Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

1859

Index 1859

Globale territoriale Situation im Jahre 1859.

Inhaltsverzeichnis

  1. 701 Beziehungen: Aaron V. Brown, Achilles Andreae, Adelaide Tosi, Adolf Bäuerle, Adolf Bertram, Adolf Hurwitz, Adolf zu Schaumburg-Lippe, Afonso de Castro, Agenor Gołuchowski der Ältere, Akiyama Yoshifuru, Alawiden, Albert August Wilhelm Deetz, Albert Grühn, Albert Vater, Alberto Membreño Vásquez, Aletschhorn, Alexander Stepanowitsch Popow, Alexander von Bach, Alexander von Humboldt, Alexander Wassiljewitsch Samsonow, Alexandre Millerand, Alexandru Averescu, Alexandru Ioan Cuza, Alexis de Tocqueville, Alfonso Chicherio-Sereni, Alfred Aubert, Alfred Baudrillart, Alfred Bock (Schriftsteller), Alfred Dreyfus, Alfred Frey (Politiker), Alfred Hettner, Alfred Rethel, Alfred Vail, Amalie Sieveking, Andy Adams, Anglesey, Anna Ancher, Anna Maria von Sachsen, Ansei-Säuberung, Antoine Jean Baumgartner, Anton Aicher, Antonio Arcioni (General), Archie Hunter, Argentinien, Arizona, Armenischer Kalender, Arthur Berson, Arthur Conan Doyle, Arthur Friedheim, Arthur Salomonsohn, ... Erweitern Sie Index (651 mehr) »

Aaron V. Brown

Aaron V. Brown Aaron Venable Brown (* 15. August 1795 im Brunswick County, Virginia; † 8. März 1859 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker, der im Kabinett von Präsident James Buchanan das Amt des US-Postministers bekleidete.

Sehen 1859 und Aaron V. Brown

Achilles Andreae

Achilles Andreae Philipp Victor Achilles Andreae (* 14. November 1859 in Frankfurt am Main; † 17. Januar 1905 in Hildesheim) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Sehen 1859 und Achilles Andreae

Adelaide Tosi

Adelaide Tosi Adelaide Tosi (* 20. Mai 1800 in Cassano d’Adda; † 15. März 1859 in Neapel).

Sehen 1859 und Adelaide Tosi

Adolf Bäuerle

Adolf Bäuerle, Lithografie von Joseph Kriehuber 1846 Adolf Bäuerle (eigentlich Johann Andreas Bäuerle; * 9. oder 10. April 1786 in Wien; † 20. September 1859 in Basel) war ein österreichischer Schriftsteller, Verleger und Hauptvertreter des Alt-Wiener Volkstheaters.

Sehen 1859 und Adolf Bäuerle

Adolf Bertram

Adolf Kardinal Bertram (1916) Bertrams Kardinalswappen ab 1930 Kardinalswappen (bis 1930) Adolf Johannes Kardinal Bertram (* 14. März 1859 in Hildesheim; † 6. Juli 1945 auf Schloss Johannesberg bei Jauernig, Tschechoslowakei) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe sowie Bischof von Hildesheim und ab 1914 Erzbischof von Breslau.

Sehen 1859 und Adolf Bertram

Adolf Hurwitz

Adolf Hurwitz Adolf Hurwitz (* 26. März 1859 in Hildesheim; † 18. November 1919 in Zürich) war ein deutscher Mathematiker.

Sehen 1859 und Adolf Hurwitz

Adolf zu Schaumburg-Lippe

Prinz Adolf zu Schaumburg-Lippe Adolf zu Schaumburg-Lippe, vollständiger Name Adolf Wilhelm Viktor zu Schaumburg-Lippe (* 20. Juli 1859 in Bückeburg; † 9. Juli 1916 in Bonn) war ein deutscher Prinz aus dem Hause Schaumburg-Lippe und preußischer General der Kavallerie.

Sehen 1859 und Adolf zu Schaumburg-Lippe

Afonso de Castro

Afonso de Castro Afonso de Castro (* 11. Januar 1824 in Lamego, Portugal; † 1885 in Leiria, Portugal) war ein portugiesischer Offizier, Journalist, Diplomat und Kolonialverwalter.

Sehen 1859 und Afonso de Castro

Agenor Gołuchowski der Ältere

Agenor Gołuchowski der Ältere Wappen der Grafen Gołuchowski Graf von Gołuchowo Agenor Gołuchowski der Ältere, Lithographie von Josef Kriehuber, 1859 Agenor Romuald Gołuchowski Graf von Gołuchowo (* 8. Februar 1812 in Skała Podolska; † 3. August 1875 in Lemberg) war österreichischer Minister und Statthalter von Galizien.

Sehen 1859 und Agenor Gołuchowski der Ältere

Akiyama Yoshifuru

Akiyama als General Akiyama Yoshifuru (jap. 秋山 好古; * 9. Februar 1859 in Matsuyama; † 4. November 1930 ebenda) war ein General der Kaiserlich Japanischen Armee und galt als Begründer der modernisierten japanischen Kavallerie nach der Meiji-Restauration.

Sehen 1859 und Akiyama Yoshifuru

Alawiden

König Mohammed VI. vor dem Hassan-Turm in Rabat. Die Dynastie der Alawiden (auch Alaouiten oder Alaviden, nach ihrer Heimat-Oase Tafilalet auch Filaliten), wegen ihrer vorgeblichen Abstammung Zweite Scherifen-Dynastie genannt, herrscht seit dem Jahr 1664 in Marokko.

Sehen 1859 und Alawiden

Albert August Wilhelm Deetz

Albert Deetz Die Kaiserdeputation bei König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen – vorne links Albert Deetz Albert August Wilhelm Deetz (* 26. Januar 1798 in Berlin; † 17. Juni 1859 in Minden) war preußischer Soldat und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Sehen 1859 und Albert August Wilhelm Deetz

Albert Grühn

Friedrich Wilhelm Albert Grühn, auch Gruehn (* im kurländischen Flecken Kandau, heute: Kandava, Lettland; † im Lubbenschen Wald, Kirchspiel Erwahlen bei Talsen, Gouvernement Kurland, heute: Ārlava, Lettland), lettisch Frīdrihs Vilhelms Alberts Grīns, war ein deutschbaltischer evangelischer Theologe und Märtyrer des 20.

Sehen 1859 und Albert Grühn

Albert Vater

Albert Vater (* 17. März 1859 in Soldin/Neumark; † 7. Februar 1923 in Magdeburg) war sozialdemokratischer Politiker und Mitbegründer der KPD in Magdeburg.

Sehen 1859 und Albert Vater

Alberto Membreño Vásquez

Alberto Membreño VásquezAlberto de Jesús Membreño Vásquez (* 12. Juli 1859 in Tegucigalpa; † 6. Februar 1921 in TegucigalpaNew York Times, February 6, 1921) war vom 28.

Sehen 1859 und Alberto Membreño Vásquez

Aletschhorn

Aletschhorn vom Simplonpass aus gesehen Das Aletschhorn ist ein (nach anderen Angaben auch) hoher, vergletscherter Berggipfel im Kanton Wallis, in der Region Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört.

Sehen 1859 und Aletschhorn

Alexander Stepanowitsch Popow

Unterschrift Alexander Stepanowitsch Popow (wiss. Transliteration Aleksandr Stepanovič Popov; * in Turjinskije Rudniki, Gouvernement Perm; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Physiker, Pionier der Funktechnik und Amateurfunk-Pionier.

Sehen 1859 und Alexander Stepanowitsch Popow

Alexander von Bach

Alexander Freiherr von Bach, Lithographie von Josef Kriehuber, (1849). Grab von Alexander von Bach und weiteren Familienmitgliedern auf dem Wiener Zentralfriedhof Alexander Freiherr von Bach (* 4. Jänner 1813 in Loosdorf, Niederösterreich; † 12. November 1893 in Unterwaltersdorf, Niederösterreich) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Sehen 1859 und Alexander von Bach

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Sehen 1859 und Alexander von Humboldt

Alexander Wassiljewitsch Samsonow

Alexander Wassiljewitsch Samsonow Alexander Wassiljewitsch Samsonow (wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Samsonov; * im Gouvernement Jekaterinoslaw; † bei Willenberg) war ein General der russischen Armee.

Sehen 1859 und Alexander Wassiljewitsch Samsonow

Alexandre Millerand

Alexandre Millerand (1920) Alexandre Etienne Millerand (* 10. Februar 1859 in Paris; † 6. April 1943 in Versailles) war ein französischer Politiker der Dritten Republik.

Sehen 1859 und Alexandre Millerand

Alexandru Averescu

Alexandru Averescu (* 9. März 1859 in Babele bei Ismajil, Südbessarabien, heute Ukraine; † 3. Oktober 1938, Bukarest) war ein rumänischer General und mehrmaliger Ministerpräsident.

Sehen 1859 und Alexandru Averescu

Alexandru Ioan Cuza

Alexandru Ioan Cuza Fürst Alexander Johann Cuza, Lithographie von Josef Kriehuber (1861) Alexandru Ioan Cuza (als Fürst Alexandru Ioan I.; * in (nach unterschiedlichen Angaben) im Dorf Barboși (der heutigen Gemeinde Hoceni) in Huși oder in Bârlad damals Fürstentum Moldau, heute Rumänien; † 15.

Sehen 1859 und Alexandru Ioan Cuza

Alexis de Tocqueville

Alexis de Tocqueville, 1850 (Porträt von Théodore Chassériau) Heliogravüre eines Stahlstichs von de Tocqueville aus einer Ausgabe seines Werks ''De La Démocratie en Amérique'' von 1899 Karikatur von Honoré Daumier, 1849 Alexis Charles-Henri-Maurice Clérel de Tocqueville (* 29.

Sehen 1859 und Alexis de Tocqueville

Alfonso Chicherio-Sereni

Alfonso Chicherio-Sereni (* 19. September 1859 in Bellinzona; † 26. Dezember 1918 ebenda) war ein Schweizer Bankier und Politiker (CVP).

Sehen 1859 und Alfonso Chicherio-Sereni

Alfred Aubert

Alfred Aubert (* 3. September 1859 in Saint-George; † 18. Dezember 1923 in Rolle, heimatberechtigt in Saint-George) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Sehen 1859 und Alfred Aubert

Alfred Baudrillart

Alfred Baudrillart (1918) Alfred Henri Marie Kardinal Baudrillart CO (* 6. Januar 1859 in Paris, Frankreich; † 19. Mai 1942 ebenda) war Weihbischof im Erzbistum Paris.

Sehen 1859 und Alfred Baudrillart

Alfred Bock (Schriftsteller)

Alfred Bock Alfred Bock (* 14. Oktober 1859 in Gießen; † 6. März 1932 ebenda) war ein deutscher Fabrikant und Schriftsteller.

Sehen 1859 und Alfred Bock (Schriftsteller)

Alfred Dreyfus

Alfred Dreyfus Alfred Dreyfus (* 9. Oktober 1859 in Mülhausen; † 12. Juli 1935 in Paris) war ein französischer Offizier.

Sehen 1859 und Alfred Dreyfus

Alfred Frey (Politiker)

Alfred Frey (* 24. August 1859 in Bern; † 22. September 1924 in Zürich), heimatberechtigt in Gontenschwil und seit 1906 in Zürich, war ein Schweizer Ökonom und liberaler Wirtschaftspolitiker.

Sehen 1859 und Alfred Frey (Politiker)

Alfred Hettner

Alfred Hettner (* 6. August 1859 in Dresden; † 31. August 1941 in Heidelberg) war ein deutscher Geograph und Professor an den Universitäten Tübingen und Heidelberg.

Sehen 1859 und Alfred Hettner

Alfred Rethel

Alfred Rethel, Selbstbildnis, 1832 Alfred Rethel, Selbstbildnis, um 1845 Alfred Rethel (* 15. Mai 1816 auf Gut Diepenbenden bei Aachen; † 1. Dezember 1859 in Düsseldorf) war ein deutscher Historienmaler der Spätromantik.

Sehen 1859 und Alfred Rethel

Alfred Vail

Alfred Vail Alfred Lewis Vail (* 25. September 1807 in Morristown (New Jersey); † 18. Januar 1859 ebenda) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Erfinder.

Sehen 1859 und Alfred Vail

Amalie Sieveking

alternativtext.

Sehen 1859 und Amalie Sieveking

Andy Adams

Andy Adams um 1910 Andy Adams (* 3. Mai 1859 im Thorncreek Township in Indiana; † 26. September 1935 in Colorado Springs in Colorado) war ein amerikanischer Schriftsteller, der in einer Reihe von Büchern das Leben der Cowboys in ihrem Alltag sehr wirklichkeitsnah dargestellt hat.

Sehen 1859 und Andy Adams

Anglesey

Anglesey (Ynys Môn; Mona) ist eine Insel vor der Nordwestküste von Wales in der Irischen See und ein gleichnamiger Hauptbezirk (Principal Area).

Sehen 1859 und Anglesey

Anna Ancher

Anna Ancher: ''Selbstporträt'' (etwa 1877/78) Anna Ancher, Foto von Frederik Riise (1863–1933) Anna Kirstine Brøndum Ancher (geborene Brøndum; * 18. August 1859 in Skagen; † 15. April 1935 ebenda) war eine dänische Malerin des Impressionismus.

Sehen 1859 und Anna Ancher

Anna Maria von Sachsen

Anna Maria von Sachsen, Erbgroßherzogin der Toskana Anna Maria Maximiliane Stephania Karoline Johanna Luisa Xaveria Nepomucena Aloysia Benedicta von Sachsen (* 4. Januar 1836 in Dresden; † 10. Februar 1859 in Neapel) war eine sächsische Prinzessin aus der albertinischen Linie der Wettiner und durch Heirat Erbgroßherzogin der Toskana.

Sehen 1859 und Anna Maria von Sachsen

Ansei-Säuberung

Das Sakurada-Tor der Burg Edo. Hier wurde Ii Naosuke bei einem Attentat getötet. Als Ansei-Säuberungen (Ansei no taigoku) wird die politische Verfolgung von über 100 Personen im Shogunat, einzelnen Han und Adligen des Kaiserhofs in Kyoto in Japan in den Jahren 1858 und 1859 bezeichnet.

Sehen 1859 und Ansei-Säuberung

Antoine Jean Baumgartner

Antoine Jean Baumgartner (* 9. März 1859 in Genf; † 10. Mai 1938 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Sehen 1859 und Antoine Jean Baumgartner

Anton Aicher

Grab von Anton Aicher auf dem Salzburger Kommunalfriedhof Anton Aicher (* 5. April 1859 in Reiting bei Feldbach, Steiermark; † 5. Februar 1930 in Salzburg) war ein österreichischer Bildhauer und Gründer des Salzburger Marionettentheaters.

Sehen 1859 und Anton Aicher

Antonio Arcioni (General)

Antonio Arcioni Antonio Arcioni (* 11. April 1811 in Corzoneso; † 21. November 1859 in Leontica) war ein Schweizer Offizier und ein republikanischer General im ersten italienischen Unabhängigkeitskrieg.

Sehen 1859 und Antonio Arcioni (General)

Archie Hunter

Archibald „Archie“ Hunter (* 23. September 1859 in Joppa, Ayrshire; † 29. November 1894 in Aston, Birmingham) war ein schottischer Fußballspieler.

Sehen 1859 und Archie Hunter

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Sehen 1859 und Argentinien

Arizona

Arizona (amerik. Aussprache) ist ein Bundesstaat, der im Südwesten der Vereinigten Staaten liegt; die Abkürzung ist AZ.

Sehen 1859 und Arizona

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Sehen 1859 und Armenischer Kalender

Arthur Berson

Arthur Berson Josef Arthur Stanislaus Berson (auch: Joseph Arthur Stanislaus Berson; * 6. August 1859 in Neu-Sandez, Galizien; † 3. Dezember 1942 in Berlin) war ein deutscher Meteorologe und Wegbereiter der Aerologie.

Sehen 1859 und Arthur Berson

Arthur Conan Doyle

rahmenlos Sir Arthur Ignatius Conan Doyle (* 22. Mai 1859 in Edinburgh, Schottland; † 7. Juli 1930 in Crowborough, Sussex, England) war ein britischer Arzt und Schriftsteller.

Sehen 1859 und Arthur Conan Doyle

Arthur Friedheim

Arthur Friedheim (1912) Arthur Friedheim (* in Sankt Petersburg; † 19. Oktober 1932) war ein russisch-deutscher Pianist und Komponist.

Sehen 1859 und Arthur Friedheim

Arthur Salomonsohn

Arthur Salomonsohn (* 3. April 1859 in Inowrazlaw; † 15. Juni 1930 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Bankier.

Sehen 1859 und Arthur Salomonsohn

August von Brandis

August (Friedrich Carl) von Brandis (* 12. Mai 1859 in Haselhorst; † 18. Oktober 1947 in Aachen) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Sehen 1859 und August von Brandis

August Wilhelm Bullrich

August Wilhelm Bullrich (* 2. Juni 1802 in Potsdam; † 3. Juli 1859 in Berlin) war ein deutscher Apotheker und Unternehmer.

Sehen 1859 und August Wilhelm Bullrich

Auguste Adib Pacha

Auguste Pascha Auguste Adib Pacha (* 1859 in Dair el-Qamar, damals Osmanisches Reich, heute Libanon; † 12. Juli 1936 in Paris, Frankreich) war ein Politiker, der zwischen 1926 und 1932 zweimal Ministerpräsident des Libanon war.

Sehen 1859 und Auguste Adib Pacha

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Sehen 1859 und Äthiopischer Kalender

Édouard Alfred Martel

200px Der Franzose Édouard Alfred Martel (* 1. Juli 1859 in Pontoise; † 3. Juni 1938 in Montbrison) gilt als der erste systematische, wissenschaftliche Höhlenforscher.

Sehen 1859 und Édouard Alfred Martel

Édouard Manet

Félix Nadar (etwa 1867–1870) Édouard Manet (* 23. Januar 1832 in Paris; † 30. April 1883 ebenda) war ein französischer Maler.

Sehen 1859 und Édouard Manet

Émery Lavigne

Horace-Émery Lavigne (* 27. Januar 1859 in Montreal; † 2. Juli 1902 ebenda) war ein kanadischer Pianist, Organist und Musikpädagoge.

Sehen 1859 und Émery Lavigne

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Sehen 1859 und Österreich

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Sehen 1859 und Österreichische Nationalbibliothek

Über die Entstehung der Arten

Titelseite der 1. Auflage von 1859 Über die Entstehung der Arten ist das Hauptwerk des britischen Naturforschers Charles Darwin.

Sehen 1859 und Über die Entstehung der Arten

Überfall auf Harpers Ferry

John Brown’s Fort im Harpers Ferry National Historical Park. In diesem Feuerwehrgerätehaus verschanzten sich Brown und seine Gefährten während des Überfalls, als sie umstellt waren. Der Überfall auf Harpers Ferry am 16.

Sehen 1859 und Überfall auf Harpers Ferry

Badi-Kalender

Der Badiʿ-Kalender oder Bahai-Kalender ist der religiöse Kalender sowohl des Babismus als auch des Bahaitums.

Sehen 1859 und Badi-Kalender

Badische Hauptbahn

Reisekarte von Deutschland'' von 1861 Die Badische Hauptbahn ist eine zwischen 1840 und 1863 entstandene Eisenbahnstrecke, die vom Großherzogtum Baden als eine der ersten deutschen Staatsbahnen erbaut wurde.

Sehen 1859 und Badische Hauptbahn

Bahnstrecke Turgi–Koblenz–Waldshut

| Die Bahnstrecke Turgi–Koblenz–Waldshut wurde am 18.

Sehen 1859 und Bahnstrecke Turgi–Koblenz–Waldshut

Barinas

Barinas ist eine Stadt in Venezuela.

Sehen 1859 und Barinas

Bartholomeus van Ommeren

Bartholomeus van Ommeren, Rufname „Bart“ (* 5. April 1859 in Ingen, Gemeinde Buren (Gelderland); † 6. September 1907 ebenda), war ein niederländischer Aktivist, Redakteur und Anarchist.

Sehen 1859 und Bartholomeus van Ommeren

Bartolomé Mitre

Bartolomé Mitre um 1900 Mitre im hohen Alter Bartolomé Mitre Martínez (* 25. Juni 1821 in Buenos Aires; † 19. Januar 1906 ebenda) war der erste Präsident der Republik Argentinien und der sechste insgesamt; er regierte von 1862 bis 1868.

Sehen 1859 und Bartolomé Mitre

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Sehen 1859 und Basel

Basile Kfoury

Basile (Basil) Kfoury (* 1794 in Khonchara, Libanon; † 5. April 1859) war Bischof der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche von Alexandria in Ägypten.

Sehen 1859 und Basile Kfoury

Basler Stadtmauer

Basler Stadtmauer Die Basler Stadtmauer ist ein Mauerbauwerk, welches in drei verschiedenen Grössen von 1080 bis 1860 als Befestigungsanlage für die schweizerische Stadt Basel diente.

Sehen 1859 und Basler Stadtmauer

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Sehen 1859 und Bengalischer Solarkalender

Bergmann

Bergmann, der auf dem sogenannten „Arschleder“ einfährt (nach Georgius Agricola) Bergarbeiter, 1952 Bergmann (umgangssprachlich auch Bergarbeiter, Knappe oder Kumpel) ist die Berufsbezeichnung eines Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe abbaut.

Sehen 1859 und Bergmann

Bergsteigen

Seilschaft am Gipfelgrat des Großvenedigers Bergsteigen ist die sportliche Betätigung im Gebirge.

Sehen 1859 und Bergsteigen

Berner Alpen

Jungfrau, von links nach rechts Die Berner Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Westalpen in der Schweiz in den Kantonen Bern, Wallis und Waadt.

Sehen 1859 und Berner Alpen

Bernhard Ankermann

Bernhard Ankermann (* 14. Februar 1859 in Tapiau, Ostpreußen; † 26. Oktober 1943 in Berlin) war ein deutscher Ethnologe und Afrikawissenschaftler.

Sehen 1859 und Bernhard Ankermann

Bernhard Baader

Bernhard Baader (* 30. April 1790 in Mannheim; † 6. Januar 1859 in Karlsruhe) war ein deutscher Beamter und Sammler badischer Sagen.

Sehen 1859 und Bernhard Baader

Bertha Arndts

Bertha Arndts (* 9. Dezember 1809 in Arnsberg; † 10. Mai 1859 in Hütteldorf bei Wien) war eine deutsche Schriftstellerin.

Sehen 1859 und Bertha Arndts

Bertha Pappenheim

Bertha Pappenheim während ihres Aufenthalts im Sanatorium Bellevue, 1882 Bertha Pappenheim (geboren am 27. Februar 1859 in Wien, Kaisertum Österreich; gestorben am 28. Mai 1936 in Neu-Isenburg) war eine österreichisch-deutsche Frauenrechtlerin.

Sehen 1859 und Bertha Pappenheim

Bettina von Arnim

Bettina von Arnim um 1809, in einer Radierung von Ludwig Emil Grimm Bettina von Arnim (geborene Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena Brentano, auch Bettine von Arnim; * 4. April 1785 in Frankfurt am Main; † 20. Januar 1859 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Zeichnerin und Komponistin und bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik.

Sehen 1859 und Bettina von Arnim

Big Ben

Big Ben Der 2012 ''Elizabeth Tower'' getaufte Uhrturm wird häufig ebenfalls ''Big Ben'' genannt. Der Name Big Ben (englisch Kurzform für „großer Benjamin“) bezeichnet die mit 13,5 t Gewicht schwerste der fünf Glocken des berühmten Uhrturms am Palace of Westminster in London.

Sehen 1859 und Big Ben

Billy the Kid

Fort Sumner, um 1879–80, die Ferrotypie ist eines der wenigen erhaltenen Porträts Henry McCarty, auch William H. Bonney, Henry Antrim oder auch Kid Antrim (* 1859 in New York oder Indiana; † 14. Juli 1881 in Fort Sumner, New Mexico), besser bekannt als Billy the Kid, ist als Revolverheld eine der bekanntesten legendären Figuren der Westerngeschichte.

Sehen 1859 und Billy the Kid

Bohuslav Jeremiáš

Bohuslav Jeremiáš Bohuslav Jeremiáš (* 1. Mai 1859 in Chrudim; † 18. Januar 1918 in Budweis) war ein tschechischer Komponist, Dirigent, Organist und Musikpädagoge.

Sehen 1859 und Bohuslav Jeremiáš

Borys Bukrejew

Borys Jakowytsch Bukrejew (ukrainisch Борис Якович Букреєв, wiss. Transliteration Borys Jakovyč Bukrejev; * in Lgow, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich; † 2. Oktober 1962 in Kiew) war ein ukrainischer Mathematiker.

Sehen 1859 und Borys Bukrejew

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Sehen 1859 und Bozen

Brand

Kanadische Feuerwehr bei der Brandbekämpfung Brennendes Haus in Japan Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der meist ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten.

Sehen 1859 und Brand

Brennerbahn

| Die Brennerbahn wurde von 1864 bis 1867 nach Plänen und unter der Leitung von Karl Etzel von der k.k. priv.

Sehen 1859 und Brennerbahn

British Columbia

British Columbia (kurz auch BC genannt) ist eine kanadische Provinz an der Küste des Pazifischen Ozeans.

Sehen 1859 und British Columbia

Buck Ewing

William „Buck“ Ewing (* 17. Oktober 1859 in Hoagland, Ohio; † 20. Oktober 1906 in Cincinnati, Ohio) war ein US-amerikanischer Baseballspieler in der Major League Baseball (MLB), der von 1890 bis 1900 Spieler und Manager in einer Person war.

Sehen 1859 und Buck Ewing

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Sehen 1859 und Buddhistische Zeitrechnung

Bundespräsident (Schweiz)

Bundesrätin Karin Keller-Sutter (FDP/SG), Vizepräsidentin 2024 Foto des Bundesrates 2024 (v. l. n. r.):Viktor Rossi (Bundeskanzler)Elisabeth Baume-SchneiderIgnazio CassisKarin Keller-Sutter (Vizepräsidentin 2024)Viola Amherd (Bundespräsidentin 2024)Guy ParmelinAlbert RöstiBeat Jans Der Bundespräsident ist dasjenige Mitglied der Schweizer Regierung, des Bundesrats, welches als primus inter pares den Vorsitz bei den Sitzungen führt.

Sehen 1859 und Bundespräsident (Schweiz)

Camille Chevillard

Camille Chevillard Paul Alexandre Camille Chevillard (* 14. Oktober 1859 in Paris; † 30. Mai 1923 in Chatou) war ein französischer Komponist und Dirigent.

Sehen 1859 und Camille Chevillard

Carl Ackermann

Carl Ackermann, auch Carl G. Ackermann (* 1790 in Niederplanitz; † 28. März 1859 in Buchholz) war ein deutscher Verleger.

Sehen 1859 und Carl Ackermann

Carl Adolph Agardh

Carl Adolph Agardh Grabmal von Agardh. Carl Adolph Agardh (* 23. Januar 1785 in Båstad; † 28. Januar 1859 in Karlstad) war ein schwedischer Botaniker.

Sehen 1859 und Carl Adolph Agardh

Carl Binder

Carl Binder, Lithographie von Josef Kriehuber, 1851 Carl Binder, auch Karl Binder (* 29. November 1816 in Wien; † 5. November 1860 ebenda) war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister.

Sehen 1859 und Carl Binder

Carl Ferdinand Langhans

Carl Ferdinand Langhans Ehrengrab von Carl Ferdinand Langhans in Berlin-Kreuzberg Carl Ferdinand Langhans (* 14. Januar 1781 in Breslau; † 22. November 1869 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Sehen 1859 und Carl Ferdinand Langhans

Carl Friedrich Nägelsbach

Carl Friedrich Nägelsbach Carl Friedrich Nägelsbach (* 28. März 1806 in Wöhrd; † 21. April 1859 in Erlangen) war ein deutscher Altphilologe.

Sehen 1859 und Carl Friedrich Nägelsbach

Carl Gottlieb Reißiger

Carl Gottlieb Reißiger Geburtshaus von Carl Gottlieb Reißiger in Bad Belzig Trinitatisfriedhof in Dresden-Johannstadt Carl Gottlieb Reißiger (* 31. Januar 1798 in Belzig; † 7. November 1859 in Dresden) war ein deutscher Kapellmeister, Komponist und Musiker.

Sehen 1859 und Carl Gottlieb Reißiger

Carl Ludwig Schleich

Carl Ludwig Schleich, um 1880 Carl Ludwig Schleich (* 19. Juli 1859 in Stettin; † 7. März 1922 in Saarow, Brandenburg) war ein deutscher Chirurg und Schriftsteller.

Sehen 1859 und Carl Ludwig Schleich

Carl Pauen

Johann Peter Carl Pauen (* 7. April 1859 in Mönchengladbach; † 7. Juni 1935 in Bonn) war ein deutscher Moderner Fünfkämpfer.

Sehen 1859 und Carl Pauen

Carl Prüssing

Carl Prüssing (* 4. März 1859 in Braunschweig; † 16. August 1912 in Hamburg; vollständiger Name: Johannes Ernst Carl Godhard Prüssing) war ein deutscher Chemiker und Manager in der Zementindustrie.

Sehen 1859 und Carl Prüssing

Carl Ritter

Carl Ritter, auch Karl Ritter, (* 7. August 1779 in Quedlinburg; † 28. September 1859 in Berlin) gilt neben Alexander von Humboldt als Begründer der wissenschaftlichen Geographie.

Sehen 1859 und Carl Ritter

Carl Schiller

Carl Georg Wilhelm Schiller (* 23. Mai 1807 in Braunschweig; † 28. Juni 1874 ebenda) war ein deutscher Kunst- und Kulturhistoriker und Privatgelehrter.

Sehen 1859 und Carl Schiller

Carl Schuchhardt

Carl Schuchhardt, um 1900 Carl Schuchhardt (* 6. August 1859 in Hannover; † 7. Dezember 1943 in Arolsen) war ein deutscher Prähistoriker und Museumsleiter.

Sehen 1859 und Carl Schuchhardt

Carltheater

Carltheater um 1850 Carltheater (Außenansicht) Carltheater (Grundriss des Parterres) Carltheater vor dem Abriss, 1951 Das Carltheater war das 1847 eröffnete Nachfolgehaus des Leopoldstädter Theaters, eines Altwiener Vorstadttheaters in der Praterstraße 31 (damals Jägerzeile) im 2.

Sehen 1859 und Carltheater

Carrington-Ereignis

Richard Carrington Das Carrington-Ereignis im Jahr 1859 verursachte den bisher größten wissenschaftlich beobachteten magnetischen Sturm auf der Erde.

Sehen 1859 und Carrington-Ereignis

Carson City

Carson City ist seit 1861 die Hauptstadt des US-Bundesstaates Nevada.

Sehen 1859 und Carson City

Charles C. Stratton

Charles C. Stratton Charles Creighton Stratton (* 6. März 1796 in Swedesboro, Gloucester County, New Jersey; † 30. März 1859 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1845 bis 1848 Gouverneur des Bundesstaates New Jersey.

Sehen 1859 und Charles C. Stratton

Charles D. Kimball

Charles D. Kimball Charles Dean Kimball (* 13. September 1859 in Providence, Rhode Island; † 8. Dezember 1930) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1901 bis 1903 Gouverneur des Bundesstaates Rhode Island.

Sehen 1859 und Charles D. Kimball

Charles Darwin

Charles Darwin mit 51 Jahren (Fotografie, um 1860). Etwa in diesem Alter veröffentlichte er seine Evolutionstheorie. John Collier Unterschrift von Charles Darwin Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) war ein britischer Naturforscher.

Sehen 1859 und Charles Darwin

Charles Dickens

Dickens Unterschrift Charles Dickens, 1843 Charles John Huffam Dickens, (als Pseudonym auch Boz; * 7. Februar 1812 in Landport bei Portsmouth, England; † 9. Juni 1870 auf seinem Landsitz Gads Hill Place in Higham bei Rochester, England) war ein englischer Schriftsteller.

Sehen 1859 und Charles Dickens

Charles Fletcher Johnson

Charles Fletcher Johnson Charles Fletcher Johnson (* 14. Februar 1859 in Winslow, Kennebec County, Maine; † 15. Februar 1930 in Saint Petersburg, Florida) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Maine im US-Senat vertrat.

Sehen 1859 und Charles Fletcher Johnson

Charles Gounod

Porträt Charles Gounod, von Imanuel Heinrich Lengerich Charles François Gounod Gounod, Bildnismaske von Zacharie Astruc, 1882–1884 Charles François Gounod (* 17. Juni 1818 in Paris; † 18. Oktober 1893 in Saint-Cloud) war ein französischer Komponist.

Sehen 1859 und Charles Gounod

Charles Joseph Sainte-Claire Deville

Charles Joseph Sainte-Claire Deville Charles Joseph Sainte-Claire Deville (* 26. Februar 1814 in Saint Thomas; † 10. Oktober 1876 in Paris) war ein französischer Geologe und Meteorologe.

Sehen 1859 und Charles Joseph Sainte-Claire Deville

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Sehen 1859 und Chemisches Element

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen 1859 und Chicago

Chicago and North Western Transportation

Die Chicago and North Western Transportation Company (CNWT), bis 1972 Chicago and North Western Railway (C&NW), umgangssprachlich auch North Western, war eine amerikanische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Chicago.

Sehen 1859 und Chicago and North Western Transportation

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Sehen 1859 und Chinesischer Kalender

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Sehen 1859 und Chinesisches Neujahrsfest

Christian von Ehrenfels

Christian Freiherr von Ehrenfels (Maria Christian Julius Leopold Freiherr von Ehrenfels; * 20. Juni 1859 in Rodaun bei Wien; † 8. September 1932 in Lichtenau im Waldviertel), österreichischer Philosoph, gilt als einer der Vordenker und Vorläufer der Gestaltpsychologie bzw.

Sehen 1859 und Christian von Ehrenfels

Christopher Hornsrud

Christopher Andersen Hornsrud Christopher Andersen Hornsrud (* 15. November 1859 in Øvre Eiker; † 12. Dezember 1960 in Oslo) war ein norwegischer Politiker der sozialdemokratischen Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet).

Sehen 1859 und Christopher Hornsrud

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Sehen 1859 und Chula Sakarat

Codex Sinaiticus

3–8 Der Codex Sinaiticus ist ein Bibel-Manuskript aus dem 4.

Sehen 1859 und Codex Sinaiticus

Colorado

Colorado (engl. oder) ist ein Bundesstaat im westlichen bis zentralen Teil der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen 1859 und Colorado

Como

Como (früherer deutscher Name: Chum) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Como.

Sehen 1859 und Como

Comstock Lode

Bergarbeiter, ca. 1880 ca. 1870 Die Comstock Lode ist eine Erzlagerstätte in Virginia City, Nevada, USA.

Sehen 1859 und Comstock Lode

Cornelis Adriaan Bergsma

Cornelis Adriaan Bergsma Cornelis Adriaan Bergsma auch: Cornelis Adrianus Bergsma (* 12. Mai 1798 in Leeuwarden; † 22. Juni 1859 in Utrecht) war ein niederländischer Chemiker, Botaniker und Agrarwissenschaftler.

Sehen 1859 und Cornelis Adriaan Bergsma

Cornelis Jacobus van Assen

Cornelis Jacobus van Assen Cornelis Jacobus van Assen (* 25. August 1788 in Harlingen; † 13. September 1859 in Velp) war ein niederländischer Rechtsgelehrter.

Sehen 1859 und Cornelis Jacobus van Assen

Coro

Coro, offiziell Santa Ana de Coro, ist die Hauptstadt des venezolanischen Bundesstaates Falcón mit etwa 258.000 Einwohnern.

Sehen 1859 und Coro

Cum sancta mater ecclesia

Cum sancta mater ecclesia (Lateinisch: Da die heilige Mutter Kirche) ist eine Enzyklika von Papst Pius IX., mit der er am 27.

Sehen 1859 und Cum sancta mater ecclesia

Curt von Hagen

Curt von Hagen. Curt von Hagen (* 12. September 1859 in Schippenbeil, Ostpreußen; † 13. August 1897 nahe Yomba in Deutsch-Neuguinea) war ein preußischer Offizier, zeitweise als Tabakpflanzer unternehmerisch in Sumatra tätig, und schließlich Kolonist im neuerschlossenen Neuguinea, wo er für die deutsche Kolonialverwaltung zuletzt als Landeshauptmann tätig war.

Sehen 1859 und Curt von Hagen

Dagestan

Die Republik Dagestan ist seit 1991 eine russische Republik im Nordkaukasus im südlichen Teil Russlands.

Sehen 1859 und Dagestan

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Sehen 1859 und Dai (Volk)

Daisy Bates

Daisy Bates (1921) Daisy May Bates CBE (geborene Daisy May O’Dwyer; verheiratete Daisy May Murrant; * 16. Oktober 1859 in Roscrea im County Tipperary, Irland; † 18. April 1951 in Adelaide, South Australia, Australien) war eine irischstämmige australische Journalistin.

Sehen 1859 und Daisy Bates

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Sehen 1859 und Dangun

Daria Karađorđević

Daria Karađorđević von Serbien (* 21. März 1859 in Cleveland, Ohio als Myra Abigail „Abbie“ Pankhurst; † 26. Juni 1938 in Cannes, Frankreich) war eine US-amerikanische Golferin und spätere Prinzessin von Serbien.

Sehen 1859 und Daria Karađorđević

Darwinismus

St. Hilaire (von links im Uhrzeigersinn) Als Darwinismus bezeichnet man die Erklärung der Artentransformation (Evolution) von Charles Darwin, wobei insbesondere die natürliche Auslese, d. h.

Sehen 1859 und Darwinismus

David Livingstone

David Livingstone (1864) David Livingstone (* 19. März 1813 in Blantyre bei Glasgow; † 1. Mai 1873 in Chitambo am Bangweulusee) war ein schottischer Missionar und ein Afrikaforscher.

Sehen 1859 und David Livingstone

Der Absinthtrinker

'''''Der Absinthtrinker'''''Édouard Manet, 1858/1859 und 1867–1872181 × 106 cmÖl auf LeinwandNy Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen Der Absinthtrinker (französisch: Le Buveur d’absinthe) gilt als das erste eigenständige Gemälde des französischen Malers Édouard Manet.

Sehen 1859 und Der Absinthtrinker

Deutsche Frage

Als Deutsche Frage (alternative Schreibung: deutsche Frage) oder Deutschlandfrage wird der in der europäischen Geschichte zwischen 1806 und 1990 ungelöste und in unterschiedlicher Form immer wieder auftretende Problemkomplex der deutschen Einheit bezeichnet.

Sehen 1859 und Deutsche Frage

Deutsche Schillerstiftung

Die Deutsche Schillerstiftung von 1859 mit Sitz in Weimar ist die älteste deutsche private Fördereinrichtung für Schriftsteller.

Sehen 1859 und Deutsche Schillerstiftung

Deutscher Nationalverein

Der Deutsche Nationalverein war eine parteiähnliche Organisation, in der sich Liberale und gemäßigte Demokraten 1859 zusammenschlossen und der bis 1867 bestand.

Sehen 1859 und Deutscher Nationalverein

Die ehrlichen Kleiderseller zu Braunschweig

Wilhelm Brandes, Heinrich Büssing Die ehrlichen Kleiderseller zu Braunschweig, meist nur kurz „Kleiderseller“ genannt, sind eine gesellschaftliche Vereinigung, die 1859 in Braunschweig unter der Leitung des Privatgelehrten Carl Schiller gegründet wurde, um für ein noch zu gründendes Heimatmuseum erhaltenswerte Gegenstände der Kultur- und Heimatgeschichte aus Stadt und Land Braunschweig zu sammeln.

Sehen 1859 und Die ehrlichen Kleiderseller zu Braunschweig

Die kleinen Honigdiebe

Einzelszene aus ''Die kleinen Honigdiebe'' Die kleinen Honigdiebe ist ein Werk aus der Frühphase des Dichters und Zeichners Wilhelm Busch.

Sehen 1859 und Die kleinen Honigdiebe

Dietrich Behrens

Dietrich Behrens (* 12. Januar 1859 in Sophiengroden; † 18. Dezember 1929 in Gießen) war ein deutscher Romanist.

Sehen 1859 und Dietrich Behrens

Dinorah ou Le pardon de Ploërmel

Dinorah ou Le pardon de Ploërmel (deutsch: Dinorah oder Die Wallfahrt nach Ploërmel) ist eine Opéra-comique in drei Akten des Komponisten Giacomo Meyerbeer.

Sehen 1859 und Dinorah ou Le pardon de Ploërmel

Don Bosco

Don Giovanni Bosco, 1887 Giovanni Melchiorre Bosco (* 16. August 1815 in Becchi/Castelnuovo; † 31. Januar 1888 in Turin) war ein italienischer katholischer Priester, Jugendseelsorger und Ordensgründer.

Sehen 1859 und Don Bosco

Duncan U. Fletcher

Duncan U. Fletcher Duncan Upshaw Fletcher (* 6. Januar 1859 bei Americus, Georgia; † 17. Juni 1936 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Florida im US-Senat vertrat.

Sehen 1859 und Duncan U. Fletcher

Eastman Johnson

Selbstporträt, 1863 Jonathan Eastman Johnson (* 29. Juli 1824 in Lovell, Maine; † 5. April 1906 in New York City) war ein amerikanischer Maler des 19.

Sehen 1859 und Eastman Johnson

Edmund Barttelot

Edmund Musgrave Barttelot (* 28. März 1859 in Hilliers, Sussex, England; † 19. Juli 1888 bei Banalia, Kongo-Freistaat, erschossen) war ein britischer Offizier.

Sehen 1859 und Edmund Barttelot

Edmund Hauler

Edmund Hauler (* 17. November 1859 in Ofen (Buda); † 1. April 1941 in Wien) war ein österreichischer Klassischer Philologe.

Sehen 1859 und Edmund Hauler

Edmund Husserl

Edmund Husserl (1900) Edmund Gustav Albrecht Husserl (* 8. April 1859 in Proßnitz in Mähren, Kaisertum Österreich; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau, Deutsches Reich) war ein österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker und Begründer der philosophischen Strömung der Phänomenologie.

Sehen 1859 und Edmund Husserl

Eduard Anthes

Eduard Anthes Eduard Anthes (* 5. Juni 1859 in Brensbach; † 7. Februar 1922 in Darmstadt) war ein deutscher Prähistoriker.

Sehen 1859 und Eduard Anthes

Eduard Knoblauch

Eduard Knoblauch um 1850 Eduard Knoblauch (* 25. September 1801 in Berlin; † 29. Mai 1865 ebenda; vollständiger Name Carl Heinrich Eduard Knoblauch, Schreibweise auch Karl) war ein deutscher Architekt.

Sehen 1859 und Eduard Knoblauch

Eduard Titz

Anton Eduard Titz (* 25. August 1820 in Reichenberg in Böhmen; † 22. Januar 1890 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der im 19. Jahrhundert zahlreiche Bauten im öffentlichen Raum für Berlin und andere deutsche Orte entwarf oder deren Bau leitete.

Sehen 1859 und Eduard Titz

Edward A. Hannegan

Edward A. Hannegan Edward Allen Hannegan (* 25. Juni 1807 im Hamilton County, Ohio; † 25. Februar 1859 in St. Louis, Missouri) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Indiana in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Sehen 1859 und Edward A. Hannegan

Edward Smith-Stanley, 14. Earl of Derby

Edward Smith-Stanley, 14. Earl of Derby Edward Geoffrey Smith-Stanley, 14.

Sehen 1859 und Edward Smith-Stanley, 14. Earl of Derby

Edwin F. Ladd

Edwin F. Ladd Edwin Freemont Ladd (* 13. Dezember 1859 in Starks, Somerset County, Maine; † 22. Juni 1925 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat North Dakota im US-Senat vertrat.

Sehen 1859 und Edwin F. Ladd

Edwin L. Drake

Edwin L. Drake Edwin Laurentine Drake (* 29. März 1819 in Greenville, Greene County, New York; † 8. November 1880 in Bethlehem, Pennsylvania), auch Colonel Drake genannt, war der erste US-Amerikaner, der erfolgreich nach Erdöl bohrte.

Sehen 1859 und Edwin L. Drake

Eine Geschichte aus zwei Städten

Titelblatt der fünften Romanfolge von Phiz (Oktober 1859) Eine Geschichte aus zwei Städten (Originaltitel: A Tale of Two Cities) ist der Titel eines 1859 publizierten Historischen Romans von Charles Dickens.

Sehen 1859 und Eine Geschichte aus zwei Städten

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Sehen 1859 und Eisenach

Elektroherd

Backofen) Ein Elektroherd (kurz E-Herd) ist ein Großelektrogerät, das in Küchen für die Zubereitung bzw.

Sehen 1859 und Elektroherd

Eliza Acton

Seite aus ''Modern Cookery for Private Families'' von Eliza Acton (London: Longmans, Green, Reader, and Dyer, 1871, S. 48) Eliza (Elizabeth) Acton (* 17. April 1799; † 13. Februar 1859) war eine englische Köchin, die eines der ersten englischen Kochbücher verfasste, das sich an private Haushalte richtete, Modern Cookery for Private Families.

Sehen 1859 und Eliza Acton

Elizabeth Adela Forbes

''Selbstporträt'' (um 1900) Elizabeth Adela Forbes (geborene Armstrong, * 29. Dezember 1859 in Kingston, Ontario; † 16. März 1912 in Newlyn, Cornwall) war eine kanadische Malerin des Spätimpressionismus und wichtige Vertreterin der Newlyn School, einer Künstlerkolonie des späten 19.

Sehen 1859 und Elizabeth Adela Forbes

Elsa von Blumen

Elsa von Blumen (1880er Jahre) Das Rennen gegen ''Hattie'' (1881) Werbung für einen Auftritt von Elsa von Blumen Elsa von Blumen (auch Caroline Wilhelmina Kiner, Carrie W. Beardsley oder Caroline W. Roosevelt; * 6. Oktober 1859; † 3. Juni 1935 in Rochester) war eine US-amerikanische Radsportlerin.

Sehen 1859 und Elsa von Blumen

Emanuel Hugo Eugen Ottokar von Aderkas

Ottokar von Aderkas (1900) Emanuel Hugo Eugen Ottokar von Aderkas, auch Ottokar Karlowitsch Aderkas, russisch Оттокар Карлович Адеркас; (*; † 7. März 1921 in Arensburg auf Oesel) war ein russischer Verwaltungsjurist, Geheimer Rat und Besitzer des Gutes Peudehof und Koik auf Ösel.

Sehen 1859 und Emanuel Hugo Eugen Ottokar von Aderkas

Emanuel Nobel

Emanuel Nobel Emanuel Nobel (* 23. Juni 1859 in Sankt Petersburg; † 31. Mai 1932 in Schweden) war ein schwedisch-russischer Ölmagnat und Industrieller.

Sehen 1859 und Emanuel Nobel

Emil Bär (Historiker)

Emil Bär (* 25. März 1859 in Adliswil; † 2. Dezember, anderes Datum 1. Dezember 1932 in Zürich) war ein Schweizer Lehrer und Historiker.

Sehen 1859 und Emil Bär (Historiker)

Emil Thormählen

Emil Thormählen (* 24. Mai 1859 in Moorhusen, Holstein; † 1. April 1941 in Bad Kreuznach) war ein deutscher Architekt, der auch als Lehrer an verschiedenen Fachschulen wirkte.

Sehen 1859 und Emil Thormählen

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Sehen 1859 und Enzyklika

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Sehen 1859 und Erdöl

Erde-Schaf

Das Erde-Schaf (Jiwei) ist das 56. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Sehen 1859 und Erde-Schaf

Ernst Anemüller

Ernst Anemüller (* 26. September 1859 in Rudolstadt; † 24. August 1943 in Detmold) war ein deutscher Philologe, Gymnasialprofessor und Bibliothekar.

Sehen 1859 und Ernst Anemüller

Ernst Friedrich Apelt

Ernst Friedrich Apelt (* 3. März 1812 in Reichenau, Königreich Sachsen; † 27. Oktober 1859 auf seinem Gut Oppelsdorf in der Oberlausitz) war ein deutscher Philosoph und Unternehmer.

Sehen 1859 und Ernst Friedrich Apelt

Erstbeschreibung

Als Erstbeschreibung bezeichnet man in der Biologie und der Paläobiologie die erstmalige, bestimmten formalen Ansprüchen genügende wissenschaftliche Beschreibung eines der Wissenschaft bisher unbekannten Lebewesens.

Sehen 1859 und Erstbeschreibung

Esperanto

Esperanto ist die am weitesten verbreitete Plansprache.

Sehen 1859 und Esperanto

Etschtal

Das Etschtal (bzw. Val d’Adige) ist ein rund 200 km langes Alpental in Italien, das von der Etsch durchflossen wird und vom eiszeitlichen Etschgletscher ausgeformt wurde.

Sehen 1859 und Etschtal

Eugène Delacroix

rahmenlos Ferdinand Victor Eugène Delacroix (* 26. April 1798 in Charenton-Saint-Maurice, Paris; † 13. August 1863 in Paris) war ein französischer Maler.

Sehen 1859 und Eugène Delacroix

Eugène Py

Eugène Py Eugène Py (* 19. Mai 1859 in Carcassonne; † 26. August 1924 in San Martín (Buenos Aires)) war ein französisch-argentinischer Fotograf, Regisseur, Kameramann und Pionier des argentinischen Films.

Sehen 1859 und Eugène Py

Eugen Oberhummer

Eugen Oberhummer (* 29. März 1859 in München; † 4. Mai 1944 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Geograph.

Sehen 1859 und Eugen Oberhummer

Eugen von Maucler

Freiherr Eugen von Maucler, Präsident des Geheimen Rats, 1832 Exlibris aus dem Jahr 1839, UB Basel Paul Friedrich Theodor Eugen Reichsfreiherr von Maucler (* 30. Mai 1783 in Étupes in der Grafschaft Mömpelgard, heute Département Doubs; † 28. Januar 1859 in Ludwigsburg) war ein württembergischer Politiker und Bibliophiler.

Sehen 1859 und Eugen von Maucler

Evangelos Zappas

Evangelos Zappas (Gemälde, ca. 1860er-Jahre) Evangelos Zappas (albanisch: Vangjel Zhapa; * 23. August 1800 in Labovë e Madhe, heute Albanien; † 19. Juni 1865 in Broşteni (Ialomiţa), heute Rumänien) war ein griechischer Kaufmann und Mäzen.

Sehen 1859 und Evangelos Zappas

Ezequiel Zamora (General)

Ezequiel Zamora Ezequiel Zamora (* 1. Februar 1817 in Cúa, Miranda; † 10. Januar 1860 in San Carlos, Cojedes) war ein venezolanischer Bürgerkriegsgeneral und ein Bauernführer des Guerra Federal von 1859 bis 1863.

Sehen 1859 und Ezequiel Zamora (General)

Faust (Gounod)

Faust (mit deutschem Titel auch „Margaret(h)e“) ist eine Oper in fünf Akten von Charles Gounod.

Sehen 1859 und Faust (Gounod)

Faust. Eine Tragödie

Johann Wolfgang von Goethe. (1828) Faust-Szene vor Auerbachs Keller in Leipzig, Plastik von Mathieu Molitor Faust.

Sehen 1859 und Faust. Eine Tragödie

Föderaler Krieg

Schlacht von Maiquetía, 1859 Plakate nach dem Sieg der Föderalisten. In der Mitte: Juan Crisóstomo Falcón. Links: Antonio Guzmán Blanco. Rechts: Guillermo Tell Villegas. Hinten: Manuel Ezequiel Bruzual, Guillermo Iribarren. Der Föderale Krieg (Guerra Federal, Fünfjahrekrieg oder Langer Krieg) (1859–1863) war der längste und zerstörerischste Bürgerkrieg in Venezuela nach dem Unabhängigkeitskrieg.

Sehen 1859 und Föderaler Krieg

Fürstentum Moldau

Das Fürstentum Moldau (rumänisch Principatul Moldovei; altkirchenslawisch Землѧ Молдавскаѧ Zemlya Moldavskaya) war ein Staat in Südosteuropa, dessen Territorium sich heute in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine befindet.

Sehen 1859 und Fürstentum Moldau

Fürstentum Rumänien

Das Fürstentum Rumänien entstand aus der Vereinigung der beiden Donaufürstentümer Moldau und Walachei 1859 (zunächst Vereinigte Fürstentümer der Walachei und Moldau, rumänisch Principatele Unite ale Țării Românești și Moldovei)', als die Rumänen in beiden Fürstentümern Alexandru Ioan Cuza zum Fürsten ihrer Staaten wählten.

Sehen 1859 und Fürstentum Rumänien

Fürstentum Walachei

Wappen des Fürstentums Walachei Das Fürstentum Walachei (Rumänisch mit kyrillischem Alphabet: Цѣра Рꙋмѫнѣскъ, Țeara Rumânească) war ein Staat mit dem Zentrum in Câmpulung und später in Curtea de Argeș, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Fürsten Basarab I.

Sehen 1859 und Fürstentum Walachei

Felipe Agoncillo

Felipe Agoncillo Felipe Agoncillo (* 26. Mai 1859 in Taal, Provinz Batangas; † 29. September 1941 in Manila) war ein philippinischer Jurist und Diplomat im philippinisch-amerikanischen Krieg, auf Seiten der ersten philippinischen Republik.

Sehen 1859 und Felipe Agoncillo

Fenian Brotherhood

Die Fenian Brotherhood war eine Geheimorganisation ethnischer Iren, die für den irischen Unabhängigkeitskampf gegründet wurde.

Sehen 1859 und Fenian Brotherhood

Ferdinand Asmus

August Friedrich Ferdinand Asmus (* 22. April 1859 in Schönebeck, Kreis Saatzig; † 1945 in Kolberg) war ein Heimatforscher und Genealoge in und für Pommern, vor allem Hinterpommern.

Sehen 1859 und Ferdinand Asmus

Ferdinand de Lesseps

zentriert Ferdinand de Lesseps (etwa 1880) Ferdinand Marie Vicomte de Lesseps (* 19. November 1805 in Versailles; † 7. Dezember 1894 in La Chesnaye bei Guilly, Département Indre) war ein französischer Diplomat und Unternehmer.

Sehen 1859 und Ferdinand de Lesseps

Ferdinand II. (Sizilien)

Ferdinand II., König beider Sizilien Nationalen Eisenbahnmuseum Pietrarsa von Pasquale Ricca Ferdinand II.

Sehen 1859 und Ferdinand II. (Sizilien)

Ferdinand IV. (Toskana)

Ferdinand IV. Ferdinand IV.

Sehen 1859 und Ferdinand IV. (Toskana)

Ferdinand Schirnböck

Ferdinand Schirnböck (* 27. August 1859 in Oberhollabrunn, Niederösterreich; † 16. September 1930 in Perchtoldsdorf, Niederösterreich) war ein akademischer Maler und Kupferstecher.

Sehen 1859 und Ferdinand Schirnböck

Ferdinand Schubert (Komponist)

Ferdinand Schubert, Lithographie von Josef Kriehuber um 1850 Der von Ferdinand Schubert entworfene ursprüngliche Grabstein Beethovens und der von Franz Schubert im Währinger Schubertpark Ferdinand Lukas Schubert (* 18. Oktober 1794 auf dem Himmelpfortgrund in Wien; † 26. Februar 1859 in Wien)Je nach Quelle wird auch der abweichende Geburtstag 19.

Sehen 1859 und Ferdinand Schubert (Komponist)

Festungsviereck

Ein Festungsviereck (Quadrilatero) ist eine Anordnung von vier Festungen, bei der ein Angriff auf eine der Festungen stets durch eine oder mehrere der anderen störend beeinflusst werden kann.

Sehen 1859 und Festungsviereck

Filip Rězak

Filip Rězak Filip Rězak (deutsch Philipp Resak; * 22. April 1859 in Auritz bei Bautzen; † 17. September 1921 in Bautzen) war ein sorbischer Autor, Übersetzer und katholischer Pfarrer.

Sehen 1859 und Filip Rězak

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Dostojewskis Signatur Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, IPA, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Sehen 1859 und Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Flaviano Khoury

Flaviano Khoury, auch Flavien Cyrille Kfoury (* 1859 in Khounshara, Libanon; † 1920) war ein libanesischer Geistlicher und Erzbischof von Homs in Syrien der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche.

Sehen 1859 und Flaviano Khoury

Flügel (Tasteninstrument)

Bösendorfer-Flügel mit geschlossenem Deckel Klaviatur, Rahmen und Saiten eines Schiedmayer-Flügels aus den 1920er Jahren Der Flügel ist eine Bauform des Klaviers.

Sehen 1859 und Flügel (Tasteninstrument)

Flores (Buenos Aires)

Lage von Flores in Buenos Aires Bahnhof von Flores Centro Cultural Marcó del Pont Flores ist ein Stadtteil im Zentrum der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires.

Sehen 1859 und Flores (Buenos Aires)

Francesc Ferrer i Guàrdia

Francesc Ferrer i Guardia „Die Moderne Schule“ ins Englische übersetzt von Voltairine de Cleyre (1901) Francesc Ferrer i Guàrdia (* 14. Januar 1859 in Alella bei Barcelona; † 13. Oktober 1909 in Barcelona) war ein libertärer spanischer Pädagoge.

Sehen 1859 und Francesc Ferrer i Guàrdia

Francis Fox Tuckett

Francis Fox Tuckett 1868 Francis Fox Tuckett (* 10. Februar 1834 in Frenchay bei Bristol; † 20. Juni 1913 ebenda)D.W.F., 'Obituary: Francis Fox Tuckett', in: The Geographical Journal, Vol.

Sehen 1859 und Francis Fox Tuckett

Francis M. Dimond

Francis M. Dimond Francis M. Dimond (* 6. Juni 1796 in Bristol, Rhode Island; † 12. April 1859) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1853 bis 1854 Gouverneur des Bundesstaates Rhode Island.

Sehen 1859 und Francis M. Dimond

Francisco d’Andrade

Francisco d’Andrade als Don Giovanni, um 1890 Max Slevogt: Francisco d’Andrade, Zeitung lesend, 1903 Francisco d’Andrade, auch Francesco d’Andrade (* 11. Januar 1859 in Lissabon; † 8. Februar 1921 in Berlin) war ein portugiesischer Opernsänger (Bariton).

Sehen 1859 und Francisco d’Andrade

Francisco Solano López

Francisco Solano López Francisco Solano López Carrillo (* 24. Juli 1827 nahe Asunción, Paraguay; † 1. März 1870 in der Schlacht von Cerro Corá, Paraguay) war von 1862 bis zu seinem Tode 1870 der Präsident Paraguays.

Sehen 1859 und Francisco Solano López

Frank Damrosch

Frank Damrosch Frank Heino Damrosch (* 22. Juni 1859 in Breslau; † 22. Oktober 1937 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Dirigent und Musikerzieher.

Sehen 1859 und Frank Damrosch

Frank Dawson Adams

Frank Dawson Adams (* 17. September 1859 in Montreal; † 26. Dezember 1942 ebenda) war ein kanadischer Geologe.

Sehen 1859 und Frank Dawson Adams

Frankenlied

Das Frankenlied, auch Lied der Franken genannt, ist die inoffizielle Landeshymne von Franken und eines der bekanntesten Studentenlieder.

Sehen 1859 und Frankenlied

Franz Eugen Schlachter

Franz Eugen Schlachter Franz Eugen Schlachter (* 28. Juli 1859 in Mülhausen; † 12. Januar 1911 in Bern) war ein Schweizer Erweckungsprediger, Schriftsteller, Gemeindeleiter und der Übersetzer der Schlachter-Bibel.

Sehen 1859 und Franz Eugen Schlachter

Franz II. (Sizilien)

König Franz II. König Franz II. beider Sizilien Francesco II.

Sehen 1859 und Franz II. (Sizilien)

Franz Porten

Franz Porten (* 23. August 1859 in Zeltingen, Kreis Bernkastel; † 27. April 1932 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Filmregisseur und Opernsänger (Bariton), zugleich ein Filmpionier der ersten Stunde.

Sehen 1859 und Franz Porten

Franz V. (Modena)

Franz V., Porträt von Luigi Manzini Carl Goebel Franz V. und seine Frau Adelgunde Auguste von Bayern Franz V. Ferdinand Geminian (* 1. Juni 1819 in Modena; † 20. November 1875 in Wien) war Erzherzog von Österreich aus der Linie Österreich-Este und von 21.

Sehen 1859 und Franz V. (Modena)

Fredrik Pijper

Frederik Pijper Fredrik Pijper (* 9. Januar 1859 in Hoogwoud; † 26. Februar 1926 in Rotterdam) war ein niederländischer reformierter Theologe und Kirchenhistoriker.

Sehen 1859 und Fredrik Pijper

Freies Deutsches Hochstift

Siegel des Freien Deutschen Hochstifts von 1859 mit Schwarz-Rot-Gold Farben Goethes Geburtshaus am Großen Hirschgraben 23 in Frankfurt am Main war fast die gesamte Geschichte des Freien Deutschen Hochstifts hindurch Sitz des Vereins Das vom Freien Deutschen Hochstift betreute Willemer-Gartenhaus in Frankfurt am Main Freies Deutsches Hochstift ist ein Verein mit Sitz in Frankfurt am Main, der als Hauptaufgaben die Betreuung des Frankfurter Goethe-Hauses und des Deutschen Romantik-Museums sowie die Förderung der Edition von literarischen Werken ausübt.

Sehen 1859 und Freies Deutsches Hochstift

Frida Schanz

Frida Soyaux-Schanz Frida Schanz (* 16. Mai 1859 in Dresden; † 17. Juni 1944 in Warmbrunn/Schlesien) war eine deutsche Jugendbuchautorin, Herausgeberin und Lehrerin, deren zahlreiche Veröffentlichungen aus dem Zeitraum zwischen 1885 und 1929 stammen.

Sehen 1859 und Frida Schanz

Frieden von Zürich

Der Frieden von Zürich wurde am 10. November 1859 aufgrund des Vorfriedens von Villafranca (Präliminarfriede von Villafranca, 11. Juli 1859) zwischen Österreich, Frankreich und Sardinien abgeschlossen.

Sehen 1859 und Frieden von Zürich

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Sehen 1859 und Friedrich August Stüler

Friedrich Lutzmann

Friedrich Lutzmann Friedrich Leopold Christoph Lutzmann (* 5. April 1859 in Nienburg (Saale); † 23. April 1930 in Dessau) war ein deutscher Erfinder, Konstrukteur und Unternehmer.

Sehen 1859 und Friedrich Lutzmann

Friedrich Marx (Philologe)

Friedrich Marx als designierter Rektor (1917) Friedrich Marx (* 22. April 1859 in Bessungen, heute zu Darmstadt; † 17. Oktober 1941 in Bonn) war ein deutscher klassischer Philologe.

Sehen 1859 und Friedrich Marx (Philologe)

Friedrich Maurer (Mediziner)

Friedrich Maurer, vor 1902 Friedrich Wilhelm Carl Alexander Adolf Maurer (* 10. Oktober 1859 in Gießen; † 8. Juli 1936 in Jena) war ein deutscher Anatom.

Sehen 1859 und Friedrich Maurer (Mediziner)

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Sehen 1859 und Friedrich Schiller

Friedrich Schirmer (Politiker, 1859)

Friedrich Schirmer (* 15. Juni 1859 in Hohenleina; † 2. Februar 1945 in Lutherstadt Wittenberg) war Bürgermeister von Bunzlau und Oberbürgermeister von Wittenberg.

Sehen 1859 und Friedrich Schirmer (Politiker, 1859)

Friedrich Traugott Helbig

Friedrich Traugott Helbig (* 16. April 1859 in Blasewitz; † 10. November 1886 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Sehen 1859 und Friedrich Traugott Helbig

Friedrich von Olivier

Gasse in Olevano (1819), Staatliche Graphische Sammlung München Woldemar Friedrich von Olivier (* 23. April 1791 in Dessau; † 5. September 1859 in Dessau) war ein deutscher Maler der Romantik.

Sehen 1859 und Friedrich von Olivier

Friedrich Welwitsch

Friedrich Martin Josef Welwitsch Friedrich Martin Josef Welwitsch (* 25. Februar 1806 in Maria Saal; † 20. Oktober 1872 in London) war ein österreichischer Afrikaforscher und Botaniker.

Sehen 1859 und Friedrich Welwitsch

Fritz Milkau

CR Milkau (1881) Fritz Milkau (* 28. September 1859 in Lötzen, Ostpreußen; † 23. Januar 1934 in Berlin) war ein deutscher Bibliothekar.

Sehen 1859 und Fritz Milkau

Fritz Riemann (Schachspieler)

Fritz Riemann (* 2. Januar 1859 in Polnisch Weistritz, Kreis Schweidnitz; † 22. November 1932 in Erfurt) war ein deutscher Schachmeister.

Sehen 1859 und Fritz Riemann (Schachspieler)

Gabriele Reuter

Gabriele Reuter aufgenommen in München, 1896 Gabriele Elise Karoline Alexandrine Reuter (* 8. Februar 1859 in Alexandria; † 16. November 1941 in Weimar) war eine deutsche Schriftstellerin.

Sehen 1859 und Gabriele Reuter

Georg Arnhold

Georg Arnhold (* 1. März 1859 in Dessau; † 25. November 1926 in Innsbruck) war ein deutscher Bankier und Pazifist.

Sehen 1859 und Georg Arnhold

Georg Baur (Ingenieur)

Georg Baur (* 5. Februar 1859 in Stuttgart; † 31. Juli 1935 in Essen-Bredeney) war ein deutscher Bauingenieur und Industriemanager.

Sehen 1859 und Georg Baur (Ingenieur)

Georg Ferdinand Dümmler

Ferdinand Dümmler. Foto aus den ''Imagines Philologorum'' von Alfred Gudeman (1911) Ferdinand Dümmler, vollständiger Name Georg Ferdinand Dümmler, (* 10. Februar 1859 in Halle (Saale); † 15. November 1896 in Basel) war ein deutscher Klassischer Philologe und Archäologe.

Sehen 1859 und Georg Ferdinand Dümmler

Georg Knorr

Georg Knorr Eingang zum ehemaligen Verwaltungsgebäude in der Hirschberger Straße Gedenktafel in Berlin-Marzahn Die Familiengrabstätte Knorr auf dem Friedhof in Karlshorst Grabstein für Georg Knorr im Familiengrab auf dem Berliner Evangelischen Friedhof Karlshorst/Friedrichsfelde Ernst Theodor Georg Knorr (* 19.

Sehen 1859 und Georg Knorr

Georg Pick (Mathematiker)

Georg Pick (das Photo stammt aus dem Album, welches Karl Weierstraß 1885 zu seinem 70. Geburtstag überreicht worden ist)Siehe ''Das Fotoalbum für Weierstraß. Kommentiert von Reinhard Bölling'', Vieweg, 1994 Georg Alexander Pick (* 10. August 1859 in Wien; † 26.

Sehen 1859 und Georg Pick (Mathematiker)

Georg Wissowa

Georg Wissowa auf einem Foto von 1908 Georg Otto August Wissowa (* 17. Juni 1859 in Neudorf, Landkreis Neumarkt, Provinz Schlesien; † 11. Mai 1931 in Halle an der Saale) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an der Universität Marburg (1886–1895) und der Universität Halle (1895–1924) wirkte.

Sehen 1859 und Georg Wissowa

Georg Ziegler (Missionar)

Georg Ziegler Georg Ziegler, auch Johann Georg ZieglerAngaben zur Person auf der Bildbeschreibung zur Aufnahme (* 29. Juli 1859 in Eschelbronn; † 13. Januar 1923 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Missionar in China sowie Ehrendoktor der theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Generalpräses der Basler Evangelischen Missionsgesellschaft in China.

Sehen 1859 und Georg Ziegler (Missionar)

George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston

George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston (um 1900) Mary Curzon auf dem Elefanten „Lakshman Prasad“ in Delhi am 29. Dezember 1902 Lord Curzon als Vizekönig von Indien bei einem Ausflug in Dhaka, Bengalen (1904) George Nathaniel Curzon, 1.

Sehen 1859 und George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston

George Engelmann

George Engelmann auf einer 1860 entstandenen Fotografie. Engelmanns Unterschrift George Engelmann (* 2. Februar 1809 in Frankfurt am Main; † 4. Februar 1884 in St. Louis; eigentlich Georg Theodor Engelmann) war ein deutschamerikanischer Arzt und Botaniker, der hauptsächlich durch seine Erstbeschreibungen nordamerikanischer Kakteengewächse bekannt wurde.

Sehen 1859 und George Engelmann

George Law Curry

George Law Curry (1853) George Law Curry (* 2. Juli 1820 in Philadelphia, Pennsylvania; † 28. Juli 1878 in Portland, Oregon) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1854 bis 1859 Territorialgouverneur im Oregon-Territorium.

Sehen 1859 und George Law Curry

George Rockingham Gilmer

George Gilmer George Rockingham Gilmer (* 11. April 1790 in Lexington, Georgia; † 16. November 1859 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und zweimaliger Gouverneur des Bundesstaates Georgia, den er außerdem im Kongress vertrat.

Sehen 1859 und George Rockingham Gilmer

George W. P. Hunt

Signatur USS Arizona. url.

Sehen 1859 und George W. P. Hunt

Georges Seurat

Georges Seurat, Foto aus dem Jahr 1888 Georges-Pierre Seurat (* 2. Dezember 1859 in Paris; † 29. März 1891 ebenda) war ein französischer Maler und Zeichner und, neben Paul Signac, wichtigster Vertreter des Pointillismus.

Sehen 1859 und Georges Seurat

Gerbrandus Jelgersma

Gerbrandus Jelgersma Die Jelgersmaklinik in Oegstgeest Gerbrandus Jelgersma (* 1. November 1859 in Doeveren; † 17. August 1942 in Oegstgeest) war ein niederländischer Psychiater und Neurologe.

Sehen 1859 und Gerbrandus Jelgersma

Geschichte der Niederlande

Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande umfasst die historischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Niederlande, dem europäischen Teil des gleichnamigen Königreichs, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1859 und Geschichte der Niederlande

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Sehen 1859 und Geschichte der Schweiz

Geschichte der Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Vereinigten Staaten reicht von der Gründung der ersten Britischen Kolonien an der Ostküste Nordamerikas im 17.

Sehen 1859 und Geschichte der Vereinigten Staaten

Geschichte des Sueskanals

Die Geschichte des Sueskanals umfasst die Entwicklungen hinsichtlich der Planung, des Baus und des Betriebs des Sueskanals vom 19.

Sehen 1859 und Geschichte des Sueskanals

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1859 und Geschichte Italiens

Geschichte Marokkos

Übersichtskarte (einschließlich der von Marokko beanspruchten ehemaligen Kolonie Spanisch-Sahara) Die Geschichte Marokkos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Marokko von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1859 und Geschichte Marokkos

Geschichte Mexikos

Die Geschichte Mexikos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Vereinigten Mexikanischen Staaten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1859 und Geschichte Mexikos

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1859 und Geschichte Norwegens

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1859 und Geschichte Portugals

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1859 und Geschichte Schwedens

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Sehen 1859 und Geschichte Spaniens

Geschichte Venezuelas

Die Geschichte der Eroberung Venezuelas von José de Oviedo y Baños ist eins der Referenzwerke über die Eroberung aus der Sicht der Spanier Die Geschichte Venezuelas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Bolivarischen Republik Venezuela von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1859 und Geschichte Venezuelas

Gewandhaus (Leipzig)

Das heutige Gewandhaus am Augustusplatz, davor der alte Mendebrunnen (2016) Das Gewandhaus zu Leipzig ist ein 1981 eingeweihtes Konzertgebäude am Augustusplatz in der Innenstadt von Leipzig.

Sehen 1859 und Gewandhaus (Leipzig)

Gewerbeausstellungen im Königreich Hannover

Die Gewerbeausstellungen im Königreich Hannover wurden erstmals 1835 durch den Gewerbeverein für das Königreich Hannover veranstaltet, später auch durch Nachfolgeorganisationen auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Niedersachsen.

Sehen 1859 und Gewerbeausstellungen im Königreich Hannover

Gewerbefreiheit

Gewerbefreiheit, auch als freies Unternehmertum bezeichnet, ist die grundsätzliche Freiheit, sich gewerblich zu betätigen.

Sehen 1859 und Gewerbefreiheit

Gewerbeordnung 1994

Die Gewerbeordnung 1994 (GewO 1994) ist ein österreichisches Gesetz, das die selbständig ausgeübten Gewerbe, den Zugang zu diesen und deren Ausübung regelt.

Sehen 1859 und Gewerbeordnung 1994

Gewerbeverein für das Königreich Hannover

Dannenberg« betreffs einer Forschungsreise von Friedrich Heeren Wachssiegel der Direktion des Gewerbevereins für das Königreich Hannover 1846 Der Gewerbeverein für das Königreich Hannover war im 19.

Sehen 1859 und Gewerbeverein für das Königreich Hannover

Giacomo Meyerbeer

128px Giacomo Meyerbeer, eigentlich Jakob Liebmann Meyer Beer (* 5. September 1791 in Tasdorf, Mark Brandenburg; † 2. Mai 1864 in Paris), war ein deutscher Pianist, Komponist und Dirigent.

Sehen 1859 und Giacomo Meyerbeer

Gibraltar

Gibraltar (deutsch) ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.

Sehen 1859 und Gibraltar

Gila River Indian Reservation

Lage der ''Gila River Indian Reservation'' im Pinal County Die Gila River Indian Reservation ist ein Indianerreservat im US-Bundesstaat Arizona im Gebiet des Gila River.

Sehen 1859 und Gila River Indian Reservation

Giuseppe Garibaldi

Giuseppe Garibaldi, um 1866 Giuseppe Garibaldi (* 4. Juli 1807 in Nizza; † 2. Juni 1882 auf Caprera) war ein italienischer Freiheitskämpfer und einer der populärsten Protagonisten des Risorgimento, der italienischen Einigungsbewegung zwischen 1820 und 1870.

Sehen 1859 und Giuseppe Garibaldi

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Sehen 1859 und Giuseppe Verdi

Giuseppina Strepponi

Giuseppina Strepponi am Klavier, Gemälde 1845 Giuseppina Strepponi, eigentlich Clelia Maria Giuseppa Strepponi (* 8. September 1815 in Lodi; † 14. November 1897 in Sant’Agata di Villanova sull’Arda bei Busseto) war eine italienische Opernsängerin.

Sehen 1859 und Giuseppina Strepponi

Gold Hill (Colorado)

Gold Hill ist ein Census-designated place im Boulder County im US-Bundesstaat Colorado mit 230 Einwohnern (Stand: 2010).

Sehen 1859 und Gold Hill (Colorado)

Golden (Colorado)

Golden ist eine Stadt im Jefferson County im US-Bundesstaat Colorado, Vereinigte Staaten von Amerika, und Sitz der County-Verwaltung.

Sehen 1859 und Golden (Colorado)

Goldquarzgang

Aufschluss eines Goldquarzgangs (helle Bänderung), Nalunaq-Goldmine, Grönland. Goldquarzgänge sind weltweit verbreitete hydrothermale Erz- und Mineralgänge, die größtenteils aus Quarz (als Gangart) bestehen, mit Einsprengseln von Sulfiden und gediegenem Gold.

Sehen 1859 und Goldquarzgang

Goldrausch

Gold-Nuggets Pfanne zum Goldwaschen Ein Goldrausch (von, wörtlich und sinngemäß also „Gold-Hast“ bzw. „Gold-Ansturm“; engl. rush und deutsch Rausch sind falsche Freunde), seltener auch Goldfieber, ist eine Periode der verstärkten Einwanderung in ein Gebiet, in dem es entweder verwertbare Mengen Gold oder zumindest Gerüchte über solche Vorkommen gibt.

Sehen 1859 und Goldrausch

Gonzalo Carrasco Espinosa

Gonzalo Carrasco Espinosa (um 1930) Otumba, Mexiko Gonzalo Carrasco Espinosa (* 18. Januar 1859 in Otumba; † 19. Januar 1936 in Puebla) war ein mexikanischer Geistlicher der Societas Jesu und religiöser Maler.

Sehen 1859 und Gonzalo Carrasco Espinosa

Gotthold Vitzthum von Eckstädt

Gotthold Vitzthum von Eckstädt mit seiner Frau Karl Gotthold Graf Vitzthum von Eckstädt (* 2. August 1859 in Lichtenwalde; † 5. Dezember 1945) war ein sächsischer Generalleutnant.

Sehen 1859 und Gotthold Vitzthum von Eckstädt

Grand Combin

Luftbild des Grand Combin von Nordwesten Der Grand Combin ist ein stark vergletschertes Bergmassiv in den westlichen Walliser Alpen, im Südwesten des Kantons Wallis, Schweiz.

Sehen 1859 und Grand Combin

Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen

Badische Prämienanleihe von 1845/49 zur Finanzierung des Eisenbahnbaus Badische Eisenbahnanleihe von 1907 Ausfahrt eines Zuges aus dem Heidelberger Bahnhof, 1840 Im Großherzogtum Baden entstand ab 1840 eine Staatsbahn, die 1872 unter der Bezeichnung Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, abgekürzt BadStB, zur eigenständigen Eisenbahnverwaltung wurde.

Sehen 1859 und Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Sehen 1859 und Großherzogtum Toskana

Grosser Rat (Basel-Stadt)

Grosser Rat, Basel Rathaus Basel Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt ist das Kantonsparlament von Basel-Stadt in der Schweiz.

Sehen 1859 und Grosser Rat (Basel-Stadt)

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Sehen 1859 und Grundsteinlegung

Guglielmo Zuelli

mini Guglielmo Zuelli (* 20. Oktober 1859 in Reggio nell’Emilia; † 17. Oktober 1941 in Mailand) war ein italienischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Sehen 1859 und Guglielmo Zuelli

Gunib

Gunib ist ein Dorf (Aul, offiziell Selo) im Rajon Gunibski der nordkaukasischen Republik Dagestan in der Russischen Föderation.

Sehen 1859 und Gunib

Gustav Kampmann

Talmühle 1896 Steigende Nebel 1896 Ruinen im Walde 1898 Winternacht in Königsfeld im Schwarzwald um 1900 Dämmerung 1903 Düsterer Abend II 1904–1906 Blaue Luft 1907 Gustav Kampmann (* 30. September 1859 in Boppard; † 12. August 1917 in Bad Godesberg) war ein Karlsruher Landschaftsmaler und Grafiker.

Sehen 1859 und Gustav Kampmann

Gustav Robert Kirchhoff

Gustav Kirchhoff Kirchhoff (links), zusammen mit Robert Bunsen (Mitte) und Henry Enfield Roscoe (1862) Gedenktafel in Heidelberg, Hauptstraße 52 Gedenkmarke zum 150. Geburtstag Gustav Robert Kirchhoff (* 12. März 1824 in Königsberg (Preußen); † 17. Oktober 1887 in Berlin) war ein deutscher Physiker, der sich insbesondere um die Erforschung der Elektrizität verdient gemacht hat.

Sehen 1859 und Gustav Robert Kirchhoff

Gustav Roethe

Gustav Roethe Gustav Roethe (* 5. Mai 1859 in Graudenz; † 17. September 1926 in Bad Gastein, Österreich) war ein deutscher germanistischer Mediävist.

Sehen 1859 und Gustav Roethe

Gustave Kahn

Félix Vallotton: Porträt Gustave Kahns in dem Buch ''Le Livre des masques'' (Bd. 2, 1898) von Rémy de Gourmont Gustave Kahn (geboren 21. Dezember 1859 in Metz; gestorben 6. September 1936 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Sehen 1859 und Gustave Kahn

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Sehen 1859 und Habsburg

Hans Bennecke

Hans Bennecke Hans Bennecke (Pseudonym: Johannes Neckebën; * 24. April 1859 in Klostermansfeld; † 4. April 1898 in Nervi) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Sehen 1859 und Hans Bennecke

Hans Caspar Escher

Hans Caspar Escher Lithographie von Josef Kriehuber, 1851 Hans Caspar Escher vom Glas auch Hans Caspar Escher im Felsenhof (* 9. August 1775 in Zürich; † 29. August 1859 in Herrliberg) war ein Schweizer Industrieller, Sozialpionier, Politiker und Architekt.

Sehen 1859 und Hans Caspar Escher

Hans von Arnim (Philologe)

Aufnahme von Georg Fayer (1927) Hans von Arnim (* 14. September 1859 auf Gut Groß Fredenwalde; † 25. Mai 1931 in Wien) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten in Rostock, Frankfurt am Main und Wien wirkte.

Sehen 1859 und Hans von Arnim (Philologe)

Hans von Schubert

Hans von Schubert Hans Georg Wilhelm von Schubert (* 12. Dezember 1859 in Dresden; † 6. Mai 1931 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Historiker.

Sehen 1859 und Hans von Schubert

Harlander Coats

Harlander Coats war eine Baumwollspinnerei und Zwirnerei mit Hauptsitz im Stadtteil Harland der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten.

Sehen 1859 und Harlander Coats

Harpers Ferry (West Virginia)

Harpers Ferry (bis 1891 Harper's Ferry) ist eine Kleinstadt im Jefferson County im US-Bundesstaat West Virginia mit 285 Einwohnern (United States Census 2020).

Sehen 1859 und Harpers Ferry (West Virginia)

Håkon Løken

Håkon Løken Håkon Løken, eigentlich Haakon Løken bzw.

Sehen 1859 und Håkon Løken

Heinrich Friedrich von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow

Heinrich Friedrich Armin, seit 1841 Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow, (* 23. September 1791 in Werbelow, Uckermark; † 18. April 1859 in Berlin) war ein Diplomat und preußischer Staatsminister und Erbherr auf Werbelow, Milow und Schwaneberg.

Sehen 1859 und Heinrich Friedrich von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow

Heinrich Schenkl

Heinrich Schenkl (* 29. Jänner 1859 in Innsbruck; † 3. Dezember 1919 in Wien) war ein österreichischer klassischer Philologe.

Sehen 1859 und Heinrich Schenkl

Heinrich Sohnrey

Heinrich Sohnrey vor 1912 Heinrich Sohnrey (* 19. Juni 1859 in Jühnde; † 26. Januar 1948 in Neuhaus im Solling) war Lehrer, Volksschriftsteller und Publizist.

Sehen 1859 und Heinrich Sohnrey

Heinrich XX. (Reuß-Greiz)

Fürst Heinrich XX. Reuß zu Greiz, Lithographie von G. Weinhold Fürst Heinrich XX. Reuß zu Greiz Heinrich XX.

Sehen 1859 und Heinrich XX. (Reuß-Greiz)

Helene Anton

Helene Anton, geb.

Sehen 1859 und Helene Anton

Henri Bergson

rahmenlos Henri-Louis Bergson (* 18. Oktober 1859 in Paris; † 4. Januar 1941 ebenda) war ein französischer Philosoph und Nobelpreisträger für Literatur 1927.

Sehen 1859 und Henri Bergson

Henri Dupuy de Lôme

Henri Laurent Dupuy de Lôme Stanislas Charles Henri Laurent Dupuy de Lôme (* 15. Oktober 1816 in Ploemeur bei Lorient, Frankreich; † 1. Februar 1885 in Paris) war ein französischer Schiffbauingenieur und Politiker.

Sehen 1859 und Henri Dupuy de Lôme

Henri Lavedan

Henri Lavedan Henri Léon Émile Lavedan (* 9. April 1859 in Orléans; † 4. September 1940 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Journalist.

Sehen 1859 und Henri Lavedan

Henry Heitfeld

Henry Heitfeld (1899) Henry Heitfeld (* 12. Januar 1859 in St. Louis, Missouri; † 21. Oktober 1938 in Spokane, Washington) war ein US-amerikanischer Politiker der Populist Party, der den Bundesstaat Idaho im US-Senat vertrat.

Sehen 1859 und Henry Heitfeld

Henry S. Geyer

Henry S. Geyer Henry Sheffie Geyer (* 9. Dezember 1790 in Frederick, Maryland; † 5. März 1859 in St. Louis) war ein US-amerikanischer Politiker der United States Whig Party, der den Bundesstaat Missouri im US-Senat vertrat.

Sehen 1859 und Henry S. Geyer

Henry Temple, 3. Viscount Palmerston

centre Henry John Temple, 3.

Sehen 1859 und Henry Temple, 3. Viscount Palmerston

Hermann Bendix

Hermann Bendix, lebensgroße Gipsbüste eines unbekannten Künstlers (um 1930). Hermann Bendix (* 22. April 1859 in Damgarten; † 1. Juni 1935 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Kantor und Komponist.

Sehen 1859 und Hermann Bendix

Hermann Hepp (Politiker)

Hermann Hepp Hermann Hepp (* 30. November 1859 in Seelbach; † 13. März 1919 ebenda) war ein deutscher Landwirt, Politiker und Abgeordneter des Deutschen Reichstages.

Sehen 1859 und Hermann Hepp (Politiker)

Hermann Martin Asmuss

Hermann Martin Asmuss Hermann Martin Asmuss, auch Hermann Martin Asmuß, (* 12. Mai 1812 in Dorpat; † 6. Dezember 1859 ebenda) war ein deutsch-baltischer Zoologe (Entomologe) und Paläontologe.

Sehen 1859 und Hermann Martin Asmuss

Herzogtum Modena und Reggio

Flagge des Herzogtums Modena zwischen 1830 und 1859 Wappen des Herzogtums Modena Norditalien im Jahr 1796 vor der französischen Besetzung Das Herzogtum Modena und Reggio (ital. Ducato di Modena e Reggio, meist als Herzogtum Modena bezeichnet) war seit dem 15. Jahrhundert ein Territorium in Oberitalien mit der Hauptresidenz in Modena.

Sehen 1859 und Herzogtum Modena und Reggio

Herzogtum Parma

Wappen des Hauses Farnese Das Herzogtum Parma war ein von 1545 bis 1860 bestehendes Territorium im heutigen Italien mit der gleichnamigen Hauptstadt Parma.

Sehen 1859 und Herzogtum Parma

Honorio Alarcón

Honorio Alarcón (* 1. Januar 1859 in Santa Marta; † 19. Mai 1920 in Bogotá) war ein kolumbianischer Pianist und Musikpädagoge.

Sehen 1859 und Honorio Alarcón

Howard MacNutt

Howard MacNutt (* 13. Juni 1859 in Branchtown, Philadelphia, Pennsylvania; † 26. Dezember 1926 in Miami, Florida) wurde 1898 Bahai und von Shoghi Effendi posthum zu einem Jünger Abdu’l Bahas ernannt.

Sehen 1859 und Howard MacNutt

Hudson’s Bay Company

Die Hudson’s Bay Company (HBC) ist ein kanadisches Handelsunternehmen, das 1670 mit einem Privileg des Königs von England, Schottland und Irland gegründet wurde.

Sehen 1859 und Hudson’s Bay Company

Hugo Hergesell

Hugo Hergesell Hugo Emil Hergesell (* 29. Mai 1859 in Bromberg; † 6. Juni 1938 in Berlin) war ein deutscher Meteorologe und Geophysiker.

Sehen 1859 und Hugo Hergesell

Hugo Junkers

Hugo Junkers (1920) Villa Hugo Junkers von Bernhard Borst in Gauting Das Grab von Hugo Junkers und seiner Ehefrau Therese, geborene Bennhold, im Familiengrab auf dem Waldfriedhof (München) Heinrich Hugo Junkers (* 3. Februar 1859 in Rheydt; † 3. Februar 1935 in Gauting) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Sehen 1859 und Hugo Junkers

Hugo Türpe

Hugo Türpe (* 3. September 1859 in Mohsdorf; † 2. Juli 1891 in Claußnitz) war ein deutscher Cornet-Virtuose und Komponist für das Cornet à Pistons.

Sehen 1859 und Hugo Türpe

Hundeausstellung

Vorführen eines Hundes im Ring Eine Hundeausstellung (auch Rassehundeausstellung) ist eine Veranstaltung eines Zuchtverbands für Rassehunde zur Darstellung seines Zuchterfolgs.

Sehen 1859 und Hundeausstellung

Ii Naosuke

Ii Naosuke Ii Naosuke (Ii Naosuke; * 29. November 1815 in Edo, Japan; † 24. März 1860 ebenda) war Daimyō von Hikone (1850–1860) und Tairō des Tokugawa-Shogunats, eine Position, die er vom 23.

Sehen 1859 und Ii Naosuke

Imam Schamil

Imam Schamil Imam Schamil, Lithographie von R. Hoffmann nach Laurens Imam Schamil ergibt sich. Gemälde von Franz Roubaud Imam Schamil, auch Scheich Schamil (* um 1797 in Gimra, Dagestan; † März 1871 bei Medina in Saudi-Arabien), war von 1834 bis 1859 religiös-politischer Führer (Imam) der muslimischen Bergvölker Dagestans und Tschetscheniens und organisierte in dieser Zeit deren Widerstand gegen die russische Eroberung des Nordostkaukasus.

Sehen 1859 und Imam Schamil

Indianerreservat

Als Indianerreservat (auch: Indianerreservation) wird im Deutschen ein konkret begrenztes Gebiet mit separater Rechtsstellung bezeichnet, das indigenen Ethnien Amerikas („Indianer“) von verschiedenen Staaten zugewiesen wurde.

Sehen 1859 und Indianerreservat

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Sehen 1859 und Iranischer Kalender

Irische Republikanische Bruderschaft

''Sunburst flag'' (irisch: ''An Gal Gréine'') der Irisch Republikanischen Bruderschaft Die Irische Republikanische Bruderschaft (irisch: Bráithreachas Phoblacht na hÉireann), BPÉ oder kürzer Bráithreachas na Poblachta; (englisch: Irish Republican Brotherhood, IRB) wurde 1858 von James Stephens in Dublin gegründet.

Sehen 1859 und Irische Republikanische Bruderschaft

Isambard Kingdom Brunel

Seiten.

Sehen 1859 und Isambard Kingdom Brunel

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Sehen 1859 und Islamischer Kalender

Jacob van Hall

Jacob van Hall Jacob van Hall (* 14. April 1799 in Amsterdam; † 19. März 1859 in Utrecht) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler.

Sehen 1859 und Jacob van Hall

Jacobus Cornelis Swijghuijsen Groenewoud

Jacobus Cornelis Swijghuijsen Groenewoud Jacobus Cornelis Swijghuijsen Groenewoud auch: Swijghuysen, Swijghuisen (* 30. November 1784 in Roordahuizum; † 30. November 1859 in Utrecht) war ein niederländischer reformierter Theologe und Orientalist.

Sehen 1859 und Jacobus Cornelis Swijghuijsen Groenewoud

Jacques Loeb

Jacques Loeb, etwa 1915 Jacques Loeb (* 7. April 1859 in Mayen bei Koblenz; † 11. Februar 1924 in Hamilton auf den Bermuda-Inseln) war ein deutsch-amerikanischer Biologe, der als einer der Begründer der sich etwa ab 1880 entwickelnden experimentellen Forschungsrichtung in der Biologie, der Physiologie, gilt.

Sehen 1859 und Jacques Loeb

Jakob Christoph Heer

Jakob Christoph Heer, gemalt von Caspar Ritter Jakob Christoph Heer (* 17. Juli 1859 in Töss; † 20. August 1925 in Zürich) war ein Schweizer Schriftsteller.

Sehen 1859 und Jakob Christoph Heer

Jakob Degen (Verwaltungsbeamter)

Jakob Degen Porträt 1919 Jakob Degen (* 20. Mai 1859 in Schwegenheim; † 8. August 1947 in Kronach) war ein bayerischer Verwaltungsbeamter und Bezirksamtmann/Landrat in Kronach.

Sehen 1859 und Jakob Degen (Verwaltungsbeamter)

Jakob Julius David

Jakob Julius David Jakob Julius David (geboren 6. Februar 1859 in Mährisch Weißkirchen, Kaisertum Österreich; gestorben 20. November 1906 in Wien) war ein österreichischer Journalist und Schriftsteller.

Sehen 1859 und Jakob Julius David

Jakob Stämpfli

Lithographie von Carl Friedrich Irminger (~1850) Jakob Stämpfli (* 23. Februar 1820 im Janzenhaus bei Wengi; † 15. Mai 1879 in Bern) war ein Schweizer Politiker, Jurist und Journalist.

Sehen 1859 und Jakob Stämpfli

James C. Jones

James C. Jones James Chamberlain Jones (* 20. April 1809 im Davidson County, Tennessee; † 29. Oktober 1859 bei Memphis, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker und zwölfter Gouverneur von Tennessee.

Sehen 1859 und James C. Jones

James Ward (Maler)

James Ward (Selbstporträt, 1848) Regent’s Park von 1807 James Ward, (* 23. Oktober 1769 in London; † 23. November 1859 in Cheshunt, Hertfordshire), war ein englischer Maler.

Sehen 1859 und James Ward (Maler)

James Willard Schultz

James Willard Schultz mit seinem Sohn Hart Merriam Schultz (Lone Wolf) 1884 James Willard Schultz (* 26. August 1859 in Boonville im US-Bundesstaat New York; † 11. Juni 1947 in der Wind River Indian Reservation in Wyoming), indianisch Apikuni genannt, war ein amerikanischer Schriftsteller, der in jungen Jahren ein Leben als Jäger und Händler im amerikanischen Westen geführt und eine Zeitlang bei einem Stamm der Schwarzfußindianer im nordwestlichen Teil von Montana gelebt hat.

Sehen 1859 und James Willard Schultz

Jón Magnússon

Jón Magnússon Jón Magnússon (* 16. Januar 1859 in Múli, Aðaldalur; † 23. Juni 1926 in Nes, Norðfjörður) war ein isländischer Politiker, sowie zweifacher Justiz- und Premierminister Islands.

Sehen 1859 und Jón Magnússon

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Sehen 1859 und Jüdischer Kalender

Jean Jaurès

Jean Jaurès (1904) Denkmal für Jean Jaurès in Carmaux von 1923 Jean Jaurès (* 3. September 1859 in Castres, Département Tarn; † 31. Juli 1914 in Paris) war ein französischer Historiker und sozialistischer Politiker und in seinem Heimatland einer der bekanntesten Vertreter des Reformsozialismus am Ende des 19.

Sehen 1859 und Jean Jaurès

Jefferson De Angelis

Thomas Jefferson De Angelis (* 30. November 1859 in Los Angeles, Kalifornien; † 20. März 1933 in East Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Sänger.

Sehen 1859 und Jefferson De Angelis

Jefferson-Territorium

Jefferson-Territorium Das Jefferson-Territorium war ein illegales und nicht anerkanntes Territorium der Vereinigten Staaten, das vom 24.

Sehen 1859 und Jefferson-Territorium

Jerome K. Jerome

Jerome K. Jerome Jerome Klapka Jerome (* 2. Mai 1859 in Walsall, Staffordshire; † 14. Juni 1927 in Northampton) war ein englischer Autor.

Sehen 1859 und Jerome K. Jerome

Johan Frans van Bemmelen

Prof. dr. J.F. van Bemmelen, 1907 Johan Frans van Bemmelen (* 26. Dezember 1859 in Groningen; † 6. August 1956 in Leiden) war ein niederländischer Paläontologe und Zoologe.

Sehen 1859 und Johan Frans van Bemmelen

Johan Ludwig Jensen

Johan Jensen Johan Ludwig William Valdemar Jensen (* 8. Mai 1859 in Nakskov; † 5. März 1925 in Kopenhagen) war ein dänischer Mathematiker.

Sehen 1859 und Johan Ludwig Jensen

Johann Christoph Schröther der Jüngere

Johann Christoph Schröther der Jüngere (* 4. April 1774 in Sonnewalde, Niederlausitz; † 1. Februar 1859) war ein deutscher Orgelbauer in Sonnewalde.

Sehen 1859 und Johann Christoph Schröther der Jüngere

Johann Friedrich Ruthe

Johann Friedrich Ruthe, auch Johannes, (* 16. April 1788 in Egenstedt nahe Hildesheim; † 24. August 1859 in Berlin) war ein deutscher Oberlehrer, Botaniker und Entomologe, der sich auf diesem Gebiet zu einem Spezialisten für Hymenoptera und Diptera entwickelte.

Sehen 1859 und Johann Friedrich Ruthe

Johann Friedrich Schilling

Die Schillingbrücke in Berlin-Friedrichshain Johann Friedrich Schilling (* 28. September 1765 in Neuermühlen (Livland); † 2. September 1859) war ein deutscher Hofmaurermeister und leitete den 1840 gegründeten Aktienverein, der die später nach ihm benannte „Schillingbrücke“ im Berliner Stadtteil Friedrichshain baute.

Sehen 1859 und Johann Friedrich Schilling

Johann Günther Friedrich Cannabich

Johann Günther Friedrich Cannabich Johann Günther Friedrich Cannabich (* 21. April 1777 in Sondershausen; † 2. März 1859 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Pfarrer und Geograph.

Sehen 1859 und Johann Günther Friedrich Cannabich

Johann Joseph Benet

Johann Joseph Benet/Bennen (1862) Grabstein von Johann Joseph Benet in Ernen, VS Johann Joseph Benet (auch Bennen, * 11. November 1819 in Steinhaus, Kanton Wallis; † 28. Februar 1864 auf dem Berg Haut de Cry (2969 m)) war ein Schweizer Bergführer.

Sehen 1859 und Johann Joseph Benet

Johann Melchior Schuler

Johann Melchior Schuler (* 9. März 1779 in Mollis; † 30. April 1859 in Erlinsbach) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Heimatforscher.

Sehen 1859 und Johann Melchior Schuler

Johann Nestroy

Johann Nepomuk Nestroy Johann Nepomuk Eduard Ambrosius Nestroy (* 7. Dezember 1801 in Wien; † 25. Mai 1862 in Graz) war ein österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Opernsänger (Bass).

Sehen 1859 und Johann Nestroy

Johann von Österreich

rahmenlos Erzherzog Johann Baptist Josef Fabian SebastianAnton Schlossar: Erzherzog Johann von Österreich. Styria, Wien/Graz 1908, S. 2, 35, 25, 36 und 64.

Sehen 1859 und Johann von Österreich

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Sehen 1859 und Johann Wolfgang von Goethe

Johanna Naber

Johanna Naber, ca. 1898 Johanna Naber (eigentlicher Name Johanna Wilhelmina Antoinette Naber; * 25. März 1859 in Haarlem; † 30. Mai 1941 in Den Haag) war eine niederländische Autorin, Feministin und die erste Historikerin der niederländischen Frauenbewegung.

Sehen 1859 und Johanna Naber

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Sehen 1859 und Johannes Brahms

Johannes Emde

Johannes Emde (* Dezember 1774 in Schmillinghausen (Fürstentum Waldeck); † 20. August 1859 in Surabaya (Ost-Java)), war ein deutscher Missionar in Ost-Java.

Sehen 1859 und Johannes Emde

Johannes Kirchner

Johannes Ernst Kirchner (* in Reval; † 27. Juni 1940 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Epigraphiker.

Sehen 1859 und Johannes Kirchner

Johannes Mayerhofer

Selbstbildnis (um 1900) Johannes Mayerhofer (* 7. November 1859 in Baden, Niederösterreich; † 9. April 1925 ebenda) war ein österreichischer akademischer Maler und Bildhauer sowie Zeitschriftenredakteur und volkskundlicher Autor.

Sehen 1859 und Johannes Mayerhofer

Johannes Schubert (Physiker)

Johannes Oscar Schubert (* 11. Juni 1859 in Dreischweinsköpfen bei Danzig; † 29. September 1947 in Eberswalde) war ein deutscher Mathematiker, Physiker, Geodät und Meteorologe.

Sehen 1859 und Johannes Schubert (Physiker)

John Austin (Rechtsphilosoph)

John Austin John Austin (* 3. März 1790 in Creeting Mill, Suffolk, England; † 1. Dezember 1859 in Weybridge, Surrey) war ein englischer Jurist und Rechtsphilosoph.

Sehen 1859 und John Austin (Rechtsphilosoph)

John Brown (Abolitionist)

hochkant John Brown (* 9. Mai 1800 in Torrington, Connecticut; † 2. Dezember 1859 in Charles Town, Virginia, heute West Virginia) war ein US-amerikanischer Abolitionist, der sich gegen die Sklaverei in den USA auflehnte.

Sehen 1859 und John Brown (Abolitionist)

John Brown’s Body

Text von John Brown’s Body in der zweiten bekannten Veröffentlichung aus dem Jahr 1861 John Brown’s Body ist ein Lied in Marschform, das bald nach der Hinrichtung des US-amerikanischen Abolitionisten John Brown im Jahre 1859 entstand.

Sehen 1859 und John Brown’s Body

John Burke (Gouverneur)

John Burke (1920) John Burke (* 25. Februar 1859 in Sigourney, Keokuk County, Iowa; † 14. Mai 1937 in Rochester, Minnesota) war ein US-amerikanischer Politiker.

Sehen 1859 und John Burke (Gouverneur)

John Dewey

John Dewey, nach 1919 Deweys Grab auf dem Campus der University of Vermont John Dewey (* 20. Oktober 1859 in Burlington, Vermont; † 1. Juni 1952 in New York) war ein amerikanischer Philosoph und Pädagoge.

Sehen 1859 und John Dewey

John Grenfell Maxwell

Sir John Grenfell Maxwell Sir John Grenfell Maxwell GCB, KCMG, CVO, DSO (* 13. August 1859 in Toxteth Park, Liverpool; † 20. Februar 1929 in Kapstadt) war ein britischer General und kämpfte in verschiedenen britischen Kolonialkriegen.

Sehen 1859 und John Grenfell Maxwell

John Jellicoe, 1. Earl Jellicoe

John Jellicoe,Admiral of the Fleet John Rushworth Jellicoe, 1.

Sehen 1859 und John Jellicoe, 1. Earl Jellicoe

John Syz

John Syz, auch John Syz-Schindler (* 23. März 1859 in Brooklyn in New York City; † 27. März 1939 in Zürich), war ein Schweizer Unternehmer, Verbandsfunktionär und freisinniger Politiker.

Sehen 1859 und John Syz

John Wesley Davis

John Wesley Davis John Wesley Davis (* 16. April 1799 in New Holland, Lancaster County, Pennsylvania; † 22. August 1859 in Carlisle, Indiana) war ein US-amerikanischer Politiker.

Sehen 1859 und John Wesley Davis

John Whiteaker

John Whiteaker John Whiteaker (* 4. Mai 1820 im Dearborn County, Indiana; † 2. Oktober 1902 in Eugene, Oregon) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1859 bis 1862 der erste Gouverneur des Bundesstaates Oregon.

Sehen 1859 und John Whiteaker

John Wilbur Chapman

mini John Wilbur Chapman oder J. Wilbur Chapman (* 17. Juni 1859 in Richmond, Indiana; † 25. Dezember 1918 in New York City) war ein US-amerikanischer presbyterianischer Pastor, Autor, Kirchenführer und Evangelist, der mit dem Gospelsänger Charles McCallon Alexander als Erweckungsprediger in den USA, in Asien und in Europa unterwegs war.

Sehen 1859 und John Wilbur Chapman

John Y. Mason

John Y. Mason John Young Mason (* 18. April 1799 im Greensville County, Virginia; † 3. Oktober 1859 in Paris) war ein US-amerikanischer Jurist, Diplomat, Politiker, Marineminister und Justizminister (Attorney General).

Sehen 1859 und John Y. Mason

José de Madrazo y Agudo

''Selbstporträt von José Madrazo'' (Öl auf Karton, 73,5 × 56 cm). Um 1840, Museo del Prado, Madrid José de Madrazo y Agudo, auch José de Madrazo (geboren 22. April 1781 in Santander; gestorben 8. Mai 1859 in Madrid) war ein spanischer Maler, Radierer und Lithograf des Klassizismus.

Sehen 1859 und José de Madrazo y Agudo

José Gallegos y Arnosa

José Gallegos y Arnosa ''Gerüchte'', 1893 José Gallegos y Arnosa (* 3. Mai 1859 in Jerez de la Frontera; † 20. September 1917 in Anzio bei Rom) war ein spanischer Genremaler, Bildhauer und Architekt.

Sehen 1859 und José Gallegos y Arnosa

José Miguel de Velasco Franco

José Miguel de Velasco Franco José Miguel de Velasco Franco (* 29. September 1795 in Santa Cruz de la Sierra; † 13. Oktober 1859 ebenda) war ein bolivianischer General und Politiker.

Sehen 1859 und José Miguel de Velasco Franco

Josef Bohuslav Foerster

Josef Bohuslav Foerster Sitzend, von links nach rechts: Antonín Dvořák, Heinrich von Kaan, Zdeněk Fibich. Stehend, von links nach rechts: Karel Bendl, Josef Bohuslav Foerster, Karel Kovařovic (1885) Eine Gedenktafel für Bohuslav Förster an dem Haus, das er von 1908 bis 1918 in Wien-Hietzing bewohnte Das Wohnhaus in der Schlüterstraße 58 (II.

Sehen 1859 und Josef Bohuslav Foerster

Josef Cyrill Sychra

Josef Cyrill Sychra Josef Cyrill Sychra (* 3. Dezember 1859; † 21. August 1935) war ein tschechischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Sehen 1859 und Josef Cyrill Sychra

Joseph Dalton Hooker

Joseph Dalton Hooker (1855) nach einem Porträt von George Richmond (1809–1896) Sir Joseph Dalton Hooker (* 30. Juni 1817 in Halesworth, Suffolk; † 10. Dezember 1911 in Sunningdale, Berkshire) war ein englischer Botaniker.

Sehen 1859 und Joseph Dalton Hooker

Joseph Joachim

Joseph Joachim Joseph Joachims Geburtshaus in Kittsee (2012) Joseph Joachim und seine Gattin Amalie in Hannover, Winter 1863/64 Die Villa Joachim, Entwurfszeichnung des Architekten Richard Lucae, 1871 Joseph Georg Maria Joachim (* 28. Juni 1831 in Kittsee bei Pressburg, Ungarn, seit 1921 Burgenland; † 15.

Sehen 1859 und Joseph Joachim

Joseph Ludwig Raabe

Joseph Ludwig Raabe Joseph Ludwig Raabe (* 15. Mai 1801 in Brody; † 22. Januar 1859 in Zürich) war ein Schweizer Mathematiker.

Sehen 1859 und Joseph Ludwig Raabe

Joseph Turmel

Joseph Turmel (* 13. Dezember 1859 in Rennes; † 5. Februar 1943 ebenda) war ein französischer Modernist und Historiker für Dogmatik.

Sehen 1859 und Joseph Turmel

Joseph Victor von Scheffel

rahmenlos Joseph Victor Scheffel, ab 1876 von Scheffel (* 16. Februar 1826 in Karlsruhe; † 9. April 1886 ebenda), war ein im 19.

Sehen 1859 und Joseph Victor von Scheffel

Joshua Norton

„Kaiser“ Joshua Abraham Norton, 1876 Joshua Abraham Norton (* 17. Januar 1811 in England; † 8. Januar 1880 in San Francisco) war ein Geschäftsmann aus San Francisco.

Sehen 1859 und Joshua Norton

Jules Barbier

Jules Barbier, Foto von Nadar Barbiers Grab in Châtenay-Malabry. Paul-Jules Barbier (* 8. März 1825 in Paris; † 16. Januar 1901 ebenda) war ein französischer Theaterdichter und Librettist.

Sehen 1859 und Jules Barbier

Jules Léotard

Jules Léotard in seinem Kostüm Jean-Marie Jules Léotard (* 1. August 1838 in Toulouse; † 16. August 1870 ebenda) war ein französischer Artist.

Sehen 1859 und Jules Léotard

Julius Hart

Julius Hart Julius Hart (* 9. April 1859 in Münster; † 7. Juli 1930 in Berlin) war ein deutscher Dichter und Literaturkritiker des Naturalismus.

Sehen 1859 und Julius Hart

Julius Klengel

Julius Klengel (1903) Julius Klengel (* 24. September 1859 in Leipzig; † 27. Oktober 1933 ebenda) war ein deutscher Cellist sowie Komponist und Instrumentallehrer.

Sehen 1859 und Julius Klengel

Justo José de Urquiza

Justo José de Urquiza Justo José de Urquiza y García (* 18. Oktober 1801 in der Provinz Entre Ríos; † 11. April 1870 ebenda) war Mitglied der argentinischen Oligarchie und vom 5.

Sehen 1859 und Justo José de Urquiza

Justus Strandes

Justus Strandes, um 1912. Justus Strandes (* 4. Februar 1859 in Stade; † 16. Juli 1930 in Hamburg) war ein Hamburger Übersee-Kaufmann, Politiker und Hamburger Senator, der an der Einrichtung der deutschen Kolonie in Deutsch-Ostafrika beteiligt war.

Sehen 1859 und Justus Strandes

K.k. Südliche Staatsbahn

Die k.k. Südliche Staatsbahn (SStB) war eine Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns, die unter anderem 1857 die durchgängige Schienenverbindung Wien–Triest herstellte.

Sehen 1859 und K.k. Südliche Staatsbahn

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Sehen 1859 und Kaisertum Österreich

Kakteengewächse

Die Kakteengewächse (Cactaceae) oder kurz Kakteen sind eine Familie in der Ordnung Nelkenartige (Caryophyllales) innerhalb der Bedecktsamer (Magnoliopsida).

Sehen 1859 und Kakteengewächse

Kaluga

Kaluga ist eine russische Stadt an der Oka, rund 190 km südwestlich von Moskau.

Sehen 1859 und Kaluga

Kamilo Mašek

Kamilo Mašek (* 11. Juli 1831 in Ljubljana; † 29. Juni 1859 in Stainz) war ein slowenischer Komponist.

Sehen 1859 und Kamilo Mašek

Kannenpflanzen

Kannenpflanzen (Nepenthes) bilden die einzige Gattung in der Familie der Kannenpflanzengewächse (Nepenthaceae).

Sehen 1859 und Kannenpflanzen

Kansas-Territorium

Das Kansas Territory mit der zeitweiligen Hauptstadt Lecompton Änderungen zum Territorium und Ausgründung des Colorado-Territoriums Das Kansas-Territorium war ein Vorläufer des US-Bundesstaats Kansas, das zwischen dem 30.

Sehen 1859 und Kansas-Territorium

Karl Asal

Karl Albert Asal (* 17. Juli 1859 in Durlach; † 8. November 1929 in Karlsruhe) war ein seit 1886 im badischen Staatsdienst stehender Jurist.

Sehen 1859 und Karl Asal

Karl Baedeker

Karl Baedeker Karl Baedeker (* 3. November 1801 in Essen; † 4. Oktober 1859 in Koblenz, zeitgenössische Schreibweise: Karl Bædeker) war ein deutscher Verleger und als Autor Begründer der Baedeker-Reiseführer.

Sehen 1859 und Karl Baedeker

Karl Bleibtreu

Karl Bleibtreu, um 1902 Karl Bleibtreu Ismael Gentz: Karl Bleibtreu Karl August Bleibtreu (* 13. Januar 1859 in Berlin; † 30. Januar 1928 in Locarno) war ein deutscher Schriftsteller und Sohn des Schlachtenmalers Georg Bleibtreu.

Sehen 1859 und Karl Bleibtreu

Karl Blodig

Karl Blodig (* 16. Oktober 1859 in Wien; † 7. September 1956 in Bregenz) war ein österreichischer Bergsteiger, Augenarzt und Publizist.

Sehen 1859 und Karl Blodig

Karl Cäsar Antz

Karl Cäsar Antz (* 1805 Zell an der Mosel; † 9. Februar 1859 in Greifswald) war ein deutscher Arzt und Botaniker.

Sehen 1859 und Karl Cäsar Antz

Karl Eckstein

Karl Georg Wilhelm Eckstein (* 28. Dezember 1859 in Grünberg, Hessen; † 22. April 1939 in Dubrovnik (damals Ragusa)) war ein deutscher Forstwissenschaftler und Entomologe, der auf Schmetterlinge spezialisiert war.

Sehen 1859 und Karl Eckstein

Karl Maria Alexander von Auersperg

Karl von Auersperg im Jahre 1902 Karl Maria Alexander von Auersperg (* 26. Februar 1859 in Wien; † 19. Oktober 1927 in Goldegg; ab 1919 Karl Maria Alexander Auersperg) war ein österreichischer Gutsbesitzer und Politiker.

Sehen 1859 und Karl Maria Alexander von Auersperg

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Sehen 1859 und Karl Marx

Karl Muck

Karl Muck (1898) Karl Muck (* 22. Oktober 1859 in Darmstadt; † 3. März 1940 in Stuttgart) war ein deutscher Dirigent.

Sehen 1859 und Karl Muck

Karl Otto von Raumer

Karl Otto von Raumer (* 17. September 1805 in Stargard in Pommern; † 6. August 1859 in Berlin) war ein preußischer Staatsmann.

Sehen 1859 und Karl Otto von Raumer

Karl Peucker

Karl Peucker Karl Ernst Oscar Peucker (* 15. Juni 1859 in Bojanowo bei Posen; † 23. Juli 1940 in Wien) war ein österreichischer Geograph und Kartograph.

Sehen 1859 und Karl Peucker

Karl von Abel

Carl August von Abel Abels Geburtshaus in Wetzlar Karl August Abel, ab 1830 Ritter von Abel (* 17. September 1788 in Wetzlar; † 3. September 1859 in München), war ein deutscher Politiker und bayerischer Staatsminister, insbesondere Innenminister.

Sehen 1859 und Karl von Abel

Karl von Urban

Carl von Urban, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850 Karl (Carl) Freiherr von Urban (* 31. August 1802 in Krakau; † 1. Januar 1877 in Brünn) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Sehen 1859 und Karl von Urban

Karl XV. (Schweden)

Karl XV. 1865 Karl XV. (vollständiger Name Karl Ludvig Eugen Bernadotte; * 3. Mai 1826 im Stockholmer Schloss, Stockholm; † 18. September 1872 in Malmö) war König von Schweden und als Karl IV. König von Norwegen von 1859 bis 1872.

Sehen 1859 und Karl XV. (Schweden)

Kate Marsden

Kate Marsden, 1892 Kate Marsden (* 13. Mai 1859 in Tottenham, Middlesex; † 26. Mai 1931 in London) war eine britische Krankenschwester, die sich Ende des 19.

Sehen 1859 und Kate Marsden

Katharinenkloster (Sinai)

Glockenturm des Katharinenklosters, dahinter ist das Minarett der Moschee zu sehen Das heute griechisch-orthodoxe Katharinenkloster im Sinai in Ägypten wurde zwischen 548 und 565 gegründet und ist eines der ältesten immer noch bewohnten Klöster des Christentums.

Sehen 1859 und Katharinenkloster (Sinai)

Kathinka Hedwig Agerskov

Kathinka Hedwig Agerskov, auch Cathinca Hedvig (* 8. August 1859 in Flensburg; † 23. November 1890 in Frederiksberg), war eine dänische Genremalerin.

Sehen 1859 und Kathinka Hedwig Agerskov

Kaukasuskrieg (1817–1864)

Als Kaukasuskrieg werden zusammenfassend die militärischen Aktionen des Russischen Kaiserreiches zwischen 1817 und 1864 bezeichnet, die das Ziel hatten, die vollständige Kontrolle über den Nordkaukasus zu erlangen.

Sehen 1859 und Kaukasuskrieg (1817–1864)

Königreich beider Sizilien

Das Königreich beider Sizilien war ein Staat in Süditalien.

Sehen 1859 und Königreich beider Sizilien

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Sehen 1859 und Königreich Hannover

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Sehen 1859 und Königreich Sardinien

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Sehen 1859 und Kirchenstaat

Kirchhoffsches Strahlungsgesetz

Das kirchhoffsche Strahlungsgesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen Absorption und Emission eines realen Körpers im thermischen Gleichgewicht.

Sehen 1859 und Kirchhoffsches Strahlungsgesetz

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt.

Sehen 1859 und Kleindeutsche Lösung

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Sehen 1859 und Klemens Wenzel Lothar von Metternich

Klipper

Als Klipper (von) wird eine in den Vereinigten Staaten entstandene Bauart schneller Fracht-Segelschiffe bezeichnet, die ihre Blütezeit in der Mitte des 19.

Sehen 1859 und Klipper

Knut Hamsun

Knut Hamsun, 1939 Knut Hamsun, 1890 Knut Hamsun (gebürtig Knud Pedersen, * 4. August 1859 in Garmo/Garmostrædet bei Lom oder in Vågå, Fylke Oppland, Norwegen; † 19. Februar 1952 in Nørholm bei Grimstad) war einer der bedeutendsten norwegischen Schriftsteller des frühen 20.

Sehen 1859 und Knut Hamsun

Konrad Burdach

Fotografie von Konrad Burdach (1895). Carl Ernst Konrad Burdach (* 29. Mai 1859 in Königsberg (Ostpreußen); † 18. September 1936 in Berlin) war ein deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler.

Sehen 1859 und Konrad Burdach

Konstantin von Tischendorf

128px Titelblatt des 1862 veröffentlichten Textes des Codex Sinaiticus, herausgegeben unter Schirmherrschaft Zar Alexanders II. in Sankt Petersburg (''Petropolis'') Lobegott Friedrich Constantin von Tischendorf (* 18. Januar 1815 in Lengenfeld; † 7. Dezember 1874 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Handschriftenforscher.

Sehen 1859 und Konstantin von Tischendorf

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Sehen 1859 und Kopenhagen

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Sehen 1859 und Koptischer Kalender

Kurt von Schleinitz

Kurt Freiherr von Schleinitz, 1912 Kurt Hans Julius Freiherr von Schleinitz (* 18. April 1859 in Oberförsterei Kunersdorf, Kreis Zauch-Belzig, Provinz Brandenburg; † 5. Juni 1928 in Berlin-Zehlendorf) war ein preußischer Generalmajor und bis zum 13.

Sehen 1859 und Kurt von Schleinitz

La Gloire

Die französische Dampffregatte La Gloire („Der Ruhm“) war das welterste hochseetaugliche Panzerschiff.

Sehen 1859 und La Gloire

Landestheater Coburg

Landestheater Coburg mit benachbartem Edinburgh-Palais Landestheater Rückseite Zuschauerraum Proszenium Spiegelsaal (Foyer) Das Landestheater Coburg ist ein mittelgroßes Dreispartentheater (Oper/Operette, Schauspiel, Ballett), das von der Stadt Coburg und dem Freistaat Bayern gemeinsam getragen wird.

Sehen 1859 und Landestheater Coburg

Léon Autonne

Léon César Autonne (* 28. Juli 1859 in Odessa; † 12. Januar 1916) war ein französischer Ingenieur und Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie, Differentialgleichungen und Algebra (Matrizen u. a.) befasste.

Sehen 1859 und Léon Autonne

Leonardo Márquez

Leonardo Márquez Araujo Leonardo Márquez Araujo (* 8. Januar 1820 Mexiko-Stadt; † 5. Juli 1913 in Havanna) war ein mexikanischer General und Botschafter.

Sehen 1859 und Leonardo Márquez

Leonid Konstantinowitsch Artamonow

Leonid Konstantinowitsch Artamonow Oberst Leonid Artamonow (Mitte), nach seiner Rückkehr aus Äthiopien Leonid Konstantinowitsch Artamonow (wiss. Transliteration Leonid Konstantinovič Artamonov; * in Gouvernement Cherson; † in Leningrad) war ein russischer Ingenieur, Forschungsreisender und General der russischen Armee.

Sehen 1859 und Leonid Konstantinowitsch Artamonow

Leopold II. (Toskana)

Leopold II., Großherzog der Toskana Leopold II. (* 3. Oktober 1797 in Florenz; † 29. Januar 1870 in Rom) war Großherzog der Toskana und Erzherzog von Österreich.

Sehen 1859 und Leopold II. (Toskana)

Leopold von Belgien

Leopold von Belgien Leopold von Belgien, Herzog von Brabant, mit seiner Mutter Königin Marie Henriette Leopold Ferdinand Élie Victor Albert Marie von Belgien (* 12. Juni 1859 in Laeken; † 22. Januar 1869 in Brüssel) war ein Prinz von Belgien und als belgischer Thronfolger Herzog von Brabant.

Sehen 1859 und Leopold von Belgien

Leslie Stephen

Leslie Stephen (Foto von George Charles Beresford, 1902) Leslie Stephen um 1860 Sir Leslie Stephen, KCB (* 28. November 1832 in London; † 22. Februar 1904 in Kensington, London) war ein britischer Historiker, Literat und Bergsteiger.

Sehen 1859 und Leslie Stephen

Liberal Party

Die Liberal Party war eine politische Partei in Großbritannien.

Sehen 1859 und Liberal Party

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Sehen 1859 und Libretto

Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Timor

historical Flagge des Gouverneurshttps://www.facebook.com/545917885460268/photos/a.546423628743027.1073741833.545917885460268/794217790630275/?type.

Sehen 1859 und Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Timor

Liste von Katastrophen der Schifffahrt

Die Listen von Katastrophen der Schifffahrt enthalten eine Auflistung der schwersten Seeunfälle und Schiffskatastrophen in der Geschichte der Seefahrt und der Schifffahrt im Allgemeinen.

Sehen 1859 und Liste von Katastrophen der Schifffahrt

Lodewijk Gerard Visscher

Lodewijk Gerard Visscher Lodewijk Gerard Visscher (* 1. März 1797 in Breda; † 26. Januar 1859 in Utrecht) war ein niederländischer Literaturwissenschaftler und Historiker.

Sehen 1859 und Lodewijk Gerard Visscher

Lohengrin

Lohengrin ist eine romantische Oper in drei Akten des deutschen Komponisten Richard Wagner.

Sehen 1859 und Lohengrin

Lohengrin (Nestroy)

Lohengrin, auch Oper der Zukunft, Lohengrin, ist eine musikalisch-dramatische Parodie in vier Bildern von Johann Nestroy.

Sehen 1859 und Lohengrin (Nestroy)

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Sehen 1859 und Lombardei

Louis Boutan

Louis Marie-Auguste Boutan (* 6. März 1859 in Versailles, Frankreich; † 6. April 1934 in Tighzirt, Französisch-Algerien) war ein französischer Biologe.

Sehen 1859 und Louis Boutan

Louis Cheikhô

Louis Cheikhô Louis Cheikhô (* 5. Februar 1859 in Mardin; † 1927 in Beirut; eigentlicher Name Rizq Allah Cheikhô لويس شيخو) war Orientalist, Theologe und Jesuit.

Sehen 1859 und Louis Cheikhô

Louis Spohr

centre Louis Spohr (* 5. April 1784 in Braunschweig; † 22. Oktober 1859 in Cassel), auch Ludwig Spohr (Taufname Ludewig), war ein deutscher Komponist, Dirigent, Gesangspädagoge, Organisator von Musikfesten und ein Violinist von internationalem Ruf; neben dem Italiener Niccolò Paganini zählt er zu den größten Geigern seiner Zeit.

Sehen 1859 und Louis Spohr

Louis-Joseph Maurin

Bildnis des Kardinals auf seiner Grabstele (Kapelle der Erzbischof-Primaten in der Kathedrale von Lyon) Louis-Joseph Kardinal Maurin (* 15. Februar 1859 in La Ciotat, Frankreich; † 16. November 1936 in Lyon) war ein französischer Geistlicher, Erzbischof von Lyon und Primas von Frankreich.

Sehen 1859 und Louis-Joseph Maurin

Louise Marie Thérèse d’Artois

Louise Marie Thérèse d'Artois Louise Marie Thérèse d'Artois, königliche Prinzessin von Frankreich (* 21. September 1819 in Paris, L'Élysée-Bourbon; getauft 16. Dezember 1819 in der Kapelle des Palais des Tuileries; † 1. Februar 1864 in Venedig), war eine Prinzessin aus dem Hause Bourbon, durch Heirat Herzogin von Parma sowie nachmals Regentin des Herzogtums Parma.

Sehen 1859 und Louise Marie Thérèse d’Artois

Luís Augusto de Almeida Macedo

Luís Augusto de Almeida Macedo war zwischen 1856 und dem 29.

Sehen 1859 und Luís Augusto de Almeida Macedo

Ludwig Ahlmann

Ludwig Ahlmann (* 4. Dezember 1859 in Kiel; † 27. Juli 1942 ebenda) war ein deutscher Bankier und Politiker.

Sehen 1859 und Ludwig Ahlmann

Ludwig Außerwinkler

Ludwig Außerwinkler, als Student im Jahre 1876 Ludwig Außerwinkler (* 12. August 1859 in Prag, Österreich-Ungarn; † 1933) war ein deutscher Chemiker, Fotograf sowie Universitätsprofessor an der Deutschen technischen Hochschule Prag auf dem Fachgebiet der Fotografie.

Sehen 1859 und Ludwig Außerwinkler

Ludwig Auspitz

Ludwig Auspitz (20. März 1859 in Leipzig – 1917 in Reichenhall) war ein deutscher Theaterschauspieler und Opernsänger (Bariton).

Sehen 1859 und Ludwig Auspitz

Ludwig Hänselmann

Ludwig Hänselmann Ludwig Hänselmann (* 4. März 1834 in Braunschweig; † 22. März 1904 ebenda) war ein deutscher Historiker und der erste hauptamtliche Archivar der Stadt Braunschweig.

Sehen 1859 und Ludwig Hänselmann

Ludwig Knorr

Ludwig Knorr als junger Professor in Würzburg 1888 Ludwig Knorr (* 2. Dezember 1859 in München; † 4. Juni 1921 in Jena) war ein deutscher Chemiker.

Sehen 1859 und Ludwig Knorr

Ludwig Noster

Bildnis Ludwig Noster, aus: Heimatkalender für den Kreis Friedeberg 1918 Franz Ludwig Paul Noster (* 9. Oktober 1859 in Friedeberg (Neumark); † 29. Mai 1910 in Berlin) war ein deutscher Hofporträtmaler.

Sehen 1859 und Ludwig Noster

Ludwig von Estorff

Ludwig von Estorff in der Uniform der Schutztruppe, ca. 1905 Ludwig von Estorff in Deutsch-Südwestafrika, 1906 Ludwig Gustav Adolf von Estorff (* 24. Dezember 1859 in Hannover; † 5. Oktober 1943 in Uelzen) war ein deutscher General der Infanterie sowie von 1907 bis 1911 Kommandeur der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika und Divisionskommandeur im Ersten Weltkrieg.

Sehen 1859 und Ludwig von Estorff

Ludwik Lejzer Zamenhof

Ludwik Lejzer Zamenhof mit grünem Esperanto-Stern, 1908 Ludwik Lejzer Zamenhof (geboren als Eliezer Levi Samenhof; auch Ludwig Lazarus Samenhof und Ludwig L. Zamenhof,, Esperanto: Ludoviko Lazaro Zamenhof; * in Belostok, Russisches Kaiserreich; † 14. April 1917 in Warschau, Polen) war ein jüdischer Augenarzt aus Polen, das damals zum Russischen Kaiserreich gehörte.

Sehen 1859 und Ludwik Lejzer Zamenhof

Magnetischer Sturm

Als magnetischen Sturm oder Sonnensturm bezeichnet man eine Störung der Magnetosphäre eines Planeten beziehungsweise speziell der Erde (geomagnetischer Sturm).

Sehen 1859 und Magnetischer Sturm

Maiquetía

Maiquetía ist eine Küstenstadt in Venezuela.

Sehen 1859 und Maiquetía

Malawisee

Der Malawisee oder Njassasee (nach Nyasa in Tansania, Niassa in Mosambik; von Yao nyasa „See“) in Ostafrika ist der neuntgrößte See der Erde.

Sehen 1859 und Malawisee

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Sehen 1859 und Malayalam-Kalender

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Sehen 1859 und Mantua

Maria Janitschek

Maria Janitschek 1898 Georg Ludwig Meyn: Maria Janitschek Maria Janitschek, geborene Tölk (* 22. Juli 1859 in Mödling, Kaisertum Österreich; † 28. April 1927 in München) war eine deutsche Schriftstellerin österreichischer Herkunft.

Sehen 1859 und Maria Janitschek

Maria Pawlowna

Maria Pawlowna, Porträt von Wladimir Lukitsch Borowikowski Maria Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland (russisch: Мария Павловна Романова) (* in Pawlowsk bei Sankt Petersburg; † 23. Juni 1859 auf Schloss Belvedere bei Weimar) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und durch Heirat Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Sehen 1859 und Maria Pawlowna

Marie in Bayern

Marie Sophie Amalie, Porträt um 1860 Marie Sophie Amalie, Herzogin in Bayern (* 4. Oktober 1841 in Possenhofen; † 19. Januar 1925 in München) stammte aus der Linie der Herzöge in Bayern des Hauses Wittelsbach.

Sehen 1859 und Marie in Bayern

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Sehen 1859 und Marokko

Martin Möbius (Botaniker)

Martin Möbius (zwischen 1883 und 1893) Martin August Johannes Möbius (* 7. Dezember 1859 in Leipzig; † 25. Januar 1946 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Botaniker.

Sehen 1859 und Martin Möbius (Botaniker)

Mary Anderson (Schauspielerin, 1859)

Mary Anderson Mary Antoinette Anderson, verheiratete Mary Antoinette Navarro (* 28. Juli 1859 in Sacramento, Kalifornien, USA; † 29. Mai 1940 in Broadway, West Midlands, England) war eine US-amerikanische Film- und Theaterschauspielerin.

Sehen 1859 und Mary Anderson (Schauspielerin, 1859)

Mathilde Eyssenhardt

Mathilde Eyssenhardt (* 18. September 1859 in Hoan in Norwegen; † 11. Dezember 1932 in Altona) war eine deutsche Porträtmalerin.

Sehen 1859 und Mathilde Eyssenhardt

Maximilian Attems-Gilleis

Maximilian Graf von Attems-Gilleis, 1859–1939 (2) Maximilian Eugen (Graf von) Attems-Gilleis (* 3. April 1859 auf Schloss Schrattenthal, Niederösterreich, als Attems-Heiligenkreuz; † 25. Oktober 1939 auf Schloss Therasburg, Niederösterreich) aus der 1102 erstmals erwähnten Familie Attems bekleidete als erblicher Träger des Titels Reichsgraf am kaiserlichen Hof in Wien die Ehrenfunktion eines k.u.k.

Sehen 1859 und Maximilian Attems-Gilleis

Maximilian von Lerchenfeld-Köfering

Maximilian von Lerchenfeld-Köfering (* 13. August 1799 in München; † 3. November 1859 in Wien) war ein bayerischer Diplomat.

Sehen 1859 und Maximilian von Lerchenfeld-Köfering

Máximo Arrates Boza

Máximo Arrates Boza (genannt Maestro Chicito, * 6. November 1859 in Santiago de Cuba; † 9. August 1936) war ein panamaischer Komponist.

Sehen 1859 und Máximo Arrates Boza

Melchior Anderegg

Melchior Anderegg (links) und Leslie Stephen (ca. 1870) Melchior Anderegg (1864) Melchior Anderegg (* 28. März 1828 in Zaun bei Meiringen; † 8. Dezember 1914 in Hausen bei Meiringen) war ein Schweizer Bergführer und der Erstersteiger einiger prominenter Westalpen-Gipfel.

Sehen 1859 und Melchior Anderegg

Michail Michailowitsch Ippolitow-Iwanow

Michail Ippolitow-Iwanow Michail Michailowitsch Ippolitow-Iwanow (russisch Михаил Михайлович Ипполитов-Иванов, wissenschaftliche Transliteration Michail Michajlovič Ippolitov-Ivanov; * in Gattschina bei Sankt Petersburg; † 28. Januar 1935 in Moskau) war ein russischer Komponist und Dirigent.

Sehen 1859 und Michail Michailowitsch Ippolitow-Iwanow

Michel Carré (Librettist)

Michel Carré, 1872 Michel Carré (* 20. Oktober 1821 in Besançon, Département Doubs; † 27. Juni 1872 in Argenteuil, Département Val-d’Oise) war ein französischer Librettist.

Sehen 1859 und Michel Carré (Librettist)

Miguel Antonio Otero

Miguel Antonio Otero Miguel Antonio Otero (* 17. Oktober 1859 in St. Louis, Missouri; † 7. August 1944 in Santa Fe, New Mexico) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1897 bis 1906 Gouverneur des New-Mexico-Territoriums.

Sehen 1859 und Miguel Antonio Otero

Miguel Miramón

Miguel Miramón Miguel Miramón (* 29. September 1832 in Mexiko-Stadt; † 19. Juni 1867 in Santiago de Querétaro) war ein mexikanischer General und Politiker.

Sehen 1859 und Miguel Miramón

Mincio

Der Mincio ist ein Fluss in Oberitalien.

Sehen 1859 und Mincio

Mineralölunternehmen

MiRO Karlsruhe, gemeinsame Erdölraffinerie mehrerer Unternehmen Mineralölunternehmen (auch Mineralölgesellschaften) sind Konzerne, die in der Förderung, der Veredelung und dem Vertrieb von Mineralöl bzw.

Sehen 1859 und Mineralölunternehmen

Mirabeau B. Lamar

Mirabeau B. Lamar Mirabeau Buonaparte Lamar (* 16. August 1798 bei Louisville, Georgia; † 19. Dezember 1859 bei Richmond, Texas) war ein US-amerikanischer Politiker, Botschafter und zweiter Präsident der Republik Texas.

Sehen 1859 und Mirabeau B. Lamar

Moltke Moe

Moltke Moe Moltke Moe in seinem Arbeitszimmer 1911 Moltke Moe, auch Ingebret Moltke Moe (* 19. Juni 1859 in Krødsherad; † 15. Dezember 1913 in Kristiania), war ein norwegischer Volkskundler.

Sehen 1859 und Moltke Moe

Muhammad II. al-Husain

Muhammad II. al-Husain, Mohammad Bey Muhammad II.

Sehen 1859 und Muhammad II. al-Husain

Mulai Abd ar-Rahman

Mulai Abd ar-Rahman (1859) Eugène Delacroix – Sultan Abd ar-Rahman empfängt den französischen Botschafter vor den Toren von Meknès Mulai Abd ar-Rahman (* 1778 in Marrakesch; † 1859 in Meknès) war von 1822 bis zu seinem Tod Sultan der Alawiden in Marokko.

Sehen 1859 und Mulai Abd ar-Rahman

Nathaniel Lord Britton

Nathaniel Lord Britton Nathaniel Lord Britton (* 15. Januar 1859 in New Dorp, Staten Island; † 26. Juni 1934 in New York) war ein US-amerikanischer Geologe und Botaniker.

Sehen 1859 und Nathaniel Lord Britton

Nebraska-Territorium

Karte des Nebraska-Territoriums (1854–1867) Das Nebraska-Territorium war ein historisches Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten, das vom 30.

Sehen 1859 und Nebraska-Territorium

Nepenthes rajah

Nepenthes rajah ist eine Kannenpflanzenart aus der Familie der Kannenpflanzengewächse (Nepenthaceae).

Sehen 1859 und Nepenthes rajah

Neue Synagoge (Berlin)

Die Neue Synagoge an der Oranienburger Straße im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin ist ein Gebäude von herausragender Bedeutung für die Geschichte der Juden in Berlin und ein Baudenkmal.

Sehen 1859 und Neue Synagoge (Berlin)

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Sehen 1859 und Neuseeland

Nevada-Territorium

Das Nevada-Territorium mit dem Utah- und dem New-Mexico-Territorium (1861). Das Nevada-Territorium war ein historisches Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten, das vom 2.

Sehen 1859 und Nevada-Territorium

New South Wales

New South Wales (seltener Neu-Süd-Wales, Abkürzung: NSW) ist ein Bundesstaat im Südosten Australiens mit Sydney als Hauptstadt.

Sehen 1859 und New South Wales

New-Mexico-Territorium

mini Das New-Mexico-Territorium war ein historisches Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten, das zwischen 1850 und 1912 bestand.

Sehen 1859 und New-Mexico-Territorium

Newcastle upon Tyne

Newcastle upon Tyne, lokal:, hauptsächlich als Newcastle bekannt, ist eine Stadt im Nordosten von England am Fluss Tyne im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland.

Sehen 1859 und Newcastle upon Tyne

Nicolás León

Nicolás León (* 6. Dezember 1859 in Quiroga; † 23. Januar 1929 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Mediziner, Archäologe, Anthropologe und Ethnologe.

Sehen 1859 und Nicolás León

Niederländische Kolonien

Niederländischen Ostindien-Kompanie). Konferenz 1974 zum ''Koninkrijksstatuut'', niederländische Kinonachrichten Die Niederlande waren besonders im 17. Jahrhundert eine der bedeutendsten Kolonialmächte der Welt.

Sehen 1859 und Niederländische Kolonien

Niels Pedersen Mols

Niels Pedersen Mols Denkmal für Niels Pedersen Mols in Søndervig Niels Pedersen Mols, auch kurz N. P. Mols, (* 27. März 1859 in Grumstrup, Skanderborg; † 25. Oktober 1921 in Kopenhagen) war ein dänischer Tier- und Landschaftsmaler.

Sehen 1859 und Niels Pedersen Mols

Nikolai Stefanowitsch Beschanizki

Nikolai Beschanizki Nikolai Stefanowitsch Beschanizki (auch Nikolai Bezhanitsky, Nikolai Beshanitsky, Nikolai Beshanitzky, Nikolai Bežanitski oder Bezhanitskiy transkribiert; * 14. Dezember 1859 in Priipalu im Kreis Tartu im Gouvernement Livland, heute Estland; † 14. Januar 1919 in Tartu) war ein russisch-orthodoxer Priester und Märtyrer.

Sehen 1859 und Nikolai Stefanowitsch Beschanizki

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Sehen 1859 und Nirwana

Novara-Expedition

Titelbild des ersten Expeditionsberichts, 1861 Kokastrauch Die Novara-Expedition (1857–1859) der SMS Novara war die erste Weltumsegelung der Österreichischen Marine.

Sehen 1859 und Novara-Expedition

Octaviano Ambrosio Larrazolo

Octaviano Ambrosio Larrazolo Octaviano Ambrosio Larrazolo (* 7. Dezember 1859 in Chihuahua, Mexiko; † 7. April 1930 in Albuquerque, New Mexico) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1919 bis 1921 der vierte Gouverneur des Bundesstaates New Mexico.

Sehen 1859 und Octaviano Ambrosio Larrazolo

Olga Arendt

Olga Arendt, geborene Olga Morgenstern, Pseudonym Rosa Morgan, (* 19. November 1859 in Berlin; † 29. Mai 1902 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin.

Sehen 1859 und Olga Arendt

Oliver H. Smith

Oliver H. Smith Oliver Hampton Smith (* 23. Oktober 1794 bei Trenton, New Jersey; † 19. März 1859 in Indianapolis, Indiana) war ein US-amerikanischer Politiker der Whig Party.

Sehen 1859 und Oliver H. Smith

Olympien

Die Olympien (oder Olympia) waren vom Kaufmann Evangelos Zappas organisierte Sportveranstaltungen in Griechenland.

Sehen 1859 und Olympien

Olympische Spiele der Antike

Halsamphore um 510–500 v. Chr. Der rechte Boxer geht zu Boden und gibt mit ausgestreckter Hand und Finger das Zeichen zum Aufgeben. Sein Gegner dringt trotzdem weiter auf ihn ein und wird deshalb vom Kampfrichter mit einer langen Gerte geschlagen. Die Olympischen Spiele der Antike waren ein bedeutendes Sportereignis der Antike und Bestandteil der Panhellenischen Spiele.

Sehen 1859 und Olympische Spiele der Antike

Onkelchens Traum

Onkelchens Traum (russisch: Дядюшкин сон, Djadjuschkin son) ist ein Roman Fjodor Dostojewskis, der 1858 entstand.

Sehen 1859 und Onkelchens Traum

Opéra-Comique (Paris)

Sapho'' Die zweite ''Salle Favart'' von 1840 Die dritte ''Salle Favart'' (2008) Das Theater im Jahr 2012 Die Opéra-Comique ist ein Theater in Paris.

Sehen 1859 und Opéra-Comique (Paris)

Opéra-comique (Werkgattung)

Saint-Laurent. Die Opéra-comique ist eine Gattung der Oper, die im Paris des 17. Jahrhunderts aus der Vorstadtkomödie mit Musikeinlagen (Vaudeville) entstand und bis ins 19. Jahrhundert existierte.

Sehen 1859 und Opéra-comique (Werkgattung)

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Sehen 1859 und Oper

Opernhaus (Hannover)

Opernplatz Das Opernhaus Hannover ist die Spielstätte der Sparten Oper, Ballett und Konzert der Niedersächsischen Staatstheater in Hannover.

Sehen 1859 und Opernhaus (Hannover)

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Sehen 1859 und Ordensgemeinschaft

Oregon

Bei Astoria mündet der Columbia in den Pazifik Oregon (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen 1859 und Oregon

Oregon-Territorium

Siegel des Oregon-Gebiets (''Oregon Territory'') mit dem Motto ''Alis volat propriis'': „Sie fliegt mit ihren eigenen Flügeln“. Das Oregon-Territorium (englisch Oregon Territory) war ein historisches Gebiet im Nordwesten der heutigen Vereinigten Staaten.

Sehen 1859 und Oregon-Territorium

Oskar I. (Schweden)

Oskar I. von Schweden und Norwegen König Oskar I. als Kind (Gemälde von Jean-Baptiste Isabey, 1806) 5 schwedische Öre von 1857 mit Oskar I. Oskar I. (auch Oscar I.; geboren als François Joseph Oscar Bernadotte; * 4. Juli 1799 in Paris; † 8. Juli 1859 in Stockholm) war von 1844 bis 1859 König von Schweden und Norwegen.

Sehen 1859 und Oskar I. (Schweden)

Otto Böckel

Otto Böckel um 1880 Otto Böckel, zeitgenössisch meist Otto Boeckel, (* 2. Juli 1859 in Frankfurt am Main; † 17. September 1923 in Michendorf, Kreis Zauch-Belzig) war ein deutscher Volkskundler (insbesondere Volksliedforscher), Publizist und Politiker.

Sehen 1859 und Otto Böckel

Otto Hölder

Otto Hölder Otto Ludwig Hölder (* 22. Dezember 1859 in Stuttgart; † 29. August 1937 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker.

Sehen 1859 und Otto Hölder

Otto Hupp

Otto Hupp Otto Hupp mit Ehefrau Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; † 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur.

Sehen 1859 und Otto Hupp

Otto Pniower

Otto Siegfried Pniower (* 23. Mai 1859 in Gleiwitz, Schlesien; † 17. März 1932 in Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Sehen 1859 und Otto Pniower

Otto Sendtner

Otto Sendtner (* 27. Juni 1813 in München; † 21. April 1859 in Erlangen in einer Nervenklinik) war ein bayrischer, deutscher Botaniker und Universitätsprofessor.

Sehen 1859 und Otto Sendtner

Palace of Westminster

Palace of Westminster mit dem Victoria Tower (links) und dem Elizabeth Tower (rechts) Blauen Stunde Der Palace of Westminster (auch Westminster Palace),, ist der Sitz des britischen Parlaments in London, das aus dem House of Commons (Unterhaus) und dem House of Lords (Oberhaus) besteht.

Sehen 1859 und Palace of Westminster

Panzerschiff

Dillinger Hütte Der Begriff Panzerschiff bezeichnet verschiedene Arten von mit einer Panzerung versehenen Kriegsschiffen.

Sehen 1859 und Panzerschiff

Paolo Orsi

Paolo Orsi 1898 Paolo Orsi, getauft als Pietropaolo Giorgio Cesare Maria Orsi, (* 17. Oktober 1859 in Rovereto; † 8. November 1935 ebenda) war einer der bedeutendsten Prähistoriker und Klassischen Archäologen Italiens.

Sehen 1859 und Paolo Orsi

Parodie

Eine Parodie (parōdía „Gegenlied“ oder „verstellt gesungenes Lied“) ist eine verzerrende, übertreibende oder verspottende Nachahmung eines Werks, eines Genres oder einer Person(engruppe) in deren wiedererkennbarem Stil.

Sehen 1859 und Parodie

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Sehen 1859 und Patent

Paul Aichele

Paul Aichele (* 1859 in Markdorf; † 17. Februar 1920 in Berlin-Wilmersdorf) war ein deutscher Bildhauer.

Sehen 1859 und Paul Aichele

Paul Cinquevalli

Paul Cinquevalli (* 30. Juni 1859 in Lissa; † 14. Juli 1918 in London) war ein deutscher Jongleur.

Sehen 1859 und Paul Cinquevalli

Paul Desjardins

Paul Desjardins Paul Desjardins (* 22. November 1859 in Paris als Louis Paul Abel Desjardins; † 13. März 1940 in Pontigny) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Sehen 1859 und Paul Desjardins

Paul Gilbert (Richter)

Löscher Paul Gilbert (* 22. Januar 1859 in Dresden; † 4. Februar 1925 in Schneeberg) war ein deutscher Richter, Kommunalpolitiker, Heimatforscher sowie Vereins- und Verbandsfunktionär.

Sehen 1859 und Paul Gilbert (Richter)

Paul Staudinger

Paul Staudinger, 1888 Paul Staudinger (* 19. Mai 1859 in Dresden; † 26. August 1933) war ein deutscher Forschungsreisender und Privatgelehrter auf den Gebieten der Naturwissenschaften, Ethnologie und Kolonialpolitik.

Sehen 1859 und Paul Staudinger

Pennsylvania

Pennsylvania (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika und einer ihrer dreizehn Gründerstaaten.

Sehen 1859 und Pennsylvania

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Sehen 1859 und Personalunion

Peschiera del Garda

Lage der Gemeinde Peschiera del Garda in der Provinz Verona Peschiera del Garda ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona, Region Venetien.

Sehen 1859 und Peschiera del Garda

Peter Altenberg

150px Peter Altenberg (* 9. März 1859 in Wien; † 8. Jänner 1919 ebenda; eigentlich Richard Engländer) war ein österreichischer Schriftsteller und ein bekennender Pädophiler.

Sehen 1859 und Peter Altenberg

Peter Bohren

Peter Bohren Peter Bohren (* 20. Juni 1822; † 4. Juli 1882) war ein Schweizer Bergführer aus Grindelwald.

Sehen 1859 und Peter Bohren

Peter Dybwad

Peter Dybwad (um 1890) Peter Dybwad (* 17. Februar 1859 in Christiania; † 13. Oktober 1921 in Leipzig) war ein deutscher Architekt norwegischer Herkunft.

Sehen 1859 und Peter Dybwad

Peter Gustav Lejeune Dirichlet

Peter Gustav Lejeune Dirichlet Johann Peter Gustav Lejeune Dirichlet (oder; * 13. Februar 1805 in Düren; † 5. Mai 1859 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker.

Sehen 1859 und Peter Gustav Lejeune Dirichlet

Pierre Curie

Pierre Curie (ca. 1903) Pierre Curie (* 15. Mai 1859 in Paris; † 19. April 1906 ebenda) war ein französischer Physiker und Nobelpreisträger.

Sehen 1859 und Pierre Curie

Pikes Peak

Pikes Peak vom ''Crystal Creek Reservoir'' Pikes Peak (früher Pike’s Peak) ist ein Berg mit einer Höhe von 4301 m (14.110 Fuß) in der Front Range der Rocky Mountains, nahe Colorado Springs, Colorado.

Sehen 1859 und Pikes Peak

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Sehen 1859 und Pius IX.

Polarlicht

Polarlicht bei Akranes (Island) Nordnorwegen) Das Polarlicht (wissenschaftlich Aurora borealis als Nordlicht auf der Nordhalbkugel und Aurora australis als Südlicht auf der Südhalbkugel) ist eine Leuchterscheinung durch angeregte Stickstoff- und Sauerstoffatome der Hochatmosphäre, also ein Elektrometeor.

Sehen 1859 und Polarlicht

Port Said

Port Said (Aussprache;, Būr Saʿīd) ist eine Hafenstadt im Nordosten Ägyptens.

Sehen 1859 und Port Said

Portugiesisch-Timor

Portugiesisch-Timor war zwischen 1586 und 1975 (de jure bis 2002) der Name der portugiesischen Kolonie, die heute als Osttimor (Timor-Leste) ein unabhängiges Land ist.

Sehen 1859 und Portugiesisch-Timor

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Sehen 1859 und Portugiesische Kolonialgeschichte

Provinz Buenos Aires

Die Provinz Buenos Aires (Provincia de Buenos Aires) liegt im Osten Argentiniens inmitten der fruchtbaren Pampa-Ebene.

Sehen 1859 und Provinz Buenos Aires

Queensland

Queensland, abgekürzt QLD, ist ein australischer Bundesstaat mit der Hauptstadt Brisbane.

Sehen 1859 und Queensland

Qui nuper

Qui nuper ist eine Enzyklika von Papst Pius IX., mit der am 18.

Sehen 1859 und Qui nuper

Ravachol

Ravachol, Polizeifoto von Alphonse Bertillon Le Petit Journal'' vom 16. April 1892 Ravachol (eigentlich: François Claudius Koenigstein; geboren am 14. Oktober 1859 in Saint-Chamond, Département Loire; gestorben am 11. Juli 1892 in Montbrison, Département Loire) war ein französischer Anarchist.

Sehen 1859 und Ravachol

Reginald De Koven

Reginald De Koven, 1904 Henry Louis Reginald De Koven (* 3. April 1859 in Middletown/Connecticut; † 16. Januar 1920 in Chicago) war ein US-amerikanischer Komponist.

Sehen 1859 und Reginald De Koven

Reisepass

Ein Reisepass ist im engeren und ursprünglichen Sinne ein amtlicher Ausweis, der vom Staat herausgegeben wird, dessen Staatsangehörigkeit der Inhaber besitzt.

Sehen 1859 und Reisepass

Reisläufer

Als Reisläufer, Reisiger, Reisige, Reißige, Reismann, Reisleute oder reisiger Knecht wurden im Spätmittelalter bewaffnete Dienstleute oder berittene Begleitpersonen bezeichnet.

Sehen 1859 und Reisläufer

Rheinbrücke Waldshut–Koblenz

Die Rheinbrücke Waldshut–Koblenz ist eine eingleisige Eisenbahnüberführung der Strecke Waldshut–Turgi, die zwischen den Bahnhöfen Waldshut und Koblenz den Rhein überspannt, der dort die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz bildet.

Sehen 1859 und Rheinbrücke Waldshut–Koblenz

Richard Bartmuß

LUT) Ruhestätte in Dessau Richard Bartmuß (* 23. Dezember 1859 in Schleesen; † 25. Dezember 1910 in Dessau) war ein deutscher Komponist und Organist.

Sehen 1859 und Richard Bartmuß

Richard Christopher Carrington

Richard Christopher Carrington (* 26. Mai 1826 in Chelsea; † 27. November 1875 in Redhill, Surrey, England) war ein englischer Astronom.

Sehen 1859 und Richard Christopher Carrington

Richard Eschke

Richard Eschke, Aufnahme ca. 1910–1920 Nidden'' ''Die Wattenpost zwischen Duhnen und der Insel Neuwerk um 1905'' ''Spreewald'' ''Wannsee mit Blick auf Belvedere'' Richard Hermann Eschke (* 1. September 1859 in Berlin; † 1.

Sehen 1859 und Richard Eschke

Richard Irvine Manning III

Richard Irvine Manning III (* 15. August 1859 im Sumter County, South Carolina; † 11. September 1931 in Columbia, South Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1915 bis 1919 Gouverneur von South Carolina.

Sehen 1859 und Richard Irvine Manning III

Richard Mandl

Richard Mandl (* 9. Mai 1859 in Proßnitz in Mähren, Kaisertum Österreich; † 31. März 1918 in Wien) war ein österreichischer Komponist.

Sehen 1859 und Richard Mandl

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Sehen 1859 und Richard Wagner

Richard Wossidlo

Richard Wossidlo (1859–1939) Gedenkstein in Waren (Müritz) Richard Carl Theodor August Wossidlo (* 26. Januar 1859 in Friedrichshof; † 4. Mai 1939 in Waren (Müritz)) war Gymnasialprofessor und gilt als Nestor der mecklenburgischen Volkskunde, als Mitbegründer der deutschsprachigen Volkskunde und als bedeutsamer Feldforscher der Europäischen Ethnologie.

Sehen 1859 und Richard Wossidlo

Rif (Gebirgszug)

Das gesamte Atlasgebirge topografisch und politisch Marokko Mittelmeerküste (Westseite) – Luftbild von Bades über El Jebha bis Tétouan mit Rif-Gebirge Das Rif (auch Er Rif) ist eine zum Atlasgebirge in Nordafrika gehörende Gebirgskette von etwa 350 Kilometern Länge in Marokko.

Sehen 1859 und Rif (Gebirgszug)

Rimpfischhorn

Das Rimpfischhorn ist ein hoher Berg in den Walliser Alpen in der Schweiz.

Sehen 1859 und Rimpfischhorn

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Sehen 1859 und Risorgimento

Robert Hope-Jones

Robert Hope-Jones (* 9. Februar 1859 in Hooton Grange, Cheshire, Großbritannien; † 13. September 1914 in Rochester, New York, USA) war um 1900 ein bedeutender Erfinder im Bereich Orgelbau.

Sehen 1859 und Robert Hope-Jones

Robert Stephenson

Robert Stephenson Denkmal für Robert Stephenson vor dem Bahnhof Euston in London Robert Stephenson (* 16. Oktober 1803 in Willington Quay; † 12. Oktober 1859 in London) war ein britischer Ingenieur.

Sehen 1859 und Robert Stephenson

Robert Wilhelm Bunsen

J. B. Obernetter (um 1885) Gedenktafel für Robert Wilhelm Bunsen an seinem Heidelberger Laboratorium Robert Wilhelm Eberhard Bunsen (* 30. März 1811 in Göttingen; † 16. August 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Sehen 1859 und Robert Wilhelm Bunsen

Rodenberg

Johannes Krabbe von 1591 Das Rodenberger Rathaus, ehemaliges Amtsgericht Rodenberg ist eine Stadt im Osten des Landkreises Schaumburg in Niedersachsen und gehört zur Samtgemeinde Rodenberg, deren Verwaltungssitz sie ist.

Sehen 1859 und Rodenberg

Rohstoff

Rohstoffe sind die aus der Natur durch die Urproduktion gewonnenen unbearbeiteten Grundstoffe, die entweder sofort verbraucht oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden.

Sehen 1859 und Rohstoff

Roman Statkowski

Roman Statkowski (* 24. Dezember 1859 in Kalisz/Szczypiorno; † 12. November 1925 in Warschau) war ein polnischer Komponist und Musikpädagoge.

Sehen 1859 und Roman Statkowski

Royal Charter (Schiff)

Die Royal Charter war ein 1855 gebautes Passagierschiff der britischen Reederei Liverpool and Australian Navigation Company, das Passagiere sowie Fracht zwischen Großbritannien und Australien beförderte.

Sehen 1859 und Royal Charter (Schiff)

Rudolf Cerf

Karl Rudolf Cerf (* 22. Juni 1811; † 15. Februar 1873 in Berlin) war ein deutscher Theaterunternehmer.

Sehen 1859 und Rudolf Cerf

Rudolf Jung (Historiker)

Rudolf Jung, um 1910 Jakob Ernst Rudolf Jung (* 24. März 1859 in Frankfurt am Main; † 26. April 1922 ebenda) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Sehen 1859 und Rudolf Jung (Historiker)

Rudolf Oeser (Schriftsteller)

Rudolf Oeser (* 21. Oktober 1807 in Gießen; † 13. Oktober 1859 in Lindheim, Hessen) war Pfarrer und Volksschriftsteller.

Sehen 1859 und Rudolf Oeser (Schriftsteller)

Rudolf Rempel (Chemiker)

Deutschen Reichsanzeiger vom 15. September 1892 Rudolf Arnold Rempel (* 1859; † 1893 in Gelsenkirchen) war ein deutscher Chemiker und Erfinder.

Sehen 1859 und Rudolf Rempel (Chemiker)

Rudolf von Bennigsen (Gouverneur)

Rudolf von Bennigsen als Mitglied des Corps Suevia Straßburg, um 1879 Rudolf von Bennigsen (* 12. Mai 1859 auf Gut Bennigsen bei Springe; † 3. Mai 1912 in Berlin) war ein deutscher Kolonialbeamter.

Sehen 1859 und Rudolf von Bennigsen (Gouverneur)

Rudolph Sophus Bergh

Rudolph Sophus Bergh Rudolph Sophus Bergh (* 22. September 1859 in Kopenhagen; † 7. Dezember 1924 in Davos) war ein dänischer Komponist.

Sehen 1859 und Rudolph Sophus Bergh

Rumi-Kalender

Armenisch. Der griechischen Beschriftung zufolge handelt es sich um den Gründonnerstag nach dem orthodoxen Festtagskalender. Der Rumi-Kalender ist ein auf dem julianischen Kalender basierender, mit der Hidschra, der Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahr 622, beginnender Solarkalender.

Sehen 1859 und Rumi-Kalender

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Sehen 1859 und Russisches Kaiserreich

Salcher (Familie)

Josef Salcher junior Carl Salcher Die Familie Salcher waren österreichische Industrielle, die zwischen 1858 und 1923 die Harlander Coats in St. Pölten gründeten und leiteten.

Sehen 1859 und Salcher (Familie)

Salesianer Don Boscos

Logo der Salesianer Don Boscos Wappen der Priesterbruderschaft Die Salesianer Don Boscos (Ordenskürzel SDB; offiziell Societas Sancti Francisci Salesii, „Gesellschaft des Heiligen Franz von Sales“) sind eine 1859 gegründete Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche und gehen zurück auf den italienischen Priester Giovanni Bosco (1815–1888), kurz „Don Bosco“ genannt.

Sehen 1859 und Salesianer Don Boscos

Salon de Paris

Édouard Joseph Dantan, ''Un Coin du Salon en 1880'' Honoré Daumier, ''Salon de Paris am Tag des kostenlosen Eintritts'', 1852 Der Salon de Paris (für Pariser Salon) war eine regelmäßige Kunstausstellung, die von König Ludwig dem XIV.

Sehen 1859 und Salon de Paris

Salto (Sprung)

Salto beim Freestyle Skiing Der Salto (italienisch Sprung; Plural: Saltos oder Salti) ist eine azyklische, frei in der Luft ausgeführte Überschlagsbewegung aus der Akrobatik.

Sehen 1859 und Salto (Sprung)

Samuel Alexander

Samuel Alexander Samuel Alexander (* 6. Januar 1859 in Sydney; † 13. September 1938 in Manchester) war ein in Australien geborener britischer Philosoph.

Sehen 1859 und Samuel Alexander

Samuel D. Felker

Samuel D. Felker Samuel Demeritt Felker (* 16. April 1859 in Rochester, New Hampshire; † 14. November 1932 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1913 bis 1915 Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire.

Sehen 1859 und Samuel D. Felker

Samuel D. Nicholson

Samuel D. Nicholson Samuel Danford Nicholson (* 22. Februar 1859 in Springfield, Prince Edward Island, Provinz Kanada; † 24. März 1923 in Denver) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Colorado im US-Senat vertrat.

Sehen 1859 und Samuel D. Nicholson

Samuel Fischer

Samuel Fischer (1915; Gemälde von Max Liebermann) Gedenktafel am Haus Erdener Straße 8, in Berlin-Grunewald Berliner Gedenktafel am Haus Bülowstraße 90, in Berlin-Schöneberg Samuel Fischer (* 24. Dezember 1859 in Liptószentmiklós, Kaisertum Österreich; † 15.

Sehen 1859 und Samuel Fischer

San Francisco

San Francisco (englische Aussprache, deutsch auch San Franzisko), offiziell City and County of San Francisco (Stadt und Kreis von San Francisco), ist eine Stadt in der Metropolregion San Francisco Bay Area im US-Bundesstaat Kalifornien an der Westküste der Vereinigten Staaten am Pazifischen Ozean.

Sehen 1859 und San Francisco

San Juan Islands

Die San Juan Islands sind eine Inselgruppe im Nordwesten des US-Bundesstaats Washington.

Sehen 1859 und San Juan Islands

Sara Louisa Blomfield

Sara Louisa, Lady Blomfield (geborene Sara Louisa Ryan, * 1859 in Irland; † 31. Dezember 1939 in London Borough of Camden, Vereinigtes Königreich) war die erste englische Bahai, die erste Bahai von Irland und die Autorin des Werkes The Chosen Highway.

Sehen 1859 und Sara Louisa Blomfield

Sardinischer Krieg

Der Sardinische Krieg, auch Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg genannt, war einer der drei Italienischen Unabhängigkeitskriege.

Sehen 1859 und Sardinischer Krieg

Südbahn-Gesellschaft

Werbeplakat der Südbahngesellschaft aus dem Jahr 1898 Aktie über 500 Franken der Südbahn-Gesellschaft vom Mai 1883 Die k.k. privilegierte Südbahn-Gesellschaft, ungarisch Déli Vaspályatársaság, kurz Déli Vasút, war eine österreichische Aktiengesellschaft, die zahlreiche Bahnstrecken im Kaisertum Österreich, nach 1867 in Österreich-Ungarn sowie nach 1918 kurzzeitig in einigen Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie (Österreich, Ungarn, SHS-Staat) betrieb.

Sehen 1859 und Südbahn-Gesellschaft

Südostasien

Lage Südostasiens Kartographie ''Südostasien'' Südostasien, frühere deutsche Bezeichnung Hinterindien, ist ein Teil des asiatischen Kontinents und umfasst die Länder, die sich östlich von Indien und südlich von China befinden.

Sehen 1859 und Südostasien

Schillerfest

Der Hamburger Künstlerverein von 1832 im Schiller-Festzug in Hamburg am 13. November 1859. Auf dem Pferd vor dem Zug Ernst Gottfried Vivié Schillerdenkmal auf dem Römer in Frankfurt a. M. 1859 Karl Jäger: Erinnerung an die Schillerfeier 1859 Das Schillerfest (auch Das große Schillerfest oder Schillerfeier) fand anlässlich von Friedrich Schillers 100.

Sehen 1859 und Schillerfest

Schlacht bei Magenta

Schauplätze des Sardinischen Krieges Die Schlacht bei Magenta am 4.

Sehen 1859 und Schlacht bei Magenta

Schlacht von Boffalora

Die Schlacht von Boffalora war ein Gefecht zwischen Österreichern und Truppen aus Sardinien-Piemont während des Zweiten italienischen Unabhängigkeitskriegs und fand am 3.

Sehen 1859 und Schlacht von Boffalora

Schlacht von Cepeda (1859)

Die Schlacht von Cepeda von 1859 fand am 23.

Sehen 1859 und Schlacht von Cepeda (1859)

Schlacht von Montebello (1859)

Die Schlacht von Montebello 20.

Sehen 1859 und Schlacht von Montebello (1859)

Schlacht von Palestro

In der Schlacht von Palestro am 31. Mai, 1859 kam es am Anfang des Krieges zu einem ersten größeren Sieg der sardisch-piemontinischen Armee über Truppen der Österreicher.

Sehen 1859 und Schlacht von Palestro

Schlacht von San Fermo

Die Schlacht von Varese und San Fermo (heute: San Fermo della Battaglia) wurde am 26.

Sehen 1859 und Schlacht von San Fermo

Schlacht von San Martino

Die Schlacht von San Martino am 24. Juni 1859 war eine Schlacht des Sardinischen Krieges und fand gleichzeitig mit der Schlacht von Solferino zwischen den regulären Truppen Sardinien-Piemonts, italienischen Freiwilligen und den Truppen des Kaisertums Österreich statt.

Sehen 1859 und Schlacht von San Martino

Schlacht von Solferino

Die Schlacht von Solferino war die Entscheidungsschlacht im Sardinischen Krieg zwischen dem Kaisertum Österreich und dem Königreich Sardinien mit dessen Verbündetem Frankreich unter Napoléon III. Durch die Niederlage der Österreicher bei Solferino am 24.

Sehen 1859 und Schlacht von Solferino

Schlacht von Treponti

Die Schlacht von Treponti, auch Gefecht bei Castenedolo genannt, war eine Auseinandersetzung im Sardinischen Krieg zwischen dem österreichischen Feldmarschallleutnant Karl von Urban und Giuseppe Garibaldi am 15. Juni 1859.

Sehen 1859 und Schlacht von Treponti

Schlacht von Turbigo

Die Schlacht von Turbigo war ein Gefecht zwischen Italienern und Österreichern am 3. Juni 1859 während des Sardinischen Kriegs.

Sehen 1859 und Schlacht von Turbigo

Schlacht von Varese

Die Schlacht von Varese war ein Gefecht zwischen italienischen Freiwilligen (Truppe: Cacciatori delle Alpi) und österreichischen Truppen am 26.

Sehen 1859 und Schlacht von Varese

Schlaraffia

„In arte voluptas“ Tür im Humboldthaus in Görlitz (Original Innenaufnahme, hier gespiegelt) Vorstand der Schlaraffia „Gaudia Mundi“ in Schwäbisch Gmünd, um 1925 Die Schlaraffia ist ein am 10.

Sehen 1859 und Schlaraffia

Schloss Frederiksborg

Schloss Frederiksborg von Südosten Schloss Frederiksborg im Dezember 2002 (Video) Schloss Frederiksborg ist ein Wasserschloss in Hillerød auf der dänischen Insel Seeland.

Sehen 1859 und Schloss Frederiksborg

Schloss Rodenberg

Der frühere Palas, das spätere Ständehaus als einer der letzten Baureste von Schloss Rodenberg mit dem Burggraben Das Schloss Rodenberg war ursprünglich eine Wasserburg in Rodenberg in Niedersachsen, die die Herren von Schaumburg wahrscheinlich im 13. Jahrhundert erbauten und bis zum Ende des Dreißigjährigen Kriegs besaßen.

Sehen 1859 und Schloss Rodenberg

Scholem Alejchem

'''Scholem Alejchem''', Foto und Unterschrift in einem Band (Tewje der Milchiger und andere Erzählungen) der New Yorker Werkausgabe Scholem Alejchem (auch: Scholem Alechem, Schalom Alechem, Shalom Aleichem, Schulem Aleichem und ähnlich geschrieben, aschkenasisch-hebräisch für „Friede sei mit euch“; Pseudonym von Scholem Jankew Rabinowitsch, Schalom Yakov Rabinowitsch, Schalom ben Menachem Nachum Rabbinowicz, Shalom Rabinovitz usw.; geboren am in Perejaslaw bei Kiew; gestorben am 13.

Sehen 1859 und Scholem Alejchem

Schweinekonflikt

Vorgeschlagene Grenzziehungen im Bereich der San Juan Islands vor 1872: Blaue Linie: US-Vorschlag (entspricht ungefähr der heutigen Grenze); Rot: Britischer Vorschlag; Grün: Kompromissvorschlag 1872: Britische Truppen räumen die San Juan Islands Der Schweinekonflikt (oder Northwestern Boundary Dispute) war ein Gebietskonflikt im Jahre 1859 zwischen den USA und Großbritannien bezüglich eines Grenzverlaufes zwischen dem Washington-Territorium und der Kolonie Vancouver Island.

Sehen 1859 und Schweinekonflikt

Schweizerische Nordostbahn

| Die Schweizerische Nordostbahn (NOB) war eine Eisenbahngesellschaft der Schweiz.

Sehen 1859 und Schweizerische Nordostbahn

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Sehen 1859 und Seleukidische Ära

Semmeringbahn

Panorama der Semmeringbahn in Breitenstein. Im Hintergrund befindet sich die Rax-Schneeberg-Gruppe. Viadukte an der Krauselklause um 1900 Viadukt an der Krauselklause 2021 Die Semmeringbahn ist eine Teilstrecke der Südbahn in Österreich.

Sehen 1859 und Semmeringbahn

Sergei Michailowitsch Ljapunow

Sergei Ljapunow Sergei Michailowitsch Ljapunow (wiss. Transliteration Sergej Michajlovič Ljapunov; * in Jaroslawl, Zentralrussland; † 8. November 1924 in Paris) war ein russischer Komponist und Pianist.

Sehen 1859 und Sergei Michailowitsch Ljapunow

Sergei Timofejewitsch Aksakow

Wassili Perow, 1872) Sergei Timofejewitsch Aksakow (wiss. Transliteration Sergej Timofeevič Aksakov; * in Ufa; † in Moskau) war ein russischer Schriftsteller.

Sehen 1859 und Sergei Timofejewitsch Aksakow

Sezessionskrieg

Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, Foto von Alexander Gardner, 1862 Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

Sehen 1859 und Sezessionskrieg

Sidi Muhammad IV.

Ein vier Falus Münze, datiert 1873, geprägt unter Mohammed IV. Sidi Muhammad IV. (* 1803; † 16. September 1873 in Marrakesch) war Sultan der Alawiden in Marokko (1859–1873).

Sehen 1859 und Sidi Muhammad IV.

Sidney Webb, 1. Baron Passfield

Sidney Webb Sidney James Webb, 1.

Sehen 1859 und Sidney Webb, 1. Baron Passfield

Sinai (Berg)

Der Berg Sinai (Masri) liegt auf der ägyptischen Sinai-Halbinsel und ist hoch.

Sehen 1859 und Sinai (Berg)

Skandinavismus

Skandinavische Flaggen zur Zeit der norwegisch-schwedischen Union Skandinavismus ist die Bezeichnung für eine politische Bewegung, die im 19.

Sehen 1859 und Skandinavismus

Smith Wigglesworth

Smith Wigglesworth (* 8. Juni 1859 in Menston, Yorkshire, England; † 12. März 1947) war ein britischer Evangelist, Pfingstprediger, Geistheiler und Autor.

Sehen 1859 und Smith Wigglesworth

SMS Novara (1850)

Die SMS Novara war eine österreichische Fregatte, die aufgrund der Weltumsegelung im Zuge der Novara-Expedition (1857–1859) international Berühmtheit erlangte.

Sehen 1859 und SMS Novara (1850)

Solor

Portugiesische Festung von Solor Portugiesische Besitzungen auf den Kleinen Sundainseln im 16. und 17. Jahrhundert Die Insel Solor gehört zum indonesischen Solor-Archipel und damit zu den Kleinen Sundainseln.

Sehen 1859 und Solor

Sonneneruption

Koronaler Masseauswurf am 20. Juni 1989 Filmaufnahme einer Sonneneruption vom 7. Juni 2011 Verlauf einer Sonneneruption Koronaler Massenauswurf auf der Sonne am 31. August 2012 Zeitraffer-Video der Sonne am selben Tag(Reale Dauer ca. 26 Stunden) Eine Sonneneruption ist ein Gebilde erhöhter Strahlung innerhalb der Chromosphäre der Sonne, das durch Magnetfeldenergie gespeist wird.

Sehen 1859 und Sonneneruption

Spanisch-Marokkanischer Krieg

Leopoldo O’Donnell nach der Schlacht von Tétouan Im Spanisch-Marokkanischen Krieg kämpfte das Königreich Spanien gegen das Sultanat Marokko in den Jahren 1859 und 1860 um eine Erweiterung der spanischen Besitzungen in Nordafrika.

Sehen 1859 und Spanisch-Marokkanischer Krieg

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Sehen 1859 und Spektroskopie

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Sehen 1859 und Staatsbibliothek zu Berlin

Stanisław Niewiadomski (Komponist)

Grab von Stanisław Niewiadomski auf dem Lytschakiwski-Friedhof. Stanisław Niewiadomski (* 4. November 1859 in Soposzyn, Kreis Schowkwa, Kaisertum Österreich; † 15. August 1936 in Lwiw, Polen) war ein polnischer Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und -kritiker.

Sehen 1859 und Stanisław Niewiadomski (Komponist)

Stanislaw Eksner

mini Stanislaw Kasparowitsch Eksner, (* in Radoszyce; † 28. November 1934 in Warschau) war ein russischer Pianist und Musikpädagoge.

Sehen 1859 und Stanislaw Eksner

Stapellauf

Querstapellauf mit starker Seitenlage Helgenbock (rechts) mit Neubau Längsstapellauf Stapellauf Der Stapellauf ist eine Art des Zu-Wasser-Lassens eines Schiffs oder großen Bootes in der Werft.

Sehen 1859 und Stapellauf

Stefan Bogoridi

Stefan Bogoridi Stefan Bogoridi (gr. Στέφανος Βογορίδης/Stefanos Vogoridis, türk. Stefanaki Bey, rum. Ştefan Vogoride), geboren als Stojko Zonkow Stojkow (bulg. Стойко Цонков Стойков; * 1775 in Kotel, Osmanisches Reich; † 1.

Sehen 1859 und Stefan Bogoridi

Steinway & Sons

D-274 aus der Steinway-Fabrik Hamburg) Steinway & Sons (oft Steinway genannt) ist ein deutsch-US-amerikanischer Hersteller von Flügeln und Klavieren.

Sehen 1859 und Steinway & Sons

Stephanie von Hohenzollern-Sigmaringen

Prinzessin Stephanie von Hohenzollern-Sigmaringen, spätere Königin von Portugal, Karl Ferdinand Sohn, 1859 Stephanie Josepha Friederike Wilhelmine Antonia von Hohenzollern-Sigmaringen (* 15. Juli 1837 in Krauchenwies; † 17. Juli 1859 in Lissabon) war eine Prinzessin von Hohenzollern-Sigmaringen und durch Heirat Königin von Portugal.

Sehen 1859 und Stephanie von Hohenzollern-Sigmaringen

Suezkanal

Suezkanal (Satellitenfoto), 2001 Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said im Mai 2008, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“ Schematische Karte, Nord ist oben Der Suezkanal oder Sueskanal (benannt nach der Hafenstadt Sues) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über die Landenge von Sues (Isthmus von Sues) mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.

Sehen 1859 und Suezkanal

Supayalat

Königin Supayalat, neben König Thibaw und ihrer Schwester Prinzessin Supayaji Hteik Supayalat (offiziell Sri Suriya Prabha Ratna Devi သီရိပဘာ ရတနာဒေဝီ, auch Prinzessin Myadaung; * 13. Dezember 1859 in Mandalay, Birma; † 24. November 1925 in Rangun, Britisch-Indien) war die letzte Königin der Konbaung-Dynastie in Birma.

Sehen 1859 und Supayalat

Svante Arrhenius

Svante Arrhenius (1909) Svante August Arrhenius (* 19. Februar 1859 auf Schloss Vik bei Uppsala; † 2. Oktober 1927 in Stockholm) war ein schwedischer Physiker und Chemiker.

Sehen 1859 und Svante Arrhenius

Tacubaya

Codex Mendocino. Tacubaya (Nahuatl: Atlacuihuayan, Wo man die Speerschleuder, a'tlatl, in die Hand nimmt, cuī, davon Impersonal hua und Lokativ yān) ist ein Stadtteil im Bezirk Miguel Hidalgo in Mexiko-Stadt.

Sehen 1859 und Tacubaya

Tahiti

Tahiti, ältere Namen Otahaiti, Otaheiti oder Otaheite (auch King George Island, Isla de Amat und Sagittaria), ist eine Insel im Südpazifik, die politisch zum französischen Überseegebiet Französisch-Polynesien gehört.

Sehen 1859 und Tahiti

Tannhäuser (Nestroy)

Tannhäuser ist eine ZukunftsposseNestroy macht sich über Wagners Verwendung des Begriffs „Zukunft“ mit Ausdrücken wie „Zukunftsposse“, „-musik“ usw.

Sehen 1859 und Tannhäuser (Nestroy)

Telegrafie

Telegrafen-Reliefschreiber, 1861, gebaut von Siegfried Marcus Gotthardbahn im Einsatz Die Telegrafie (auch Telegraphie geschrieben, von und γράφειν gráphein ‚einritzen, schreiben‘, siehe auch -graphie) ist die Übermittlung codierter Nachrichten über eine geographische Distanz, bei der keine Objekte zwischen Sende- und Empfangsort bewegt werden.

Sehen 1859 und Telegrafie

Territorium (Vereinigte Staaten)

Die Territorien der Vereinigten Staaten im Jahr 1850 Als Territorium der Vereinigten Staaten wird ein Gebiet bezeichnet, das der Regierungsgewalt der US-amerikanischen Bundesregierung untersteht, aber kein US-Bundesstaat oder Teil eines solchen ist.

Sehen 1859 und Territorium (Vereinigte Staaten)

Théâtre-Lyrique

Ursprüngliches Gebäude der Institution, '''Théâtre-Historique''' auf dem Boulevard du Temple (1862, kurz vor dem Abriss) Das '''Théâtre-Lyrique''', Gebäude des Theaters ab 1862 (Abbildung von 1863) Das Théâtre-Lyrique oder Théâtre-Lyrique Impérial war neben der Opéra, der Opéra-Comique und dem Théâtre-Italien eine der vier bedeutendsten Opernkompagnien des 19.

Sehen 1859 und Théâtre-Lyrique

Théophile-Alexandre Steinlen

Théophile-Alexandre Steinlen (1913) Steinlen: ''Le Chat noir'', Plakat für das Kabarett am Montmartre, 1896 Théophile-Alexandre Steinlen (* 10. November 1859 in Lausanne; † 14. Dezember 1923 in Paris) war ein französischer Maler, Zeichner, Grafiker und Illustrator schweizerischer Herkunft.

Sehen 1859 und Théophile-Alexandre Steinlen

The Great Atlantic and Pacific Tea Company

A&P, voll ausgeschrieben The Great Atlantic and Pacific Tea Company, war ein Lebensmittelunternehmen, das Supermarktketten in den USA und Kanada betrieb.

Sehen 1859 und The Great Atlantic and Pacific Tea Company

Thibaw Min

König Thibaw, neben Königin Supayalat und ihrer Schwester Prinzessin Supayaji Die Briten unter General Prendergast konfrontieren den König im dritten Burmesischen Krieg (1885) Thibaw Min (Birmanisch: သီပေါ‌မင်း.* 1. Januar 1859 in Mandalay, Birma; † 19. Dezember 1916 in Ratnagiri, Indien) war zwischen 1878 und 1885 der letzte König der Konbaung-Dynastie in Birma.

Sehen 1859 und Thibaw Min

Thomas De Quincey

rahmenlos Thomas De Quincey, auch Thomas de Quincey (* 15. August 1785 in Manchester; † 8. Dezember 1859 in Edinburgh), war ein britischer Schriftsteller, Essayist und Journalist.

Sehen 1859 und Thomas De Quincey

Thomas J. Walsh

Thomas J. Walsh Thomas James Walsh (* 12. Juni 1859 in Two Rivers, Manitowoc County, Wisconsin; † 2. März 1933 bei Wilson, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Montana im US-Senat vertrat.

Sehen 1859 und Thomas J. Walsh

Thomas Macaulay, 1. Baron Macaulay

Thomas Babington Macaulay, 1.

Sehen 1859 und Thomas Macaulay, 1. Baron Macaulay

Thomas Nuttall

Thomas Nuttall Thomas Nuttall (* 5. Januar 1786 in Long Preston bei Settle in Yorkshire; † 10. September 1859 in Nutgrove bei Rainhill in Lancashire) war ein britischer Botaniker und Zoologe.

Sehen 1859 und Thomas Nuttall

Timor

Die Insel Timor ist mit 33.850 km² die größte der Kleinen Sundainseln.

Sehen 1859 und Timor

Titusville (Pennsylvania)

Titusville ist eine City am Oil Creek im Crawford County im nordwestlichen Pennsylvania, USA.

Sehen 1859 und Titusville (Pennsylvania)

Tokugawa

Tōshō-gū-Schrein in Nikkō Die Tokugawa (jap. 徳川氏, -shi) sind eine japanische Shōgun-Dynastie, die das Tokugawa-Shogunat (auch Edo-Zeit, 1603–1868) begründete.

Sehen 1859 und Tokugawa

Trapez (Sport)

Down Under:'' Die Trapezkünstlerin Theaker von Ziarno beim Linzer Pflasterspektakel 2005 Das Trapez ist ein Turngerät zum Zwecke der Luftakrobatik, bzw.

Sehen 1859 und Trapez (Sport)

Travestie

Mr. William, „kleinster Damendarsteller der Welt“ aus der Truppe ''Neumanns Liliputaner'' (um 1900) Die schauspielerische Travestie (von ‚ verstellen, oder italienisch travestire, verstellen, verkleiden) bezeichnet die Darstellung einer Bühnenrolle durch Personen des anderen Geschlechtes.

Sehen 1859 und Travestie

Trient

Trient (oder;, trentinisch Trènt, ladinisch Trënt, lateinisch Tridentum, fersentalerisch Trea't, zimbrisch Tria) ist die Hauptstadt der Autonomen Provinz Trient und der Autonomen Region Trentino-Südtirol, der am nördlichsten gelegenen Verwaltungsregion Italiens.

Sehen 1859 und Trient

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Sehen 1859 und Triest

Tscherkessen

Osttscherkessisch (Kabardinisch); mittleres Gebiet: Titularnation „Tscherkessen“ in Karatschai-Tscherkessien, Schriftsprache: ebenfalls Kabardinisch. Die Tscherkessen oder auch Zirkassier sind ein kaukasisches Volk, dessen Angehörige sich selbst Adyge nennen, wovon wiederum die Bezeichnung Adygejer abgeleitet ist.

Sehen 1859 und Tscherkessen

Tschetschenien

Tschetschenien (Noxçiyn Respublika, kurz: Нохчийчоь/Noxçiyçö, /Tschetschenskaja Respublika, kurz: Чечня/Tschetschnja) ist eine im Nordkaukasus gelegene autonome Republik der Russischen Föderation.

Sehen 1859 und Tschetschenien

Tsubouchi Shōyō

Tsubouchi Shōyō Tsubouchi Shōyō (eigentlich 坪内雄蔵 Tsubouchi Yūzō; * 23. Juni 1859 in Ōita, Mino (heute: Minokamo, Gifu); † 28. Januar 1935 in Atami) war ein japanischer Dramatiker, Erzähler und Übersetzer.

Sehen 1859 und Tsubouchi Shōyō

Un ballo in maschera

Un ballo in maschera (deutscher Titel: Ein Maskenball) – Untertitel Amelia – ist eine Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi.

Sehen 1859 und Un ballo in maschera

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Sehen 1859 und Uraufführung

Utah-Territorium

Ersten Transkontinentalen Eisenbahnlinie 1869 Animierte Entwicklung der Grenzen des Utah-Territoriums Das Utah-Territorium war ein organisiertes Territorium der Vereinigten Staaten von 1850 bis 1896.

Sehen 1859 und Utah-Territorium

Valparaíso

Lebensmittelgeschäft in der Altstadt von Valparaiso Valparaíso (deutsch Paradiestal) ist eine Hafenstadt in Chile mit 252.888 Einwohnern.

Sehen 1859 und Valparaíso

Venetien

Venetien bzw.

Sehen 1859 und Venetien

Venustiano Carranza

Venustiano Carranza Venustiano Carranza (* 29. Dezember 1859 in Cuatro Ciénegas, Coahuila; † 21. Mai 1920 in Tlaxcalantongo, Puebla) war ein mexikanischer Revolutionär, Politiker und von 1914 bis 1920 Staatspräsident von Mexiko.

Sehen 1859 und Venustiano Carranza

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Sehen 1859 und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Verner von Heidenstam

Signatur Carl Gustaf Verner von Heidenstam (* 6. Juli 1859 in Olshammar, Gemeinde Askersund; † 20. Mai 1940 in Övralid, Gemeinde Motala) war ein schwedischer Dichter und Nobelpreisträger.

Sehen 1859 und Verner von Heidenstam

Vertrag von Lissabon (1859)

Portugiesische Einflusssphäre und Besitzungen auf den Kleinen Sundainseln im 16. und 17. Jahrhundert Im Vertrag von Lissabon vom 20. April 1859 wurden die Aufteilung und der Austausch portugiesischer und niederländischer Besitzungen auf dem Solor- und Timorarchipel zwischen Portugal und den Niederlanden vereinbart.

Sehen 1859 und Vertrag von Lissabon (1859)

Victor Küzdő

Victor Küzdő (* 18. September 1859 in Budapest; † 24. Februar 1966 in Glendale) war ein ungarisch-amerikanischer Violinist, Komponist und Musikpädagoge.

Sehen 1859 und Victor Küzdő

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Sehen 1859 und Victoria (Vereinigtes Königreich)

Victoria-Theater

324x324px Lage des Victoria-Theaters an der Münzstraße, 1862 Das 1859 eröffnete Victoria-Theater an der Münzstraße 20 in Berlin-Mitte war ein einzigartiges architektonisches Experiment, indem es ein Sommer- und ein Wintertheater (d. h. einen auf die Seiten hin offenen und einen geschlossenen Zuschauerraum) mit dazwischen liegender gemeinsamer Bühne in sich vereinte.

Sehen 1859 und Victoria-Theater

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Sehen 1859 und Vikram Sambat

Viktor Apfelbeck

Viktor Apfelbeck (* 18. April 1859 in Eisenerz, Hzgt. Steiermark; † 1. Mai 1934 in Sarajevo) war ein österreichisch-jugoslawischer Entomologe und Museumskurator.

Sehen 1859 und Viktor Apfelbeck

Vincenz von Augustin

Vincenz von Augustin, Lithographie von Joseph Kriehuber 1850 Wappen aus dem Freiherrenstandsdiplom für Vincenz von Augustin, 1822 St. Barbara-Friedhof Linz, Familiengrabstätte der Freiherren von Augustin Vincenz Freiherr von Augustin (* 27. März 1780 in Pest; † 6. März 1859 in Wien) war ein österreichischer Feldzeugmeister.

Sehen 1859 und Vincenz von Augustin

Vincenzo Cerulli

Vincenzo Cerulli Vincenzo Cerulli (* 20. April 1859 in Teramo; † 30. Mai 1927 in Merate) war ein italienischer Astronom.

Sehen 1859 und Vincenzo Cerulli

Virginia

Virginia (englische Aussprache), offiziell Commonwealth of Virginia, ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, der Teile der südatlantischen Küstenebene, des Piedmont und der Südappalachen umfasst.

Sehen 1859 und Virginia

Virginia City

Virginia City ist ein census-designated place (CDP) im Storey County im US-Bundesstaat Nevada.

Sehen 1859 und Virginia City

Visum

deutschen Reisepass Transitvisum in einem entwerteten deutschen Reisepass (Bulgarien 1982) Wie an diesem älteren Reisepass aus Österreich zu sehen ist, erfolgen Eintragungen diverser Visa unter anderem auch durch das Einkleben von Vignetten. Vereinigten Arabischen Emiraten in einem deutschen Reisepass Israel stempelt Pässe westlicher Touristen nicht mehr, sondern vergibt Einlegezettel Ein Visum ist eine – normalerweise in einen Reisepass eingetragene – Bestätigung eines fremden Landes, dass Einreise, Durchreise oder Aufenthalt des Passinhabers erlaubt sind.

Sehen 1859 und Visum

Vorfrieden von Villafranca

Der Vorfrieden von Villafranca wurde am 11. Juli 1859 in Villafranca di Verona zwischen Österreich, Frankreich und Sardinien-Piemont während des Oberitalienischen Krieges geschlossen.

Sehen 1859 und Vorfrieden von Villafranca

Walliser Alpen

Walliser Alpen, im Vordergrund die Mont-Blanc-Gruppe Die Walliser Alpen (auch Penninische Alpen) sind eine Gebirgsgruppe in den Westalpen.

Sehen 1859 und Walliser Alpen

Walter Wislicenus

Walter Wislicenus, um 1900 Walter Friedrich Wislicenus (* 5. November 1859 in Halberstadt; † 3. Oktober 1905 in Straßburg, Elsass, an Typhus) war ein deutscher Astronom.

Sehen 1859 und Walter Wislicenus

Walther von Lüttwitz

General von Lüttwitz 1918 Walther von Lüttwitz mit Gustav Noske (rechts) 1920 Walther Freiherr von Lüttwitz (* 2. Februar 1859 auf Jagdschloss Bodland; † 20. September 1942 in Breslau) war ein deutscher General der Infanterie, der vor allem durch seine führende Beteiligung am Kapp-Putsch bekannt wurde.

Sehen 1859 und Walther von Lüttwitz

Washington Irving

Washington Irving Washington Irving (* 3. April 1783 in New York; † 28. November 1859 in Sunnyside, Tarrytown) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Sehen 1859 und Washington Irving

Washington-Territorium

5.

Sehen 1859 und Washington-Territorium

Welwitschie

Die Welwitschie (Welwitschia mirabilis) ist die einzige Art der Gattung Welwitschia in der Familie der Welwitschiagewächse (Welwitschiaceae), die bereits vor 112 Millionen Jahren auf der Erde wuchsen.

Sehen 1859 und Welwitschie

West Virginia

Grenzschild am Highway 52 West Virginia (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten in den Appalachen, im Volksmund The Mountain State (der Bergstaat) genannt.

Sehen 1859 und West Virginia

Westminsterschlag

Der Westminsterschlag ist ein Thema, welches von vielen Uhren für den Viertelstundenschlag und in Spielwerken benutzt wird.

Sehen 1859 und Westminsterschlag

Westmoreland Davis

Westmoreland Davis (1921) Westmoreland „Morley“ Davis (* 21. August 1859 an Bord eines Schiffes auf dem Weg von Liverpool nach Boston; † 2. September 1942 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1918 bis 1922 Gouverneur des Bundesstaates Virginia.

Sehen 1859 und Westmoreland Davis

Wilhelm Brandes (Schriftsteller)

Die ehrlichen Kleiderseller zu Braunschweig am 21. September 1890: Unterste Reihe: Wilhelm Raabe, Wilhelm Brandes, Heinrich Büssing. Wilhelm Brandes (* 21. Juli 1854 in Braunlage; † 6. Februar 1928 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Schriftsteller und Altphilologe.

Sehen 1859 und Wilhelm Brandes (Schriftsteller)

Wilhelm Busch

rahmenlos Wilhelm Busch vor 1908 Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 14. April 1832 in Wiedensahl; † 9. Januar 1908 in Mechtshausen) war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands.

Sehen 1859 und Wilhelm Busch

Wilhelm Cohn (Schachspieler)

Wilhelm Cohn (* 6. Februar 1859 in Berlin; † 17. August 1913 in Charlottenburg) war ein deutscher Schachmeister.

Sehen 1859 und Wilhelm Cohn (Schachspieler)

Wilhelm Grimm

centre Wilhelm Carl Grimm (* 24. Februar 1786 in Hanau; † 16. Dezember 1859 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Märchen- und Sagensammler.

Sehen 1859 und Wilhelm Grimm

Wilhelm Hallwachs (Physiker)

Robert Sterl: Bildnis Wilhelm Hallwachs (1907) Wilhelm Ludwig Franz Hallwachs (* 9. Juli 1859 in Darmstadt; † 20. Juni 1922 in Dresden) war ein deutscher Physiker.

Sehen 1859 und Wilhelm Hallwachs (Physiker)

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Sehen 1859 und Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm Pfeil

Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil um 1850, Stahlstich von Weyer und Singer. Mit Pfeils Unterschrift und dem berühmten Satz: ''„Fragt die Bäume wie sie erzogen sein wollen, sie werden Euch besser darüber belehren als es die Bücher thun.“'' Das Original hängt im Museum der Adlerapotheke in Eberswalde.

Sehen 1859 und Wilhelm Pfeil

Wilhelm Schmid (Philologe)

Wilhelm Schmid Wilhelm Schmid (* 24. Februar 1859 in Künzelsau; † 6. November 1951 in Tübingen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Sehen 1859 und Wilhelm Schmid (Philologe)

Wilhelmine Wrage

Wilhelmine Wrage, geb.

Sehen 1859 und Wilhelmine Wrage

William Cranch Bond

William Cranch Bond William Cranch Bond (* 9. September 1789 in Falmouth, District of Maine, Mass. (heutiges Portland, Maine), USA; † 29. Januar 1859 in Cambridge, Massachusetts, USA) war ein amerikanischer Astronom.

Sehen 1859 und William Cranch Bond

William Henry O’Connell

William Henry Kardinal O’Connel Kardinalswappen Unterschrift des Kardinals William Henry Kardinal O’Connell (* 8. Dezember 1859 in Lowell, Massachusetts, USA; † 22. April 1944 in Brighton, Boston) war ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Boston.

Sehen 1859 und William Henry O’Connell

William Hickling Prescott

William Hickling Prescott (c. 1850). William Hickling Prescott (* 4. Mai 1796 in Salem, Massachusetts; † 29. Januar 1859 in Boston) war ein amerikanischer Historiker.

Sehen 1859 und William Hickling Prescott

William Reed (Organist)

William Reed (* 9. September 1859 in Montreal; † 2. November 1945 in Québec) war ein kanadischer Organist und Komponist.

Sehen 1859 und William Reed (Organist)

William Slade (Politiker)

William Slade William Slade Jr. (* 9. Mai 1786 in Cornwall, Vermont Republic; † 18. Januar 1859 in Middlebury, Vermont) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1844 bis 1846 Gouverneur des Bundesstaates Vermont.

Sehen 1859 und William Slade (Politiker)

William Stephens (Politiker, 1859)

William Stephens, 1920 William Dennison Stephens (* 26. Dezember 1859 in Eaton, Ohio; † 25. April 1944 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Sehen 1859 und William Stephens (Politiker, 1859)

Willy Heß

Willy Heß, fotografiert von Elliott & Fry Grab auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf Willy Heß (in internationalem Kontext auch Willy Hess, * 14. Juli 1859 in Mannheim; † 17. Februar 1939 in Berlin) war ein deutscher Violinist und Musikpädagoge.

Sehen 1859 und Willy Heß

Yoshida Shōin

Yoshida Shōin Yoshida Shōin (wirklicher Name: 吉田 矩方 Yoshida Norikata, Rufname: 吉田 寅次郎 Yoshida Torajirō; * 20. September 1830 in Matsumoto (heute Hagi), Japan; † 21. November 1859 in Edo) war ein japanischer Intellektueller, Lehrer und Revolutionär.

Sehen 1859 und Yoshida Shōin

Yuan Shikai

Yuán Shìkǎi Yuan Shikai, 1859–1916, Militärgouverneur in Shantung Yuán Shìkǎi (Zì, Hào, auch nach seinem Geburtsort genannt; * 16. September 1859 in Zhangying, Bezirk Xiangcheng, Provinz Henan; † 6. Juni 1916 in Peking) war ein Militärführer und Politiker während der späten Qing-Dynastie und in der Republik China.

Sehen 1859 und Yuan Shikai

Zoo Kopenhagen

Der Zoo Kopenhagen wurde 1859 gegründet und ist damit der älteste Zoo Dänemarks und einer der ältesten Tiergärten in Europa.

Sehen 1859 und Zoo Kopenhagen

Zur Kritik der politischen Ökonomie

Erstausgabe, Berlin 1859 Mit der Schrift Zur Kritik der politischen Ökonomie hat Karl Marx im Jahr 1859 erstmals eine ausgearbeitete Form seiner Theorie der kapitalistischen Produktionsweise veröffentlicht, die er und Engels in den 3 Bänden Das Kapital, erschienen 1867, 1885 und 1894, später ausführlich darstellten.

Sehen 1859 und Zur Kritik der politischen Ökonomie

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Sehen 1859 und Zweites Kaiserreich

1. Klavierkonzert (Brahms)

Das 1.

Sehen 1859 und 1. Klavierkonzert (Brahms)

, August von Brandis, August Wilhelm Bullrich, Auguste Adib Pacha, Äthiopischer Kalender, Édouard Alfred Martel, Édouard Manet, Émery Lavigne, Österreich, Österreichische Nationalbibliothek, Über die Entstehung der Arten, Überfall auf Harpers Ferry, Badi-Kalender, Badische Hauptbahn, Bahnstrecke Turgi–Koblenz–Waldshut, Barinas, Bartholomeus van Ommeren, Bartolomé Mitre, Basel, Basile Kfoury, Basler Stadtmauer, Bengalischer Solarkalender, Bergmann, Bergsteigen, Berner Alpen, Bernhard Ankermann, Bernhard Baader, Bertha Arndts, Bertha Pappenheim, Bettina von Arnim, Big Ben, Billy the Kid, Bohuslav Jeremiáš, Borys Bukrejew, Bozen, Brand, Brennerbahn, British Columbia, Buck Ewing, Buddhistische Zeitrechnung, Bundespräsident (Schweiz), Camille Chevillard, Carl Ackermann, Carl Adolph Agardh, Carl Binder, Carl Ferdinand Langhans, Carl Friedrich Nägelsbach, Carl Gottlieb Reißiger, Carl Ludwig Schleich, Carl Pauen, Carl Prüssing, Carl Ritter, Carl Schiller, Carl Schuchhardt, Carltheater, Carrington-Ereignis, Carson City, Charles C. Stratton, Charles D. Kimball, Charles Darwin, Charles Dickens, Charles Fletcher Johnson, Charles Gounod, Charles Joseph Sainte-Claire Deville, Chemisches Element, Chicago, Chicago and North Western Transportation, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian von Ehrenfels, Christopher Hornsrud, Chula Sakarat, Codex Sinaiticus, Colorado, Como, Comstock Lode, Cornelis Adriaan Bergsma, Cornelis Jacobus van Assen, Coro, Cum sancta mater ecclesia, Curt von Hagen, Dagestan, Dai (Volk), Daisy Bates, Dangun, Daria Karađorđević, Darwinismus, David Livingstone, Der Absinthtrinker, Deutsche Frage, Deutsche Schillerstiftung, Deutscher Nationalverein, Die ehrlichen Kleiderseller zu Braunschweig, Die kleinen Honigdiebe, Dietrich Behrens, Dinorah ou Le pardon de Ploërmel, Don Bosco, Duncan U. Fletcher, Eastman Johnson, Edmund Barttelot, Edmund Hauler, Edmund Husserl, Eduard Anthes, Eduard Knoblauch, Eduard Titz, Edward A. Hannegan, Edward Smith-Stanley, 14. Earl of Derby, Edwin F. Ladd, Edwin L. Drake, Eine Geschichte aus zwei Städten, Eisenach, Elektroherd, Eliza Acton, Elizabeth Adela Forbes, Elsa von Blumen, Emanuel Hugo Eugen Ottokar von Aderkas, Emanuel Nobel, Emil Bär (Historiker), Emil Thormählen, Enzyklika, Erdöl, Erde-Schaf, Ernst Anemüller, Ernst Friedrich Apelt, Erstbeschreibung, Esperanto, Etschtal, Eugène Delacroix, Eugène Py, Eugen Oberhummer, Eugen von Maucler, Evangelos Zappas, Ezequiel Zamora (General), Faust (Gounod), Faust. Eine Tragödie, Föderaler Krieg, Fürstentum Moldau, Fürstentum Rumänien, Fürstentum Walachei, Felipe Agoncillo, Fenian Brotherhood, Ferdinand Asmus, Ferdinand de Lesseps, Ferdinand II. (Sizilien), Ferdinand IV. (Toskana), Ferdinand Schirnböck, Ferdinand Schubert (Komponist), Festungsviereck, Filip Rězak, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Flaviano Khoury, Flügel (Tasteninstrument), Flores (Buenos Aires), Francesc Ferrer i Guàrdia, Francis Fox Tuckett, Francis M. Dimond, Francisco d’Andrade, Francisco Solano López, Frank Damrosch, Frank Dawson Adams, Frankenlied, Franz Eugen Schlachter, Franz II. (Sizilien), Franz Porten, Franz V. (Modena), Fredrik Pijper, Freies Deutsches Hochstift, Frida Schanz, Frieden von Zürich, Friedrich August Stüler, Friedrich Lutzmann, Friedrich Marx (Philologe), Friedrich Maurer (Mediziner), Friedrich Schiller, Friedrich Schirmer (Politiker, 1859), Friedrich Traugott Helbig, Friedrich von Olivier, Friedrich Welwitsch, Fritz Milkau, Fritz Riemann (Schachspieler), Gabriele Reuter, Georg Arnhold, Georg Baur (Ingenieur), Georg Ferdinand Dümmler, Georg Knorr, Georg Pick (Mathematiker), Georg Wissowa, Georg Ziegler (Missionar), George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston, George Engelmann, George Law Curry, George Rockingham Gilmer, George W. P. Hunt, Georges Seurat, Gerbrandus Jelgersma, Geschichte der Niederlande, Geschichte der Schweiz, Geschichte der Vereinigten Staaten, Geschichte des Sueskanals, Geschichte Italiens, Geschichte Marokkos, Geschichte Mexikos, Geschichte Norwegens, Geschichte Portugals, Geschichte Schwedens, Geschichte Spaniens, Geschichte Venezuelas, Gewandhaus (Leipzig), Gewerbeausstellungen im Königreich Hannover, Gewerbefreiheit, Gewerbeordnung 1994, Gewerbeverein für das Königreich Hannover, Giacomo Meyerbeer, Gibraltar, Gila River Indian Reservation, Giuseppe Garibaldi, Giuseppe Verdi, Giuseppina Strepponi, Gold Hill (Colorado), Golden (Colorado), Goldquarzgang, Goldrausch, Gonzalo Carrasco Espinosa, Gotthold Vitzthum von Eckstädt, Grand Combin, Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, Großherzogtum Toskana, Grosser Rat (Basel-Stadt), Grundsteinlegung, Guglielmo Zuelli, Gunib, Gustav Kampmann, Gustav Robert Kirchhoff, Gustav Roethe, Gustave Kahn, Habsburg, Hans Bennecke, Hans Caspar Escher, Hans von Arnim (Philologe), Hans von Schubert, Harlander Coats, Harpers Ferry (West Virginia), Håkon Løken, Heinrich Friedrich von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow, Heinrich Schenkl, Heinrich Sohnrey, Heinrich XX. (Reuß-Greiz), Helene Anton, Henri Bergson, Henri Dupuy de Lôme, Henri Lavedan, Henry Heitfeld, Henry S. Geyer, Henry Temple, 3. Viscount Palmerston, Hermann Bendix, Hermann Hepp (Politiker), Hermann Martin Asmuss, Herzogtum Modena und Reggio, Herzogtum Parma, Honorio Alarcón, Howard MacNutt, Hudson’s Bay Company, Hugo Hergesell, Hugo Junkers, Hugo Türpe, Hundeausstellung, Ii Naosuke, Imam Schamil, Indianerreservat, Iranischer Kalender, Irische Republikanische Bruderschaft, Isambard Kingdom Brunel, Islamischer Kalender, Jacob van Hall, Jacobus Cornelis Swijghuijsen Groenewoud, Jacques Loeb, Jakob Christoph Heer, Jakob Degen (Verwaltungsbeamter), Jakob Julius David, Jakob Stämpfli, James C. Jones, James Ward (Maler), James Willard Schultz, Jón Magnússon, Jüdischer Kalender, Jean Jaurès, Jefferson De Angelis, Jefferson-Territorium, Jerome K. Jerome, Johan Frans van Bemmelen, Johan Ludwig Jensen, Johann Christoph Schröther der Jüngere, Johann Friedrich Ruthe, Johann Friedrich Schilling, Johann Günther Friedrich Cannabich, Johann Joseph Benet, Johann Melchior Schuler, Johann Nestroy, Johann von Österreich, Johann Wolfgang von Goethe, Johanna Naber, Johannes Brahms, Johannes Emde, Johannes Kirchner, Johannes Mayerhofer, Johannes Schubert (Physiker), John Austin (Rechtsphilosoph), John Brown (Abolitionist), John Brown’s Body, John Burke (Gouverneur), John Dewey, John Grenfell Maxwell, John Jellicoe, 1. Earl Jellicoe, John Syz, John Wesley Davis, John Whiteaker, John Wilbur Chapman, John Y. Mason, José de Madrazo y Agudo, José Gallegos y Arnosa, José Miguel de Velasco Franco, Josef Bohuslav Foerster, Josef Cyrill Sychra, Joseph Dalton Hooker, Joseph Joachim, Joseph Ludwig Raabe, Joseph Turmel, Joseph Victor von Scheffel, Joshua Norton, Jules Barbier, Jules Léotard, Julius Hart, Julius Klengel, Justo José de Urquiza, Justus Strandes, K.k. Südliche Staatsbahn, Kaisertum Österreich, Kakteengewächse, Kaluga, Kamilo Mašek, Kannenpflanzen, Kansas-Territorium, Karl Asal, Karl Baedeker, Karl Bleibtreu, Karl Blodig, Karl Cäsar Antz, Karl Eckstein, Karl Maria Alexander von Auersperg, Karl Marx, Karl Muck, Karl Otto von Raumer, Karl Peucker, Karl von Abel, Karl von Urban, Karl XV. (Schweden), Kate Marsden, Katharinenkloster (Sinai), Kathinka Hedwig Agerskov, Kaukasuskrieg (1817–1864), Königreich beider Sizilien, Königreich Hannover, Königreich Sardinien, Kirchenstaat, Kirchhoffsches Strahlungsgesetz, Kleindeutsche Lösung, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Klipper, Knut Hamsun, Konrad Burdach, Konstantin von Tischendorf, Kopenhagen, Koptischer Kalender, Kurt von Schleinitz, La Gloire, Landestheater Coburg, Léon Autonne, Leonardo Márquez, Leonid Konstantinowitsch Artamonow, Leopold II. (Toskana), Leopold von Belgien, Leslie Stephen, Liberal Party, Libretto, Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Timor, Liste von Katastrophen der Schifffahrt, Lodewijk Gerard Visscher, Lohengrin, Lohengrin (Nestroy), Lombardei, Louis Boutan, Louis Cheikhô, Louis Spohr, Louis-Joseph Maurin, Louise Marie Thérèse d’Artois, Luís Augusto de Almeida Macedo, Ludwig Ahlmann, Ludwig Außerwinkler, Ludwig Auspitz, Ludwig Hänselmann, Ludwig Knorr, Ludwig Noster, Ludwig von Estorff, Ludwik Lejzer Zamenhof, Magnetischer Sturm, Maiquetía, Malawisee, Malayalam-Kalender, Mantua, Maria Janitschek, Maria Pawlowna, Marie in Bayern, Marokko, Martin Möbius (Botaniker), Mary Anderson (Schauspielerin, 1859), Mathilde Eyssenhardt, Maximilian Attems-Gilleis, Maximilian von Lerchenfeld-Köfering, Máximo Arrates Boza, Melchior Anderegg, Michail Michailowitsch Ippolitow-Iwanow, Michel Carré (Librettist), Miguel Antonio Otero, Miguel Miramón, Mincio, Mineralölunternehmen, Mirabeau B. Lamar, Moltke Moe, Muhammad II. al-Husain, Mulai Abd ar-Rahman, Nathaniel Lord Britton, Nebraska-Territorium, Nepenthes rajah, Neue Synagoge (Berlin), Neuseeland, Nevada-Territorium, New South Wales, New-Mexico-Territorium, Newcastle upon Tyne, Nicolás León, Niederländische Kolonien, Niels Pedersen Mols, Nikolai Stefanowitsch Beschanizki, Nirwana, Novara-Expedition, Octaviano Ambrosio Larrazolo, Olga Arendt, Oliver H. Smith, Olympien, Olympische Spiele der Antike, Onkelchens Traum, Opéra-Comique (Paris), Opéra-comique (Werkgattung), Oper, Opernhaus (Hannover), Ordensgemeinschaft, Oregon, Oregon-Territorium, Oskar I. (Schweden), Otto Böckel, Otto Hölder, Otto Hupp, Otto Pniower, Otto Sendtner, Palace of Westminster, Panzerschiff, Paolo Orsi, Parodie, Patent, Paul Aichele, Paul Cinquevalli, Paul Desjardins, Paul Gilbert (Richter), Paul Staudinger, Pennsylvania, Personalunion, Peschiera del Garda, Peter Altenberg, Peter Bohren, Peter Dybwad, Peter Gustav Lejeune Dirichlet, Pierre Curie, Pikes Peak, Pius IX., Polarlicht, Port Said, Portugiesisch-Timor, Portugiesische Kolonialgeschichte, Provinz Buenos Aires, Queensland, Qui nuper, Ravachol, Reginald De Koven, Reisepass, Reisläufer, Rheinbrücke Waldshut–Koblenz, Richard Bartmuß, Richard Christopher Carrington, Richard Eschke, Richard Irvine Manning III, Richard Mandl, Richard Wagner, Richard Wossidlo, Rif (Gebirgszug), Rimpfischhorn, Risorgimento, Robert Hope-Jones, Robert Stephenson, Robert Wilhelm Bunsen, Rodenberg, Rohstoff, Roman Statkowski, Royal Charter (Schiff), Rudolf Cerf, Rudolf Jung (Historiker), Rudolf Oeser (Schriftsteller), Rudolf Rempel (Chemiker), Rudolf von Bennigsen (Gouverneur), Rudolph Sophus Bergh, Rumi-Kalender, Russisches Kaiserreich, Salcher (Familie), Salesianer Don Boscos, Salon de Paris, Salto (Sprung), Samuel Alexander, Samuel D. Felker, Samuel D. Nicholson, Samuel Fischer, San Francisco, San Juan Islands, Sara Louisa Blomfield, Sardinischer Krieg, Südbahn-Gesellschaft, Südostasien, Schillerfest, Schlacht bei Magenta, Schlacht von Boffalora, Schlacht von Cepeda (1859), Schlacht von Montebello (1859), Schlacht von Palestro, Schlacht von San Fermo, Schlacht von San Martino, Schlacht von Solferino, Schlacht von Treponti, Schlacht von Turbigo, Schlacht von Varese, Schlaraffia, Schloss Frederiksborg, Schloss Rodenberg, Scholem Alejchem, Schweinekonflikt, Schweizerische Nordostbahn, Seleukidische Ära, Semmeringbahn, Sergei Michailowitsch Ljapunow, Sergei Timofejewitsch Aksakow, Sezessionskrieg, Sidi Muhammad IV., Sidney Webb, 1. Baron Passfield, Sinai (Berg), Skandinavismus, Smith Wigglesworth, SMS Novara (1850), Solor, Sonneneruption, Spanisch-Marokkanischer Krieg, Spektroskopie, Staatsbibliothek zu Berlin, Stanisław Niewiadomski (Komponist), Stanislaw Eksner, Stapellauf, Stefan Bogoridi, Steinway & Sons, Stephanie von Hohenzollern-Sigmaringen, Suezkanal, Supayalat, Svante Arrhenius, Tacubaya, Tahiti, Tannhäuser (Nestroy), Telegrafie, Territorium (Vereinigte Staaten), Théâtre-Lyrique, Théophile-Alexandre Steinlen, The Great Atlantic and Pacific Tea Company, Thibaw Min, Thomas De Quincey, Thomas J. Walsh, Thomas Macaulay, 1. Baron Macaulay, Thomas Nuttall, Timor, Titusville (Pennsylvania), Tokugawa, Trapez (Sport), Travestie, Trient, Triest, Tscherkessen, Tschetschenien, Tsubouchi Shōyō, Un ballo in maschera, Uraufführung, Utah-Territorium, Valparaíso, Venetien, Venustiano Carranza, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Verner von Heidenstam, Vertrag von Lissabon (1859), Victor Küzdő, Victoria (Vereinigtes Königreich), Victoria-Theater, Vikram Sambat, Viktor Apfelbeck, Vincenz von Augustin, Vincenzo Cerulli, Virginia, Virginia City, Visum, Vorfrieden von Villafranca, Walliser Alpen, Walter Wislicenus, Walther von Lüttwitz, Washington Irving, Washington-Territorium, Welwitschie, West Virginia, Westminsterschlag, Westmoreland Davis, Wilhelm Brandes (Schriftsteller), Wilhelm Busch, Wilhelm Cohn (Schachspieler), Wilhelm Grimm, Wilhelm Hallwachs (Physiker), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Pfeil, Wilhelm Schmid (Philologe), Wilhelmine Wrage, William Cranch Bond, William Henry O’Connell, William Hickling Prescott, William Reed (Organist), William Slade (Politiker), William Stephens (Politiker, 1859), Willy Heß, Yoshida Shōin, Yuan Shikai, Zoo Kopenhagen, Zur Kritik der politischen Ökonomie, Zweites Kaiserreich, 1. Klavierkonzert (Brahms).