Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1731

Index 1731

Keine Beschreibung.

309 Beziehungen: A Harlot’s Progress, Abbas III., Abraham Hyacinthe Anquetil-Duperron, Abraham Isacks op den Graeff, Adde Severin, Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt, Amalie Christina Gylding, Andreas Luppius, Andreas Nitsche, Anna Canalis di Cumiana, Anna Catharina von Passow, Anselm Franz von Thurn und Taxis, António Dinis da Cruz e Silva, Antoine Houdar de La Motte, Antoine I. (Monaco), Anton von Maron, Antonio Caldara, Antonio Farnese, Antonio Manoel de Vilhena, Apostolo Zeno, Aqueduto das Águas Livres, Arbeitskampf, Arbeitsverweigerung, Armenischer Kalender, Augarten, August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel), Äthiopischer Kalender, Étienne François Geoffroy, Barockgarten, Bartholomæus Deichman, Bartolomeo Cristofori, Bauhütte, Bengalischer Solarkalender, Birkenfeld, Bischwiller, Britische Ostindien-Kompanie, Brook Taylor, Buddhistische Zeitrechnung, Burgtheater, Carl Friedrich Petzold (Pädagoge), Carl von Gontard, Caspar Commelin, Catharina Elisabeth Goethe, Catherine Macaulay, Catherine Repond, Charlotte Sophie von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Frederik Hagerup, Christian Friedrich Henrici, ..., Christian Handschuher, Christian III. (Pfalz-Zweibrücken), Christian VI. (Dänemark und Norwegen), Christoph Tausch, Christoph von Steiger, Chula Sakarat, Claude François Joseph d’Auxiron, Copley-Medaille, Dai (Volk), Dangun, Daniel Defoe, David Friedrich Alberti, Demetrio (Metastasio), Der Herr ist mein getreuer Hirt, Desboulmiers, Dirk van der Aa, Dorothea Friederike von Brandenburg-Ansbach, Edward Cave, Elias Christoph Heiß, Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabetta Farnese, Emanuel König, Emanuel Philibert von Waldstein-Wartenberg, Enzyklopädie, Erasmus Darwin, Ernest Johann Nepomuk von Herberstein, Erzstift Salzburg, ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī, Farnese, Farnesische Sammlungen, Ferdinand Joseph von Hörwarth, Ferdinand Maximilian Brokoff, Foggia, François de Cuvilliés der Jüngere, Frankfurt am Main, Franz Anton Bagnato, Franz de Paula Gundaker von Colloredo-Mannsfeld, Franz Ferdinand von Kuenburg, Franz Xaver Duschek, Frederik Ruysch, Friedrich Erdmann (Anhalt-Köthen-Pleß), Friedrich Erdmann von Sachsen-Merseburg, Friedrich Ludwig (Württemberg), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Zacharias Saltzmann, Gabriel Louis François de Neufville, duc de Villeroy, Gabriela Silang, Gaetano Pugnani, Gasparo Angiolini, Gelasius Hieber, Georg Besenbeck, Georg Franz Wiesner, Georg Friedrich Händel, Georg Friedrich Kordenbusch von Buschenau, Georg Heinrich Bose, Georg II. (Großbritannien), Gerichtsbarkeit, Geschichte Dänemarks, Geschichte Frankreichs, Geschichte Norwegens, Geschichte Spaniens, Gesellenbruderschaft, Giacomo Genora, Giovanni Odazzi, Giuseppe Galli da Bibiena, Giuseppe Mariani, Godfrey Copley, Große Horde, Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken), Habsburgermonarchie, Handwerk, Hans Arentz, Haus Bourbon, Heinrich (Sachsen-Merseburg), Henry Cavendish, Herzogtum Parma, Hexenverfolgung, Hieronymus Cristani von Rall, His Majesty’s Theatre, Hofburgkapelle, Ignazio Busca, Il tempio dell’eternità, Immerwährender Reichstag, Ingenuin Lechleitner, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jacques I. (Monaco), Jacques-Christophe Valmont de Bomare, James Kinsey, Jüdischer Kalender, Jüngere Horde, Jean Jacques d’Ortous de Mairan, Jean-Louis Aubert (Dichter), Jean-Louis Laruette, Jewdokija Fjodorowna Lopuchina, Joaquim Machado de Castro, Johann Adolf Hoffmann, Johann Anton Wallreuther, Johann August Dathe, Johann August Tabor, Johann Augustin Kobelius, Johann Christian Schröter (Jurist), Johann Cyriak Hackhofer, Johann Ernst Kregel von Sternbach, Johann Ernst von Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Johann Gabriel Arnauld de la Perière, Johann Georg Hartmann (Hofbeamter), Johann Georg Joch, Johann Hübner, Johann Heinrich Müller (Astronom), Johann Heinrich Zedler, Johann Jänichen, Johann Josef von Waldstein, Johann Joseph Fux, Johann Josua Mosengel, Johann Karl Götzinger, Johann Ludwig Bach, Johann Ludwig Spörl, Johann Matthäus Leffloth, Johann Melchior Dinglinger, Johann Melchior Roos, Johann Michael Lang, Johann Sebastian Bach, Johann Siegmund Manso, Johann Theodor Jablonski, Johann Uphagen, Johanna Sophie von Anhalt, Johannes Wiedewelt, John Bevis, John Hadley, John Montgomerie, John Walker (Naturforscher), Joseph Balthasar Hochreither, Josepha von Salm-Reifferscheidt-Bedburg, Justus Christian Hennings, Justus Gotthard Rabener, Kagami Shikō, Kantate, Karl Abraham von Zedlitz, Karl Emanuel III. (Savoyen), Karl III. (Spanien), Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach), Karl VI. (HRR), Kasachen-Khanat, Kathedrale von Foggia, Königreich Großbritannien, Königreich Sardinien, Koptischer Kalender, Krebsnebel, Laurent-Benoît Dewez, Leopold Anton von Firmian, Leopold von Apfaltern, Libretto, Lissabon, Liste von Wissenschaftspreisen, Louise-Hippolyte (Monaco), Ludwig Christoph Scheffer, Ludwig Eugen (Württemberg), Ludwig Zöschinger, Makarios von Korinth, Malayalam-Kalender, Malta, Mannheim, María de León Bello y Delgado, Maria Josepha von Sachsen (1731–1767), Marie Thérèse Françoise Boisselet, Markus-Passion (J. S. Bach), Martha Washington, Marx Schokotnigg, Mary Astell, Merseburger Dom, Messier 43, Metall-Schwein, Michael Grass der Jüngere, Mittlere Horde, Monaco, Moncalieri, Moritz Wilhelm (Sachsen-Merseburg), Nebel (Astronomie), Ned Ward, Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker), Nikolaikirche (Leipzig), Nirwana, Oettinger Brauerei, Oktant, Oper, Orion (Sternbild), Ostender Kompanie, Ove Høegh-Guldberg, Palais Thurn und Taxis, Palazzo Farnese (Caprarola), Palazzo Farnese (Rom), Parma, Pasticcio (Musik), Peregrine Osborne, 3. Duke of Leeds, Periodikum, Pfalz-Zweibrücken, Philipp Nicolai, Philipp V. (Spanien), Piacenza, Pierre Danican Philidor, Pietro Metastasio, Pocken, Poro, Pragmatische Sanktion, Preußen, Rappoltstein, Reichsgewerbegesetz, Rivoli, Robert de Cotte, Robert Rogers, Robert Treat Paine (Politiker, 1731), Robinson Crusoe, Royal Society, Russisches Kaiserreich, Sachsen-Merseburg, Salzburger Emigrationspatent, Salzburger Exulanten, Samuel Huntington (Politiker, 1731), Sant’Elena al Calvario, Schloss Karlsruhe, Schlossgarten (Karlsruhe), Schlosskirche (Mannheim), Schwingt freudig euch empor, Seleukidische Ära, Senesino, Serenata, Sicco van Goslinga, Steinmetzordnung, Stephen Gray (Naturwissenschaftler), Supernova 1054, Teatru Manoel, The Gentleman’s Magazine, Titus l’empéreur, Todesstrafe, Tommaso Antici, Tyge Rothe, Ulrike Luise zu Solms-Braunfels, Uraufführung, Valletta, Venceslao, Vertrag von Wien (1725), Vertrag von Wien (1731), Vikram Sambat, Viktor Amadeus II., Villa Farnesina, Violante Beatrix von Bayern, Wachet auf, ruft uns die Stimme, Wachet auf, ruft uns die Stimme, BWV 140, Werner von Broich, Wilhelm Chenu de Chalsac l’Aujardiere, William Aiton, William Hogarth, William Tailer, William Williams (Politiker, 1731), Wir danken dir, Gott, wir danken dir, Woldemar Salomo Hausdorf, Zunft. Erweitern Sie Index (259 mehr) »

A Harlot’s Progress

A Harlot’s Progress, Bild 2 A Harlot’s Progress (dt.: Der Lebenslauf einer Prostituierten) ist eine Serie von sechs Gemälden und sechs Kupferstichen des englischen Künstlers William Hogarth, die er 1730/1731 und 1732 schuf.

Neu!!: 1731 und A Harlot’s Progress · Mehr sehen »

Abbas III.

Abbas III. (‎; * 1731; † 1740 in Sabzewar) war ein Herrscher aus der Dynastie der Safawiden und regierte von 1732 bis 1736.

Neu!!: 1731 und Abbas III. · Mehr sehen »

Abraham Hyacinthe Anquetil-Duperron

Abraham Hyacinthe Anquetil-Duperron (* 7. Dezember 1731 in Paris; † 17. Januar 1805 in Paris) war ein französischer Orientalist, der speziell für die erste Übersetzung des Avesta in eine europäische Sprache bekannt ist.

Neu!!: 1731 und Abraham Hyacinthe Anquetil-Duperron · Mehr sehen »

Abraham Isacks op den Graeff

Abraham Isaacs op den Graeff, auch Op den Graff, Opdengraef sowie Op den Gräff (* um 1649 in Krefeld; † 25. März 1731 in Perkiomen, heutzutage der Gemeinde Montgomery zugehörig) war einer der sogenannten „Original 13“, der ersten geschlossenen Gruppe deutscher Auswanderer nach Amerika, der ersten geschlossenen Gruppe deutscher Auswanderer nach Nordamerika und einer der ursprünglichen Gründer von Germantown, Pennsylvania.

Neu!!: 1731 und Abraham Isacks op den Graeff · Mehr sehen »

Adde Severin

Adde Severin (* 28. August 1668 in Lübeck; † 1. Oktober 1731 ebenda) war Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1731 und Adde Severin · Mehr sehen »

Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt

Markgraf Albrecht Friedrich, um 1700 Albrecht Friedrich als Generalleutnant, Ölgemälde von Friedrich Wilhelm Weidemann, 1714 Markgraf Albrecht Friedrich Markgräfin Maria Dorothea von Brandenburg-Schwedt mit Sohn Friedrich Wilhelm (Pesne, um 1719) Albrecht Friedrich, Prinz von Preußen, Markgraf zu Brandenburg-Schwedt (* 24. Januar 1672 in Berlin; † 21. Juni 1731 im Schloss Friedrichsfelde) war kurbrandenburgisch-preußischer Generalleutnant und Herrenmeister des Johanniterordens.

Neu!!: 1731 und Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Amalie Christina Gylding

Amalie Christina Gylding auch Amalie Christina Frederikke Mehlhorn (* 23. Juli 1731 in Meißen; † 12. April 1804 in Aabenraa) war eine deutsche Porzellanmalerin.

Neu!!: 1731 und Amalie Christina Gylding · Mehr sehen »

Andreas Luppius

Andreas Luppius, Kupferstich aus dem Jahr 1697 Andreas Luppius (latinisiert aus Andreas Luppe; * 19. Dezember 1654 in Groß Kyhna; † 1731) war ein pietistischer und mystischer deutscher Verleger, Buchhändler und Kupferstecher.

Neu!!: 1731 und Andreas Luppius · Mehr sehen »

Andreas Nitsche

Andreas Nitsche (* 17. November 1731 in Seidau bei Bautzen; † 18. Juli 1795 in Mengelsdorf) war ein sorbischer Reisender und Gelehrter aus der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: 1731 und Andreas Nitsche · Mehr sehen »

Anna Canalis di Cumiana

Anna Canalis di Cumiana Anna Carlotta Teresa Canalis di Cumiana (* 23. April 1680 in Turin; † 11. April 1769 in Pinerolo) war die zweite, morganatische Ehefrau des Königs Viktor Amadeus II. von Sizilien und Sardinien.

Neu!!: 1731 und Anna Canalis di Cumiana · Mehr sehen »

Anna Catharina von Passow

Anna Catharina von Passow, zeitgenössischer Kupferstich von Jonas Haas Anna Catharina von Passow, geb.

Neu!!: 1731 und Anna Catharina von Passow · Mehr sehen »

Anselm Franz von Thurn und Taxis

Ölgemälde von Peter Johann Brandl. Derzeitiger Standort ''Sammlung Thurn und Taxis'' im Marstallgebäude, fürstliches Schloss St. Emmeram, fürstliche Schatzkammer Regensburg Wappen des Fürstenhauses von Thurn und Taxis Anselm Franz von Thurn und Taxis (getauft 30. Januar 1681 in Brüssel; † 8. November 1739 ebenda) war der zweite Fürst von Thurn und Taxis.

Neu!!: 1731 und Anselm Franz von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

António Dinis da Cruz e Silva

António Dinis da Cruz e Silva (* 1731 in Lissabon; † 5. Oktober 1799 in Rio de Janeiro) war ein portugiesischer Jurist und Dichter, der vor allem durch sein 1768 verfasstes und 1802 posthum erschienenes heldenhaft komisches, gesellschaftssatirisches Gedicht O Hissope bekannt wurde.

Neu!!: 1731 und António Dinis da Cruz e Silva · Mehr sehen »

Antoine Houdar de La Motte

Antoine Houdar de la Motte Antoine Houdar de la Motte (* 17. Januar 1672 in Paris; † 26. Dezember 1731 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1731 und Antoine Houdar de La Motte · Mehr sehen »

Antoine I. (Monaco)

Antoine I. Grimaldi Antoine I. von Monaco (* 25. Januar 1661 in Paris; † 20. Februar 1731 in Monaco) aus der Familie der Grimaldi war von 1701 bis 1731 Fürst von Monaco.

Neu!!: 1731 und Antoine I. (Monaco) · Mehr sehen »

Anton von Maron

Anton von Maron, Selbstbildnis Porträt Johann Joachim Winckelmanns, 1768 Anton Maron, ab 1742 von Maron, (* 8. Januar 1731 in Wien; † 3. März 1808 in Rom) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: 1731 und Anton von Maron · Mehr sehen »

Antonio Caldara

Antonio Caldara Antonio Caldara (* 1670 in Venedig; † 28. Dezember 1736 in Wien) war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: 1731 und Antonio Caldara · Mehr sehen »

Antonio Farnese

Antonio Farnese Antonio Farnese (* 29. November 1679; † 20. Januar 1731) war der jüngste Sohn des Herzogs Ranuccio II. Farnese von Parma und Piacenza.

Neu!!: 1731 und Antonio Farnese · Mehr sehen »

Antonio Manoel de Vilhena

Antonio Manoel de Vilhena (* 1663; † 10. Dezember 1736 in Valletta, Malta) war vom 19.

Neu!!: 1731 und Antonio Manoel de Vilhena · Mehr sehen »

Apostolo Zeno

Apostolo Zeno Apostolo Zeno (* 11. Dezember 1668 in Venedig; † 11. November 1750 ebenda) war ein italienischer Gelehrter, Dichter und Librettist.

Neu!!: 1731 und Apostolo Zeno · Mehr sehen »

Aqueduto das Águas Livres

Aqueduto das Águas Livres Das Aqueduto das Águas Livres in Lissabon ist ein komplexes System der Erschließung, Lieferung und Verteilung von Wasser in die Stadt, dessen Wahrzeichen die großen Steinbögen sind, die sich über das Tal von Alcântara spannen.

Neu!!: 1731 und Aqueduto das Águas Livres · Mehr sehen »

Arbeitskampf

Arbeitskampf ist ein Sammelbegriff aus dem kollektiven Arbeitsrecht und bezeichnet die Ausübung kollektiven Drucks durch Streiks, Aussperrungen von Arbeitnehmer- oder Arbeitgeberseite oder Boykotte zur Regelung von Interessenkonflikten bei der Aushandlung von Löhnen und anderen Arbeitsbedingungen.

Neu!!: 1731 und Arbeitskampf · Mehr sehen »

Arbeitsverweigerung

Arbeitsverweigerung ist im Arbeitsrecht die rechtswidrige Verletzung der Arbeitspflicht durch den Arbeitnehmer.

Neu!!: 1731 und Arbeitsverweigerung · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1731 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Augarten

Palais Augarten Porzellanmanufaktur Eine Karte des Augartens Gartenanlage Der Augarten ist ein 52,2 Hektar großer, größtenteils öffentlicher Park der Bundesgärten mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens und befindet sich in der Leopoldstadt, dem zweiten Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: 1731 und Augarten · Mehr sehen »

August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel)

August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 8. März 1662 in Wolfenbüttel; † 23. März 1731) war einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg und ab 1714 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: 1731 und August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1731 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Étienne François Geoffroy

Étienne François Geoffroy Affinitätstafel nach Étienne François Geoffroy Étienne François Geoffroy, auch Geoffroy der Ältere, (* 13. Februar 1672 in Paris; † 6. Januar 1731 in Paris) war ein französischer Chemiker, der zuvor ausgebildeter Apotheker und dann praktizierender Arzt war.

Neu!!: 1731 und Étienne François Geoffroy · Mehr sehen »

Barockgarten

alternativtext.

Neu!!: 1731 und Barockgarten · Mehr sehen »

Bartholomæus Deichman

Bartholomæus Deichman Bartholomæus Deichman, Bartholomæus Pedersen Deichman, (* 5. Februar 1671 in Kopenhagen; † 16. April 1731 in Christiania) war 1712 bis 1730 Bischof in Christiania.

Neu!!: 1731 und Bartholomæus Deichman · Mehr sehen »

Bartolomeo Cristofori

Bartolomeo Cristofori (1726) Bartolomeo Cristofori (* 4. Mai 1655 in Padua; † 27. Januar 1731 in Florenz) war ein italienischer Musikinstrumentenbauer.

Neu!!: 1731 und Bartolomeo Cristofori · Mehr sehen »

Bauhütte

Baumeister(Holzschnitt von Jost Amman von 1536) Die Bauhütten, auch Dombauhütten oder Hütten, waren die Werkstattverbände des gotischen Kathedralenbaus in Europa.

Neu!!: 1731 und Bauhütte · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1731 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Birkenfeld

Stadtansicht vom Burgberg Schloss Birkenfeld, heute Burgruine (Matthäus Merian 17. Jahrhundert) Das Oldenburgische Birkenfeld 1829 Das „neue“ (oldenburgische) Schloss Birkenfeld ist eine Stadt im Landkreis Birkenfeld im südwestlichen Teil von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1731 und Birkenfeld · Mehr sehen »

Bischwiller

Karte von Pfalz-Zweibrücken und anderer pfälzischer Linien um 1700 Bischwiller,, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: 1731 und Bischwiller · Mehr sehen »

Britische Ostindien-Kompanie

Die Flagge der englischen Ostindien-Kompanie 1600–1707 Provinz Georgia 1732 auf. Flagge 1801–1858 Wertseite X-Cashmünze der East India Company von 1808 Wappenseite der X-Cashmünze, East India Company, Jahr 1808 Die Britische Ostindien-Kompanie (BEIC), bis 1707 English East India Company (EIC), war eine von 1600 bis 1874 bestehende Kaufmannsgesellschaft für den Indienhandel, die nach dem Sieg über den Nawab von Bengalen in der Schlacht bei Plassey 1757 zum bestimmenden Machtfaktor in Indien aufstieg und die fast 200-jährige britische Kolonialherrschaft über das Land begründete.

Neu!!: 1731 und Britische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Brook Taylor

Brook Taylor Brook Taylor (* 18. August 1685 in Edmonton, Middlesex; † 29. Dezember 1731 in Somerset House, London) war ein britischer Mathematiker und Mitglied der Royal Society.

Neu!!: 1731 und Brook Taylor · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1731 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: 1731 und Burgtheater · Mehr sehen »

Carl Friedrich Petzold (Pädagoge)

Carl Friedrich Petzold (* 27. Mai 1675 in Ottendorf bei Pirna; † 30. Mai 1731 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller und Pädagoge.

Neu!!: 1731 und Carl Friedrich Petzold (Pädagoge) · Mehr sehen »

Carl von Gontard

Briefmarkenausgabe zum 250. Geburtstag Gontards (Deutsche Bundespost Berlin 1981) Carl Philipp Christian von Gontard (* 13. Januar 1731 in Mannheim; † 23. September 1791 in Breslau) war ein deutscher Architekt, der vor allem in Potsdam, Berlin und Bayreuth wirkte.

Neu!!: 1731 und Carl von Gontard · Mehr sehen »

Caspar Commelin

Caspar Commelin. ''Die Inspektoren des Collegium Medicum'' (1724) von Cornelis Troost(von links nach rechts) Hendrik van Bronkhorst, Jeronimo de Bosch, Daniël van Buren, Martinus Haesbaert, Caspar Commelin and Joost ter Pelkwijk Caspar Commelin (* 1668 in Amsterdam; † 1731 ebenda; auch Caspar Commelijn) war ein niederländischer Botaniker.

Neu!!: 1731 und Caspar Commelin · Mehr sehen »

Catharina Elisabeth Goethe

Catharina Elisabeth Goethe Porträt von Georg Oswald May (1776) Familie Goethe in Schäfertracht, Catharina Elisabeth ganz links (Johann Conrad Seekatz 1762) Denkmal für Catharina Elisabeth Goethe im Frankfurter Palmengarten Grab an der Peterskirche Catharina Elisabeth Goethe (* 19. Februar 1731 in Frankfurt am Main; † 13. September 1808 ebenda; gebürtige Textor) war die Mutter von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: 1731 und Catharina Elisabeth Goethe · Mehr sehen »

Catherine Macaulay

Robert Edge Pine: Catherine Macaulay, um 1774 Catherine Macaulay oder Catherine Sawbridge Macaulay Graham, auch bekannt als Catharine Macaulay (* 2. April 1731 in Wye, Kent; † 22. Juni 1791 in Binfield, Berkshire) war eine englische Historikerin, Frauenrechtlerin und republikanische Schriftstellerin, die großen Einfluss auf Persönlichkeiten der amerikanischen Revolution hatte.

Neu!!: 1731 und Catherine Macaulay · Mehr sehen »

Catherine Repond

Catherine Repond (auch La Catillon genannt) (* 18. August 1663 in Villarvolard; † 15. September 1731 in Freiburg im Üechtland) war eine der letzten Frauen, die in der Schweiz der Hexerei beschuldigt und hingerichtet wurden.

Neu!!: 1731 und Catherine Repond · Mehr sehen »

Charlotte Sophie von Sachsen-Coburg-Saalfeld

Charlotte Sophie von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Erbprinzessin zu Mecklenburg Charlotte Sophie von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 24. September 1731 in Coburg; † 2. August 1810 in Schwerin) war eine Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld und durch Heirat Erbprinzessin zu Mecklenburg.

Neu!!: 1731 und Charlotte Sophie von Sachsen-Coburg-Saalfeld · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1731 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1731 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Frederik Hagerup

Christian Frederik Hagerup Christian Frederik Hagerup (* 31. Juli 1731 in Trondheim; † 30. Juni 1797 in Trondheim) war ein norwegischer Pfarrer.

Neu!!: 1731 und Christian Frederik Hagerup · Mehr sehen »

Christian Friedrich Henrici

Burgplatz, aufgestellt im Jahr seines 300. Geburtstags 2000 Christian Friedrich Henrici (Pseudonym Picander; * 14. Januar 1700 in Stolpen bei Dresden; † 10. Mai 1764 in Leipzig) war ein produktiver Gelegenheitsdichter des späten Barock und der wichtigste Textdichter Johann Sebastian Bachs.

Neu!!: 1731 und Christian Friedrich Henrici · Mehr sehen »

Christian Handschuher

Johann Christian Handschuher, auch Christian Handtschucher bzw.

Neu!!: 1731 und Christian Handschuher · Mehr sehen »

Christian III. (Pfalz-Zweibrücken)

Herzog Christian III. von Pfalz-Zweibrücken Christian III.

Neu!!: 1731 und Christian III. (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Christian VI. (Dänemark und Norwegen)

König Christian VI. von Dänemark. Gemälde um 1740 von Johann Salomon Wahl. Sophie Magdalene als Königin von Dänemark Christian VI. (* in Kopenhagen; † 6. August 1746 in Hørsholm) war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1730 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1731 und Christian VI. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christoph Tausch

Christoph Tausch (* 25. Dezember 1673 in Innsbruck; † 4. November 1731 in Neisse, Fürstentum Neisse) war ein österreichischer Architekt und Maler.

Neu!!: 1731 und Christoph Tausch · Mehr sehen »

Christoph von Steiger

Christoph Steiger, gemalt von Johann Rudolf Huber (1719) Christoph Steiger (I.), auch Christoph von Steiger (* 23. November 1651 in Bern; † 18. August 1731 ebenda), war ein Schweizer Magistrat.

Neu!!: 1731 und Christoph von Steiger · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1731 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claude François Joseph d’Auxiron

Claude François Joseph d’Auxiron (* 31. Mai 1731 in Besançon, Franche-Comté, Frankreich; † 27. März 1778 in Paris) war ein französischer Ingenieur, Erfinder und Pionier der Dampfschifffahrt.

Neu!!: 1731 und Claude François Joseph d’Auxiron · Mehr sehen »

Copley-Medaille

Die Copley-Medaille (engl. Copley Medal) ist eine von der britischen Royal Society verliehene Auszeichnung für Wissenschaftler aller Fachrichtungen.

Neu!!: 1731 und Copley-Medaille · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1731 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1731 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Defoe

Daniel Defoe, Porträt aus dem 17./18. Jahrhundert Daniel Defoe (* vermutlich Anfang 1660 in London als Daniel Foe; † in London) war ein englischer Schriftsteller in der Frühzeit der Aufklärung, der durch seinen Roman Robinson Crusoe weltberühmt wurde.

Neu!!: 1731 und Daniel Defoe · Mehr sehen »

David Friedrich Alberti

David Friedrich Alberti (* 1731; † nach 1805) war Departementsrat in Preußen.

Neu!!: 1731 und David Friedrich Alberti · Mehr sehen »

Demetrio (Metastasio)

Demetrio ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1731 und Demetrio (Metastasio) · Mehr sehen »

Der Herr ist mein getreuer Hirt

Der Herr ist mein getreuer Hirt (Bach-Werke-Verzeichnis 112) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1731 und Der Herr ist mein getreuer Hirt · Mehr sehen »

Desboulmiers

Jean-Auguste Jul(l)ien, genannt Desboulmiers (* 1731 in Paris; † 1771 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Librettist.

Neu!!: 1731 und Desboulmiers · Mehr sehen »

Dirk van der Aa

Spielende Putten auf Wolken, 1773 Dirk van der Aa (auch: Theodorus van der Ha (Taufname); * 1. März 1731 (Taufdatum) in Den Haag; † 23. Februar 1809 ebenda) war ein niederländischer Maler, der vor allem durch seine Allegorien bekannt ist.

Neu!!: 1731 und Dirk van der Aa · Mehr sehen »

Dorothea Friederike von Brandenburg-Ansbach

Dorothea Friederike von Bran-denburg-Ansbach, verheiratete Gräfin von Hanau mini Dorothea Friederike von Brandenburg-Ansbach (* 12. August 1676 in Ansbach; † 13. März 1731 in Hanau) war die Tochter von Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach (* 1654; † 1686) und seiner ersten Gemahlin, Johanna Elisabeth von Baden Durlach.

Neu!!: 1731 und Dorothea Friederike von Brandenburg-Ansbach · Mehr sehen »

Edward Cave

Edward Cave, Gravur von Edward Scriven nach einem Gemälde von Francis Kyte c. 1740 ''The Gentleman’s Magazine'', May 1759, „By SYLVANUS URBAN, Gent.“ Edward Cave, (* 27. Februar 1691; † 10. Januar 1754), war Drucker, Redaktor und Verleger.

Neu!!: 1731 und Edward Cave · Mehr sehen »

Elias Christoph Heiß

Bernhard Vogel Elias Christoph Heiß (* 1660 in Memmingen; † 1731 in Trunkelsberg) war ein deutscher Kupferstecher.

Neu!!: 1731 und Elias Christoph Heiß · Mehr sehen »

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel von Johann Gottfried Auerbach Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, anonymes Porträt des 18. Jh. Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 28. August 1691 in Braunschweig; † 21. Dezember 1750 in Wien) war Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und als Gemahlin von Kaiser Karl VI. aus dem Haus Habsburg Erzherzogin von Österreich, Deutsche Königin und (Titular-)Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: 1731 und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Elisabetta Farnese

Elisabeth Farnese als spanische Königin Autograph von Elisabetta (1715). Elisabetta Farnese (* 25. Oktober 1692 in Parma; † 11. Juli 1766 in Aranjuez) war – unter dem Namen Isabel de Farnesio – durch ihre Ehe mit König Philipp V. von Spanien vom 24.

Neu!!: 1731 und Elisabetta Farnese · Mehr sehen »

Emanuel König

Emanuel König Emanuel König (* 1. November 1658 in Basel; † 30. Juli 1731 ebenda) war ein Schweizer Physiker und Mediziner.

Neu!!: 1731 und Emanuel König · Mehr sehen »

Emanuel Philibert von Waldstein-Wartenberg

Emanuel Philibert Graf von Waldstein, ab 1758 Graf von Waldstein und Wartenberg (voller Name Emanuel Philibert Johann Josef Karl Adam Prosper Peter Franz von Waldstein und Wartenberg; * 2. Februar 1731 in Wien; † 22. Mai 1775 in Trebitsch) war ein böhmischer Adliger und kaiserlicher Kammerherr aus dem Hause Waldstein-Wartenberg.

Neu!!: 1731 und Emanuel Philibert von Waldstein-Wartenberg · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: 1731 und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Erasmus Darwin

''Portrait des Erasmus Darwin'' von Joseph Wright of Derby (1792) Erasmus Darwin Erasmus Darwin (* 12. Dezember 1731 in Elton/Nottinghamshire; † 18. April 1802 in Derby) war ein britischer Dichter, Naturforscher, Arzt und Erfinder, der zu den führenden Intellektuellen des 18. Jahrhunderts zählte.

Neu!!: 1731 und Erasmus Darwin · Mehr sehen »

Ernest Johann Nepomuk von Herberstein

Porträt Bischof Herbersteins Familienwappen Herberstein Ernest Johann Nepomuk von Herberstein (* 20. April 1731 in Wien; † 17. März 1788 in Linz) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und der erste Bischof von Linz.

Neu!!: 1731 und Ernest Johann Nepomuk von Herberstein · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: 1731 und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī

ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī (* 19. März 1641 in Damaskus, Syrien; † 5. März 1731) war ein arabischer Sufi und Literat aus Damaskus.

Neu!!: 1731 und ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī · Mehr sehen »

Farnese

Herzogtums Parma und Piacenza) Die Farnese (italienisch: i Farnese oder oft in der Pluralform „i Farnesi“) waren eine der bedeutendsten Familien des italienischen Adels.

Neu!!: 1731 und Farnese · Mehr sehen »

Farnesische Sammlungen

Der Farnesische Stier Die Farnesischen Sammlungen sind bedeutende und bekannte Sammlungen von Kunstschätzen und Antiquitäten der Antike und der Renaissance, die die Familie Farnese ab dem 16.

Neu!!: 1731 und Farnesische Sammlungen · Mehr sehen »

Ferdinand Joseph von Hörwarth

Ferdinand Joseph von Hörwarth (auch: von Herwart bzw. Herwarth; * 20. August 1663 in MünchenLeitschuh, Max: Die Matrikeln der Oberklassen des Wilhelmsgymnasiums in München, 4 Bde., München 1970–1976; Bd. 2, S. 3; † 10. November 1731 in München) war von 1691 bis 1731 Hofmarksherr von Hohenburg.

Neu!!: 1731 und Ferdinand Joseph von Hörwarth · Mehr sehen »

Ferdinand Maximilian Brokoff

Ferdinand Maxmilián Brokoff Ferdinand Maximilian Brokoff (auch: Brokof, Prokop, tschechisch: Ferdinand Maxmilián Brokoff) (getauft 9. September 1688 in Rothenhaus; † 8. März 1731 in Prag) war ein böhmischer Bildhauer des Barocks.

Neu!!: 1731 und Ferdinand Maximilian Brokoff · Mehr sehen »

Foggia

Foggia ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Foggia, in der Region Apulien.

Neu!!: 1731 und Foggia · Mehr sehen »

François de Cuvilliés der Jüngere

Ehemalige Klosterkirche Asbach Aquarell einer Rocaille, 1768, Museum Kunstpalast François de Cuvilliés der Jüngere (* 24. Oktober 1731 in München; † 10. Januar 1777 ebenda) war Sohn von François de Cuvilliés dem Älteren.

Neu!!: 1731 und François de Cuvilliés der Jüngere · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: 1731 und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Anton Bagnato

Franz Anton Bagnato Franz (Ignaz) Anton Bagnato (auch: Francesco Antonio Bagnato; * 15. Juni 1731 in Altshausen; † 18. Juni 1810) war ein Baumeister im Dienste des Deutschen Ordens.

Neu!!: 1731 und Franz Anton Bagnato · Mehr sehen »

Franz de Paula Gundaker von Colloredo-Mannsfeld

Franz de Paula Gundaker I. Fürst von Colloredo-Mannsfeld Franz de Paula Gundaker I., Fürst von Colloredo-Waldsee-Mels-Man(n)sfeld (* 28. Mai 1731 in Wien; † 27. Oktober 1807 ebenda) war ein habsburgischer Diplomat und der letzte Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1731 und Franz de Paula Gundaker von Colloredo-Mannsfeld · Mehr sehen »

Franz Ferdinand von Kuenburg

Franz Ferdinand von Kuenburg Wappen Franz Ferdinand von Kuenburg, Erzbischof von Prag Franz Ferdinand von Kuenburg (auch: Küenburg; Khuenburg; Khünburg; Kienburg; * 5. Februar 1651 in Mossa bei Görz; † 7. August 1731) war Bischof von Laibach und Erzbischof von Prag.

Neu!!: 1731 und Franz Ferdinand von Kuenburg · Mehr sehen »

Franz Xaver Duschek

Franz Xaver Duschek, Gedenktafel am Geburtshaus Franz Xaver Duschek (auch Franz Xaver Dussek, tschechisch: František Xaver Dušek; getauft 8. Dezember 1731 in Chotěborky; † 12. Februar 1799 in Prag) war ein böhmischer Komponist und einer der bedeutendsten Cembalisten und Pianisten seiner Zeit.

Neu!!: 1731 und Franz Xaver Duschek · Mehr sehen »

Frederik Ruysch

Frederik Ruysch, 1702 gemalt von seinem Schwiegersohn Juriaen Pool, Museum Boijmans Van Beuningen Frederik Ruysch (* 23. März 1638 in Den Haag; † 22. Februar 1731 in Amsterdam) war ein niederländischer Anatom und Botaniker sowie Geburtshelfer und Gerichtsmediziner.

Neu!!: 1731 und Frederik Ruysch · Mehr sehen »

Friedrich Erdmann (Anhalt-Köthen-Pleß)

Fürst Friedrich Erdmann von Anhalt-Köthen-Pleß Friedrich Erdmann von Anhalt-Köthen-Pleß (* 27. Oktober 1731 in Köthen; † 12. Dezember 1797 in Pleß) aus dem Geschlecht der Askanier war Fürst zu Anhalt-Köthen-Pleß.

Neu!!: 1731 und Friedrich Erdmann (Anhalt-Köthen-Pleß) · Mehr sehen »

Friedrich Erdmann von Sachsen-Merseburg

Friedrich Erdmann von Sachsen-Merseburg (* 20. September 1691 in Merseburg; † 2. Juni 1714 in Köthen) aus der albertinischen Linie der Wettiner war ein Prinz der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Merseburg.

Neu!!: 1731 und Friedrich Erdmann von Sachsen-Merseburg · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig (Württemberg)

Friedrich Ludwig von Württemberg und seine Ehefrau Henriette Marie von Brandenburg-Schwedt (Gemälde von Antoine Pesne, um 1716) Friedrich Ludwig von Württemberg (* 14. Dezember 1698 in Stuttgart; † 23. November 1731 in Ludwigsburg) war Erbprinz des Hauses Württemberg.

Neu!!: 1731 und Friedrich Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: 1731 und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Zacharias Saltzmann

Friedrich Zacharias Saltzmann, auch Salzmann (* 3. Januar 1731 in Charlottenburg; † 10. November 1801 in Potsdam) war ein Königlicher Hofgärtner im Terrassenrevier von Sanssouci in Potsdam.

Neu!!: 1731 und Friedrich Zacharias Saltzmann · Mehr sehen »

Gabriel Louis François de Neufville, duc de Villeroy

Gabriel Louis François de Neufville de Villeroy (* 8. Oktober 1731; † guillotiniert 28. April 1794 in Paris) war Duc de Villeroy, Duc de Retz, Pair de France, Marquis de Neufville et d’Alincourt, Comte de Sault.

Neu!!: 1731 und Gabriel Louis François de Neufville, duc de Villeroy · Mehr sehen »

Gabriela Silang

Philippinische Briefmarke aus dem Jahre 1974 María Josefa Gabriela Cariño Silang (* 19. März 1731 in Santa, Provinz Ilocos Sur; † 20. September 1763 in Vigan) war die erste philippinische Frau, die während der spanischen Kolonisation der Philippinen eine Revolte anführte.

Neu!!: 1731 und Gabriela Silang · Mehr sehen »

Gaetano Pugnani

Gaetano Pugnani (1754) Gaetano Pugnani (* 27. November 1731 in Turin; † 15. Juli 1798 ebenda; eigentlich Giulio Gaetano Gerolamo Pugnani) war ein italienischer Violinist und Komponist.

Neu!!: 1731 und Gaetano Pugnani · Mehr sehen »

Gasparo Angiolini

Gasparo Angiolini, eigentlich Domenico Maria Angiolo Gasparini (* 9. Februar 1731 in Florenz; † 6. Februar 1803 in Mailand) war Tänzer, Choreograf und Theoretiker.

Neu!!: 1731 und Gasparo Angiolini · Mehr sehen »

Gelasius Hieber

Gelasius Hieber Gelasius Hieber (* 22. September 1671 in Dinkelsbühl; † 12. Februar 1731 in München) war ein Augustiner-Eremit und wurde als der beste Kanzelredner Bayerns bezeichnet.

Neu!!: 1731 und Gelasius Hieber · Mehr sehen »

Georg Besenbeck

Georg Besenbeck (* 3. Januar 1731 in Erlangen; † 7. November 1762 ebenda) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: 1731 und Georg Besenbeck · Mehr sehen »

Georg Franz Wiesner

Georg Franz Wiesner (* 2. April 1731 in Heidingsfeld; † 13. September, anderes Datum 11. September 1797 in Würzburg) war ein deutscher katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: 1731 und Georg Franz Wiesner · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1731 und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Friedrich Kordenbusch von Buschenau

Porträt von Georg Friedrich von Kordenbusch von Johann Nussbiegel Georg Friedrich Kordenbusch, seit 1790 Georg Friedrich Kordenbusch von Buschenau (* 15. August 1731 in Beringersdorf; † 3. April 1802 in Nürnberg) war ein deutscher Mediziner und Astronom.

Neu!!: 1731 und Georg Friedrich Kordenbusch von Buschenau · Mehr sehen »

Georg Heinrich Bose

Georg Heinrich Bose, um 1710 Das Bosesche Haus (5. von links) in der Nachbarschaft der Thomasschule am Ende des Thomaskirchhofs Georg Heinrich Bose (* in Leipzig; † 3. Oktober 1731 ebenda) war ein deutscher Handelsherr und der Namensgeber des Bosehauses in Leipzig.

Neu!!: 1731 und Georg Heinrich Bose · Mehr sehen »

Georg II. (Großbritannien)

Georg II. im Krönungsornat Georg II.

Neu!!: 1731 und Georg II. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Gerichtsbarkeit

Gerichtsbarkeit bezeichnet zum einen die Gesamtheit der (in der Regel staatlichen) Gerichte, die der Rechtsprechung oder der sonstigen Rechtspflege dienen und zum anderen die Verwirklichung der Rechtsordnung durch eben Genanntes.

Neu!!: 1731 und Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1731 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1731 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1731 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1731 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Gesellenbruderschaft

Gesellenbruderschaft bezeichnet einen Zusammenschluss von Handwerkern unter dem Gedanken der Verbrüderung – im Unterschied zu einem Gesellenverein.

Neu!!: 1731 und Gesellenbruderschaft · Mehr sehen »

Giacomo Genora

Giacomo Genora (* 5. Februar 1656 in Leontica; † zwischen August und Oktober 1731 in Pollegio) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und Heimatschriftsteller.

Neu!!: 1731 und Giacomo Genora · Mehr sehen »

Giovanni Odazzi

Giovanni Odazzi oder Odasi (* 25. März 1663 in Rom; † 6. Juni 1731 ebenda) war ein italienischer Maler und Grafiker des Rokoko in Rom.

Neu!!: 1731 und Giovanni Odazzi · Mehr sehen »

Giuseppe Galli da Bibiena

Giuseppe Galli Bibiena Giuseppe Galli da Bibiena (auch Bibiena, Galli, Galli Bibiena) (* 5. Januar 1696 in Parma; † 12. März 1757 in Berlin) war Bühnenbildner, Zeichner, Architekt, Theateringenieur und Maler des Barocks.

Neu!!: 1731 und Giuseppe Galli da Bibiena · Mehr sehen »

Giuseppe Mariani

Giuseppe Mariani (* 1681 in Pistoia; † 1731 in Palermo) war ein italienischer Architekt des Barocks auf Sizilien.

Neu!!: 1731 und Giuseppe Mariani · Mehr sehen »

Godfrey Copley

Sir Godfrey Copley, 2. Baronet Sir Godfrey Copley, 2.

Neu!!: 1731 und Godfrey Copley · Mehr sehen »

Große Horde

Das Gebiet der Großen Horde Als Große Horde bezeichnet man das tatarische Khanat, das nach der Spaltung der Goldenen Horde Mitte des 15.

Neu!!: 1731 und Große Horde · Mehr sehen »

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste

alternativtext.

Neu!!: 1731 und Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste · Mehr sehen »

Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken)

Gustav Samuel Leopold Gustav Samuel Leopold (* 12. April 1670 auf der Stegeborg in Söderköping; † 17. September 1731 in Zweibrücken) war Herzog von Pfalz-Zweibrücken.

Neu!!: 1731 und Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: 1731 und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Neu!!: 1731 und Handwerk · Mehr sehen »

Hans Arentz

Hans Arentz (* 27. August 1731 in Askvoll; † 12. April 1793 in Ytre Holmedal (jetzt Fjaler)) war ein norwegischer Landrichter (Sorenskriver) und politischer und topografischer Autor.

Neu!!: 1731 und Hans Arentz · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: 1731 und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Heinrich (Sachsen-Merseburg)

Heinrich, Herzog von Sachsen-Merseburg (im Harnisch, mit Hermelinmantel, Allongeperücke und dem Orden vom Weißen Adler), Kupferstichkabinett Dresden Heinrich, Herzog von Sachsen-Merseburg (im Harnisch, mit Hermelinmantel, Allongeperücke und dem Orden vom Weißen Adler), Kupferstichkabinett Dresden Theuren Christian Elisabeth von Mecklenburg-Güstrow Heinrich von Sachsen-Merseburg (* 2. September 1661 in Merseburg; † 28. Juli 1738 in Dobrilugk) war Angehöriger einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner sowie fünfter und letzter Herzog des kursächsischen Sekundogeniturfürstentums Sachsen-Merseburg.

Neu!!: 1731 und Heinrich (Sachsen-Merseburg) · Mehr sehen »

Henry Cavendish

Henry Cavendish Henry Cavendish (* 10. Oktober 1731 in Nizza; † 24. Februar 1810 in London) war ein britischer Naturwissenschaftler.

Neu!!: 1731 und Henry Cavendish · Mehr sehen »

Herzogtum Parma

Wappen des Hauses Farnese Das Herzogtum Parma war ein von 1545 bis 1860 bestehendes Territorium im heutigen Italien mit der gleichnamigen Hauptstadt Parma.

Neu!!: 1731 und Herzogtum Parma · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: 1731 und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hieronymus Cristani von Rall

Familienwappen der Cristani von Rall zu Hernau Hieronymus Nikolaus Anton Cristani von Rall (* 1692/93; † 10. Juni 1751 in Salzburg) war von 1731 bis 1751 Salzburger Hofkanzler.

Neu!!: 1731 und Hieronymus Cristani von Rall · Mehr sehen »

His Majesty’s Theatre

Her Majesty’s Theatre Ansicht des ''King’s Theatre'' im Jahr 1783 His Majesty’s Theatre, bis zum 6.

Neu!!: 1731 und His Majesty’s Theatre · Mehr sehen »

Hofburgkapelle

Innenansicht der Wiener Hofburgkapelle Die dreigeschossige Empore der Hofburgkapelle Die Wiener Hofburgkapelle ist die älteste und Hauptkapelle der Hofburg sowie ehemalige Hauskapelle der Habsburger.

Neu!!: 1731 und Hofburgkapelle · Mehr sehen »

Ignazio Busca

Ignazio Kardinal Busca Ignazio Busca (* 31. August 1731 in Mailand; † 12. August 1803 in Rom) war ein italienischer Kardinal und Kardinalstaatssekretär der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1731 und Ignazio Busca · Mehr sehen »

Il tempio dell’eternità

Il tempio dell’Eternità (auch: Enea negli Elisi; deutsch: „Der Tempel der Ewigkeit“ bzw. „Aeneas im Elysion“) ist ein Libretto zu einer festa teatrale in einem Akt von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1731 und Il tempio dell’eternità · Mehr sehen »

Immerwährender Reichstag

Sitzung des Immerwährenden Reichstags, Kupferstich aus dem Jahr 1663 Reichssaal im Alten Rathaus Regensburg (2016) ''Altes Rathaus'', Regensburg Der Immerwährende Reichstag war von 1663 bis 1806 die Bezeichnung für die dauerhafte Versammlung der Reichsstände im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1731 und Immerwährender Reichstag · Mehr sehen »

Ingenuin Lechleitner

Ingenuin Lechleitner (* 3. Februar 1676 in Grins; † 1. Juli 1731 in Innsbruck) war ein österreichischer Barockbildhauer.

Neu!!: 1731 und Ingenuin Lechleitner · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1731 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1731 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacques I. (Monaco)

Fürst Jacques I. von Monaco Jacques I., mit vollem Namen Jacques François Léonor Goyon (* 21. November 1689; † 23. April 1751) regierte in den Jahren 1731–1733 als Fürst von Monaco.

Neu!!: 1731 und Jacques I. (Monaco) · Mehr sehen »

Jacques-Christophe Valmont de Bomare

Jacques-Christophe Valmont de Bomare (* 17. September 1731 in Rouen; † 24. August 1807 in Paris) war ein französischer Naturforscher.

Neu!!: 1731 und Jacques-Christophe Valmont de Bomare · Mehr sehen »

James Kinsey

James Kinsey James Kinsey (* 22. März 1731 in Philadelphia, Provinz Pennsylvania; † 4. Januar 1803 in Burlington, New Jersey) war ein britisch-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1731 und James Kinsey · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1731 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jüngere Horde

Großen Horde Jüngere Horde (kasach. Кіші жүз/Kişi jüz „jüngere Schüs“) war die Bezeichnung einer kasachischen Stammesföderation des 16.

Neu!!: 1731 und Jüngere Horde · Mehr sehen »

Jean Jacques d’Ortous de Mairan

Jean Jacques d’Ortous de Mairan Jean Jacques d’Ortous de Mairan (* 26. November 1678 in Béziers; † 20. Februar 1771 in Paris) war ein französischer Geophysiker.

Neu!!: 1731 und Jean Jacques d’Ortous de Mairan · Mehr sehen »

Jean-Louis Aubert (Dichter)

Jean-Louis Aubert (* 15. Februar 1731 in Paris; † 10. November 1814 ebenda), auch Abbé Aubert genannt, war ein französischer Weltgeistlicher, Fabeldichter, Journalist und Literaturkritiker.

Neu!!: 1731 und Jean-Louis Aubert (Dichter) · Mehr sehen »

Jean-Louis Laruette

Jean-Louis Laruette (* 7. März 1731 in Paris; † 10. Januar 1792 ebenda) war ein französischer Komponist und Sänger.

Neu!!: 1731 und Jean-Louis Laruette · Mehr sehen »

Jewdokija Fjodorowna Lopuchina

Jewdokija Lopuchina, unbekannter Maler Peter I. und Jewdokija Fjodorowna in einem Buch, das ihm anlässlich seiner Hochzeit überreicht wurde Jewdokija Fjodorowna Lopuchina (* in Moskau; † ebenda) war die erste Frau Peters I.

Neu!!: 1731 und Jewdokija Fjodorowna Lopuchina · Mehr sehen »

Joaquim Machado de Castro

Porträt von Joaquim Machado de Castro Joaquim Machado de Castro (* 19. Juni 1731 in Coimbra; † 17. November 1822 in Lissabon) war ein portugiesischer Bildhauer.

Neu!!: 1731 und Joaquim Machado de Castro · Mehr sehen »

Johann Adolf Hoffmann

Johann Adolf Hoffmann (auch: Johann Adolph Hofmann; * 26. August 1676 in Zarpen; † 17. November 1731 in Hamburg) war ein deutscher philosophischer Autor und Übersetzer.

Neu!!: 1731 und Johann Adolf Hoffmann · Mehr sehen »

Johann Anton Wallreuther

Darstellung des Bischofs auf seinem Epitaph Epitaph in der Liebfrauenkirche (Worms) Wappen mit Adelskrone des Epitaphs Grabinschrift des Epitaphs Johann Anton Wallreuther (* 30. Mai 1673 in Kiedrich; † 16. Januar 1734 in Worms) war von 1731 bis 1734, unter den Fürstbischöfen Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg und Franz Georg von Schönborn, Weihbischof des Bistums Worms sowie Titularbischof von Sarepta.

Neu!!: 1731 und Johann Anton Wallreuther · Mehr sehen »

Johann August Dathe

Johann August Dathe Johann August Dathe (auch: Dathius, Leucopetraeus; * 4. Juli 1731 in Weißenfels; † 17. März 1791 in Leipzig) war ein deutscher Orientalist (Sprachwissenschaftler).

Neu!!: 1731 und Johann August Dathe · Mehr sehen »

Johann August Tabor

Johann August Tabor (* 14. September 1731 in Frankfurt am Main; † 1. April 1814 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Bankier.

Neu!!: 1731 und Johann August Tabor · Mehr sehen »

Johann Augustin Kobelius

Johann Augustin Kobelius (* 21. Februar 1674 in Wählitz bei Hohenmölsen; † 17. August 1731 in Weißenfels) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister des Weißenfelder Hofes.

Neu!!: 1731 und Johann Augustin Kobelius · Mehr sehen »

Johann Christian Schröter (Jurist)

Johann Christian Schröter Johann Christian Schröter (* 28. Januar 1659 in Jena; † 24. Juni 1731 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1731 und Johann Christian Schröter (Jurist) · Mehr sehen »

Johann Cyriak Hackhofer

Johann Cyriak Hackhofer (* 14. Februar 1675 in Wilten, Tirol; † 9. Mai 1731 in Vorau, Steiermark) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: 1731 und Johann Cyriak Hackhofer · Mehr sehen »

Johann Ernst Kregel von Sternbach

Johann Ernst Kregel von Sternbach um 1707 um 1730 Der kurfürstlich sächsische Hof- und Justizrat Johann Ernst Kregel von Sternbach (* 13. August 1652 in Magdeburg; † 26. Dezember 1731 in Leipzig) war Wollhändler, Ratsherr und Baumeister in Leipzig.

Neu!!: 1731 und Johann Ernst Kregel von Sternbach · Mehr sehen »

Johann Ernst von Löwenstein-Wertheim-Rochefort

Johann Ernst von Löwenstein-Wertheim-Rochefort (* 14. Juni 1667 in Wertheim; † 26. Juli 1731 in Aachen) war Bischof von Tournai.

Neu!!: 1731 und Johann Ernst von Löwenstein-Wertheim-Rochefort · Mehr sehen »

Johann Gabriel Arnauld de la Perière

Johann Gabriel Arnauld de la Perière (* 4. September 1731 in Saint-Plantaire, Bezirk Bourges; † 18. Dezember 1810 in Neidenburg) war ein preußischer Generalmajor, Führer des Freiregiments Nr.

Neu!!: 1731 und Johann Gabriel Arnauld de la Perière · Mehr sehen »

Johann Georg Hartmann (Hofbeamter)

Johann Georg Hartmann Johann Georg Hartmann (* 19. Februar 1731 in Plieningen bei Stuttgart; † 9. Juni 1811 in Stuttgart) war ein württembergischer Hof- und Domänenrat.

Neu!!: 1731 und Johann Georg Hartmann (Hofbeamter) · Mehr sehen »

Johann Georg Joch

Johann Georg Joch (* 27. Dezember 1676 in Rothenburg ob der Tauber; † 1. Oktober 1731 in Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1731 und Johann Georg Joch · Mehr sehen »

Johann Hübner

Johann Hübner, Kupferstich von Johann Kenckel Johann Hübner (* 17. März 1668 in Türchau; † 21. Mai 1731 in Hamburg) war ein deutscher Lehrer, Autor von Schulbüchern und Schriftsteller auf den Gebieten der Genealogie, Geographie, Geschichte, Poetik und der evangelischen Religionspädagogik in der Frühzeit der Aufklärung.

Neu!!: 1731 und Johann Hübner · Mehr sehen »

Johann Heinrich Müller (Astronom)

Johann Heinrich Müller Johann Heinrich Müller (* 15. Januar 1671 in der Nürnberger Vorstadt Wöhrd; † 5. März 1731 in Altdorf) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: 1731 und Johann Heinrich Müller (Astronom) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Zedler

Das von Zedler verlegte ''Universal-Lexicon'' gilt heute als die bedeutendste deutschsprachige Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts. Zedlers Name ist so eng mit dem Lexikon verbunden, dass das Werk heute zumeist kurz als „der Zedler“ bezeichnet wird. Entgegen der Angabe auf dem hier abgebildeten Titelblatt erschien der erste Band bereits zur Leipziger Michaelismesse des Jahres 1731. Johann Heinrich Zedler (* 7. Januar 1706 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 21. März 1751 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: 1731 und Johann Heinrich Zedler · Mehr sehen »

Johann Jänichen

Johann Jänichen (* 29. September 1659 in Kamenz; † 10. Oktober 1731 in Halle (Saale)) war ein deutscher Lehrer und Dichter.

Neu!!: 1731 und Johann Jänichen · Mehr sehen »

Johann Josef von Waldstein

Johann Josef von Waldstein (tschechisch Jan Josef z Valdštejna) (* 26. Juni 1684; † 22. April 1731) war ein böhmischer Adliger, Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: 1731 und Johann Josef von Waldstein · Mehr sehen »

Johann Joseph Fux

Johann Joseph Fux, um 1717 ''Gradus ad Parnassum'' von Johann Joseph Fux (1725) Johann Joseph Fux (* um 1660 in Hirtenfeld bei Graz; † 13. Februar 1741 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: 1731 und Johann Joseph Fux · Mehr sehen »

Johann Josua Mosengel

Heiligelinde Für Mosengel typisches Detail: Bewegliche Engel an der Orgel in Święta Lipka Johann Josua Mosengel (* 16. September 1663 in Eisenach; † 18. Januar 1731 in Königsberg i. Pr., Preußen) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1731 und Johann Josua Mosengel · Mehr sehen »

Johann Karl Götzinger

Johann Karl Götzinger (* 24. September 1731 in Wechselburg; † 7. Januar 1790 in Sebnitz; auch Johann Karl Goetzinger) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1731 und Johann Karl Götzinger · Mehr sehen »

Johann Ludwig Bach

Johann Ludwig Bach Johann Ludwig Bach (* in Thal bei Eisenach; beerdigt 1. Mai 1731 in Meiningen), genannt der „Meininger Bach“, war ein deutscher Komponist aus der Familie Bach.

Neu!!: 1731 und Johann Ludwig Bach · Mehr sehen »

Johann Ludwig Spörl

Johann Ludwig Spörl (* 8. August 1731 in Nürnberg; † 3. Juni 1793 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1731 und Johann Ludwig Spörl · Mehr sehen »

Johann Matthäus Leffloth

Johann Matthäus Leffloth (getauft 6. Februar 1705 in Nürnberg; † 2. November 1731 ebenda) war ein deutscher Komponist, Organist und Clavichordist.

Neu!!: 1731 und Johann Matthäus Leffloth · Mehr sehen »

Johann Melchior Dinglinger

Johann Melchior Dinglinger, um 1721 porträtiert von Antoine Pesne Dinglingers Geburtshaus in Biberach Johann Melchior Dinglinger (* 26. Dezember 1664 in Biberach an der Riß; † 6. März 1731 in Dresden) war Hofgoldschmied in Dresden bei Kurfürst August dem Starken von Sachsen.

Neu!!: 1731 und Johann Melchior Dinglinger · Mehr sehen »

Johann Melchior Roos

Das Reich der Tiere Wasserfall von Tivoli Johann Melchior Roos (* 27. Dezember 1663 in Heidelberg; † 1731 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1731 und Johann Melchior Roos · Mehr sehen »

Johann Michael Lang

Johann Michael Lang (* 9. März 1664 in Etzelwang; † 10. Januar 1731 in Prenzlau) war ein deutscher lutherischer Theologe, Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1731 und Johann Michael Lang · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: 1731 und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Siegmund Manso

Johann Siegmund Manso auch Johann Sigmund Manso (* 29. Juni 1731 in Zerbst; † 9. Mai 1796 in Oldenburg in Oldenburg) war ein deutscher Lehrer und Rektor.

Neu!!: 1731 und Johann Siegmund Manso · Mehr sehen »

Johann Theodor Jablonski

Johann Theodor Jablonski (* 15. Dezember 1654 wahrscheinlich in Danzig; † 28. April 1731 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Pädagoge und Lexikograf sowie Hofrat.

Neu!!: 1731 und Johann Theodor Jablonski · Mehr sehen »

Johann Uphagen

Uphagenhaus Danzig Johann Uphagen, auch Jan Uphagen (* 9. Februar 1731 in Danzig; † 17. November 1802 ebenda) war ein deutscher Reeder, Kaufmann, Ratsherr und bibliophiler Sammler.

Neu!!: 1731 und Johann Uphagen · Mehr sehen »

Johanna Sophie von Anhalt

Gräfin Johanna Sophie von Anhalt, Äbtissin von Mosigkau Johanna Sophie von Anhalt (* 9. Juli 1731 in Kleckewitz; † 15. Juli 1786 in Dessau) war eine Gräfin von Anhalt aus dem Hause der Askanier und Äbtissin von Mosigkau.

Neu!!: 1731 und Johanna Sophie von Anhalt · Mehr sehen »

Johannes Wiedewelt

Johannes Wiedewelt Johannes Wiedewelt (* 1. Juli 1731 in Kopenhagen; † 17. Dezember 1802 durch Suizid ebenda) war ein dänischer Bildhauer des Klassizismus.

Neu!!: 1731 und Johannes Wiedewelt · Mehr sehen »

John Bevis

John Bevis (* 10. November 1695 in Old Sarum, Wiltshire; † 6. November 1771 in London) war ein englischer Arzt und Amateurastronom.

Neu!!: 1731 und John Bevis · Mehr sehen »

John Hadley

John Hadley John Hadley (* 16. April 1682 in Barnet, Hertfordshire; † 14. Februar 1744 ebenda) war ein englischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: 1731 und John Hadley · Mehr sehen »

John Montgomerie

Unterschrift des John Montgomerie John Montgomerie (* 11. September 1680 in Beith, Dumfriesshire; † 1. Juli 1731 in New York City) war von 1728 bis 1731 britischer Gouverneur der Provinz New York und der Provinz New Jersey.

Neu!!: 1731 und John Montgomerie · Mehr sehen »

John Walker (Naturforscher)

John Walker John Walker (* 1731 in Edinburgh; † 31. Dezember 1803 ebenda) war ein schottischer reformierter Theologe und Naturforscher.

Neu!!: 1731 und John Walker (Naturforscher) · Mehr sehen »

Joseph Balthasar Hochreither

Joseph Balthasar Hochreither (* 16. April 1669 in Salzburg; † 14. Dezember 1731, ebenda) war ein österreichischer Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: 1731 und Joseph Balthasar Hochreither · Mehr sehen »

Josepha von Salm-Reifferscheidt-Bedburg

Josepha Maria Anna Antonia Nepomucena von Salm-Reifferscheidt-Bedburg (* 15. Juli 1731 in Wien; † 23. Juni 1796 in Essen) war eine geistliche Würdenträgerin aus der Familie Salm-Reifferscheidt.

Neu!!: 1731 und Josepha von Salm-Reifferscheidt-Bedburg · Mehr sehen »

Justus Christian Hennings

Justus Christian Hennings Justus Christian Hennings (* 20. März 1731 in Gebstedt; † 30. August 1815 in Jena) war ein deutscher Moralphilosoph und Aufklärer.

Neu!!: 1731 und Justus Christian Hennings · Mehr sehen »

Justus Gotthard Rabener

Justus Gotthard Rabener (* 22. Mai 1688 in Leipzig; † 24. August 1731) war ein lutherischer Prediger und zwischen 1712 und 1719 der Hauptautor der Deutschen Acta Eruditorum.

Neu!!: 1731 und Justus Gotthard Rabener · Mehr sehen »

Kagami Shikō

Kagami Shikō (jap. 各務 支考; * 1665 in der Provinz Mino; † 14. März 1731) war ein japanischer buddhistischer Mönch und Haiku-Dichter.

Neu!!: 1731 und Kagami Shikō · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: 1731 und Kantate · Mehr sehen »

Karl Abraham von Zedlitz

Daniel Berger nach Wagner (1782) Büste im Schloss Reckahn Karl Abraham Freiherr von Zedlitz und Leipe (* 4. Januar 1731 zu Schwarzwaldau, Fürstentum Schweidnitz; † 18. März 1793 auf seinem Gut Kapsdorf, Landkreis Breslau) war ein preußischer Minister.

Neu!!: 1731 und Karl Abraham von Zedlitz · Mehr sehen »

Karl Emanuel III. (Savoyen)

Herzog Karl Emanuel III. von Savoyen Medaille 1770 Karl Emanuel III. (italienisch: Carlo Emanuele III.) (* 27. April 1701 in Turin; † 20. Februar 1773 ebenda) war Herzog von Savoyen und König von Sardinien-Piemont.

Neu!!: 1731 und Karl Emanuel III. (Savoyen) · Mehr sehen »

Karl III. (Spanien)

Karl III. von Spanien, um 1765 König Karl III. von Spanien Karl III. (spanisch: Carlos Sebastián de Borbón y Farnesio, italienisch: Carlo Sebastiano di Borbone, * 20. Januar 1716 in Madrid; † 14. Dezember 1788 ebenda) war vom 10.

Neu!!: 1731 und Karl III. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach)

Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach, Gemälde von Johann Rudolf Huber, 1710Markgraf Karl III.

Neu!!: 1731 und Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: 1731 und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Kasachen-Khanat

Territorium des kasachischen Khanats Kasachen-Khanat (kasach. Қазақ хандығы/Qazaq handyğy, russisch Казахское ханство, türkisch Kazak Hanglığı) war der Name einer nomadisch geprägten Stammesföderation der Kasachen in Westsibirien und Zentralasien, die seit der Mitte des 15. Jahrhunderts bestand und im 19. Jahrhundert durch den russischen Zaren schrittweise aufgelöst wurde.

Neu!!: 1731 und Kasachen-Khanat · Mehr sehen »

Kathedrale von Foggia

Westfassade Beata Maria Vergine Assunta in Cielo, auch Icona Vetere ist die Kathedrale in Foggia.

Neu!!: 1731 und Kathedrale von Foggia · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: 1731 und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: 1731 und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1731 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krebsnebel

Der Krebsnebel (seltener Krabbennebel, früher auch Crab-Nebel von, katalogisiert als M 1 und NGC 1952) im Sternbild Stier ist der Überrest der im Jahr 1054 beobachteten Supernova, in dem sich ein Pulsarwind-Nebel gebildet hat.

Neu!!: 1731 und Krebsnebel · Mehr sehen »

Laurent-Benoît Dewez

Château de Seneffe Laurent-Benoît Dewez (* 14. April 1731 in Petit-Rechain; † 1. November 1812 in Groot-Bijgaarden) gilt als der bedeutendste Architekt des 18.

Neu!!: 1731 und Laurent-Benoît Dewez · Mehr sehen »

Leopold Anton von Firmian

Fürsterzbischof und ''legatus natus'' Leopold Anton von Firmian (Gemälde in Schloss Leopoldskron) Marstallschwemme 150px links Wappen von Erzbischof Leopold Anton von Firmian Leopold Anton Eleutherius Reichsfreiherr von Firmian (* 27. Mai 1679 in München; † 22. Oktober 1744 in Salzburg) wurde 1727 zum Fürsten und Erzbischof von Salzburg (princeps et archiepiscopus salisburgensis) gewählt, nachdem er zuvor bereits Bischof in Lavant, Seckau und Laibach gewesen war.

Neu!!: 1731 und Leopold Anton von Firmian · Mehr sehen »

Leopold von Apfaltern

Leopold von Apfaltern, auch Leopold Apfaltrer von Apfaltern (* 15. Oktober 1731 in Grünhof (Krain), Krain; † 9. Dezember 1804 in Győr) war ein Jesuit und Mathematiker.

Neu!!: 1731 und Leopold von Apfaltern · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1731 und Libretto · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: 1731 und Lissabon · Mehr sehen »

Liste von Wissenschaftspreisen

Die Liste von Wissenschaftspreisen bietet einen Überblick über die verschiedenen Auszeichnungen auf dem Gebiet der Wissenschaften.

Neu!!: 1731 und Liste von Wissenschaftspreisen · Mehr sehen »

Louise-Hippolyte (Monaco)

Fürstin Louise-Hippolyte von Monaco Louise-Hippolyte von Monaco (* 10. November 1697 in Monaco; † 29. Dezember 1731 ebenda) aus der Familie der Grimaldi war vom 20.

Neu!!: 1731 und Louise-Hippolyte (Monaco) · Mehr sehen »

Ludwig Christoph Scheffer

Ludwig Christoph Scheffer, auch Ludwig Christof Schefer (* 18. Oktober 1669 in Marburg; † 24. Oktober 1731 in Berleburg) war ein Pietist, reformierter Pfarrer und Inspektor in Berleburg und ein Hauptmitarbeiter an der Marburger Bibel und der Berleburger Bibel.

Neu!!: 1731 und Ludwig Christoph Scheffer · Mehr sehen »

Ludwig Eugen (Württemberg)

Ludwig Eugen Johann (* 6. Januar 1731 in Frankfurt am Main; † 20. Mai 1795 in Ludwigsburg) war von 1793 bis 1795 der dreizehnte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: 1731 und Ludwig Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Ludwig Zöschinger

Ludwig Zöschinger Ludwig Zöschinger (* 29. März 1731 in Burtenbach; † 1. November 1806 in Augsburg) war ein deutscher Geistlicher, Komponist und Organist.

Neu!!: 1731 und Ludwig Zöschinger · Mehr sehen »

Makarios von Korinth

Hl. Makarios von Korinth, Ikone Makarios von Korinth oder Makarios Notaras (* 1731 in Korinth; † 17. April 1805 in Chios) war von 1765 bis 1769 Bischof von Korinth und danach Bischof ohne Sitz.

Neu!!: 1731 und Makarios von Korinth · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1731 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Neu!!: 1731 und Malta · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1731 und Mannheim · Mehr sehen »

María de León Bello y Delgado

unverwesliche Leichnam Sr. Marías im Kloster der hl. Katharina von Siena María de León Bello y Delgado, Ordensname María de Jesús, (* 23. März 1643 in El Sauzal, Teneriffa, Spanien; † 15. Februar 1731 in San Cristóbal de La Laguna, Teneriffa) war eine Dominikanerin und Mystikerin.

Neu!!: 1731 und María de León Bello y Delgado · Mehr sehen »

Maria Josepha von Sachsen (1731–1767)

La Princesse Marie-Josèphe de Saxe (1731–1767), anonym (1767) Maria Josepha, Dauphine von Frankreich, von Jean-Martial Frédou nach Jean-Marc Nattier Allegorie auf die Hochzeit Maria Josephas mit dem Dauphin Maria Josepha von Sachsen als Dauphine von Frankreich – zu erkennen am Lilienmantel der französischen Königsfamilie Maria Josepha Karolina Eleonore Franziska Xaveria von Polen und Sachsen (* 4. November 1731 in Dresden; † 13. März 1767 in Versailles) war Prinzessin von Polen und Sachsen aus dem Haus der albertinischen Wettiner und durch Heirat Kronprinzessin (Dauphine) von Frankreich.

Neu!!: 1731 und Maria Josepha von Sachsen (1731–1767) · Mehr sehen »

Marie Thérèse Françoise Boisselet

Marie Thérèse Françoise Boisselet (* 1731; † 1800 in Paris) war eine Mätresse des französischen Königs Ludwig XV. Aus der Beziehung mit dem König ging ein Sohn hervor: Charles Louis Cadet de Gassicourt (1769–1821).

Neu!!: 1731 und Marie Thérèse Françoise Boisselet · Mehr sehen »

Markus-Passion (J. S. Bach)

Die Markus-Passion, BWV 247, ist eine oratorische Passion von Johann Sebastian Bach, die das Leiden und Sterben Jesu Christi nach dem Evangelium nach Markus zum Thema hat.

Neu!!: 1731 und Markus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Martha Washington

Martha Washington Martha Dandridge Custis Washington (* 13. Juni 1731 in Williamsburg, Kolonie Virginia; † 22. Mai 1802 in Mount Vernon, Virginia) war die Ehefrau des ersten US-Präsidenten George Washington und damit vom 30.

Neu!!: 1731 und Martha Washington · Mehr sehen »

Marx Schokotnigg

Marx Schokotnigg (getauft 25. April 1661 in Oberburg, heute Gornji Grad, Slowenien; † 24. September 1731 bei Graz) war ein österreichischer Barockbildhauer.

Neu!!: 1731 und Marx Schokotnigg · Mehr sehen »

Mary Astell

Mary Astell (* 12. November 1666 in Newcastle upon Tyne; † 11. Mai 1731) war eine englische Schriftstellerin, Rhetorikerin und Philosophin.

Neu!!: 1731 und Mary Astell · Mehr sehen »

Merseburger Dom

Dom zu Merseburg am Tag der Wiedereröffnung des Kapitelhauses im Jahre 2006 Der Merseburger Dom St.

Neu!!: 1731 und Merseburger Dom · Mehr sehen »

Messier 43

Messier 43 (auch als NGC 1982 oder De Mairans Nebel bezeichnet) ist ein Gasnebel im Sternbild Orion mit einer Helligkeit von +9,00 mag, der an den Orionnebel angrenzt.

Neu!!: 1731 und Messier 43 · Mehr sehen »

Metall-Schwein

Das Metall-Schwein (Xinhai) ist das 48. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1731 und Metall-Schwein · Mehr sehen »

Michael Grass der Jüngere

Michael Grass, Stich von Johann Andreas Pfeffel Michael Grass, Porträt von Johann Christoph Kayßer, 1719, Tübinger Professorengalerie Michael Grass der Jüngere (auch Michael Graß; * 5. Februar 1657 in Wolgast; † 25. Juli 1731 in Tübingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: 1731 und Michael Grass der Jüngere · Mehr sehen »

Mittlere Horde

Großen Horde Mittlere Horde (kasach. Орта жүз/Orta jüz „mittlerer Schüs“) war die Bezeichnung einer kasachischen Stammesföderation des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: 1731 und Mittlere Horde · Mehr sehen »

Monaco

Luftansicht Monacos Blick auf den Port Hercule und nach Monte-Carlo Monaco, Langform Fürstentum Monaco, ist ein Stadtstaat in Südeuropa und liegt am Mittelmeer.

Neu!!: 1731 und Monaco · Mehr sehen »

Moncalieri

Moncalieri (piemontesisch Moncalé, lateinisch Mons Calerius oder Mons Calerii) ist eine Gemeinde in der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: 1731 und Moncalieri · Mehr sehen »

Moritz Wilhelm (Sachsen-Merseburg)

''Mauritius Wilhelmus, Dux Sax(oniae) etc. etc., Administrator(is) Episcop(atus) Martisburg(ici)'' – Darstellung des Herzogs im Harnisch und mit Hermelinmantel, zeitgenössischer Stich, Anfang 18. Jh. Herzog Moritz Wilhelm von Sachsen-Merseburg und seine Gemahlin Henriette Charlotte von Nassau-Idstein, Stich von aus dem Jahr 1716, Christian Gottschick Moritz Wilhelm von Sachsen-Merseburg (* 5. Februar 1688 in Merseburg; † 21. April 1731 ebenda) war Angehöriger einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner und vierter Herzog des kursächsischen Sekundogeniturfürstentums Sachsen-Merseburg.

Neu!!: 1731 und Moritz Wilhelm (Sachsen-Merseburg) · Mehr sehen »

Nebel (Astronomie)

Hubble) Als Nebel (ahd. nebul, verwandt mit und sowie néphos ‚Wolke‘) oder Nebelflecke wurden in der Astronomie ursprünglich alle leuchtenden flächenhaften Objekte an der Himmelskugel bezeichnet.

Neu!!: 1731 und Nebel (Astronomie) · Mehr sehen »

Ned Ward

Ned Ward, Stich von Michael Vandergucht Ned Ward, auch bekannt als Edward Ward (* 1660 oder 1667 in Oxfordshire, England; † 20. Juni 1731 in London, England) war ein englischer Satiriker, Autor und Schankwirt am Ende des 17.

Neu!!: 1731 und Ned Ward · Mehr sehen »

Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker)

Nicolaus Staphorst (1679–1731) (Kupferstich von Christian Fritzsch) Nicolaus Staphorst (* 1. August 1679 in Hamburg; † 7. Juli 1731 ebenda) war ein deutscher Pastor und Kirchenhistoriker.

Neu!!: 1731 und Nicolaus Staphorst (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Leipzig)

Die Nikolaikirche von Nordosten mit der Nikolaisäule (August 2010) Die Nikolaikirche (offiziell: Stadt- und Pfarrkirche St. Nikolai) ist die älteste und größte Kirche in der Innenstadt von Leipzig sowie neben der Thomaskirche die bekannteste Kirche der Stadt.

Neu!!: 1731 und Nikolaikirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1731 und Nirwana · Mehr sehen »

Oettinger Brauerei

Detailansicht Oettinger Brauerei, Luftaufnahme (2016) Pils von Oettinger Oettinger Bock im Sechserträger Die Sorte Schwarzbier wurde 2023 aus dem Sortiment genommen Die Oettinger Brauerei GmbH ist eine Brauereigruppe mit drei Standorten in Deutschland.

Neu!!: 1731 und Oettinger Brauerei · Mehr sehen »

Oktant

Oktant Der Oktant (von, d. h. der achte Teil) ist ein nautisches Gerät zur Messung von Winkeln.

Neu!!: 1731 und Oktant · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1731 und Oper · Mehr sehen »

Orion (Sternbild)

Der Orion ist ein markantes Sternbild, das am Himmelsäquator liegt.

Neu!!: 1731 und Orion (Sternbild) · Mehr sehen »

Ostender Kompanie

Die Kaiserliche Ostendische Kompanie (niederländisch Keizerlijke Oostendse Compagnie bzw. Generale Keizerlijke Indische Compagnie) war eine Handelsgesellschaft, die im Dezember 1722 vom Habsburger römisch-deutschen Kaiser Karl VI. für den Seehandel mit Ostindien gegründet wurde.

Neu!!: 1731 und Ostender Kompanie · Mehr sehen »

Ove Høegh-Guldberg

Ove Høegh-Guldberg Ove Jørgensen Høegh-Guldberg (bis 1777 Guldberg; * 1. September 1731 in Horsens; † 8. Februar 1808 in Dollerup nahe Viborg) war ein dänischer Theologe und Historiker.

Neu!!: 1731 und Ove Høegh-Guldberg · Mehr sehen »

Palais Thurn und Taxis

Modell des Palais in seiner ursprünglichen Form Das neu gebaute Palais im Jahr 2017 vom Einkaufszentrum MyZeil aus gesehen Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt am Main, gelegentlich auch Bundespalais genannt, wurde 1731 bis 1739 von Robert de Cotte im Auftrag des Reichserbgeneralpostmeisters Fürst Anselm Franz von Thurn und Taxis erbaut.

Neu!!: 1731 und Palais Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Palazzo Farnese (Caprarola)

Die Eingangsfassade des Palazzo Farnese in Caprarola Luftaufnahme des Palazzo Farnese, links der Ort Caprarola, rechts die Gärten Der Palazzo Farnese, auch Villa Farnese oder Villa Caprarola in Caprarola ist einer der bedeutendsten Paläste der Renaissance und des Manierismus in Italien.

Neu!!: 1731 und Palazzo Farnese (Caprarola) · Mehr sehen »

Palazzo Farnese (Rom)

Der Palazzo Farnese liegt im Stadtteil Regola an der Piazza Farnese in Rom.

Neu!!: 1731 und Palazzo Farnese (Rom) · Mehr sehen »

Parma

Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit Einwohnern (Stand, Großraum: 425.000 Einwohner) am südlichen Rand der Po-Ebene am Fuß des Apennin.

Neu!!: 1731 und Parma · Mehr sehen »

Pasticcio (Musik)

Pasticcio bezeichnet eine Oper oder auch ein kirchenmusikalisches Werk (Oratorium, Passion), das aus bereits existierender Musik verschiedener Komponisten oder aus verschiedenen Werken eines Komponisten zusammengestellt ist.

Neu!!: 1731 und Pasticcio (Musik) · Mehr sehen »

Peregrine Osborne, 3. Duke of Leeds

Peregrine Hyde Osborne, 3. Duke of Leeds Peregrine Hyde Osborne, 3.

Neu!!: 1731 und Peregrine Osborne, 3. Duke of Leeds · Mehr sehen »

Periodikum

Periodikum (Pl. Periodika) oder auch fortlaufendes Sammelwerk bezeichnet im Bibliothekswesen ein meist regelmäßig erscheinendes Druckwerk.

Neu!!: 1731 und Periodikum · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken

Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: 1731 und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Philipp Nicolai

Philipp Nicolai Siegel Philipp Nicolai Paul-Gerhardt-Kirche Lübben Philipp Nicolai (* 10. August 1556 in Mengeringhausen; † 26. Oktober 1608 in Hamburg) war lutherischer Hofprediger und Pfarrer in Herdecke, Alt-Wildungen, Unna und Hamburg sowie Liederdichter.

Neu!!: 1731 und Philipp Nicolai · Mehr sehen »

Philipp V. (Spanien)

100px Philipp V. in Hoftracht Silbermünze, 1739 Philipp V. von Anjou (spanisch Felipe V; * 19. Dezember 1683 in Versailles; † 9. Juli 1746 in Madrid), Herzog von Anjou (1683–1700), war von 1700 bis 1746 König von Spanien und bis 1713 auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.

Neu!!: 1731 und Philipp V. (Spanien) · Mehr sehen »

Piacenza

Der Dom von Piacenza (Kathedrale Santa Maria Assunta und Santa Giustina) Der Palazzo del Governatore. Teatro Municipale Piacenza (im Altertum Placentia; Πλακεντία Plakentia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Oberitalien.

Neu!!: 1731 und Piacenza · Mehr sehen »

Pierre Danican Philidor

Unterschrift des Pierre Philidor Pierre Danican Philidor (* 22. August 1681 in Paris; † 1. September 1731 in Versailles) war ein französischer Komponist am Hofe von Ludwig XIV. aus der Musikerfamilie der Philidor.

Neu!!: 1731 und Pierre Danican Philidor · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: 1731 und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Neu!!: 1731 und Pocken · Mehr sehen »

Poro

John Walsh, Titelseite des Erstdruckes (1731) Poro (HWV 28) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1731 und Poro · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion

Urkunde von Kaiser Karl VI. um 1713 Spottmedaille auf Pragmatische Sanktion aus dem Jahr 1742 Vier Fürsten vor Landkarte Die Pragmatische Sanktion ist eine am 19.

Neu!!: 1731 und Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1731 und Preußen · Mehr sehen »

Rappoltstein

Wappen von Rappoltstein Der Name Rappoltstein bezeichnet ein historisches Herrschaftsgebiet des Heiligen Römischen Reichs um die Burgen Hohrappoltstein, Girsberg und Ulrichsburg im Gebiet um Ribeauvillé (dt. Rappoltsweiler) im Elsass.

Neu!!: 1731 und Rappoltstein · Mehr sehen »

Reichsgewerbegesetz

Das Reichsgewerbegesetz vom 16.

Neu!!: 1731 und Reichsgewerbegesetz · Mehr sehen »

Rivoli

Blick vom Schloss über die Stadt Rivoli (piemontesisch Rìvole, lateinisch Ripulae) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) 15 km westlich von Turin im Nordwesten Italiens.

Neu!!: 1731 und Rivoli · Mehr sehen »

Robert de Cotte

Robert de Cotte, um 1701 Robert de Cotte (* 1656 in Paris; † 15. Juli 1735 in Passy bei Paris) war ein französischer Baumeister, Hofbaumeister und Innenausstatter.

Neu!!: 1731 und Robert de Cotte · Mehr sehen »

Robert Rogers

Robert Rogers (1731–1795) Robert Rogers (* 7. November 1731 in Methuen, Province of Massachusetts Bay; † 18. Mai 1795 in London) war ein britisch-amerikanischer Offizier, der während des Franzosen- und Indianerkriegs (1754–1763) berühmt wurde.

Neu!!: 1731 und Robert Rogers · Mehr sehen »

Robert Treat Paine (Politiker, 1731)

Signatur Robert Treat Paine (* 11. März 1731 in Boston, Province of Massachusetts Bay, Kolonie des Königreichs Großbritannien; † 11. Mai 1814 in Boston, Massachusetts, USA) war ein britisch-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1731 und Robert Treat Paine (Politiker, 1731) · Mehr sehen »

Robinson Crusoe

Robinson Crusoe von Walter Paget (1894) Robinson Crusoe ist ein Roman von Daniel Defoe, in dem die Geschichte eines Seemannes erzählt wird, der als Schiffbrüchiger rund 28 Jahre auf einer Insel verbringt.

Neu!!: 1731 und Robinson Crusoe · Mehr sehen »

Royal Society

Die Royal Society (deutsch Königliche Gesellschaft) ist eine 1660 gegründete britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege.

Neu!!: 1731 und Royal Society · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1731 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sachsen-Merseburg

Merseburg 1650 Das Herzogtum Sachsen-Merseburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und bestand von 1656/57 bis 1738 mit der Residenz Merseburg.

Neu!!: 1731 und Sachsen-Merseburg · Mehr sehen »

Salzburger Emigrationspatent

Das Salzburger Emigrationspatent des Erzbischofs Leopold Anton von Firmian ordnete 1731 die Ausweisung der etwa 20.000 Salzburger Protestanten (Salzburger Exulanten) an.

Neu!!: 1731 und Salzburger Emigrationspatent · Mehr sehen »

Salzburger Exulanten

David Ulrich Boecklin: ''Die um des Evangeliums willen vertriebenen Salzburger'' (1732) Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Die Salzburger Exulanten waren etwa 20.000 protestantische ihres Glaubens wegen Vertriebene aus dem Erzstift Salzburg, die aufgrund eines Ausweisungserlasses von 1731 ihre Heimat verlassen mussten.

Neu!!: 1731 und Salzburger Exulanten · Mehr sehen »

Samuel Huntington (Politiker, 1731)

Signatur Samuel Huntington (* in Windham, Colony of Connecticut; † 5. Januar 1796 in Norwich, Connecticut) war ein Jurist, Politiker, Anführer der Amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung in Connecticut und ist als Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1731 und Samuel Huntington (Politiker, 1731) · Mehr sehen »

Sant’Elena al Calvario

Sant’Elena al Calvario ist ein Libretto zu einer azione sacra in zwei Teilen von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1731 und Sant’Elena al Calvario · Mehr sehen »

Schloss Karlsruhe

Das Karlsruher Schloss Das Karlsruher Schloss wurde ab 1715 im Stile des Barocks als Residenz des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach errichtet.

Neu!!: 1731 und Schloss Karlsruhe · Mehr sehen »

Schlossgarten (Karlsruhe)

Luftbild des Schlossgartens Der Karlsruher Schlossgarten, auch Schlosspark genannt, ist ein nördlich des Schlosses gelegener Landschaftspark im Zentrum von Karlsruhe.

Neu!!: 1731 und Schlossgarten (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Schlosskirche (Mannheim)

Schlosskirche Mannheim 1758 (Josef Anton Baertels):1. St. Sebastian2. Paradeplatz3. Kapuzinerkloster4. Jesuitenkirche5. Schlosskirche Grundriss der Kirche (Guillaume d’Hauberat) Die Schlosskirche ist Teil des Westflügels des Mannheimer Schlosses.

Neu!!: 1731 und Schlosskirche (Mannheim) · Mehr sehen »

Schwingt freudig euch empor

Schwingt freudig euch empor (BWV 36) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1731 und Schwingt freudig euch empor · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1731 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Senesino

Senesino, etwa 1720 Senesino, eigentlich Francesco Bernardi (* 31. Oktober 1686 in Siena; † 27. November 1758)Vickers, David und Vitali, Carlo: Senesino. In: Landgraf, Annette und Vickers, David: The Cambridge Handel Encyclopedia, Cambridge University Press 2009, ISBN 978-0-521-88192-0, S. 581.

Neu!!: 1731 und Senesino · Mehr sehen »

Serenata

Die Serenata (von italienisch sereno, ‚klarer Nachthimmel‘, fälschlicherweise oft auch von sera, ‚Abend‘, abgeleitet) bezeichnet eine vokal-instrumentale Huldigungsmusik, wie sie vorwiegend im 17.

Neu!!: 1731 und Serenata · Mehr sehen »

Sicco van Goslinga

Sicco van Goslinga Sicco van Goslinga (* 1664 in Herbaijum, Friesland; † 18. September 1731 in Dongjum) war ein bedeutender friesischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: 1731 und Sicco van Goslinga · Mehr sehen »

Steinmetzordnung

Wappen der Steinmetzen aus Bronze mit Krone und Bügelhelm, dem Hinweis für Adelige. Der Entwurf des Wappens geht vermutlich auf das 15. Jh. zurück Die Steinmetzordnungen spiegeln eine besondere historische Organisationsform des Handwerks im Mittelalter wider, die vom 13. bis zum 16. Jahrhundert Bedeutung für das gotische Bauwesen hatte und einmalig sind.

Neu!!: 1731 und Steinmetzordnung · Mehr sehen »

Stephen Gray (Naturwissenschaftler)

Stephen Gray (getauft 26. Dezember 1666 in Canterbury; † 7. oder 15. Februar 1736 in London) war ein englischer Naturwissenschaftler.

Neu!!: 1731 und Stephen Gray (Naturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Supernova 1054

Hubble-Teleskops) Die Supernova 1054 war eine am 4.

Neu!!: 1731 und Supernova 1054 · Mehr sehen »

Teatru Manoel

Das Teatru Manoel von außen Das Teatru Manoel von innen Das Teatru Manoel in Valletta, Malta, ist eine seit 1732 aufführende Bühne.

Neu!!: 1731 und Teatru Manoel · Mehr sehen »

The Gentleman’s Magazine

Titelblatt von 1737 The Gentleman’s Magazine, ursprünglich The Gentleman’s Magazine; or, Trader’s Monthly Intelligencer, war eine in London erscheinende Zeitschrift.

Neu!!: 1731 und The Gentleman’s Magazine · Mehr sehen »

Titus l’empéreur

Titus l’empéreur (HWV A5) ist ein Fragment für ein Dramma per musica in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1731 und Titus l’empéreur · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: 1731 und Todesstrafe · Mehr sehen »

Tommaso Antici

Tommaso Kardinal Antici Tommaso Antici (* 10. Mai 1731 in Recanati, Kirchenstaat; † 4. Januar 1812 ebenda) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1731 und Tommaso Antici · Mehr sehen »

Tyge Rothe

Tyge Rothe Tyge Jesper Rothe (* 16. Januar 1731 in Randers; † 19. Dezember 1795 in Frederiksberg) war ein dänischer Schriftsteller.

Neu!!: 1731 und Tyge Rothe · Mehr sehen »

Ulrike Luise zu Solms-Braunfels

Ulrike Luise zu Solms-Braunfels (* 1. Mai 1731 in Hungen; † 12. September 1792 in Homburg vor der Höhe) war eine Gräfin zu Solms-Braunfels und von 1751 bis 1766 Regentin der Landgrafschaft Hessen-Homburg.

Neu!!: 1731 und Ulrike Luise zu Solms-Braunfels · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1731 und Uraufführung · Mehr sehen »

Valletta

Valletta (maltesisch auch il-Belt Valletta, il-Belt Valetta, Valetta oder il-Belt – italienisch auch La Valletta) ist die Hauptstadt der Republik Malta.

Neu!!: 1731 und Valletta · Mehr sehen »

Venceslao

Venceslao (HWV A4) ist ein Dramma per musica in drei Akten und ein 1731 von Georg Friedrich Händel aufgeführtes Pasticcio in London.

Neu!!: 1731 und Venceslao · Mehr sehen »

Vertrag von Wien (1725)

alt.

Neu!!: 1731 und Vertrag von Wien (1725) · Mehr sehen »

Vertrag von Wien (1731)

Der Zweite Wiener Vertrag von 1731 zwischen der Habsburgermonarchie unter Karl VI. und dem Königreich Großbritannien unter König Georg II. wurde am 16. März 1731 von Prinz Eugen, Graf Sinzendorf, Graf Starhemberg und dem britischen Gesandten Thomas Robinson unterzeichnet.

Neu!!: 1731 und Vertrag von Wien (1731) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1731 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viktor Amadeus II.

Viktor Amadeus II. Viktor Amadeus II. (* 14. Mai 1666 in Turin; † 31. Oktober 1732 in Moncalieri), seit 1675 Herzog von Savoyen, war von 1713 bis 1720 König von Sizilien und von 1720 bis 1730 von Sardinien.

Neu!!: 1731 und Viktor Amadeus II. · Mehr sehen »

Villa Farnesina

Villa Farnesina (Süd) Die Villa Farnesina (auch Villa della Farnesina oder kurz Farnesina genannt) ließ der toskanische Bankier und Geschäftsmann Agostino Chigi als Ausdruck seines Reichtums und seiner humanistischen, künstlerisch geprägten Lebensart von 1508 bis 1511 von Baldassare Peruzzi im römischen Stadtteil Trastevere erbauen.

Neu!!: 1731 und Villa Farnesina · Mehr sehen »

Violante Beatrix von Bayern

Violante Beatrix, Prinzessin von Bayern 200px Violante Beatrix von Bayern (* 23. Januar 1673 in München; † 30. Mai 1731 in FlorenzDizionario Biografico degli Italiani: Violante Beatrice di Baviera.Duccio Balestracci: Violante Beatrice Gran Principessa di Baviera.) war die jüngste Tochter von Ferdinand Maria von Bayern und Henriette Adelheid, seit dem 20.

Neu!!: 1731 und Violante Beatrix von Bayern · Mehr sehen »

Wachet auf, ruft uns die Stimme

ökumenische Version Wachet auf, ruft uns die Stimme ist ein Kirchenlied von Philipp Nicolai aus dem Jahre 1599, veröffentlicht im Anhang seines Buches Freudenspiegel des ewigen Lebens.

Neu!!: 1731 und Wachet auf, ruft uns die Stimme · Mehr sehen »

Wachet auf, ruft uns die Stimme, BWV 140

Wachet auf, ruft uns die Stimme (BWV 140) ist eine der bekanntesten Kantaten Johann Sebastian Bachs.

Neu!!: 1731 und Wachet auf, ruft uns die Stimme, BWV 140 · Mehr sehen »

Werner von Broich

Werner Theodor von Broich (* um 1636; † 3. Mai 1731 in Aachen) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: 1731 und Werner von Broich · Mehr sehen »

Wilhelm Chenu de Chalsac l’Aujardiere

Wilhelm Chenu de Chalezac, Graf l’Aujardiere, (* 1. November 1672 in Guyenne; † 30. Dezember 1731 in Magdeburg) war Abenteurer und preußischer Oberst.

Neu!!: 1731 und Wilhelm Chenu de Chalsac l’Aujardiere · Mehr sehen »

William Aiton

William Aiton William Aiton (* 1731 bei Hamilton, Schottland; † 1. Februar 1793 in Kew, England) war ein britischer Botaniker.

Neu!!: 1731 und William Aiton · Mehr sehen »

William Hogarth

128px William Hogarth, FRSA (* 10. November 1697 in London; † 26. Oktober 1764 ebenda) war ein sozialkritischer englischer Maler und Grafiker, der eine Vorliebe für satirische bildliche Darstellungen hatte.

Neu!!: 1731 und William Hogarth · Mehr sehen »

William Tailer

mini mini William Tailer (* 25. Februar 1675 in Dorchester, einem heutigen Stadtteil von Boston, im späteren US-Bundesstaat Massachusetts; † 1. März 1731 ebenda) war ein Offizier und Politiker in der Province of Massachusetts Bay, deren Gouverneur er zweimal war.

Neu!!: 1731 und William Tailer · Mehr sehen »

William Williams (Politiker, 1731)

Signatur William Williams (* 28. April 1731 in Lebanon, Colony of Connecticut; † 2. August 1811 in Lebanon, Connecticut, USA) war ein britisch-amerikanischer Händler und Politiker.

Neu!!: 1731 und William Williams (Politiker, 1731) · Mehr sehen »

Wir danken dir, Gott, wir danken dir

Wir danken dir, Gott, wir danken dir (BWV 29) ist eine geistliche Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1731 und Wir danken dir, Gott, wir danken dir · Mehr sehen »

Woldemar Salomo Hausdorf

Woldemar Salomo Hausdorf (* 5. Juni 1731 in Zittau; † 28. März 1779 in Kleinschönau) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1731 und Woldemar Salomo Hausdorf · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: 1731 und Zunft · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »