafael Emilio Arté, Raimundo Lorenzo de Equevilley Montjustín, Ralph Copeland, Ramón Castillo, Ray Ewry, Regierungsbezirk Minden, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reinhard Mumm, Reise um die Erde in 80 Tagen, Richard Benno Adam, Richard Genée, Richard von Kühlmann, Richard Wilhelm, Robert John Le Mesurier McClure, Robert Leinert, Robert P. Bass, Robert Wiene, Robert Wrenn, Roderich Benedix, Rolland H. Spaulding, Rotunde (Wien), Rudolf Charousek, Rudolf Eisler (Philosoph), Rudolf Hans Bartsch, Rudolf Kanzler, Rudolf Kassner, Rudolf Maria Breithaupt, Rudolf Nadolny, Rudolf Rocker, Rudolf Tobias, Rudolf Wartmann-Füchslin, Rumi-Kalender, Russisches Kaiserreich, Saint Thomas, Salmon P. Chase, San Francisco, San Francisco Cable Cars, Sankt-Peter-und-Sankt-Pauls-Felsen, Sarah Fennings, Sándor Ferenczi, Schatz des Priamos, Schlacht vor Cartagena (1873), Schlafwagen, Schloss Schönbrunn, Schneeballsystem, Schwarzer Freitag, Sedantag, Seleukidische Ära, Semen Hulak-Artemowskyj, Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Sidi Muhammad IV., Siegessäule (Berlin), Sigurd Abel, Spitzbergen (Insel), Spyridon Louis, Stacheldraht, Stettin, Straßenbahn Lissabon, Stralsund, Streichquartett, Streichquartett e-Moll (Verdi), Sultanat von Aceh, Sumatra, Svenskhuset, Tadeusz Miciński, Tarquinia, Teneriffa, Teotoros Lapçinciyan, Terra Australis, Theater an der Wien, Theodor Körner (Bundespräsident), Theodor Kroyer, Theodor Spitta, Therese von Lisieux, Thomas Andrews (Schiffbauer), Thomas Curtis (Leichtathlet), Thomas Dufferin Pattullo, Thomas Guthrie, Thomas King Carroll, Thomas Riggs junior, Thorvald Stauning, Tom Reece, Tom Turpin, Tomás Martínez Guerrero, Tomba della Caccia e Pesca, Tristan da Cunha, Troja, Tullio Levi-Civita, Ungarn, Vereinigte Staaten, Vikram Sambat, Viktor Kienböck, Vilhelm Marstrand, Villa Hügel (Essen), Villa Merkel, Ville du Havre, Vojtěch Preissig, W. C. Handy, Waldemar Abegg, Walter de la Mare, Walter Evans Edge, Walter Guernsey Reynolds, Walther Bensemann, Wasser-Hahn, Wassil Lewski, Wassyl Krytschewskyj, Währungsunion, Weltausstellung, Weltausstellung 1873, White Star Line, Wien, Wiener Börse, Wiener Prater, Wiktor Alexandrowitsch Hartmann, Wiktor Michailowitsch Tschernow, Wilczek-Insel, Wilder Westen, Wilhelm Ahlhorn, Wilhelm Apel (Politiker, 1873), Wilhelm Beckershoff, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm Kreis, Wilhelm Paulcke, Wilhelm Stern (Pädagoge), Wilhelm von Schwarz-Senborn, Wilhelmine von Hillern, William Adolphe Bouguereau, William Bebb, William Coblentz, William D. Denney, William David Coolidge, William Luther Hill, William M. Meredith, Willibald Adam, Witold Maliszewski, Wjatscheslaw Jakowlewitsch Schischkow, Wojciech Korfanty, Wolfgang Müller von Königswinter, Wolfgang Menzel (Literaturhistoriker), Wolnzach, Yosano Tekkan, Zucht- und Trabrennverein Straubing, Zuchthaus. Erweitern Sie Index (625 mehr) »

A. Victor Donahey

A. Victor Donahey Alvin Victor Donahey (* 7. Juli 1873 im Tuscarawas County, Ohio; † 8. April 1946 in Columbus, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von 1923 bis 1929 der 50. Gouverneur von Ohio.

Neu!!: 1873 und A. Victor Donahey · Mehr sehen »

Abdülaziz

Sultan Abdülaziz Tughra von Sultan Abdülaziz Vanity Fair, 1869 Abdülaziz (geboren 8. Februar 1830 in Istanbul; gestorben 4. Juni 1876 im Istanbuler Feriye-Palast) war der 32. Sultan der Osmanen.

Neu!!: 1873 und Abdülaziz · Mehr sehen »

Abdikation

Die Abdikation Napoleons Die Abdikation (von ‚sich lossagen‘), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen.

Neu!!: 1873 und Abdikation · Mehr sehen »

Abram Andrew

Abram Andrew Abram Piatt Andrew (* 12. Februar 1873 in LaPorte, LaPorte County, Indiana; † 3. Juni 1936 in Gloucester, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1873 und Abram Andrew · Mehr sehen »

Aceh

Luftaufnahme der Hauptstadt Banda Aceh nach dem Tsunami von 2004 Aceh (alte Schreibweisen: Atjeh, Atschin, Atjih) ist eine indonesische Provinz an der Nordwestspitze der Insel Sumatra.

Neu!!: 1873 und Aceh · Mehr sehen »

Aceh-Krieg

van Heutsz mit seinem Stab während des Angriffs auf Batèë Iliëk Der Aceh-Krieg (1873 bis 1904) war ein bewaffneter Konflikt zwischen den Niederlanden und dem muslimischen Sultanat von Aceh im Norden Sumatras, der zur Eroberung der Achinesen durch die Niederlande und schließlich zur niederländischen Herrschaft über die gesamte Region führte.

Neu!!: 1873 und Aceh-Krieg · Mehr sehen »

Adair (Iowa)

Adair ist eine Kleinstadt (mit dem Status „City“) im Adair County und im Guthrie County im US-amerikanischen Bundesstaat Iowa.

Neu!!: 1873 und Adair (Iowa) · Mehr sehen »

Adalbert von Preußen (1811–1873)

Prinz Adalbert von Preußen (Stahlstich) Denkmal des Prinzen Adalbert in Wilhelmshaven Prinz Heinrich Wilhelm Adalbert von Preußen (* 29. Oktober 1811 in Berlin; † 6. Juni 1873 in Karlsbad) war ein Sohn von Prinzessin Marianne und Prinz Wilhelm, des jüngsten Bruders König Friedrich Wilhelms III.

Neu!!: 1873 und Adalbert von Preußen (1811–1873) · Mehr sehen »

Adam Sedgwick

Adam Sedgwick 1832 Adam Sedgwick (* 22. März 1785 in Dent, Yorkshire; † 27. Januar 1873 in Cambridge) war einer der Begründer der modernen Geologie.

Neu!!: 1873 und Adam Sedgwick · Mehr sehen »

Adele Spitzeder

Adele Spitzeder Adele Spitzeder (auch Adele Vio; * 9. Februar 1832 in Berlin als Adelheid Spitzeder; † 27. Oktober 1895 in München) war eine deutsche Schauspielerin, Betrügerin und Volkssängerin.

Neu!!: 1873 und Adele Spitzeder · Mehr sehen »

Admiral Tegetthoff (Schiff)

Die S/X Admiral Tegetthoff war ein nach Admiral Wilhelm Freiherr von Tegetthoff benanntes Segelforschungsschiff mit Hilfsantrieb.

Neu!!: 1873 und Admiral Tegetthoff (Schiff) · Mehr sehen »

Adolf Friedrich zu Mecklenburg

Adolf Friedrich Albrecht Heinrich Herzog zu Mecklenburg (bis 1919: Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg; * 10. Oktober 1873 in Schwerin; † 5. August 1969 in Eutin) war ein deutscher Hochadeliger, Afrikareisender, Kolonialbeamter und Sportfunktionär.

Neu!!: 1873 und Adolf Friedrich zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Adolf Petschek

Abraham Adolf Petschek, Halevi (* 21. Mai 1834 in Kolin; † 29. Mai 1905 in Wien) war ein österreich-ungarischer Börsenmakler und Bankier, dessen Insolvenz im Jahr 1873 den Wiener Börsenkrach auslöste.

Neu!!: 1873 und Adolf Petschek · Mehr sehen »

Adolf Schipper

Adolf Wilhelm Schipper (* 12. November 1873 in Bremerhaven; † 4. November 1915 bei Banyo) war ein deutscher Offizier der Kaiserlichen Schutztruppe und Bezirksleiter in Kamerun.

Neu!!: 1873 und Adolf Schipper · Mehr sehen »

Adolph Zukor

Adolph Zukor (1914 oder vorher) Adolph Zukor (* 7. Januar 1873 in Ricse, Österreich-Ungarn; † 10. Juni 1976 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein ungarisch-amerikanischer Filmproduzent, der Paramount zu einem der erfolgreichsten Filmstudios machte.

Neu!!: 1873 und Adolph Zukor · Mehr sehen »

Agustín Fernando Muñoz y Sánchez

Agustín Fernando Muñoz y Sánchez. Agustín Fernando Muñoz y Sánchez, Herzog von Riánsares (* 4. Mai 1808 in Tarancón, Provinz Cuenca; † 11. September 1873 in Le Havre) war der morganatische Ehemann von Maria Christina von Neapel-Sizilien, der Königin und Regentin Spaniens.

Neu!!: 1873 und Agustín Fernando Muñoz y Sánchez · Mehr sehen »

Ahmad asch-Scharif

Sayyid Ahmed asch-Scharif as-Senussi Ahmed asch-Scharif as-Senussi, vollständiger Name Sayyid Ahmed asch-Scharif ibn Muhammad asch-Scharif ibn Muhammad ibn Ali as Senussi, (* 1873 in al-Dschaghbub; † 10. März 1933 in Medina) war von 1902 bis zu seinem Rücktritt 1916 der Anführer des libyschen Sanussiya-Ordens.

Neu!!: 1873 und Ahmad asch-Scharif · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft für Erstellung billiger Wohnhäuser in Winterthur

Die Aktiengesellschaft für Erstellung billiger Wohnhäuser in Winterthur (GebW) ist eine Aktiengesellschaft, die zum Ziel hat, billigen Wohnraum in Winterthur zu schaffen.

Neu!!: 1873 und Aktiengesellschaft für Erstellung billiger Wohnhäuser in Winterthur · Mehr sehen »

Albert (Sachsen)

128px Albert von Sachsen (* 23. April 1828 in Dresden; † 19. Juni 1902 in Sibyllenort), vollständiger Name Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl Maria Baptist Nepomuk Wilhelm Xaver Georg Fidelis, Herzog zu Sachsen, aus dem Haus der albertinischen Wettiner war von 1873 bis zu seinem Tod König von Sachsen.

Neu!!: 1873 und Albert (Sachsen) · Mehr sehen »

Albert Neuhaus

Albert Neuhaus (2. Reihe stehend, 3. von links) im ersten Kabinett Luther, 1925 Reformierten Friedhof Hochstraße in Wuppertal Albert Neuhaus (* 9. Juli 1873 in Glasgow, Schottland; † 29. April 1948 in Wuppertal-Elberfeld) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (DNVP).

Neu!!: 1873 und Albert Neuhaus · Mehr sehen »

Albert Paulig

Albert Paulig auf einer Fotografie von Nicola PerscheidAlbert Paulig, Dina Gralla, Werner Pittschau auf einer Drehpause während des Films „Der Balletterzherzog“ 1926 Schallplatte von Albert Paulig (Berlin 1907) Albert Paulig (* 14. Januar 1873 in Stollberg/Erzgeb.; † 19. März 1933 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler und in den 1910er- und 1920er-Jahren ein populärer Darsteller des deutschen Stummfilms.

Neu!!: 1873 und Albert Paulig · Mehr sehen »

Albert Schiffner

Christian Albert Schiffner (* 21. Februar 1792 in Leipzig; † 6. Mai 1873 in Dresden) war ein deutscher Geograph, Schriftsteller und Lexikograph.

Neu!!: 1873 und Albert Schiffner · Mehr sehen »

Alberto Santos Dumont

Alberto Santos Dumont (* 20. Juli 1873 auf der Fazenda Cabangu bei Palmira im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais; † 23. Juli 1932 in Guarujá/Bundesstaat São Paulo) war ein brasilianischer Luftschiffer, Motorflugpionier und Erfinder, der den Beginn der motorisierten Luftfahrt vor allem in seinem Schaffensland Frankreich mitprägte.

Neu!!: 1873 und Alberto Santos Dumont · Mehr sehen »

Alessandro Manzoni

Signatur von Alessandro Manzoni Alessandro Francesco Tommaso Antonio Manzoni (* 7. März 1785 in Mailand; † 22. Mai 1873 ebenda) war ein italienischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: 1873 und Alessandro Manzoni · Mehr sehen »

Alex Groesbeck

Alex Groesbeck Alexander Joseph „Alex“ Groesbeck (* 7. März 1873 in Warren, Michigan; † 10. März 1953 in Detroit, Michigan) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1921 bis 1927 der 30. Gouverneur des Bundesstaates Michigan.

Neu!!: 1873 und Alex Groesbeck · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Bogdanow

Alexander Bogdanow Alexander Alexandrowitsch Bogdanow (eigentlich Alexander Alexandrowitsch Malinowski; * in Sokalko; † 7. April 1928 in Moskau), von Beruf Arzt, war ein russischer Philosoph, Ökonom, Soziologe und Verfasser utopischer Romane.

Neu!!: 1873 und Alexander Alexandrowitsch Bogdanow · Mehr sehen »

Alexander Beer

Orthodoxe Synagoge Fraenkelufer Alexander Beer (* 10. September 1873 in Hammerstein, Westpreußen; † 8. Mai 1944 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Architekt und Gemeindebaumeister in Berlin.

Neu!!: 1873 und Alexander Beer · Mehr sehen »

Alexander Dominicus

Alexander Dominicus, 1911 Günther Groenhoff (mit Plakette) mit Alexander Dominicus (rechts) bei der Verleihung der Adler-Plakette, 1932 Friedhof Stubenrauchstraße in Berlin-Friedenau Adolf Alexander Eberhard Dominicus (* 19. April 1873 in Straßburg; † 18. Oktober 1945 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (DDP, später parteilos).

Neu!!: 1873 und Alexander Dominicus · Mehr sehen »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Neu!!: 1873 und Alexander II. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Dobrschanski

Alexander Nikolajewitsch Dobrschanski (* 19. April 1873 in Tiflis; † 15. November 1937 in Paris, Frankreich) war ein russischer Sportschütze.

Neu!!: 1873 und Alexander Nikolajewitsch Dobrschanski · Mehr sehen »

Alexandru Ioan Cuza

Alexandru Ioan Cuza Fürst Alexander Johann Cuza, Lithographie von Josef Kriehuber (1861) Alexandru Ioan Cuza (als Fürst Alexandru Ioan I.; * in (nach unterschiedlichen Angaben) im Dorf Barboși (der heutigen Gemeinde Hoceni) in Huși oder in Bârlad damals Fürstentum Moldau, heute Rumänien; † 15. Mai 1873 in Heidelberg) war Gründer und erster Fürst des Fürstentums Rumänien (1859–1866).

Neu!!: 1873 und Alexandru Ioan Cuza · Mehr sehen »

Alexei Wiktorowitsch Schtschussew

Aleksei Șciusev auf einer moldawischen Briefmarke (2008) Alexei Wiktorowitsch Schtschussew (wiss. Transliteration Aleksej Viktorovič Ščusev; * in Chișinău, Russisches Kaiserreich; † 24. Mai 1949 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Architekt.

Neu!!: 1873 und Alexei Wiktorowitsch Schtschussew · Mehr sehen »

Alexis Carrel

Alexis Carrel (1923) Alexis Carrel (* 28. Juni 1873 in Sainte-Foy-lès-Lyon; † 5. November 1944 in Paris) war ein französischer Chirurg, Anatom und Physiologe.

Neu!!: 1873 und Alexis Carrel · Mehr sehen »

Alfons Breska

Alfons Breska Alfons Breska (* 13. Juli 1873 in Kladno; † 26. September 1946 in Prag) war ein tschechischer Dichter und Übersetzer.

Neu!!: 1873 und Alfons Breska · Mehr sehen »

Alfred Ander

Alfred Ander Johan Alfred Andersson Ander (* 27. November 1873 in Ljusterö; † 23. November 1910 in Stockholm) war ein schwedischer Raubmörder.

Neu!!: 1873 und Alfred Ander · Mehr sehen »

Alfred Auerbach

Alfred Auerbach (* 9. Juni 1873 in Stuttgart; † 31. Januar 1954 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: 1873 und Alfred Auerbach · Mehr sehen »

Alfred E. Smith

Al Smith Al Smith bei einer Rede Alfred Emanuel Smith, meist nur Al Smith genannt, (* 30. Dezember 1873 in New York City; † 4. Oktober 1944 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und mehrmaliger Gouverneur des US-Bundesstaates New York.

Neu!!: 1873 und Alfred E. Smith · Mehr sehen »

Alfred Jarry

Fotoporträt Alfred Jarrys, 1896 Alfred Jarry (* 8. September 1873 in Laval, Département Mayenne, Frankreich; † 1. November 1907 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: 1873 und Alfred Jarry · Mehr sehen »

Alfred Ley

Alfred Ley, 1924 Alfred Ley (* 11. April 1873 in Arnstadt; † 7. Dezember 1945) war ein Pionier des deutschen Automobilbaus.

Neu!!: 1873 und Alfred Ley · Mehr sehen »

Alfred Polgar

Alfred Polgar (* 17. Oktober 1873 in Wien; † 24. April 1955 in Zürich; bis 1914 amtlich Alfred Polak; Pseudonyme Archibald Douglas, L. A. Terne) war ein österreichischer Schriftsteller, Aphoristiker, Kritiker und Übersetzer.

Neu!!: 1873 und Alfred Polgar · Mehr sehen »

Alfred Reinhart

Alfred Reinhart (* 16. Oktober 1873 in Winterthur; † 26. August 1935 in Hausen am Albis) war ein Schweizer Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: 1873 und Alfred Reinhart · Mehr sehen »

Alfred Wiłkomirski

Alfred Wiłkomirski (* 20. Januar 1873 in Asow; † 30. Juli 1950 in Łódź) war ein polnischer Geiger, Bratschist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1873 und Alfred Wiłkomirski · Mehr sehen »

Alice Guy-Blaché

Alice Guy-Blaché (1913) Alice Guy-Blaché (* 1. Juli 1873 in Saint-Mandé; † 24. März 1968 in Mahwah, New Jersey) war eine Pionierin des Films und die erste Filmregisseurin der Welt.

Neu!!: 1873 und Alice Guy-Blaché · Mehr sehen »

Alice Verlet

Alice Verlet Alice Verlet (eigentl.: Alice van der Heyde; * 2.4.1873 in Gent (Belgien); † 14.2.1930 in Ukkel (Belgien)) war eine belgische Sängerin (Koloratursopran) und Gesangspädagogin.

Neu!!: 1873 und Alice Verlet · Mehr sehen »

Allen Sisson

Robert Allen Sisson (* 31. August 1873; † 22. September 1951) war ein US-amerikanischer Old-Time-Musiker aus Georgia.

Neu!!: 1873 und Allen Sisson · Mehr sehen »

Alphonse Lavallée-Smith

Alphonse Lavallée-Smith (* 17. April 1873 in Berthierville, Québec; † 23. Juli 1912 in Sainte-Agathe-des-Monts) war ein kanadischer Komponist, Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1873 und Alphonse Lavallée-Smith · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: 1873 und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

Amadeus I. (Spanien)

Amadeus als italienischer Marineoffizier Amadeus, König von Spanien Amadeus mit seiner ersten Ehefrau Maria del Pozzo della Cisterna Amadeus Ferdinand Maria von Savoyen (* 30. Mai 1845 in Turin; † 18. Januar 1890 ebenda) war König von Spanien, Herzog von Aosta und italienischer General.

Neu!!: 1873 und Amadeus I. (Spanien) · Mehr sehen »

Amédée Gastoué

Amédée Henri Gustave Noël Gastoué (* 13. März 1873 in Paris; † 1. Juni 1943 in Clamart) war ein französischer Musikwissenschaftler und Komponist.

Neu!!: 1873 und Amédée Gastoué · Mehr sehen »

Amélie von Leuchtenberg

Porträt Amélies von Leuchtenberg von einem unbekannten Maler, nach 1839 Amélie Auguste Eugénie Napoléone von Leuchtenberg (* 31. Juli 1812 in Mailand; † 26. Januar 1873 in Lissabon), auch Amelia und Amalia genannt, war durch ihre Heirat mit Kaiser Peter I. von 1829 bis 1831 Kaiserin von Brasilien.

Neu!!: 1873 und Amélie von Leuchtenberg · Mehr sehen »

André Bloch (Komponist)

André Bloch (* 14. Januar 1873 in Weißenburg, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 7. August 1960 in Paris) war ein elsässischer Komponist.

Neu!!: 1873 und André Bloch (Komponist) · Mehr sehen »

Andrew Smith Hallidie

Andrew Smith Hallidie Andrew Smith Hallidie (* 16. März 1836; † 24. April 1900) war ein US-amerikanischer Unternehmer.

Neu!!: 1873 und Andrew Smith Hallidie · Mehr sehen »

Andromeda (Sternbild)

Andromeda (von griechisch Ἀνδρομέδα Androméda) ist ein Sternbild des nördlichen Sternenhimmels.

Neu!!: 1873 und Andromeda (Sternbild) · Mehr sehen »

Angelo Nessi

Angelo Nessi (* 11. April 1873 in Locarno; † 2. Dezember 1932 ebenda) war ein Schweizer Journalist und Librettist.

Neu!!: 1873 und Angelo Nessi · Mehr sehen »

Anna Stainer-Knittel

Selbstporträt, 1857 Anna Stainer-Knittel (* 28. Juli 1841 in Elbigenalp im Lechtal (Tirol); † 28. Februar 1915 in Wattens, Tirol) war eine Porträt- und Blumenmalerin.

Neu!!: 1873 und Anna Stainer-Knittel · Mehr sehen »

Anne Siberdinus de Blécourt

Anne Siberdinus de Blécourt Anne Siberdinus de Blécourt (* 4. Oktober 1873 in Appingedam; † 8. November 1940 in Den Haag) war ein niederländischer Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: 1873 und Anne Siberdinus de Blécourt · Mehr sehen »

Anni Marie Abdoullah-Hammerschmidt

Anni Marie Abdoullah-Hammerschmidt (* 29. Oktober 1873 als Anna Amalia Abdullah in Wien; † 13. Februar 1916 ebenda) war eine osmanisch-österreichische Malerin.

Neu!!: 1873 und Anni Marie Abdoullah-Hammerschmidt · Mehr sehen »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Neu!!: 1873 und Antarktis · Mehr sehen »

Anthony Colby (Politiker)

Anthony Colby Anthony Colby (* 13. November 1792 in New London, Merrimack County, New Hampshire; † 13. Juli 1873) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1846 bis 1847 Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire.

Neu!!: 1873 und Anthony Colby (Politiker) · Mehr sehen »

Anton Afritsch (Journalist)

Anton Afritsch (ca. 1920) Anton Afritsch (* 8. Dezember 1873 in Klagenfurt; † 7. Juli 1924 in Graz) war ein österreichischer Journalist und Politiker.

Neu!!: 1873 und Anton Afritsch (Journalist) · Mehr sehen »

Anton Pannekoek

Anton Pannekoek, 1908 Anton Pannekoek (* 2. Januar 1873 in Vaassen; † 28. April 1960 in Wageningen) war ein niederländischer Astronom, Astrophysiker und Theoretiker des Rätekommunismus.

Neu!!: 1873 und Anton Pannekoek · Mehr sehen »

Antonius Hilfrich

Bischof Antonius Hilfrich, 1943 Bischofwappen mit Wahlspruch Antonius Hilfrich (* 3. Oktober 1873 in Lindenholzhausen; † 5. Februar 1947 in Limburg an der Lahn) war von 1930 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Bischof von Limburg.

Neu!!: 1873 und Antonius Hilfrich · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat

Ein Apostolisches Vikariat ist nach römisch-katholischem Kirchenrecht (CIC 1983) ein bestimmter Teil der katholischen Glaubensgemeinschaft, der aufgrund besonderer Umstände noch nicht als Diözese errichtet worden ist.

Neu!!: 1873 und Apostolisches Vikariat · Mehr sehen »

Armando Quezada Acharán

Armando Quezada Acharán (* 1873 in Los Angeles; † 3. April 1936 in Viña del Mar) war ein chilenischer Politiker der Partido Radical und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: 1873 und Armando Quezada Acharán · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1873 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold Gassmann

Arnold Gassmann (* 26. August 1873 in Bern; † 18. August 1943 in Erlach) war ein Schweizer Zollbeamter.

Neu!!: 1873 und Arnold Gassmann · Mehr sehen »

Arnold van Gennep

Arnold van Gennep Arnold van Gennep (* 23. April 1873 in Ludwigsburg; † 7. Mai 1957 in Épernay) war ein deutsch-französischer Ethnologe, der heute vor allem durch seine Arbeit über die so genannten Übergangsriten (französisch rites de passage) bekannt ist.

Neu!!: 1873 und Arnold van Gennep · Mehr sehen »

Arthur Oncken Lovejoy

Arthur Schauffler Oncken Lovejoy (* 10. Oktober 1873 in Berlin; † 30. Dezember 1962 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Historiker und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: 1873 und Arthur Oncken Lovejoy · Mehr sehen »

Arthur Seligman

Arthur Seligman, 1904 Arthur Seligman (* 14. Juni 1873 in Santa Fe, New-Mexico-Territorium; † 25. September 1933 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1931 bis 1933 der neunte Gouverneur des Bundesstaates New Mexico.

Neu!!: 1873 und Arthur Seligman · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: 1873 und Astronom · Mehr sehen »

Atlantic (Schiff, 1871–1873)

Die Atlantic war ein 1871 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei White Star Line, das als Royal Mail Ship für den transatlantischen Passagierverkehr und Posttransport zwischen Liverpool und New York eingesetzt wurde.

Neu!!: 1873 und Atlantic (Schiff, 1871–1873) · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: 1873 und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

August Breithaupt

Johann Friedrich August Breithaupt (* 18. Mai 1791 in Probstzella; † 22. September 1873 in Freiberg) war ein deutscher Mineraloge.

Neu!!: 1873 und August Breithaupt · Mehr sehen »

Auguste Mangeot

Auguste Mangeot (* 1873; † 1942) war ein französischer Musikkritiker und Pianist.

Neu!!: 1873 und Auguste Mangeot · Mehr sehen »

Aurelio Bacciarini

Stefano Aurelio Bacciarini CSCh (* 8. November 1873 in Lavertezzo; † 27. Juni 1935 in Sorengo) war Apostolischer Administrator des Tessins.

Neu!!: 1873 und Aurelio Bacciarini · Mehr sehen »

Azoren

Die Azoren sind eine portugiesische Inselgruppe, autonome Region und zugleich eine Subregion im Atlantischen Ozean.

Neu!!: 1873 und Azoren · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1873 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Édouard Jean-Marie Stephan

Édouard Stephan Édouard Jean-Marie Stephan (* 31. August 1837 in Sainte-Pezenne, heute Stadtteil von Niort; † 31. Dezember 1923 in Marseille) war ein französischer Astronom.

Neu!!: 1873 und Édouard Jean-Marie Stephan · Mehr sehen »

Édouard Risler

Édouard Risler (um 1900) Édouard Joseph Risler (* 23. Februar 1873 in Baden-Baden; † 22. Juli 1929 in Paris) war ein französischer Pianist.

Neu!!: 1873 und Édouard Risler · Mehr sehen »

Émile Gaboriau

Émile Gaboriau Étienne Émile Gaboriau (* 9. November 1832 in Saujon, heute Département Charente-Maritime; † 28. September 1873 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1873 und Émile Gaboriau · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: 1873 und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition

Julius von Payer (links) mit Carl Weyprecht auf der Titelseite des ''Illustrierten Wiener Extrablattes'' vom 25. September 1874 Die Österreichisch-Ungarische Nordpolarexpedition (von Julius Payer Österreich-Ungarische Nordpolexpedition und volkstümlich auch Payer-Weyprecht-Expedition genannt) startete 1872 unter der Leitung von Carl Weyprecht und Julius Payer und endete 1874.

Neu!!: 1873 und Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition · Mehr sehen »

Badi-Kalender

Der Badiʿ-Kalender oder Bahai-Kalender ist der religiöse Kalender sowohl des Babismus als auch des Bahaitums.

Neu!!: 1873 und Badi-Kalender · Mehr sehen »

Bahia

Bahia (portugiesisch baía „Bucht“; das h wird nicht gesprochen, Betonung auf dem i; amtlich Estado da Bahia) ist ein Bundesstaat in Brasilien und südlichster Teil der Region Nordosten.

Neu!!: 1873 und Bahia · Mehr sehen »

Bahnstrecke Antofagasta–La Paz

| Die Ferrocarril de Antofagasta a Bolivia ist eine schmalspurige Bahnstrecke, die die Häfen Antofagasta und Mejillones in Chile mit dem Altiplano in Bolivien verbindet.

Neu!!: 1873 und Bahnstrecke Antofagasta–La Paz · Mehr sehen »

Bande (Gruppe)

Schwarzen Veri'', Gemälde von Johann Baptist Pflug, frühes 19. Jahrhundert Die Bezeichnung Bande ist eine Entlehnung aus dem Französischen bande.

Neu!!: 1873 und Bande (Gruppe) · Mehr sehen »

Bankansturm

''Die Volksbank kurz vor dem Krach'', Darstellung einer Warteschlange vor dem Zusammenbruch der Volksbank Wien im Gründerkrach, Genrebild von Christian Ludwig Bokelmann, 1877 Berlin, Bankenkrach, Andrang bei der Sparkasse, 1931 Bankkunden stehen vor einer Filiale von Northern Rock am 14. September 2007 Schlange Warteschlange in Athen vor einem Geldautomaten der National Bank of Greece am 5. Juli 2015 Ein Bankansturm oder Schaltersturm (englisch bank run oder run on the bank) ist ein Ansturm der Kunden auf eine Bank, bei der die Anleger möglichst zeitnah ihre Einlagen (Depositen) abheben wollen.

Neu!!: 1873 und Bankansturm · Mehr sehen »

Bankrott

Unter Bankrott (ital. banca rotta, „kaputte Bank“) versteht man die Insolvenz und insbesondere die Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners (umgangssprachliche auch Konkurs oder Pleite).

Neu!!: 1873 und Bankrott · Mehr sehen »

Bartolomé Pérez Casas

Bartolomé Pérez Casas (* 24. Januar 1873 in Lorca; † 15. Januar 1956 in Madrid) war ein spanischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: 1873 und Bartolomé Pérez Casas · Mehr sehen »

Bathildis zu Schaumburg-Lippe

Bathildis zu Schaumburg-Lippe (um 1910) Bathildis Marie Leopoldine Anna Auguste zu Schaumburg-Lippe (* 21. Mai 1873 in Ratiborschitz, Böhmen; † 6. April 1962 in Arolsen) war eine Tochter des Prinzen Wilhelm zu Schaumburg-Lippe und die Ehefrau des Fürsten Friedrich von Waldeck und Pyrmont.

Neu!!: 1873 und Bathildis zu Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Bénédict Augustin Morel

Bénédict Augustin Morel Bénédict Augustin Morel (* 22. November 1809 in Wien; † 30. März 1873 in Saint-Yon bei Paris) war ein französischer Psychiater.

Neu!!: 1873 und Bénédict Augustin Morel · Mehr sehen »

Bündnispolitik Otto von Bismarcks

Bündnispolitik Bismarcks Bündnispolitik Otto von Bismarcks ist die Bezeichnung für die Außenpolitik des deutschen Reichskanzlers Bismarck seit 1871, nachdem der Krieg gegen Frankreich als letzter der drei Reichseinigungskriege zur Gründung des Deutschen Reichs geführt hatte.

Neu!!: 1873 und Bündnispolitik Otto von Bismarcks · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1873 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1873 und Berlin · Mehr sehen »

Bermuda

Bermuda ist ein britisches Überseegebiet im Atlantik, das aus den Bermudainseln besteht.

Neu!!: 1873 und Bermuda · Mehr sehen »

Bernard Arens

Bernard Arens (* 24. Juli 1873 in Hosingen, Luxemburg; † 1. Februar 1954 in Köln) war ein luxemburgischer katholischer Theologe und deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: 1873 und Bernard Arens · Mehr sehen »

Bibb Graves

David Bibb Graves David Bibb Graves (* 1. April 1873 in Hope Hull, Montgomery County, Alabama; † 14. März 1942 in Sarasota, Florida) war ein US-amerikanischer Politiker und der erste Gouverneur von Alabama, der zwei vierjährige Amtszeiten absolvierte.

Neu!!: 1873 und Bibb Graves · Mehr sehen »

Blagoje Bersa

Blagoje Bersa (1934) Eine 2005 enthüllte Gedenktafel für Blagoje Bersa in Wien Blagoje Bersa (auch Benito Bersa, * 21. Dezember 1873 in Dubrovnik, Österreich-Ungarn; † 1. Januar 1934 in Zagreb, Königreich Jugoslawien) war ein kroatischer Komponist, Dirigent und Hochschullehrer.

Neu!!: 1873 und Blagoje Bersa · Mehr sehen »

Bleivergiftung

Bei der Bleivergiftung oder dem Saturnismus handelt es sich um eine akute oder chronische Vergiftung durch die Aufnahme von metallischem Blei oder Bleiverbindungen.

Neu!!: 1873 und Bleivergiftung · Mehr sehen »

Božena Benešová

Foto 1923 Božena Benešová, geborene Božena Zapletalová, (* 30. November 1873 in Neutitschein, Österreich-Ungarn; † 8. April 1936 in Prag) war eine tschechische Schriftstellerin.

Neu!!: 1873 und Božena Benešová · Mehr sehen »

Bogumił Šwjela

Büste gegenüber der Dorfkirche Dissen, wo Šwjela 28 Jahre lang als Pfarrer wirkte Krystijan Bogumił Šwjela (deutsch Christian Gotthold Schwela, auch: Schwele; * 5. September 1873 in Schorbus bei Drebkau; † 20. Mai 1948 bei Naumburg) war ein evangelischer sorbischer Geistlicher in der Niederlausitz.

Neu!!: 1873 und Bogumił Šwjela · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: 1873 und Brasilien · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: 1873 und Buda · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: 1873 und Budapest · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1873 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bundespräsident (Schweiz)

Bundesrätin Karin Keller-Sutter (FDP/SG), Vizepräsidentin 2024 Foto des Bundesrates 2024 (v. l. n. r.):Viktor Rossi (Bundeskanzler)Elisabeth Baume-SchneiderIgnazio CassisKarin Keller-Sutter (Vizepräsidentin 2024)Viola Amherd (Bundespräsidentin 2024)Guy ParmelinAlbert RöstiBeat Jans Der Bundespräsident ist dasjenige Mitglied der Schweizer Regierung, des Bundesrats, welches als primus inter pares den Vorsitz bei den Sitzungen führt.

Neu!!: 1873 und Bundespräsident (Schweiz) · Mehr sehen »

Camillo Golgi

Camillo Golgi, vor 1904 Zeichnung von Camillo Golgi – Hippocampus, gefärbt mit der Silbernitratmethode Camillo Golgi (* 7. Juli 1843 in Corteno Golgi, Brescia, Italien; † 21. Januar 1926 in Pavia, Italien) war ein italienischer Mediziner und Histologe.

Neu!!: 1873 und Camillo Golgi · Mehr sehen »

Carl Arnold (Komponist)

Carl Arnold, Fotografie aus ''En Christianiensers Erindringer fra 1850- og 60-Aarene'' von Yngvar Nielsen, um 1910 Carl Arnold (* 6. Mai 1794 in Neunkirchen bei Bad Mergentheim; † 11. November 1873 in Christiania, heute Oslo) war ein norwegischer Komponist deutscher Herkunft.

Neu!!: 1873 und Carl Arnold (Komponist) · Mehr sehen »

Carl Auffenberg

Carl Auffenberg (* 30. April 1873 in Paderborn; † 27. März 1945 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).

Neu!!: 1873 und Carl Auffenberg · Mehr sehen »

Carl Flesch

Carl Flesch (Porträt von Emil Orlik) Carl Flesch (* 9. Oktober 1873 in Moson, Österreich-Ungarn; † 15. November 1944 in Luzern, Schweiz) war ein ungarisch-jüdischer Violinist, Violinlehrer und Musikschriftsteller.

Neu!!: 1873 und Carl Flesch · Mehr sehen »

Carl Friedrich Naumann

Rudolf Hofmann, 1857 Carl Friedrich Naumann (* 30. Mai 1797 in Dresden; † 26. November 1873 ebenda) war ein deutscher Geologe und Kristallograph.

Neu!!: 1873 und Carl Friedrich Naumann · Mehr sehen »

Carl Kraemer

Carl Kraemer (* 22. Dezember 1873 in Hilchenbach; † 12. Mai 1951 ebenda) war ein deutscher Tierschützer.

Neu!!: 1873 und Carl Kraemer · Mehr sehen »

Carl Vaugoin

Carl Vaugoin Carl Vaugoin (* 8. Juli 1873 in Wien; † 10. Juni 1949 in Krems an der Donau, Niederösterreich) war ein österreichischer Landesbeamter, Politiker der Christlichsozialen Partei und von 1930 bis 1933 deren Parteiobmann.

Neu!!: 1873 und Carl Vaugoin · Mehr sehen »

Carl Weyprecht

Carl Weyprecht Carl (Karl) Georg Ludwig Wilhelm Weyprecht (* 8. September 1838 in Darmstadt; † 29. März 1881 in Michelstadt) war Marineoffizier, Polarforscher und Geophysiker in österreichisch-ungarischen Diensten.

Neu!!: 1873 und Carl Weyprecht · Mehr sehen »

Carl Wilhelm (Chorleiter)

Carl Wilhelm Carl Wilhelm (* 5. September 1815 in Schmalkalden; † 26. August 1873 ebenda) war ein deutscher Dirigent, Chorleiter und Komponist, seine bekannteste Komposition ist das Lied Die Wacht am Rhein.

Neu!!: 1873 und Carl Wilhelm (Chorleiter) · Mehr sehen »

Carlo d’Arco

Carlo d’Arco, auch Karl d’Arco (* 8. September 1799 oder 22. Januar 1800 in Mantua; † 26. Januar 1873 in Mantua) war ein italienischer Kunsthistoriker, Maler und Nationalökonom.

Neu!!: 1873 und Carlo d’Arco · Mehr sehen »

Carlos María de la Torre

Kardinalswappen Carlos María Javier Kardinal de la Torre Nieto (* 14. November 1873 in Quito, Ecuador; † 31. Juli 1968 ebenda) war ein ecuadorianischer Kardinal und Erzbischof von Quito.

Neu!!: 1873 und Carlos María de la Torre · Mehr sehen »

Caroline Charles-Hirsch

Caroline Charles-Hirsch, auch Karoline Charles-Hirsch, geborene Caroline Groyß (28. August 1848 in Wien – 3. März 1931 ebenda) war eine österreichische Theaterschauspielerin, Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.

Neu!!: 1873 und Caroline Charles-Hirsch · Mehr sehen »

Casto José Alvarado

General Casto José Alvarado (* 1820; † 9. August 1873 am Río Chamelcon) war vom 1.

Neu!!: 1873 und Casto José Alvarado · Mehr sehen »

Cesare Orsenigo

Cesare Orsenigo Cesare Orsenigo (* 13. Dezember 1873 in Villa San Carlo, Valgreghentino, Italien; † 1. April 1946 in Eichstätt) war ein italienischer Geistlicher und von 1930 bis 1945 Apostolischer Nuntius in Deutschland.

Neu!!: 1873 und Cesare Orsenigo · Mehr sehen »

Chaim Nachman Bialik

Chaim Nachman Bialik, 1923 Chaim Nachman Bialik (jiddisch חיים נחמן ביאַליק,, vereinzelt auch: Chaim Nachum Bialik; geboren 9. Januar 1873 im Dorf Radin, in der Nähe von Schytomyr, Russisches Kaiserreich; gestorben 4. Juli 1934 in Wien) war ein jüdischer Dichter, Autor und Journalist, der auf Hebräisch und Jiddisch schrieb.

Neu!!: 1873 und Chaim Nachman Bialik · Mehr sehen »

Challenger-Expedition

HMS ''Challenger'' Die Challenger-Expedition (1872–1876) war eine britische Forschungsreise, die wichtige Aufschlüsse über die geologische und zoologische Beschaffenheit des Ozeanbodens brachte.

Neu!!: 1873 und Challenger-Expedition · Mehr sehen »

Charles Allston Collins

Charles Allston Collins gezeichnet 1850 von Millais Charles Allston Collins (* 25. Januar 1828 in London; † 9. April 1873 ebenda) war ein englischer Maler und Schriftsteller.

Neu!!: 1873 und Charles Allston Collins · Mehr sehen »

Charles B. Henderson

Charles B. Henderson Charles Belknap Henderson (* 8. Juni 1873 in San José, Kalifornien; † 8. November 1954 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, der den Bundesstaat Nevada im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1873 und Charles B. Henderson · Mehr sehen »

Charles Dixon (Tennisspieler)

Charles Percy Dixon (* 7. Februar 1873 in Grantham, Lincolnshire; † 29. April 1939 in London) war ein englischer Anwalt und Tennisspieler.

Neu!!: 1873 und Charles Dixon (Tennisspieler) · Mehr sehen »

Charles Fox Parham

Charles Fox Parham Charles Fox Parham (* 4. Juni 1873 in Muscatine, Iowa; † 29. Januar 1929 in Baxter Springs, Kansas) war ein US-amerikanischer Prediger, Evangelist, Bibelschullehrer und Mitbegründer der Pfingstbewegung.

Neu!!: 1873 und Charles Fox Parham · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1873 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1873 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Friedrich Göthel

Christian Friedrich Göthel und seine Ehefrau Christiane Sophie (Altersbild) Autograph von Göthel im Pfarrarchiv Grünlichtenberg (1865) Christian Friedrich Göthel (* 6. August 1804 in Borstendorf; † 13. November 1873 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1873 und Christian Friedrich Göthel · Mehr sehen »

Christian Georgijewitsch Rakowski

Christian Rakowski (vor 1923) Christian Georgijewitsch Rakowski (* in Kotel, Ostrumelien, Osmanisches Reich; † 11. September 1941 im Medwedow-Wald bei Orjol, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein bulgarischer sozialistischer Revolutionär, bolschewistischer Politiker und sowjetischer Diplomat.

Neu!!: 1873 und Christian Georgijewitsch Rakowski · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Friedrich Witte

Christian Gottlieb Friedrich Witte Christian Gottlieb Friedrich Witte (* 12. Januar 1802 in Rotenburg (Wümme); † 5. November 1873 in Utrecht, Niederlande) war ein deutsch-niederländischer Orgelbauer.

Neu!!: 1873 und Christian Gottlieb Friedrich Witte · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Ziller

Christian Gottlieb Ziller (* 9. Dezember 1807 in Radebeul; † 30. Juli 1873 in Oberlößnitz) war ein deutscher Baumeister in der sächsischen Lößnitz nordwestlich der Residenzstadt Dresden.

Neu!!: 1873 und Christian Gottlieb Ziller · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1873 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clarence Dickinson

Clarence Dickinson (* 7. März 1873 in Lafayette, Tippecanoe County, Indiana; † 2. August 1969 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Organist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1873 und Clarence Dickinson · Mehr sehen »

Colette

Colette in einer frühen Photographie, um 1890 Colette (eigentlich Sidonie-Gabrielle Claudine Colette; * 28. Januar 1873 in Saint-Sauveur-en-Puisaye, Département Yonne (Burgund); † 3. August 1954 in Paris) war eine französische Schriftstellerin, Varietékünstlerin und Journalistin.

Neu!!: 1873 und Colette · Mehr sehen »

Compagnie Générale Transatlantique

Logo der Compagnie Générale Transatlantique Die Compagnie Générale Transatlantique S.A. (CGT) war eine halbstaatliche französische Reederei mit Hauptsitz in Paris.

Neu!!: 1873 und Compagnie Générale Transatlantique · Mehr sehen »

Conrad Abée

Conrad Abée (* 23. April 1806 in Wolfhagen; † 8. November 1873 in Marburg an der Lahn) war ein kurhessischer Politiker und Minister.

Neu!!: 1873 und Conrad Abée · Mehr sehen »

Constantin Carathéodory

Constantin Carathéodory (ca. 1920) Constantin Carathéodory (Konstantínos Karatheodorí; * 13. September 1873 in Berlin; † 2. Februar 1950 in München) war ein griechischer Mathematiker.

Neu!!: 1873 und Constantin Carathéodory · Mehr sehen »

Cornelis Gerrit Nicolaas de Vooys

Vooys mit seiner Ehefrau 1918 Cornelis Gerrit Nicolaas de Vooys (* 26. Mai 1873 in Gouda; † 6. November 1955 in Utrecht) war ein niederländischer Niederlandist.

Neu!!: 1873 und Cornelis Gerrit Nicolaas de Vooys · Mehr sehen »

Crozetinseln

Die Crozetinseln sind eine Gruppe vulkanischer Inseln im südlichen Indischen Ozean zwischen 46° und 47° südlicher Breite sowie 50° und 52° östlicher Länge.

Neu!!: 1873 und Crozetinseln · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1873 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Daisy von Pless

Daisy von Pless, um 1898 Mary Theresa Olivia Cornwallis-West, genannt Daisy (* 28. Juni 1873 auf Ruthin Castle, Wales, Großbritannien; † 29. Juni 1943 in Waldenburg) wurde durch ihre Heirat Fürstin von Pless, Gräfin von Hochberg und Freifrau zu Fürstenstein.

Neu!!: 1873 und Daisy von Pless · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1873 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Daly

Dan Daly Daniel Joseph „Dan“ Daly (* 11. November 1873 in Glen Cove, Long Island, New York; † 28. April 1937) war ein Sergeant Major des US Marine Corps und einer der wenigen Marines, die zweimal mit der Medal of Honor ausgezeichnet wurden.

Neu!!: 1873 und Daniel Daly · Mehr sehen »

Daniel Gregory Mason

Daniel Gregory Mason (* 20. November 1873 in Brookline, Massachusetts; † 4. Dezember 1953 in Greenwich, Connecticut) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: 1873 und Daniel Gregory Mason · Mehr sehen »

David Allison

David Allison (* 1873 in Menton, Frankreich; † nach 1901) war ein französisch-englischer Fußballspieler.

Neu!!: 1873 und David Allison · Mehr sehen »

David Livingstone

David Livingstone (1864) David Livingstone (* 19. März 1813 in Blantyre bei Glasgow; † 1. Mai 1873 in Chitambo am Bangweulusee) war ein schottischer Missionar und ein Afrikaforscher.

Neu!!: 1873 und David Livingstone · Mehr sehen »

David O. McKay

David O. McKay David Oman McKay (* 8. September 1873 in Huntsville, Utah-Territorium; † 18. Januar 1970 in Salt Lake City, Utah) war der 9.

Neu!!: 1873 und David O. McKay · Mehr sehen »

Degussa

RM der Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt vom 5. November 1928 Degussa war ein bis 1999 selbständiger Konzern der Spezialchemie, deren Nachfolger heute als Evonik Operations GmbH Teil der Evonik Industries ist.

Neu!!: 1873 und Degussa · Mehr sehen »

Delos R. Ashley

Delos R. Ashley Delos Rodeyn Ashley (* 19. Februar 1828 in The Post, Arkansas; † 18. Juli 1873 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1873 und Delos R. Ashley · Mehr sehen »

Der Karneval in Rom

Der Karneval in Rom (auch Der Carneval in Rom) ist eine Operette in drei Akten von Johann Strauss.

Neu!!: 1873 und Der Karneval in Rom · Mehr sehen »

Deutsch-französische Erbfeindschaft

Die so genannte Deutsch-französische Erbfeindschaft war ein im 19.

Neu!!: 1873 und Deutsch-französische Erbfeindschaft · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: 1873 und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: 1873 und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Die Dämonen (Dostojewski)

Titelseite der Erstausgabe Die Dämonen (ursprüngliche Schreibung Бѣсы; alternativ genutzte Transkription Besy) ist ein 1873 veröffentlichter Roman von Fjodor Dostojewski.

Neu!!: 1873 und Die Dämonen (Dostojewski) · Mehr sehen »

Die Geier-Wally (Roman)

Buchdeckel der Ausgabe von 1921 Die Geier-Wally ist ein Roman von Wilhelmine von Hillern aus dem Jahre 1873, der unter anderem eine Episode aus dem Leben der Tirolerin Anna Stainer-Knittel literarisch verarbeitet.

Neu!!: 1873 und Die Geier-Wally (Roman) · Mehr sehen »

Donaumoosräuber

Als Donaumoosräuber verübten Ferdinand Gump (* 1844) und Eduard Gänswürger (* 1843) zwischen 1871 und 1873 in den damaligen bayerischen Gerichtsbezirken Ingolstadt, Neuburg, Pfaffenhofen, Mainburg, Rottenburg an der Laaber, Schrobenhausen und Aichach zahlreiche Verbrechen, wobei ihnen das Altbayerische Donaumoos als Rückzugsgebiet diente.

Neu!!: 1873 und Donaumoosräuber · Mehr sehen »

Dr. Owlglass

Dr.

Neu!!: 1873 und Dr. Owlglass · Mehr sehen »

Dreikaiserabkommen

Alexander II. am 22. Oktober 1873 im Schloss Schönbrunn. Das Dreikaiserabkommen war ein Konsultativpakt zwischen den drei Monarchien Russland, Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich.

Neu!!: 1873 und Dreikaiserabkommen · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: 1873 und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

Dungeness

Typische Ansicht von Dungeness Dungeness ist eine Landspitze mit Kiesstrand im Gebiet der Romney Marsh in Kent, England.

Neu!!: 1873 und Dungeness · Mehr sehen »

Dynastie des Muhammad Ali

Wappen der DynastieDie Dynastie des Muhammad Ali ist eine ägyptische Adelsdynastie, die nach ihrem Begründer Muhammad Ali Pascha benannt ist.

Neu!!: 1873 und Dynastie des Muhammad Ali · Mehr sehen »

Edmund Taylor Whittaker

Edmund Taylor Whitakker (von Arthur Trevor Haddon) Sir Edmund Taylor Whittaker (* 24. Oktober 1873 in Southport, Lancashire; † 24. März 1956 in Edinburgh) war ein britischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: 1873 und Edmund Taylor Whittaker · Mehr sehen »

Eduard Anderson

Eduard Wilhelm Franz Anderson (* 13. März 1873 in Preußisch Holland; † 5. Januar 1947 in Stade) war ein deutscher Maler und Museumsdirektor in Königsberg (Preußen).

Neu!!: 1873 und Eduard Anderson · Mehr sehen »

Eduard Cruse

Eduard Cruse Eduard (Eke) Cruse (* 10. Oktober 1873 in Hasenberg; † 5. Juni 1961 in Hamburg-Groß Flottbek) war ein deutscher Generalmajor der Reichswehr.

Neu!!: 1873 und Eduard Cruse · Mehr sehen »

Eduard Wilhelm Breitfeld

Eduard Wilhelm Breitfeld (* 31. Juli 1803 in Johanngeorgenstadt; † 3. Dezember 1873 in Erla) war ein sächsischer Unternehmer, Kommerzienrat und Landtagsabgeordneter.

Neu!!: 1873 und Eduard Wilhelm Breitfeld · Mehr sehen »

Eduardo Chicharro y Agüera

Eduardo Chicharro y Agüera, 2012 Eduardo Chicharro y Agüera (* 18. Juni 1873 in Madrid; † 1949 ebenda) war ein spanischer Maler.

Neu!!: 1873 und Eduardo Chicharro y Agüera · Mehr sehen »

Eduardo Schaerer

Eduardo Schaerer Eduardo Schaerer Vera y Aragón (* 2. Dezember 1873 in Caazapá; † 12. November 1941 in Buenos Aires) war ein paraguayischer Unternehmer, Verleger und liberaler Politiker.

Neu!!: 1873 und Eduardo Schaerer · Mehr sehen »

Edward Bulwer-Lytton, 1. Baron Lytton

Edward Bulwer-Lytton, 1. Baron Lytton (um 1831) Edward George Earle Lytton Bulwer-Lytton, 1.

Neu!!: 1873 und Edward Bulwer-Lytton, 1. Baron Lytton · Mehr sehen »

Edwin Flack

Edwin Harold „Teddy“ Flack (* 5. November 1873 in London; † 10. Januar 1935 in Berwick, Melbourne) war ein australischer Mittelstreckenläufer und Tennisspieler.

Neu!!: 1873 und Edwin Flack · Mehr sehen »

Egon Schweidler

Egon von Schweidler 1908 Egon Schweidler, bis 1919 Ritter von Schweidler (* 10. Februar 1873 in Wien; † 12. Februar 1948 in Seeham in Salzburg) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: 1873 und Egon Schweidler · Mehr sehen »

Ejnar Hertzsprung

Ejnar Hertzsprung (rechts) und Karl Schwarzschild Ejnar Hertzsprung (* 8. Oktober 1873 in Frederiksberg; † 21. Oktober 1967 in Roskilde) war ein dänischer Astronom.

Neu!!: 1873 und Ejnar Hertzsprung · Mehr sehen »

Eliel Saarinen

Eliel Saarinen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Gottlieb Eliel Saarinen (* 20. August 1873 in Rantasalmi, Finnland; † 1. Juli 1950 in Bloomfield Hills, USA) war ein finnischer Architekt und Stadtplaner, der vor allem durch seine Jugendstilwerke bekannt wurde.

Neu!!: 1873 und Eliel Saarinen · Mehr sehen »

Elisabeth Bernoulli

Elisabeth Bernoulli (* 9. Dezember 1873 in Basel, Schweiz; † 22. Februar 1935 ebenda) war eine Schweizer Frauenrechtlerin aus der Familie Bernoulli.

Neu!!: 1873 und Elisabeth Bernoulli · Mehr sehen »

Elisabeth Ludovika von Bayern

Karl Wilhelm Wach: Königin Elisabeth von Preußen, nach 1840 Joseph Karl Stieler: Königin Elisabeth von Preußen Elisabeth Ludovika, Prinzessin von Bayern (* 13. November 1801 in München; † 14. Dezember 1873 in Dresden) war als Gemahlin Friedrich Wilhelms IV. Königin von Preußen.

Neu!!: 1873 und Elisabeth Ludovika von Bayern · Mehr sehen »

Elizabeth McCombs

Elizabeth Reid McCombs, etwa 1933 Bekanntmachung des Wahlergebnisses vom 13. September 1933 House of Representatives Elizabeth Reid McCombs (* 19. November 1873 in Kaiapoi, Canterbury, Neuseeland; † 17. Juni 1935 in Christchurch) war eine neuseeländische Politikerin der Labour Party und die erste Frau in Neuseeland, die in das House of Representatives gewählt wurde.

Neu!!: 1873 und Elizabeth McCombs · Mehr sehen »

Ella Scoble Opperman

Ella Scoble Opperman (* 27. Oktober 1873 in Cincinnati/Ohio; † 11. März 1969 in Tallahassee/Florida) war eine US-amerikanische Musikpädagogin, Organistin und Pianistin.

Neu!!: 1873 und Ella Scoble Opperman · Mehr sehen »

Else Kolshorn

Clara Maria Elsbeth „Else“ Kolshorn (* 10. Oktober 1873 in Berlin; † 11. Juni 1962 in Berlin-Steglitz) war eine deutsche Gewerkschafterin.

Neu!!: 1873 und Else Kolshorn · Mehr sehen »

Emil Ermatinger

Emil Ermatinger, 1914 Emil Ermatinger (* 21. Mai 1873 in Schaffhausen, Schweiz; † 17. September 1953 in Zürich) war ein Schweizer Germanist und Zürcher Universitätsprofessor.

Neu!!: 1873 und Emil Ermatinger · Mehr sehen »

Emil von Sydow

Emil von Sydow, 1873 Theodor Emil von Sydow (* 15. Juli 1812 in Freiberg; † 13. Oktober 1873 in Berlin) war ein preußischer Offizier, Geograph und Kartograf.

Neu!!: 1873 und Emil von Sydow · Mehr sehen »

Emmy Surén

Emmy Surén, geborene Emmy Rosette Elise Krigar (* 14. August 1873 in Neuschönfeld bei LeipzigKonfirmationsbuch Domgemeinde zu Güstrow, Nr. 24/1888; † 3. Januar 1974Agnes Van Dyk: Gamsberg Macmillan, 1997, ISBN 9789991601182 in Swakopmund, Südwestafrika) war eine deutsche Krankenschwester und Hebamme in Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia.

Neu!!: 1873 und Emmy Surén · Mehr sehen »

Enrico Caruso

Unterschrift von Enrico Caruso Schallplatte von Enrico Caruso mit einer Arie aus Franchettis Oper "Germania", deren Uraufführung er 1902 an der Scala gesungen hatte (Mailand 1903) Enrico Caruso (* 25. Februar 1873 in Neapel; † 2. August 1921 ebenda; eigentlich Errico Caruso) war ein italienischer Opernsänger.

Neu!!: 1873 und Enrico Caruso · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: 1873 und Erfurt · Mehr sehen »

Erhard Kutschenreuter

Erhard Kutschenreuter (um 1923) Erhard Kutschenreuter (* 18. Juni 1873 in Schalding rechts der Donau, heute Stadtteil von Passau; † 6. Mai 1946 in Landshut) war ein deutscher Volksschullehrer, Komponist und Heimatforscher.

Neu!!: 1873 und Erhard Kutschenreuter · Mehr sehen »

Erich Köhler (Marineoffizier)

Erich Köhler Erich Rudolf Friedrich Köhler (* 6. September 1873 in Göttingen; † 4. November 1914 vor den Westindischen Inseln) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Kommandant des Kleinen Kreuzers Karlsruhe im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: 1873 und Erich Köhler (Marineoffizier) · Mehr sehen »

Erik Jonsson (Sportschütze)

Erik Jonsson (* 12. Dezember 1873 in Arbrå; † 15. Oktober 1958 ebenda) war ein schwedischer Sportschütze.

Neu!!: 1873 und Erik Jonsson (Sportschütze) · Mehr sehen »

Erik von Arnim

Erik Hans Karl von Arnim (* 1. August 1873 auf Burg Kriebstein; † 1945 auf Rügen in russischer Haft) war ein sächsischer Rittergutsbesitzer und Hofbeamter.

Neu!!: 1873 und Erik von Arnim · Mehr sehen »

Ernst Buddeberg

Ernst Buddeberg (* 11. September 1873 in Köln; † 9. Januar 1949 in Bad Liebenzell) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Pfarrer, Autor und Direktor der Liebenzeller Mission.

Neu!!: 1873 und Ernst Buddeberg · Mehr sehen »

Ernst Eichhoff

Ernst Eichhoff (mit Unterschrift)(gezeichnet von Emil Stumpp) Ernst Eichhoff (* 14. Januar 1873 in Essen; † 1. Juni 1941 in Kaeselow) war ein deutscher Politiker (NLP, DVP) und Oberbürgermeister von Dortmund.

Neu!!: 1873 und Ernst Eichhoff · Mehr sehen »

Erste Spanische Republik

Die Erste Spanische Republik wurde am 11.

Neu!!: 1873 und Erste Spanische Republik · Mehr sehen »

Estanislao Figueras

Estanislao Figueras y Moragas Estanislao Figueras y Moragas (* 13. November 1819 in Barcelona; † 11. November 1882 in Madrid) war ein spanischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: 1873 und Estanislao Figueras · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: 1873 und Etrusker · Mehr sehen »

Etsi multa luctuosa

Etsi multa luctuosa ist eine Enzyklika von Papst Pius IX., sie wurde am 21.

Neu!!: 1873 und Etsi multa luctuosa · Mehr sehen »

Eugen Schmalenbach

Johann Wilhelm Eugen Schmalenbach (* 20. August 1873 in Halver-Schmalenbach; † 20. Februar 1955 in Köln) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: 1873 und Eugen Schmalenbach · Mehr sehen »

Ewald Budde

Ewald Budde Ewald Budde (* 18. April 1873 in Lüdenscheid; † 12. November 1966 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: 1873 und Ewald Budde · Mehr sehen »

Ewald Ovir

Ewald Ovir (* 6. Februar 1873 in Jaggowall, Kirchgemeinde Alt Jegelecht (Jõelähtme) bei Reval, Gouvernement Estland; † 20. Oktober 1896 in Akeri am Mount Meru, Tansania), bisweilen auch Gerald Ovir geschrieben, war ein evangelischer Missionar.

Neu!!: 1873 und Ewald Ovir · Mehr sehen »

Félix Hubert d’Hérelle

Félix Hubert d’Hérelle, um 1905 Félix Hubert d’Hérelle (* 25. April 1873 in Paris; † 22. Februar 1949 ebenda) war ein frankokanadischer Biologe und führender Mikrobiologe.

Neu!!: 1873 und Félix Hubert d’Hérelle · Mehr sehen »

Federico Gerdes

Federico Gerdes Federico Gerdes (* 19. Mai 1873 in Tacna; † 18. Oktober 1953 in Lima) war ein peruanischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: 1873 und Federico Gerdes · Mehr sehen »

Federico Tedeschini

Federico Kardinal Tedeschini (1935) Kardinalswappen von Federico Tedeschini; Wahlspruch: ''Omnia et in omnibus Christus'' Federico Kardinal Tedeschini (* 12. Oktober 1873 in Antrodoco, Provinz Rieti, Italien; † 2. November 1959 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1873 und Federico Tedeschini · Mehr sehen »

Ferdinand David

Ferdinand David, Lithografie von Johann Georg Weinhold Ferdinand David Ferdinand Ernst Victor Carl David (* 20. Januar 1810 in Hamburg; † 18. Juli 1873 bei Klosters, Schweiz) war ein deutscher Violinvirtuose und Komponist.

Neu!!: 1873 und Ferdinand David · Mehr sehen »

Ferenc Szisz

Ferenc Szisz Grand Prix von Frankreich 1906. Denkmal von Szisz in der ungarischen Stadt Mogyoród Ferenc (François) Szisz (* 20. September 1873 in Szeghalom, Österreich-Ungarn; † 21. Februar 1944 in Auffargis, Département Yvelines, Frankreich) war ein französischer Automobilrennfahrer ungarischer Herkunft.

Neu!!: 1873 und Ferenc Szisz · Mehr sehen »

Ferman

Ein Ferman ist ein Erlass, ein Dekret, eine Vollmacht oder eine Verordnung eines Souveräns in islamischen Ländern.

Neu!!: 1873 und Ferman · Mehr sehen »

Fernand Gregh

Fernand Gregh (1922) Fernand Gregh (* 14. Oktober 1873 in Paris; † 5. Januar 1960 ebenda) war ein französischer Lyriker und Literaturkritiker.

Neu!!: 1873 und Fernand Gregh · Mehr sehen »

Ferruccio Scattola

''Auf dem Markt von Zara'', um 1942 Ferruccio Scattola (* 15. September 1873 in Venedig; † 1950 in Rom) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1873 und Ferruccio Scattola · Mehr sehen »

Festung Minden

Die Festungsmauer vor der Fischerstadt in Minden Die Festung Minden war eine Festung in der ostwestfälischen Stadt Minden an der Weser im heutigen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1873 und Festung Minden · Mehr sehen »

Festungsrayon

Ein Festungsrayon ist eine begrenzte Zone in der Umgebung von Festungswerken, in der den Grundeigentümern aus militärischen Erfordernissen gewisse gesetzlich geregelte Baubeschränkungen auferlegt wurden.

Neu!!: 1873 und Festungsrayon · Mehr sehen »

Fiddle

Der englische Begriff Fiddle, der im Mittelalter eine Fidel bezeichnete, hat durch die Verbreitung von Country- und Folkmusik sowie des Western Swing und Jazz Einzug in die deutsche Sprache gehalten.

Neu!!: 1873 und Fiddle · Mehr sehen »

Fische (Sternbild)

Künstlerische Darstellung des Sternbildes Fische Die Fische (lateinisch Pisces, astronomisches Zeichen: ♓) sind ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: 1873 und Fische (Sternbild) · Mehr sehen »

Fjodor Alexandrowitsch Wassiljew

Fjodor Alexandrowitsch Wassiljew (wiss. Transliteration Fëdor Alexandrovič Vasil'ev; * in Gattschina; † in Jalta, Krim) war ein russischer Maler.

Neu!!: 1873 und Fjodor Alexandrowitsch Wassiljew · Mehr sehen »

Fjodor Iwanowitsch Schaljapin

Fjodor Iwanowitsch Schaljapin Lied der Wolgaschlepper, Aufnahme 1902 D. N. Sadownikow Fjodor Iwanowitsch Schaljapin (Aussprache:; wiss. Transliteration Fëdor Ivanovič Šalâpin * bei Kasan, Russisches Kaiserreich; † 12. April 1938 in Paris) war ein russischer Opernsänger in der Stimmlage Bass.

Neu!!: 1873 und Fjodor Iwanowitsch Schaljapin · Mehr sehen »

Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew

Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew. Lithographie von V. A. Brockhaus, 1874 Tjuttschew-Gedenktafel in München Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew (wiss. Transliteration Fëdor Ivanovič Tjutčev, auch ungenau Tjutschew; * in Owstug im Gouvernement Orjol, heute Oblast Brjansk; † in Zarskoje Selo) war ein russischer Dichter und Diplomat.

Neu!!: 1873 und Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Dostojewskis Signatur Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, IPA, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: 1873 und Fjodor Michailowitsch Dostojewski · Mehr sehen »

Flämisch-wallonischer Konflikt

Als flämisch-wallonischen Konflikt versteht man den seit dem 19. Jahrhundert andauernden Streit zwischen den niederländisch- und den französischsprachigen Einwohnern Belgiens.

Neu!!: 1873 und Flämisch-wallonischer Konflikt · Mehr sehen »

Flämische Bewegung

Flämische Flagge, 17. Jahrhundert Die Flämische Bewegung ist ein Sammelname für Vereinigungen und Personen, die seit der Mitte des 19.

Neu!!: 1873 und Flämische Bewegung · Mehr sehen »

Ford Madox Ford

Ford Madox Ford (um 1905) Stella Bowen: ''Ford Madox Ford Playing Solitaire'', 1927. Art Gallery of South Australia, Adelaide Ford Madox Ford, eigentlich Ford Hermann Hueffer (* 17. Dezember 1873 in Merton, Surrey, England; † 26. Juni 1939 in Deauville, Calvados, Frankreich), war ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: 1873 und Ford Madox Ford · Mehr sehen »

Francis Burton Harrison

Francis Burton Harrison Francis Burton Harrison (* 18. Dezember 1873 in New York City; † 21. November 1957 in Flemington, New Jersey) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1913 bis 1921 Generalgouverneur der Philippinen.

Neu!!: 1873 und Francis Burton Harrison · Mehr sehen »

Francis Garnier

Francis Garnier Marie Joseph François Garnier (* 25. Juli 1839 bei Saint-Étienne; † 21. Dezember 1873 bei Hanoi) war ein französischer Marineoffizier und Forschungsreisender.

Neu!!: 1873 und Francis Garnier · Mehr sehen »

Francis Maclennan

Francis Maclennan (* 7. Januar 1873 in Bay City, Michigan; † 17. Juli 1935 in Port Westminster, Long Island) war ein US-amerikanischer Opernsänger (Tenor) und Gesangspädagoge.

Neu!!: 1873 und Francis Maclennan · Mehr sehen »

Francis Yard

Francis Yard, eigentlich Athanase François Yard (* 13. September 1873 in Boissay, Département Seine-Maritime; † 28. Februar 1947) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1873 und Francis Yard · Mehr sehen »

Francisco Madero

Francisco Ignacio Madero Francisco I. Madero mit Rebellen Francisco Ignacio Madero González (* 30. Oktober 1873 in Parras de la Fuente; † 22. Februar 1913 in Mexiko-Stadt) war mexikanischer Revolutionär, Staatsmann und Präsident Mexikos (1911–1913).

Neu!!: 1873 und Francisco Madero · Mehr sehen »

Frank Welsman

Frank Squire Welsman (* 20. Dezember 1873 in Toronto; † 2. Juli 1952 in Muskoka) war ein kanadischer Dirigent, Musikpädagoge und Pianist.

Neu!!: 1873 und Frank Welsman · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: 1873 und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Bierkrawall

Als Frankfurter Bierkrawall vom 21. April 1873 sind die folgenschwersten sozialen Unruhen zwischen den Revolutionen von 1848 und 1918 in Frankfurt am Main in die Stadtgeschichte eingegangen.

Neu!!: 1873 und Frankfurter Bierkrawall · Mehr sehen »

František Balej

František Balej (* 29. September 1873 in Kounice bei Český Brod; † 4. November 1918 in Prag) war tschechischer Jurist, Übersetzer und humanistischer Philosoph.

Neu!!: 1873 und František Balej · Mehr sehen »

Franz Dinghofer

Franz Dinghofer, vermutlich bei seinem Amtsantritt als Bürgermeister von Linz, 1907 Franz Seraph Dinghofer (* 6. April 1873 in Ottensheim; † 12. Jänner 1956 in Wien) war ein österreichischer Richter und deutschnationaler Politiker zur Zeit des Ersten Weltkriegs und der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: 1873 und Franz Dinghofer · Mehr sehen »

Franz Duschek

Franz Duschek, Abbildung aus ''Vasárnapi Újság'', 1/1880 Franz Duschek (* 28. August 1797 in Radowesitz, bei Bilin in Böhmen; † 17. Oktober 1873 in Csornkowecz) war Finanzminister während der ungarischen Revolution.

Neu!!: 1873 und Franz Duschek · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: 1873 und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Wels

Franz Wels (1908) Franz Wels, nach Franz Xaver Wels, (* 10. Februar 1873 in Maribor; † 18. Oktober 1940 in Wien) war ein österreichischer Konstrukteur und Flugpionier.

Neu!!: 1873 und Franz Wels · Mehr sehen »

Franz Xaver Winterhalter

centre Franz Xaver Winterhalter (* 20. April 1805 in Menzenschwand im Schwarzwald als Xaver Winterhalder; † 8. Juli 1873 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1873 und Franz Xaver Winterhalter · Mehr sehen »

Franz-Josef-Land

Satellitenbild des Franz-Josef-Landes (Juli 2005) Satellitenaufnahme (August 2011) Beschriftete Aufnahme der zentralen Inselgruppe (August 2011) Franz-Josef-Land (Semlja Franza-Iossifa) ist eine Inselgruppe im Nordpolarmeer nördlich der großen Doppelinsel Nowaja Semlja und gehört zur Oblast Archangelsk in Russland.

Neu!!: 1873 und Franz-Josef-Land · Mehr sehen »

Frederick William Schlieder

Frederick William Schlieder (* 22. Januar 1873 in Forreston (Illinois); † 13. Januar 1953 in New York City) war ein US-amerikanischer Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1873 und Frederick William Schlieder · Mehr sehen »

Frederik Due

Frederik Due Frederik Gottschalck Haxthausen Due (* 14. April 1796 in Trondheim; † 16. Oktober 1873 in Christiania) war ein norwegischer Offizier und Staatsminister.

Neu!!: 1873 und Frederik Due · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: 1873 und Freimaurerei · Mehr sehen »

Friede von Frankfurt

Friedensverhandlungen im Hotel zum Schwan. Zeitgenössischer Holzschnitt Mit einer goldenen Feder unterzeichnet: der Friede von Frankfurt Grenzverlauf und Abtretungsgebiet Hotel zum Schwan, Ort des Friedensschlusses, am Sedantag 1895 Der Friede von Frankfurt wurde am 10.

Neu!!: 1873 und Friede von Frankfurt · Mehr sehen »

Friedrich Ernst Roessler

Friedrich Ernst Roessler (* 25. November 1813 in Darmstadt; † 9. Oktober 1883 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Münzbeamter und Unternehmer.

Neu!!: 1873 und Friedrich Ernst Roessler · Mehr sehen »

Friedrich Frey-Herosé

Friedrich Frey-Herosé Friedrich Frey-Herosé (* 12. Oktober 1801 in Lindau im Bodensee; † 22. September 1873 in Bern) war ein Schweizer Politiker, Offizier und Unternehmer.

Neu!!: 1873 und Friedrich Frey-Herosé · Mehr sehen »

Friedrich Huch

Friedrich Huch Friedrich Huch (* 19. Juni 1873 in Braunschweig; † 12. Mai 1913 in München) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: 1873 und Friedrich Huch · Mehr sehen »

Friedrich Julius Bieber

Fotografie von Rudolf Dührkoop Friedrich Julius Bieber (* 24. Februar 1873 in Wien, Österreich-Ungarn; † 3. März 1924 ebenda) war ein österreichischer Afrikaforscher, Ethnograph und Sachbuchautor.

Neu!!: 1873 und Friedrich Julius Bieber · Mehr sehen »

Friedrich Paschen (Geodät)

Friedrich (Heinrich Christian) Paschen (* 20. November 1804 in Schwerin; † 24. August 1873 ebenda) war Geodät und Astronom.

Neu!!: 1873 und Friedrich Paschen (Geodät) · Mehr sehen »

Friedrich Schüler

Friedrich Schüler Friedrich Schüler (* 19. August 1791 in Bergzabern; † 26. Juni 1873 in Metz) war ein deutscher Jurist und demokratischer Politiker.

Neu!!: 1873 und Friedrich Schüler · Mehr sehen »

Friedrich von der Leyen (Germanist)

Friedrich von der Leyen, 1950 Friedrich Gustav von der Leyen (* 19. August 1873 in Bremen; † 6. Juni 1966 in Kirchseeon bei München) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Volkskundler.

Neu!!: 1873 und Friedrich von der Leyen (Germanist) · Mehr sehen »

Friedrich von Oppeln-Bronikowski

Friedrich von Oppeln-Bronikowski im Jahr 1900 Friedrich von Oppeln-Bronikowski (* 7. April 1873 in Kassel; † 9. Oktober 1936 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber und Kulturhistoriker.

Neu!!: 1873 und Friedrich von Oppeln-Bronikowski · Mehr sehen »

Friedrich von Raumer

150px Friedrich von Raumer Friedrich Ludwig Georg von Raumer (* 14. Mai 1781 in Wörlitz; † 13. Juni 1873 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Historiker und Politiker.

Neu!!: 1873 und Friedrich von Raumer · Mehr sehen »

Friedrich Wieck

Friedrich Wieck um 1830, Gemälde im Robert-Schumann-Haus in Zwickau Johann Gottlob Friedrich Wieck (* 18. August 1785 in Pretzsch; † 6. Oktober 1873 in Loschwitz) war ein deutscher Musiker, Musikkritiker und Musikpädagoge.

Neu!!: 1873 und Friedrich Wieck · Mehr sehen »

Fritz Andreae

Franz Friedrich Andreae (* 21. Februar 1873 in Frankfurt am Main; † 30. Januar 1950 in Zürich) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: 1873 und Fritz Andreae · Mehr sehen »

Fritz Hardt

Fritz Hardt (* 24. November 1873 in Radevormwald; † 7. Juli 1959 in Bad Nauheim) war ein bedeutender Unternehmer aus der Industriellenfamilie Hardt.

Neu!!: 1873 und Fritz Hardt · Mehr sehen »

Fritz Körner (Dichter)

Friedrich Leberecht „Fritz“ Körner (* 28. April 1873 in Waschleithe; † 15. Juli 1930 in Beierfeld) war ein deutscher Kaufmann und Mundartdichter des sächsischen Erzgebirges.

Neu!!: 1873 und Fritz Körner (Dichter) · Mehr sehen »

Fritz Thyssen

Fritz Thyssen (1928) Fritz Thyssen (* 9. November 1873 in Styrum; † 8. Februar 1951 in Martínez bei Buenos Aires) war ein deutscher Großindustrieller aus der Unternehmerfamilie Thyssen.

Neu!!: 1873 und Fritz Thyssen · Mehr sehen »

Fritz Wucherer

''Am Bodensee'' (1905) Denkmalgeschützte Villa Wucherer in Kronberg; Wohn- und Atelierhaus von Fritz Wucherer Fritz Wucherer (* 8. März 1873 in Basel; † 22. März 1948 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Landschaftsmaler schweizerischer Herkunft.

Neu!!: 1873 und Fritz Wucherer · Mehr sehen »

Gašpar Mašek

Gašpar Mašek Gašpar Mašek (* 6. Januar 1794 in Prag; † 13. Mai 1873 in Ljubljana) war ein tschechischer Komponist.

Neu!!: 1873 und Gašpar Mašek · Mehr sehen »

Galaxie

Die Andromedagalaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉).

Neu!!: 1873 und Galaxie · Mehr sehen »

Gaspar Agüero y Barreras

Gaspar Agüero y Barreras (* 15. Februar 1873 in Camagüey; † 18. Mai 1951 in Havanna) war ein kubanischer Musikforscher, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: 1873 und Gaspar Agüero y Barreras · Mehr sehen »

Gaspard Auguste Brullé

Gaspard Auguste Brullé.png (1809–1873) Gaspard Auguste Brullé – auch Gaspard-Auguste Brullé, meist kürzer Auguste Brullé – war ein französischer Entomologe.

Neu!!: 1873 und Gaspard Auguste Brullé · Mehr sehen »

Gaspard Mermillod

Gaspard Mermillod als Bischof (ca. 1865) Gaspard Mermillod (* 22. September 1824 in Carouge; † 23. Februar 1892 in Rom) war Bischof von Lausanne und Genf und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1873 und Gaspard Mermillod · Mehr sehen »

Georg Amft

Georg Amft (* 25. Januar 1873 in Oberhannsdorf, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 9. März 1937 in Bad Altheide) war ein deutscher Komponist und Musiklehrer.

Neu!!: 1873 und Georg Amft · Mehr sehen »

Georg Demmler

Gedenktafel im Stadion, Dudenstraße 40–64, in Berlin-Kreuzberg Georg Demmler (* 13. März 1873 in Berlin; † 2. Oktober 1931 ebenda) war ein deutscher Architekt, Sportler und Sportfunktionär der ersten Stunde.

Neu!!: 1873 und Georg Demmler · Mehr sehen »

Georg Hirschfeld

Georg Hirschfeld Georg Hirschfeld (geboren 11. Februar 1873 in Berlin; gestorben 17. Januar 1942 in München) war ein deutscher Schriftsteller jüdischer Herkunft.

Neu!!: 1873 und Georg Hirschfeld · Mehr sehen »

George Edward Moore

G. E. Moore (1914) George Edward Moore (* 4. November 1873 in London; † 24. Oktober 1958 in Cambridge) war ein englischer Philosoph.

Neu!!: 1873 und George Edward Moore · Mehr sehen »

George Nares

George Nares Sir George Strong Nares KCB (* 24. April 1831 in Llansenseld, Wales; † 15. Januar 1915 in Surbiton, England) war ein britischer Seefahrer, Admiral und Polarforscher.

Neu!!: 1873 und George Nares · Mehr sehen »

George R. Andrews

George Rex Andrews (* 21. September 1808 in Ticonderoga, New York; † 5. Dezember 1873 in Oshkosh, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1873 und George R. Andrews · Mehr sehen »

George Washington Lambert

Selbstporträt von George Lambert (ca. 1900–1901) ''Anzac, the landing 1915'' von George Lambert (1920–1922). George Washington Thomas Lambert ARA (* 13. September 1873 in Sankt Petersburg, Russland; † 29. Mai 1930 in Cobbity, Australien) war ein australischer Künstler, bekannt für seine Porträts und als Kriegsmaler während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: 1873 und George Washington Lambert · Mehr sehen »

Georges Berguer

Georges Berguer (* 9. September 1873 in Les Eaux-Vives bei Genf; † 13. August 1945 in Chêne-Bougeries) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher, Theologe, Religionspsychologe und Hochschullehrer.

Neu!!: 1873 und Georges Berguer · Mehr sehen »

Gerald du Maurier

Vanity Fair Sir Gerald Hubert Edward Busson du Maurier (* 26. März 1873 in London, England; † 11. April 1934 ebenda) war ein englischer Theaterintendant, Bühnen- und Filmschauspieler.

Neu!!: 1873 und Gerald du Maurier · Mehr sehen »

Gerhard Armauer Hansen

Gerhard Armauer Hansen Gerhard Henrik Armauer Hansen (eigentlich Gerhard Henrik Hansen; * 29. Juli 1841 in Bergen/Provinz Søndre Bergenhus, Norwegen; † 12. Februar 1912 in Florø/Provinz Nordre Bergenhus) war ein norwegischer Arzt und Zoologe in Bergen, der 1873 den Erreger der Lepra (genannt auch Hansen-Krankheit), das Mycobacterium leprae, in ungefärbten Präparaten identifizierte.

Neu!!: 1873 und Gerhard Armauer Hansen · Mehr sehen »

Gertrud Bäumer

Gertrud Bäumer (ca. 1930) Bethel in Bielefeld Gertrud Bäumer (* 12. September 1873 in Hohenlimburg, Kreis Iserlohn; † 25. März 1954 in Gadderbaum, Kreis Bielefeld) war eine deutsche Frauenrechtlerin, liberale Politikerin (FVg, FVP, DDP, DStP, CSU), Publizistin und Schriftstellerin.

Neu!!: 1873 und Gertrud Bäumer · Mehr sehen »

Gertrud Caspari

Grabmedaillon aus Bronze mit dem Bildnis Gertrud Casparis Gertrud Caspari (* 22. März 1873 in Chemnitz; † 7. Juni 1948 in Klotzsche) war eine der bedeutendsten deutschen Kinderbuch-Illustratorinnen in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: 1873 und Gertrud Caspari · Mehr sehen »

Geschichte Belgiens

Die Geschichte Belgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Belgien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1873 und Geschichte Belgiens · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlande

Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande umfasst die historischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Niederlande, dem europäischen Teil des gleichnamigen Königreichs, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1873 und Geschichte der Niederlande · Mehr sehen »

Geschichte der römisch-katholischen Kirche

Die römisch-katholische Kirche versteht sich gemeinsam mit den orthodoxen Kirchen als die Kirche Jesu Christi in ungebrochener geschichtlicher Kontinuität seit dem 50.

Neu!!: 1873 und Geschichte der römisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: 1873 und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1873 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte von Frankfurt am Main

Wappen der Stadt Frankfurt am Main Matthäus Merian d. Ä.) Friedrich Bothe) Die Geschichte von Frankfurt am Main ist die Geschichte der Entwicklung von einer Kaiserpfalz zu einer der Bankenmetropolen Europas.

Neu!!: 1873 und Geschichte von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Gheorghe Bibescu

George Bibescu, Fürst der Walachei, 1844 Gheorghe Bibescu, auch George Bibesco, (* 26. April 1802 in Craiova; † 1. Juni 1873 in Paris) entstammte einem alten walachischen Bojarengeschlecht und war Herrscher des Fürstentums der Walachei von 1843 bis 1848.

Neu!!: 1873 und Gheorghe Bibescu · Mehr sehen »

Giambattista Donati

Giambattista Donati Giambattista Donati (auch Giovanni Battista Donati; * 16. Dezember 1826 in Pisa; † 19. September 1873 in Florenz) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: 1873 und Giambattista Donati · Mehr sehen »

Giuseppe Fratecolla

Giuseppe Fratecolla (* 18. April 1818 in Bellinzona; † 26. Oktober 1873 in Sementina) war ein Schweizer Jurist, Offizier und Politiker (Liberale).

Neu!!: 1873 und Giuseppe Fratecolla · Mehr sehen »

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Neu!!: 1873 und Giuseppe Verdi · Mehr sehen »

Glasgow Rangers

Die Glasgow Rangers (eigentlich Rangers Football Club, kurz Rangers F.C.) sind ein schottischer Fußballverein aus Glasgow.

Neu!!: 1873 und Glasgow Rangers · Mehr sehen »

Godfrey Frankenstein

''Godfrey Frankenstein'', gemalt von seinem Bruder John Frankenstein, um 1840 Godfrey Nicholas Frankenstein, Taufname Gottfried Nikolaus Tracht (* 8. September 1820 in Worfelden, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen; † 24. Februar 1873 in Springfield, Ohio), war ein deutschamerikanischer Landschafts- und Porträtmaler.

Neu!!: 1873 und Godfrey Frankenstein · Mehr sehen »

Golfstrom

Zusammenfassung zum Verlauf, den Ursachen und den Auswirkungen des Golfstroms (Planet Wissen) Oberflächentemperatur im westlichen Nordatlantik. Nordamerika erscheint schwarz und dunkelblau (kalt), der Golfstrom rot (warm). Quelle: NASA Der Golfstrom ist eine schnell fließende Meeresströmung im Atlantik.

Neu!!: 1873 und Golfstrom · Mehr sehen »

Gottfried Hinze

Der DFB-Vorstand mit Gottfried Hinze (Bildmitte) im Jahr 1906 Gottfried Hinze (* 2. November 1873 in Aachen; † 23. August 1953 in Duisburg) war ein deutscher Kaufmann, Sportler und Fußballfunktionär.

Neu!!: 1873 und Gottfried Hinze · Mehr sehen »

Gründerkrach

New York im Jahr 1873 Als Gründerkrach bezeichnet man den Börsenkrach des Jahres 1873, wobei im Speziellen der Einbruch der Finanzmärkte gemeint ist.

Neu!!: 1873 und Gründerkrach · Mehr sehen »

Grudziądz

Grudziądz (kaschubisch Grëdządz; deutsch Graudenz) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern mit knapp 96.000 Einwohnern.

Neu!!: 1873 und Grudziądz · Mehr sehen »

Gustav Böß

Böß (rechts) zusammen mit dem Wiener Bürgermeister Karl Seitz (1929) Volksparks Rehberge Das Grab von Gustav Böß und seiner Ehefrau Anna im Grab seiner Eltern auf dem Alten Friedhof Gießen Gustav August Johann Heinrich Böß (* 11. April 1873 in Gießen; † 6. Februar 1946 in Bernried) war ein promovierter Jurist, Kommunalpolitiker der DDP und vom 20.

Neu!!: 1873 und Gustav Böß · Mehr sehen »

Gustav Gamper

Gustav Gamper (* 10. September 1873 in Trogen; † 8. März 1948, anderes Datum 9. März 1948 in Zürich) war ein Schweizer Musiker, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: 1873 und Gustav Gamper · Mehr sehen »

Hall-Insel (Franz-Josef-Land)

Die Hall-Insel (Ostrow Gallja) ist eine Insel im Süden des zu Russland gehörenden Franz-Josef-Lands im Arktischen Ozean.

Neu!!: 1873 und Hall-Insel (Franz-Josef-Land) · Mehr sehen »

Halvdan Koht

Halvdan Koht (1937) Halvdan Koht (* 7. Juli 1873 in Tromsø; † 12. Dezember 1965 in Bærum) war ein norwegischer Historiker und Politiker.

Neu!!: 1873 und Halvdan Koht · Mehr sehen »

Hans Berger (Mediziner)

Hans Berger, um 1920 Hans Berger (* 21. Mai 1873 in Neuses/Coburg; † 1. Juni 1941 in Jena) war ein deutscher Neurologe und Psychiater; er war 1924 der Entwickler der Elektroenzephalographie (EEG).

Neu!!: 1873 und Hans Berger (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans Goltz

Hans Goltz Aufkleber der Kunsthandlung Hans Goltz Hans Goltz (* 11. August 1873 in Elbing; † 21. Oktober 1927 in Baden-Baden) war ein deutscher Kunsthändler und ein Pionier der modernen Kunst.

Neu!!: 1873 und Hans Goltz · Mehr sehen »

Hans Ludendorff

Friedrich Wilhelm Hans Ludendorff (* 26. Mai 1873 in Thunow (Toniewo) bei Köslin; † 26. Juni 1941 in Potsdam) war ein bedeutender deutscher Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: 1873 und Hans Ludendorff · Mehr sehen »

Hans Ostwald

Hans Otto August Ostwald (* 31. Juli 1873 in Berlin; † 8. Februar 1940 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Erzähler und Kulturhistoriker.

Neu!!: 1873 und Hans Ostwald · Mehr sehen »

Hans von Euler-Chelpin

Hans von Euler-Chelpin im Jahre 1929 Hans Karl August Simon von Euler-Chelpin (* 15. Februar 1873 in Augsburg; † 6. November 1964 in Stockholm) war ein deutsch-schwedischer Chemiker deutscher Herkunft.

Neu!!: 1873 und Hans von Euler-Chelpin · Mehr sehen »

Hans Wirz (Politiker)

Hans Jakob Wirz (* 21. Mai 1873 in Füssen in Bayern; † 16. Januar 1943 in Zollikofen), heimatberechtigt in Gossau, war ein deutsch-schweizerischer Journalist und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: 1873 und Hans Wirz (Politiker) · Mehr sehen »

Hartley Burr Alexander

Hartley Burr Alexander (* 9. April 1873 in Lincoln/Nebraska; † 27. Juli 1939 in Claremont/Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Philosoph und Ethnologe.

Neu!!: 1873 und Hartley Burr Alexander · Mehr sehen »

Hasan Bej Prishtina

rahmenlos Hasan Bej Prishtina (bürgerlicher Name Hasan Berisha; * 1873 in Vıçıtırın, Osmanisches Reich, heute Vushtrria, Kosovo; † 13. August 1933 in Thessaloniki, Griechenland) war ein albanischer Politiker.

Neu!!: 1873 und Hasan Bej Prishtina · Mehr sehen »

Hata Sahachirō

Hata Sahachirō (rechts) und Paul Ehrlich Hata Sahachirō (* 23. März 1873 in Tsumo (heute Masuda), Mino-gun/Provinz Mino in der japanischen Präfektur Shimane auf Honshū; † 22. November 1938 in Tokio) war ein japanischer Bakteriologe und Mikrobiologe.

Neu!!: 1873 und Hata Sahachirō · Mehr sehen »

Heard und McDonaldinseln

Karte der Inseln Die Insel Heard mit dem Vulkan Big Ben Heard und die McDonaldinseln sind ein australisches Außengebiet im südlichen Indischen Ozean.

Neu!!: 1873 und Heard und McDonaldinseln · Mehr sehen »

Heinrich Aumund

Heinrich Aumund (* 10. April 1873 in Osterholz; † 24. Februar 1959 in Homberg (Niederrhein)) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, Unternehmer und Hochschullehrer.

Neu!!: 1873 und Heinrich Aumund · Mehr sehen »

Heinrich Dubbel

Heinrich Dubbel (* 8. April 1873 in Aachen; † 24. Mai 1947 in Berlin) war ein deutscher Professor für Maschinenbau und der Initiator des nach ihm benannten Standardwerkes Taschenbuch für den Maschinenbau.

Neu!!: 1873 und Heinrich Dubbel · Mehr sehen »

Heinrich Kurz (Literaturhistoriker)

Heinrich Kurz (1871) Heinrich Kurz (* 28. April 1805 in Paris; † 24. Februar 1873 in Aarau) war ein deutsch-schweizerischer Literaturhistoriker, Sinologe, Übersetzer und Bibliothekar.

Neu!!: 1873 und Heinrich Kurz (Literaturhistoriker) · Mehr sehen »

Heinrich Rudolph Wahlen

Heinrich Rudolph Wahlen (* 4. Juni 1873 in Grünendeich; † 4. Mai 1970 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann, königlich-schwedischer Konsul für Deutsch-Neuguinea sowie Besitzer von Südsee-Inseln und -Unternehmen.

Neu!!: 1873 und Heinrich Rudolph Wahlen · Mehr sehen »

Heinrich Schliemann

Heinrich Schliemann, 1866 Johann Ludwig Heinrich Julius Schliemann (* 6. Januar 1822 in Neubukow; † 26. Dezember 1890 in Neapel) war ein deutscher Kaufmann, Archäologe sowie Pionier der Feldarchäologie.

Neu!!: 1873 und Heinrich Schliemann · Mehr sehen »

Heinrich Strack (Architekt)

J. Heinrich Strack Das erweiterte und umgestaltete Kronprinzenpalais Unter den Linden, nach 1860, vor 1900 Torstraße Hochbahn auf dem Nordufer des Landwehrkanals beeinträchtigt Funkturms das höchste Bauwerk Berlins Schloss Babelsberg Grabmal auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte Johann Heinrich Strack (* 6. Juli 1805 in Bückeburg; † 13. Juni 1880 in Berlin; manchmal Heinrich Strack) war ein deutscher Architekt der Schinkelschule.

Neu!!: 1873 und Heinrich Strack (Architekt) · Mehr sehen »

Henri Barbusse

Henri Barbusse (* 17. Mai 1873 in Asnières-sur-Seine bei Paris; † 30. August 1935 in Moskau) war ein französischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: 1873 und Henri Barbusse · Mehr sehen »

Henri Buisson

Henri Auguste Buisson (* 15. Juli 1873 in Paris; † 6. Januar 1944 in Marseille) war ein französischer Physiker.

Neu!!: 1873 und Henri Buisson · Mehr sehen »

Henri Rabaud

Henri Rabaud Henri Rabaud (* 10. November 1873 in Paris; † 11. September 1949 ebenda) war ein französischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: 1873 und Henri Rabaud · Mehr sehen »

Henri Verbrugghen

Henri Verbrugghen um 1920 Henri Adrien Marie Verbrugghen (* 1. August 1873 in Brüssel; † 12. November 1934 in Northfield/Minnesota) war ein belgischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: 1873 und Henri Verbrugghen · Mehr sehen »

Henry Bence Jones

Henry Bence Jones (Gemälde von George Richmond), um 1865 Henry Bence Jones (undatierte Fotografie) Henry Bence Jones (* 31. Dezember 1813 in Yoxford, Suffolk; † 20. April 1873 in London) war ein englischer Arzt und prominentester Vertreter der Klinischen Chemie im England des 19.

Neu!!: 1873 und Henry Bence Jones · Mehr sehen »

Henry M. Arens

Henry M. Arens (eigentlich Heinrich Martin Arens) (* 21. November 1873 in Bausenrode, heute Finnentrop; † 6. Oktober 1963 in Jordan, Minnesota) war ein deutscher Einwanderer in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1873 und Henry M. Arens · Mehr sehen »

Henry P. Fletcher

Henry P. Fletcher Henry Prather Fletcher (* 10. April 1873 in Greencastle, Franklin County, Pennsylvania; † 10. Juni 1959 in Newport, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: 1873 und Henry P. Fletcher · Mehr sehen »

Henry S. Caulfield

Henry S. Caulfield Henry Stewart Caulfield (* 9. Dezember 1873 in St. Louis, Missouri; † 11. Mai 1966 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und von 1929 bis 1933 der 37. Gouverneur von Missouri.

Neu!!: 1873 und Henry S. Caulfield · Mehr sehen »

Henry Tomlinson

Henry Major Tomlinson (* 21. Juni 1873 in London; † 5. Februar 1958 in London) war ein britischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: 1873 und Henry Tomlinson · Mehr sehen »

Herbert Witherspoon

Herbert Witherspoon (* 21. Juli 1873 in Buffalo; † 10. Mai 1935 in New York City) war ein US-amerikanischer Sänger (Bass), Gesangspädagoge und Theatermanager.

Neu!!: 1873 und Herbert Witherspoon · Mehr sehen »

Herkules (Sternbild)

Der Herkules (auch Ingeniculus, Nixus, Engonasi(n)) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: 1873 und Herkules (Sternbild) · Mehr sehen »

Hermann Fischer (Bankier)

Hermann Fischer Hermann Fischer (* 22. November 1873 in Magdeburg; † 24. August 1940 in Berlin) war ein deutscher Bankier und Politiker.

Neu!!: 1873 und Hermann Fischer (Bankier) · Mehr sehen »

Hermann Hankel

Hermann Hankel Hermann Hankel (* 14. Februar 1839 in Halle (Saale); † 29. August 1873 in Schramberg) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: 1873 und Hermann Hankel · Mehr sehen »

Hippolyte Dreyfus-Barney

Hippolyte Dreyfus-Barney Hippolyte Dreyfus-Barney (* 12. April 1873 in Paris; † 20. Dezember 1928 ebenda) war der erste französische Bahai und wurde von Shoghi Effendi zu einem der 19 Jünger Abdu’l Bahas ernannt.

Neu!!: 1873 und Hippolyte Dreyfus-Barney · Mehr sehen »

Hugo Reichenberger

Hugo Reichenberger um 1925 Hugo Reichenberger (* 28. Juli 1873 in München; † 11. Oktober 1938 ebenda) war ein deutsch-österreichischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: 1873 und Hugo Reichenberger · Mehr sehen »

Hugo Simberg

Selbstauslöser (1896) Im Dom von Tampere Hugo Gerhard Simberg (* 24. Juni 1873 in Hamina; † 12. Juli 1917 in Ähtäri, Finnland) war ein finnischer Maler und Graphiker des Symbolismus.

Neu!!: 1873 und Hugo Simberg · Mehr sehen »

Ignacio Agramonte

Ignacio Agramonte y Loynáz (* 23. Dezember 1841 in Puerto Príncipe (heute: Camagüey); † 11. Mai 1873 in Jimaguayú) war ein kubanischer Rechtsanwalt und Freiheitskämpfer während des Unabhängigkeitskampfes gegen Spanien (1868–1878).

Neu!!: 1873 und Ignacio Agramonte · Mehr sehen »

III. Budapester Bezirk

Der III.

Neu!!: 1873 und III. Budapester Bezirk · Mehr sehen »

Illinois

Illinois (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1873 und Illinois · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1873 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1873 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Ismail Pascha

Ismail Pascha, Fotografie Grab Ismail Paschas in der Kairoer Al-Rifa'i-Moschee Ismail Pascha (* 31. Dezember 1830 in Kairo; † 2. März 1895 in Konstantinopel) war von 1863 bis 1867 Wali (Gouverneur) und von 1867 bis 1879 Khedive (Vizekönig) der osmanischen Provinz Ägypten.

Neu!!: 1873 und Ismail Pascha · Mehr sehen »

Ivanoe Bonomi

Ivanoe Bonomi Ivanoe Bonomi (* 18. Oktober 1873 in Mantua; † 20. April 1951 in Rom) war ein italienischer Politiker und Präsident des Ministerrats (Ministerpräsident).

Neu!!: 1873 und Ivanoe Bonomi · Mehr sehen »

Iwakura Tomomi

Iwakura Tomomi als Udaijin Iwakura im Alter, mit dem Orden der Aufgehenden Sonne Iwakura Tomomi (jap. 岩倉 具視; * 15. September 1825 in Kyōto; † 20. Juli 1883 in Tōkyō) war ein japanischer Höfling und Politiker der späten Tokugawa- und frühen Meiji-Zeit.

Neu!!: 1873 und Iwakura Tomomi · Mehr sehen »

Iwakura-Mission

Iwakura-Mission (jap. Iwakura shisetsudan) ist der Name einer von 1871 bis 1873 dauernden Reise einer Gruppe unter der Leitung von Iwakura Tomomi aus hochrangigen japanischen Politikern und Gelehrten sowie Studenten nach Nordamerika und Europa.

Neu!!: 1873 und Iwakura-Mission · Mehr sehen »

Iwakura-Mission in Deutschland

Reiseroute in Deutschland Japanische Banknote 1873gedruckt in Frankfurt Beginn des offiziellen Berichts:Erziehung in Deutschland Japanische Studenten in Berlin um 1875, darunter Shimizudani, Bōjō Schleusenbrücke mit Schloss, Uchida 1876Abbildung aus dem verbreiteten Geographiebuch: Uchida Masao (Hrsg.): ''Yochi shiryaku, 1876.'' Der Qualitätssprung bei Kume ist offensichtlich. Die japanische Iwakura-Mission (Iwakura shisetsudan), benannt nach ihrem Leiter, Fürst Iwakura Tomomi, besuchte im Rahmen ihrer Weltreise zwischen März und Mai 1873 das Deutsche Reich.

Neu!!: 1873 und Iwakura-Mission in Deutschland · Mehr sehen »

Iwano Hōmei

Iwano Hōmei (jap. 岩野 泡鳴; * 20. Januar 1873 in Awaji, Präfektur Hyōgo; † 9. Mai 1920) war ein japanischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: 1873 und Iwano Hōmei · Mehr sehen »

Izumi Kyōka

Izumi Kyōka Izumi Kyōka (eigentlich: Izumi Kyōtarō (泉 鏡太郎), * 4. November 1873 in Kanazawa; † 7. September 1939 in Tokio) war ein japanischer Schriftsteller.

Neu!!: 1873 und Izumi Kyōka · Mehr sehen »

Jacob Davis (Schneider)

Jacob Davis Jacob Davis, geboren als Jacob Youphes, lettisch Jākobs Jufess (* 1834 in Riga; † 1908 in San Francisco), war ein lettisch-amerikanischer Schneider.

Neu!!: 1873 und Jacob Davis (Schneider) · Mehr sehen »

Jakob Wassermann

Jakob Wassermann Jakob Wassermann (* 10. März 1873 in Fürth; † 1. Januar 1934 in Altaussee) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1873 und Jakob Wassermann · Mehr sehen »

James Dixon

James Dixon James Dixon (* 5. August 1814 in Enfield, Hartford County, Connecticut; † 27. März 1873 in Hartford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Connecticut in beiden Kammern des Kongresses vertrat und allen drei großen politischen Parteien seiner Zeit angehörte.

Neu!!: 1873 und James Dixon · Mehr sehen »

James J. Davis

Das offizielle Porträt von James J. Davis im US-Arbeitsministerium James John Davis (* 27. Oktober 1873 als James John Davies in Tredegar, Wales; † 22. November 1947 in Takoma Park, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: 1873 und James J. Davis · Mehr sehen »

James Phelan (Politiker)

James Phelan James Phelan (* 11. Oktober 1821 in Huntsville, Alabama; † 17. Mai 1873) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1873 und James Phelan (Politiker) · Mehr sehen »

Japanische Zeitrechnung

Die japanische Zeitrechnung ist ein System zur Einteilung der Zeit, das weitgehend aus dem chinesischen Kalender hervorging, aber eine ganze Reihe von landestypischen Besonderheiten aufwies.

Neu!!: 1873 und Japanische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Józef Haller

Józef Haller (vor 1939) Józef Haller von Hallenburg (* 13. August 1873 in Jurczyce bei Krakau, Österreich-Ungarn; † 4. Juni 1960 in London) war ein General in der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: 1873 und Józef Haller · Mehr sehen »

Józef Michał Poniatowski

Józef Michał Ksawery Franciszek Jan Poniatowski, Fürst von Monte Rotondo (auch Joseph bzw. Giuseppe Luci Poniatowski; * 21. Februar 1816 in Rom; † 4. Juli 1873 in London) war ein polnischer Komponist, Sänger (Tenor) und Diplomat.

Neu!!: 1873 und Józef Michał Poniatowski · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1873 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Adair

Jean Adair Jean Adair (* 13. Juni 1873 in Hamilton, Ontario als Violet McNaughton; † 11. Mai 1953 in New York City) war eine kanadische Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: 1873 und Jean Adair · Mehr sehen »

Jean Victor Coste

Victor Coste Jacques Marie Cyprien Victor Coste (* 10. Mai 1807 in Castries (Hérault); † 19. September 1873 in Résenlieu (vormals Rézenlieu) in der Nähe von Gacé (Orne)) war ein französischer Mediziner, Embryologe und Naturforscher.

Neu!!: 1873 und Jean Victor Coste · Mehr sehen »

Jean-Jacques Waltz

Hansi (1914) Stele in Colmar Zabern-Zwischenfall, gezeichnet von Waltz 1916 (aus ''L’histoire d’Alsace racontée aux petits enfants'') Jean-Jacques Waltz (* 23. Februar 1873 in Colmar, Deutsches Reich; † 10. Juni 1951 ebenda) war ein elsässischer Grafiker, Zeichner und Heimatforscher.

Neu!!: 1873 und Jean-Jacques Waltz · Mehr sehen »

Jeans

Blue Jeans Stoffstruktur von Jeans Alter Jeansstoff (vergrößert) Die Jeans (Pl., auch Sg.; österr. Jean, seltener Nietenhose, in der DDR Niethose) ist eine Hose, die gewöhnlich aus einem robusten blauen köperbindigen Baumwollstoff, dem Denim, hergestellt wird.

Neu!!: 1873 und Jeans · Mehr sehen »

Jesse James

Jesse James Jesse Woodson James (* 5. September 1847 in Centerville, heute Kearney, im Clay County, Missouri; † 3. April 1882 in Saint Joseph, Missouri) war ein US-amerikanischer Bandit und das bekannteste Mitglied der James-Younger-Bande.

Neu!!: 1873 und Jesse James · Mehr sehen »

Johan Paul van Limburg Stirum

Johan Paul van Limburg Stirum Johan Paul van Limburg Stirum (im deutschen Sprachraum bekannt als John Graf von Limburg-Stirum; * 2. Februar 1873 in Zwolle; † 17. April 1948 in Den Haag) war ein niederländischer Diplomat.

Neu!!: 1873 und Johan Paul van Limburg Stirum · Mehr sehen »

Johan Sebastian Welhaven

Welhaven Büste in Bergen Büste Welhavens von Julius Middelthun 1867 Johan Sebastian Welhaven, „Johan Sebastian Cammermeyer Welhaven“ (* 22. Dezember 1807 in Bergen; † 21. Oktober 1873 in Christiania) war ein norwegischer Lyriker, Literaturkritiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: 1873 und Johan Sebastian Welhaven · Mehr sehen »

Johann (Sachsen)

König Johann I. von Sachsen Bildnis von 1831 König Johann I. auf einer sächsischen Briefmarke (1855) Johann von Sachsen, vollständiger Name Johann Nepomuk Maria Joseph Anton Xaver Vincenz Aloys Luis de Gonzaga Franz de Paula Stanislaus Bernhard Paul Felix Damasus, (* 12. Dezember 1801 in Dresden; † 29. Oktober 1873 in Pillnitz) regierte nach dem Tod seines Bruders Friedrich August II. ab 1854 als König Johann das Königreich Sachsen.

Neu!!: 1873 und Johann (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Christian Friedrich Heyer

Johann Christian Friedrich Heyer Johann Christian Friedrich Heyer (* 10. Juli 1793 in Helmstedt; † 7. November 1873 in Friedens, Pennsylvania), im englischsprachigen Raum John Christian Frederick Heyer genannt, war der erste Missionar, der von Lutheranern in den Vereinigten Staaten von Amerika ins Ausland entsandt wurde.

Neu!!: 1873 und Johann Christian Friedrich Heyer · Mehr sehen »

Johann Dummel

Johann Dummel (* um 1803 in Markelfingen, damals Kurfürstentum Baden; † 19. Februar 1873 in Salzburg; auch Dumel und Dumler, er selbst unterschrieb Briefe mit Johan Dummel) war ein Orgel- und Klavierbauer und arbeitete vorwiegend in Salzburg.

Neu!!: 1873 und Johann Dummel · Mehr sehen »

Johann Friedrich Christoph Bauer

Johann Friedrich Christoph Bauer (* 2. Mai 1803 in Uffenheim; † 24. Januar 1873 in Neustadt an der Aisch) war ein deutscher Politiker und evangelischer Theologe.

Neu!!: 1873 und Johann Friedrich Christoph Bauer · Mehr sehen »

Johann Schütte

Johann Schütte (rechts) mit August von Parseval, 1929 Johann Heinrich Carl Schütte, genannt Jan Schütte, (* 26. Februar 1873 in Osternburg; † 29. März 1940 in Dresden-Weißer Hirsch) war ein deutscher Schiffbauingenieur, Hochschullehrer für Schiffbau, Luftschiffkonstrukteur und Unternehmer.

Neu!!: 1873 und Johann Schütte · Mehr sehen »

Johann Strauss (Sohn)

zentriert Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.

Neu!!: 1873 und Johann Strauss (Sohn) · Mehr sehen »

Johannes Meisenheimer

Johannes Meisenheimer (* 30. Juni 1873 in Griesheim am Main; † 24. Februar 1933 in Leipzig) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: 1873 und Johannes Meisenheimer · Mehr sehen »

Johannes Vilhelm Jensen

Johannes Vilhelm Jensen Johannes Vilhelm Jensen (* 20. Januar 1873 in Farsø, Jütland; † 25. November 1950 in Kopenhagen) war ein dänischer Schriftsteller und Träger des Literaturnobelpreises 1944.

Neu!!: 1873 und Johannes Vilhelm Jensen · Mehr sehen »

John C. Heenan

John C. Heenan John Camel Heenan (* 2. Mai 1835 in Troy, New York, USA; † 28. Oktober 1873 in Green River, Wyoming, USA) war ein US-amerikanischer Boxer in der Bare-knuckle-Ära.

Neu!!: 1873 und John C. Heenan · Mehr sehen »

John Duncan MacLean

John Duncan MacLean (* 8. Dezember 1873 in Colloden, Prince Edward Island; † 28. März 1948 in Ottawa) war ein kanadischer Politiker, Lehrer und Arzt.

Neu!!: 1873 und John Duncan MacLean · Mehr sehen »

John Flanagan (Leichtathlet)

John Joseph Flanagan (* 9. Januar 1873 in Kilbreedy, County Limerick; † 4. Juni 1938 in Kilmallack, County Limerick) war ein US-amerikanischer Leichtathlet irischer Herkunft.

Neu!!: 1873 und John Flanagan (Leichtathlet) · Mehr sehen »

John Hermann Loud

John Hermann Loud (* 26. August 1873 in Weymouth/Massachusetts; † 6. August 1959 ebenda) war ein US-amerikanischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1873 und John Hermann Loud · Mehr sehen »

John M. Robsion

John M. Robsion John Marshall Robsion (* 2. Januar 1873 im Bracken County, Kentucky; † 17. Februar 1948 in Barbourville, Kentucky) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: 1873 und John M. Robsion · Mehr sehen »

John Macdonald

rahmenlos Sir John Alexander Macdonald, GCB, KCMG, QC (* 10. Januar 1815 in Glasgow, Schottland; † 6. Juni 1891 in Ottawa) war der erste Premierminister von Kanada.

Neu!!: 1873 und John Macdonald · Mehr sehen »

John Quincy Adams (Maler)

John Quincy Adams (* 23. Dezember 1873 in Wien; † 15. März 1933 ebenda) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: 1873 und John Quincy Adams (Maler) · Mehr sehen »

John Stuart Mill

150px Das Grab von John Stuart Mill auf dem Cimetière Saint-Véran in Avignon. John Stuart Mill (* 20. Mai 1806 in Pentonville, Vereinigtes Königreich; † 8. Mai 1873 in Avignon, Frankreich) war ein britischer Philosoph, Politiker und Ökonom, einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19.

Neu!!: 1873 und John Stuart Mill · Mehr sehen »

John White Geary

Signatur John White Geary (* 30. Dezember 1819 im Westmoreland County, Pennsylvania; † 8. Februar 1873 in Harrisburg, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1873 und John White Geary · Mehr sehen »

Johns Hopkins

Johns Hopkins Aktie der Baltimore and Ohio Rail-Road Company vom 26. Juli 1856; signiert von Johns Hopkins als "president pro. tem." Johns Hopkins (* 19. Mai 1795, im Anne Arundel County, Maryland; † 24. Dezember 1873 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Philanthrop.

Neu!!: 1873 und Johns Hopkins · Mehr sehen »

José Antonio Páez

Páez zwischen 1855 und 1865 José Antonio Páez (* 13. Juni 1790 in Acarigua; † 6. Mai 1873 in New York), genannt El Taita, El Centauro de los Llanos, León de Payara oder Primera Lanza de los Llanos, war Kreole aus Curpa (Venezuela), General im venezolanischen Unabhängigkeitskampf und Präsident Venezuelas.

Neu!!: 1873 und José Antonio Páez · Mehr sehen »

Josef Enzensperger

Der Zugspitzgipfel um 1900 mit dem Münchener Haus und der „Meteorologischen Hochstation“ Erinnerungstafel an Enzensperger am Münchner Haus auf der Zugspitze Josef Enzensperger (auch Joseph EnzenspergerTechnische Universität München, TUM.Archiv, Studentenakten, Anmeldebogen als Hospitant und Anmeldebogen als Studierender.; * 8. Februar 1873 in Rosenheim; † 2. Februar 1903 auf den Kerguelen) war ein deutscher Meteorologe und Bergsteiger.

Neu!!: 1873 und Josef Enzensperger · Mehr sehen »

Joseph Allard (Fiddler)

Joseph Allard, 1927 Joseph Allard, auch Maxime Toupin (* 1. Februar 1873 in Woodland, Maine; † 14. November 1947 bei Montreal) war ein kanadischer Fiddle-Spieler und Komponist.

Neu!!: 1873 und Joseph Allard (Fiddler) · Mehr sehen »

Joseph Ambühl

Joseph Ambühl (auch Josephus) (* 3. Januar 1873 in Luzern; † 17. Oktober 1936 in Solothurn) war ein Schweizer Geistlicher.

Neu!!: 1873 und Joseph Ambühl · Mehr sehen »

Joseph Arneth

Unterschrift von Joseph Arneth (1918) Joseph Arneth (* 13. Oktober 1873 in Burgkunstadt; † 16. November 1955 in Münster) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1873 und Joseph Arneth · Mehr sehen »

Joseph Delmont

Joseph Delmont 1912 Joseph Delmont, als Josef Michael Pollak,Am 21.

Neu!!: 1873 und Joseph Delmont · Mehr sehen »

Joseph Howe

Joseph Howe Joseph Howe, PC (* 13. Dezember 1804 in Halifax, Nova Scotia; † 1. Juni 1873 ebenda) war ein kanadischer Politiker und Journalist.

Neu!!: 1873 und Joseph Howe · Mehr sehen »

Joseph Irwin France

Joseph Irwin France Joseph Irwin France (* 11. Oktober 1873 in Cameron, Clinton County, Missouri; † 26. Januar 1939 in Port Deposit, Cecil County, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei, der den Bundesstaat Maryland im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1873 und Joseph Irwin France · Mehr sehen »

Joseph Jongen

Joseph Jongen Joseph-Marie-Alphonse-Nicolas Jongen (* 14. Dezember 1873 in Lüttich; † 12. Juli 1953 in Jalhay, Sart-lez-Spa) war ein belgischer Komponist, Organist und Pianist.

Neu!!: 1873 und Joseph Jongen · Mehr sehen »

Joseph Schnetz

Joseph Schnetz (* 28. November 1873 in Wien; † 2. August 1952 in Günzburg) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Neu!!: 1873 und Joseph Schnetz · Mehr sehen »

Joseph Sheridan Le Fanu

Joseph Sheridan Le Fanu. Joseph Thomas Sheridan Le Fanu (* 28. August 1814 in Dublin; † 10. Februar 1873 ebenda) war ein irischer Schriftsteller.

Neu!!: 1873 und Joseph Sheridan Le Fanu · Mehr sehen »

Joseph-Louis-Elzéar Ortolan

''Explication historique des instituts de l'empereur Justinien'', Joseph Louis Elzéar Ortolan (1802–1873). Paris: Plon et Cie., 1875. Joseph-Louis-Elzéar Ortolan (* 21. August 1802 in Toulon; † 27. März 1873 in Paris) war ein französischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: 1873 und Joseph-Louis-Elzéar Ortolan · Mehr sehen »

Josip Ipavec

Josip Ipavec Josip Ipavec (* 21. Dezember 1873 in Šentjur pri Celju; † 8. Februar 1921 ebenda) war ein jugoslawischer Komponist.

Neu!!: 1873 und Josip Ipavec · Mehr sehen »

Jules Breitenstein

Jules Breitenstein (* 11. Juli 1873 in Avully; † 17. März 1936 in Cartigny) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: 1873 und Jules Breitenstein · Mehr sehen »

Jules Rimet

Jules Rimet (1933) Jules Rimet (* 14. Oktober 1873 in Theuley-les-Lavoncourt, Haute-Saône; † 16. Oktober 1956 in Paris) war ein französischer Fußballfunktionär.

Neu!!: 1873 und Jules Rimet · Mehr sehen »

Jules Verne

Jules Verne 1856 Unterschrift „Der Leuchtturm am Ende der Welt“ gilt als einer der besten Romane der literarischen Gattung von Jules Verne. Jules-Gabriel Verne, in Deutschland anfänglich Julius Verne (* 8. Februar 1828 in Nantes; † 24. März 1905 in Amiens), war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1873 und Jules Verne · Mehr sehen »

Juliette Atkinson

170px Juliette Paxton Atkinson (* 15. April 1873 in Rahway, New Jersey; † 12. Januar 1944 in Lawrenceville, Illinois) war eine US-amerikanische Tennisspielerin.

Neu!!: 1873 und Juliette Atkinson · Mehr sehen »

Julius Martow

Julius Martow Julius Ossipowitsch Martow (Júlij Ósipovič Mártov, ursprünglich Zederbaum, Цедерба́ум, Cederbáum; * 24. November 1873 in Konstantinopel; † 4. April 1923 in Schömberg) war ein russischer Politiker und Sprecher der Menschewiki in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: 1873 und Julius Martow · Mehr sehen »

Julius Nicolaus Weisfert

Julius Nicolaus Weisfert, Pseudonym Tintophonius (* 26. Juli 1873 in Moskau; † 16. Februar 1942 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Journalist und Redakteur.

Neu!!: 1873 und Julius Nicolaus Weisfert · Mehr sehen »

Julius Schwarzbauer

Julius Schwarzbauer, auch Schwarzbaur (* 28. März 1873 in OchsenhausenKriegsstammrollen des Königreichs Bayern, eingesehen auf ancestry.de am 19. April 2017.; † nach 1940 in den Vereinigten Staaten) war ein süddeutscher Musikinstrumenten- und Orgelbauer.

Neu!!: 1873 und Julius Schwarzbauer · Mehr sehen »

Julius Seyler

Der Eisläufer und Kunstmaler Julius Seyler Julius Seyler (* 4. Mai 1873 in München; † 22. November oder 24. November 1955 in München) war ein deutscher Maler und Sportler.

Neu!!: 1873 und Julius Seyler · Mehr sehen »

Julius von Payer

Julius Payer (Bildnis als Oberleutnant, aufgenommen von Fritz Luckhardt, ohne Datum, vor 1875) Julius Johannes Ludovicus Payer, seit 1876 Ritter von Payer (* 2. September 1841 in Teplitz-Schönau, Böhmen; † 30. August 1915 in Veldes (heute Bled, Slowenien)), war ein österreichisch-ungarischer Offizier, Polar- und Alpenforscher, Kartograf und Professor der Militärakademie, der sich auch als Maler einen Namen machte.

Neu!!: 1873 und Julius von Payer · Mehr sehen »

Justo Abaunza y Muñoz de Avilés

Justo Abaunza y Muñoz de Avilés (* 1777; † 1873) war vom 1.

Neu!!: 1873 und Justo Abaunza y Muñoz de Avilés · Mehr sehen »

Justus von Liebig

128px Justus Liebig, ab 1845 Freiherr von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor in Gießen und München.

Neu!!: 1873 und Justus von Liebig · Mehr sehen »

Kabelstraßenbahn

Kabelbahn in San Francisco (1945) Eine Kabelstraßenbahn, Kabelbahn oder Straßenseilbahn ist eine Seilbahn auf Schienen, deren Wagen nicht ständig mit dem Seil verbunden sind, sondern von einem stetig umlaufenden Seil gezogen werden, sobald sie sich mit diesem verbinden.

Neu!!: 1873 und Kabelstraßenbahn · Mehr sehen »

Kanton Genf

Logo des Kantons Genf Genf, amtlich franz.

Neu!!: 1873 und Kanton Genf · Mehr sehen »

Kap der Guten Hoffnung

Surfer am Strand Neptune’s Diary, Kap der Guten Hoffnung Schild am Kap der Guten Hoffnung Das Kap der Guten Hoffnung ist ein sehr markantes, früher wegen seiner Klippen gefürchtetes Kap nahe der Südspitze Afrikas.

Neu!!: 1873 und Kap der Guten Hoffnung · Mehr sehen »

Kap Verde

Ausschließliche Wirtschaftszone von Kap Verde Kap Verde (amtlich, im Deutschen veraltet: „Inseln des Grünen Vorgebirges“) ist ein afrikanischer Inselstaat, bestehend aus den 10 Kapverdischen Inseln im Zentralatlantik, 570 Kilometer vor der Westküste des afrikanischen Kontinents.

Neu!!: 1873 und Kap Verde · Mehr sehen »

Karibik

Karibik, südlich das Karibische Meer, nordwestlich der Golf von Mexiko, östlich der offene Nordatlantik Inseln und Festlandanteile der Karibik im kulturell-historischen Sinn Die Karibik ist eine Region im westlichen, tropischen Teil des Atlantischen Ozeans nördlich des Äquators.

Neu!!: 1873 und Karibik · Mehr sehen »

Karl Jatho

Karl Jatho 1907/1908 am Steuer seines Zweiflächers Karl Jatho (* 3. Februar 1873 in Hannover; † 8. Dezember 1933 ebenda) war ein deutscher Beamter und Flugpionier.

Neu!!: 1873 und Karl Jatho · Mehr sehen »

Karl Nef

Karl Nef (* 22. August 1873 in St. Gallen; † 9. Februar 1935 in Basel) war ein Schweizer Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1873 und Karl Nef · Mehr sehen »

Karl Schwarzschild

Karl Schwarzschild Karl Schwarzschild Karl Siegmund Schwarzschild (* 9. Oktober 1873 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1916 in Potsdam) war ein deutscher Astronom und Physiker.

Neu!!: 1873 und Karl Schwarzschild · Mehr sehen »

Karl von Müller (Marineoffizier)

Karl Friedrich Max von Müller (* 16. Juni 1873 in Hannover; † 11. März 1923 in Braunschweig) war ein deutscher Kapitän zur See und der letzte Kommandant des Kleinen Kreuzers ''Emden''.

Neu!!: 1873 und Karl von Müller (Marineoffizier) · Mehr sehen »

Karl Wilmanns (Mediziner)

Franz Karl Heinrich Wilmanns (* 26. Juli 1873 in Durango, Mexiko; † 23. August 1945 in Wiesbaden) war ein deutscher Psychiater.

Neu!!: 1873 und Karl Wilmanns (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl Zell

centre Adam Karl Philipp Zell (* 8. April 1793 in Mannheim; † 21. Januar 1873 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Klassischer Philologe, Professor für Archäologie in Heidelberg und badischer Politiker.

Neu!!: 1873 und Karl Zell · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: 1873 und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Kent

Kent ist eine traditionelle Grafschaft im Südosten Englands.

Neu!!: 1873 und Kent · Mehr sehen »

Kerguelen

Der Kerguelen-Archipel (auch „Kerguelen“ oder „die Kerguelen“) ist eine subantarktische Inselgruppe im südlichen Indischen Ozean.

Neu!!: 1873 und Kerguelen · Mehr sehen »

Khedive

Ismail Pascha (Khedive von 1867–1879) Khedive, seltener oder veraltet Chedive, war ein Titel, der den Gouverneuren der osmanischen Provinz Ägypten von 1867 bis 1914 verliehen wurde.

Neu!!: 1873 und Khedive · Mehr sehen »

Klipper

Als Klipper (von) wird eine in den Vereinigten Staaten entstandene Bauart schneller Fracht-Segelschiffe bezeichnet, die ihre Blütezeit in der Mitte des 19.

Neu!!: 1873 und Klipper · Mehr sehen »

Knut Jungbohn Clement

Knut Jungbohn Clement (um 1840) Knut Jungbohn Clement (* 4. Dezember 1803 in NorddorfHorst Haider Munske, Nils Århammar: Handbuch des Friesischen: Handbook of Frisian Studies. Walter de Gruyter-Verlag (Berlin) 2001; auf Amrum; † 7. Oktober 1873 in Bergen, New Jersey) war ein deutscher Schriftsteller und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: 1873 und Knut Jungbohn Clement · Mehr sehen »

Kołobrzeg

Kołobrzeg – deutsch Kolberg, früher Colberg, plattdeutsch Kolbarg bzw.

Neu!!: 1873 und Kołobrzeg · Mehr sehen »

Konjunktur

Kapazitätsauslastung, Beschäftigungsquote und Arbeitslosenquote Unter dem Begriff Konjunktur versteht man die gesamtwirtschaftliche Lage, besonders in Hinsicht auf deren aktuellen positiven oder negativen Trend, aber der Ausdruck wird auch für eine besonders gute gesamtwirtschaftliche Lage (Hochkonjunktur) verwendet, also wenn die meisten Unternehmen einen großen Umsatz haben.

Neu!!: 1873 und Konjunktur · Mehr sehen »

Konstantin Nikolajewitsch Igumnow

Konstantin Nikolajewitsch Igumnow (* in Lebedjan; † 24. März 1948 in Moskau) war ein russischer Komponist und Klaviervirtuose.

Neu!!: 1873 und Konstantin Nikolajewitsch Igumnow · Mehr sehen »

Konstantin von Neurath

Konstantin Freiherr von Neurath (1939) Konstantin Hermann Karl Freiherr von Neurath (* 2. Februar 1873 im Hofgut Kleinglattbach, Kleinglattbach; † 14. August 1956 im Leinfelder Hof, Enzweihingen) war ein deutscher Diplomat des Kaiserreichs und der Weimarer Republik.

Neu!!: 1873 und Konstantin von Neurath · Mehr sehen »

Konsultativpakt

Unter einem Konsultativpakt versteht man eine Abmachung mehrerer Staaten, sich vor außenpolitischen Entscheidungen gemeinsam zu beraten.

Neu!!: 1873 und Konsultativpakt · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: 1873 und Kontribution · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1873 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kosel

Rundturmkirche St. Laurentius Kosel (die historische Namensform) ist eine Gemeinde in Schwansen im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1873 und Kosel · Mehr sehen »

Kraton (Palast)

Pendopo (Pavillon) im Kraton von Yogyakarta Ein Kraton ist eine Palastanlage für einen Sultan oder Raja in Indonesien.

Neu!!: 1873 und Kraton (Palast) · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: 1873 und Kulturkampf · Mehr sehen »

Kulturkampf in der Schweiz

Der Kulturkampf in der Schweiz war eine Auseinandersetzung zwischen dem Staat und der katholischen Kirche unter Papst Pius IX. zur Zeit des Ersten Vatikanischen Konzils von 1870.

Neu!!: 1873 und Kulturkampf in der Schweiz · Mehr sehen »

Kurt Arndt (Chemiker)

Kurt Arndt (* 5. August 1873 in Frankfurt an der Oder; † 13. November 1946 in Berlin) war ein deutscher Chemiker (Technische Elektrochemie).

Neu!!: 1873 und Kurt Arndt (Chemiker) · Mehr sehen »

Landon Ronald

Sir Landon Ronald (* 7. Juni 1873 in London; † 14. August 1938 ebenda; vollständiger Name Landon Ronald Russell) war ein englischer Dirigent, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: 1873 und Landon Ronald · Mehr sehen »

Lawrence Parsons, 4. Earl of Rosse

Lawrence Parsons, 4. Earl of Rosse Lawrence Parsons, 4.

Neu!!: 1873 und Lawrence Parsons, 4. Earl of Rosse · Mehr sehen »

Lee De Forest

Lee de Forest Lee de Forest (* 26. August 1873 in Council Bluffs, Iowa; † 30. Juni 1961 in Hollywood, Kalifornien; eigentlich Lee DeForest) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: 1873 und Lee De Forest · Mehr sehen »

Leinwandhaus (Frankfurt am Main)

Das Leinwandhaus mit dem Museum für Komische Kunst (2009) 2017 vom Domturm aus Das Leinwandhaus ist ein südlich des Frankfurter Doms am Weckmarkt gelegenes historisches Gebäude der Frankfurter Altstadt.

Neu!!: 1873 und Leinwandhaus (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Leni Matthaei

Original-Unterschrift und Firmenstempel von Leni Matthaei Entwurf Leni Matthaei, Ausführung Christa Zimmermann Leni Matthaei, Klöppelbrief "Trompetenblüte" Leni Matthaei, Klöppelbrief und -spitze "Schnecke" Helene Anna Dorothea Matthaei, genannt Leni (* 2. Juni 1873 in Stade; † 24. Januar 1981 in Reutlingen), war eine deutsche Künstlerin, die in der Zeit des Übergangs vom Historismus zur Moderne Klöppelspitzen entwarf und der Klöppelkunst neue Impulse gab.

Neu!!: 1873 und Leni Matthaei · Mehr sehen »

Leo Baeck

Büste von Leo Baeck Leo Baeck (IPA:,; geboren am 23. Mai 1873 in Lissa, Provinz Posen; gestorben am 2. November 1956 in London, Vereinigtes Königreich) war Rabbiner, zu seiner Zeit der bedeutendste Vertreter des deutschen liberalen Judentums sowie jahrelang unbestrittene Führungsfigur und Repräsentant der deutschen Judenheit.

Neu!!: 1873 und Leo Baeck · Mehr sehen »

Leo Fall

Leo Fall, 1915 Grabstätte von Leo Fall Leo Fall (* 2. Februar 1873 in Olmütz, Österreich-Ungarn; † 16. September 1925 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister und einer der bedeutendsten Vertreter der Silbernen Operettenära.

Neu!!: 1873 und Leo Fall · Mehr sehen »

Leo Frobenius

Leo Frobenius, 1938 Leo Viktor Frobenius (* 29. Juni 1873 in Berlin; † 9. August 1938 in Biganzolo, Italien) war ein deutscher Ethnologe, Afrikaforscher und der Begründer der Kulturkreislehre.

Neu!!: 1873 und Leo Frobenius · Mehr sehen »

Leo Katzenberger

Spitalbrücke an der Ecke zum Leo-Katzenberger-Weg in Nürnberg Lehmann „Leo“ Katzenberger (* 25. November 1873 in Maßbach; † 3. Juni 1942 in München) war ein deutscher Geschäftsmann jüdischer Herkunft.

Neu!!: 1873 und Leo Katzenberger · Mehr sehen »

Leo Slezak

rahmenlos Leo Slezak als Radames in ''Aida'' Schallplatte von Leo Slezak (Berlin 1913) Leo Slezak (* 18. August 1873 in Mährisch-Schönberg, Österreich-Ungarn; † 1. Juni 1946 in Rottach-Egern) war ein österreichischer Opernsänger (Tenor) und Schauspieler.

Neu!!: 1873 und Leo Slezak · Mehr sehen »

Leon Czolgosz

Leon Czolgosz Leon Frank Czolgosz (* 1. Januar 1873 in Alpena, Michigan; † 29. Oktober 1901 in Auburn, New York) war ein US-amerikanischer Arbeiter und anarchistischer Aktivist polnischer Herkunft.

Neu!!: 1873 und Leon Czolgosz · Mehr sehen »

Leopold Stennett Amery

Leopold Amery Leopold Charles Maurice Stennett Amery CH, PC (* 22. November 1873 in Gorakhpur, Indien; † 16. September 1955 in London) war ein britischer Politiker (Konservative Partei) und Journalist.

Neu!!: 1873 und Leopold Stennett Amery · Mehr sehen »

Lepra

24-Jähriger mit lepromatöser Lepra (1886) Lepra (auch Aussatz, seit dem 13. Jahrhundert, und bereits mittelhochdeutsch Aussätzigkeit genannt) ist eine chronische Infektionskrankheit mit langer Inkubationszeit, die durch das Mycobacterium leprae ausgelöst wird und mit auffälligen Veränderungen an Haut, Schleimhäuten, Nervengewebe und Knochen verbunden ist.

Neu!!: 1873 und Lepra · Mehr sehen »

Levi Strauss

Levi Strauss, ca. 1850 Levi Strauss (* 26. Februar 1829 als Löb Strauß in Buttenheim; † 26. September 1902 in San Francisco) war ein deutsch-amerikanischer Industrieller.

Neu!!: 1873 und Levi Strauss · Mehr sehen »

Lex Miquel-Lasker

Die Lex Miquel-Lasker ist ein verfassungsänderndes Reichsgesetz vom 20.

Neu!!: 1873 und Lex Miquel-Lasker · Mehr sehen »

Liang Qichao

Der junge Liang Qichao Liang Qichao (Liáng Qǐchāo;; Volljährigkeitsname Zhuórú 卓如; Pseudonym Réngōng 任公; * 23. Februar 1873 in Xinhui, Guangdong; † 19. Januar 1929 in Peking) war ein chinesischer Gelehrter, Journalist, Philosoph und Reformer während der Qing-Dynastie, der einer neuen Generation Intellektueller angehörte, die sich nach dem Opiumkrieg gebildet hatte, und der andere chinesische Gelehrte mit seinen Verbesserungsbewegungen inspirierte.

Neu!!: 1873 und Liang Qichao · Mehr sehen »

Liederfest (Lettland)

Das Lettische Liederfest (– Allgemeines lettisches Lieder- und Tanzfest; alternativ: Allgemeines lettisches Gesangs- und Tanzfest oder Allgemeines lettisches Sänger- und Tanzfest) ist ein in der Regel alle fünf Jahre wiederkehrendes kulturelles Großereignis in Lettland und Teil der lettischen Identität.

Neu!!: 1873 und Liederfest (Lettland) · Mehr sehen »

Lois Irene Marshall

Lois Irene Kimsey Marshall (* 9. Mai 1873 in Angola, Indiana; † 6. Januar 1958 in Phoenix, Arizona) war die Ehefrau von Thomas R. Marshall, dem ehemaligen Vizepräsidenten der USA.

Neu!!: 1873 und Lois Irene Marshall · Mehr sehen »

Louis Agassiz

Louis Agassiz Jean Louis Rodolphe Agassiz (* 28. Mai 1807 in Môtier, Kanton Freiburg, Schweiz; † 14. Dezember 1873 in Cambridge, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war ein schweizerisch-amerikanischer Naturforscher.

Neu!!: 1873 und Louis Agassiz · Mehr sehen »

Louis Burnier

Louis Burnier (* 15. Januar 1795 in Lutry; † 14. Januar 1873 in Vevey) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Schulreformer.

Neu!!: 1873 und Louis Burnier · Mehr sehen »

Louis Pinck

Louis Pinck (* 11. Juli 1873 in Lemberg, Lothringen; † 8. Dezember 1940 in Saarbrücken), auch unter den Namen Ludwig Pinck und Lois Pink bekannt, war ein katholischer Priester der Diözese Metz sowie ein Lothringer Volkskundler und Volksliedersammler.

Neu!!: 1873 und Louis Pinck · Mehr sehen »

Ludwig Arzt

Ludwig Arzt (* 28. Juni 1873 in Michelstadt; † 21. Oktober 1956 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: 1873 und Ludwig Arzt · Mehr sehen »

Luigi Amedeo di Savoia-Aosta

Luigi Amedeo von Savoyen Luigi Amedeo Giuseppe Maria Ferdinando Francesco di Savoia-Aosta, Herzog der Abruzzen (* 29. Januar 1873 in Madrid; † 18. März 1933 in Jawhar) war ein italienischer Marineoffizier, Forschungsreisender und Adliger des Hauses Savoyen.

Neu!!: 1873 und Luigi Amedeo di Savoia-Aosta · Mehr sehen »

Luigi Lucheni

Luchenis Polizeiakte (1898) Luigi Lucheni (* 22. April 1873 in Paris; † 19. Oktober 1910 in Genf), auch Louis Lucheni, war ein italienischer Hilfsarbeiter und der Mörder der österreichischen Kaiserin Elisabeth (Sisi).

Neu!!: 1873 und Luigi Lucheni · Mehr sehen »

Luise Fleck

Luise Fleck, auch Luise Kolm-Fleck, geborene Luise Veltée eigentlich Aloisia, auch Louise (* 1. August 1873 in Wien; † 15. März 1950 ebenda) war nach der Französin Alice Guy-Blaché die zweite Filmregisseurin der Welt.

Neu!!: 1873 und Luise Fleck · Mehr sehen »

Lulu von Strauß und Torney

Lulu von Strauß und Torney Luise „Lulu“ Elisabeth von Strauß und Torney (* 20. September 1873 in Bückeburg; † 19. Juni 1956 in Jena) war eine deutsche Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: 1873 und Lulu von Strauß und Torney · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: 1873 und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Ma Barker

Kate „Ma“ Barker, eigentlich Arizona Donnie Clark (* 8. Oktober 1873 in Ashe Grove, Missouri; † 16. Januar 1935 in Oklawaha, Florida), war eine US-amerikanische Kriminelle.

Neu!!: 1873 und Ma Barker · Mehr sehen »

Madeira

Madeira (von für „Holz“) ist eine portugiesische Insel, 951 km südwestlich von Lissabon und 737 km westlich der marokkanischen Küste im Atlantischen Ozean.

Neu!!: 1873 und Madeira · Mehr sehen »

Maigesetze (Deutsches Kaiserreich)

Als Maigesetze werden im Allgemeinen während des Kulturkampfs in Preußen und im Deutschen Kaiserreich erlassene kirchenpolitische Gesetze bezeichnet.

Neu!!: 1873 und Maigesetze (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Makereti Papakura

Maggie Papakura bei den Geothermen ''Whakarewarewa'', um 1900 Bronzegrabplatte in Oddington, Oxfordshire Makereti Papakura, kurz auch Maggie Papakura oder Guide Maggie, (* 20. Oktober 1873 in Matata, Bay of Plenty, Neuseeland; † 16. April 1930 in Oxford) war eine neuseeländische Reiseführerin der Volcanic Zone, Anthropologin und prominentes Mitglied der Māori-Iwi Te Arawa und Tuhourangi.

Neu!!: 1873 und Makereti Papakura · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1873 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mary Anna Randolph Custis Lee

Mary Custis Lee Mary Custis Lee, 1854 Mary Anna Randolph Custis Lee (* 1. Oktober 1808; † 5. November 1873) war die Ehefrau von Robert E. Lee, dem Oberbefehlshaber der Nord-Virginia-Armee und des konföderierten Heeres sowie späteren Präsidenten des Washington College in Lexington.

Neu!!: 1873 und Mary Anna Randolph Custis Lee · Mehr sehen »

Mary Antonine Goodchild

Mary Antonine Goodchild (* 1873; † 1945) war eine amerikanische Musikpädagogin.

Neu!!: 1873 und Mary Antonine Goodchild · Mehr sehen »

Mary Carr Moore

Mary Carr Moore (geborene Mary Louise Carr; * 6. August 1873 in Memphis, Tennessee; † 9. Januar 1957 in Inglewood, Kalifornien)Die meisten Quellen geben als Sterbedatum den 9.

Neu!!: 1873 und Mary Carr Moore · Mehr sehen »

Matthew Fontaine Maury

Rudolf Hoffmann, 1857 Matthew Fontaine Maury Matthew Fontaine Maury (* 14. Januar 1806 in Spotsylvania, Virginia; † 1. Februar 1873 in Lexington) war ein US-amerikanischer Marineoffizier und Hydrograf.

Neu!!: 1873 und Matthew Fontaine Maury · Mehr sehen »

Maud Allan

Maud Allan Maud Allan, geborene Beulah Maude Durrant, (* 27. August 1873 in Toronto, Ontario, Kanada; † 7. Oktober 1956 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war eine kanadisch-amerikanische Tänzerin.

Neu!!: 1873 und Maud Allan · Mehr sehen »

Maurice Tourneur

Maurice Tourneur (* 2. Februar 1873 in Paris als Maurice Thomas; † 4. August 1961 ebenda) war ein bedeutender französischer Filmregisseur, der in seinem Geburtsland und den USA zu den Pionieren der Filmregie gehört.

Neu!!: 1873 und Maurice Tourneur · Mehr sehen »

Max Adler (Jurist)

Max Adler (* 15. Jänner 1873 in Wien, Österreich-Ungarn; † 28. Juni 1937 ebenda) war ein österreichischer Jurist, Politiker und Sozialphilosoph; er war ein maßgeblicher Theoretiker des Austromarxismus.

Neu!!: 1873 und Max Adler (Jurist) · Mehr sehen »

Max Landa

Max Landa, Fotografie (um 1920) von Nicola Perscheid Max Landa (* 24. April 1873 als Markus Max Landau in Minsk, Russisches Kaiserreich; † 9. November 1933 in Bled, Jugoslawien) war ein österreichischer Bühnen- sowie Stummfilmschauspieler.

Neu!!: 1873 und Max Landa · Mehr sehen »

Max Reger

rahmenlos Johann Baptist Joseph Maximilian Reger (* 19. März 1873 in Brand in der Oberpfalz; † 11. Mai 1916 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: 1873 und Max Reger · Mehr sehen »

Max Reinhardt

Max Reinhardt auf einer Postkarte, Fotografie von Nicola Perscheid, 1911 Max Reinhardt (ursprünglich Maximilian Goldmann; geboren am 9. September 1873 in Baden (Niederösterreich); gestorben am 31. Oktober 1943 in New York) war ein österreichischer Theater- und Filmregisseur, Intendant, Theaterproduzent und Theatergründer.

Neu!!: 1873 und Max Reinhardt · Mehr sehen »

Münchner Stadtmuseum

180px Das Münchner Stadtmuseum ist ein kultur- und zeitgeschichtliches Museum der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: 1873 und Münchner Stadtmuseum · Mehr sehen »

Münzgesetz (Deutsches Reich)

Noch nach der Reichsgründung 1871 behinderten acht unterschiedliche Landeswährungen Handel und Verkehr der Gliedstaaten im Deutschen Reich (Deutsche Währungsgeschichte vor 1871).

Neu!!: 1873 und Münzgesetz (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Mehmet Âkif Ersoy

Mehmet Âkif Ersoy Unterschrift von Mehmet Akif Ersoy Mehmet Âkif Ersoy (* 20. Dezember 1873 in Istanbul; † 27. Dezember 1936 ebenda) war ein osmanischer Dichter.

Neu!!: 1873 und Mehmet Âkif Ersoy · Mehr sehen »

Meiji-Zeit

Obligation über 500 Francs von Japan vom 15. Mai 1910; Vignette mit schneebedecktem Fujisan Als Meiji-Zeit, Meiji-Ära oder Meiji-Periode (jap. Meiji jidai) wird in der japanischen Geschichte die Regierungszeit des Tennōs Mutsuhito (Meiji-tennō) definiert.

Neu!!: 1873 und Meiji-Zeit · Mehr sehen »

Melitta Bentz

A. A. M. Liebscher/Bentz Melitta Bentz (* 31. Januar 1873 in Dresden als Amalie Auguste Melitta Liebscher; † 29. Juni 1950 in Holzhausen an der Porta Westfalica) war eine deutsche Unternehmerin und entwickelte 1908 den vorgefertigten Einweg-Kaffeefilter.

Neu!!: 1873 und Melitta Bentz · Mehr sehen »

Michael Bleive

Michael Bleive Michael Bleive (* 29. Oktober 1873 in Olustvere in Suure-Jaani im Kreis Viljandi im Gouvernement Livland, heute Estland; † 14. Januar 1919 in Tartu), auch Michael Bleiwe geschrieben, eigentlich estnisch Mihkel Bleive, auch Mihhail Bleive geschrieben, russisch Михаил Иванович Блейве (Michail Iwanowitsch Bleiwe, auch Michail Bleive transkribiert), war ein orthodoxer Priester und Märtyrer.

Neu!!: 1873 und Michael Bleive · Mehr sehen »

Minden

Minden ist eine große, kreisangehörige Stadt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und Verwaltungssitz des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: 1873 und Minden · Mehr sehen »

Mindener Glacis

Minden und sein Glacis Das Mindener Glacis ist ein denkmalgeschützter Stadtpark, der sich ringförmig um die Innenstadt der ostwestfälischen Stadt Minden in Nordrhein-Westfalen legt.

Neu!!: 1873 und Mindener Glacis · Mehr sehen »

Monterozzi-Nekropole

Die Nekropole heute Dekorierter Block Die Monterozzi-Nekropole ist die Hauptnekropole der antiken etruskischen Stadt Tarquinia in der italienischen Provinz Viterbo, Latium.

Neu!!: 1873 und Monterozzi-Nekropole · Mehr sehen »

Moritz von Todesco

Moritz Ritter von Todesco (* 5. November 1816 in Wien; † 17. Juli 1873 in Wien) war ein österreichischer Unternehmer, Bankier und Kunstmäzen.

Neu!!: 1873 und Moritz von Todesco · Mehr sehen »

Moses Levi

Dr. Moses Levi (1905) Moses Levi, auch Moses LevyCarolin Stahrenberg: Kate Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016.

Neu!!: 1873 und Moses Levi · Mehr sehen »

Mycobacterium leprae

Mycobacterium leprae, 1873 durch den Norweger Gerhard Armauer Hansen entdeckt, ist der Erreger der Lepra („Aussatz“), an der in den Tropen immer noch über 200.000 Menschen jährlich erkranken.

Neu!!: 1873 und Mycobacterium leprae · Mehr sehen »

Myers Y. Cooper

Myers Young Cooper (* 25. November 1873 bei St. Louisville, Ohio; † 6. Dezember 1958 in Cincinnati, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1929 bis 1931 der 51. Gouverneur des Bundesstaates Ohio.

Neu!!: 1873 und Myers Y. Cooper · Mehr sehen »

Nadežda Petrović

''Selbstporträt'', 1907 Nadežda Petrović (kyrillisch: Надежда Петровић; * 12. Oktober 1873 in Čačak; † 3. April 1915 in Valjevo) war eine serbische Malerin.

Neu!!: 1873 und Nadežda Petrović · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: 1873 und Napoleon III. · Mehr sehen »

Nāser ad-Din Schāh

Nāser ad-Din Schah, Aufnahme von Nadar (vermutlich im Juli 1873) Nāser ad-Din Schah auf einem Gemälde von Kamal-ol-Molk Nāser ad-Din Schah in späteren Jahren, Porträt von Antoin Sevruguin Nāser ad-Din Schah im Kreise seiner Minister Nāser ad-Din Schāh (auch Nasreddin Schah und Nasr-ed-Din,; * 16. Juli 1831 in Täbris; † 1. Mai 1896 in Teheran) war von 1848 bis 1896 Schah von Persien.

Neu!!: 1873 und Nāser ad-Din Schāh · Mehr sehen »

New York Stock Exchange

Logo der NYSE Die New York Stock Exchange (NYSE) ist die größte Wertpapierbörse der Welt und gehört zur Intercontinental Exchange.

Neu!!: 1873 und New York Stock Exchange · Mehr sehen »

NGC 2

NGC 2 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab im Sternbild Pegasus am Nordsternhimmel.

Neu!!: 1873 und NGC 2 · Mehr sehen »

NGC 203

NGC 203.

Neu!!: 1873 und NGC 203 · Mehr sehen »

NGC 6641

NGC 6641 ist eine spiralförmige Radiogalaxie vom Hubble-Typ S im Sternbild Herkules am Nordsternhimmel.

Neu!!: 1873 und NGC 6641 · Mehr sehen »

NGC 81

NGC 81 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Andromeda am Nordsternhimmel.

Neu!!: 1873 und NGC 81 · Mehr sehen »

NGC 85

NGC 85 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Andromeda am Nordsternhimmel.

Neu!!: 1873 und NGC 85 · Mehr sehen »

Nikolai Michailowitsch Prschewalski

Nikolai Michailowitsch Prschewalski (1839–1888) Nikolai Michailowitsch Prschewalski (wiss. Transliteration Nikolaj Michajlovič Prževal'skij, oft auch in der polnischen Schreibung Przewalski anzutreffen; * in Kimborowo (auch Kimbory, heute Prschewalskoje) bei Smolensk; † in Karakol) war Oberst im Generalstab der Kaiserlich Russischen Armee und Forschungsreisender.

Neu!!: 1873 und Nikolai Michailowitsch Prschewalski · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin

Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin (russisch Николай Николаевич Черепнин; * in Sankt Petersburg; † 26. Juni 1945 in Issy-les-Moulineaux) war ein russischer Komponist.

Neu!!: 1873 und Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin · Mehr sehen »

Nino Bixio

Nino Bixio Gerolamo Tommaso „Nino“ Bixio (* 2. Oktober 1821 in Genua; † 16. Dezember 1873 in Banda Aceh, Sumatra) war ein italienischer Freiheitskämpfer und Weggefährte von Giuseppe Garibaldi.

Neu!!: 1873 und Nino Bixio · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1873 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordatlantik

Nord- und Zentralatlantik Der Nordatlantik ist der nördliche Teil des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: 1873 und Nordatlantik · Mehr sehen »

Nordwest-Territorien

Die Nordwest-Territorien sind neben Yukon und Nunavut ein Gebiet (Territorium) in Kanada.

Neu!!: 1873 und Nordwest-Territorien · Mehr sehen »

Northfleet (Schiff)

Die Northfleet war eine Dreimast-Blackwall-Fregatte, die 1853 von dem britischen Schiffseigner Duncan Dunbar in Dienst gestellt wurde und bis 1873 Passagiere und Fracht von Großbritannien nach Australien, Indien und China brachte.

Neu!!: 1873 und Northfleet (Schiff) · Mehr sehen »

Nova Scotia

Karte von Nova Scotia Nova Scotia (lateinisch für Neuschottland) ist eine Provinz im Osten Kanadas.

Neu!!: 1873 und Nova Scotia · Mehr sehen »

Nymphen und Satyr (Bouguereau)

William Adolphe Bouguereau: ''Nymphen und Satyr'' (1873) Nymphen und Satyr ist ein lebensgroßes Ölgemälde des französischen Malers William Adolphe Bouguereau, das er 1873 malte und das eines seiner erfolgreichsten Werke war.

Neu!!: 1873 und Nymphen und Satyr (Bouguereau) · Mehr sehen »

Oakes Ames (Politiker)

Oakes Ames Oakes Ames (* 10. Januar 1804 in Easton, Bristol County, Massachusetts; † 8. Mai 1873 in North Easton, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1873 und Oakes Ames (Politiker) · Mehr sehen »

Olaf Gulbransson

Olaf Gulbransson, Karikatur seines Schülers Hans Pfannmüller (1954) Olaf Leonhard Gulbransson, auch Olaf Leonhard Gulbranson, meist aber nur Olaf Gulbransson (* 26. Mai 1873 in Christiania (später Oslo); † 18. September 1958 bei Tegernsee), war ein norwegischer Maler, Grafiker und Karikaturist.

Neu!!: 1873 und Olaf Gulbransson · Mehr sehen »

Ole Hjellemo

Ole Hjellemo (* 22. März 1873 in Dovre; † 18. September 1938 in Oslo) war ein norwegischer Komponist.

Neu!!: 1873 und Ole Hjellemo · Mehr sehen »

Omer Letorey

Omer Letorey (* 4. Mai 1873 in Chalon-sur-Saône; † 21. März 1938 in Issy-les-Moulineaux) war ein französischer Organist, Chordirigent und Komponist.

Neu!!: 1873 und Omer Letorey · Mehr sehen »

Oscar Schuster

Oscar Schuster Oscar Schuster (* 1. Oktober 1873 in Markneukirchen; † 2. Juni 1917 in Astrachan) war ein deutscher Mediziner und Alpinist.

Neu!!: 1873 und Oscar Schuster · Mehr sehen »

Ostende

Ostende ist eine Hafenstadt und ein Seebad an der belgischen Küste in der Provinz Westflandern mit Einwohnern (Stand). Ostende um 1855 NMVB (frühes 20. Jahrhundert).

Neu!!: 1873 und Ostende · Mehr sehen »

Otakar Berger

Otakar Berger Otakar Berger (Otto Wenzel Berger; * 4. Januar 1873 in Moorgrund an der Aupa; † 29. Juni 1897 in Machau) war ein tschechischer Cellist.

Neu!!: 1873 und Otakar Berger · Mehr sehen »

Otfrid Foerster

Otfrid Foerster, Herbert Olivecrona und Wilhelm Tönnis Otfrid Foerster (* 9. November 1873 in Breslau; † 15. Juni 1941 ebenda) war ein deutscher Neurologe, der bahnbrechende Beiträge zur Neurologie und Neurochirurgie lieferte.

Neu!!: 1873 und Otfrid Foerster · Mehr sehen »

Otto Anselmino

Otto Anselmino (* 15. Juli 1873 in Mannheim; † 30. September 1955 in Koserow; vollständiger Name: Otto Herrmann Anselmino) war ein deutscher Pharmazeut, der von 1920 bis 1938 als außerordentlicher Professor für pharmazeutische Chemie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin sowie darüber hinaus von 1928 bis 1933 im Ständigen Opium-Zentralausschuß des Völkerbundes wirkte.

Neu!!: 1873 und Otto Anselmino · Mehr sehen »

Otto Falckenberg

Otto Falckenberg (* 5. Oktober 1873 in Koblenz; † 25. Dezember 1947 in München) war ein deutscher Regisseur, Theaterleiter und Schriftsteller.

Neu!!: 1873 und Otto Falckenberg · Mehr sehen »

Otto Harbach

Otto Abels Harbach (* 18. August 1873 in Salt Lake City als Otto Abels Hauerbach; † 24. Januar 1963 in New York) war ein amerikanischer Songtexter und Librettist von mehr als 50 Operetten und Musicals.

Neu!!: 1873 und Otto Harbach · Mehr sehen »

Otto Loewi

Otto Loewi (1936) Otto Loewi Otto Loewi (* 3. Juni 1873 in Frankfurt am Main; † 25. Dezember 1961 in New York) war ein deutsch-österreichisch-amerikanischer Pharmakologe.

Neu!!: 1873 und Otto Loewi · Mehr sehen »

Otto Paschen

Otto Paschen (* 27. Juli 1873 in Düren; † 26. September 1947 in Köln) war Priester und Dompropst in Köln.

Neu!!: 1873 und Otto Paschen · Mehr sehen »

Otto Unverdorben

Otto Paul Unverdorben (* 13. Oktober 1806 in Dahme/Mark; † 28. November 1873 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Apotheker in Dahme/Mark und entdeckte 1826 das Anilin.

Neu!!: 1873 und Otto Unverdorben · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: 1873 und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Otto Wassiljewitsch Bremer

Otto Wassiljewitsch Bremer (* 1812; † 11. November 1873) war ein russischer Architekt und Amateur-Entomologe.

Neu!!: 1873 und Otto Wassiljewitsch Bremer · Mehr sehen »

Otto Wels

Otto Wels Otto Wels (* 15. September 1873 in Berlin; † 16. September 1939 in Paris) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker.

Neu!!: 1873 und Otto Wels · Mehr sehen »

Otto zu Windisch-Graetz

Otto und Elisabeth Marie zu Windisch-Graetz (Hochzeitsfoto, 1902) Otto zu Windisch-Graetz (* 7. Oktober 1873 in Graz als Otto Weriand Hugo Ernst Prinz zu Windisch-Graetz, ab 1902 Fürst zu Windisch-Graetz; † 27. Dezember 1952 in Lugano) war ein österreichischer Adeliger, der durch seine Heirat mit Erzherzogin Elisabeth Marie von Österreich, der so genannten „roten Erzherzogin“, bekannt wurde.

Neu!!: 1873 und Otto zu Windisch-Graetz · Mehr sehen »

Otto zur Linde

Otto zur Linde Grabstelle auf dem Parkfriedhof Berlin-Lichterfelde, Abt. 23 Otto zur Linde (* 26. April 1873 in Essen; † 16. Februar 1938 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1873 und Otto zur Linde · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: 1873 und Patent · Mehr sehen »

Paul Cérésole

Paul Cérésole (um 1870) Paul Cérésole (* 16. November 1832 in Friedrichsdorf; † 7. Januar 1905 in Lausanne; heimatberechtigt in Vevey) war ein Schweizer Politiker und Rechtsanwalt.

Neu!!: 1873 und Paul Cérésole · Mehr sehen »

Paul Edmund de Strzelecki

Paul Edmund de Strzelecki Sir Paul Edmund de Strzelecki, polnisch Paweł Edmund Strzelecki bzw.

Neu!!: 1873 und Paul Edmund de Strzelecki · Mehr sehen »

Paul Keller (Schriftsteller)

Paul Keller Paul Keller (* 6. Juli 1873 in Arnsdorf, Kreis Schweidnitz; † 20. August 1932 in Breslau) war ein deutscher Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: 1873 und Paul Keller (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Paul Lensch

Paul Lensch Paul Lensch (* 31. März 1873 in Potsdam; † 18. November 1926 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Hochschullehrer und Politiker (SPD).

Neu!!: 1873 und Paul Lensch · Mehr sehen »

Paul Samuel Leon Johnson

Paul Samuel Leon Johnson Paul Samuel Leon Johnson (* 4. Oktober 1873 in Titusville, Pennsylvania; † 22. Oktober 1950) war Gründer der heute in über 10 Staaten vertretenen Laien-Heim-Missionsbewegung.

Neu!!: 1873 und Paul Samuel Leon Johnson · Mehr sehen »

Paul-Eugène Lequeux

Paul-Eugène Lequeux (* 10. August 1806 in Paris; † 12. Juli 1873 in Le Mont-Saint-Michel) war ein französischer Architekt.

Neu!!: 1873 und Paul-Eugène Lequeux · Mehr sehen »

Pawlo Skoropadskyj

Pawlo Skoropadskyj um 1920 Pawlo Petrowytsch Skoropadskyj (wiss. Transliteration Pavlo Petrovyč Skoropadsʹkyj; * 15. Mai 1873 in Wiesbaden; † 26. April 1945 in Metten) war kaiserlich-russischer General, Großgrundbesitzer und ukrainischer Politiker.

Neu!!: 1873 und Pawlo Skoropadskyj · Mehr sehen »

Pegasus (Sternbild)

Der Pegasus ist ein Sternbild knapp nördlich des Himmelsäquators.

Neu!!: 1873 und Pegasus (Sternbild) · Mehr sehen »

Pest (Stadt)

Elisabethbrücke von Buda aus gesehen. Pest (ungarische Aussprache; ehemals auch als Pesth geschrieben) war neben Buda (dt. Ofen) eine der zwei Städte, aus denen 1873 Ungarns Hauptstadt Budapest entstand.

Neu!!: 1873 und Pest (Stadt) · Mehr sehen »

Peter Dumont Vroom

Peter Dumont Vroom Peter Dumont Vroom (* 12. Dezember 1791 in Hillsborough Township, New Jersey; † 18. November 1873 in Trenton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Politiker und zwischen 1829 und 1836 zweimal Gouverneur des Bundesstaates New Jersey.

Neu!!: 1873 und Peter Dumont Vroom · Mehr sehen »

Peter Rigler

Peter Paul Rigler Peter Paul Rigler (* 28. Juni 1796 im Sarntal; † 6. Dezember 1873 in Bozen) war ein österreichischer römisch-katholischer Theologe, Professor für Moral- und später für Pastoraltheologie sowie Spiritual am Priesterseminar in Trient.

Neu!!: 1873 und Peter Rigler · Mehr sehen »

Peyveste Emuhvari

mini Rabia Peyveste Emuhvari (* 10. Mai 1873 in Pizunda, Abchasien, Russisches Kaiserreich; † 1944 in Paris) war die zehnte Frau des osmanischen Sultans Abdülhamid II. Peyveste war die Tochter des Prinzen Osman-Bey Emuhvari und der Prinzessin Hesna Chaabalurchva.

Neu!!: 1873 und Peyveste Emuhvari · Mehr sehen »

Pferdebahn

Personenverkehr I. Klasse auf der Strecke Linz–Budweis, Zeichnung von A. Krúzner Wandsbek nahm ihren Betrieb 1866 auf Eine Pferdebahn, Pferdeeisenbahn, Pferderollbahn, Pferdestraßenbahn, Pferdetramway, Pferdetram oder schweizerdeutsch Rösslitram ist ein auf Schienen laufendes Verkehrsmittel, bei dem Pferde beziehungsweise seltener Maultiere oder Ochsen als Zugtiere dienen.

Neu!!: 1873 und Pferdebahn · Mehr sehen »

Philippe de Marne

Philippe de Marne, 1912 Philippe Victor Alexandre de Marne (* 8. Februar 1873 in Paris; † 3. Mai 1955 in Boulogne-Billancourt) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 1873 und Philippe de Marne · Mehr sehen »

Pierre-Macario Saba

Pierre-Macario Saba, auch Pierre-Macarios Saba (* 14. Februar 1873 in Aleppo, Syrien; † 28. Juli 1943) war ein syrischer Geistlicher und Erzbischof der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche von Aleppo in Syrien.

Neu!!: 1873 und Pierre-Macario Saba · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: 1873 und Pius IX. · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: 1873 und Preußische Armee · Mehr sehen »

Prinz-Edward-Inseln

Die Prinz-Edward-Inseln (vom deutschen Auswärtigen Amt auch als Prinz-Eduard- und Marioninseln bezeichnet) sind eine – bis auf eine Forschungsstation – unbewohnte Inselgruppe im südlichen Indischen Ozean, nahe dem Atlantisch-Indischen-Rücken, etwa auf halber Strecke zwischen Südafrika und der Antarktis, rund 1770 km südöstlich von Port Elizabeth.

Neu!!: 1873 und Prinz-Edward-Inseln · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: 1873 und Privatrecht · Mehr sehen »

Projekt der föderalen spanischen Verfassung von 1873

Bei der föderalen Verfassung der Spanischen Republik (spanisch Proyecto de Constitución Federal de 1873) handelt es sich um einen Verfassungsentwurf, der den Verfassunggebenden Cortes im Jahr 1873 vorgelegen hat.

Neu!!: 1873 und Projekt der föderalen spanischen Verfassung von 1873 · Mehr sehen »

Prozess gegen Susan B. Anthony

Susan B. Anthony Seite 2 des 14. Amendments zur Verfassung der Vereinigten Staaten Der Prozess gegen Susan B. Anthony, United States v. Susan B. Anthony, war 1873 ein Kriminalprozess gegen Susan B. Anthony in einem US-amerikanischen Bundesgericht.

Neu!!: 1873 und Prozess gegen Susan B. Anthony · Mehr sehen »

Quincas Laranjeiras

Quincas Laranjeiras Quincas Laranjeiras (* 8. Dezember 1873 in Olinda, Bundesstaat Pernambuco; † 3. Februar 1935 in Rio de Janeiro; eigentlich Joaquim Francisco dos Santos) war ein brasilianischer Gitarrist und Komponist.

Neu!!: 1873 und Quincas Laranjeiras · Mehr sehen »

Rafael Emilio Arté

Rafael Emilio Arté Cruz (* 5. April 1873 in Santiago de los Caballeros; † 2. Februar 1970 in Mao) war ein dominikanischer Musiker und Musikpädagoge.

Neu!!: 1873 und Rafael Emilio Arté · Mehr sehen »

Raimundo Lorenzo de Equevilley Montjustín

Raimundo Lorenzo de Equevilley Montjustín (* 1873 in Wien; † im 20. Jahrhundert) war ein spanischer Ingenieur und U-Boot-Pionier.

Neu!!: 1873 und Raimundo Lorenzo de Equevilley Montjustín · Mehr sehen »

Ralph Copeland

Ralph Copeland (* 3. September 1837 in Woodplumpton (Lancashire); † 27. Oktober 1905 in Edinburgh) war ein britischer Astronom, vierter Regius Professor of Astronomy an der University of Edinburgh und der dritte Astronomer Royal for Scotland.

Neu!!: 1873 und Ralph Copeland · Mehr sehen »

Ramón Castillo

Ramón Castillo Ramón S. Castillo Barrionuevo (* 20. November 1873 in San Fernando del Valle de Catamarca, Argentinien; † 12. Oktober 1944) war ein argentinischer Politiker und Präsident des Landes vom 27.

Neu!!: 1873 und Ramón Castillo · Mehr sehen »

Ray Ewry

Raymond Clarence „Ray“ Ewry (* 14. Oktober 1873 in Lafayette, Indiana; † 29. September 1937 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Leichtathlet, der an vier Olympischen Spielen teilnahm, 1900 in Paris, 1904 in St. Louis, 1906 bei den inoffiziellen Spielen in Athen und 1908 in London.

Neu!!: 1873 und Ray Ewry · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Minden

Der Regierungsbezirk Minden war ein von 1816 bis 1947 bestehender Regierungsbezirk im Osten Westfalens.

Neu!!: 1873 und Regierungsbezirk Minden · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: 1873 und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Reinhard Mumm

Reinhard Mumm (* 25. Juli 1873 in Düsseldorf; † 25. August 1932 in Berlin) war ein deutscher Theologe und Politiker.

Neu!!: 1873 und Reinhard Mumm · Mehr sehen »

Reise um die Erde in 80 Tagen

Titelblatt von ''Reise um die Erde in 80 Tagen'', Zeichnung von Léon Benett, 1875 Papiertheater mit dem Thema: ''Reise um die Erde in 80 Tagen'' im Museum Europäischer Kulturen in Berlin (um 1890–1900) Reise um die Erde in 80 Tagen (auch In 80 Tagen um die Welt, In achtzig Tagen um die Erde, Eine Reise um die Erde, Die Rettung der Maharani, Die Wette des Phileas Fogg oder Der Wettlauf des Phileas Fogg) ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne.

Neu!!: 1873 und Reise um die Erde in 80 Tagen · Mehr sehen »

Richard Benno Adam

Richard B. Adam: ''Prinzregent Luitpold von Bayern auf dem Weg zur Jagd im Berchtesgadener Land.'' (Gemälde 1910/1911) Richard Benno Adam (* 5. März 1873 in München; † 20. Januar 1937 ebenda) war ein deutscher Porträt- und Pferdemaler.

Neu!!: 1873 und Richard Benno Adam · Mehr sehen »

Richard Genée

Richard Genée Richard Genée, eigentlich Franz Friedrich Richard Genée, (* 7. Februar 1823 in Danzig; † 15. Juni 1895 in Baden bei Wien) war ein deutsch-österreichischer Librettist, Bühnenautor und Komponist.

Neu!!: 1873 und Richard Genée · Mehr sehen »

Richard von Kühlmann

Richard von Kühlmann (1932) Richard von Kühlmann (* 3. Mai 1873 in Konstantinopel; † 6. Februar 1948 in Ohlstadt, Oberbayern) war ein deutscher Diplomat und Industrieller.

Neu!!: 1873 und Richard von Kühlmann · Mehr sehen »

Richard Wilhelm

Richard Wilhelm Richard Wilhelm (* 10. Mai 1873 in Stuttgart; † 2. März 1930 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe, Missionar und Sinologe.

Neu!!: 1873 und Richard Wilhelm · Mehr sehen »

Robert John Le Mesurier McClure

Sir Robert McClure, 1857 Sir Robert John Le Mesurier McClure (* 28. Januar 1807 in Wexford, Irland; † 18. Oktober 1873 in Portsmouth) war ein britischer Seefahrer, Nordpolarforscher und ist der Entdecker der Nordwestpassage.

Neu!!: 1873 und Robert John Le Mesurier McClure · Mehr sehen »

Robert Leinert

Robert Leinert, 1919 Robert Leinert (* 16. Dezember 1873 in Striesen bei Dresden; † 10. Februar 1940 in Hannover) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker und nach dem Ersten Weltkrieg der erste SPD-Oberbürgermeister von Hannover (1918–1924).

Neu!!: 1873 und Robert Leinert · Mehr sehen »

Robert P. Bass

Robert P. Bass Robert Perkins Bass (* 1. September 1873 in Chicago, Illinois; † 29. Juli 1960 in Peterborough, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1911 bis 1913 Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire.

Neu!!: 1873 und Robert P. Bass · Mehr sehen »

Robert Wiene

Robert Wiene (* 27. April 1873 in Breslau; † 15. Juli 1938 in Paris) war ein ungarisch-tschechoslowakischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: 1873 und Robert Wiene · Mehr sehen »

Robert Wrenn

Robert Wrenn (1900) Robert Duffield „Bob“ Wrenn (* 20. September 1873 in Highland Park, Illinois; † 12. November 1925 in New York) war ein US-amerikanischer Tennisspieler.

Neu!!: 1873 und Robert Wrenn · Mehr sehen »

Roderich Benedix

Roderich Benedix (Kupferstich von R. Maurer, 1868) Julius Roderich Benedix (* 21. Januar 1811 in Leipzig; † 26. September 1873 ebenda) war ein deutscher Komödiendichter, Schauspieler und Theaterdirektor.

Neu!!: 1873 und Roderich Benedix · Mehr sehen »

Rolland H. Spaulding

Rolland H. Spaulding Rolland Harty Spaulding (* 15. März 1873 in Townsend, Middlesex County, Massachusetts; † 14. März 1942 in Rochester, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1915 bis 1917 Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire.

Neu!!: 1873 und Rolland H. Spaulding · Mehr sehen »

Rotunde (Wien)

Das Gebäude zur Zeit der Weltausstellung Die Rotunde in Wien war ein Kuppelbau, der anlässlich der Weltausstellung 1873 im Wiener Prater auf dem vormaligen Parkgelände errichtet wurde.

Neu!!: 1873 und Rotunde (Wien) · Mehr sehen »

Rudolf Charousek

Rudolf Charousek (ung.: Rezső Charousek, * 19. September 1873 in Prag; † 18. April 1900 in Budapest) war ein tschechischer Schachmeister.

Neu!!: 1873 und Rudolf Charousek · Mehr sehen »

Rudolf Eisler (Philosoph)

Rudolf Eisler (* 7. Januar 1873 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Dezember 1926 in Wien) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: 1873 und Rudolf Eisler (Philosoph) · Mehr sehen »

Rudolf Hans Bartsch

Rudolf Hans Bartsch (1925) Rudolf Hans Bartsch (* 11. Februar 1873 in Graz, Steiermark; † 7. Februar 1952 ebenda) war ein österreichischer Offizier und Schriftsteller.

Neu!!: 1873 und Rudolf Hans Bartsch · Mehr sehen »

Rudolf Kanzler

Rudolf Kanzler (* 26. Februar 1873 in Wasserburg am Inn; † 26. Februar 1956) war ein deutscher Vermessungsingenieur und Politiker.

Neu!!: 1873 und Rudolf Kanzler · Mehr sehen »

Rudolf Kassner

Rudolf Kassner (* 11. September 1873 in Groß-Pawlowitz, Österreich-Ungarn; † 1. April 1959 in Sierre, Kanton Wallis) war ein schlesischer und österreichischer Schriftsteller, Essayist, Übersetzer und Kulturphilosoph.

Neu!!: 1873 und Rudolf Kassner · Mehr sehen »

Rudolf Maria Breithaupt

Rudolf Maria Breithaupt (* 11. August 1873 in Braunschweig; † 2. April 1945 in Ballenstedt) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge (Klavier).

Neu!!: 1873 und Rudolf Maria Breithaupt · Mehr sehen »

Rudolf Nadolny

Rudolf Nadolny, 1917 Rudolf Nadolny (* 12. Juli 1873 in Groß Stürlack, Kreis Lötzen, Ostpreußen; † 18. Mai 1953 in Düsseldorf) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: 1873 und Rudolf Nadolny · Mehr sehen »

Rudolf Rocker

Anarchisten in London: Ernst Simmerling, Rudolf Rocker, Wuppler, Lazar Sabelinsky, Loefler, (hinten) Milly Witkop-Rocker, Milly Sabel (vorn) Rudolf Rocker (* 25. März 1873 in Mainz; † 19. September 1958 nahe Crompond, Westchester County) war deutscher Anarchist und Anarchosyndikalist.

Neu!!: 1873 und Rudolf Rocker · Mehr sehen »

Rudolf Tobias

Rudolf Tobias Rudolf Tobias (* in Selja, Insel Hiiumaa; † 29. Oktober 1918 in Berlin-Wilmersdorf)StA Wilmersdorf, Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: 1873 und Rudolf Tobias · Mehr sehen »

Rudolf Wartmann-Füchslin

Rudolf Wartmann-Füchslin (* 20. Februar 1873 in Bagdad als Rudolf Wartmann; † 30. August 1930 in Brugg) war ein Schweizer Ingenieur, Bauunternehmer und Gründer der Wartmann & Vallette Cie.

Neu!!: 1873 und Rudolf Wartmann-Füchslin · Mehr sehen »

Rumi-Kalender

Armenisch. Der griechischen Beschriftung zufolge handelt es sich um den Gründonnerstag nach dem orthodoxen Festtagskalender. Der Rumi-Kalender ist ein auf dem julianischen Kalender basierender, mit der Hidschra, der Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahr 622, beginnender Solarkalender.

Neu!!: 1873 und Rumi-Kalender · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1873 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Saint Thomas

Saint Thomas ist eine Insel der Amerikanischen Jungferninseln in der Karibik, die zu den nicht inkorporierten Außengebieten der Vereinigten Staaten zählt.

Neu!!: 1873 und Saint Thomas · Mehr sehen »

Salmon P. Chase

Signatur Salmon Portland Chase (* 13. Januar 1808 in Cornish, Sullivan County, New Hampshire; † 7. Mai 1873 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker und Jurist während des Sezessionskrieges.

Neu!!: 1873 und Salmon P. Chase · Mehr sehen »

San Francisco

San Francisco (englische Aussprache, deutsch auch San Franzisko), offiziell City and County of San Francisco (Stadt und Kreis von San Francisco), ist eine Stadt in der Metropolregion San Francisco Bay Area im US-Bundesstaat Kalifornien an der Westküste der Vereinigten Staaten am Pazifischen Ozean.

Neu!!: 1873 und San Francisco · Mehr sehen »

San Francisco Cable Cars

|- | colspan.

Neu!!: 1873 und San Francisco Cable Cars · Mehr sehen »

Sankt-Peter-und-Sankt-Pauls-Felsen

Die Sankt-Peter-und-Sankt-Pauls-Felsen (portugiesisch: Arquipélago de São Pedro e São Paulo) sind eine etwa 960 km vor der Nordostküste Brasiliens im Atlantik gelegene kleine Gruppe kahler Felsinseln.

Neu!!: 1873 und Sankt-Peter-und-Sankt-Pauls-Felsen · Mehr sehen »

Sarah Fennings

mini Sarah Fennings (* 1873 in Essex; † nach 1938) war eine englische Geigerin und Musikpädagogin.

Neu!!: 1873 und Sarah Fennings · Mehr sehen »

Sándor Ferenczi

Sándor Ferenczi, undatierte Fotografie von Aladár Székely Gruppenfoto 1909 vor der Clark University. Vorne: Sigmund Freud, Granville Stanley Hall, Carl Gustav Jung. Hinten: Abraham A. Brill, Ernest Jones, Sandor Ferenczi. Sándor Ferenczi (* 7. Juli 1873 in Miskolc, Österreich-Ungarn; † 22. Mai 1933 in Budapest) war ein ungarischer Neurologe und Psychoanalytiker.

Neu!!: 1873 und Sándor Ferenczi · Mehr sehen »

Schatz des Priamos

Schatz des Priamos Der Schatz des Priamos (auch Gold von Troja oder Priamosschatz) ist ein Depotfund, den Heinrich Schliemann während seiner Ausgrabungen in Troja entdeckte.

Neu!!: 1873 und Schatz des Priamos · Mehr sehen »

Schlacht vor Cartagena (1873)

Als Schlacht vor Cartagena, alternativ auch als Schlacht von Portmán oder Schlacht von Escombreras, wird ein Seegefecht bezeichnet, das am 11.

Neu!!: 1873 und Schlacht vor Cartagena (1873) · Mehr sehen »

Schlafwagen

Schlafwagen WLABmz 72-90 der ÖBB (Juli 2017), ehemals Deutsche Bahn Ein Schlafwagen ist ein Reisezugwagen, der liegendes Reisen ermöglicht.

Neu!!: 1873 und Schlafwagen · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Neu!!: 1873 und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Schneeballsystem

Als Schneeballsystem oder Pyramidensystem werden Geschäftsmodelle bezeichnet, die zum Funktionieren eine ständig wachsende Anzahl an Teilnehmern benötigen, einem den Hang hinabrollenden und dabei stetig anwachsenden Schneeball gleichend.

Neu!!: 1873 und Schneeballsystem · Mehr sehen »

Schwarzer Freitag

Schwarzer Freitag ist die Bezeichnung eines Freitags, der wegen eines an diesem Tag vorgefallenen Unglücks als besonders denkwürdig erachtet wird.

Neu!!: 1873 und Schwarzer Freitag · Mehr sehen »

Sedantag

Brandenburger Tor am Sedantag 1895 (Text auf dem Banner: „Welch eine Wendung durch Gottes Führung“) Der Sedantag (auch Tag von Sedan oder Sedanstag) war ein Gedenktag, der im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) jährlich um den 2.

Neu!!: 1873 und Sedantag · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1873 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Semen Hulak-Artemowskyj

Semen Hulak-Artemowskyj Semen Stepanowytsch Hulak-Artemowskyj (* in Horodyschtsche; † in Moskau) war ein ukrainischer Opernsänger (Bariton) und Komponist, Schauspieler und Dramatiker.

Neu!!: 1873 und Semen Hulak-Artemowskyj · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Unterschrift von Rachmaninow 1899 Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow (wissenschaftliche Transliteration Sergej Vasil'evič Rachmaninov; er selbst benutzte als Umschrift seines Namens Sergei Rachmaninoff; * auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1943 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: 1873 und Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow · Mehr sehen »

Sidi Muhammad IV.

Ein vier Falus Münze, datiert 1873, geprägt unter Mohammed IV. Sidi Muhammad IV. (* 1803; † 16. September 1873 in Marrakesch) war Sultan der Alawiden in Marokko (1859–1873).

Neu!!: 1873 und Sidi Muhammad IV. · Mehr sehen »

Siegessäule (Berlin)

Die Siegessäule auf dem Großen Stern im Großen Tiergarten gehört zu den bedeutendsten Nationaldenkmälern Deutschlands und den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins.

Neu!!: 1873 und Siegessäule (Berlin) · Mehr sehen »

Sigurd Abel

Sigurd Abel Sigurd Friedrich Abel (* 4. Juni 1837 in Leonberg; † 9. Januar 1873 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: 1873 und Sigurd Abel · Mehr sehen »

Spitzbergen (Insel)

Spitzbergen ist die größte Insel des zu Norwegen gehörenden gleichnamigen Archipels im Arktischen Ozean.

Neu!!: 1873 und Spitzbergen (Insel) · Mehr sehen »

Spyridon Louis

Spyridon Louis (Rufname auch Spyros; * 12. Januar 1873 in Maroussi bei Athen; † 26. März 1940 ebenda) war ein griechischer Langstreckenläufer und der erste Sieger des eigens für die Olympischen Spiele 1896 in Athen kreierten Marathonlaufs.

Neu!!: 1873 und Spyridon Louis · Mehr sehen »

Stacheldraht

Verrosteter Stacheldraht Kriegsgefangene Gedenkstätte KZ Mauthausen Stacheldraht besteht üblicherweise aus zwei verdrillten Drähten, auf denen in regelmäßigen Abständen zwei Drähte mit radial abstehenden Enden mit einigen Windungen aufgewickelt wurden.

Neu!!: 1873 und Stacheldraht · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: 1873 und Stettin · Mehr sehen »

Straßenbahn Lissabon

Die Straßenbahn Lissabon (beziehungsweise gebräuchlicher Eléctricos de Lisboa) existiert seit 1873.

Neu!!: 1873 und Straßenbahn Lissabon · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: 1873 und Stralsund · Mehr sehen »

Streichquartett

Das Tallinn Streichquartett 2008 in Tel Aviv. Von der Wiener Klassik bis in die heutige Zeit ist das Streichquartett in der Besetzung aus zwei Violinen, Bratsche und Violoncello die bedeutendste Gattung der Kammermusik.

Neu!!: 1873 und Streichquartett · Mehr sehen »

Streichquartett e-Moll (Verdi)

Das Streichquartett e-Moll ist ein Kammermusikwerk des italienischen Komponisten Giuseppe Verdi.

Neu!!: 1873 und Streichquartett e-Moll (Verdi) · Mehr sehen »

Sultanat von Aceh

Das Sultanat von Aceh während der Herrschaft Iskandar Mudas (1607–1636) Das Sultanat von Aceh, offizieller Name Keurajeuën Acèh Darussalam (Jawi: كاورجاون اچيه دارالسلام), war ein Sultanat im Norden der Insel Sumatra und bestand zwischen 1511 und 1903.

Neu!!: 1873 und Sultanat von Aceh · Mehr sehen »

Sumatra

Die Insel Sumatra (gesprochen Sumátra oder Súmatra) oder Sumatera (veraltete indonesische Schreibweise) ist Teil Indonesiens und mit 473.481 km² die sechstgrößte Insel der Welt.

Neu!!: 1873 und Sumatra · Mehr sehen »

Svenskhuset

Spitzbergen (2010) Das Svenskhuset (auch Svenskehuset) ist eines der ältesten erhaltenen Gebäude Spitzbergens und eng verknüpft mit der Geschichte der wissenschaftlichen Erkundung und wirtschaftlichen Ausbeutung des Archipels im 19. Jahrhundert.

Neu!!: 1873 und Svenskhuset · Mehr sehen »

Tadeusz Miciński

Tadeusz Miciński Tadeusz Miciński (* 9. November 1873 in Łódź; † Anfang 1918 bei Czertykow) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: 1873 und Tadeusz Miciński · Mehr sehen »

Tarquinia

Tarquinia ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo in der Region Latium.

Neu!!: 1873 und Tarquinia · Mehr sehen »

Teneriffa

Teneriffa (span. Tenerife) ist die größte der Kanarischen Inseln und gehört zu Spanien.

Neu!!: 1873 und Teneriffa · Mehr sehen »

Teotoros Lapçinciyan

Teotoros Lapçinciyan Teotoros Lapçinciyan – Pseudonym Teotig – (* 1873 in Konstantinopel; † in der Nacht vom 23. Mai auf den 24. Mai 1928 in Paris) war ein armenischer Autor, Zeitzeuge des osmanischen Genozids an den Armeniern und Forscher.

Neu!!: 1873 und Teotoros Lapçinciyan · Mehr sehen »

Terra Australis

Hypothetische Darstellung der ''Terra Australis'' in einer Karte von Cornelius Wytfliet aus dem Jahr 1597 Terra Australis (lat. terra „Erde, Land“; australis „südlich“) ist die Bezeichnung eines in der Antike postulierten, hypothetischen Südkontinentes.

Neu!!: 1873 und Terra Australis · Mehr sehen »

Theater an der Wien

Zuschauerraum. Seit den Umbauten um 1901 und 1960 mit fünf statt sechs Rängen. Logo (ab 2022) Fassade um 1815 am Wienfluss K. W. Zajicek: Zustand Vorderseite um 1900 vor dem Umbau durch Fellner & Helmer Das Theater an der Wien ist ein traditionsreiches Theater an der Linken Wienzeile, im 6.

Neu!!: 1873 und Theater an der Wien · Mehr sehen »

Theodor Körner (Bundespräsident)

Theodor Körner, 1951 Theodor Körner, von 1900 bis 1919 Edler von Siegringen (* 24. April 1873 in Neu-Szőny bei Komorn, Österreich-Ungarn, heute Teil von Komárom, Ungarn; † 4. Jänner 1957 in Wien), war ein österreichischer General und Politiker (SPÖ).

Neu!!: 1873 und Theodor Körner (Bundespräsident) · Mehr sehen »

Theodor Kroyer

Theodor Kroyer (* 9. September 1873 in München; † 12. Januar 1945 in Wiesbaden) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1873 und Theodor Kroyer · Mehr sehen »

Theodor Spitta

Arnold Theodor Spitta (* 5. Januar 1873 in Bremen; † 24. Januar 1969 ebenda) war ein deutscher Politiker (DDP, BDV und FDP), Bürgermeister und Senator in Bremen.

Neu!!: 1873 und Theodor Spitta · Mehr sehen »

Therese von Lisieux

Thérèse von Lisieux (1894) Thérèse von Lisieux, Geburtsname Marie-Françoise-Thérèse Martin (* 2. Januar 1873 in Alençon, Frankreich; † 30. September 1897 in Lisieux, Frankreich), Ordensname Thérèse de l’Enfant Jésus et de la Sainte Face (Theresia vom Kinde Jesus und vom heiligen Antlitz), war eine französische Unbeschuhte Karmelitin.

Neu!!: 1873 und Therese von Lisieux · Mehr sehen »

Thomas Andrews (Schiffbauer)

Thomas Andrews Thomas Andrews, Jr. (* 7. Februar 1873 in Comber, County Down; † 15. April 1912 im Nordatlantik) war ein irischer Schiffskonstrukteur, der maßgeblich am Bau der Titanic beteiligt war und bei ihrem Untergang starb.

Neu!!: 1873 und Thomas Andrews (Schiffbauer) · Mehr sehen »

Thomas Curtis (Leichtathlet)

Thomas Curtis Thomas Curtis (Thomas Pelham Curtis; * 9. Januar 1873 in San Francisco, Kalifornien; † 23. Mai 1944 in Nahant, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und der erste Olympiasieger im 110-Meter-Hürdenlauf.

Neu!!: 1873 und Thomas Curtis (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Thomas Dufferin Pattullo

Thomas Dufferin Pattullo Thomas Dufferin („Duff“) Pattullo (* 19. Januar 1873 in Woodstock, Ontario; † 30. März 1956 in Victoria) war ein kanadischer Politiker und Journalist.

Neu!!: 1873 und Thomas Dufferin Pattullo · Mehr sehen »

Thomas Guthrie

Porträtfoto kurz vor seinem Tod Thomas Guthrie (* 12. Juli 1803 in Brechin; † 24. Februar 1873 in St Leonards-on-Sea) war ein schottischer Sozialreformer und ein Gründervater der Free Church of Scotland.

Neu!!: 1873 und Thomas Guthrie · Mehr sehen »

Thomas King Carroll

Thomas King Carroll Thomas King Carroll (* 29. April 1793 im Dorchester County, Maryland; † 3. Oktober 1873 im Somerset County, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1830 bis 1831 Gouverneur des Bundesstaates Maryland.

Neu!!: 1873 und Thomas King Carroll · Mehr sehen »

Thomas Riggs junior

Thomas Riggs (1920) Thomas Christmas Riggs Jr. (* 17. Oktober 1873 in Ilchester, Howard County, Maryland; † 16. Januar 1945 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker und Gouverneur des Alaska-Territoriums zwischen 1918 und 1921.

Neu!!: 1873 und Thomas Riggs junior · Mehr sehen »

Thorvald Stauning

Thorvald Stauning ca. 1927 Thorvald August Marinus Stauning (* 26. Oktober 1873 in Kopenhagen; † 3. Mai 1942 ebenda) war ein dänischer sozialdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: 1873 und Thorvald Stauning · Mehr sehen »

Tom Reece

Thomas „Tom“ Reece (* 12. August 1873 in Oldham, Lancashire; † 26. Oktober 1953 in Sussex) war ein englischer Billardspieler, Schwimmer und Sachbuchautor.

Neu!!: 1873 und Tom Reece · Mehr sehen »

Tom Turpin

Thomas (Tom) Turpin (* 18. Juni 1873 in Savannah, Georgia; † 13. August 1922 in St. Louis (Missouri)) war US-amerikanischer Ragtime-Pianist und Komponist.

Neu!!: 1873 und Tom Turpin · Mehr sehen »

Tomás Martínez Guerrero

Tomás Martínez Guerrero Tomás Martínez Guerrero (* 21. Dezember 1820 in Nagarote; † 12. März 1873 in León, Nicaragua) war von 1857 bis 1867 Präsident von Nicaragua.

Neu!!: 1873 und Tomás Martínez Guerrero · Mehr sehen »

Tomba della Caccia e Pesca

Tomba della Caccia e Pesca Die Fischerszene aus dem Grab Die etruskische Tomba della Caccia e Pesca („Grab der Jagd und Fischerei“) in der Monterozzi-Nekropole bei Tarquinia in Italien wurde 1873 entdeckt.

Neu!!: 1873 und Tomba della Caccia e Pesca · Mehr sehen »

Tristan da Cunha

Tristan da Cunha (englisch, portugiesisch) ist eine Inselgruppe im südlichen Atlantischen Ozean, zu der neben der gleichnamigen 98 Quadratkilometer großen Hauptinsel Tristan da Cunha noch weitere, kleinere Inseln gehören.

Neu!!: 1873 und Tristan da Cunha · Mehr sehen »

Troja

Troja (oder Troiē; auch hē Ílios, „die Ilios“ oder tó Ílion, „das Ilion“; oder Ilium) war eine Stadt im Altertum.

Neu!!: 1873 und Troja · Mehr sehen »

Tullio Levi-Civita

Levi-Civita 1930 Tullio Levi-Civita (* 29. März 1873 in Padua; † 29. Dezember 1941 in Rom) war ein italienischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: 1873 und Tullio Levi-Civita · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: 1873 und Ungarn · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: 1873 und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1873 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viktor Kienböck

Viktor Kienböck (* 18. Jänner 1873 in Wien; † 23. November 1956 ebenda) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Politiker (Christlichsoziale Partei. Vaterländische Front).

Neu!!: 1873 und Viktor Kienböck · Mehr sehen »

Vilhelm Marstrand

Wilhelm Marstrand Karnevalmädchen necken einen jungen Priester (um 1847) Trefoldigheden'' in der Schlacht an der Kolberger Heide 1644 Vilhelm Nicolai Marstrand, auch Wilhelm Nicolai Marstrand, (* 24. Dezember 1810 in Kopenhagen; † 25. März 1873 in Kopenhagen) war ein dänischer Maler und Zeichner.

Neu!!: 1873 und Vilhelm Marstrand · Mehr sehen »

Villa Hügel (Essen)

Villa Hügel (Gartenansicht), links die Bibliothek und die Terrasse, mittig der Gartensaal, rechts das heutige Museum (2004) Villa Hügel Luftbild aus Richtung Süden, 2007 Villa Hügel – Luftbild der Rückseite 2012 Die Villa Hügel im Essener Stadtteil Bredeney wurde 1870–1873 im Auftrag von Alfred Krupp errichtet und ist das ehemalige Wohn- und Repräsentationshaus der Industriellenfamilie Krupp.

Neu!!: 1873 und Villa Hügel (Essen) · Mehr sehen »

Villa Merkel

Ansicht von Südost Wintergarten auf der Westseite Gärtnerhaus Bahnwärterhaus Die Villa Merkel in Esslingen am Neckar wurde 1872/73 als Unternehmer-Villa errichtet und dient seit 1973 als Galerie der Stadt Esslingen.

Neu!!: 1873 und Villa Merkel · Mehr sehen »

Ville du Havre

Die Ville du Havre war ein ursprünglich auf den Namen Napoléon III. getauftes Passagierschiff der französischen Reederei Compagnie Générale Transatlantique (CGT), das als Transatlantikliner zwischen 1866 und 1873 Passagiere, Fracht und Post von Le Havre nach New York beförderte.

Neu!!: 1873 und Ville du Havre · Mehr sehen »

Vojtěch Preissig

Vojtěch Preissig Vojtěch Preissig (* 31. Juli 1873 in Světec (damals deutsch Schwaz), Böhmen; † 11. Juni 1944 im KZ Dachau) war ein tschechischer Grafiker, Maler und Illustrator.

Neu!!: 1873 und Vojtěch Preissig · Mehr sehen »

W. C. Handy

W. C. Handy 1941, fotografiert von Carl van Vechten William Christopher „W.

Neu!!: 1873 und W. C. Handy · Mehr sehen »

Waldemar Abegg

Curt Wilhelm Waldemar Abegg (* 14. Juni 1873 in Berlin; † 17. Juli 1961 in Hamburg-Blankenese) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Mitglied der DDP.

Neu!!: 1873 und Waldemar Abegg · Mehr sehen »

Walter de la Mare

Walter de la Mare (1924) Walter John de la Mare (* 25. April 1873 in Charlton, Grafschaft Kent; † 22. Juni 1956 in Twickenham, London) war ein englischer Dichter, Autor von Kurzgeschichten, Romanen und Kinderbüchern.

Neu!!: 1873 und Walter de la Mare · Mehr sehen »

Walter Evans Edge

Walter Evans Edge Walter Evans Edge (* 20. November 1873 in Philadelphia, Pennsylvania; † 29. Oktober 1956 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1917 bis 1919 sowie zwischen 1944 und 1947 Gouverneur des Bundesstaates New Jersey.

Neu!!: 1873 und Walter Evans Edge · Mehr sehen »

Walter Guernsey Reynolds

Walter Guernsey Reynolds (* 6. Januar 1873 in Tioga/Pennsylvania; † 27. Januar 1953 in Seattle/Washington) war ein US-amerikanischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1873 und Walter Guernsey Reynolds · Mehr sehen »

Walther Bensemann

Walther Bensemann 1896 Walther Bensemann (* 13. Januar 1873 in Berlin; † 12. November 1934 in Montreux, Schweiz) war einer der wichtigsten Pioniere des Fußballs in Deutschland.

Neu!!: 1873 und Walther Bensemann · Mehr sehen »

Wasser-Hahn

Der Wasser-Hahn (Guiyou) ist das 10. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1873 und Wasser-Hahn · Mehr sehen »

Wassil Lewski

Die Unterschrift von Lewski Wassil Lewski (auch Vasil Levski geschrieben,, altbulgarisch Василъ Львскій; * in Karlowo; † in Sofia), geboren Wasil Iwanow Kuntschew (bulgarisch Васил Иванов Кунчев), bekannt auch als Diakon Ignatij (bulgarisch Дякон Игнатий) und Apostel der Freiheit (bulgarisch Апостола на Свободата), war ein führender Revolutionär und Ideologe der bulgarischen Freiheitsbewegung in der Zeit der nationalen Wiedergeburt.

Neu!!: 1873 und Wassil Lewski · Mehr sehen »

Wassyl Krytschewskyj

Wassyl Krytschewskyj 1928 Ukrainische Briefmarke von 1997 Wassyl Hryhorowytsch Krytschewskyj (* in Woroschba, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 15. November 1952 in Caracas, Venezuela) war ein ukrainischer Kunstwissenschaftler, Landschaftsmaler, Architekt, Grafiker und Bühnenbildner.

Neu!!: 1873 und Wassyl Krytschewskyj · Mehr sehen »

Währungsunion

Aktuell existierende Währungsunionen (siehe unten) Die Währungsunion ist in der Außenwirtschaftstheorie und Wirtschaft ein Wechselkurssystem, bei dem sich Währungsräume (Staaten) zum Zwecke der Bildung einer gemeinsamen Währung (Gemeinschaftswährung) zusammenschließen.

Neu!!: 1873 und Währungsunion · Mehr sehen »

Weltausstellung

Kristallpalast 1867: Maurischer Kiosk, als preußischer Beitrag für die Weltausstellung in Paris geschaffen, später umgebaut und im Park von Schloss Linderhof aufgestellt 1873: Die Eröffnungszeremonie der Weltausstellung in Wien durch Kaiser Franz Joseph I. in der Rotunde Maschinenhalle, die 1910 abgerissen wurde. 1893: Weltausstellungsgelände in Chicago Art-Nouveau''-Stil geprägt und zählte die Rekordzahl von 50 Millionen Besuchern. Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona von Mies van der Rohe (Rekonstruktion 1983–1986) Paris 1937: Konfrontation von deutschem Pavillon (links) und sowjetischem Pavillon (rechts) 1958: Das Atomium während der Weltausstellung in Brüssel Viktoria. Pavillon der Hoffnung (Expowal) Seto, Japan, wurden vollautomatische Busse ohne Fahrer auf einer Strecke innerhalb des Expo-Geländes eingesetzt. Die Weltausstellung, auch als Exposition Universelle Internationale, Exposition Mondiale (Expo) oder World’s Fair bezeichnet, ist eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der Industrialisierung als technische und kunsthandwerkliche Leistungsschau etablieren konnte.

Neu!!: 1873 und Weltausstellung · Mehr sehen »

Weltausstellung 1873

Die Weltausstellung 1873 fand vom 1. Mai bis zum 2. November 1873 in Wien statt.

Neu!!: 1873 und Weltausstellung 1873 · Mehr sehen »

White Star Line

Logo der White Star Line White-Star-Line-Flagge White Star Line ist der Name von zwei britischen Reedereien mit ihrem heutigen Sitz in Liverpool.

Neu!!: 1873 und White Star Line · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: 1873 und Wien · Mehr sehen »

Wiener Börse

Sitz der Wiener Börse im Palais Caprara-Geymueller Die Wiener Börse wurde 1771 als eine der ersten Wertpapierbörsen der Welt von Maria Theresia gegründet und betreibt heute die Börsenplätze Wien und Prag.

Neu!!: 1873 und Wiener Börse · Mehr sehen »

Wiener Prater

ÜbersichtstafelAnm.: Der Plan enthält zahlreiche Fehler. Ein korrekter Plan des Praters findet sich auf http://www.openstreetmap.org/?lat.

Neu!!: 1873 und Wiener Prater · Mehr sehen »

Wiktor Alexandrowitsch Hartmann

Viktor Hartmann Wiktor Alexandrowitsch Hartmann (* in Sankt Petersburg; † in Kirejewo bei Moskau) war ein russischer Architekt, Bildhauer und Maler deutscher Abstammung.

Neu!!: 1873 und Wiktor Alexandrowitsch Hartmann · Mehr sehen »

Wiktor Michailowitsch Tschernow

Wiktor Tschernow Wiktor Michailowitsch Tschernow (wiss. Transliteration Viktor Michajlovič Černov; * in Kamyschin im Gouvernement Saratow; † 15. April 1952 in New York), Pseudonyme Jul.

Neu!!: 1873 und Wiktor Michailowitsch Tschernow · Mehr sehen »

Wilczek-Insel

Die Wilczek-Insel (Ostrow Wiltscheka) ist die zweitsüdlichste Insel des Franz-Josef-Lands (südlicher liegt nur die Lamont-Insel) im Arktischen Ozean und zugleich die erste Insel, die die Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition betrat.

Neu!!: 1873 und Wilczek-Insel · Mehr sehen »

Wilder Westen

Indianerstämme (farblich hervorgehoben deren zusammenhängende kulturelle Großräume) im Gebiet der heutigen Vereinigten Staaten beim ersten Kontakt mit Einwanderern aus Europa. Wilder Westen ist eine – geographisch und historisch grob eingegrenzte – umgangssprachliche Bezeichnung für die ungefähr westlich des Mississippi gelegenen Gebiete der heutigen Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1873 und Wilder Westen · Mehr sehen »

Wilhelm Ahlhorn

Adolf Friedrich Wilhelm Ahlhorn (* 27. November 1873 in Ovelgönne; † 16. April 1968 in Delmenhorst) war ein deutscher Jurist, Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge sowie Ehrenpräsident des Landesverbandes Oldenburg des Deutschen Roten Kreuzes.

Neu!!: 1873 und Wilhelm Ahlhorn · Mehr sehen »

Wilhelm Apel (Politiker, 1873)

Wilhelm Apel (* 14. Februar 1873 in Frankenhausen, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt; † 16. November 1960 in Frankfurt am Main, Hessen) war ein deutscher Politiker (SPD) und Landrat des Main-Taunus-Kreises.

Neu!!: 1873 und Wilhelm Apel (Politiker, 1873) · Mehr sehen »

Wilhelm Beckershoff

Friedrich Wilhelm Beckershoff Friedrich Wilhelm Beckershoff (* 4. Juli 1806 in Mettmann; † 10. Februar 1873 ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker, Bauunternehmer und Steinbruchbesitzer.

Neu!!: 1873 und Wilhelm Beckershoff · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: 1873 und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Kreis

Wilhelm Kreis, ca. 1904 Wilhelm Kreis, ca. 1910 Wilhelm Kreis tätig als Festungsbaumeister (Belgien, Juni 1915) Wilhelm Kreis (* 17. März 1873 in Eltville am Rhein; † 13. August 1955 in Bad Honnef; vollständiger Name: Wilhelm Heinrich Kreis) war ein deutscher Architekt in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: 1873 und Wilhelm Kreis · Mehr sehen »

Wilhelm Paulcke

Wilhelm Paulcke, 1898 Wilhelm Paulcke (* 8. April 1873 in Leipzig; † 5. Oktober 1949 in Karlsruhe) war ein deutscher Geologe, Lawinenforscher und Pionier des alpinen Skilaufs sowie des militärischen Skibergsteigens in Europa.

Neu!!: 1873 und Wilhelm Paulcke · Mehr sehen »

Wilhelm Stern (Pädagoge)

Wilhelm Stern (* 22. April 1792 in Mosbach; † 31. März 1873 in Karlsruhe) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: 1873 und Wilhelm Stern (Pädagoge) · Mehr sehen »

Wilhelm von Schwarz-Senborn

Wilhelm Freiherr von Schwarz-Senborn, um 1870 Wappen anlässlich seiner Erhebung in den österreichischen Freiherrenstand 1869. Wilhelm Freiherr von Schwarz-Senborn (* 12. Juni 1816 in Wien; † 4. August 1903 in Hinterbrühl) war ein österreichischer Wirtschaftsfachmann, Volksbildner und Diplomat.

Neu!!: 1873 und Wilhelm von Schwarz-Senborn · Mehr sehen »

Wilhelmine von Hillern

rahmenlos Wilhelmine von Hillern, geb.

Neu!!: 1873 und Wilhelmine von Hillern · Mehr sehen »

William Adolphe Bouguereau

Selbstporträt, 1886 William Adolphe Bouguereau (auch Adolphe-William Bouguereau; * 30. November 1825 in La Rochelle (Département Charente-Maritime); † 19. August 1905 ebenda) war ein französischer Maler des 19. Jahrhunderts und gilt als Meister des Akademischen Klassizismus und des Klassischen Realismus.

Neu!!: 1873 und William Adolphe Bouguereau · Mehr sehen »

William Bebb

William Bebb William Bebb (* 8. Dezember 1802 im Butler County, Ohio; † 23. Oktober 1873 in Rockford, Illinois) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1846 bis 1849 der 19. Gouverneur des Bundesstaates Ohio.

Neu!!: 1873 und William Bebb · Mehr sehen »

William Coblentz

William Coblentz William Weber Coblentz (* 20. November 1873 in North Lima, Ohio; † 15. September 1962 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Physiker und Astronom.

Neu!!: 1873 und William Coblentz · Mehr sehen »

William D. Denney

William Du Hamel Denney (* 31. März 1873 in Dover, Delaware; † 21. November 1953 in Elsmere, Delaware) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1921 bis 1925 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: 1873 und William D. Denney · Mehr sehen »

William David Coolidge

William David Coolidge(vorne links, Aufnahme von 1923) William David Coolidge (* 23. Oktober 1873 in Hudson (Massachusetts); † 3. Februar 1975 in Schenectady, New York) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: 1873 und William David Coolidge · Mehr sehen »

William Luther Hill

William Luther Hill William Luther Hill (* 17. Oktober 1873 in Gainesville, Florida; † 5. Januar 1951 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Florida für kurze Zeit im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1873 und William Luther Hill · Mehr sehen »

William M. Meredith

William M. Meredith William Morris (Norris) Meredith (* 8. Juni 1799 in Philadelphia, Pennsylvania; † 17. August 1873) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker, der dem Kabinett von US-Präsident Zachary Taylor als Finanzminister angehörte.

Neu!!: 1873 und William M. Meredith · Mehr sehen »

Willibald Adam

Willibald Adam OSB, Taufname Leopold Adam (* 24. September 1873 in Pertolzhofen bei Niedermurach; † 8. März 1935 auf Frauenchiemsee) war ein deutscher Geistlicher und Abt des bayerischen Benediktinerklosters Metten und Gründerabt und Apostolischer Administrator des wiedererrichteten Benediktinerklosters Niederaltaich.

Neu!!: 1873 und Willibald Adam · Mehr sehen »

Witold Maliszewski

Witold Maliszewski Witold Maliszewski (* 8. Juli 1873 in Mohyliw-Podilskyj; † 18. Juli 1939 in Zalesie, Stare Babice) war ein polnischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1873 und Witold Maliszewski · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Jakowlewitsch Schischkow

Grabstein mit Medaillon Schischkows auf dem Nowodewitschi-Friedhof Wjatschelaw Jakowlewitsch Schischkow (* in Beschezk, Gouvernement Twer; † 6. März 1945 in Moskau), Sohn eines Kaufmanns, war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: 1873 und Wjatscheslaw Jakowlewitsch Schischkow · Mehr sehen »

Wojciech Korfanty

Wojciech Korfanty Wojciech Korfanty, geboren als Adalbert Korfanty (* 20. April 1873 in der Kolonie Sadzawki bei Siemianowitz/Laurahütte; † 17. August 1939 in Warschau) war ein polnischer Journalist, Mitglied des Deutschen Reichstages und Ministerpräsident Polens.

Neu!!: 1873 und Wojciech Korfanty · Mehr sehen »

Wolfgang Müller von Königswinter

160px Wolfgang Müller von Königswinter, eigentlich Peter Wilhelm Karl Müller (* 5. März 1816 in Königswinter; † 29. Juni 1873 in Neuenahr), war ein deutscher Arzt, Politiker sowie Dichter patriotischer Lyrik, beliebter Volkslieder und Sagen.

Neu!!: 1873 und Wolfgang Müller von Königswinter · Mehr sehen »

Wolfgang Menzel (Literaturhistoriker)

Wolfgang Menzel Menzels Porträt auf seinem Grabstein Menzels Grab auf dem Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof Wolfgang Menzel (* 21. Juni 1798 in Waldenburg, Schlesien; † 23. April 1873 in Stuttgart) war ein deutscher Literaturkritiker, Literaturhistoriker und Schriftsteller im Vormärz.

Neu!!: 1873 und Wolfgang Menzel (Literaturhistoriker) · Mehr sehen »

Wolnzach

Wolnzach ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm im Hopfenland Hallertau.

Neu!!: 1873 und Wolnzach · Mehr sehen »

Yosano Tekkan

Yosano Tekkan, 1933/34 Yosano Tekkan mit seiner Frau, der Schriftstellerin Akiko Yosano Yosano Tekkan (wirklicher Name: Yosano Hiroshi (与謝野 寛); * 26. Februar 1873 in Kyōto; † 26. März 1935) war ein japanischer Schriftsteller.

Neu!!: 1873 und Yosano Tekkan · Mehr sehen »

Zucht- und Trabrennverein Straubing

Der Zucht- und Trabrennverein Straubing 1873 e. V. ist der älteste deutsche Trabrennverein.

Neu!!: 1873 und Zucht- und Trabrennverein Straubing · Mehr sehen »

Zuchthaus

Das Zuchthaus hatte im Laufe der Zeit verschiedene Aufgaben.

Neu!!: 1873 und Zuchthaus · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »