Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1731 und Salzburger Emigrationspatent

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1731 und Salzburger Emigrationspatent

1731 vs. Salzburger Emigrationspatent

Die Differenzen zwischen 1731 und Salzburger Emigrationspatent nicht vorhanden sind.

Ähnlichkeiten zwischen 1731 und Salzburger Emigrationspatent

1731 und Salzburger Emigrationspatent haben 5 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Erzstift Salzburg, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Hieronymus Cristani von Rall, Leopold Anton von Firmian, Salzburger Exulanten.

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

1731 und Erzstift Salzburg · Erzstift Salzburg und Salzburger Emigrationspatent · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

1731 und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Friedrich Wilhelm I. (Preußen) und Salzburger Emigrationspatent · Mehr sehen »

Hieronymus Cristani von Rall

Familienwappen der Cristani von Rall zu Hernau Hieronymus Nikolaus Anton Cristani von Rall (* 1692/93; † 10. Juni 1751 in Salzburg) war von 1731 bis 1751 Salzburger Hofkanzler.

1731 und Hieronymus Cristani von Rall · Hieronymus Cristani von Rall und Salzburger Emigrationspatent · Mehr sehen »

Leopold Anton von Firmian

Fürsterzbischof und ''legatus natus'' Leopold Anton von Firmian (Gemälde in Schloss Leopoldskron) Marstallschwemme 150px links Wappen von Erzbischof Leopold Anton von Firmian Leopold Anton Eleutherius Reichsfreiherr von Firmian (* 27. Mai 1679 in München; † 22. Oktober 1744 in Salzburg) wurde 1727 zum Fürsten und Erzbischof von Salzburg (princeps et archiepiscopus salisburgensis) gewählt, nachdem er zuvor bereits Bischof in Lavant, Seckau und Laibach gewesen war.

1731 und Leopold Anton von Firmian · Leopold Anton von Firmian und Salzburger Emigrationspatent · Mehr sehen »

Salzburger Exulanten

David Ulrich Boecklin: ''Die um des Evangeliums willen vertriebenen Salzburger'' (1732) Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Die Salzburger Exulanten waren etwa 20.000 protestantische ihres Glaubens wegen Vertriebene aus dem Erzstift Salzburg, die aufgrund eines Ausweisungserlasses von 1731 ihre Heimat verlassen mussten.

1731 und Salzburger Exulanten · Salzburger Emigrationspatent und Salzburger Exulanten · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1731 und Salzburger Emigrationspatent

1731 verfügt über 309 Beziehungen, während Salzburger Emigrationspatent hat 10. Als sie gemeinsam 5 haben, ist der Jaccard Index 1.57% = 5 / (309 + 10).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1731 und Salzburger Emigrationspatent. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »