Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1830 und Musik der Romantik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1830 und Musik der Romantik

1830 vs. Musik der Romantik

Das Jahr 1830 stand in weiten Teilen Europas im Zeichen revolutionärer Bewegungen. Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Ähnlichkeiten zwischen 1830 und Musik der Romantik

1830 und Musik der Romantik haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolphe Adam, Berlin, Daniel-François-Esprit Auber, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Hector Berlioz, Libretto, Oper, Operette, Programmmusik, Romantik, Symphonie fantastique, Victor Hugo, Vincenzo Bellini, William Shakespeare, 2. Klavierkonzert (Chopin).

Adolphe Adam

Adolphe Adam, 1840 Adolphe Charles Adam (oder wegen elsässischer Herkunft der Eltern und Vorfahren auch) (* 24. Juli 1803 in Paris; † 3. Mai 1856 ebenda) war ein französischer Opern- und Ballettkomponist.

1830 und Adolphe Adam · Adolphe Adam und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

1830 und Berlin · Berlin und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Daniel-François-Esprit Auber

Daniel-François-Esprit Auber, fotografiert von Nadar Daniel-François-Esprit Auber (* 29. Januar 1782 in Caen; † 12. Mai 1871 in Paris) war ein französischer Komponist.

1830 und Daniel-François-Esprit Auber · Daniel-François-Esprit Auber und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

1830 und Frédéric Chopin · Frédéric Chopin und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Gaetano Donizetti

Gaetano Donizetti, Lithographie von Joseph Kriehuber (1842) mini Gaetano Donizetti (Aussprache:; eigentlich: Domenico Gaetano Maria Donizetti; * 29. November 1797 in Bergamo (damals: Cisalpinische Republik); † 8. April 1848 ebenda (Kaisertum Österreich)) war ein italienischer Komponist, der zusammen mit Gioacchino Rossini und Vincenzo Bellini zu den bedeutendsten Meistern der sogenannten Belcanto-Oper gehört und auch international einer der erfolgreichsten Opernkomponisten des 19.

1830 und Gaetano Donizetti · Gaetano Donizetti und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Hector Berlioz

Hector Berlioz, Photographie zu Beginn der 1860er Jahre Unterschrift Hector Berlioz’ Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker der Romantik.

1830 und Hector Berlioz · Hector Berlioz und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

1830 und Libretto · Libretto und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

1830 und Oper · Musik der Romantik und Oper · Mehr sehen »

Operette

Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.

1830 und Operette · Musik der Romantik und Operette · Mehr sehen »

Programmmusik

Programmmusik (von griechisch prógramma, öffentliche schriftliche Bekanntmachung) ist in der Regel Instrumentalmusik, die einem außermusikalischen Programm folgt, das eine bestimmte Vorstellung von Bildern oder Geschichten schaffen soll und beispielsweise durch beigegebene Überschriften und Titel verdeutlicht wird.

1830 und Programmmusik · Musik der Romantik und Programmmusik · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

1830 und Romantik · Musik der Romantik und Romantik · Mehr sehen »

Symphonie fantastique

Erste Seite des Original-Manuskripts Die Fantastische Symphonie op.

1830 und Symphonie fantastique · Musik der Romantik und Symphonie fantastique · Mehr sehen »

Victor Hugo

Hugos Unterschrift Victor-Marie Vicomte Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

1830 und Victor Hugo · Musik der Romantik und Victor Hugo · Mehr sehen »

Vincenzo Bellini

Porträt Vincenzo Bellinis Bellinis Geburtshaus in Catania Grabmal Bellinis in der Kathedrale von Catania Vincenzo Salvatore Carmelo Francesco Bellini (* 3. November 1801 in Catania, Sizilien; † 23. September 1835 in Puteaux bei Paris) war ein italienischer Opernkomponist.

1830 und Vincenzo Bellini · Musik der Romantik und Vincenzo Bellini · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

1830 und William Shakespeare · Musik der Romantik und William Shakespeare · Mehr sehen »

2. Klavierkonzert (Chopin)

Das 2.

1830 und 2. Klavierkonzert (Chopin) · 2. Klavierkonzert (Chopin) und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1830 und Musik der Romantik

1830 verfügt über 484 Beziehungen, während Musik der Romantik hat 328. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 1.97% = 16 / (484 + 328).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1830 und Musik der Romantik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »