Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1814

Index 1814

Keine Beschreibung.

434 Beziehungen: Abdikation, Absolutismus, Adalbert von Bredow, Adalbert von Harstall, Adams George Archibald, Adolf Henselt, Adolf Soetbeer, Adolph Godeffroy, Adolphe Sax, Aleijadinho, Alexander von Attems-Heiligenkreuz, Alexis Roger, Alfred de Bougy, Alfred Saker, Alphonse Ratisbonne, Amédée Achard, Anders Jonas Ångström, Andrei Nikiforowitsch Woronichin, Andrew Jackson, Angelo Tarchi, Anton Dominik Aschbacher, Anton Ehrlich, Antoni Angelowicz, Antonio Gabrini, Armenischer Kalender, August Grisebach, August Julius Streichenberg, August Schellenberg (Verleger), August Wild (Edelsteingraveur), August Wilhelm Iffland, Áron Gábor, Äthiopischer Kalender, Banner der freiwilligen Sachsen, Béni Egressy, Befreiungskriege, Bengalischer Solarkalender, Benjamin Goodhue, Benjamin Thompson, Benjamin Williams (Politiker, 1751), Bernardo O’Higgins, Betty Paoli, Blasius Hueber, Bonaventura von Rauch, Botanischer Garten Darmstadt, Britisch-Amerikanischer Krieg, Britisch-Niederländischer Vertrag von 1814, Britische Ostindien-Kompanie, Buddhistische Zeitrechnung, Bundesvertrag, Calais, ..., Camillo Marcolini, Carl Ausfeld, Carl Englerth, Caspar Steinlin, Charles Anderson (Politiker), Charles Andrews (Politiker), Charles Étienne Brasseur de Bourbourg, Charles Baker Adams, Charles Burney, Charles-Joseph de Ligne, Charlotte Zeidler, Charte constitutionnelle, Chile, Chilenischer Unabhängigkeitskrieg, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Friedrich von Leins, Christian VIII., Chula Sakarat, Clemens XIV., Clodion (Bildhauer), Conradin Kreutzer, Cornélie Falcon, Dai (Volk), Dangun, Daniel Kirkwood, Daniel Klugkist, Darmbach, David Morgenstern, David Thomas Ansted, Dänemark-Norwegen, De Nederlandsche Bank, Deutscher Bund, Dirk Lohman, Dominica, Dominique Villars, Edmond Dubois-Crancé, Edmund Bojanowski, Eduard von Bach, Eduard von Todesco, Eduard Zeller, Edwin M. Stanton, Eidsvoll, Elba, Elbridge G. Lapham, Elbridge Gerry, Elisabeth von Matt, Elisabetta regina d’Inghilterra, Emich Carl zu Leiningen, Erfurt, Erik Tulindberg, Ernst Curtius, Ernst Ranke, Erster Pariser Frieden, Erstes Kaiserreich, Essex (Schiff, 1799), Eugène Viollet-le-Duc, Félix Bungener, Fürstentum Erfurt, Felix von Lichnowsky, Ferdinand Konrad Bellermann, Ferdinand Schichau, Ferdinand VII. (Spanien), Ferdinand von Arnim (Architekt), Festung Fredriksten, Fidelio, Fort Oswego, François Bertholet, Francis Harrison Pierpont, Francisco de la Lastra, Franz Aßner, Franz von Dingelstedt, Franz von Wertheim, Französische Revolution, Fraunhoferlinie, Fredrikstad, Friede von Gent, Friedrich Benda, Friedrich Christian II. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg), Friedrich Friesen, Friedrich Heinrich Himmel, Friedrich Koenig, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm Wagner (Philologe), Gabriel Gervais Chardin, Gebhard Leberecht von Blücher, Gefecht bei Colombey-les-Deux-Églises, Georg Anton Bredelin, Georg Heinrich von Berenhorst, Georg Joseph Vogler, Georg Ludwig Collins, Georg Ludwig von Edelsheim, Geschichte Chiles, Geschichte Dänemarks, Geschichte der Schweiz, Geschichte der Stadt Erfurt, Geschichte Frankreichs, Geschichte Norwegens, Geschichte Schwedens, Gewaltenteilung, Gilbert Elliot-Murray-Kynynmound, 1. Earl of Minto, Gioachino Rossini, Girolamo de Rada, Gottfried Adolf Kinau, Gottfried Mind, Großherzogtum Hessen, Guillaume-Antoine Olivier, Gurkha-Krieg, Gustaf Mauritz Armfelt, Halden (Norwegen), Hans Hugo von Kleist-Retzow, Haus Bourbon, Heinrich Geißler (Glasbläser), Heinrich Goldstein, Heinrich XLIII. (Reuß-Köstritz), Henri Montan Berton, Henri Nestlé, Henry A. Edmundson, Henry Kirke Brown, Henry Lewis Benning, Hermann Koch (Bergbeamter), Hermann Schacht, Hiram Price, HMS Cherub, Holz-Hund, Homer V. M. Miller, Hong Xiuquan, Horace Maynard, Hvaler, Ignacio de Asso, Ignaz Gulz, Immanuel Stockmeyer, Indische Nasenplastik, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jacques Bernard d’Anselme, Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre, James C. Dobbin, James Dixon, James Joseph Sylvester, James Madison, James Paget, Jan Antonín Koželuh, Jane Austen, Jüdischer Kalender, Jean Pierre Erman, Jean-Chrysostome Brauneis junior, Jean-François Millet, Jean-Louis Ancrenaz, Jean-Louis Aubert (Dichter), Jean-Louis-Ebenezer Reynier, Jean-Michel Moreau, Jenny Marx, Jeremiah Clemens, Jesuiten, Johan Tobias Sergel, Johann Adä, Johann Anton von Pergen, Johann August Tabor, Johann Baptist Seele, Johann Christian Engel, Johann Friedrich Ernst Albrecht, Johann Friedrich Reichardt, Johann Georg Ferdinand von Ammon, Johann Georg Halske, Johann Georg Jacobi, Johann Gottlieb Fichte, Johann Gottlieb Langner, Johann Halbig, Johann Jakob von Pistor, Johann Ludwig Hogrefe, Johann Martin Miller, Johann Nepomuk Hummel, John Bennet Lawes, John Brinckman, John C. Pemberton, John C. Ten Eyck, John Dawson (Politiker), John Evans (Politiker), John Hamilton Gray (Politiker, 1814), John Lothrop Motley, John S. Phelps, John Walter (der Jüngere), José Antonio Caro de Boesi, José Ángel Lamas, José Miguel Carrera, José Rafael Carrera Turcios, José Tomás Boves, Joséphine de Beauharnais, Josef Mayburger, Joseph Hooker, Joseph Sheridan Le Fanu, Joseph von Fraunhofer, Joseph-Ignace Guillotin, Josiah Gardner Abbott, Josif Pančić, Josue Jean Philippe Valeton der Ältere, Juan José Landaeta, Juan Prim, Julián Uribe, Julien Louis Geoffroy, Julius Miller, Julius Strobel, Kaisertum Österreich, Kanada, Kapitol der Vereinigten Staaten, Karl Friedrich Senf, Karl Friedrich von Savigny, Karl Goedeke, Karl von Auersperg, Karl XIII. (Schweden), König von Preußen, Königreich Gorkha, Ketil Motzfeldt, Kieler Friede, Koalitionskriege, Kongress von Châtillon, Konrad Deubler, Konrad Gottlob Anton, Konvention von Moss, Koptischer Kalender, Kosaken, Lake Champlain, Leopold Knebelsberger, Levin Schücking, Lorenzo Snow, Louis Alfred Becquerel, Louis Arrighi de Casanova, Louis d’Orléans, duc de Nemours, Louis Désiré Besozzi, Louis François II. de Bourbon, prince de Conti, Louis-Constant Henriod, Louis-Sébastien Mercier, Louisa Thiers, Louise Aston, Ludwig Droste, Ludwig Eichler, Ludwig Friedrich von Domhardt, Ludwig I. (Hessen-Darmstadt), Ludwig Kalisch, Ludwig Schläfli, Ludwig van Beethoven, Ludwig von Gablenz, Ludwig XVI., Ludwig XVIII., Ludwik Mierosławski, Luise Mühlbach, Main, Malayalam-Kalender, Mansfield Park, Maria Karolina von Österreich, Marianne von der Mark, Marie-Louise O’Murphy, Marquis de Sade, Matthew Flinders, Mediation (Geschichte), Menawa, Mercy Otis Warren, Michail Alexandrowitsch Bakunin, Michail Jurjewitsch Lermontow, Miklós Ybl, Miltenberg, Montmartre, Moss, Napoleon Bonaparte, Nassauische Verfassung von 1814, Nathaniel Mitchell, Naturforschende Gesellschaft zu Emden, Nicholas Gilman, Nicolas François Guillard, Niederländische Kolonien, Nirwana, Norwegen, Opéra-Comique (Paris), Oskar Kolberg, Otho R. Singleton, Otto Möllinger, Paris, Paul von Davidovich, Personalunion, Peter Joseph von Lindpaintner, Peter Karl von Aretin, Peter T. Washburn, Philip Astley, Philipp Karl von Arberg, Phoebe (Schiff, 1795), Pierre-Jules Cavelier, Pietro Lasagni, Pius VII., Preußen, Qurrat al-ʿAin, Raffaele Piria, Restauration (Frankreich), Rhein, Rhinoplastik, Richard Brent (Politiker), Robert Mayer, Robert Ross (General), Robert Treat Paine (Politiker, 1731), Russisches Kaiserreich, Sachar Dmitrijewitsch Olsufjew, Samuel Allyne Otis, Samuel Colt, Samuel J. Tilden, Samuel Kleinschmidt, Santiago de Chile, Saud I. ibn Abd al-Aziz, Søren Jaabæk, Schönheitsoperation, Schifffahrt, Schlacht am Horseshoe Bend, Schlacht an der Langnes-Schanze, Schlacht bei Bar-sur-Aube, Schlacht bei Bladensburg, Schlacht bei Brienne, Schlacht bei Champaubert, Schlacht bei Chippewa, Schlacht bei Craonne, Schlacht bei Laon, Schlacht bei Lundy’s Lane, Schlacht bei Matrand, Schlacht bei Montereau, Schlacht bei Montmirail, Schlacht bei Plattsburgh, Schlacht bei Vauchamps, Schlacht von Rancagua, Schnellpresse, Schwedisch-Norwegischer Krieg (1814), Sebastian Brunner, Sechster Koalitionskrieg, Seleukidische Ära, Sigmund Aichhorn, Sigmund Christoph von Waldburg zu Zeil und Trauchburg, Simon Arzt, Skandinavien, Sloop, Sonnenstrahlung, Spanische Inquisition, Spanisches Kolonialreich, Stadtbrand von Tirschenreuth 1814, Storting, Suizid, Tallapoosa River, Taras Schewtschenko, Teatro San Carlo, The Times, Theater am Kärntnertor, Theater an der Wien, Theophil von Podbielski, Thomas Crawford, Thomas Macdonough, Timothy Bloodworth, Tirschenreuth, Traugott Andreas Biedermann, United States Navy, Urs Viktor Vigier, Valparaíso, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Verfassung von Cádiz, Verfassung von Eidsvoll, Vertrag von Lircay, Vicente Salias, Vikram Sambat, Virginia, Washington, D.C., Weißes Haus, Wiener Kongress, Wilhelm Benque, Wilhelm I. (Niederlande), Wilhelm Loewe, Wilhelm von Arnim (Landrat), Wilhelm von Giesebrecht, William Eden, 1. Baron Auckland, William Guybon Atherstone, William H. H. Ross, William Heath (Politiker), William Howe, 5. Viscount Howe, William Shepperd Ashe, Zarentum Russland, Zentralbank, Zitadelle Cyriaksburg, Zitadelle Petersberg, Zylinderpresse, 1908. Erweitern Sie Index (384 mehr) »

Abdikation

Die Abdikation Napoleons Die Abdikation (von ‚sich lossagen‘), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen.

Neu!!: 1814 und Abdikation · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: 1814 und Absolutismus · Mehr sehen »

Adalbert von Bredow

General von Bredow Friedrich Wilhelm Adalbert von Bredow (* 25. Mai 1814 auf Gut Briesen; † 3. März 1890 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: 1814 und Adalbert von Bredow · Mehr sehen »

Adalbert von Harstall

Adalbert von Harstall (1737–1814) Wappen des Fürstbischofs von Fulda Wilhelm Adolf Heinrich Adalbert von Harstall OSB (* 18. März 1737 in Treffurt; † 8. Oktober 1814 in Fulda) war als Adalbert III. letzter Fürstbischof von Fulda.

Neu!!: 1814 und Adalbert von Harstall · Mehr sehen »

Adams George Archibald

Adams George Archibald Sir Adams George Archibald KCMG, PC (* 3. Mai 1814 in Truro in der britischen Kolonie Nova Scotia; † 14. Dezember 1892 ebenda, dann schon Teil der Kanadischen Konföderation) war ein kanadischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: 1814 und Adams George Archibald · Mehr sehen »

Adolf Henselt

Adolph Henselt Denkmal Adolph von Henselts (von Clemens Heinl) in Schwabach Georg Martin Adolph von Henselt (Nachname auch in der Schreibweise Hänselt; * 9. Mai 1814 in Schwabach bei Nürnberg; † 10. Oktober 1889 in Warmbrunn bei Hirschberg, Niederschlesien) war ein deutscher, später russischer Komponist, Klaviervirtuose und Klavierpädagoge.

Neu!!: 1814 und Adolf Henselt · Mehr sehen »

Adolf Soetbeer

Adolf Soetbeer Adolf Soetbeer (* 23. November 1814 in Hamburg; † 22. Oktober 1892 in Göttingen) war deutscher Nationalökonom.

Neu!!: 1814 und Adolf Soetbeer · Mehr sehen »

Adolph Godeffroy

E. Bieber, Hamburg um 1890 Adolph Godeffroy (* 28. November 1814 in Hamburg; † 13. Dezember 1893 ebenda) war ein Hamburger Kaufmann, Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft, Mitbegründer der Reederei HAPAG und deren erster Vorsitzender.

Neu!!: 1814 und Adolph Godeffroy · Mehr sehen »

Adolphe Sax

Adolphe Sax Altsaxophon von Adolphe Sax Adolphe Sax, eigentlich Antoine Joseph Sax, (* 6. November 1814 in Dinant; † 7. Februar 1894 in Paris) war ein belgischer Erfinder, Instrumentenbauer und Musiker; er war der Entwickler der Saxhörner und des Saxophons.

Neu!!: 1814 und Adolphe Sax · Mehr sehen »

Aleijadinho

Jesus trägt das Kreuz (Skulptur von Aleijadinho) Congonhas do Campo, Minas Gerais, Brasilien Lebensgroßer Prophet Isaias (1795–1804) vom brasilianischen Barockkünstler Aleijadinho im Heiligtum Bom Jesus de Matosinhos (Congonhas) Antônio Francisco Lisboa, genannt Aleijadinho (* 1738 in Vila Rica, heute Ouro Preto; † 18. November 1814 ebenda) war der bedeutendste Baumeister und Bildhauer des brasilianischen Barock.

Neu!!: 1814 und Aleijadinho · Mehr sehen »

Alexander von Attems-Heiligenkreuz

Alexander Graf von Attems-Heiligenkreuz (* 16. Juli 1814 in Graz; † 11. September 1896 in Baden bei Wien) war K.u.K. Geheimer Rat und österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: 1814 und Alexander von Attems-Heiligenkreuz · Mehr sehen »

Alexis Roger

Alexis-André Roger (* 11. Juni 1814 in Château-Gontier; † 1846) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1814 und Alexis Roger · Mehr sehen »

Alfred de Bougy

Alfred de Bougy (Alfred James Louis Joseph de Bougy) (* 5. November 1814 in Grenoble; † 4. September 1871 in Thonon-les-Bains) war ein französischer Schriftsteller, Historiker und Bibliothekar der Sorbonne.

Neu!!: 1814 und Alfred de Bougy · Mehr sehen »

Alfred Saker

Alfred James Lymmonds Saker Alfred James Lymmonds Saker (* 21. Juli 1814 in Borough Green, Wrotham, Kent, England; † 12. März 1880 in Peckham, London) war 1845 der erste englische baptistische Missionar in Kamerun.

Neu!!: 1814 und Alfred Saker · Mehr sehen »

Alphonse Ratisbonne

Marie-Alphonse Ratisbonne Die Marienerscheinung von Alphonse Ratisbonne, 1842 Alphonse Ratisbonne, auch Marie-Alphonse Ratisbonne, (* 1. Mai 1814 in Straßburg; † 6. Mai 1884 in En Kerem bei Jerusalem) war ein französischer Geistlicher.

Neu!!: 1814 und Alphonse Ratisbonne · Mehr sehen »

Amédée Achard

Amédée Achard, eigentlich Louis Amédée Eugène Achard (* 19. April 1814 in Marseille; † 24. März 1875 in Paris) war ein französischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: 1814 und Amédée Achard · Mehr sehen »

Anders Jonas Ångström

Anders Ångström (1814–1874) Anders Jonas Ångström (* 13. August 1814 in Lögdö bruk, Gemeinde Timrå; † 21. Juni 1874 in Uppsala) war ein schwedischer Astronom und Physiker sowie Mitbegründer der Astrospektroskopie.

Neu!!: 1814 und Anders Jonas Ångström · Mehr sehen »

Andrei Nikiforowitsch Woronichin

Andrei Nikiforowitsch Woronichin Andrei Nikiforowitsch Woronichin (* in Nowoje Ussolje, Gouvernement Perm; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Architekt, Bildhauer und Maler.

Neu!!: 1814 und Andrei Nikiforowitsch Woronichin · Mehr sehen »

Andrew Jackson

Unterschrift von Andrew Jackson Andrew Jackson (* 15. März 1767 in den Waxhaws; † 8. Juni 1845 nahe Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1829 bis 1837 der siebte Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1814 und Andrew Jackson · Mehr sehen »

Angelo Tarchi

Angelo Tarchi (* um 1760 in Neapel; † 19. August 1814 in Paris) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1814 und Angelo Tarchi · Mehr sehen »

Anton Dominik Aschbacher

Gedenkstein für Anton Dominik Aschbacher Anton Dominik Aschbacher, auch Anton Dominikus Aschbacher (* 14. Oktober 1782 im Zollhaus Scholastica am Achensee in der Gemeinde Achenthal (heute Achenkirch) in Tirol; † 11. März 1814, anderes Datum 12. März 1814 in Langres in Frankreich), war ein Tiroler Freiheitskämpfer.

Neu!!: 1814 und Anton Dominik Aschbacher · Mehr sehen »

Anton Ehrlich

Anton Ehrlich (* 10. Juni 1814 in Wiesent; † 27. März 1881 in Straubing) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1814 und Anton Ehrlich · Mehr sehen »

Antoni Angelowicz

Antoni Angelowicz, Metropolit von Lemberg (1808–1814) Antoni Angelowicz (* 13. April 1759 in Hryniw, Galizien; † 6. Juni 1814 in Lemberg) war ein ukrainischer katholischer Theologe und Bischof der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, welcher von 1796 bis 1808 Bischof von Przemyśl und anschließend bis zu seinem Tod erster Metropolit von Lemberg war.

Neu!!: 1814 und Antoni Angelowicz · Mehr sehen »

Antonio Gabrini

Antonio Gabrini Antonio Gabrini (* 20. September 1814 in Mailand; † 5. November 1908 in Lugano) war ein italienisch-schweizerischer Politiker.

Neu!!: 1814 und Antonio Gabrini · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1814 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

August Grisebach

August Heinrich Rudolf Grisebach Heinrich August Rudolf Grisebach, auch August Heinrich Rudolph Grisebach (* 17. April 1814 in Hannover; † 9. Mai 1879 in Göttingen) war ein deutscher Botaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: 1814 und August Grisebach · Mehr sehen »

August Julius Streichenberg

Porträt August Julius Streichenberg, gezeichnet von Carl Gottlieb Merkel (1817–1897), Rom um 1835 August Julius Streichenberg (* 5. Februar 1814 in Angermünde; † 10. Januar 1878 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: 1814 und August Julius Streichenberg · Mehr sehen »

August Schellenberg (Verleger)

Karl August Emil Schellenberg (* 18. April 1814 in Wiesbaden; † 8. März 1869 ebenda) war ein deutscher Buchhändler, Verleger und Herausgeber.

Neu!!: 1814 und August Schellenberg (Verleger) · Mehr sehen »

August Wild (Edelsteingraveur)

August Wild (* 13. September 1814 in Oberstein; † 28. Januar 1896 in Kirn) war ein deutscher Edelsteingraveur.

Neu!!: 1814 und August Wild (Edelsteingraveur) · Mehr sehen »

August Wilhelm Iffland

85px August Wilhelm Iffland (* 19. April 1759 in Hannover; † 22. September 1814 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Intendant und Dramatiker.

Neu!!: 1814 und August Wilhelm Iffland · Mehr sehen »

Áron Gábor

Áron Gábor Áron Gábor Áron Gábor (in der ungarischen Schreibweise wird zuerst der Familienname (Gábor) und dann der Vorname (Áron) genannt; * 27. November 1814 in Bereck, heute Brețcu; † 2. oder 9. Juli 1849 in Kökös) war ein ungarischer Artillerieoffizier (zuletzt im Rang eines Majors), der sich auf Seiten der Aufständischen an der Ungarischen Revolution von 1848/1849 beteiligte.

Neu!!: 1814 und Áron Gábor · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1814 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Banner der freiwilligen Sachsen

Uniformen der Husaren und Scharfschützen Das Banner der freiwilligen Sachsen war ein kurzlebiges Freikorps während der Befreiungskriege.

Neu!!: 1814 und Banner der freiwilligen Sachsen · Mehr sehen »

Béni Egressy

Béni Egressy Béni Egressy Béni Egressy (* 21. April 1814 in Sajókazinc (heute zu Kazincbarcika) im damaligen Komitat Borsod als Benjámin Galambos; † 17. Juli 1851 in Pest) war ein ungarischer Komponist, Librettist, Übersetzer und Schauspieler.

Neu!!: 1814 und Béni Egressy · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: 1814 und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1814 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin Goodhue

Benjamin Goodhue Benjamin Goodhue (* 20. September 1748 in Salem, Province of Massachusetts Bay; † 28. Juli 1814 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Föderalistische Partei), der den Bundesstaat Massachusetts in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: 1814 und Benjamin Goodhue · Mehr sehen »

Benjamin Thompson

Benjamin Thompson (Gemälde von Thomas Gainsborough, 1783) Sir Benjamin Thompson, seit 1791 Reichsgraf von Rumford (Count Rumford) (* 26. März 1753 in Woburn, Provinz Massachusetts Bay; † 21. August 1814 in Auteuil bei Paris), war ein britischer Offizier, Politiker, Experimentalphysiker, Waffentechniker und Erfinder.

Neu!!: 1814 und Benjamin Thompson · Mehr sehen »

Benjamin Williams (Politiker, 1751)

Benjamin Williams Benjamin Williams (* 1. Januar 1751 im Johnston County, Province of North Carolina; † 20. Juli 1814 im Moore County, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker und elfter sowie 14.

Neu!!: 1814 und Benjamin Williams (Politiker, 1751) · Mehr sehen »

Bernardo O’Higgins

Bernardo O’Higgins Riquelme Bernardo O’Higgins Riquelme (* 20. August 1778 in Chillán, Chile; † 24. Oktober 1842 in Lima, Peru) war ein Militär und Unabhängigkeitskämpfer in Chile.

Neu!!: 1814 und Bernardo O’Higgins · Mehr sehen »

Betty Paoli

150px Betty Paoli, Lithographie von August Prinzhofer, 1847 Betty/Betti Paoli, auch: Betty/Betti Glück, eigentlich: Barbara Elisabeth Glück (* 30. Dezember 1814 in Wien; † 5. Juli 1894 in Baden bei Wien) war eine österreichische Lyrikerin, Novellistin, Journalistin und Übersetzerin.

Neu!!: 1814 und Betty Paoli · Mehr sehen »

Blasius Hueber

Blasius Hueber Blasius Hueber (* 29. Januar 1735 in Oberperfuss, Tirol; † 4. April 1814 in Inzing bei Innsbruck) war Bauer und Landvermesser, weshalb er wie Peter Anich (1723–1766) und sein Neffe Anton Kirchebner zu den sogenannten Bauernkartografen gezählt wird.

Neu!!: 1814 und Blasius Hueber · Mehr sehen »

Bonaventura von Rauch

Generalmajor Bonaventura von Rauch Johann Bonaventura von Rauch (* 25. Juli 1740 in Peterskirchen/Oberbayern; † 9. Februar 1814 in Spandau) war ein preußischer Generalmajor, Ingenieuroffizier und Direktor der Ingenieurakademie in Potsdam.

Neu!!: 1814 und Bonaventura von Rauch · Mehr sehen »

Botanischer Garten Darmstadt

Gewächshäuser im Botanischen Garten Schmiedeeisernes Eingangstor zum Garten Alpinum und Teich im Botanischen Garten Wasser- und Feuchtbereich des Botanischen Gartens Gartendirektor Stefan Schneckenburger mit blühender Amorphophallus Der Botanische Garten Darmstadt ist ein Botanischer Garten in der südhessischen Universitätsstadt Darmstadt.

Neu!!: 1814 und Botanischer Garten Darmstadt · Mehr sehen »

Britisch-Amerikanischer Krieg

Der Britisch-Amerikanische Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich, auch bekannt als Krieg von 1812, Zweiter Unabhängigkeitskrieg oder Mr. Madisons Krieg, begann mit der Kriegserklärung der Vereinigten Staaten am 18. Juni 1812 und wurde durch den Frieden von Gent vom 24. Dezember 1814 beendet, auf den jedoch weitere Kämpfe folgten, die bis in das Jahr 1815 dauerten.

Neu!!: 1814 und Britisch-Amerikanischer Krieg · Mehr sehen »

Britisch-Niederländischer Vertrag von 1814

Porträt des britischen Unterzeichners, Robert Stewart Der Unterzeichner für die Niederlande, Hendrik Baron Fagel Der Britisch-Niederländische Vertrag von 1814 (auch Londoner Konvention) war ein Vertrag zwischen Großbritannien und den Vereinigten Niederlanden zur Klärung niederländischer Besitzungen in Amerika, Afrika und Asien.

Neu!!: 1814 und Britisch-Niederländischer Vertrag von 1814 · Mehr sehen »

Britische Ostindien-Kompanie

Die Flagge der englischen Ostindien-Kompanie 1600–1707 Provinz Georgia 1732 auf. Flagge 1801–1858 Wertseite X-Cashmünze der East India Company von 1808 Wappenseite der X-Cashmünze, East India Company, Jahr 1808 Die Britische Ostindien-Kompanie (BEIC), bis 1707 English East India Company (EIC), war eine von 1600 bis 1874 bestehende Kaufmannsgesellschaft für den Indienhandel, die nach dem Sieg über den Nawab von Bengalen in der Schlacht bei Plassey 1757 zum bestimmenden Machtfaktor in Indien aufstieg und die fast 200-jährige britische Kolonialherrschaft über das Land begründete.

Neu!!: 1814 und Britische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1814 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bundesvertrag

Der Bundesvertrag vom 7. August 1815 (PDF vom Original) Der Bundesvertrag vom 7. August 1815. Zeitgenössischer Druck Der Bundesvertrag stellte die völkerrechtliche Grundlage der Schweizerischen Eidgenossenschaft von 1815 dar.

Neu!!: 1814 und Bundesvertrag · Mehr sehen »

Calais

Calais (veraltet; veraltet) ist eine Hafenstadt im Norden Frankreichs mit Einwohnern (Stand). Der nach dem Ort benannte Pas de Calais – Schritt über die Meerenge,, bzw.

Neu!!: 1814 und Calais · Mehr sehen »

Camillo Marcolini

Graf Camillo Marcolini Camillo Marcolini im Jahr 1780 Camillo Graf Marcolini-Ferretti (* 2. April 1739 in Fano; † 10. Juli 1814 in Prag) war ein sächsischer Minister und Generaldirektor der Künste.

Neu!!: 1814 und Camillo Marcolini · Mehr sehen »

Carl Ausfeld

mini Carl Ausfeld (* 17. August 1814 in Schnepfenthal, Thüringen; † 22. Januar 1900 in Siebleben, Thüringen) war ein deutscher Richter.

Neu!!: 1814 und Carl Ausfeld · Mehr sehen »

Carl Englerth

Carl Englerth Carl Englerth (* 2. September 1756 in Jülich; † 25. August 1814 in Eschweiler) war der erste Eschweiler Bürgermeister von 1800 bis 1814, als Eschweiler französische Mairie und Hauptort des Kantons Eschweiler war.

Neu!!: 1814 und Carl Englerth · Mehr sehen »

Caspar Steinlin

Caspar Steinlin (auch Kaspar Steinlin; * 9. September 1740 in St. Gallen; † 28. Oktober 1814 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: 1814 und Caspar Steinlin · Mehr sehen »

Charles Anderson (Politiker)

Charles Anderson Charles Anderson (* 1. Juni 1814 bei Louisville, Kentucky; † 2. September 1895 in Kuttawa, Kentucky) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und von 1865 bis 1866 der 27. Gouverneur des Bundesstaates Ohio.

Neu!!: 1814 und Charles Anderson (Politiker) · Mehr sehen »

Charles Andrews (Politiker)

Charles Andrews (* 11. Februar 1814 in Paris, Massachusetts; † 30. April 1852 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1814 und Charles Andrews (Politiker) · Mehr sehen »

Charles Étienne Brasseur de Bourbourg

Brasseur de Bourbourg Titelblatt der Geschichte Mexikos Abbé Charles Étienne Brasseur de Bourbourg (* 8. September 1814 in Bourbourg, Département Nord; † 8. Januar 1874 in Nizza) war ein französischer Historiker, Ethnologe und Archäologe.

Neu!!: 1814 und Charles Étienne Brasseur de Bourbourg · Mehr sehen »

Charles Baker Adams

Charles Baker Adams (* 11. Januar 1814 in Dorchester, Massachusetts; † 19. Januar 1853 in Saint Thomas Parish, Jamaika) war ein US-amerikanischer Naturforscher.

Neu!!: 1814 und Charles Baker Adams · Mehr sehen »

Charles Burney

Charles Burney, Gemälde von Joshua Reynolds, 1781 Charles Burney (* 7. April 1726 in Shrewsbury, Shropshire; † 12. April 1814 in Chelsea (London)) war ein englischer Musikhistoriker, Komponist und Organist.

Neu!!: 1814 und Charles Burney · Mehr sehen »

Charles-Joseph de Ligne

Antoine Cardon nach Charles Le Clercq: Charles-Joseph de Ligne Charles-Joseph de Ligne (* 23. Mai 1735 in Brüssel; † 13. Dezember 1814 in Wien) war ein Feldmarschall, Diplomat und Schriftsteller aus den Österreichischen Niederlanden (Belgien).

Neu!!: 1814 und Charles-Joseph de Ligne · Mehr sehen »

Charlotte Zeidler

Henriette Luise Charlotte Zeidler (* um 1814 in Berlin; † 7. August 1896 ebenda) war eine deutsche Pianistin und Klavierlehrerin.

Neu!!: 1814 und Charlotte Zeidler · Mehr sehen »

Charte constitutionnelle

Original der Urkunde der Charte constitutionnelle von 1814 Die Charte constitutionnelle war seit 1814 die Verfassung des restaurierten Königreichs Frankreich.

Neu!!: 1814 und Charte constitutionnelle · Mehr sehen »

Chile

Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Neu!!: 1814 und Chile · Mehr sehen »

Chilenischer Unabhängigkeitskrieg

Der Chilenische Unabhängigkeitskrieg war ein bewaffneter Konflikt zu Beginn des 19.

Neu!!: 1814 und Chilenischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1814 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1814 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Friedrich von Leins

Porträtfoto von Christian Friedrich von Leins Christian Friedrich Leins, ab 1872 von Leins (* 22. November 1814 in Stuttgart; † 25. August 1892 ebenda), war ein deutscher Architekt.

Neu!!: 1814 und Christian Friedrich von Leins · Mehr sehen »

Christian VIII.

Christian VIII. Porträt von Louis Aumont, 1831. Christian VIII.

Neu!!: 1814 und Christian VIII. · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1814 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemens XIV.

Giovanni Domenico Porta (1722–1780): Porträt Clemens’ XIV., um 1769/1770 Clemens XIV. (bürgerlich Giovanni (Gian) Vincenzo Antonio Ganganelli, als Ordensmann Lorenzo Ganganelli; * 31. Oktober 1705 in Santarcangelo di Romagna bei Rimini (Kirchenstaat); † 22. September 1774 in Rom) war von 1769 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1814 und Clemens XIV. · Mehr sehen »

Clodion (Bildhauer)

Clodion Statuevon Vital Gabriel Dubray Clodion, eigentlich Claude Michel (geboren am 20. Dezember 1738 in Nancy; gestorben am 28. März 1814 in Paris), war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: 1814 und Clodion (Bildhauer) · Mehr sehen »

Conradin Kreutzer

Conradin Kreutzer, Lithographie von Auguste Hüssener Conradin Kreutzer (* 22. November 1780 in der Thalmühle bei Meßkirch im Fürstentum Fürstenberg; † 14. Dezember 1849 in Riga) war ein deutscher Musiker, Dirigent und Komponist.

Neu!!: 1814 und Conradin Kreutzer · Mehr sehen »

Cornélie Falcon

Cornélie Falcon als Rachel in ''La Juive'' von Fromental Halevy. Cornélie Falcon (* 28. Januar 1814 in Paris; † 25. Februar 1897 ebenda)„Cornélie Falcon“ auf (englisch;, gesehen am 20. Juli 2019) war eine legendäre französische Opernsängerin, die u. a.

Neu!!: 1814 und Cornélie Falcon · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1814 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1814 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Kirkwood

Daniel Kirkwood Daniel Kirkwood (* 27. September 1814 im Hartford County, Maryland; † 11. Juni 1895 in Riverside, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: 1814 und Daniel Kirkwood · Mehr sehen »

Daniel Klugkist

Daniel Klugkist (* 8. März 1748 in Bremen; † 20. September 1814 in Bremen) war ein Jurist sowie Bremer Ratsherr und Bremer Bürgermeister.

Neu!!: 1814 und Daniel Klugkist · Mehr sehen »

Darmbach

Oberjägermeisterteich, wenige Meter unterhalb der Quelle des Darmbachs; Blick zur Quelle Fischteiche, vom Darmbach gespeist Mündung des Darmbachs in den großen Woog offengelegter Darmbach an der Lichtwiese Ab hier, wenige hundert Meter unterhalb des Großen Woog, wird der Darmbach in die städtische Kanalisation geleitet. Der Darmbach ist ein Zufluss des Landgrabens, eines Gewässer der Hessischen Rheinebene.

Neu!!: 1814 und Darmbach · Mehr sehen »

David Morgenstern

David Morgenstern Morgensterns Elternhaus in Büchenbach, 2011 David Morgenstern (geb. 7. März 1814 in Büchenbach bei Erlangen; gest. 2. November 1882 in Fürth) war ein bayerischer Landtagsabgeordneter und Zinnfolienfabrikant.

Neu!!: 1814 und David Morgenstern · Mehr sehen »

David Thomas Ansted

D.T. Ansted David Thomas Ansted (* 5. Februar 1814 in London; † 13. Mai 1880 in Melton bei Woodbridge, Suffolk) war ein englischer Geologe.

Neu!!: 1814 und David Thomas Ansted · Mehr sehen »

Dänemark-Norwegen

Staatsgebiet der dänisch-norwegischen Personalunion bis 1814 Dänemark-Norwegen war eine Personalunion von Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814.

Neu!!: 1814 und Dänemark-Norwegen · Mehr sehen »

De Nederlandsche Bank

Gulden der De Nederlandsche Bank von 1930 De Nederlandsche Bank NV (DNB) (deutsch: „Die Niederländische Bank AG“) ist die Zentralbank der Niederlande und Mitglied des Europäischen Systems der Zentralbanken.

Neu!!: 1814 und De Nederlandsche Bank · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: 1814 und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Dirk Lohman

Lohman-Orgel in Hage (1783) Dirk Lohman (* 14. Juli 1730; † 4. Juli 1814 in Groningen) war ostfriesischer Orgelbauer in Emden, der an zahlreichen Orgeln Ostfrieslands Reparaturen durchführte und in Hage (1776–1783) einen bedeutenden Neubau errichtete.

Neu!!: 1814 und Dirk Lohman · Mehr sehen »

Dominica

Dominica (amtlich Commonwealth Dominica) ist ein Inselstaat in den Kleinen Antillen in der östlichen Karibik.

Neu!!: 1814 und Dominica · Mehr sehen »

Dominique Villars

Dominique Villars Dominique Villars, bis 1785 Villar (* 14. November 1745 in Villar, Dauphiné; † 26. Juni 1814 in Straßburg) war ein französischer Arzt und Botaniker.

Neu!!: 1814 und Dominique Villars · Mehr sehen »

Edmond Dubois-Crancé

Edmond Dubois-Crancé Edmond Louis Alexis Dubois-Crancé (* 24. Oktober 1746 in Charleville im Département Ardennes; † 29. Juni 1814 in Rethel im Département Ardennes) war ein französischer Politiker und General während der Französischen Revolution und im Jahr 1799 der letzte Kriegsminister des Direktoriums.

Neu!!: 1814 und Edmond Dubois-Crancé · Mehr sehen »

Edmund Bojanowski

Edmund Bojanowski (* 14. November 1814 in Grabonóg; † 7. August 1871 in Górka Duchowna) war der Gründer der Kongregation Mägde Mariens von der Unbefleckten Empfängnis, er errichtete mehrere Kinder-, Kranken- und Armenheime.

Neu!!: 1814 und Edmund Bojanowski · Mehr sehen »

Eduard von Bach

Eduard Freiherr von Bach, Lithographie von Josef Kriehuber, 1855. Eduard Freiherr von Bach (* 21. Dezember 1814 in Loosdorf; † 8. Februar 1884 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: 1814 und Eduard von Bach · Mehr sehen »

Eduard von Todesco

Eduard von Todesco Eduard Freiherr von Todesco (* 1. April 1814 in Wien; † 17. Jänner 1887 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer, Bankier und Philanthrop.

Neu!!: 1814 und Eduard von Todesco · Mehr sehen »

Eduard Zeller

Eduard Zeller (1883) Eduard Zeller Eduard Gottlob Zeller (* 22. Januar 1814 in Kleinbottwar; † 19. März 1908 in Stuttgart) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1814 und Eduard Zeller · Mehr sehen »

Edwin M. Stanton

Stantons Unterschrift Fotoporträt Stantons (Bilddatum unbekannt) Edwin McMasters Stanton (* 19. Dezember 1814 in Steubenville, Ohio; † 24. Dezember 1869 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1814 und Edwin M. Stanton · Mehr sehen »

Eidsvoll

Eidsvoll ist ein Ort und eine Kommune im norwegischen Fylke Viken.

Neu!!: 1814 und Eidsvoll · Mehr sehen »

Elba

Halbinsel Enfola an der Nordküste Elba ist eine Insel im Mittelmeer und gehört zum Toskanischen Archipel der Region Toskana in Italien (Provinz Livorno).

Neu!!: 1814 und Elba · Mehr sehen »

Elbridge G. Lapham

Elbridge G. Lapham Elbridge Gerry Lapham (* 18. Oktober 1814 in Farmington, Ontario County, New York; † 8. Januar 1890 in Canandaigua, New York) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat New York in beiden Kammern des US-Kongresses vertrat.

Neu!!: 1814 und Elbridge G. Lapham · Mehr sehen »

Elbridge Gerry

Unterschrift von Gerry Elbridge Thomas Gerry (* in Marblehead, Essex County, Province of Massachusetts Bay; † 23. November 1814 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1814 und Elbridge Gerry · Mehr sehen »

Elisabeth von Matt

Elisabeth von Matt Elisabeth von Matt, geborene Humelauer, auch bekannt als Elisabeth Freiin von Matt (getauft am 20. August 1762 in Wien; gestorben am 1. März 1814 ebenda), war eine österreichische Astronomin und Geodätin.

Neu!!: 1814 und Elisabeth von Matt · Mehr sehen »

Elisabetta regina d’Inghilterra

Elisabetta regina d’Inghilterra (deutsch: Elisabeth, Königin von England) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „dramma per musica“) in zwei Akten von Gioachino Rossini.

Neu!!: 1814 und Elisabetta regina d’Inghilterra · Mehr sehen »

Emich Carl zu Leiningen

Emich Carl zu Leiningen Emich Carl Fürst zu Leiningen (* 27. September 1763 in Dürkheim; † 4. Juli 1814 in Amorbach) war zweiter Fürst zu Leiningen und königlich bayerischer Generalleutnant und Regimentsinhaber.

Neu!!: 1814 und Emich Carl zu Leiningen · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: 1814 und Erfurt · Mehr sehen »

Erik Tulindberg

Erik Tulindberg Erik Tulindberg (* 22. Februar 1761 in Vähäkyrö, Westfinnland; † 1. September 1814 in Turku) war ein finnischer Komponist und Violinist klassischer Musik.

Neu!!: 1814 und Erik Tulindberg · Mehr sehen »

Ernst Curtius

Ernst Curtius Ernst Curtius (* 2. September 1814 in Lübeck; † 11. Juli 1896 in Berlin) war ein deutscher klassischer Archäologe und Althistoriker.

Neu!!: 1814 und Ernst Curtius · Mehr sehen »

Ernst Ranke

Ernst Ranke 1881 Ranke-Brunnen in Buchau Ernst Constantin Ranke (* 10. September 1814 in Wiehe; † 30. Juli 1888 in Bertrich) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1814 und Ernst Ranke · Mehr sehen »

Erster Pariser Frieden

Friedensfeier in East Bergholt, Gemälde von John Constable (1814) Der Pariser Frieden von 1814, auch Erster Pariser Frieden genannt, wurde mit dem Friedens- und Freundschafts-Tractat in Paris am 30. Mai 1814 nach dem Sturz Napoleons I. (11. April 1814) geschlossen und am 31. Mai 1814 ratifiziert.

Neu!!: 1814 und Erster Pariser Frieden · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: 1814 und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Essex (Schiff, 1799)

Die Essex war eine nominell 32-Kanonen-Fregatte der US-amerikanischen Marine.

Neu!!: 1814 und Essex (Schiff, 1799) · Mehr sehen »

Eugène Viollet-le-Duc

Eugène Viollet-le-Duc (Porträt von Nadar) Signatur Eugène Emmanuel Viollet-le-Duc (* 27. Januar 1814 in Paris; † 17. September 1879 in Lausanne, Schweiz) war ein französischer Architekt, Denkmalpfleger und Kunsthistoriker; er erlangte Berühmtheit durch seine Restaurierungen mittelalterlicher Bauwerke und seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Architekturgeschichte.

Neu!!: 1814 und Eugène Viollet-le-Duc · Mehr sehen »

Félix Bungener

Félix Bungener Laurence Louis Félix Bungener (* 29. September 1814 in Marseille; † 14. Juni 1874 in Genf) war ein französisch-schweizerischer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1814 und Félix Bungener · Mehr sehen »

Fürstentum Erfurt

Das Fürstentum Erfurt (weißer Punkt) als französische Exklave in der Mitte des Rheinbundes (purpur) Das Fürstentum Erfurt existierte von 1806 bis 1814 und umfasste Erfurt und das umliegende Land einschließlich der Grafschaft Blankenhain.

Neu!!: 1814 und Fürstentum Erfurt · Mehr sehen »

Felix von Lichnowsky

Fürst Felix von Lichnowsky Fürst Felix Maria Vincenz Andreas von Lichnowsky, Graf von Werdenberg, (* 5. April 1814 in Wien; † 18. September 1848 in Frankfurt am Main) war ein preußischer, rechtsliberaler Politiker.

Neu!!: 1814 und Felix von Lichnowsky · Mehr sehen »

Ferdinand Konrad Bellermann

''Ferdinand Konrad Bellermann'', Gemälde von Carl Steffeck, 1850 Ferdinand Konrad Bellermann (* 14. März 1814 in Erfurt; † 11. August 1889 in Berlin) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: 1814 und Ferdinand Konrad Bellermann · Mehr sehen »

Ferdinand Schichau

Ferdinand Schichau Schichau-Denkmal in Elbing Ferdinand Gottlob Schichau (* 30. Januar 1814 in Elbing, Westpreußen (heute Elbląg); † 23. Januar 1896 ebenda) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur, Unternehmer und Gründer der Schichau-Werke.

Neu!!: 1814 und Ferdinand Schichau · Mehr sehen »

Ferdinand VII. (Spanien)

rahmenlos Ferdinand VII. (* 14. Oktober 1784 in San Ildefonso; † 29. September 1833 in Madrid) war König von Spanien 1808 und von 1813 bis 1833.

Neu!!: 1814 und Ferdinand VII. (Spanien) · Mehr sehen »

Ferdinand von Arnim (Architekt)

Ferdinand von Arnim Eines der zehn Schweizerhäuser von Ferdinand von Arnim in Klein Glienicke, aus ''Architektonisches Skizzenbuch'' Ferdinand Heinrich Ludwig von Arnim (* 15. September 1814 in Treptow an der Rega; † 23. März 1866 in Berlin) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter, der sich daneben auch als Aquarellmaler betätigte.

Neu!!: 1814 und Ferdinand von Arnim (Architekt) · Mehr sehen »

Festung Fredriksten

Festung Fredriksten bei Halden Die Festung Fredriksten ist eine Festung bei der Stadt Halden, Norwegen, die von 1665 bis 1928 Fredrikshald hieß.

Neu!!: 1814 und Festung Fredriksten · Mehr sehen »

Fidelio

''Fidelio oder das Staatsgefängnis'' (1830), erster nachweisbarer Theaterzettel einer Bonner Aufführung Fidelio ist die einzige Oper von Ludwig van Beethoven.

Neu!!: 1814 und Fidelio · Mehr sehen »

Fort Oswego

Fort Oswego um 1727. Fort Oswego war eine britische Befestigung des 18. Jahrhunderts an der Mündung des Oswego River in den Ontariosee auf dem Gebiet des heutigen US-Bundesstaates New York.

Neu!!: 1814 und Fort Oswego · Mehr sehen »

François Bertholet

François Bertholet auch François Bertholet-Bridel (* 27. Februar 1814 in Aigle; † 2. Juli 1862 in Vex) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1814 und François Bertholet · Mehr sehen »

Francis Harrison Pierpont

F. H. Pierpont, Statue in der National Statuary Hall Francis Harrison Pierpont (* 25. Januar 1814 in Morgantown, Monongalia County, Virginia; † 24. März 1899 in Pittsburgh, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1865 bis 1868 Gouverneur des Bundesstaates Virginia.

Neu!!: 1814 und Francis Harrison Pierpont · Mehr sehen »

Francisco de la Lastra

Francisco de Lastra Francisco de la Lastra y Sotta (* 4. Oktober 1777 in Santiago de Chile; † 13. Mai 1852 ebenda) war ein chilenischer Politiker.

Neu!!: 1814 und Francisco de la Lastra · Mehr sehen »

Franz Aßner

Franz Leopold Aßner auch Franz Assner (* 17. Januar 1746 in Wien, anderes Datum 3. November 1746, anderes Datum 3. November 1742; † 14. Februar 1814, anderes Datum 14. Februar 1810, ebenda) war ein österreichischer Kupferstecher, Graveur und Maler.

Neu!!: 1814 und Franz Aßner · Mehr sehen »

Franz von Dingelstedt

165px Franz Dingelstedt, ab 1867 von Dingelstedt, ab 1876 Freiherr von Dingelstedt (* 30. Juni 1814 in Halsdorf; † 15. Mai 1881 in Wien), war ein deutscher Dichter, Journalist und Theaterintendant.

Neu!!: 1814 und Franz von Dingelstedt · Mehr sehen »

Franz von Wertheim

Franz Freiherr von Wertheim, Lithographie von Vinzenz Katzler, um 1875 Schild von Geld Bücher & Documenten Cassen von F. Wertheim & Comp. in Wien 1860 Franz Freiherr von Wertheim (* 12. April 1814 in Krems an der Donau, Niederösterreich; † 3. April 1883 in Wien) war ein österreichischer Industrieller und Gründer des Unternehmens Wertheim.

Neu!!: 1814 und Franz von Wertheim · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: 1814 und Französische Revolution · Mehr sehen »

Fraunhoferlinie

Fraunhofers Original-Spektrum mit Fraunhoferlinien Die Fraunhoferlinien oder Fraunhoferschen Linien sind im engeren Sinne eine Reihe von mit Buchstaben bezeichneten Absorptionslinien im Spektrum der Sonne.

Neu!!: 1814 und Fraunhoferlinie · Mehr sehen »

Fredrikstad

Altstadt, Markt Fredrikstad-Brücke über die Glomma Die Østre Fredrikstad Kirche von 1779 Fredrikstad ist eine norwegische Stadt und Kommune in der Provinz (Fylke) Viken.

Neu!!: 1814 und Fredrikstad · Mehr sehen »

Friede von Gent

Friedensschluss (Gemälde von 1914) Gedenktafel in Gent Der Friede von Gent beendete am 24.

Neu!!: 1814 und Friede von Gent · Mehr sehen »

Friedrich Benda

Friedrich Wilhelm Heinrich Benda (* 15. Juli 1745 in Potsdam; † 19. Juni 1814 in Berlin) war ein deutscher Kammermusiker und Komponist.

Neu!!: 1814 und Friedrich Benda · Mehr sehen »

Friedrich Christian II. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg)

Friedrich Christian von Augustenburg, gemalt von Anton Graff Friedrich Christian von Augustenburg (* 28. September 1765 in Augustenburg; † 14. Juni 1814 ebenda) mit vollem Titel Friedrich Christian II., Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg.

Neu!!: 1814 und Friedrich Christian II. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Friesen

Friedrich Friesen Karl Friedrich Friesen (* 25. September 1784 in Magdeburg; † 16. März 1814 bei Lalobbe, Département Ardennes, Frankreich) war Mitbegründer der deutschen Turnkunst, Pädagoge und republikanisch-nationaler Freiheitskämpfer.

Neu!!: 1814 und Friedrich Friesen · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Himmel

Friedrich Heinrich Himmel Friedrich Heinrich Himmel (* 20. November 1765 in Treuenbrietzen, Mark Brandenburg; † 8. Juni 1814 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: 1814 und Friedrich Heinrich Himmel · Mehr sehen »

Friedrich Koenig

Friedrich Koenig Johann Friedrich Gottlob Koenig (* 17. April 1774 in Eisleben; † 17. Januar 1833 in Oberzell) war ein deutscher Buchdrucker und Unternehmer, der als Erfinder der Schnellpresse gilt.

Neu!!: 1814 und Friedrich Koenig · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: 1814 und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Wagner (Philologe)

Friedrich Wilhelm Wagner (* 16. August 1814 in Schlawa, Kreis Glogau; † 10. Juni 1857 in Breslau) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Privatdozent (1838–1845) und außerordentlicher Professor (1845–1857) an der Universität Breslau wirkte.

Neu!!: 1814 und Friedrich Wilhelm Wagner (Philologe) · Mehr sehen »

Gabriel Gervais Chardin

Gabriel Gervais Chardin: ''Abendstimmung mit Kühen'', o. J., 15 × 20 cm, Öl auf Holz Gabriel Gervais Chardin (* 21. November 1814 in Paris; † Oktober 1907 daselbst) war ein französischer Landschafts- und Tiermaler.

Neu!!: 1814 und Gabriel Gervais Chardin · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht von Blücher

75px Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

Neu!!: 1814 und Gebhard Leberecht von Blücher · Mehr sehen »

Gefecht bei Colombey-les-Deux-Églises

Das Gefecht bei Colombey-les-Deux-Églises fand am 24.

Neu!!: 1814 und Gefecht bei Colombey-les-Deux-Églises · Mehr sehen »

Georg Anton Bredelin

Georg Anton Bredelin (* 18. September 1752 in Biberach an der Riß; † 15. November 1814 ebenda) war ein schwäbischer Lehrer, Schulvisitator und Magister.

Neu!!: 1814 und Georg Anton Bredelin · Mehr sehen »

Georg Heinrich von Berenhorst

Georg Heinrich von Berenhorst in preußischer Uniform. Ölgemälde von Christoph Friedrich Reinhold Lisiewski, um 1756 Georg Heinrich von Berenhorst (* 26. Oktober 1733 in Sandersleben; † 30. Oktober 1814 in Dessau) war ein Militärschriftsteller.

Neu!!: 1814 und Georg Heinrich von Berenhorst · Mehr sehen »

Georg Joseph Vogler

Georg Joseph Vogler (Ölgemälde von Jeremias August Urlaub, 1808) Georg Joseph Vogler, auch Abbé Vogler oder fälschlicherweise Abt Vogler (* 15. Juni 1749 in Würzburg; † 6. Mai 1814 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist, Organist, Kapellmeister, Priester, Musikpädagoge und Musiktheoretiker.

Neu!!: 1814 und Georg Joseph Vogler · Mehr sehen »

Georg Ludwig Collins

Georg Ludwig Collins (* 15. März 1763 in Königsberg; † 15. Januar 1814 in Riga) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1814 und Georg Ludwig Collins · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Edelsheim

Georg Ludwig von Edelsheim (* 22. Juni 1740 in Hanau; † 1. Dezember 1814 in Karlsruhe) war ein badischer Minister.

Neu!!: 1814 und Georg Ludwig von Edelsheim · Mehr sehen »

Geschichte Chiles

border Die Geschichte Chiles umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Chile von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1814 und Geschichte Chiles · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1814 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: 1814 und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Erfurt

Die Geschichte Erfurts wurde von seiner Bedeutung als mittelalterlicher Handelsplatz geprägt.

Neu!!: 1814 und Geschichte der Stadt Erfurt · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1814 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1814 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1814 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Neu!!: 1814 und Gewaltenteilung · Mehr sehen »

Gilbert Elliot-Murray-Kynynmound, 1. Earl of Minto

Gilbert Elliot-Murray-Kynynmound, 1. Earl of Minto Gilbert Elliot-Murray-Kynynmound, 1.

Neu!!: 1814 und Gilbert Elliot-Murray-Kynynmound, 1. Earl of Minto · Mehr sehen »

Gioachino Rossini

Gioachino Rossini, Fotografie von Étienne Carjat, 1865 Gioachino Antonio Rossini (auch Gioacchino) (* 29. Februar 1792 in Pesaro, Kirchenstaat, heute Marken; † 13. November 1868 in Passy, Paris) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1814 und Gioachino Rossini · Mehr sehen »

Girolamo de Rada

Girolamo de Rada (vor 1903) Girolamo de Rada (in Albanien als Jeronim de Rada bekannt; * 19. November 1814; † 1903) war ein albanisch-italienischer (Arbëresh) Schriftsteller.

Neu!!: 1814 und Girolamo de Rada · Mehr sehen »

Gottfried Adolf Kinau

Orgel und Altar in der Kreuzkirche, Suhl Gottfried Adolf Kinau (* 4. Januar 1814 in Winningen; † 9. Januar 1887 in Suhl) war ein deutscher Pastor und Astronom.

Neu!!: 1814 und Gottfried Adolf Kinau · Mehr sehen »

Gottfried Mind

Gottfried Mind Gottfried Mind (* 25. September 1768 in Bern; † 7. November 1814 ebenda) war ein Schweizer Inselbegabter und Zeichner, der sich auf Kinder- und Tiermotive spezialisierte.

Neu!!: 1814 und Gottfried Mind · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: 1814 und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Guillaume-Antoine Olivier

Guillaume-Antoine Olivier Guillaume-Antoine Olivier (* 19. Januar 1756 in Les Arcs bei Toulon; † 1. Oktober 1814 in Lyon) war ein französischer Arzt und Zoologe.

Neu!!: 1814 und Guillaume-Antoine Olivier · Mehr sehen »

Gurkha-Krieg

Der Gurkha-Krieg (auch Anglo-nepalesischer Krieg) war ein 1814 bis 1816 militärisch ausgetragener Konflikt zwischen dem Königreich Gorkha und der Britischen Ostindien-Kompanie.

Neu!!: 1814 und Gurkha-Krieg · Mehr sehen »

Gustaf Mauritz Armfelt

Gustaf Mauritz Armfelt, Porträt von Johan Erik Lindh, 1845, Sammlung der Universität Helsinki Finnische Briefmarke von 1936 Graf Gustaf Mauritz Armfelt (eingedeutscht oft Gustav Moritz Armfelt, finnisch auch Kustaa Mauri Armfelt; * 1. April 1757 in Marttila/St Mårtens, Finnland; † 19. August 1814 in Zarskoje Selo, Russland) war ein finnlandschwedischer Staatsmann, Militär und Diplomat.

Neu!!: 1814 und Gustaf Mauritz Armfelt · Mehr sehen »

Halden (Norwegen)

, zwischen 1665 und 1928 Fredrikshald, ist eine Stadt und Kommune in Norwegen.

Neu!!: 1814 und Halden (Norwegen) · Mehr sehen »

Hans Hugo von Kleist-Retzow

Hans Hugo von Kleist-Retzow Hans Hugo von Kleist (* 25. November 1814 in Kieckow bei Belgard; † 20. Mai 1892 ebenda) war ein preußischer Oberpräsident und konservativer Politiker.

Neu!!: 1814 und Hans Hugo von Kleist-Retzow · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: 1814 und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Heinrich Geißler (Glasbläser)

Heinrich Geißler Johann Heinrich Wilhelm Geißler (* 26. Mai 1814 in Igelshieb; † 24. Januar 1879 in Bonn) war ein deutscher Glasbläser, Instrumentenmacher und Erfinder der geißlerschen Röhre, einer gläsernen Niederdruck-Gasentladungsröhre, heute auch bekannt als Leuchtstofflampe.

Neu!!: 1814 und Heinrich Geißler (Glasbläser) · Mehr sehen »

Heinrich Goldstein

Heinrich „Herschel Zwi“ Goldstein (* 30. August 1814 in Giesdorf, Schlesien; † unbekannt) war ab 1840 Lehrer an der jüdischen Schule zu Gleiwitz und wurde 1874, als eine Simultanschule eröffnet wurde, zwangspensioniert.

Neu!!: 1814 und Heinrich Goldstein · Mehr sehen »

Heinrich XLIII. (Reuß-Köstritz)

Heinrich XLIII.

Neu!!: 1814 und Heinrich XLIII. (Reuß-Köstritz) · Mehr sehen »

Henri Montan Berton

Henri Montan Berton Henri Montan Berton (* 17. September 1767 in Paris; † 22. April 1844 ebenda) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1814 und Henri Montan Berton · Mehr sehen »

Henri Nestlé

Henri Nestlé Henri Nestlé, bis 1839 Heinrich Nestle, ab 1875 Henri Nestlé-Ehmant (* 10. August 1814 in Frankfurt am Main; † 7. Juli 1890 in Glion, Schweiz), war ein Schweizer Unternehmer und Industrieller deutscher Herkunft.

Neu!!: 1814 und Henri Nestlé · Mehr sehen »

Henry A. Edmundson

Henry A. Edmundson (1859) Henry Alonzo Edmundson (* 14. Juni 1814 in Blacksburg, Virginia; † 16. Dezember 1890 im Montgomery County, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1814 und Henry A. Edmundson · Mehr sehen »

Henry Kirke Brown

Henry Kirke Brown (Porträt v. Louis Lang, gemalt 1893 oder früher) Skizze von Henry Kirke Brown zwischen 1830 und 1886 Henry Kirke Brown (* 24. Februar 1814 in Leyden, Franklin County, Massachusetts; † 10. Juli 1886 in Newburgh, New York) war ein US-amerikanischer Bildhauer.

Neu!!: 1814 und Henry Kirke Brown · Mehr sehen »

Henry Lewis Benning

Henry Lewis Benning Henry Lewis Benning (* 2. April 1814 im Columbia County, Georgia; † 10. Juli 1875 in Columbus, Georgia) war ein US-amerikanischer Jurist und konföderierter General im Bürgerkrieg.

Neu!!: 1814 und Henry Lewis Benning · Mehr sehen »

Hermann Koch (Bergbeamter)

Hermann Koch Hermann Koch (* 17. Februar 1814 in Clausthal; † 6. April 1877 ebenda) war deutscher Geheimer Bergrat beim Oberbergamt Clausthal und Vater des Mediziners und Nobelpreisträgers Robert Koch.

Neu!!: 1814 und Hermann Koch (Bergbeamter) · Mehr sehen »

Hermann Schacht

Hermann Schacht (* 15. Juli 1814 in Ochsenwerder bei Hamburg; † 20. August 1864 in Bonn) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: 1814 und Hermann Schacht · Mehr sehen »

Hiram Price

Hiram Price Hiram Price (* 14. Januar 1814 im Washington County, Pennsylvania; † 30. Mai 1901 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1814 und Hiram Price · Mehr sehen »

HMS Cherub

Mindestens drei Schiffe der britischen Royal Navy trugen den Namen HMS Cherub nach den Cherubim (Engeln).

Neu!!: 1814 und HMS Cherub · Mehr sehen »

Holz-Hund

Der Holz-Hund (Jiaxu) ist das 11. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1814 und Holz-Hund · Mehr sehen »

Homer V. M. Miller

Homer V. M. Miller Homer Virgil Milton Miller (* 29. April 1814 im Pendleton District, South Carolina; † 31. Mai 1896 in Atlanta, Georgia) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Georgia im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1814 und Homer V. M. Miller · Mehr sehen »

Hong Xiuquan

Hong Xiuquan Hong Xiuquan (* 1. Januar 1814 in Fuyuanshui im Kreis Hua der Provinz Guangdong; † 1. Juni 1864 in Nanjing) war Anführer des Taiping-Aufstands.

Neu!!: 1814 und Hong Xiuquan · Mehr sehen »

Horace Maynard

Horace Maynard Maynards Grab in Knoxville Horace Maynard (* 30. August 1814 in Westborough, Worcester County, Massachusetts; † 3. Mai 1882 in Knoxville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker, der als Postminister dem Kabinett von US-Präsident Rutherford B. Hayes angehörte.

Neu!!: 1814 und Horace Maynard · Mehr sehen »

Hvaler

Hvaler ist eine norwegische Kommune in der Provinz (Fylke) Viken.

Neu!!: 1814 und Hvaler · Mehr sehen »

Ignacio de Asso

Statue von Ignacio Jordán de Asso im Eingang der alten Medizin-Fakultät der Universität Saragossa Ignacio Jordán Claudio de Asso y del Rio (* 4. Juni 1742 in Saragossa; † 21. Mai 1814 ebenda) war ein spanischer Jurist, Diplomat und dilettierender Naturforscher.

Neu!!: 1814 und Ignacio de Asso · Mehr sehen »

Ignaz Gulz

Ignaz Gulz auf einer Lithografie von Franz Eybl (1853) Ignaz Joseph Caspar Gulz (* 8. Jänner 1814 in Domsdorf; † 2. Oktober 1874 in Wien) war ein österreichischer Augen- und Ohrenarzt.

Neu!!: 1814 und Ignaz Gulz · Mehr sehen »

Immanuel Stockmeyer

Immanuel Stockmeyer; auch Emanuel Stockmeyer (* 28. Juli 1814 in Basel; † 15. November 1894 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher, Hochschullehrer und Historiker.

Neu!!: 1814 und Immanuel Stockmeyer · Mehr sehen »

Indische Nasenplastik

Die Indische Nasenplastik ist eine alte plastische Operationstechnik zur Wiederherstellung der Nase und damit eine frühe Form der Rhinoplastik.

Neu!!: 1814 und Indische Nasenplastik · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1814 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1814 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacques Bernard d’Anselme

Jacques Bernard d’Anselme Jacques Bernard d’Anselme (* 22. Juli 1740 in Apt, Département Vaucluse; † 17. September 1814 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: 1814 und Jacques Bernard d’Anselme · Mehr sehen »

Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre

Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre Jacques Henri Bernardin de Saint-Pierre (* 19. Januar 1737 in Le Havre; † 21. Januar 1814 in Éragny bei Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1814 und Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre · Mehr sehen »

James C. Dobbin

James C. Dobbin James Cochran Dobbin (* 17. Januar 1814 in Fayetteville, North Carolina; † 4. August 1857 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, der dem Kabinett von Präsident Franklin Pierce als Marineminister angehörte.

Neu!!: 1814 und James C. Dobbin · Mehr sehen »

James Dixon

James Dixon James Dixon (* 5. August 1814 in Enfield, Hartford County, Connecticut; † 27. März 1873 in Hartford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Connecticut in beiden Kammern des Kongresses vertrat und allen drei großen politischen Parteien seiner Zeit angehörte.

Neu!!: 1814 und James Dixon · Mehr sehen »

James Joseph Sylvester

James Joseph Sylvester James Joseph Sylvester (* 3. September 1814 in London; † 15. März 1897 ebenda) war ein britischer Mathematiker.

Neu!!: 1814 und James Joseph Sylvester · Mehr sehen »

James Madison

alternativtext.

Neu!!: 1814 und James Madison · Mehr sehen »

James Paget

James Paget Sir James Paget, 1.

Neu!!: 1814 und James Paget · Mehr sehen »

Jan Antonín Koželuh

Jan Antonín Koželuh Jan Evangelista Antonín Tomáš Koželuh (Johann Evangelista Anton Thomas Ko(t)zeluch; getauft 14. Dezember 1738 in Welwarn; † 3. Februar 1814 in Prag) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: 1814 und Jan Antonín Koželuh · Mehr sehen »

Jane Austen

Unterschrift auf Austens Testament von 1817 National Portrait Gallery, London Jane Austen (* 16. Dezember 1775 in Steventon, Basingstoke and Deane; † 18. Juli 1817 in Winchester) war eine britische Schriftstellerin aus der Zeit der Regency, deren Hauptwerke Stolz und Vorurteil und Emma zu den Klassikern der englischen Literatur gehören.

Neu!!: 1814 und Jane Austen · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1814 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Pierre Erman

Jean Pierre Erman (1735–1814) Jean Pierre Erman (* 1. März 1735 in Berlin; † 11. August 1814 ebenda) war ein deutscher Historiker und protestantischer Theologe.

Neu!!: 1814 und Jean Pierre Erman · Mehr sehen »

Jean-Chrysostome Brauneis junior

Jean-Chrysostome Brauneis (auch John-Chrysostome Brauneis, * 26. Januar 1814 in Québec; † 11. August 1871 in Montreal) war ein kanadischer Komponist, Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1814 und Jean-Chrysostome Brauneis junior · Mehr sehen »

Jean-François Millet

Jean-François Millet (1814–1875), Selbstporträt 1845/46. Kohle und schwarze Kreide Belvedere, Wien Jean-François-Millet: Fotografie von Nadar, um 1857 Jean-François Millet (* 4. Oktober 1814 im Weiler Gruchy in Gréville-Hague, Normandie; † 20. Januar 1875 in Barbizon) war ein französischer Maler des Realismus.

Neu!!: 1814 und Jean-François Millet · Mehr sehen »

Jean-Louis Ancrenaz

Jean-Louis Ancrenaz (* 2. Juli 1814 in Bursins; † 17. März 1879 in Lausanne, heimatberechtigt in Bursins) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: 1814 und Jean-Louis Ancrenaz · Mehr sehen »

Jean-Louis Aubert (Dichter)

Jean-Louis Aubert (* 15. Februar 1731 in Paris; † 10. November 1814 ebenda), auch Abbé Aubert genannt, war ein französischer Weltgeistlicher, Fabeldichter, Journalist und Literaturkritiker.

Neu!!: 1814 und Jean-Louis Aubert (Dichter) · Mehr sehen »

Jean-Louis-Ebenezer Reynier

Jean Louis Ebenezer de Reynier, Ölgemälde von Félix Philippoteaux (1836). Graf Jean Louis Ebenezer von Reynier (* 14. Januar 1771 zu Lausanne; † 27. Februar 1814 in Paris) war ein französischer General.

Neu!!: 1814 und Jean-Louis-Ebenezer Reynier · Mehr sehen »

Jean-Michel Moreau

Jean-Michel Moreau Jean-Michel Moreau (* 26. März 1741 in Paris; † 30. November 1814 in Paris), auch genannt Moreau le jeune, Moreau der Jüngere, war ein französischer Kupferstecher und Radierer.

Neu!!: 1814 und Jean-Michel Moreau · Mehr sehen »

Jenny Marx

Jenny von Westphalen um 1835. Gemälde von unbekannter Hand.Das Gemälde erwarb das Museum für Deutsche Geschichte 1953 von Frédéric Longuet, einem Urenkel von Karl Marx. Longuet war selbst Kunstmaler, Landschaftsmaler vor allem. Er besuchte die Stationen des Lebens seines Urgroßvaters und trug Skizzen, Federzeichnungen und Aquarelle zu einer Bildmappe zusammen (ein Auftrag des Instituts für Marxismus-Leninismus der KPdSU); er war auch Gast der damaligen Marx-Gedenkstätte in Salzwedel. (Erste Abbildung in: Museum für Deutsche Geschichte (Hrsg.): ''Marx-Engels-Ausstellung im ehemaligen Zeughaus unter den Linden.'' Berlin 1953, S. 28.) Johanna Bertha Julie Jenny Marx, geborene von Westphalen (* 12. Februar 1814 in Salzwedel; † 2. Dezember 1881 in London), war eine deutsche Sozialistin und die Ehefrau von Karl Marx.

Neu!!: 1814 und Jenny Marx · Mehr sehen »

Jeremiah Clemens

Jeremiah Clemens Jeremiah Clemens (* 28. Dezember 1814 in Huntsville, Alabama; † 21. Mai 1865 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, der den Bundesstaat Alabama im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1814 und Jeremiah Clemens · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: 1814 und Jesuiten · Mehr sehen »

Johan Tobias Sergel

Johan Tobias Sergel. Lithografie ''Selbstbildnis mit Anna-Rella Hellström und dem Sohn Gustav''. Lavierte Federzeichnung, 1793 Sergels Grab auf dem Adolf Fredriks kyrkogård in Stockholm Johan Tobias Sergel (* in Stockholm; † 26. Februar 1814 ebenda) war ein schwedischer Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: 1814 und Johan Tobias Sergel · Mehr sehen »

Johann Adä

Johann Matthäus Adä (* 6. Februar 1814 in Geislingen an der Steige; † 6. August 1899 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Mediziner und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: 1814 und Johann Adä · Mehr sehen »

Johann Anton von Pergen

Johann Baptist Anton Graf von Pergen (* 15. Februar 1725 in Wien; † 12. Mai 1814 ebenda) war ein Diplomat und Staatsmann der Habsburgermonarchie.

Neu!!: 1814 und Johann Anton von Pergen · Mehr sehen »

Johann August Tabor

Johann August Tabor (* 14. September 1731 in Frankfurt am Main; † 1. April 1814 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Bankier.

Neu!!: 1814 und Johann August Tabor · Mehr sehen »

Johann Baptist Seele

Johann Baptist Seele: Selbstbildnis (um 1800) Johann Baptist Seele, ab 1811 auch von Seele, (* 27. Juni 1774 in Meßkirch; † 27. August 1814 in Stuttgart) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: 1814 und Johann Baptist Seele · Mehr sehen »

Johann Christian Engel

Johann Christian Engel Johann Christian (von) Engel (* 17. Oktober 1770 in Leutschau, Königreich Ungarn; † 20. März 1814 in Wien) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: 1814 und Johann Christian Engel · Mehr sehen »

Johann Friedrich Ernst Albrecht

Johann Friedrich Ernst Albrecht (* 11. Mai 1752 in Stade; † 11. März 1814 in Altona/Elbe) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: 1814 und Johann Friedrich Ernst Albrecht · Mehr sehen »

Johann Friedrich Reichardt

Johann Friedrich Reichardt nach Anton Graff Johann Friedrich Reichardt (* 25. November 1752 in Königsberg in Preußen; † 27. Juni 1814 in Giebichenstein bei Halle) war ein deutscher Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: 1814 und Johann Friedrich Reichardt · Mehr sehen »

Johann Georg Ferdinand von Ammon

Johann Georg Ferdinand von Ammon auch Johann George Ferdinand von Ammon (* 13. Dezember 1761 in Münster; † 11. September 1814 in Aachen) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: 1814 und Johann Georg Ferdinand von Ammon · Mehr sehen »

Johann Georg Halske

Johann Georg Halske (* 30. Juli 1814 in Hamburg; † 18. März 1890 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: 1814 und Johann Georg Halske · Mehr sehen »

Johann Georg Jacobi

Johann Georg Jacobi Johann Georg Jacobi (* 2. September 1740 auf Gut Pempelfort bei Düsseldorf; † 4. Januar 1814 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Dichter und Publizist und der ältere Bruder des Philosophen, Juristen, Kaufmanns und Schriftstellers Friedrich Heinrich Jacobi.

Neu!!: 1814 und Johann Georg Jacobi · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Neu!!: 1814 und Johann Gottlieb Fichte · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Langner

Johann Gottlieb Langner (* 15. Januar 1814 in Militsch oder im Dorfe Gugelwitz an der Stadtgrenze; † 20. Dezember 1877 in Warschau) war ein schlesischer Bauernsohn, der Fuhr- und Hotelunternehmer in Polen wurde.

Neu!!: 1814 und Johann Gottlieb Langner · Mehr sehen »

Johann Halbig

Johann Halbig, um 1860 (Fotografie: Franz Hanfstaengl) Johann Halbig, später Johann von Halbig, (* 13. Juli 1814 in Donnersdorf; † 29. August 1882 in München) war ein deutscher Bildhauer des Klassizismus und Hochschullehrer.

Neu!!: 1814 und Johann Halbig · Mehr sehen »

Johann Jakob von Pistor

Johann Jakob von Pistor (Porträt von Johann Werner Kobold) Johann Jakob Pistor, ab 1780: Johann Jakob von Pistor (russisch Яков Матвеевич Пистор; Jakow Matwejewitsch Pistor;* 3. August 1739 in Kassel; † 23. September 1814 in Schmalkalden) war ein russischer Generalleutnant.

Neu!!: 1814 und Johann Jakob von Pistor · Mehr sehen »

Johann Ludwig Hogrefe

Johann Ludewig Hogrewe, manchmal auch Johann Ludwig Hogreve (oder Hogrefe, Hograewe;Dirk Böttcher: Hogrefe (Hogreve, Hograewe), Johann Ludwig. In: Hannoversches Biographisches Lexikon. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 175.) (* 1. Dezember 1737 in Hannover; † 21. September 1814 ebenda) war ein deutscher Offizier, Lehrer, Ingenieur und Kartograf im 18.

Neu!!: 1814 und Johann Ludwig Hogrefe · Mehr sehen »

Johann Martin Miller

center Johann Martin Miller (* 3. Dezember 1750 in Ulm; † 21. Juni 1814 ebenda) war ein deutscher Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: 1814 und Johann Martin Miller · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Hummel

Johann Nepomuk Hummel, Kupferstich von Franz Xaver Stöber nach einer Zeichnung von Ehregott Grünler Hummels Geburtshaus in Bratislava name.

Neu!!: 1814 und Johann Nepomuk Hummel · Mehr sehen »

John Bennet Lawes

John Bennet Lawes John Bennet Lawes Sir John Bennet Lawes, 1.

Neu!!: 1814 und John Bennet Lawes · Mehr sehen »

John Brinckman

John Brinckman John Brinckman (* 3. Juli 1814 in Rostock; † 20. September 1870 in Güstrow) war ein niederdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1814 und John Brinckman · Mehr sehen »

John C. Pemberton

John C. Pemberton John Clifford Pemberton (* 10. August 1814 in Philadelphia, Pennsylvania; † 13. Juli 1881 in Penllyn, Pennsylvania) war Berufsoffizier im US-Heer und General im konföderierten Heer im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: 1814 und John C. Pemberton · Mehr sehen »

John C. Ten Eyck

John C. Ten Eyck John Conover Ten Eyck (* 12. März 1814 in Freehold, Monmouth County, New Jersey; † 24. August 1879 in Mount Holly, New Jersey) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat New Jersey im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1814 und John C. Ten Eyck · Mehr sehen »

John Dawson (Politiker)

John Dawson (* 1762 in Colony of Virginia; † 31. März 1814 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker und Jurist.

Neu!!: 1814 und John Dawson (Politiker) · Mehr sehen »

John Evans (Politiker)

John Evans John Evans (* 9. März 1814 in Waynesville, Warren County, Ohio; † 3. Juli 1897 in Denver, Colorado) war ein US-amerikanischer Arzt und Politiker.

Neu!!: 1814 und John Evans (Politiker) · Mehr sehen »

John Hamilton Gray (Politiker, 1814)

John Hamilton Gray John Hamilton Gray, QC (* 1814 in Saint George’s, Bermuda; † 5. Juni 1889 in Victoria, British Columbia) war ein kanadischer Politiker und Offizier.

Neu!!: 1814 und John Hamilton Gray (Politiker, 1814) · Mehr sehen »

John Lothrop Motley

John Lothrop Motley(um 1860) John Lothrop Motley (* 15. April 1814 in Dorchester, Massachusetts, heute ein Teil Bostons; † 29. Mai 1877 in Frampton Court, Dorset, England) war ein amerikanischer Diplomat und Historiker.

Neu!!: 1814 und John Lothrop Motley · Mehr sehen »

John S. Phelps

John Phelps John Smith Phelps (* 14. Dezember 1814 in Simsbury, Hartford County, Connecticut; † 20. November 1886 in St. Louis, Missouri) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von 1877 bis 1881 der 23.

Neu!!: 1814 und John S. Phelps · Mehr sehen »

John Walter (der Jüngere)

John Walter (* 23. Februar 1776 in Battersea, London; † 28. Juli 1847 in London) war ein britischer Verleger und Politiker.

Neu!!: 1814 und John Walter (der Jüngere) · Mehr sehen »

José Antonio Caro de Boesi

José Antonio Caro de Boesi (* 14. November 1758 in Chacao bei Caracas; † 16. Oktober 1814 in Valencia) war ein Sänger, Gitarrist und Komponist in der Kolonialzeit Venezuelas.

Neu!!: 1814 und José Antonio Caro de Boesi · Mehr sehen »

José Ángel Lamas

José Ángel Lamas (* 2. August 1775 in Caracas; † 10. Dezember 1814 ebenda) war ein venezolanischer Komponist und der wichtigste Vertreter der Klassik des Landes.

Neu!!: 1814 und José Ángel Lamas · Mehr sehen »

José Miguel Carrera

José Miguel Carrera, Porträt von Miguel Venegas Cifuentes José Miguel Carrera Verdugo (* 15. Oktober 1785 in Santiago de Chile; † 4. September 1821, hingerichtet in Mendoza, Argentinien) war lateinamerikanischer Nationalheld und chilenischer Politiker.

Neu!!: 1814 und José Miguel Carrera · Mehr sehen »

José Rafael Carrera Turcios

José Rafael Carrera Turcios General José Rafael Carrera Turcios (* 26. Oktober 1814 in Guatemala-Stadt, Guatemala; † 14. April 1865 ebenda) war zweimal guatemaltekischer Präsident.

Neu!!: 1814 und José Rafael Carrera Turcios · Mehr sehen »

José Tomás Boves

José Tomás Boves José Tomás Boves Rodríguez (* 18. September 1782 in Oviedo; † 5. Dezember 1814 bei Urica) war ein Heerführer auf der Seite der spanischen Kolonialmacht während der venezolanischen Unabhängigkeitskriege.

Neu!!: 1814 und José Tomás Boves · Mehr sehen »

Joséphine de Beauharnais

Joséphine de Beauharnais(Gemälde von Guillaume Guillon-Lethière) 1807 Joséphine de Beauharnais (geborene Marie Josèphe Rose de Tascher de la Pagerie; * 23. Juni 1763 in Les Trois-Îlets auf Martinique; † 29. Mai 1814 in Rueil-Malmaison) war als Ehefrau Napoleons Kaiserin der Franzosen.

Neu!!: 1814 und Joséphine de Beauharnais · Mehr sehen »

Josef Mayburger

Josef Mayburger Josef Michael Mayburger (* 30. März 1814 in Straßwalchen; † 2. November 1908 in Salzburg) war ein österreichischer Maler, Lehrer und Lokalpolitiker.

Neu!!: 1814 und Josef Mayburger · Mehr sehen »

Joseph Hooker

„Fighting Joe“ Hooker Joseph Hooker (Spitzname Fighting Joe; * 13. November 1814 in Hadley, Massachusetts; † 31. Oktober 1879 in Garden City, New York) war ein Generalmajor der Unionsarmee im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: 1814 und Joseph Hooker · Mehr sehen »

Joseph Sheridan Le Fanu

Joseph Sheridan Le Fanu. Joseph Thomas Sheridan Le Fanu (* 28. August 1814 in Dublin; † 10. Februar 1873 ebenda) war ein irischer Schriftsteller.

Neu!!: 1814 und Joseph Sheridan Le Fanu · Mehr sehen »

Joseph von Fraunhofer

Joseph von Fraunhofer. Joseph Fraunhofer, seit 1824 Ritter von Fraunhofer, (* 6. März 1787 in Straubing; † 7. Juni 1826 in München) war ein deutscher Optiker und Instrumentenbauer in Benediktbeuern und München.

Neu!!: 1814 und Joseph von Fraunhofer · Mehr sehen »

Joseph-Ignace Guillotin

Joseph-Ignace Guillotin Joseph-Ignace Guillotin (* 28. Mai 1738 in Saintes; † 26. März 1814 in Paris) war französischer Arzt, Politiker und Freimaurer.

Neu!!: 1814 und Joseph-Ignace Guillotin · Mehr sehen »

Josiah Gardner Abbott

Josiah Gardner Abbott Josiah Gardner Abbott (* 1. November 1814 in Chelmsford, Middlesex County, Massachusetts; † 2. Juni 1891 in Wellesley Hills, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1814 und Josiah Gardner Abbott · Mehr sehen »

Josif Pančić

Josif Pančić Josif Pančić, Crikvenica, Kroatien ''Paeonia mascula'' in Serbien von Pančić gesammelt im Herbar der Bayerischen Staatssammlung München Josif Pančić; Vorname auch in der Variante Josip, (* 17. April 1814 in Bribir, Komitat Modruš-Rijeka, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn, heute Teil von Novi Vinodolski, Kroatien; † 8. März 1888 in Belgrad) war ein Naturforscher und Botaniker, der die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Erforschung Serbiens schuf.

Neu!!: 1814 und Josif Pančić · Mehr sehen »

Josue Jean Philippe Valeton der Ältere

Josue Jean Philippe Valeton der Ältere Josue Jean Philippe Valeton der Ältere (* 28. August 1814 in Den Haag; † 8. Februar 1906 in Utrecht) war ein niederländischer reformierter Theologe und Orientalist.

Neu!!: 1814 und Josue Jean Philippe Valeton der Ältere · Mehr sehen »

Juan José Landaeta

Juan José Landaeta (* 10. März 1780 in Caracas; † 16. Oktober 1814 in Valencia) war ein venezolanischer Komponist.

Neu!!: 1814 und Juan José Landaeta · Mehr sehen »

Juan Prim

128px Juan Prim Juan Prim y Prats, auf Katalanisch Joan Prim i Prats, (* 6. Dezember 1814 in Reus, Spanien; † 30. Dezember 1870 in Madrid) war ein katalanischer General und Politiker sowie Ministerpräsident von Spanien.

Neu!!: 1814 und Juan Prim · Mehr sehen »

Julián Uribe

Julián Uribe Rivas (* 1789 in Concepción, Chile; † Ende 1815 im Südatlantik) war ein chilenischer Geistlicher, Militär und Politiker.

Neu!!: 1814 und Julián Uribe · Mehr sehen »

Julien Louis Geoffroy

Eine Porträtdarstellung Geoffreys aus dem Jahr 1887 Julien Louis Geoffroy bzw.

Neu!!: 1814 und Julien Louis Geoffroy · Mehr sehen »

Julius Miller

Julius Miller (sein richtiger Name war Julius Schlesinger) (* 1772 in Dresden, abweichend 1774, 1781 und 1784; † 7. April 1851 in Charlottenburg) war ein deutscher Musiker.

Neu!!: 1814 und Julius Miller · Mehr sehen »

Julius Strobel

Julius August Alexander Strobel (* 7. Oktober 1814 in Bösenbrunn; † 24. August 1884 in Frankenhausen) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1814 und Julius Strobel · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: 1814 und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: 1814 und Kanada · Mehr sehen »

Kapitol der Vereinigten Staaten

Historische Darstellung von 1825Stich von Thomas Sutherland Das Kapitol der Vereinigten Staaten ist der Sitz des Kongresses, der Legislative (Gesetzgebung) der Vereinigten Staaten von Amerika, in Washington, D.C. In ihm finden Sitzungen des Senats (Senate) und des Repräsentantenhauses (House of Representatives) statt.

Neu!!: 1814 und Kapitol der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Karl Friedrich Senf

Karl Friedrich Senf (auch: Carl Friedrich Senff; * 26. Juli 1739 in Merseburg; † 19. Januar 1814 in Halle (Saale)) war ein evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter in Sachsen.

Neu!!: 1814 und Karl Friedrich Senf · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Savigny

Carl Friedrich von Savigny. Photographie von L. Haase Comp. Berlin, um 1874. Karl Friedrich von Savigny, Stahlstich von A. Weger nach einer Photographie, Leipzig, um 1870 Karl Friedrich von Savigny (* 19. September 1814 in Berlin; † 11. Februar 1875 in Frankfurt am Main) war ein preußischer Diplomat und katholischer Politiker.

Neu!!: 1814 und Karl Friedrich von Savigny · Mehr sehen »

Karl Goedeke

Karl Goedeke, Mitte 19. Jahrhundert Karl Friedrich Ludwig Goedeke (auch Karl Ludwig Friedrich Goedeke, Pseudonyme Ernst Fröhlich und Karl Stahl; * 15. April 1814 in Celle; † 27. Oktober 1887 in Göttingen) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker.

Neu!!: 1814 und Karl Goedeke · Mehr sehen »

Karl von Auersperg

Karl Wilhelm Philipp von Auersperg (tschechisch Karel Vilém Auersperg), genannt Carlos von Auersperg (* 1. Mai 1814 in Prag; † 4. Jänner 1890 ebenda) war ein böhmisch-österreichischer Grundbesitzer und Politiker.

Neu!!: 1814 und Karl von Auersperg · Mehr sehen »

Karl XIII. (Schweden)

Karl XIII. in Admiralsuniform (Gemälde von C. F. von Breda) Karl XIII. (* in Stockholm; † 5. Februar 1818 ebenda) war von 1809 bis 1818 König von Schweden und als Karl II. von 1814 bis 1818 auch König von Norwegen.

Neu!!: 1814 und Karl XIII. (Schweden) · Mehr sehen »

König von Preußen

Friedrichs I., heute ausgestellt im Schloss Charlottenburg Der König von Preußen (bis 1772 König in Preußen) war das Staatsoberhaupt der preußischen Monarchie, die von 1701 bis zur Novemberrevolution 1918 bestand.

Neu!!: 1814 und König von Preußen · Mehr sehen »

Königreich Gorkha

Größte Ausdehnung des Gorkhareiches Königreich Gorkha (Devanagari: गोर्खा राज्य Gorkhā Rājya) war bis Anfang des 20.

Neu!!: 1814 und Königreich Gorkha · Mehr sehen »

Ketil Motzfeldt

Ketil Motzfeld Ketil Johnsen Melsted Motzfeldt (* 10. August 1814 in Bergen; † 17. November 1889 in Christiania) war ein norwegischer Marineoffizier und Politiker.

Neu!!: 1814 und Ketil Motzfeldt · Mehr sehen »

Kieler Friede

Säule zur Erinnerung an den Kieler Frieden, gestaltet von Illa Blaue Kieler Frieden ist die Bezeichnung für den am 14. Januar 1814 in Kiel geschlossenen Friedensvertrag zwischen Dänemark einerseits und Schweden und dem Vereinigten Königreich andererseits.

Neu!!: 1814 und Kieler Friede · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: 1814 und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kongress von Châtillon

Der Kongress von Châtillon fand vom 5.

Neu!!: 1814 und Kongress von Châtillon · Mehr sehen »

Konrad Deubler

Detail des Deubler-Denkmals in Bad Goisern Konrad Deubler (* 26. November 1814 in Goisern; † 31. März 1884 am Primesberg bei Goisern; genannt auch der Bauernphilosoph) war ein österreichischer Landwirt, Bäcker, Gastwirt und Bürgermeister von Goisern (bei Ischl im Salzkammergut).

Neu!!: 1814 und Konrad Deubler · Mehr sehen »

Konrad Gottlob Anton

Scherenschnitt von Konrad Gottlob Anton Konrad Gottlob Anton (* 29. November 1745 in Lauban; † 4. Juli 1814 in Dresden) war ein deutscher Linguist und Orientalist.

Neu!!: 1814 und Konrad Gottlob Anton · Mehr sehen »

Konvention von Moss

Die Konvention von Moss (norwegisch: Mossekonvensjonen) war eine Waffenstillstandsvereinbarung zwischen dem schwedischen Kronprinzen Karl Johann und dem norwegischen Parlament (Stortinget).

Neu!!: 1814 und Konvention von Moss · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1814 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: 1814 und Kosaken · Mehr sehen »

Lake Champlain

Der Lake Champlain (‚Champlainsee‘, frz. Lac Champlain) ist das neuntgrößte Binnengewässer in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1814 und Lake Champlain · Mehr sehen »

Leopold Knebelsberger

Leopold Knebelsberger Gedenktafel am Geburtshaus in Klosterneuburg Martinskirche in Klosterneuburg Leopold Knebelsberger (* 15. September 1814 in Klosterneuburg; † 30. Oktober 1869 in Riga) war ein österreichischer Musiker und Komponist.

Neu!!: 1814 und Leopold Knebelsberger · Mehr sehen »

Levin Schücking

Levin Schücking, 1848 Christoph Bernhard Levin Matthias Schücking (* 6. September 1814 in Meppen; † 31. August 1883 in Pyrmont) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: 1814 und Levin Schücking · Mehr sehen »

Lorenzo Snow

Lorenzo Snow Lorenzo Snow (* 3. April 1814 in Mantua, Ohio; † 10. Oktober 1901 in Salt Lake City, Utah) war von 1898 bis 1901 der fünfte Prophet der HLT-Kirche.

Neu!!: 1814 und Lorenzo Snow · Mehr sehen »

Louis Alfred Becquerel

Louis Alfred Becquerel Louis Alfred Becquerel (* 3. Juni 1814 in Paris; † 1862 ebenda) war ein französischer Physiker und Mediziner.

Neu!!: 1814 und Louis Alfred Becquerel · Mehr sehen »

Louis Arrighi de Casanova

Louis Arrighi de Casanova Erneste-Louis-Henri-Hyacinthe Arrighi de Casanova, Herzog von Padua (* 26. September 1814 in Paris; † 28. März 1888 ebenda) war ein französischer Politiker.

Neu!!: 1814 und Louis Arrighi de Casanova · Mehr sehen »

Louis d’Orléans, duc de Nemours

Louis d’Orléans; Porträt von Franz Xaver Winterhalter Louis Charles Philippe Raphael d’Orléans, duc de Nemours (* 25. Oktober 1814 im Palais Royal in Paris; † 26. Juni 1896 in Versailles) war Herzog von Nemours sowie ein französischer Lieutenant-général und Général de division.

Neu!!: 1814 und Louis d’Orléans, duc de Nemours · Mehr sehen »

Louis Désiré Besozzi

Louis Désiré Besozzi (* 3. April 1814 in Versailles; † 11. November 1879 in Paris) war ein französischer Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: 1814 und Louis Désiré Besozzi · Mehr sehen »

Louis François II. de Bourbon, prince de Conti

Louis François II., prince de Conti Louis François II.

Neu!!: 1814 und Louis François II. de Bourbon, prince de Conti · Mehr sehen »

Louis-Constant Henriod

Louis-Constant Henriod (* 30. April 1814 in La Chaux-de-Fonds; † 5. September 1874 in Colombier) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1814 und Louis-Constant Henriod · Mehr sehen »

Louis-Sébastien Mercier

Louis-Sébastien Mercier. Louis-Sébastien Mercier (* 6. Juni 1740 in Paris; † 25. April 1814 ebenda) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1814 und Louis-Sébastien Mercier · Mehr sehen »

Louisa Thiers

Louisa Thiers im Jahr 1919 Louisa Thiers, geborene Louisa Kirwan Capron, (* 2. Oktober 1814 in Whitesboro, New York; † 17. Februar 1926 in Milwaukee, Wisconsin) hielt von 1925 bis 1926 den Rekord des höchsten erreichten Lebensalters eines Menschen.

Neu!!: 1814 und Louisa Thiers · Mehr sehen »

Louise Aston

Louise Aston,Stich von Auguste Hüssener (1851) ''Die Emanzipierte'' (Johann Baptist Reiter), vermutlich ein Porträt Astons Grab auf dem Alten Friedhof in Wangen im Allgäu Louise Franziska Aston, verh.

Neu!!: 1814 und Louise Aston · Mehr sehen »

Ludwig Droste

Ludwig Droste (* 14. Dezember 1814 in Hannover; † 2. Februar 1875 ebenda) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, er gehört zu den Vertretern des „Hannoverschen Rundbogenstils“.

Neu!!: 1814 und Ludwig Droste · Mehr sehen »

Ludwig Eichler

Ludwig Eichlers Steckbrief, veröffentlicht in ''Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen'', Nr. 300 vom 23. Dezember 1848, Zweite Beilage Johann Ludwig Paul Siegfried Eichler (* 14. Juli 1814 in Berlin; † 8. Mai 1870 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und eine der zentralen Gestalten der Berliner Märzrevolution von 1848.

Neu!!: 1814 und Ludwig Eichler · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich von Domhardt

Ludwig Friedrich von Domhardt (* 1744; † 25. Januar 1814; anderes Sterbedatum: 1821) war ein preußischer Beamter und ein Gutsbesitzer.

Neu!!: 1814 und Ludwig Friedrich von Domhardt · Mehr sehen »

Ludwig I. (Hessen-Darmstadt)

Johann Heinrich Schmidt) Ludwig I. von Hessen-Darmstadt (* 14. Juni 1753 in Prenzlau; † 6. April 1830 in Darmstadt) war zunächst vom 6.

Neu!!: 1814 und Ludwig I. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Ludwig Kalisch

Ludwig Kalisch. Buchillustration von ''M. Alostre'' 1851. Ludwig Kalisch (geboren am 7. September 1814 in Lissa (heute Leszno); gestorben am 2. oder 3. März 1882 in Paris) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1814 und Ludwig Kalisch · Mehr sehen »

Ludwig Schläfli

Ludwig Schläfli Ludwig Schläfli (* 15. Januar 1814 in Grasswil, heute zu Seeberg, Kanton Bern; † 20. März 1895 in Bern) war ein Schweizer Mathematiker, der sich mit Geometrie und Funktionentheorie beschäftigte.

Neu!!: 1814 und Ludwig Schläfli · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: 1814 und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Ludwig von Gablenz

Ludwig Karl Wilhelm von Gablenz, Fotografie von Ludwig Angerer 1860 Ludwig Karl Wilhelm Freiherr von Gablenz, ab 1873 Freiherr von Gablenz-Eskeles (* 19. Juli 1814 in Jena; † 28. Januar 1874 in Zürich) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: 1814 und Ludwig von Gablenz · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1814 und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Ludwig XVIII.

Robert Lefèvre Ludwig XVIII. (Louis XVIII Stanislas Xavier; * 17. November 1755 in Versailles; † 16. September 1824 im Tuilerienpalast in Paris) war von 1814 bis 1824 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1814 und Ludwig XVIII. · Mehr sehen »

Ludwik Mierosławski

rahmenlos Ludwik Mierosławski (* 17. Januar 1814 in Nemours, Frankreich; † 22. November 1878 in Paris, Frankreich) war ein polnischer Revolutionär, der an zahlreichen Aufständen vor allem in Polen, aber auch in Italien beteiligt war.

Neu!!: 1814 und Ludwik Mierosławski · Mehr sehen »

Luise Mühlbach

Luise Mühlbach Luise Mühlbach, Pseudonym für Clara Mundt (* 2. Januar 1814 in Neubrandenburg als Clara Maria Regina Müller; † 26. September 1873 in Berlin) war eine deutsche Unterhaltungs-Schriftstellerin.

Neu!!: 1814 und Luise Mühlbach · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: 1814 und Main · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1814 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mansfield Park

Mansfield Park, Titelblatt Illustration von Hugh Thomson (1897) Mansfield Park ist ein Roman der englischen Schriftstellerin Jane Austen, der zwischen Februar 1811 und Sommer 1813 geschrieben und im Mai 1814 veröffentlicht wurde.

Neu!!: 1814 und Mansfield Park · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich

Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (* 13. August 1752 in Wien; † 8. September 1814 auf Schloss Hetzendorf bei Wien) war als Gattin Ferdinands I. Königin von Neapel und Sizilien und ab 1816 des Königreichs beider Sizilien.

Neu!!: 1814 und Maria Karolina von Österreich · Mehr sehen »

Marianne von der Mark

Grabstätte Gräfin Marianne von der Mark (* 29. Januar 1780 in Potsdam-Babelsberg; † 11. Juni 1814 in Paris; vollständiger Name Marianne Diderica Friederike Wilhelmine von der Mark) war eine illegitime Tochter von Friedrich Wilhelm II. und Wilhelmine von Lichtenau.

Neu!!: 1814 und Marianne von der Mark · Mehr sehen »

Marie-Louise O’Murphy

''Ruhendes Mädchen'' von François Boucher, 1751, Wallraf-Richartz Museum Marie-Louise O’Murphy (* 21. Oktober 1737 in Rouen; † 11. Dezember 1814 in Paris) war eine Kurtisane und Mätresse des französischen Königs Ludwig XV.

Neu!!: 1814 und Marie-Louise O’Murphy · Mehr sehen »

Marquis de Sade

Porträt de Sades. 1760 Signatur de Sades Donatien Alphonse François, Comte de Sade, bekannt als Marquis de Sade, abgekürzt: „D.A.F. de Sade“, (* 2. Juni 1740 in Paris; † 2. Dezember 1814 in Charenton-Saint-Maurice bei Paris) war ein französischer Autor und Adeliger aus dem Haus Sade.

Neu!!: 1814 und Marquis de Sade · Mehr sehen »

Matthew Flinders

Matthew Flinders Routen der Erkundungen Flinders (rot) und zusammen mit Bass (blau) Matthew Flinders (* 16. März 1774 bei Donington, Lincolnshire, England; † 19. Juli 1814 in London) war ein britischer Forschungsreisender.

Neu!!: 1814 und Matthew Flinders · Mehr sehen »

Mediation (Geschichte)

Original der Mediationsakte im Bundesarchiv (Scan zum Blättern) Titelblatt der Mediationsakte 1803 Als Mediation oder Mediationszeit wird der Abschnitt in der Geschichte der Schweiz zwischen 1803 und 1813 bezeichnet, in der die Schweiz faktisch ein französischer Vasallenstaat war.

Neu!!: 1814 und Mediation (Geschichte) · Mehr sehen »

Menawa

Menawa, Bild von Charles Bird King Menawa war ein Häuptling der Oberen Muskogee (Upper Creek) und Führer der Rotstöcke im Krieg von 1813/14.

Neu!!: 1814 und Menawa · Mehr sehen »

Mercy Otis Warren

Mercy Otis Warren, ca. 1763, Ölgemälde von John Singleton Copley Mercy Otis Warren (* 14. September 1728 in Barnstable, Massachusetts; † 19. Oktober 1814 in Plymouth, Massachusetts) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Historikerin.

Neu!!: 1814 und Mercy Otis Warren · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Bakunin

Michail Bakunin auf einer Fotografie von Nadar Michail Alexandrowitsch Bakunin (* in Prjamuchino, Gouvernement Twer, heute Oblast Twer; † 1. Juli 1876 in Bern) war ein russischer Revolutionär und Anarchist.

Neu!!: 1814 und Michail Alexandrowitsch Bakunin · Mehr sehen »

Michail Jurjewitsch Lermontow

rahmenlos Michail Jurjewitsch Lermontow (wissenschaftliche Transliteration Michail Jur'evič Lermontov; *, Moskau; † im Duell in Pjatigorsk) war ein russischer Dichter.

Neu!!: 1814 und Michail Jurjewitsch Lermontow · Mehr sehen »

Miklós Ybl

Miklós Ybl (ohne Jahr) Statue im Treppenhaus des Budapester Opernhauses Tivadar Dörre: Budapester Opernhaus (um 1890) Römisch-Katholische Kirche in Fót Miklós Ybl, seit 1883 Ritter von Ybl (* 6. April 1814 in Székesfehérvár, Kaisertum Österreich; † 22. Januar 1891 in Budapest, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Architekt und ein bedeutender Vertreter des europäischen Historismus.

Neu!!: 1814 und Miklós Ybl · Mehr sehen »

Miltenberg

Miltenberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Unterfranken; es gehört seit 1816 zu Bayern.

Neu!!: 1814 und Miltenberg · Mehr sehen »

Montmartre

Basilika Sacré-Cœur Die Treppen des Montmartre Aussicht vom Montmartre auf Paris Der Montmartre (französisch für Märtyrer-Hügel) ist ein Hügel im Norden von Paris.

Neu!!: 1814 und Montmartre · Mehr sehen »

Moss

Moss ist eine Kommune im norwegischen Fylke Viken.

Neu!!: 1814 und Moss · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: 1814 und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nassauische Verfassung von 1814

Verkündung der Verfassung 1814 Palais des Herzogs im Jahre 1814 Die Nassauische Verfassung von 1814 gilt als die erste moderne Verfassung in den Territorien des ehemaligen Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1814 und Nassauische Verfassung von 1814 · Mehr sehen »

Nathaniel Mitchell

Nathaniel Mitchell (* 1753 in Laurel, Delaware Colony; † 21. Februar 1814 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1805 bis 1808 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: 1814 und Nathaniel Mitchell · Mehr sehen »

Naturforschende Gesellschaft zu Emden

Gebäude der Naturforschenden Gesellschaft in der Grasstrasse 1 in Emden Die Naturforschende Gesellschaft zu Emden (NfG) ist eine in Emden ansässige Gesellschaft mit etwa 140 Mitgliedern, die die Naturkunde fördert und naturwissenschaftliche Erkenntnisse verbreitet.

Neu!!: 1814 und Naturforschende Gesellschaft zu Emden · Mehr sehen »

Nicholas Gilman

Nicholas Gilman im Alter von etwa 35 Jahren, Zeichnung (1840) von Max Rosenthal nach einer Miniatur (um 1790) von John Ramage Nicholas Gilman (auch Nicolas Gilman, Jr, * 3. August 1755 in Exeter, New Hampshire Colony; † 2. Mai 1814 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1814 und Nicholas Gilman · Mehr sehen »

Nicolas François Guillard

Nicolas François Guillard Nicolas-François Guillard (* 16. Januar 1752 in Chartres; † 26. Dezember 1814 in Paris) war ein französischer Librettist.

Neu!!: 1814 und Nicolas François Guillard · Mehr sehen »

Niederländische Kolonien

Niederländischen Ostindien-Kompanie). Konferenz 1974 zum ''Koninkrijksstatuut'', niederländische Kinonachrichten Die Niederlande waren besonders im 17. Jahrhundert eine der bedeutendsten Kolonialmächte der Welt.

Neu!!: 1814 und Niederländische Kolonien · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1814 und Nirwana · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: 1814 und Norwegen · Mehr sehen »

Opéra-Comique (Paris)

Sapho'' Die zweite ''Salle Favart'' von 1840 Die dritte ''Salle Favart'' (2008) Das Theater im Jahr 2012 Die Opéra-Comique ist ein Theater in Paris.

Neu!!: 1814 und Opéra-Comique (Paris) · Mehr sehen »

Oskar Kolberg

Oskar Kolberg Titelseite von Kolbergs Hauptwerk ''Lud'' („Das Volk“) Oskar Kolberg (Henryk Oskar Kolberg, * 22. Februar 1814 in Przysucha; † 3. Juni 1890 in Krakau) war ein polnischer Ethnograph, Volksliedsammler und Komponist.

Neu!!: 1814 und Oskar Kolberg · Mehr sehen »

Otho R. Singleton

Otho Robards Singleton Otho Robards Singleton (* 14. Oktober 1814 bei Nicholasville, Kentucky; † 11. Januar 1889 in Washington D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Mississippi im US-Repräsentantenhaus und im Konföderiertenkongress vertrat.

Neu!!: 1814 und Otho R. Singleton · Mehr sehen »

Otto Möllinger

Otto Möllinger um 1857 Otto Möllinger (* 19. Mai 1814 in Speyer; † 22. Dezember 1886 in Fluntern, heute Stadt Zürich) war ein deutsch-schweizerischer Naturwissenschaftler, Kantonsschullehrer, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: 1814 und Otto Möllinger · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: 1814 und Paris · Mehr sehen »

Paul von Davidovich

Paul Freiherr von Davidovich,, (* 1737 in Ofen in der dortigen Serbengemeinde; † 18. Februar 1814 in Komorn) war ein österreichischer General und Feldzeugmeister serbischer Herkunft.

Neu!!: 1814 und Paul von Davidovich · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: 1814 und Personalunion · Mehr sehen »

Peter Joseph von Lindpaintner

Peter Josef von Lindpaintner, Lithographie von Josef Kriehuber, 1837 Wasserburg am Bodensee) Peter Joseph von Lindpaintner (* 8. Dezember 1791 in Koblenz; † 21. August 1856 in Nonnenhorn am Bodensee) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: 1814 und Peter Joseph von Lindpaintner · Mehr sehen »

Peter Karl von Aretin

Peter Karl Adam Christian Friedrich Wilhelm Freiherr von Aretin auf Haidenburg (* 3. Mai 1814 in München; † 24. April 1887 auf Schloss Haidenburg) war ein deutscher Politiker der Deutschen Zentrumspartei und Mitglied des Reichstages.

Neu!!: 1814 und Peter Karl von Aretin · Mehr sehen »

Peter T. Washburn

Peter T. Washburn Peter Thacher Washburn (* 7. September 1814 in Lynn, Massachusetts; † 7. Februar 1870 in Woodstock, Vermont) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1869 bis 1870 Gouverneur des Bundesstaates Vermont.

Neu!!: 1814 und Peter T. Washburn · Mehr sehen »

Philip Astley

Philip Astley (* 8. Januar 1742 in Newcastle-under-Lyme, England; † 27. Januar 1814 in Paris) ist der Begründer des modernen Zirkus.

Neu!!: 1814 und Philip Astley · Mehr sehen »

Philipp Karl von Arberg

Graf Philipp Karl von Arberg (frz. Charles Philippe Alexandre d'Arberg de Valangin) (* 1776; † 1814) war ein deutsch-österreichischer Adeliger und französischer Präfekt des Departements der Wesermündungen.

Neu!!: 1814 und Philipp Karl von Arberg · Mehr sehen »

Phoebe (Schiff, 1795)

Die Phoebe, auch HMS Phoebe, war eine nominell 36-Kanonen-Fregatte der britischen Marine, die in den Koalitionskriegen gegen Frankreich und im Krieg von 1812 gegen die Vereinigten Staaten zum Einsatz kam.

Neu!!: 1814 und Phoebe (Schiff, 1795) · Mehr sehen »

Pierre-Jules Cavelier

Pierre-Jules Cavalier Pierre-Jules Cavalier (geboren 30. August 1814 in Paris; gestorben 28. Januar 1894 ebenda) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: 1814 und Pierre-Jules Cavelier · Mehr sehen »

Pietro Lasagni

Pietro Kardinal Lasagni Pietro Lasagni (* 15. Juni 1814 in Caprarola, Italien; † 19. April 1885 in Rom) war Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1814 und Pietro Lasagni · Mehr sehen »

Pius VII.

Unterschrift Pius’ VII. Pius VII. (* 14. August 1742 in Cesena, Kirchenstaat als Graf Luigi Barnaba Niccolò Maria Chiaramonti; † 20. August 1823 in Rom) war von 1800 bis zu seinem Tod der 251.

Neu!!: 1814 und Pius VII. · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1814 und Preußen · Mehr sehen »

Qurrat al-ʿAin

Qurrat al-ʿAin und Tahere oder Tahiri (* 1814 in Qazvin, Iran; † 1852 in Teheran, Iran) sind die religiösen Ehrenbezeichnungen von Fatima Baraghani (auch Zarrín Táj Baragháni).

Neu!!: 1814 und Qurrat al-ʿAin · Mehr sehen »

Raffaele Piria

Raffaele Piria Raffaele Michele Rocco Piria (* 20. August 1814 in Scilla; † 18. Juli 1865 in Turin) war ein italienischer Arzt und Chemiker.

Neu!!: 1814 und Raffaele Piria · Mehr sehen »

Restauration (Frankreich)

Karl X. auf der Place de la Concorde am 3. Mai 1826'' (Ölgemälde, 1827, Schloss Versailles). – Karl X. begriff seine Regentschaft – ebenso wie vor ihm Ludwig XVIII. – als Fortsetzung der Herrschaft seines in der Revolution hingerichteten Bruders Ludwigs XVI. Das Festhalten des Einweihungsaktes im Bild diente der Behauptung einer Kontinuität der bourbonischen Monarchie und damit der eigenen Herrschaftslegitimation. In der Geschichte Frankreichs bezeichnet Restauration die Epoche der Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie zwischen dem Ende des Ersten Französischen Kaiserreichs und der Julirevolution von 1830.

Neu!!: 1814 und Restauration (Frankreich) · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: 1814 und Rhein · Mehr sehen »

Rhinoplastik

Höckernase Als Rhinoplastik (abgeleitet von „Nase“, und griechisch plattein „bilden, formen, gestalten“), auch Nasenplastik oder Nasenkorrektur, wird die operative Korrektur der äußeren menschlichen Nase bezeichnet.

Neu!!: 1814 und Rhinoplastik · Mehr sehen »

Richard Brent (Politiker)

Richard Brent Richard Brent (* 1757 im Stafford County, Colony of Virginia; † 30. Dezember 1814 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei), der den Bundesstaat Virginia in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: 1814 und Richard Brent (Politiker) · Mehr sehen »

Robert Mayer

Julius Robert von Mayer Hinterglasgemälde der Familie Mayer um 1820/25 mit den Eltern und zwei von drei Söhnen: wahrscheinlich Gustav und Robert Robert-Mayer-Denkmal auf dem Heilbronner Marktplatz Entwurf zum Denkmal von Robert Mayer in Heilbronn, Holzstich, aus Gartenlaube 1891 Alten Friedhof. Walter Maisak: ''Robert Mayer – Erhaltung der Energie'' von 1958 Julius Robert von Mayer, vor 1867 Julius Robert Mayer (* 25. November 1814 in Heilbronn; † 20. März 1878 ebenda), war ein deutscher Arzt und physiologisch forschender Mediziner.

Neu!!: 1814 und Robert Mayer · Mehr sehen »

Robert Ross (General)

Robert Ross (1766–1814) Bildnis um 1812 Robert Ross (* 1766 in Rosstrevor, County Down, Nordirland; † 21. September 1814 bei Baltimore, Vereinigte Staaten) war ein irischer Offizier der British Army, der in den Napoleonischen Kriegen und im Krieg von 1812 mit den USA zum Einsatz kam.

Neu!!: 1814 und Robert Ross (General) · Mehr sehen »

Robert Treat Paine (Politiker, 1731)

Signatur Robert Treat Paine (* 11. März 1731 in Boston, Province of Massachusetts Bay, Kolonie des Königreichs Großbritannien; † 11. Mai 1814 in Boston, Massachusetts, USA) war ein britisch-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1814 und Robert Treat Paine (Politiker, 1731) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1814 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sachar Dmitrijewitsch Olsufjew

Sachar Olsufiew, Porträt aus der Werkstatt von George Dawe, Militärgalerie des Winterpalastes, Eremitage (Sankt Petersburg) Sachar Dmitrijewitsch Olsufjew (* im Gouvernement Twer; † in Sankt Petersburg) war ein russischer General, der unter den Zaren Paul I. und Alexander I. diente.

Neu!!: 1814 und Sachar Dmitrijewitsch Olsufjew · Mehr sehen »

Samuel Allyne Otis

Samuel Allyne Otis Samuel Allyne Otis (* 24. November 1740 in Barnstable, Province of Massachusetts Bay; † 22. April 1814 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1814 und Samuel Allyne Otis · Mehr sehen »

Samuel Colt

Samuel Colt, 1857 Samuel Colt (* 19. Juli 1814 in Hartford, Connecticut; † 10. Januar 1862 ebenda) war ein US-amerikanischer Erfinder und Waffenhersteller.

Neu!!: 1814 und Samuel Colt · Mehr sehen »

Samuel J. Tilden

Signatur Samuel Jones Tilden (* 4. Februar 1814 in New Lebanon, New York; † 4. August 1886 in Greystone bei Yonkers, New York) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: 1814 und Samuel J. Tilden · Mehr sehen »

Samuel Kleinschmidt

Samuel Kleinschmidt (1885) auf einem Foto von Jens Arnold Diderich Jensen. Es ist das einzige existierende Foto von ihm, da er sich immer geweigert hatte fotografiert zu werden. Samuel Petrus Kleinschmidt (* 27. Februar 1814 in Lichtenau (Alluitsoq); † 9. Februar 1886 in Nuuk) war ein deutsch-grönländischer Missionar der Herrnhuter Brüdergemeine.

Neu!!: 1814 und Samuel Kleinschmidt · Mehr sehen »

Santiago de Chile

Satellitenaufnahme Santiago de Chile, offiziell und kurz Santiago, ist die Hauptstadt und Primatstadt von Chile.

Neu!!: 1814 und Santiago de Chile · Mehr sehen »

Saud I. ibn Abd al-Aziz

Saud I. ibn Abd al-Aziz ibn Muhammad Al Saud (* 1748; † 1. Mai 1814) war Imam der Wahhabiten (1803–1814).

Neu!!: 1814 und Saud I. ibn Abd al-Aziz · Mehr sehen »

Søren Jaabæk

Søren Jaabæk Søren Pedersen Jaabæk (* 1. April 1814 in Holum (heute Mandal); † 7. Januar 1894 in Holum) war ein norwegischer Landwirt und Politiker.

Neu!!: 1814 und Søren Jaabæk · Mehr sehen »

Schönheitsoperation

Die Schönheitsoperation oder Kosmetische Operation ist ein chirurgischer Eingriff ohne medizinische Indikation.

Neu!!: 1814 und Schönheitsoperation · Mehr sehen »

Schifffahrt

Die ''Antwerpen Express'' vor Blankenese (2013) Hamburger Hafen, um 1863 Bremerhavener Häfen (2012) Unter Schifffahrt (seit der Rechtschreibreform von 2004 auch Schiff-Fahrt; bis zur Rechtschreibreform 1996 und z. B. bei traditionellen Firmennamen weiterhin: Schiffahrt) versteht man die Benutzung von Wasserfahrzeugen auf Binnengewässern und Meeren zu unterschiedlichen Zwecken, vor allem zur gewerbsmäßigen Beförderung von Personen und Gütern.

Neu!!: 1814 und Schifffahrt · Mehr sehen »

Schlacht am Horseshoe Bend

Die Schlacht am Horseshoe Bend war ein Gefecht zwischen der US-Armee und ihren indianischen Verbündeten auf der einen Seite und Kriegern der Creek und Red Sticks auf der anderen Seite im Jahr 1814.

Neu!!: 1814 und Schlacht am Horseshoe Bend · Mehr sehen »

Schlacht an der Langnes-Schanze

Die Schlacht an der Langnes-Schanze fand am 9.

Neu!!: 1814 und Schlacht an der Langnes-Schanze · Mehr sehen »

Schlacht bei Bar-sur-Aube

Die Schlacht bei Bar-sur-Aube fand am 27.

Neu!!: 1814 und Schlacht bei Bar-sur-Aube · Mehr sehen »

Schlacht bei Bladensburg

Britischer Marsch von Benedict nach Bladensburg, 19. August 1814 Die Schlacht bei Bladensburg fand am 24. August 1814 während des Britisch-Amerikanischen Kriegs bei Bladensburg (Maryland), USA, statt und endete mit einem britischen Sieg und der Eroberung der US-Hauptstadt Washington.

Neu!!: 1814 und Schlacht bei Bladensburg · Mehr sehen »

Schlacht bei Brienne

Gourgaud davor bewahrt. Loraine Petre Die Schlacht bei Brienne wurde am 29.

Neu!!: 1814 und Schlacht bei Brienne · Mehr sehen »

Schlacht bei Champaubert

Die Schlacht bei Champaubert fand am 10.

Neu!!: 1814 und Schlacht bei Champaubert · Mehr sehen »

Schlacht bei Chippewa

Schlacht bei Chippewa, 5. Juli 1814 Die Schlacht bei Chippewa vom 5. Juli 1814 zwischen Briten und Amerikanern fand während des Britisch-Amerikanischen Kriegs in Kanada in der Nähe des Niagara River statt und endete mit einem Sieg der Amerikaner.

Neu!!: 1814 und Schlacht bei Chippewa · Mehr sehen »

Schlacht bei Craonne

Die Schlacht bei Craonne war eine Schlacht des Winterfeldzuges 1814 der Befreiungskriege.

Neu!!: 1814 und Schlacht bei Craonne · Mehr sehen »

Schlacht bei Laon

Blick auf die Oberstadt von Laon mit der Kathedrale Die Schlacht bei Laon fand statt am 9.

Neu!!: 1814 und Schlacht bei Laon · Mehr sehen »

Schlacht bei Lundy’s Lane

Die Schlacht bei Lundy's Lane vom 25. Juli 1814 zwischen Briten und Amerikanern fand während des Britisch-Amerikanischen Kriegs in Kanada in der Nähe des Niagara River statt und endete taktisch ohne einen klaren Sieg, war jedoch strategisch ein britischer Erfolg.

Neu!!: 1814 und Schlacht bei Lundy’s Lane · Mehr sehen »

Schlacht bei Matrand

Die Schlacht bei Matrand fand am 5.

Neu!!: 1814 und Schlacht bei Matrand · Mehr sehen »

Schlacht bei Montereau

Die Schlacht bei Montereau war eine Schlacht während des Winterfeldzuges 1814 im Rahmen der Befreiungskriege zwischen französischen Truppen unter dem persönlichen Befehl Napoleons und dem württembergischen Korps der Böhmischen Armee, verstärkt um eine österreichische Brigade.

Neu!!: 1814 und Schlacht bei Montereau · Mehr sehen »

Schlacht bei Montmirail

Gebiet des napoleonischen Sechs-Tage-Feldzugs Die Schlacht bei Montmirail war eine Schlacht des Sechs-Tage-Feldzuges der Befreiungskriege.

Neu!!: 1814 und Schlacht bei Montmirail · Mehr sehen »

Schlacht bei Plattsburgh

Die Schlacht bei Plattsburgh (auch bekannt als Schlacht auf dem Lake Champlain) zwischen britischen und US-amerikanischen Land- und Seestreitkräften fand am 11. September 1814 während des Krieges von 1812 bei Plattsburgh am Lake Champlain statt und endete mit einem amerikanischen Sieg.

Neu!!: 1814 und Schlacht bei Plattsburgh · Mehr sehen »

Schlacht bei Vauchamps

Die Schlacht bei Vauchamps war eine Schlacht des Sechs-Tage-Feldzuges der Befreiungskriege.

Neu!!: 1814 und Schlacht bei Vauchamps · Mehr sehen »

Schlacht von Rancagua

Schlacht von Rancagua bezeichnet die erste große Schlacht um die chilenische Unabhängigkeit gegen Spanien vom 1.

Neu!!: 1814 und Schlacht von Rancagua · Mehr sehen »

Schnellpresse

Einfache Schnellpresse. Aufriss einer einfachen Maschine mit sogenannter Eisenbahnbewegung. a Treibräder, b Karrenrollen, c Traverse oder Wagenverbindungsstange, d Karrenstange, e aufrechte Stange, f Zugstange, g Zwischenrad, daneben der Nacktzylinder für die Farbenreibung. Der Lauf des Papiers ist durch punktierte Pfeile angegeben. Als Schnellpresse bezeichnet man im Gegensatz zur Handpresse einen Apparat, der alle Manipulationen des typografischen oder lithografischen Druckes, mit Ausnahme des Einlegens der Druckbogen, selbsttätig ausführt.

Neu!!: 1814 und Schnellpresse · Mehr sehen »

Schwedisch-Norwegischer Krieg (1814)

Der Schwedisch-Norwegische Krieg wurde zwischen Schweden und Norwegen im Sommer 1814 ausgetragen.

Neu!!: 1814 und Schwedisch-Norwegischer Krieg (1814) · Mehr sehen »

Sebastian Brunner

Sebastian Brunner, bearbeitetes Photo, aus „Das Katholische Deutschland repräsentiert durch seine Wortführer“, Würzburg 1878 Gedenktafel für Sebastian Brunner Sebastian Brunner (* 10. Dezember 1814 in Wien; † 26. November 1893 ebenda) war ein antisemitischer katholischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: 1814 und Sebastian Brunner · Mehr sehen »

Sechster Koalitionskrieg

Der Sechste Koalitionskrieg war der letzte der von 1792 bis 1815 geführten Koalitionskriege.

Neu!!: 1814 und Sechster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1814 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sigmund Aichhorn

Sigmund Aichhorn (* 19. November 1814 in Wien; † 29. November 1892 in Graz) war ein österreichischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: 1814 und Sigmund Aichhorn · Mehr sehen »

Sigmund Christoph von Waldburg zu Zeil und Trauchburg

Sigmund Christoph Reichserbtruchseß von Waldburg zu Zeil und Trauchburg; auch Sigmund Christoph Graf von Zeil und Trauchburg (* 28. August 1754 in München; † 7. November 1814 in Salzburg) war 1797–1808 Fürstbischof von Chiemsee, 1797–1812 Generalvikar, 1808–1812 Koadjutor und 1812–1814 Administrator von Salzburg.

Neu!!: 1814 und Sigmund Christoph von Waldburg zu Zeil und Trauchburg · Mehr sehen »

Simon Arzt

Ladengeschäft von Simon Arzt in Port Said Ladengeschäft von Simon Arzt in Port Said Ladengeschäft von Simon Arzt in Port Said Ladengeschäft von Simon Arzt in Port Said Simon Arzt (* 1814; † 1910) war ein jüdischer Zigarettenfabrikant und Kaufmann in Port Said/Ägypten.

Neu!!: 1814 und Simon Arzt · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: 1814 und Skandinavien · Mehr sehen »

Sloop

Sloop war in der britischen Marine im 18.

Neu!!: 1814 und Sloop · Mehr sehen »

Sonnenstrahlung

AM0 (erdnaher Weltraum) und AM1,5 (etwa zum Sonnenhöchststand in Wien) im Vergleich zur Emission eines idealen Schwarzen Körpers bei einer Temperatur von 5900 K. Sonnenstrahlung oder Solarstrahlung ist die von der Sonne ausgesandte Strahlung, die auf verschiedene physikalische Effekte zurückgeht.

Neu!!: 1814 und Sonnenstrahlung · Mehr sehen »

Spanische Inquisition

Das Wappen der Spanischen Inquisition aus dem Jahre 1571 Die Spanische Inquisition war eine mit Genehmigung des Papstes eingerichtete Einrichtung zur Bekämpfung der Häresie in Spanien.

Neu!!: 1814 und Spanische Inquisition · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: 1814 und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Stadtbrand von Tirschenreuth 1814

Stadtbrand am 30. Juli 1814 Der Stadtbrand von Tirschenreuth 1814 war ein Stadtbrand, der nahezu die gesamte bayerische Stadt Tirschenreuth zerstörte.

Neu!!: 1814 und Stadtbrand von Tirschenreuth 1814 · Mehr sehen »

Storting

Das Storting (wörtlich „Großes Thing“, „Großversammlung“) ist das Parlament von Norwegen mit Sitz im Stortingsgebäude in Oslo.

Neu!!: 1814 und Storting · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: 1814 und Suizid · Mehr sehen »

Tallapoosa River

Der Tallapoosa River ist ein Fluss, der am südlichen Ende der Appalachen in Georgia entsteht, und südlich und westlich in den Bundesstaat Alabama fließt.

Neu!!: 1814 und Tallapoosa River · Mehr sehen »

Taras Schewtschenko

Taras Schewtschenko 1859 Taras Hryhorowytsch Schewtschenko (wiss. Transliteration Taras Hryhorovyč Ševčenko; * in Morynzi, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war Maler und der bedeutendste ukrainische Lyriker.

Neu!!: 1814 und Taras Schewtschenko · Mehr sehen »

Teatro San Carlo

Teatro San Carlo Innenansicht Das Real Teatro di San Carlo ist das größte Opernhaus in Neapel, Italien.

Neu!!: 1814 und Teatro San Carlo · Mehr sehen »

The Times

The Times ist eine überregionale Tageszeitung aus dem Vereinigten Königreich, die in London erscheint und dort auch ihren Sitz hat.

Neu!!: 1814 und The Times · Mehr sehen »

Theater am Kärntnertor

Das Kärntnertor-Theater als ''Deutsche Schaubühne zu Wienn'' im 18. Jahrhundert Das Theater am Kärntnertor, auch Kärntnertortheater oder in der alten Schreibweise Kärnthnerthor-Theater, war ein für Oper, Ballett und Schauspiel bestimmtes Theater in Wien.

Neu!!: 1814 und Theater am Kärntnertor · Mehr sehen »

Theater an der Wien

Zuschauerraum. Seit den Umbauten um 1901 und 1960 mit fünf statt sechs Rängen. Logo (ab 2022) Fassade um 1815 am Wienfluss K. W. Zajicek: Zustand Vorderseite um 1900 vor dem Umbau durch Fellner & Helmer Das Theater an der Wien ist ein traditionsreiches Theater an der Linken Wienzeile, im 6.

Neu!!: 1814 und Theater an der Wien · Mehr sehen »

Theophil von Podbielski

Theophil von Podbielski Der jüngere Theophil von Podbielski Theophil Eugen Anton von Podbielski (* 17. Oktober 1814 in Cöpenick; † 31. Oktober 1879 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie, Präses des General-Artillerie-Komitees, Mitglied der Landesverteidigungskommission und Erster Kurator der Vereinigten Artillerie- und Ingenieurschule zu Berlin.

Neu!!: 1814 und Theophil von Podbielski · Mehr sehen »

Thomas Crawford

Die ''Statue of Freedom'' von Thomas Crawford auf der Kuppel des Kapitols, Washington D.C. Thomas G. Crawford (* 22. März 1814 in New York; † 10. Oktober 1857 in London) war ein US-amerikanischer Bildhauer.

Neu!!: 1814 und Thomas Crawford · Mehr sehen »

Thomas Macdonough

Thomas Macdonough Thomas Macdonough Jr. (* 21. Dezember 1783 im New Castle County, Delaware; † 10. November 1825 auf See bei Gibraltar) war ein US-amerikanischer Marineoffizier, der vor allem durch seine Rolle im Krieg von 1812 mit Großbritannien Bekanntheit erreichte.

Neu!!: 1814 und Thomas Macdonough · Mehr sehen »

Timothy Bloodworth

Timothy Bloodworth (* 1736 im New Hanover County, Province of North Carolina; † 24. August 1814 in Wilmington, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1814 und Timothy Bloodworth · Mehr sehen »

Tirschenreuth

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Tirschenreuth (bairisch: Dirscharaad) ist eine Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz und der Verwaltungssitz des Landkreises.

Neu!!: 1814 und Tirschenreuth · Mehr sehen »

Traugott Andreas Biedermann

Traugott Andreas Biedermann, ab 1802 Freiherr von Biedermann (* 29. November 1743 in Annaberg; † 2. November 1814 in Dresden) war ein deutscher Politiker und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1814 und Traugott Andreas Biedermann · Mehr sehen »

United States Navy

Die United States Navy (USN, auch U.S. Navy oder einfach Navy, deutsch auch US-Marine) ist die Marine der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1814 und United States Navy · Mehr sehen »

Urs Viktor Vigier

Urs Viktor Vigier, auch Urs Viktor Vigier von Steinbrugg (* 4. Juni 1814 in Solothurn; † 15. August 1879 ebenda), war ein Schweizer Jurist und freisinniger Politiker.

Neu!!: 1814 und Urs Viktor Vigier · Mehr sehen »

Valparaíso

Lebensmittelgeschäft in der Altstadt von Valparaiso Valparaíso (deutsch Paradiestal) ist eine Hafenstadt in Chile mit 252.888 Einwohnern.

Neu!!: 1814 und Valparaíso · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: 1814 und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Verfassung von Cádiz

Allegorie der Verfassung von 1812 – Francisco de Goya Die Verfassung von Cádiz aus dem Jahr 1812 war die erste schriftlich niedergelegte Verfassung, die von Spaniern für Spanien erarbeitet und in Kraft gesetzt wurde.

Neu!!: 1814 und Verfassung von Cádiz · Mehr sehen »

Verfassung von Eidsvoll

Reichsversammlung von Eidsvoll, 1814 Das norwegische Grundgesetz war zu seiner Zeit mit seinen Grundprinzipien der Volkssouveränität, der Gewaltenteilung und der Freiheit des Individuums (wozu besonders die Meinungsfreiheit zählte) die – vom Religionsartikel (§ 2) abgesehen – modernste Verfassung Europas und hat als einzige in Europa die Restauration nach dem Wiener Kongress überstanden.

Neu!!: 1814 und Verfassung von Eidsvoll · Mehr sehen »

Vertrag von Lircay

Den Vertrag von Lircay schlossen am 3. Mai 1814 die Führer der chilenischen Unabhängigkeitsbewegung mit dem Heerführer der spanisch-königstreuen Truppen.

Neu!!: 1814 und Vertrag von Lircay · Mehr sehen »

Vicente Salias

Vicente Salias (* 23. März 1776 in Caracas; † 17. September 1814 in Puerto Cabello) war ein venezolanischer Revolutionär, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: 1814 und Vicente Salias · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1814 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Virginia

Virginia (englische Aussprache), offiziell Commonwealth of Virginia, ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, der Teile der südatlantischen Küstenebene, des Piedmont und der Südappalachen umfasst.

Neu!!: 1814 und Virginia · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1814 und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Weißes Haus

Das Weiße Haus in Washington, D.C. ist Amts- und offizieller Regierungssitz des Präsidenten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1814 und Weißes Haus · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: 1814 und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Benque

Wilhelm Benque Friedrich Wilhelm Alexander Benque (* 24. Februar 1814 in Ludwigslust; † 1. November 1895 in Bremen) war ein deutscher Landschaftsgärtner und Gartenarchitekt.

Neu!!: 1814 und Wilhelm Benque · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Niederlande)

König Wilhelm I. der Niederlande Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau (* 24. August 1772 in Den Haag; † 12. Dezember 1843 in Berlin) war Fürst von Nassau-Oranien-Fulda – und somit Fürst von Fulda, Fürst von Corvey, Herr von Weingarten und Graf von Dortmund – (1802–1806), (als Wilhelm VI.) Prinz von Oranien (1806–1815) und (als Wilhelm I.) Souveräner Fürst der Niederlande (1813–1815), König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg (1815–1840) sowie Herzog von Limburg (1839–1840).

Neu!!: 1814 und Wilhelm I. (Niederlande) · Mehr sehen »

Wilhelm Loewe

Wilhelm Loewe Friedrich Wilhelm Loewe (genannt Loewe-Calbe; * 14. November 1814 in Olvenstedt bei Magdeburg; † 2. November 1886 in Meran, Südtirol) war ein deutscher Arzt und linksliberaler, später nationalliberaler Politiker.

Neu!!: 1814 und Wilhelm Loewe · Mehr sehen »

Wilhelm von Arnim (Landrat)

Friedrich Wilhelm August Carl von Arnim (* 30. März 1814 in Brandenstein (Möckern); † 18. Oktober 1890 ebenda) war ein preußischer Verwaltungsjurist und Landrat.

Neu!!: 1814 und Wilhelm von Arnim (Landrat) · Mehr sehen »

Wilhelm von Giesebrecht

W.v.Giesebrecht, Stich von Wilhelm Krauskopf Wilhelm von Giesebrecht Friedrich Wilhelm Benjamin Giesebrecht, ab 1865 von Giesebrecht (* 5. März 1814 in Berlin; † 18. Dezember 1889 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: 1814 und Wilhelm von Giesebrecht · Mehr sehen »

William Eden, 1. Baron Auckland

William Eden, 1. Baron Auckland William Eden, 1. Baron Auckland (* 1745; † 28. Mai 1814 in London) war britischer Adliger und Diplomat.

Neu!!: 1814 und William Eden, 1. Baron Auckland · Mehr sehen »

William Guybon Atherstone

William Guybon Atherstone William Guybon Atherstone (* 27. Mai 1814 im Distrikt Uitenhage, Kapkolonie; † 26. März 1898 in Grahamstown, Kapkolonie) war ein südafrikanischer Arzt, Paläontologe und Geologe.

Neu!!: 1814 und William Guybon Atherstone · Mehr sehen »

William H. H. Ross

William H. H. Ross William Henry Harrison Ross (* 2. Juni 1814 in Laurel, Delaware; † 29. Juni 1877 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1851 bis 1855 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: 1814 und William H. H. Ross · Mehr sehen »

William Heath (Politiker)

William Heath William Heath (* 7. März 1737 in Roxbury, Province of Massachusetts Bay; † 24. Januar 1814 ebenda) war ein amerikanischer Landwirt, Offizier und Politiker aus Massachusetts.

Neu!!: 1814 und William Heath (Politiker) · Mehr sehen »

William Howe, 5. Viscount Howe

Sir William Howe KB, Mezzotinto nach C. Corbutt (d. i. Richard Purcell), London 1777 William Howe, 5.

Neu!!: 1814 und William Howe, 5. Viscount Howe · Mehr sehen »

William Shepperd Ashe

William Shepperd Ashe (* 14. September 1814 in Rocky Point, Pender County, North Carolina; † 14. September 1862 bei Wilmington, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1814 und William Shepperd Ashe · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: 1814 und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zentralbank

Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main USA in Washington, D.C. (Eccles Building) Eine Zentralbank (oder Notenbank, Zentralnotenbank, zentrale Notenbank, Nationalbank, Staatsbank, Währungsbehörde) ist eine nationale oder supranationale Behörde oder Institution, die meist vom Staat oder von einem Staatenverbund errichtet wurde und mit Hoheitsrechten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik ausgestattet ist.

Neu!!: 1814 und Zentralbank · Mehr sehen »

Zitadelle Cyriaksburg

Zitadelle Cyriaksburg (Luftbild 2007) Die Zitadelle Cyriaksburg im Südwesten der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt ist eine ursprünglich städtische, später schwedische, kurmainzische und preußische Stadtfestung des 17.

Neu!!: 1814 und Zitadelle Cyriaksburg · Mehr sehen »

Zitadelle Petersberg

Zitadelle Petersberg (Luftbild 2006) Peterstor (errichtet zwischen 1666 und 1668) Die Zitadelle Petersberg (auch Festung Petersberg) ist eine ursprünglich kurmainzische, später preußische Stadtfestung des 17.

Neu!!: 1814 und Zitadelle Petersberg · Mehr sehen »

Zylinderpresse

Heidelberg Zwei-Farb-Zylinder, 1965 Als Zylinderpressen bezeichnet man im Hochdruckbereich alle Pressenformen, die als Druckform oder Gegendruck einen Zylinder verwenden.

Neu!!: 1814 und Zylinderpresse · Mehr sehen »

1908

Puyi.

Neu!!: 1814 und 1908 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »