Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1747

Index 1747

Keine Beschreibung.

299 Beziehungen: Abraham Dürninger, Abraham Dürninger (Unternehmen), Abraham Louis Breguet, Adil Schah, Afghanistan, Ahmad ibn ʿAdschība, Ahmad Schah Durrani, Aida Yasuaki, Alain-René Lesage, Alessandro Marcello, Aloys Basselet von La Rosée, Alte Mühle (Fürstenberg), Altes Brennhaus (Fürstenberg), Amaro Pargo, André Thouin, Andreas Jakob von Dietrichstein, Andreas Sigismund Marggraf, Andreas Stütz, Anna Maria Mozart, Anselm Reichlin von Meldegg, Antibes, Anton Erhard Martinelli, Anton Ulrich (Sachsen-Meiningen), Antonio de Literes, Armand-Louis de Gontaut, duc de Biron, Armenischer Kalender, August von Sachsen-Gotha-Altenburg, Augustin Zippe, Äthiopischer Kalender, École nationale des ponts et chaussées, Österreichische Niederlande, Österreichischer Erbfolgekrieg, Barthélemy Louis Joseph Schérer, Barthold Heinrich Brockes, Belagerung von Bergen op Zoom (1747), Belted Plaid, Bengalischer Solarkalender, Bergen op Zoom, Bernardino Zendrini, Bernhard Siegfried Albinus, Bonaventura Stapf, Buddhistische Zeitrechnung, Carl May, Carl Otto von Arnim, Carsten Anker, Charles Louis Auguste Fouquet de Belle-Isle, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian August (Anhalt-Zerbst), Christian Heinrich von Watzdorf, ..., Christian Löber (Generalsuperintendent), Christine Luise von Oettingen-Oettingen, Chula Sakarat, Clara (Nashorn), Claude Alexandre de Bonneval, Correspondance littéraire, philosophique et critique, Dai (Volk), Dangun, David Brainerd, Detlev von Ahlefeldt (1747–1796), Disarming Act, Douwe Mout van der Meer, Durrani-Reich, Edward Hawke, 1. Baron Hawke, Elisabetha Gaßner, Emmanuel-François-Joseph de Bavière, Ernestinische Herzogtümer, Ernst August Charbonnier, Ernst Ludwig Heim, Erste Seeschlacht am Kap Finisterre (1747), Erzherzogtum Österreich, Fürstentum Anhalt-Dessau, Fürstentum Anhalt-Zerbst, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Ferdinand Anton von Ahlefeldt, Feuer-Hase, Fevzi Mostarac, François Alexandre Frédéric, duc de La Rochefoucauld-Liancourt, Francesc Valls, Francesco Solimena, Franz Andreas Holly, Franz de Paula von Schrank, Franz Georg von Keeß, Franz Samuel Karpe, Friedrich Albrecht Ernst von Aweyden, Friedrich August (Anhalt-Zerbst), Friedrich II. (Preußen), Friedrich III. (Sachsen-Gotha-Altenburg), Friedrich IV. (Hessen-Homburg), Friedrich Justin Bertuch, Friedrich Ludwig von Schack, Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837), Futterrübe, Gabriel de Gabrieli, Genki (Maler), Genua, Georg Friedrich Händel, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, George Anson, 1. Baron Anson, Geschichte Afghanistans, Geschichte Österreichs, Geschichte Frankreichs, Geschichte Irans, Giovanni Baratta, Giovanni Battista Cacherano di Bricherasio, Giovanni Bononcini, Giuseppe Maria Crespi, Giuseppe Quaglio, Gotha, Gottfried August Bürger, Gottfried Heinrich Krohne, Gottlieb Siegmund Corvinus, Guillaume Thomas François Raynal, Guillem Mesquida i Munar, Gundacker von Althan, Gyurme Namgyel, Hedwig Maximiliane von Dyhrn, Heinrich Adolph Grimm, Heinrich Johann Friedrich Ostermann, Heinrich XIII. (Reuß-Greiz), Heinrich XXIX. (Reuß-Ebersdorf), Henrich Becker, Herrnhuter Brüdergemeine, Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzogtum Sachsen-Meiningen, Hessen-Homburg, Ignacio de la Carrera, Ignaz Rohrbach, Ingenieurschule, Iranischer Kalender, Isaac Lawson, Islamischer Kalender, Iwan Jewstafjewitsch Chandoschkin, Iwan Kusmitsch Korobow, Jacob-Sigisbert Adam, Jacques-Pierre de Taffanel de La Jonquière, Jakob Benzelius, Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn, Jakobiten, Józef Wybicki, Jüdischer Kalender, Jean Frédéric Ostervald, Jean-Baptiste Barrière (Komponist, 1707), Jean-Féry Rebel, Jean-François Reubell, Johann Abraham Peter Schulz, Johann Adolph Wedel, Johann Bernhard Crespel, Johann Christian Wagner, Johann Christoph Egedacher, Johann Christoph Friedrich Schulz, Johann Christoph Schröther der Ältere, Johann Elert Bode, Johann Engelhard Steuber, Johann Friedrich Alexander Thiele, Johann Friedrich Crell, Johann Friedrich VII. von Alvensleben, Johann Georg Beckhof, Johann Georg Fischer (Baumeister), Johann Georg Schröter, Johann Georg von Langen, Johann George Albrecht Bacmeister, Johann Gotthilf Ziegler, Johann Grimm (Maler), Johann Heinrich Alverdes, Johann Heinrich von Heucher, Johann Heinrich Wilhelm von den Berken, Johann Jacob Dillen, Johann Jacob von Wasmer, Johann Jakob Keller (Bildhauer), Johann Karl Wezel, Johann Kaspar Coqui, Johann Michael Stumm, Johann Peter Melchior, Johann Sebastian Bach, Johann Werner von Broich, Johann Wilhelm Wendt (Künstler), Johann Zacharias Platner, John Dalrymple, 2. Earl of Stair, John Paul Jones (Seefahrer), John Potter (Bischof), José da Costa e Silva, José de Rezabal y Ugarte, Joseph Marie de Boufflers, Juan Antonio de Vizarrón y Eguiarreta, Judas Maccabaeus, Kabul, Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Karl Leopold (Mecklenburg), Kaspar Ignaz von Künigl, Katharina Opalińska, Kathedrale von León (Nicaragua), Königreich Sardinien, Khanat Ardabil, Khanat Gandscha, Khanat Nachitschewan, Khanat Scheki, Kilt, Koptischer Kalender, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Leopold I. (Anhalt-Dessau), Leopold II. (HRR), Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau), Leopold Koželuh, Leopold Mozart, Libretto, Liste der Erzbischöfe von Salzburg, Lombardei, Louis-Alexandre de Bourbon, prince de Lamballe, Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans, Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues, Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt), Maastricht, Malayalam-Kalender, Manufaktur, Marcus Herz, Maria Katharina Prestel, Maria Theresia, Marine Nationale, Matthias Johann von der Schulenburg, Michele Di Pietro, Miwang Pholhane Sönam Tobgye, Moritz von Sachsen (1696–1750), Musikalisches Opfer, Nader Schah, Namiki Gohei I., Niccolò Jommelli, Nicolaus Rohlfs, Nirwana, Nivard Schlimbach, Ogawa Haritsu, Oper, Orangerie, Orangerie Gotha, Oratorium, Paul Friedrich Opitz, Peter Conrad Monath, Pfauenthron, Philipp Becker (Jurist), Philipp Johann von Strahlenberg, Philipp Ludwig von Sinzendorf, Philipp Schwartz (Politiker), Philippe Jean Pelletan, Pierre de Gayette, Pierre-Antoine Antonelle, Porzellanmanufaktur Fürstenberg, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Potsdam, Pragmatische Armee, Prisenrecht, Provence, Punjab, Raynor Taylor, Real Universidad de San Felipe, Reichskammergericht, René Levasseur, Republik der Vereinigten Niederlande, Richard Luke Concanen, Robert Burton (Politiker), Rose Bertin, Royal Navy, Royal Opera House, Russisches Kaiserreich, Samuel Crell, Schah Ruch (Afscharide), Schlacht auf dem Assietta, Schlacht bei Lauffeldt, Schlütersche Verlagsgesellschaft, Schloss Fürstenberg (Fürstenberg an der Weser), Schloss Friedenstein, Schloss Friedrichsthal, Schloss Sanssouci, Schlosspark Gotha, Seleukidische Ära, Shiba Kōkan, Sigismund Andreas Cuno, Simon Fraser, 11. Lord Lovat, Sophie von Coudenhoven, Takeda Izumo I., Tartan (Muster), Teresa Margareta Redi, Thomas Morell, Tibet, Tomás de Figueroa, Ulrich von Löwendal, Ulrike Luise zu Solms-Braunfels, Uraufführung, Vikram Sambat, Viktor Franz Anton Glutz-Ruchti, Wandermenagerie, Wasungen, Wasunger Krieg, Werner Friedrich Abraham von Arnim, Wigand Kahler, Wilhelmine Karoline von Dänemark, William Augustus, Duke of Cumberland, Zeeuws Vlaanderen, Zucker, Zweite Seeschlacht am Kap Finisterre (1747). Erweitern Sie Index (249 mehr) »

Abraham Dürninger

Abraham Dürninger Geburtshaus Dürningers am ''Quai des Bateliers'' in Straßburg Stammhaus der Firma Abraham Dürninger & Co. Abraham Dürninger (* 22. Dezember 1706 in Straßburg; † 13. Februar 1773 in Herrnhut) war ein deutscher Kaufmann, Diakon und Herrnhuter Bruder.

Neu!!: 1747 und Abraham Dürninger · Mehr sehen »

Abraham Dürninger (Unternehmen)

Abraham Dürninger & Co.

Neu!!: 1747 und Abraham Dürninger (Unternehmen) · Mehr sehen »

Abraham Louis Breguet

Abraham Louis Breguet Abraham Louis Breguet (* 10. Januar 1747 in Neuchâtel; † 17. September 1823 in Paris) war ein französischer Uhrmacher und Mechaniker, ursprünglich aus Neuchâtel.

Neu!!: 1747 und Abraham Louis Breguet · Mehr sehen »

Adil Schah

Unter Adil Schah geprägte Münzen Adil Schah Afschar (auch Adel, ‎, eigentlich Ali Qoli Chan; † 20. Mai 1749) war Schah von Persien im Zeitraum von 1747 bis 1748.

Neu!!: 1747 und Adil Schah · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: 1747 und Afghanistan · Mehr sehen »

Ahmad ibn ʿAdschība

Ahmad ibn ʿAdschiba (geb. 1747; gest. 1809) war ein Gelehrter, Poet und Sufimeister aus Marokko.

Neu!!: 1747 und Ahmad ibn ʿAdschība · Mehr sehen »

Ahmad Schah Durrani

Ahmad Shah Abdali Durrani Ahmad Schah Durrani auf einer Miniatur zu seiner Lebenszeit Ahmad Shāh Durrānī (ca. 1722 in Herat oder in Multan – 16. Oktober 1772) (Paschtu: احمد شاه دراني), auch bekannt als Ahmad Khān Abdālī (احمد خان ابدالي), war der Gründer des Durrani-Reiches und gilt als Vater des modernen Staates Afghanistan.

Neu!!: 1747 und Ahmad Schah Durrani · Mehr sehen »

Aida Yasuaki

mini Aida Yasuaki (jap. 会田 安明; * 10. Februar 1747 in Dewa (heute Yamagata); † 26. Oktober 1817 in Edo, heute Tokyo), oder auch Aida Ammei (die sino-japanische Lesung seines Namens), war ein japanischer Mathematiker.

Neu!!: 1747 und Aida Yasuaki · Mehr sehen »

Alain-René Lesage

Alain-René Lesage Alain-René Lesage oder Alain René Le Sage (* 8. Mai 1668 in Sarzeau, Bretagne; † 17. November 1747 in Boulogne-sur-Mer) war ein französischer Schriftsteller mit gesellschaftskritischem Blick und Sinn für Komik.

Neu!!: 1747 und Alain-René Lesage · Mehr sehen »

Alessandro Marcello

Porträt mit latinisierter Namensform Alexander Marcellus Alessandro Ignazio Marcello (* 1. Februar 1673 in Venedig; † 19. Juni 1747 ebenda) war ein italienischer Dichter, Jurist, Komponist und Philosoph.

Neu!!: 1747 und Alessandro Marcello · Mehr sehen »

Aloys Basselet von La Rosée

Wappen der Reichsgrafen Basselet von La Rosée (vom Grab des Urenkels, Hauptfriedhof Mannheim) Reichsgraf Johann Kaspar Aloys Basselet von La Rosée (* 5. Mai 1747 in München; † 5. Dezember 1826) war ein bayerischer Beamter und Richter sowie Freimaurer und Mitglied des Illuminatenordens.

Neu!!: 1747 und Aloys Basselet von La Rosée · Mehr sehen »

Alte Mühle (Fürstenberg)

Alte Mühle, 2017 Die Alte Mühle ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Fürstenberg/Weser in Niedersachsen, das ab 1744 als Windmühle errichtet und ab 1747 zu einem Laboratorium der Porzellanmanufaktur Fürstenberg umfunktioniert wurde.

Neu!!: 1747 und Alte Mühle (Fürstenberg) · Mehr sehen »

Altes Brennhaus (Fürstenberg)

Straßenansicht des Alten Brennhauses (2017) Das Alte Brennhaus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Fürstenberg/Weser in Niedersachsen, dessen ältester Teil um 1750 zum Brennen von Porzellan errichtet wurde.

Neu!!: 1747 und Altes Brennhaus (Fürstenberg) · Mehr sehen »

Amaro Pargo

Amaro Rodríguez Felipe y Tejera Machado, besser bekannt als Amaro Pargo (getauft am 3. Mai 1678 in San Cristóbal de La Laguna auf Teneriffa; † 4. Oktober 1747 ebendort), gilt als einer der bekanntesten spanischen Korsaren des Goldenen Zeitalters.

Neu!!: 1747 und Amaro Pargo · Mehr sehen »

André Thouin

André Thouin (* 10. Februar 1747 in Paris; † 27. Oktober 1824 in Paris) war ein französischer Botaniker.

Neu!!: 1747 und André Thouin · Mehr sehen »

Andreas Jakob von Dietrichstein

Fürsterzbischof und ''Primas Germaniae'' Andreas Jakob von Dietrichstein Andreas Jakob Graf von Dietrichstein (* 27. Mai 1689 in Iglau (Mähren); † 5. Jänner 1753 in Salzburg) war von 1747 bis 1753 Fürsterzbischof von Salzburg.

Neu!!: 1747 und Andreas Jakob von Dietrichstein · Mehr sehen »

Andreas Sigismund Marggraf

Andreas Sigismund Marggraf Andreas Sigismund Marggraf (* 3. März 1709 in Berlin; † 7. August 1782 ebenda) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: 1747 und Andreas Sigismund Marggraf · Mehr sehen »

Andreas Stütz

Andreas Xaver Stütz O.S.A., auch Andreas Stitz (* 22. August 1747 in Wien; † 12. Februar 1806, anderes Datum 11. Februar 1806 ebenda) war ein österreichischer Geologe.

Neu!!: 1747 und Andreas Stütz · Mehr sehen »

Anna Maria Mozart

Rosa Hagenauer-Barducci: Anna Maria Mozart, ca. 1775 Anna Maria Walburga Pertl (* 25. Dezember 1720 in Sankt Gilgen; † 3. Juli 1778 in Paris) war die Gattin von Leopold Mozart und Mutter von Maria Anna und Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: 1747 und Anna Maria Mozart · Mehr sehen »

Anselm Reichlin von Meldegg

Porträt von Anselm Reichlin von Meldegg (18. Jahrhundert) Grab von Anselm Reichlin von Meldegg in der Gruft von St. Lorenz (2. Sarg von links) Anselm Reichlin von Meldegg (* 16. Dezember 1679 auf Schloss Horn bei Göggingen; † 15. Dezember 1747 in Kempten), geboren als Johann Christoph Wilhelm Reichlin von Meldegg, war von 1728 bis 1747 Fürstabt im Fürststift Kempten.

Neu!!: 1747 und Anselm Reichlin von Meldegg · Mehr sehen »

Antibes

Antibes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: 1747 und Antibes · Mehr sehen »

Anton Erhard Martinelli

Anton Erhard Martinelli (* 1684 in Wien; † 15. September 1747 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: 1747 und Anton Erhard Martinelli · Mehr sehen »

Anton Ulrich (Sachsen-Meiningen)

Herzog Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen (* 22. Oktober 1687 in Meiningen; † 27. Januar 1763 in Frankfurt am Main), aus der ernestinischen Linie des Hauses Wettin, war von 1743 bis 1763 Herzog von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: 1747 und Anton Ulrich (Sachsen-Meiningen) · Mehr sehen »

Antonio de Literes

Antonio de Literes, auch bekannt als Antonio Lliteres Carrio oder Antonio Literes Carrión (* 18. Juni 1673 in Artà auf Mallorca; † 18. Januar 1747 in Madrid) war ein spanischer Komponist und Cellist.

Neu!!: 1747 und Antonio de Literes · Mehr sehen »

Armand-Louis de Gontaut, duc de Biron

Armand-Louis de Gontaut, duc de Biron Armand-Louis de Gontaut, duc de Biron, bis 1788 duc de Lauzun (* 13. April 1747 in Paris; † 31. Dezember 1793 ebenda) war ein französischer General.

Neu!!: 1747 und Armand-Louis de Gontaut, duc de Biron · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1747 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

August von Sachsen-Gotha-Altenburg

August von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 14. August 1747 in Gotha; † 28. September 1806 ebenda) war ein Prinz aus der Linie Sachsen-Gotha-Altenburg der ernestinischen Wettiner und ein Mäzen und Schöngeist in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: 1747 und August von Sachsen-Gotha-Altenburg · Mehr sehen »

Augustin Zippe

Augustin Zippe Augustin Zippe (* 1. Dezember 1747 in Zwickau in Böhmen; † 10. März 1816 in Wien), ursprünglich Dekan von Böhmisch Kamnitz, war der erste Rektor des General-Seminars in Prag.

Neu!!: 1747 und Augustin Zippe · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1747 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

École nationale des ponts et chaussées

Die École nationale des ponts et chaussées (ENPC,, oft auch einfach École des ponts genannt) ist eine der ''Grandes Écoles'' für das Bauwesen.

Neu!!: 1747 und École nationale des ponts et chaussées · Mehr sehen »

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Neu!!: 1747 und Österreichische Niederlande · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: 1747 und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Barthélemy Louis Joseph Schérer

Barthélemy Louis Joseph Schérer, (posthumes?) Portrait von Jean-Baptiste Paulin Guérin Barthélemy Louis Joseph Schérer (* 18. Dezember 1747 in Delle (dt. Dattenried), damals Elsass, heute Territoire de Belfort; † 19. August 1804 in Chauny, Département Aisne) war ein General der Ersten Französischen Republik und Kriegsminister.

Neu!!: 1747 und Barthélemy Louis Joseph Schérer · Mehr sehen »

Barthold Heinrich Brockes

Dominicus van der Smissen, ''Barthold Heinrich Brockes'', 2. Viertel 18. Jahrhundert, Hamburger Kunsthalle Barthold Heinrich Brockes (auch: Bertold Hinrich Brockes), gesprochen: Brooks, (geboren 22. September 1680 in Hamburg; gestorben 16. Januar 1747 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter der frühen deutschen Aufklärung.

Neu!!: 1747 und Barthold Heinrich Brockes · Mehr sehen »

Belagerung von Bergen op Zoom (1747)

Die Belagerung von Bergen op Zoom war eine Begebenheit im Österreichischen Erbfolgekrieg zwischen den Truppen der französischen Armee des Maréchal de Saxe, unter dem Kommando von Lieutenant-général Ulrich von Löwendal, ein späterer Maréchal de France, die in die niederländische Republik der Sieben Vereinigten Provinzen eingedrungen waren, und der Besatzung der von ihnen 1747 belagerten Festung Bergen op Zoom.

Neu!!: 1747 und Belagerung von Bergen op Zoom (1747) · Mehr sehen »

Belted Plaid

Der Belted Plaid stellt die Vorform des schottischen Kilts dar.

Neu!!: 1747 und Belted Plaid · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1747 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bergen op Zoom

Bergen op Zoom ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Noord-Brabant mit Einwohnern (Stand). Die politische Gemeinde besteht aus der namensgebenden Stadt und weiteren Ortschaften.

Neu!!: 1747 und Bergen op Zoom · Mehr sehen »

Bernardino Zendrini

Bernardino Zendrini, Büste im Panteon Veneto, Istituto Veneto Plan der Flussregulierung um Ravenna, Bernardino Zendrini, Eustachio Manfredi, Mappa di sintesi dei progetti di regolazione dei fiumi di Ravenna 1731. Die Karte befindet sich in der Classense-Bibliothek (N. Tarlazzi-Bestand: 120b). Murazzi an der Lagune von Venedig Gutachten zur Regulierung des Reno für Ferrara 1717 Bernardino Zendrini (* 7. April 1679 in Saviore dell’Adamello; † 18. Mai 1747 in Venedig) war ein italienischer Wasserbauingenieur, Arzt, Astronom und Mathematiker, der im Dienst der Republik Venedig stand.

Neu!!: 1747 und Bernardino Zendrini · Mehr sehen »

Bernhard Siegfried Albinus

Bernhard Siegfried Albinus Abbildung aus ''Tabulae sceleti et musculorum corporis humani'' Bernhard Siegfried Albinus (* 24. Februar 1697 in Frankfurt (Oder); † 9. September 1770 in Leiden) war ein deutscher Anatom und Chirurg sowie Verfasser und Herausgeber medizinischer Schriften.

Neu!!: 1747 und Bernhard Siegfried Albinus · Mehr sehen »

Bonaventura Stapf

Bonaventura Stapf (* 14. Juli 1665 in Pfronten; † 25. Juni 1747 in Tirol) war ein Allgäuer Maler und Vergolder in der Barockzeit.

Neu!!: 1747 und Bonaventura Stapf · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1747 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Carl May

Korkmodell des Pantheon in Rom, Schloss Johannisburg in Aschaffenburg Carl Joseph May (auch Carl Mey, * 11. Mai 1747 in Mainz; † 6. Juni 1822 in Aschaffenburg) war im erlernten Beruf Konditor und betätigte sich als deutscher Phelloplastiker, also Korkschnitzer.

Neu!!: 1747 und Carl May · Mehr sehen »

Carl Otto von Arnim

Carl Otto von Arnim auch Carl Otto von Arnim-Bietikow (* 22. Dezember 1747 in Kröchlendorff; † 23. November 1798 in Bietikow) war ein preußischer Landrat.

Neu!!: 1747 und Carl Otto von Arnim · Mehr sehen »

Carsten Anker

Carsten Anker Carsten Anker, Carsten Tank Anker, geb.

Neu!!: 1747 und Carsten Anker · Mehr sehen »

Charles Louis Auguste Fouquet de Belle-Isle

Unterschrift Charles Louis Auguste Fouquet de Belle-Isle (1684–1761) französischer Minister und Marschall von Frankreich Charles Louis Auguste Fouquet, Herzog von Gisors, genannt de Belle-Isle, (auch: Belleisle, * 22. September 1684 in Villefranche-de-Rouergue; † 26. Januar 1761 in Versailles) war ein französischer Minister, und Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1747 und Charles Louis Auguste Fouquet de Belle-Isle · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1747 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1747 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian August (Anhalt-Zerbst)

Christian August von Anhalt-Zerbst Christian August, Fürst von Anhalt-Zerbst (* 29. November 1690 in Dornburg; † 16. März 1747 in Zerbst) war ein königlich-preußischer Generalfeldmarschall, Vater der russischen Zarin Katharina II. und Sohn von Johann Ludwig I. von Anhalt-Zerbst.

Neu!!: 1747 und Christian August (Anhalt-Zerbst) · Mehr sehen »

Christian Heinrich von Watzdorf

Christian Heinrich von Watzdorf Christian Heinrich von Watzdorf, ab 1719 Graf von Watzdorf, (* 11. August 1698 in Crostau; † 12. Juli 1747 auf der Festung Königstein) war ein sächsischer Hofbeamter und Musikmäzen aus der Familie von Watzdorf.

Neu!!: 1747 und Christian Heinrich von Watzdorf · Mehr sehen »

Christian Löber (Generalsuperintendent)

Christian Löber, auch Christian Loeber (* 22. Januar 1683, anderes Datum: 2. Februar 1683 in Naschhausen bei Orlamünde; † 26. Dezember 1747 in Altenburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: 1747 und Christian Löber (Generalsuperintendent) · Mehr sehen »

Christine Luise von Oettingen-Oettingen

Christine Luise von Oettingen, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gemälde aus dem Kaisersaal im Schloss Blankenburg, ca. 1720 Christine Luise von Oettingen-Oettingen (* 30. März 1671 in Oettingen; † 12. November 1747 in Blankenburg) war Prinzessin zu Oettingen-Oettingen und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel sowie Fürstin von Blankenburg.

Neu!!: 1747 und Christine Luise von Oettingen-Oettingen · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1747 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clara (Nashorn)

Clara in Paris, lebensgroß vor einer erdachten Landschaft gemalt von Jean-Baptiste Oudry, 1749. Öl auf Leinwand, 306 × 453 cm; Staatliches Museum Schwerin Clara (* 1738 in Bengalen; † 14. April 1758 in London) war ein zahmes weibliches Panzernashorn, das Mitte des 18.

Neu!!: 1747 und Clara (Nashorn) · Mehr sehen »

Claude Alexandre de Bonneval

Claude Alexandre, Comte de Bonneval, später Humbaracı Ahmet Paşa (* 14. Juli 1675 in Coussac-Bonneval; † 23. März 1747 in Konstantinopel) war ein französischer Adliger, Soldat und Abenteurer, der nach Kriegsdiensten für Frankreich und Habsburg in osmanische Dienste trat, zum Islam konvertierte und die Artillerie des Sultans reformierte.

Neu!!: 1747 und Claude Alexandre de Bonneval · Mehr sehen »

Correspondance littéraire, philosophique et critique

Frontseite eines im Jahre 1879 verlegten Nachdrucks der Correspondance littéraire. Correspondance littéraire, philosophique et critique oder Correspondance littéraire, philosophique et critique adressée à un souverain d’Allemagne war eine ausschließlich in handschriftlicher Form verbreitete Publikation, die in der Zeit von 1753 bis 1790 in Paris erschien und einem ausgewählten, aristokratischen Leserkreis in Gesamteuropa zugeschickt wurde.

Neu!!: 1747 und Correspondance littéraire, philosophique et critique · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1747 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1747 und Dangun · Mehr sehen »

David Brainerd

David Brainerd David Brainerd (* 20. April 1718 in Haddam (Connecticut); † 9. Oktober 1747 in Northampton (Massachusetts)) war ein amerikanischer Missionar unter nordamerikanischen Indianern.

Neu!!: 1747 und David Brainerd · Mehr sehen »

Detlev von Ahlefeldt (1747–1796)

Detlev von Ahlefeldt (* 15. Juni 1747; † 1796) war Königlich Dänischer Kammerherr und Landrat.

Neu!!: 1747 und Detlev von Ahlefeldt (1747–1796) · Mehr sehen »

Disarming Act

Als Disarming Act (englisch „Entwaffnungs-Gesetz“) werden mehrere englische Gesetze bezeichnet, die im 18.

Neu!!: 1747 und Disarming Act · Mehr sehen »

Douwe Mout van der Meer

Douwe Mout van der Meer, um 1747 Douwe Jansz Mout van der Meer, eigentlich Douwe Jansz Mout (* 12. April 1705; † nach 1758), war ein niederländischer Schausteller.

Neu!!: 1747 und Douwe Mout van der Meer · Mehr sehen »

Durrani-Reich

Das Durrani-Reich, auch Sadozai-Königreich oder Afghanisches Reich (د افغانانو واکمني) genannt, wurde von Ahmad Schah Durrani gegründet.

Neu!!: 1747 und Durrani-Reich · Mehr sehen »

Edward Hawke, 1. Baron Hawke

Edward Hawke, 1. Baron Hawke, um 1770 porträtiert Edward Hawke, 1.

Neu!!: 1747 und Edward Hawke, 1. Baron Hawke · Mehr sehen »

Elisabetha Gaßner

Elisabetha Gaßner (Maria Elisabetha Gassnerin, geb. Ebnerin; getauft 9. April 1747 in Wiblingen; † 16. Juli 1788 in Oberdischingen), im Volksmund auch die Schwarze Lies genannt, war eine im süddeutschen Raum aktive Markt- und Taschendiebin.

Neu!!: 1747 und Elisabetha Gaßner · Mehr sehen »

Emmanuel-François-Joseph de Bavière

Emanuel Franz Joseph Comte de Bavière, gemalt 1707 von Louis de Silvestre Emmanuel-François-Joseph Comte de Bavière, gen.

Neu!!: 1747 und Emmanuel-François-Joseph de Bavière · Mehr sehen »

Ernestinische Herzogtümer

Als Ernestinische Herzogtümer bzw.

Neu!!: 1747 und Ernestinische Herzogtümer · Mehr sehen »

Ernst August Charbonnier

Ernst August Charbonnier (getauft 8. Juli 1677 in Osnabrück; † 24. Mai 1747 in der Calenberger Neustadt (Hannover)) war ein Gartenkünstler vermutlich französischer Abstammung.

Neu!!: 1747 und Ernst August Charbonnier · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Heim

Julius Hübner, 1833 Heim als Ritter des Nordstern-Ordens Briefmarke 1984 Grab Ernst Ludwig Heim (* 22. Juli 1747 in Solz, Thüringen; † 15. September 1834 in Berlin) war ein deutscher Arzt, der 1822 zum Berliner Ehrenbürger ernannt wurde.

Neu!!: 1747 und Ernst Ludwig Heim · Mehr sehen »

Erste Seeschlacht am Kap Finisterre (1747)

Die Erste Seeschlacht am Kap Finisterre (First Battle of Cape Finisterre,: Première bataille du cap Finisterre) fand am im Rahmen des österreichischen Erbfolgekrieges statt.

Neu!!: 1747 und Erste Seeschlacht am Kap Finisterre (1747) · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1747 und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Dessau

Anhalt-Dessau war seit 1396 ein Fürstentum des Herrscherhauses der Askanier im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1747 und Fürstentum Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Zerbst

Karte von Anhalt, Anhalt-Zerbst orange (1747–1793) Das Fürstentum Anhalt-Zerbst war ein Fürstentum im Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1747 und Fürstentum Anhalt-Zerbst · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: 1747 und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Ferdinand Anton von Ahlefeldt

Ferdinand Anton Christian Graf von Ahlefeldt (* 9. Mai 1747; † 2. Oktober 1815 in Prag) war ein dänischer Diplomat.

Neu!!: 1747 und Ferdinand Anton von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Feuer-Hase

Der Feuer-Hase (Dingmao) ist das 4. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1747 und Feuer-Hase · Mehr sehen »

Fevzi Mostarac

Fevzi Mostarac († 1747) war ein bosnisch-herzegowinischer Schriftsteller.

Neu!!: 1747 und Fevzi Mostarac · Mehr sehen »

François Alexandre Frédéric, duc de La Rochefoucauld-Liancourt

François XII.

Neu!!: 1747 und François Alexandre Frédéric, duc de La Rochefoucauld-Liancourt · Mehr sehen »

Francesc Valls

Francesc Valls i Galan (* 1665/1671 vermutlich in Barcelona; † 2. Juni 1747 ebenda) war ein spanischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: 1747 und Francesc Valls · Mehr sehen »

Francesco Solimena

''Selbstporträt'' (um 1730 ?) im Museo di Capodimonte, Neapel Francesco Solimena (* 4. Oktober 1657 in Canale di Serino, Provinz Avellino; † 3. April 1747 in Barra bei Neapel) war ein italienischer Maler und Freskant.

Neu!!: 1747 und Francesco Solimena · Mehr sehen »

Franz Andreas Holly

Franz Andreas Holly (František Ondřej Holý, * 28. November 1747 in Netolice; † 4. Mai 1783 in Breslau) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: 1747 und Franz Andreas Holly · Mehr sehen »

Franz de Paula von Schrank

Franz de Paula von Schrank Franz de Paula von Schrank: Gedenktafel in Vornbach Franz de Paula Schrank, ab 1808 Ritter von Schrank (zuweilen auch Schranck; * 21. August 1747 in Vornbach (heute Ortsteil von Neuhaus am Inn); † 22. Dezember 1835 in München), war ein deutscher Botaniker, Insektenforscher und römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: 1747 und Franz de Paula von Schrank · Mehr sehen »

Franz Georg von Keeß

Ritter Franz Georg von Keeß (* 11. Jänner 1747 in Wien; † 6. August 1799 in Brunn am Gebirge) war ein österreichischer Jurist.

Neu!!: 1747 und Franz Georg von Keeß · Mehr sehen »

Franz Samuel Karpe

abruf.

Neu!!: 1747 und Franz Samuel Karpe · Mehr sehen »

Friedrich Albrecht Ernst von Aweyden

Wappen derer von Aweyden Friedrich Albrecht Ernst von Aweyden (* 6. Februar 1747 (Taufdatum) in Groß Arnsdorf im Landkreis Mohrungen, andere Quelle Władysławów in Polen; † 20. Oktober 1827 oder 25. Oktober 1827 in Allischken (siehe Gremjatschje (Kaliningrad)) im Landkreis Insterburg, andere Quelle Władysławów) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: 1747 und Friedrich Albrecht Ernst von Aweyden · Mehr sehen »

Friedrich August (Anhalt-Zerbst)

Fürst Friedrich August von Anhalt-Zerbst Österreichisches Bataillon Anhalt-Zerbst, nach R. KnötelFriedrich August, Fürst von Anhalt-Zerbst (* 8. August 1734 in Stettin; † 3. März 1793 in Luxemburg) war ein deutscher Landesfürst.

Neu!!: 1747 und Friedrich August (Anhalt-Zerbst) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1747 und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Friedrich III. von Sachsen-Gotha, Gemälde von Christian Schilbach, 1720 Herzog Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg Friedrich III.

Neu!!: 1747 und Friedrich III. (Sachsen-Gotha-Altenburg) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Hessen-Homburg)

Friedrich IV.

Neu!!: 1747 und Friedrich IV. (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Friedrich Justin Bertuch

Friedrich Justin Bertuch, Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein, 1796, Gleimhaus Halberstadt Friedrich Johann Justin Bertuch (* 30. September 1747 in Weimar; † 3. April 1822 ebenda) war ein bedeutender Handelsunternehmer und Verleger im klassischen Weimar.

Neu!!: 1747 und Friedrich Justin Bertuch · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Schack

Friedrich Ludwig von Schack (* 11. August 1747 in Berlin; † 23. April 1829 in Erfurt) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: 1747 und Friedrich Ludwig von Schack · Mehr sehen »

Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837)

Friedrich von Hessen-Kassel zu Rumpenheim Friedrich von Hessen-Kassel zu Rumpenheim (* 11. September 1747 in Kassel; † 20. Mai 1837 in Frankfurt am Main) war ein Prinz von Hessen-Kassel und der Begründer eines jüngeren, nicht regierenden Zweigs des hessischen Fürstenhauses, des neben der Nebenlinie Hessen-Philippsthal-Barchfeld einzigen bis heute bestehenden Zweigs des Hauses.

Neu!!: 1747 und Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837) · Mehr sehen »

Futterrübe

Die Futterrübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris, Crassa-Gruppe), in älterer Literatur auch als Runkelrübe, ist eine landwirtschaftliche Kulturpflanze, die zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) gehört.

Neu!!: 1747 und Futterrübe · Mehr sehen »

Gabriel de Gabrieli

Porträt von Gabriel de Gabrieli (Kupferstich von Johann Jacob Haid 1725–1767) Gabriel de Gabrieli. Denkmal am Residenzplatz Eichstätt Gabrielis Wohnhaus in Eichstätt Gabrielis Grabmal am Eichstätter Ostenfriedhof Gabriel de Gabrieli (* 18. Dezember 1671 in Roveredo im Misox, Graubünden; † 21. März 1747 in Eichstätt) war ein Schweizer fürstbischöflich Eichstättischer Hofbaudirektor des Barocks.

Neu!!: 1747 und Gabriel de Gabrieli · Mehr sehen »

Genki (Maler)

Genki: Löwe Genki (Rufname Yukinosuke (幸之助); geb. 12. Juni 1747; gest. 8. August 1797) war ein japanischer Maler der Maruyama-Shijō-Schule der mittleren Edo-Zeit.

Neu!!: 1747 und Genki (Maler) · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: 1747 und Genua · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1747 und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff

''Porträt des Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff'', Gemälde auf Porzellan nach Antoine Pesne, 19. Jahrh. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (* 17. Februar 1699 auf Gut Kuckädel bei Crossen an der Oder; † 16. September 1753 in Berlin) war ein preußischer Architekt und Maler im Dienste Friedrichs des Großen.

Neu!!: 1747 und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff · Mehr sehen »

George Anson, 1. Baron Anson

George Anson, 1. Baron Anson George Anson, 1.

Neu!!: 1747 und George Anson, 1. Baron Anson · Mehr sehen »

Geschichte Afghanistans

Nationalflagge Afghanistans bis 2021 Die Geschichte Afghanistans umfasst die Entwicklungen in Afghanistan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1747 und Geschichte Afghanistans · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1747 und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1747 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1747 und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Giovanni Baratta

''Ein Engel befreit zwei Sklaven aus dem Fegefeuer'', Kirche San Frediano, Livorno Giovanni Baratta (auch Giovanni Isidoro Baratta) (* 13. Mai 1670 in Carrara; † 21. Mai 1747 ebenda) war ein italienischer Bildhauer des Spätbarock.

Neu!!: 1747 und Giovanni Baratta · Mehr sehen »

Giovanni Battista Cacherano di Bricherasio

Giovanni Battista Cacherano, Graf von Bricherasio Giovanni Battista Cacherano, conte di Bricherasio (* 14. November 1706 in Bricherasio; † 6. September 1782 ebenda) war ein General und Vizekönig des Königreiches Sardinien-Piemont.

Neu!!: 1747 und Giovanni Battista Cacherano di Bricherasio · Mehr sehen »

Giovanni Bononcini

Giovanni Bononcini Giovanni Bononcini, gelegentlich auch Giovanni Buononcini oder (wohl fälschlich) Giovanni Battista Bononcini (* 18. Juli 1670 in Modena; † 9. Juli 1747 in Wien), war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: 1747 und Giovanni Bononcini · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Crespi

''Selbstporträt'' (zwischen 1725 und 1730) Giuseppe Maria Crespi, genannt lo Spagnuolo (* 16. März 1665 in Bologna; † 16. Juli 1747 ebenda) war ein italienischer Maler und Radierer.

Neu!!: 1747 und Giuseppe Maria Crespi · Mehr sehen »

Giuseppe Quaglio

region.

Neu!!: 1747 und Giuseppe Quaglio · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: 1747 und Gotha · Mehr sehen »

Gottfried August Bürger

128px Gottfried August Bürger (* 31. Dezember 1747 in Molmerswende; † 8. Juni 1794 in Göttingen) war ein deutscher Dichter in der Zeit der Aufklärung, der dem Sturm und Drang zugerechnet wird.

Neu!!: 1747 und Gottfried August Bürger · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich Krohne

Jakobstraße 15 in Weimar Gottfried Heinrich Krohne (* 26. März 1703 in Dresden; † 30. Mai 1756 in Weimar) war ein deutscher Architekt in der Zeit des Barocks.

Neu!!: 1747 und Gottfried Heinrich Krohne · Mehr sehen »

Gottlieb Siegmund Corvinus

Amaranthes: ''Frauenzimmer-Lexicon'' (Johann Friedrich Gleditsch & Sohn, Leipzig 1715) Gottlieb Siegmund Corvinus, Pseudonym Amaranthes (* 15. Mai 1677 in Leipzig; † 27. Januar 1747 ebenda) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: 1747 und Gottlieb Siegmund Corvinus · Mehr sehen »

Guillaume Thomas François Raynal

Guillaume Raynal Guillaume-Thomas François Raynal, auch Abbé Raynal (* 12. April 1713 in Lapanouse in der Rouergue; † 6. März 1796 in Passy), war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1747 und Guillaume Thomas François Raynal · Mehr sehen »

Guillem Mesquida i Munar

Guillem Mesquida i Munar (* 3. April 1675 in Palma; † 27. November 1747 ebenda) war ein mallorquinischer Kunstmaler und ein bedeutender Vertreter des Tenebrismus mit seinen Hell-Dunkel-Effekten der Renaissance- und Barockzeit.

Neu!!: 1747 und Guillem Mesquida i Munar · Mehr sehen »

Gundacker von Althan

Graf Gundacker von Althan, gemalt von Jacob van Schuppen, 1723 ''Hofbaudirektor Gundacker von Althann überreicht Karl VI. das Inventar der kaiserlichen Kunstsammlungen''Gemälde von Francesco Solimena, 1728Die Bildnissköpfe des Kaisers und Althanns sind von Johann Gottfried Auerbach Gundacker Ludwig Graf Althan oder Althann (* 15. Mai 1665 in Zwentendorf an der Donau; † 28. Dezember 1747 in Wien) war kaiserlicher General, Diplomat und Generalhofbaudirektor.

Neu!!: 1747 und Gundacker von Althan · Mehr sehen »

Gyurme Namgyel

Amtssiegel von Gyurme Namgyel Gyurme Namgyel (* 18. Jahrhundert; † 11. November 1750 in Lhasa) regierte Tibet als Nachfolger seines Vaters Miwang Pholhane Sönam Tobgye von 1747 bis 1750.

Neu!!: 1747 und Gyurme Namgyel · Mehr sehen »

Hedwig Maximiliane von Dyhrn

Hedwig Maximiliane von Dyhrn, 1740 Reichsgräfin Hedwig Maximiliane Johanna von Dyhrn, Freifrau zu Schönau und Eisenberg, (* 13. Mai 1699 auf Schloss Klitschdorf; † 23. Juni 1747 auf Schloss Eisenberg) war eine schlesische Adelige, Sternkreuzordensdame und Hofdame am kaiserlichen Hof in Wien.

Neu!!: 1747 und Hedwig Maximiliane von Dyhrn · Mehr sehen »

Heinrich Adolph Grimm

Heinrich Adolph Grimm (* 1. September 1747 in Siegen; † 29. August 1813 in Ratingen-Homberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: 1747 und Heinrich Adolph Grimm · Mehr sehen »

Heinrich Johann Friedrich Ostermann

Heinrich Graf Ostermann (1687–1747) Gedenktafel an der Ostermannstraße in Bochum Wappen der Grafen Ostermann (seit 1730) Heinrich Johann Friedrich Ostermann, ab 1721 Baron Ostermann, ab 1730 Graf Ostermann (/ Andrei Iwanowitsch Ostermann, wiss. Transliteration Andrej Ivanovič Osterman; * 9. Juni 1687 in Bochum; † in Berjosowo, Sibirien) war ein russischer Diplomat und Staatsmann deutscher Herkunft.

Neu!!: 1747 und Heinrich Johann Friedrich Ostermann · Mehr sehen »

Heinrich XIII. (Reuß-Greiz)

Fürst Heinrich XIII. Reuß ä.L., Gemälde von Anton Graff, 1775 Fürst Heinrich XIII.

Neu!!: 1747 und Heinrich XIII. (Reuß-Greiz) · Mehr sehen »

Heinrich XXIX. (Reuß-Ebersdorf)

Graf Heinrich XXIX. Reuß zu Ebersdorf Heinrich XXIX.

Neu!!: 1747 und Heinrich XXIX. (Reuß-Ebersdorf) · Mehr sehen »

Henrich Becker

Henrich Becker (* 4. August 1747 in Dornum; † 10. Juli 1819 in Neufunnixsiel) war ein ostfriesischer Kunstmaler, der vor allem durch seine Porträtmalerei Bekanntheit und Anerkennung gefunden hat.

Neu!!: 1747 und Henrich Becker · Mehr sehen »

Herrnhuter Brüdergemeine

Unitäts-Logo an der Kirche der Brüdergemeine in Nieuw-Amsterdam (Suriname): ''VICIT AGNUS NOSTER, EUM SEQUAMUR'' – „Unser Lamm hat gesiegt, lasst uns ihm folgen“. Die Herrnhuter Brüdergemeine (oft auch lateinisch Unitas Fratrum; Evangelische oder Erneuerte Brüder-Unität, englisch Moravian Church) ist eine auf die böhmische Reformation (Böhmische Brüder) und den vom Pietismus beeinflussten Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf zurückgehende internationale Kirche.

Neu!!: 1747 und Herrnhuter Brüdergemeine · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg

Das Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg war ein ernestinisches Herzogtum des Römischen-Deutschen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen.

Neu!!: 1747 und Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Meiningen

Sachsen-Meiningen war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen, das 1680 durch Teilung des Herzogtums Sachsen-Gotha unter den Söhnen Herzog Ernsts I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) entstand.

Neu!!: 1747 und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Hessen-Homburg

Eingang Homburger Schloss Hessen-Homburg war im Heiligen Römischen Reich eine Landgrafschaft, bestehend aus der Herrschaft Homburg am Fuße des Taunus, der damals Die Höhe genannt wurde.

Neu!!: 1747 und Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Ignacio de la Carrera

Ignacio de la Carrera. Ignacio de la Carrera y Cuevas (* 1747 in Santiago de Chile; † 1819 ebenda) war ein chilenischer Aristokrat und Politiker.

Neu!!: 1747 und Ignacio de la Carrera · Mehr sehen »

Ignaz Rohrbach

Pestsäule am Hauptplatz von Chrudim Ignaz Rohrbach (tschechisch: Ignác Rohrbach; * 1691 in Kaiserswalde, Grafschaft Glatz; † 25. Oktober 1747 in Chrudim) war ein in Ostböhmen wirkender deutscher Bildhauer.

Neu!!: 1747 und Ignaz Rohrbach · Mehr sehen »

Ingenieurschule

Die Ingenieurschulen (Abkürzungen: Ing.-Sch./IS), Polytechnikum, auch Höhere Technische Lehranstalt (HTL), Maschinenbauschule, Ingenieurakademie oder Technische Akademie, Technische Mittelschule, genannt, hatten den Status einer höheren Fachschule.

Neu!!: 1747 und Ingenieurschule · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1747 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaac Lawson

Isaac Lawson (* 1704 in High Close, Plumbland, Schottland; † 1747 in Oosterhout) war ein schottischer Arzt und Mineraloge.

Neu!!: 1747 und Isaac Lawson · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1747 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan Jewstafjewitsch Chandoschkin

Iwan Jewstafjewitsch Chandoschkin (* 1747; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: 1747 und Iwan Jewstafjewitsch Chandoschkin · Mehr sehen »

Iwan Kusmitsch Korobow

Iwan Kusmitsch Korobow (* um 1700 in Pereslawl-Salesski; † in Moskau) war ein russischer Architekt des Barock.

Neu!!: 1747 und Iwan Kusmitsch Korobow · Mehr sehen »

Jacob-Sigisbert Adam

Haus der Familie Adam, rue des Dominicains, Nancy Jacob-Sigisbert Adam (* 28. Oktober 1670 in Nancy, Frankreich; † 6. Mai 1747 ebenda) war ein französischer Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1747 und Jacob-Sigisbert Adam · Mehr sehen »

Jacques-Pierre de Taffanel de La Jonquière

Jacques-Pierre de Taffanel de La Jonquière Jacques-Pierre de Taffanel de La Jonquière (* 18. April 1685 auf Château Lasgraïsses bei Albi; † 17. März 1752 in Québec) war ein französischer Marineoffizier und zuletzt Generalgouverneur von Neufrankreich (Kanada).

Neu!!: 1747 und Jacques-Pierre de Taffanel de La Jonquière · Mehr sehen »

Jakob Benzelius

Jakob Benzelius Jakob Benzelius, manchmal auch Jacob Benzelius (* 26. Februar 1683 in Uppsala; † 19. Juni 1747 in Stockholm) war ein schwedischer lutherischer Theologe und Erzbischof von Uppsala.

Neu!!: 1747 und Jakob Benzelius · Mehr sehen »

Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn

Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn als Bischof von Olmütz Jakob Ernst Graf von Liechtenstein-Kastelkorn (* 14. Februar 1690 in Hertwigswalde, Herzogtum Münsterberg; † 12. Juni 1747 in Salzburg) war Bischof von Seckau, Fürstbischof von Olmütz und Fürsterzbischof von Salzburg.

Neu!!: 1747 und Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn · Mehr sehen »

Jakobiten

Jakob II. von England Jakobiten oder Jakobiter (von englisch Jacobites, abgeleitet von Jakob II. und VII. von England und Schottland) wurden die englischen, schottischen und irischen Anhänger der im Exil lebenden Thronprätendenten aus dem Haus Stuart genannt (vor allem 1688–1766).

Neu!!: 1747 und Jakobiten · Mehr sehen »

Józef Wybicki

Józef Wybicki Józef Rufin Wybicki (* 29. September 1747 in Groß Bendomin bei Berent, Preußen Königlichen Anteils; † 19. März 1822 in Manieczki bei Schrimm, Provinz Posen) war ein kaschubisch-polnischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: 1747 und Józef Wybicki · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1747 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Frédéric Ostervald

JeanFrédéric Ostervald (auch Johann Friedrich Osterwald; * 25. November 1663 in Neuenburg; † 14. April 1747 in Neuenburg) war ein reformierter Theologe aus Neuenburg.

Neu!!: 1747 und Jean Frédéric Ostervald · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Barrière (Komponist, 1707)

Jean-Baptiste Barrière (* 2. Mai 1707 in Bordeaux; † 6. Juni 1747 in Paris) war ein französischer Cellist und Komponist.

Neu!!: 1747 und Jean-Baptiste Barrière (Komponist, 1707) · Mehr sehen »

Jean-Féry Rebel

Jean-Féry Rebel ''(Zeichnung von Antoine Watteau)'' Jean-Féry Rebel (* 18. April 1666 in Paris; † 2. Januar 1747 ebenda) war ein französischer Violinist und Komponist des Barock.

Neu!!: 1747 und Jean-Féry Rebel · Mehr sehen »

Jean-François Reubell

Jean-François Reubell (Rewbell) (* 6. Oktober 1747 in Colmar; † 23. November 1807 in Colmar) war ein französischer Revolutionär und von 1795 bis 1799 Mitglied des Direktoriums.

Neu!!: 1747 und Jean-François Reubell · Mehr sehen »

Johann Abraham Peter Schulz

Johann Abraham Peter Schulz, Kupferstich von Friedrich Jügel (1794) Johann Abraham Peter Schulz (* 31. März 1747 in Lüneburg; † 10. Juni 1800 in Schwedt) war ein deutscher Musiker und Komponist.

Neu!!: 1747 und Johann Abraham Peter Schulz · Mehr sehen »

Johann Adolph Wedel

Johann Adolph Wedel Johann Adolph Wedel auch: Wedelius (* 17. August 1675 in Jena; † 23. Februar 1747 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1747 und Johann Adolph Wedel · Mehr sehen »

Johann Bernhard Crespel

Johann Bernhard Crespel (auch: Johann Bernhard Krespel) (* 27 März 1747 in Frankfurt am Main; † 24. November 1813 in Laubach) war ein deutscher Jurist, Archivar und Schriftsteller.

Neu!!: 1747 und Johann Bernhard Crespel · Mehr sehen »

Johann Christian Wagner

Johann Christian Wagner (* 23. Juni 1747 anderes Datum 23. Januar 1747 in Pössneck bei Saalfeld; † 14. Juni 1825 anderes Datum 14. Juli 1825 in Hildburghausen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1747 und Johann Christian Wagner · Mehr sehen »

Johann Christoph Egedacher

Johann Christoph Egedacher (* 3. Jänner 1666 in München; † 13. September 1747 in Salzburg) arbeitete in Salzburg als Orgelbauer.

Neu!!: 1747 und Johann Christoph Egedacher · Mehr sehen »

Johann Christoph Friedrich Schulz

Johann Christoph Friedrich Schulz (* 18. Mai 1747 in Wertheim; † 26. Januar 1806 in Gießen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1747 und Johann Christoph Friedrich Schulz · Mehr sehen »

Johann Christoph Schröther der Ältere

Johann Christoph Schröther (der Ältere) (* 18. Dezember 1747 in Sonnewalde, Niederlausitz, Königreich Sachsen; † 22. Juli 1822 in Sonnewalde, Königreich Preußen) war ein deutscher Orgelbauer in Sonnewalde.

Neu!!: 1747 und Johann Christoph Schröther der Ältere · Mehr sehen »

Johann Elert Bode

zentriert Sternkarte von J. E. Bode von 1782, aus der ''Vorstellung der Gestirne auf XXXIV Kupfertafeln'' Johann Elert Bode (* 19. Januar 1747 in Hamburg; † 23. November 1826 in Berlin) war ein preußischer Astronom.

Neu!!: 1747 und Johann Elert Bode · Mehr sehen »

Johann Engelhard Steuber

Johann Engelhard Steuber (* 16. März 1693 in Marburg; † 6. Dezember 1747 in Rinteln) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1747 und Johann Engelhard Steuber · Mehr sehen »

Johann Friedrich Alexander Thiele

Malerische Flusslandschaft mit Ruinenhügel, alter Mühle und zahlreicher Figurenstaffage Johann Friedrich Alexander Thiele (* 6. August 1747 in Dresden; † 6. März 1803 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler und Radierer.

Neu!!: 1747 und Johann Friedrich Alexander Thiele · Mehr sehen »

Johann Friedrich Crell

Johann Friedrich Crell, Stich von Johann Jacob Haid Johann Friedrich Crell (* 6. Januar 1707 in Leipzig; † 19. Mai 1747 in Helmstedt) war ein deutscher Anatom und Physiologe.

Neu!!: 1747 und Johann Friedrich Crell · Mehr sehen »

Johann Friedrich VII. von Alvensleben

Johann Friedrich von Alvensleben Johann Friedrich VII.

Neu!!: 1747 und Johann Friedrich VII. von Alvensleben · Mehr sehen »

Johann Georg Beckhof

Johann Georg Beckhof (* 9. Juli 1661 in Stade; † 21. August 1747) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1747 und Johann Georg Beckhof · Mehr sehen »

Johann Georg Fischer (Baumeister)

Johann Georg Fischer (* 21. Januar 1673 in Oberdorf im Allgäu; † 24. April 1747 in Füssen) war zugleich Steinmetz und Baumeister.

Neu!!: 1747 und Johann Georg Fischer (Baumeister) · Mehr sehen »

Johann Georg Schröter

Johann Georg Schröter, auch Schröder (getauft 20. August 1683 in Berlstedt; † 24. August 1747 in Mühlhausen) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1747 und Johann Georg Schröter · Mehr sehen »

Johann Georg von Langen

Johann Georg von Langen um 1750 Johann Georg von Langen (* 22. März 1699 in Oberstadt; † 25. Mai 1776 in Jægersborg bei Kopenhagen) war ein deutscher Forst- und Oberjägermeister sowie Norwegischer Generalforstmeister.

Neu!!: 1747 und Johann Georg von Langen · Mehr sehen »

Johann George Albrecht Bacmeister

Johann George Albrecht Bacmeister (* 9. Juli 1747 (Taufdatum) in Aurich; † 12. Mai 1795 in Küstrin) war ein preußischer Jurist und Regierungsrat.

Neu!!: 1747 und Johann George Albrecht Bacmeister · Mehr sehen »

Johann Gotthilf Ziegler

Johann Sebastian Bach (früher als Pierre-Gabriel Buffardin identifiziert)Kristina Funk-Kunath: ''Spurensuche – Ein unbekanntes Porträt von Pierre Gabriel Buffardin.'' In: ''Bach-Jahrbuch.'' 104, 2018, S. 225–233. Johann Gotthilf Ziegler (* 25. März 1688 in Leubnitz; † 15. September 1747 in Halle an der Saale) war ein deutscher Komponist und Organist des Barock.

Neu!!: 1747 und Johann Gotthilf Ziegler · Mehr sehen »

Johann Grimm (Maler)

Johann Grimm, Berner Regimentstafel (1726), Burgerbibliothek Bern. Johann Grimm (getauft 15. September 1675 in Bern; † 3. Oktober 1747 ebenda) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: 1747 und Johann Grimm (Maler) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Alverdes

Johann Heinrich Alverdes (* um 1690 in Halberstadt; † 1747) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1747 und Johann Heinrich Alverdes · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Heucher

Johann Heinrich von Heucher Johann Heinrich von Heucher (* 1. Januar 1677 in Wien; † 23. Februar 1747 in Dresden) war ein Naturwissenschaftler und der Leibarzt von August dem Starken.

Neu!!: 1747 und Johann Heinrich von Heucher · Mehr sehen »

Johann Heinrich Wilhelm von den Berken

Johann Heinrich Wilhelm von den Berken (* 5. Juni 1747, anderes Datum 5. Juli 1747 in Lüdenscheid; † 24. Mai 1823 in Altena) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1747 und Johann Heinrich Wilhelm von den Berken · Mehr sehen »

Johann Jacob Dillen

Johann Jacob Dillen. Johann Jacob Dillen (Dillenius) (* 22. Dezember 1684 in Darmstadt, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt; † 2. April 1747 in Oxford) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: 1747 und Johann Jacob Dillen · Mehr sehen »

Johann Jacob von Wasmer

Johann Jacob von Wasmer (* 17. Februar 1671 in Glückstadt; † 27. Februar 1747 ebenda) war königlich-dänischer Vizekanzler, der den heutigen Friedrichsgabekoog im Dithmarschen eindeichte.

Neu!!: 1747 und Johann Jacob von Wasmer · Mehr sehen »

Johann Jakob Keller (Bildhauer)

Johann Jakob Keller (* 5. September 1665 in Basel; † im November 1747 ebenda) war ein Schweizer Kunstschreiner und Bildhauer.

Neu!!: 1747 und Johann Jakob Keller (Bildhauer) · Mehr sehen »

Johann Karl Wezel

Wezel, Kupferstich von Christian Gottlieb Geyser Wezel-Gedenkstele auf dem Gottesacker in Sondershausen Johann Karl Wezel (auch: Carl; auch: Wetzel, * 31. Oktober 1747 in Sondershausen; † 28. Januar 1819 ebenda) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Übersetzer aus dem Englischen und Pädagoge der späten Aufklärung.

Neu!!: 1747 und Johann Karl Wezel · Mehr sehen »

Johann Kaspar Coqui

Johann Kaspar Coqui Johann Kaspar Coqui (* 4. Januar 1747 in Magdeburg; † 10. Juni 1824 ebenda) war Fabrikant und Magdeburger Kommunalpolitiker.

Neu!!: 1747 und Johann Kaspar Coqui · Mehr sehen »

Johann Michael Stumm

Johann Michael Stumm (* 10. April 1683 in Sulzbach; † 22. April 1747) war ein deutscher Orgelbaumeister im 18. Jahrhundert.

Neu!!: 1747 und Johann Michael Stumm · Mehr sehen »

Johann Peter Melchior

Biskuitporzellan, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Bayerisches Nationalmuseum Skulpturensammlung, Berlin) Mainzer Dom, Grabdenkmal Dompropst Karl Emmerich Franz von Breidbach-Bürresheim Johann Peter Melchior (* 8. März 1747 in Lintorf; † 13. Juni 1825 in Nymphenburg bei München) war ein deutscher Bildhauer und Porzellandesigner.

Neu!!: 1747 und Johann Peter Melchior · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: 1747 und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Werner von Broich

Johann Werner von Broich (getauft 22. September 1675 in Aachen; † 10. April 1747 ebenda) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: 1747 und Johann Werner von Broich · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Wendt (Künstler)

Johann Wilhelm Wendt (* 19. Oktober 1747 in Halle; † 21. Januar 1815 in Erbach im Odenwald) war ein deutscher Baumeister und Maler, der insbesondere als Silhouettenschneider bekannt wurde.

Neu!!: 1747 und Johann Wilhelm Wendt (Künstler) · Mehr sehen »

Johann Zacharias Platner

Johann Zacharias Platner, Stich von Johann Martin Bernigeroth (1749) Johann Zacharias Platner (* 16. August 1694 in Chemnitz; † 19. Dezember 1747 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1747 und Johann Zacharias Platner · Mehr sehen »

John Dalrymple, 2. Earl of Stair

John Dalrymple, 2. Earl of Stair John Dalrymple, 2.

Neu!!: 1747 und John Dalrymple, 2. Earl of Stair · Mehr sehen »

John Paul Jones (Seefahrer)

John Paul Jones; Gemälde von Charles Wilson Peale (etwa 1781) John Paul Jones (* 6. Juli 1747 in Arbigland, Kirkcudbrightshire, Schottland als John Paul; † 18. Juli 1792 in Paris) war ein Freiheitskämpfer im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.

Neu!!: 1747 und John Paul Jones (Seefahrer) · Mehr sehen »

John Potter (Bischof)

John Potter John Potter (* um 1674 in Wakefield, Yorkshire; † 10. Oktober 1747) war von 1737 bis zu seinem Tode 1747 Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: 1747 und John Potter (Bischof) · Mehr sehen »

José da Costa e Silva

José da Costa e Silva (* 25. Juli 1747 in Vila Franca de Xira; † 21. März 1819 in Rio de Janeiro) war ein portugiesischer Architekt.

Neu!!: 1747 und José da Costa e Silva · Mehr sehen »

José de Rezabal y Ugarte

José de Rezabal y Ugarte (* 1747 in Vitoria-Gasteiz, Baskenland, Spanien; † 19. Juli 1800 in Santiago de Chile) war ein spanischer Richter und Kolonialverwalter, der interimsweise das Amt des Gouverneurs im Generalkapitanat Chile innehatte.

Neu!!: 1747 und José de Rezabal y Ugarte · Mehr sehen »

Joseph Marie de Boufflers

Porträt von Joseph Marie de Boufflers, 2. Duc de Boufflers Joseph Marie de Boufflers (* 22. Mai 1706; † 2. Juli 1747 in Genua an den Pocken), Duc de Boufflers, Pair de France, war ein französischer Adliger und Militär.

Neu!!: 1747 und Joseph Marie de Boufflers · Mehr sehen »

Juan Antonio de Vizarrón y Eguiarreta

Juan de Vizarrón, Erzbischof von Mexiko und Vizekönig von Neuspanien Juan Antonio de Vizarrón y Eguiarreta, (* 2. September 1682 in El Puerto de Santa María bei Cádiz, Spanien; † 25. Januar 1747 in Mexiko-Stadt) war ein spanischer Bischof der römisch-katholischen Kirche und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: 1747 und Juan Antonio de Vizarrón y Eguiarreta · Mehr sehen »

Judas Maccabaeus

Judas Makkabäus Kulturbundes Deutscher Juden in der Berliner Philharmonie, Bernburger Straße, am 7. und 8. Mai 1934 Judas Maccabaeus (HWV 63; dt. Judas Makkabäus) ist ein Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1747 und Judas Maccabaeus · Mehr sehen »

Kabul

Kabul von einem Hügel aus Rudimentäre Stadtkarte ''(englisch)'' Kabul (Paschtu/Dari:, Kābul) ist die Hauptstadt Afghanistans.

Neu!!: 1747 und Kabul · Mehr sehen »

Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel als junger Herzog Schloss Blankenburg aufgehängt Herzog Karl I. um 1760 Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (zeitgenössisch Carl; * 1. August 1713 in Braunschweig; † 26. März 1780 ebenda) war einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg und ab 1735 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: 1747 und Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Karl Leopold (Mecklenburg)

Herzog Karl Leopold Karl Leopold Herzog zu Mecklenburg(-Schwerin) (* 26. November 1678 in Grabow (Elde); † 28. November 1747 in Dömitz) war (regierender) Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: 1747 und Karl Leopold (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Kaspar Ignaz von Künigl

Fürstbischof Kaspar Ignaz von Künigl (Ölgemälde 1722) Bischof Kaspar Ignaz von Künigl (Ölgemälde circa 1701–1750, Stift Neustift) Wappen des Fürstbischof Kaspar Ignaz von Künigl, 1730 Kaspar Ignaz von Künigl, voller Name Kaspar Ignaz Graf von Künigl zu Ehrenburg, (* 17. März 1671 in Innsbruck; † 24. Juli 1747, auf Schloss Ehrenburg bei Kiens, Südtirol) war ein Fürstbischof des Bistums Brixen.

Neu!!: 1747 und Kaspar Ignaz von Künigl · Mehr sehen »

Katharina Opalińska

Königin Katharina Leszczyńska, geborene Opalińska Katharina Opalińska (polnisch Katarzyna Opalińska; * 13. Oktober 1680 in Posen; † 19. März 1747 in Lunéville) war durch Heirat mit Stanislaus I. Leszczyński Königin von Polen, Großfürstin von Litauen, Herzogin von Lothringen und Bar.

Neu!!: 1747 und Katharina Opalińska · Mehr sehen »

Kathedrale von León (Nicaragua)

Atlanten auf beiden Seiten des Giebels Innenansicht der Kathedrale Die Kathedrale von León ist die Bischofskirche des ehemals von Honduras über Nicaragua bis nach Panama reichenden Bistums León und ein historisch bedeutsamer Kirchenbau in Mittelamerika.

Neu!!: 1747 und Kathedrale von León (Nicaragua) · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: 1747 und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Khanat Ardabil

Das Khanat Ardabil war ein persischer Vasallenstaat in der heutigen iranischen Provinz Ardabil, der von 1747 bis 1753 existierte.

Neu!!: 1747 und Khanat Ardabil · Mehr sehen »

Khanat Gandscha

Das Khanat Gandscha oder Gändschä (auch Gäncä oder Gjandscha) war ein persischer Vasallenstaat in Aserbaidschan, der von 1747 bis 1804 existierte.

Neu!!: 1747 und Khanat Gandscha · Mehr sehen »

Khanat Nachitschewan

Das Khanat Nachitschewan war ein persischer Vasallenstaat im heutigen Aserbaidschan, der von 1747 bis 1828 bestand.

Neu!!: 1747 und Khanat Nachitschewan · Mehr sehen »

Khanat Scheki

Das Khanat Scheki (auch Shakki, Schekhi, Şəki) war ein Staat im Nordwesten des heutigen Aserbaidschan, der von etwa 1500 bis 1819 existierte.

Neu!!: 1747 und Khanat Scheki · Mehr sehen »

Kilt

Tänzer bei den Highland Games im Kilt Das Wort Kilt kommt aus dem Schottischen und bezeichnet seit dem 16.

Neu!!: 1747 und Kilt · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1747 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: 1747 und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Leopold I. (Anhalt-Dessau)

rahmenlos Leopold I., genannt Der Alte Dessauer (* 3. Juli 1676 in Dessau; † 9. April 1747 ebenda), aus dem Haus Askanien war von 1693 bis zu seinem Tod Fürst von Anhalt-Dessau.

Neu!!: 1747 und Leopold I. (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: 1747 und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau)

Fürst Leopold II. von Anhalt-Dessau (1745) Leopold II.

Neu!!: 1747 und Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Leopold Koželuh

Leopold Antonín Koželuh Wirkungsstätte 1771 bis 1778 Theater an der Kotzen Leopold Koželuchs Unterschrift aus dem Jahr 1796 Leopold Antonín Koželuh (auch Leopold Anton Ko(t)zeluch; * 26. Juni 1747 in Welwarn; † 7. Mai 1818 in Wien) war ein böhmischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1747 und Leopold Koželuh · Mehr sehen »

Leopold Mozart

165px Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik.

Neu!!: 1747 und Leopold Mozart · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1747 und Libretto · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Salzburg

Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne.

Neu!!: 1747 und Liste der Erzbischöfe von Salzburg · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: 1747 und Lombardei · Mehr sehen »

Louis-Alexandre de Bourbon, prince de Lamballe

Louis-Alexandre de Bourbon Louis Alexandre Stanislas de Bourbon, prince de Lamballe (* 6. September 1747 in Paris; † 6. Mai 1768 in Louveciennes) war ein Fürst aus dem Hause Bourbon und somit Mitglied der französischen königlichen Familie.

Neu!!: 1747 und Louis-Alexandre de Bourbon, prince de Lamballe · Mehr sehen »

Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans

128px Ludwig Philipp II.

Neu!!: 1747 und Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues

Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (* 6. August 1715 in Aix-en-Provence; † 28. Mai 1747 in Paris) war ein französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller.

Neu!!: 1747 und Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues · Mehr sehen »

Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt)

Weißen Adlerordens um den Hals und des Hubertusordens am Rand. Ludwig VIII.

Neu!!: 1747 und Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Neu!!: 1747 und Maastricht · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1747 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: 1747 und Manufaktur · Mehr sehen »

Marcus Herz

Marcus Herz, Gemälde von Friedrich Georg Weitsch (1795) Henriette Herz; Gemälde von Anton Graff, 1792 Marcus Herz Marcus Herz (auch Markus Herz; * 17. Januar 1747 in Berlin; † 19. Januar 1803 ebenda) war ein deutscher Arzt und Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: 1747 und Marcus Herz · Mehr sehen »

Maria Katharina Prestel

Maria Katharina Prestel (1780) ''Llangollen Bridge'', Druckgraphik von Maria Katharina Prestel nach John George Wood von 1793 ''Gypsies on a common'', Druckgraphik von Maria Katharina Prestel nach George Morland Maria Katharina Prestel geb.

Neu!!: 1747 und Maria Katharina Prestel · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: 1747 und Maria Theresia · Mehr sehen »

Marine Nationale

Die französische Marine (vollständige französische Bezeichnung: Marine nationale française) ist die Marine der französischen Streitkräfte (Forces armées françaises).

Neu!!: 1747 und Marine Nationale · Mehr sehen »

Matthias Johann von der Schulenburg

Matthias Johann Graf von der Schulenburg(Gemälde von Giovanni Antonio Guardi, 1741) Matthias Johann Freiherr von der Schulenburg, ab 1715 Graf von der Schulenburg, (* 8. August 1661 in Emden; † 14. März 1747 in Verona) war Generalfeldmarschall im Dienste der Republik Venedig und Erbherr auf Emden und Dehlitz.

Neu!!: 1747 und Matthias Johann von der Schulenburg · Mehr sehen »

Michele Di Pietro

Michele Di Pietro (* 18. Januar 1747 in Albano Laziale; † 2. Juli 1821 in Rom, auch Michele di Pietro) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1747 und Michele Di Pietro · Mehr sehen »

Miwang Pholhane Sönam Tobgye

Vom chinesischen Kaiser verliehenes Amtssiegel des Pholhane Amtssiegel des Pholhane Miwang Pholhane Sönam Tobgye (geb. 1689 in Pholha; gest. 12. März 1747), allgemein als Pholhane („der von den Pholha“) bekannt, herrschte zwischen 1728 und 1747 praktisch als „König von Tibet“.

Neu!!: 1747 und Miwang Pholhane Sönam Tobgye · Mehr sehen »

Moritz von Sachsen (1696–1750)

rahmenlos Hermann Moritz Graf von Sachsen, genannt „Maréchal de Saxe“ („Marschall von Sachsen“), (* 28. Oktober 1696 in Goslar; † 30. November 1750 auf Schloss Chambord) war ein deutscher Feldherr und Kriegstheoretiker in französischen Diensten.

Neu!!: 1747 und Moritz von Sachsen (1696–1750) · Mehr sehen »

Musikalisches Opfer

Das Musikalische Opfer (BWV 1079) ist eine Sammlung von überwiegend kontrapunktischen Sätzen, die Johann Sebastian Bach drei Jahre vor seinem Tod schrieb.

Neu!!: 1747 und Musikalisches Opfer · Mehr sehen »

Nader Schah

Nader, Schah von Iran (Persien) (Gemälde um 1750) Größte Ausdehnung des Afschariden-Reichs (um 1745) Münze Nader Schahs mit offiziellem Titel: „Nader König von Persien, Chosrau.

Neu!!: 1747 und Nader Schah · Mehr sehen »

Namiki Gohei I.

Namiki Gohei I. (jap. 並木 五瓶, Namiki Gohachi, 並木五八; * 1747 in Osaka; † 27. Februar 1808 in Edo) war ein japanischer Kabuki-Autor.

Neu!!: 1747 und Namiki Gohei I. · Mehr sehen »

Niccolò Jommelli

Niccolò Jommelli Niccolò Jommelli (auch Nicola Jommelli; * 10. September 1714 in Aversa bei Neapel; † 25. August 1774 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1747 und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Nicolaus Rohlfs

Grundriss der Stadt Buxtehude von Nicolaus Rohlfs (1747) Nicolaus Rohlfs (* 10. März 1695 in Hamburg; † 29. September 1750 in Buxtehude) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Landmesser und Kalendermacher.

Neu!!: 1747 und Nicolaus Rohlfs · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1747 und Nirwana · Mehr sehen »

Nivard Schlimbach

Nivard Schlimbach, Porträt von Johann Georg Herrlein Grabmal von Nivard Schlimbach Georg Nivard(us) Schlimbach SOCist (* 25. März 1747 in Althausen bei Königshofen im Grabfeld als Georg Anton oder Adam Schlimbach; † 5. Mai 1812 auf dem Rindhof in Münnerstadt) war der letzte Abt des Zisterzienserklosters Bildhausen.

Neu!!: 1747 und Nivard Schlimbach · Mehr sehen »

Ogawa Haritsu

Lackiertes Kästchen für Zubehör (Tebako) aus Zypresse mit Einlegearbeiten aus Keramik, Glas, Perlmutt und Hai- oder Rochenhaut (Ritsuō, undatiert) In Cloisonné-Technik hergestellter Duftrauchbrenner mit Lack und Perlmutt auf Kupferlegierung (Ritsuō, um 1740) Goldlack (Ogawa Haritsu, um 1743) Ogawa Haritsu (jap. 小川破笠; * 1663; † 10. Juli 1747) war ein Künstler der Edo-Zeit, der insbesondere für seine Lackarbeiten mit Einlagen bekannt ist.

Neu!!: 1747 und Ogawa Haritsu · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1747 und Oper · Mehr sehen »

Orangerie

Die westseitige Orangerie von Schloss Hof Eine Orangerie (historisch auch Orangenhaus) ist ein historischer repräsentativer Garten für Zitruspflanzen.

Neu!!: 1747 und Orangerie · Mehr sehen »

Orangerie Gotha

Die Orangerie Gotha ist eine zum Schlosspark des Schlosses Friedenstein im thüringischen Gotha gehörende, spätbarocke Gartenanlage.

Neu!!: 1747 und Orangerie Gotha · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: 1747 und Oratorium · Mehr sehen »

Paul Friedrich Opitz

Paul Friedrich Opitz (auch Paul Friedrich Opitius, latinisiert Paulus Friedericus Opitius; * 26. März 1684 in Kiel; † 5. Oktober 1747) war ein deutscher Theologe und Orientalist.

Neu!!: 1747 und Paul Friedrich Opitz · Mehr sehen »

Peter Conrad Monath

Johann Leonhard Rost, ''Astronomisches Handbuch'' (Nürnberg: P. C. Monath, 1718). Jüdischen Museums der Schweiz. Peter Conrad Monath (* um 1683 in Nürnberg; † 22. Februar 1747 in Wien) war seit 1713 Verleger in seiner Heimatstadt und seit 1726 zudem Verleger in Wien.

Neu!!: 1747 und Peter Conrad Monath · Mehr sehen »

Pfauenthron

Der indische Großmogul Shah Jahan auf einem kleinen Thron, Gemälde des Malers Govardhan, um 1635. Der Pfauenthron war ein mit Blattgold und 26.733 Edelsteinen verzierter Thronsessel.

Neu!!: 1747 und Pfauenthron · Mehr sehen »

Philipp Becker (Jurist)

Philipp Becker (* 6. April 1702 in Rinteln; † 24. Oktober 1747 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1747 und Philipp Becker (Jurist) · Mehr sehen »

Philipp Johann von Strahlenberg

Philip Johan von Strahlenberg. Selbstporträt auf Karte. Philipp Johann Tabbert, ab 1707 von Strahlenberg (getauft * 6. Oktober 1677 in Stralsund; † 2. September 1747 in Halmstad) war ein schwedischer Offizier, Kartograph, Geograph und Sprachwissenschaftler deutscher Herkunft.

Neu!!: 1747 und Philipp Johann von Strahlenberg · Mehr sehen »

Philipp Ludwig von Sinzendorf

Philipp Ludwig von Sinzendorf Philipp Ludwig von Sinzendorf (* 14. Juli 1699 in Paris; † 28. September 1747 in Breslau) war Bischof von Raab in Ungarn und Fürstbischof von Breslau sowie Kardinal.

Neu!!: 1747 und Philipp Ludwig von Sinzendorf · Mehr sehen »

Philipp Schwartz (Politiker)

Philipp Schwartz (* um 1680 in Zweibrücken, Pfalz; † 10. November 1747 in Magdeburg) war ein deutscher Tabakhändler und Bürgermeister der Pfälzer Kolonie Magdeburg.

Neu!!: 1747 und Philipp Schwartz (Politiker) · Mehr sehen »

Philippe Jean Pelletan

Philippe Jean Pelletan Philippe Jean Pelletan (* 4. Mai 1747 in Paris; † 26. September 1829 in Bourg-la-Reine) war ein französischer Chirurg und Geburtshelfer.

Neu!!: 1747 und Philippe Jean Pelletan · Mehr sehen »

Pierre de Gayette

Pierre de Gayette (* 1688; † 1747 in Potsdam) war ein deutscher Architekt französischer Herkunft, der als Ingenieurkapitän und Hofbaumeister unter König Friedrich Wilhelm I. in Potsdam wirkte.

Neu!!: 1747 und Pierre de Gayette · Mehr sehen »

Pierre-Antoine Antonelle

Pierre-Antoine Antonelle (* 17. Juni 1747 in Arles; † 26. November 1817 ebenda) war ein französischer Politiker, Journalist und Revolutionär.

Neu!!: 1747 und Pierre-Antoine Antonelle · Mehr sehen »

Porzellanmanufaktur Fürstenberg

Schloss Fürstenberg, Sitz der Porzellanmanufaktur von 1750 bis 1972 Tabatière (um 1760) mit dem Wappen Johann Georg von Langens, 1747 Gründer der Manufaktur (rechts am Rand sichtbar). Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg ist eine Porzellanmanufaktur in Fürstenberg in Niedersachsen.

Neu!!: 1747 und Porzellanmanufaktur Fürstenberg · Mehr sehen »

Porzellanmanufaktur Nymphenburg

Die Porzellanmanufaktur Nymphenburg (heutige Eigenschreibweise: Porzellan Manufaktur Nymphenburg) wurde 1747 gegründet und stellt künstlerisch hochwertiges Porzellan her.

Neu!!: 1747 und Porzellanmanufaktur Nymphenburg · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: 1747 und Potsdam · Mehr sehen »

Pragmatische Armee

Öl auf Leinwand aus dem Jahre 1902) Die Pragmatische Armee bestand aus habsburgisch-österreichischen, britischen, niederländischen, kurhannoverschen und hessen-kasselschen Verbänden.

Neu!!: 1747 und Pragmatische Armee · Mehr sehen »

Prisenrecht

Das Prisenrecht ist der Teil des Seekriegsrechts und damit auch des Kriegsvölkerrechts, der die Maßnahmen von Kriegsschiffen gegenüber neutralen und feindlichen Handelsschiffen – einschließlich Passagierschiffen – regelt.

Neu!!: 1747 und Prisenrecht · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: 1747 und Provence · Mehr sehen »

Punjab

Topografische Karte des Punjab, aus der die Bezeichnung „Fünfstromland“ deutlich wird Briten verwaltete Gebiet ist rosa, die Fürstenstaaten sind gelb markiert. Karte des Punjab vor dem Hintergrund der heutigen Grenzen Klimadiagramm Multan Klimadiagramm Lahore Das Punjab, auch Pandschab oder Pundschab, war eine Provinz in Britisch-Indien von 1849 bis 1947.

Neu!!: 1747 und Punjab · Mehr sehen »

Raynor Taylor

Raynor Taylor (* 1747 in London; † 17. August 1825 in Philadelphia) war ein englischer Komponist, Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1747 und Raynor Taylor · Mehr sehen »

Real Universidad de San Felipe

Die Real Universidad de San Felipe (deutsch: Königliche Sankt-Philipps-Universität) war bei ihrer Gründung 1747 in Santiago de Chile die erste Universität Chiles mit umfassendem Fächerkanon.

Neu!!: 1747 und Real Universidad de San Felipe · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: 1747 und Reichskammergericht · Mehr sehen »

René Levasseur

René Levasseur de la Sarthe René Levasseur (* 27. Mai 1747 in Sainte-Croix, Maine; † 18. September 1834 in Le Mans) war ein französischer Arzt, Revolutionär und Politiker, der in einigen recht wesentlichen Geschehnissen der Französischen Revolution tatkräftig mitgewirkt hat.

Neu!!: 1747 und René Levasseur · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1747 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Richard Luke Concanen

Bischof Richard Luke Concanen OP Richard Luke Concanen OP (* 27. Dezember 1747 in Kilbegnet, Irland; † 19. Juni 1810 in Neapel, Italien) war ein irischer Geistlicher und erster römisch-katholischer Bischof von New York.

Neu!!: 1747 und Richard Luke Concanen · Mehr sehen »

Robert Burton (Politiker)

Robert Burton Robert Burton (* 20. Oktober 1747 bei Chase City, Mecklenburg County, Colony of Virginia; † 31. Mai 1825 im Granville County, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker, der als Delegierter aus North Carolina am Kontinentalkongress teilnahm.

Neu!!: 1747 und Robert Burton (Politiker) · Mehr sehen »

Rose Bertin

Rose Bertin um 1780, Radierung von Jean-François Janinet nach einem Porträt von Louis-Roland Trinquesse Marie-Jeanne Bertin, besser bekannt als Rose Bertin (* 2. Juli 1747 in Abbeville, Picardie, Frankreich; † 22. September 1813 in Épinay-sur-Seine) war eine Schneiderin, Hutmacherin und Modistin.

Neu!!: 1747 und Rose Bertin · Mehr sehen »

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Neu!!: 1747 und Royal Navy · Mehr sehen »

Royal Opera House

Ansicht des Royal Opera House The Royal Opera House in Covent Garden, London, ist das bedeutendste britische Opernhaus.

Neu!!: 1747 und Royal Opera House · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1747 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Samuel Crell

Samuel Crell (* 25. März 1660 in Kreuzburg; † 12. März 1747 in Amsterdam; Pseudonyme: Lucas Mellierus und Artemonius) war ein unitarischer Prediger, Theologe und Schriftsteller, der mit zur Verbreitung des Sozinianismus verhalf.

Neu!!: 1747 und Samuel Crell · Mehr sehen »

Schah Ruch (Afscharide)

Unter Schah-Ruch Afschar geprägte Münzen Schah-Ruch (* um 1730; † 1796) war der vorletzte König aus der Dynastie der Afschariden.

Neu!!: 1747 und Schah Ruch (Afscharide) · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Assietta

Die Schlacht auf dem Colle dell’Assietta wurde am 19.

Neu!!: 1747 und Schlacht auf dem Assietta · Mehr sehen »

Schlacht bei Lauffeldt

Die Schlacht bei Lauffeldt (teilweise auch als Schlacht bei Val oder (aufgrund variierender Schreibweisen des Ortsnamens) Schlacht bei Laffeldt bezeichnet) vom 2. Juli 1747 zwischen Österreichern, Holländern, Briten und Hannoveranern einerseits und den Franzosen andererseits fand während des Österreichischen Erbfolgekriegs westlich von Maastricht statt und endete mit einem Sieg der Franzosen.

Neu!!: 1747 und Schlacht bei Lauffeldt · Mehr sehen »

Schlütersche Verlagsgesellschaft

Die Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co.

Neu!!: 1747 und Schlütersche Verlagsgesellschaft · Mehr sehen »

Schloss Fürstenberg (Fürstenberg an der Weser)

Schloss Fürstenberg vom Wesertal aus gesehen Das Schloss Fürstenberg befindet sich in Fürstenberg (Weser) im Landkreis Holzminden im Naturpark Solling-Vogler und ist Sitz der 1747 gegründeten Porzellanmanufaktur Fürstenberg.

Neu!!: 1747 und Schloss Fürstenberg (Fürstenberg an der Weser) · Mehr sehen »

Schloss Friedenstein

Schloss Friedenstein, Ansicht vom Süden Schloss Friedenstein in Gotha (Thüringen) ist eine 1643 an der Stelle der geschleiften landesherrlichen Burg Grimmenstein errichtete frühbarocke Schlossanlage.

Neu!!: 1747 und Schloss Friedenstein · Mehr sehen »

Schloss Friedrichsthal

Blick in östliche Richtung auf die Orangerie Gotha und Schloss Friedrichsthal Das Schloss Friedrichsthal in Gotha (Thüringen) ist eine barocke Schlossanlage östlich des Schlosses Friedenstein aus dem ersten Jahrzehnt des 18.

Neu!!: 1747 und Schloss Friedrichsthal · Mehr sehen »

Schloss Sanssouci

Schloss Sanssouci Schriftzug am Schloss Schloss Sanssouci (von) ist ein Baudenkmal in der ehemaligen Residenzstadt Potsdam.

Neu!!: 1747 und Schloss Sanssouci · Mehr sehen »

Schlosspark Gotha

Merkurtempel und Großer Parkteich im Gothaer Schlosspark Tannengarten im Winter Dorischer Tempel (Merkurtempel) am Großen Parkteich Der Schlosspark gehört mit 37 ha Größe zu den größten Parkanlagen in Deutschland.

Neu!!: 1747 und Schlosspark Gotha · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1747 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shiba Kōkan

Shiba Kōkan (geb. 1747 in Edo; gest. 1818 ebenda) war ein japanischer Maler der Ranga- bzw.

Neu!!: 1747 und Shiba Kōkan · Mehr sehen »

Sigismund Andreas Cuno

Sigismund Andreas Cuno (* 18. April 1675 in Schöningen; † 27. September 1747 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Heimatforscher.

Neu!!: 1747 und Sigismund Andreas Cuno · Mehr sehen »

Simon Fraser, 11. Lord Lovat

Simon „der Fuchs“ Fraser Simon Fraser, 11.

Neu!!: 1747 und Simon Fraser, 11. Lord Lovat · Mehr sehen »

Sophie von Coudenhoven

Sophie Gräfin von Coudenhoven, Ölbild von Johann Kaspar Schneider (1784) Gräfin Sophie von Coudenhoven, geborene von Hatzfeldt (* 21. Januar 1747; † 21. Mai 1825 in Paris) war eine deutsche Adlige und Vertraute des Mainzer Kurfürsten Friedrich Karl Joseph von Erthal.

Neu!!: 1747 und Sophie von Coudenhoven · Mehr sehen »

Takeda Izumo I.

Takeda Izumo Takeda Izumo I. (jap. 竹田出雲; Geburtsdatum und -ort unbekannt; † 1747 in Ōsaka) war ein japanischer Puppentheater-Leiter und Autor.

Neu!!: 1747 und Takeda Izumo I. · Mehr sehen »

Tartan (Muster)

Drei unterschiedliche Tartans Ein Tartan ist ein Webmuster für Stoffe, das ab 1815 auch repräsentativ für die Zugehörigkeit zu einem schottischen Clan genutzt wird.

Neu!!: 1747 und Tartan (Muster) · Mehr sehen »

Teresa Margareta Redi

Teresa Margareta vom Heiligsten Herzen Jesu Teresa Margareta vom Heiligsten Herzen Jesu, gebürtig Anna Maria Redi, (* 15. Juli 1747 in Arezzo, Toskana; † 7. März 1770 in Florenz) war Nonne im Orden der Unbeschuhten Karmelitinnen.

Neu!!: 1747 und Teresa Margareta Redi · Mehr sehen »

Thomas Morell

Thomas Morell Thomas Morell (* 18. März 1703 in Eton, Buckinghamshire; † 19. Februar 1784 in Turnham Green bei London, Begräbnis am 27. Februar 1784 in Chiswick) war ein englischer Geistlicher und Librettist.

Neu!!: 1747 und Thomas Morell · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: 1747 und Tibet · Mehr sehen »

Tomás de Figueroa

Tomás de Figueroa Caravaca (* 1747 in Estepona bei Málaga, Spanien; † (hingerichtet) 2. April 1811 in Santiago de Chile) war ein spanischer Offizier.

Neu!!: 1747 und Tomás de Figueroa · Mehr sehen »

Ulrich von Löwendal

Ulrich von Löwendal Ulrich Friedrich Woldemar Freiherr (seit 1741 Graf) von Löwendal (* 1. April 1700 in Hamburg; † 27. Mai 1755 in Paris) war ein deutscher Feldherr, der in nahezu ganz Europa tätig war und schließlich Marschall von Frankreich wurde.

Neu!!: 1747 und Ulrich von Löwendal · Mehr sehen »

Ulrike Luise zu Solms-Braunfels

Ulrike Luise zu Solms-Braunfels (* 1. Mai 1731 in Hungen; † 12. September 1792 in Homburg vor der Höhe) war eine Gräfin zu Solms-Braunfels und von 1751 bis 1766 Regentin der Landgrafschaft Hessen-Homburg.

Neu!!: 1747 und Ulrike Luise zu Solms-Braunfels · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1747 und Uraufführung · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1747 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viktor Franz Anton Glutz-Ruchti

Viktor Franz Anton Glutz-Ruchti (* 14. Juni 1747 in Solothurn; † 9. Oktober 1824 ebenda) war ein Schweizer katholischer Geistlicher und Koadjutorbischof.

Neu!!: 1747 und Viktor Franz Anton Glutz-Ruchti · Mehr sehen »

Wandermenagerie

Paul Friedrich Meyerheim: ''In der Tierbude'', 1894; Galerie Neue Meister, Dresden Wandermenagerien waren Sammlungen lebender exotischer Tiere auf Tournee.

Neu!!: 1747 und Wandermenagerie · Mehr sehen »

Wasungen

Wasungen ist eine Stadt im thüringischen Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Deutschland.

Neu!!: 1747 und Wasungen · Mehr sehen »

Wasunger Krieg

Die Alte Posthalterei war Ausgangspunkt des Krieges ''Anfang des Wasunger Kriegs'' – Illustration in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'' (1876) Tafel an der der Alten Posthalterei in Meiningen Als Wasunger Krieg wird eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen den beiden Ernestinischen Herzogtümern Sachsen-Gotha-Altenburg und Sachsen-Meiningen aus den Jahren 1747 und 1748 bezeichnet.

Neu!!: 1747 und Wasunger Krieg · Mehr sehen »

Werner Friedrich Abraham von Arnim

Werner Friedrich Abraham von Arnim (* 17. September 1747 in Werbelow; † 16. Februar 1794 in Hamm) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: 1747 und Werner Friedrich Abraham von Arnim · Mehr sehen »

Wigand Kahler

Wigand Kahler Wigand Kahler (* 27. März 1699 in Wollmar; † 14. November 1747 in Rinteln) war ein deutscher evangelischer Theologe und Mathematiker.

Neu!!: 1747 und Wigand Kahler · Mehr sehen »

Wilhelmine Karoline von Dänemark

Prinzessin Wilhelmine Karoline von Dänemark, spätere Kurfürstin von Hessen Wilhelmine Karoline von Dänemark (* 10. Juli 1747 in Kopenhagen; † 14. Januar 1820 in Kassel) war eine Prinzessin von Dänemark und durch Heirat Kurfürstin von Hessen.

Neu!!: 1747 und Wilhelmine Karoline von Dänemark · Mehr sehen »

William Augustus, Duke of Cumberland

Wilhelm August, Duke of Cumberland ''(Gemälde von Joshua Reynolds, 1758)'' Prinz Wilhelm August, Duke of Cumberland KG KB (* in London; † 31. Oktober 1765 ebenda) war Mitglied des britischen Königshauses und britisch-hannoverscher Heerführer.

Neu!!: 1747 und William Augustus, Duke of Cumberland · Mehr sehen »

Zeeuws Vlaanderen

Zeeuws Vlaanderen ist ein Teil der Niederlande südlich des Mündungstrichters der Schelde an der Grenze zur belgischen Region Flandern.

Neu!!: 1747 und Zeeuws Vlaanderen · Mehr sehen »

Zucker

Würfelzucker Zucker-Kristalle unter dem Polarisationsmikroskop Als Zucker wird neben verschiedenen anderen Zuckerarten ein süß schmeckendes, kristallines Lebensmittel bezeichnet, das aus Pflanzen gewonnen wird und hauptsächlich aus Saccharose besteht.

Neu!!: 1747 und Zucker · Mehr sehen »

Zweite Seeschlacht am Kap Finisterre (1747)

Die Zweite Seeschlacht am Kap Finisterre (Second Battle of Cape Finisterre,: Seconde bataille du cap Finisterre) fand am während des Österreichischen Erbfolgekrieges zwischen einer britischen Flotte und einem zur Konvoisicherung eingesetzten französischen Geschwader statt.

Neu!!: 1747 und Zweite Seeschlacht am Kap Finisterre (1747) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »