Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

18. April und 1989

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 18. April und 1989

18. April vs. 1989

Der 18. Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden.

Ähnlichkeiten zwischen 18. April und 1989

18. April und 1989 haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adil Atan, Aschenbrenner.wunderl, Beirut, Europäische Gemeinschaft, Friedensnobelpreis, Hilde Benjamin, Jessica Jung, Kalter Krieg, Ostblock, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Tadeusz Mazowiecki, Vereinte Nationen.

Adil Atan

Adil Atan (* 1. Januar 1929 in Adapazarı; † 18. April 1989) war ein türkischer Ringer.

18. April und Adil Atan · 1989 und Adil Atan · Mehr sehen »

Aschenbrenner.wunderl

aschenbrenner.wunderl ist der Name eines Kabarettduos aus Wien, das 2014 von den beiden ausgebildeten Schauspielerinnen Astrid Aschenbrenner und Patrizia Wunderl gegründet wurde.

18. April und Aschenbrenner.wunderl · 1989 und Aschenbrenner.wunderl · Mehr sehen »

Beirut

Beirut (Stichwort, duden.de, abgerufen am 15. September 2021. auch, Bayrūt, mundartlich Beyrūt) ist die Hauptstadt des Libanon.

18. April und Beirut · 1989 und Beirut · Mehr sehen »

Europäische Gemeinschaft

Die Europaflagge drei Säulen der Europäischen Union (vor Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages) Die Europäische Gemeinschaft (EG) war eine supranationale Organisation, die mit dem Vertrag von Maastricht 1993 aus der 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hervorging und rechtlich bis zum Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon 2009 bestand.

18. April und Europäische Gemeinschaft · 1989 und Europäische Gemeinschaft · Mehr sehen »

Friedensnobelpreis

Medaille des an Henry Dunant verliehenen Nobelpreises (Bildmitte) Friedensnobelpreisurkunde von Willy Brandt Der Friedensnobelpreis ist der wichtigste internationale Friedenspreis und eine Kategorie des von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestifteten Nobelpreises.

18. April und Friedensnobelpreis · 1989 und Friedensnobelpreis · Mehr sehen »

Hilde Benjamin

Hilde Benjamin, ca. 1947 Hilde Benjamin als Vorsitzende im Schauprozess gegen Johann Burianek, Berlin 1952 Hilde Benjamin (rechts) im Gespräch mit Friedel Malter, Vorsitzende des Komitees zum Schutze der Menschenrechte vor Beginn des zweiten Prozesstages im Prozess gegen Hans Globke, Berlin 1963 Hilde Benjamin mit DDR-Jugendlichen in Sachsen 1958 Hilde Benjamin (* 5. Februar 1902 als Helene Marie Hildegard LangeGeburtsurkunde des Standesamtes Bernburg No. 119/1902 in Bernburg (Saale); † 18. April 1989 in Ost-Berlin) war eine deutsche Juristin.

18. April und Hilde Benjamin · 1989 und Hilde Benjamin · Mehr sehen »

Jessica Jung

Jessica Jung (* 18. April 1989 in San Francisco, Kalifornien), vollständiger Name Jessica Sooyeon Jung, ist eine koreanisch-US-amerikanische Sängerin, Modedesignerin und Schriftstellerin.

18. April und Jessica Jung · 1989 und Jessica Jung · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

18. April und Kalter Krieg · 1989 und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

18. April und Ostblock · 1989 und Ostblock · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

18. April und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · 1989 und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Tadeusz Mazowiecki

Tadeusz Mazowiecki (November 1989) Tadeusz Mazowiecki an seinem 80. Geburtstag Tadeusz Mazowiecki, Sarajevo Tadeusz Mazowiecki (* 18. April 1927 in Płock; † 28. Oktober 2013 in Warschau) war ein polnischer Publizist, Bürgerrechtler und Politiker und von 1989 bis 1990 Ministerpräsident der Republik Polen.

18. April und Tadeusz Mazowiecki · 1989 und Tadeusz Mazowiecki · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

18. April und Vereinte Nationen · 1989 und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 18. April und 1989

18. April verfügt über 784 Beziehungen, während 1989 hat 1791. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 0.47% = 12 / (784 + 1791).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 18. April und 1989. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »