Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

1729

Index 1729

Baltimore im 18. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

  1. 310 Beziehungen: Adolf Mattheus Rodde, Alessandro Specchi, Alexander Danilowitsch Menschikow, Alonso Núñez de Haro y Peralta, Anders Chydenius, André-Hercule de Fleury, Anna Maria Ehrenstrahl, Antoine de Sartine, Anton Cajetan Adlgasser, Anton Theodor von Colloredo, Antonio Caldara, Antonio Ferrante Gonzaga, Armenischer Kalender, Aschraf Khan, Aserbaidschan (Iran), Attilio Ariosti, Ägidius Maria vom Heiligen Joseph, Äthiopischer Kalender, Élisabeth Jacquet de La Guerre, Balthasar Hermann, Baltimore, Baron Baltimore, Bartolomeo Bimbi, Benedikt XIII. (Papst), Bengalischer Solarkalender, Benjamin Neukirch, Bistum Trier, Bozzolo, Britische Kolonien und Protektorate, Britische Kolonisierung Amerikas, Buddhistische Zeitrechnung, Carolina (Provinz), Champagner, Charles Grey, 1. Earl Grey, Charles Henri d’Estaing, Charles Thomson (Schriftsteller), Chickasaw, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Choctaw (Volk), Christian (Sachsen-Weißenfels), Christian Friedrich Henrici, Christian Gottlob Heyne, Christian Ludwig Boxberg, Christiane Charlotte von Württemberg-Winnental, Christoph Bernhard Francke, Christoph Franz von Hutten, Christoph Gottlieb Wend, Christoph Heinrich von Watzdorf, Chula Sakarat, ... Erweitern Sie Index (260 mehr) »

Adolf Mattheus Rodde

Adolf Mattheus Rodde Adolf Mattheus Rodde (* 1655 in Lübeck; † 4. März 1729 ebenda) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Sehen 1729 und Adolf Mattheus Rodde

Alessandro Specchi

Alessandro Specchi (* 9. Juni 1666 in Rom; † 16. November 1729 ebenda) war ein römischer Architekt und Grafiker.

Sehen 1729 und Alessandro Specchi

Alexander Danilowitsch Menschikow

rahmenlos Fürst Alexander Danilowitsch Menschikow (wiss. Transliteration Aleksandr Danilovič Menšikov; * in Moskau; † in Berjosow, Gouvernement Tobolsk) war ein russischer Staatsmann, Generalissimus der russischen Armee und ein Vertrauter des Zaren Peter I. und dessen Ehefrau, der späteren Katharina I., Reichsfürst (1707), Herzog von Cosel.

Sehen 1729 und Alexander Danilowitsch Menschikow

Alonso Núñez de Haro y Peralta

Alonso Núñez de Haro y Peralta, Erzbischof von Mexiko und Vizekönig von Neuspanien Alonso Núñez de Haro y Peralta, auch Ildefonso Núñez de Haro y Peralta, (* 31. Oktober 1729 in Villagarcía del Llano, Provinz Cuenca, Spanien; † 26. Mai 1800 in Mexiko-Stadt) war ein spanischer Bischof der römisch-katholischen Kirche und Kolonialverwalter, der für kurze Zeit auch als Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Sehen 1729 und Alonso Núñez de Haro y Peralta

Anders Chydenius

Anders Chydenius, Gemälde von Per Fjällström aus dem Jahr 1770, Nedervetil Kirche Anders Chydenius (* in Sotkamo; † 1. Februar 1803 in Kaarlela (heute Ortsteil von Kokkola)) war ein finnischer Pfarrer, Politiker, Ökonom und Philosoph des klassischen Liberalismus, der die Ideen der Aufklärung verbreitete.

Sehen 1729 und Anders Chydenius

André-Hercule de Fleury

André-Hercule de Fleury (* 22. Juni 1653 in Lodève, Hérault; † 29. Januar 1743 in Issy-les-Moulineaux bei Paris) war ein französischer Kardinal und Staatsmann.

Sehen 1729 und André-Hercule de Fleury

Anna Maria Ehrenstrahl

König Karl XII.'', um 1700 Martin Mijtens Senior: ''Die schwedische Malerin Anna Maria Ehrenstral'', Ende des 17./Anfang des 18. Jahrhunderts Anna Maria Ehrenstrahl (* 4. September 1666 in Stockholm; † 22. Oktober 1729 ebenda) war eine schwedische Malerin im Stil des Barocks.

Sehen 1729 und Anna Maria Ehrenstrahl

Antoine de Sartine

Antoine de Sartine Antoine Raymond Juan Gualbert Gabriel de Sartine, Comte d’Alby, (* 12. Juli 1729 in Barcelona; † 7. September 1801 in Tarragona) war ein französischer Politiker, der von 1759 bis 1774 Polizeipräfekt von Paris (Lieutenant général de police) und dann Marineminister war.

Sehen 1729 und Antoine de Sartine

Anton Cajetan Adlgasser

Cajetan Adlgasser, ab ca.

Sehen 1729 und Anton Cajetan Adlgasser

Anton Theodor von Colloredo

Wappen des Kardinals und 1. Erzbischofs von Olmütz Anton Theodor von Colloredo-Waldsee-Mels (auch: Anton Theodor Colloredo-Wallsee-Mels; tschechisch: Antonín Theodor hrabě Colloredo-Waldsee; * 17. Juli 1729 in Wien; † 12. September 1811 in Kremsier) war der erste Erzbischof von Olmütz sowie Kardinal.

Sehen 1729 und Anton Theodor von Colloredo

Antonio Caldara

Antonio Caldara Antonio Caldara (* 1670 in Venedig; † 28. Dezember 1736 in Wien) war ein italienischer Cellist und Komponist.

Sehen 1729 und Antonio Caldara

Antonio Ferrante Gonzaga

Antonio Ferrante Gonzaga (* 9. Dezember 1687 in Guastalla; † 16. April 1729 ebenda) war Herzog von Guastalla sowie Fürst von Sabbioneta und Bozzolo.

Sehen 1729 und Antonio Ferrante Gonzaga

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Sehen 1729 und Armenischer Kalender

Aschraf Khan

Aschraf Khan Hotaki Aschraf Khan († 1729) war ein Herrscher aus der Hotaki-Dynastie.

Sehen 1729 und Aschraf Khan

Aserbaidschan (Iran)

Aserbaidschan (aserbaidschanisch und) ist eine Region im Nordwesten Irans und entspricht weitgehend dem Begriff Nordwest-Iran.

Sehen 1729 und Aserbaidschan (Iran)

Attilio Ariosti

Attilio Ariosti Attilio Ariosti (* 5. November 1666 in Bologna; † August 1729 in London) war ein italienischer Komponist.

Sehen 1729 und Attilio Ariosti

Ägidius Maria vom Heiligen Joseph

Ägidius Maria vom Heiligen Joseph (italienisch Egidio Maria di San Giuseppe, bürgerlich: Franziskus Pontillo; * 16. November 1729 in Tarent; † 7. Februar 1812 in Neapel) war ein italienischer Franziskaner und Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Sehen 1729 und Ägidius Maria vom Heiligen Joseph

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Sehen 1729 und Äthiopischer Kalender

Élisabeth Jacquet de La Guerre

''Élisabeth Jacquet de La Guerre'', Porträt von Jean François de Troy Élisabeth-Claude Jacquet de La Guerre (geb. Élisabeth Jacquet; getauft 17. März 1665 in Paris; † 27. Juni 1729 in Paris) war eine französische Komponistin und Cembalistin.

Sehen 1729 und Élisabeth Jacquet de La Guerre

Balthasar Hermann

Balthasar Hermann (* September 1665 in Memmingen; † 16. Juni 1729 ebenda) war Maler des Barocks.

Sehen 1729 und Balthasar Hermann

Baltimore

Baltimore (USA) ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Maryland und als independent city (kreisfreie Stadt) seit 1851 nicht mehr Teil des benachbarten Baltimore County.

Sehen 1729 und Baltimore

Baron Baltimore

Wappen der Barone Baltimore Baron Baltimore, of Baltimore in the County of Longford, war ein erblicher britischer Adelstitel der Peerage of Ireland.

Sehen 1729 und Baron Baltimore

Bartolomeo Bimbi

Bartolomeo Bimbi: ''Zitrusfrüchte'', 1715, Villa medicea di Poggio a Caiano Bartolomeo Bimbi (* 1648 in Settignano, bei Florenz, Großherzogtum Toskana; † 1729 ebenda) war ein florentinischer Maler, der auf Stillleben spezialisiert war.

Sehen 1729 und Bartolomeo Bimbi

Benedikt XIII. (Papst)

Benedikt XIII. (Giuseppe Bazzani, 1730) Wappen Benedikts XIII., moderne Nachzeichnung Benedikt XIII., Geburtsname Pietro-Francesco Orsini (im Orden Vincenzo Maria); (* 2. Februar 1649 in Gravina in Puglia, Königreich Neapel; † 21. Februar 1730 in Rom), war von 1724 bis 1730 römisch-katholischer Papst.

Sehen 1729 und Benedikt XIII. (Papst)

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Sehen 1729 und Bengalischer Solarkalender

Benjamin Neukirch

Benjamin Neukirch, Kupferstich-Porträt um 1729 Titelblatt und Frontispiz der Neukirch’schen Sammlung, 1. Teil 1697 Benjamin Neukirch (* 27. März 1665 in Rydzyna in Schlesien; † 15. August 1729 in Ansbach) war ein Dichter und für die Entwicklung des deutschen galanten Stils bahnbrechender Herausgeber.

Sehen 1729 und Benjamin Neukirch

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Sehen 1729 und Bistum Trier

Bozzolo

Rathaus von Bozzolo Bozzolo ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der lombardischen Provinz Mantua.

Sehen 1729 und Bozzolo

Britische Kolonien und Protektorate

Das Vereinigte Königreich war die größte Kolonialmacht der Geschichte mit Kolonien und Protektoraten auf jedem bewohnten Kontinent.

Sehen 1729 und Britische Kolonien und Protektorate

Britische Kolonisierung Amerikas

Die Besiedlung und Kolonisierung des amerikanischen Doppelkontinents durch das Königreich England, hernach Königreich Großbritannien, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland und schließlich Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, begann Ende des 16.

Sehen 1729 und Britische Kolonisierung Amerikas

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Sehen 1729 und Buddhistische Zeitrechnung

Carolina (Provinz)

The Seal of the Province of Carolina Provinz Carolina und Provinzen North und South Carolina. Die Provinz Carolina (engl. Province of Carolina) war eine englische Kolonie in Nordamerika, die von 1663 bis 1729 bestand.

Sehen 1729 und Carolina (Provinz)

Champagner

Perlage. Der Champagner ist ein Schaumwein, der aus Trauben hergestellt wird, die nach streng festgelegten Regeln in dem Weinbaugebiet Champagne (frz. la Champagne) in Frankreich gelesen werden.

Sehen 1729 und Champagner

Charles Grey, 1. Earl Grey

Charles Grey, 1. Earl Grey Charles Grey, 1.

Sehen 1729 und Charles Grey, 1. Earl Grey

Charles Henri d’Estaing

Charles Henri d’Estaing Jean-Baptiste Charles Henri Hector, comte d’Estaing (* 20. November 1729 auf Schloss Ravel, Auvergne; † 28. April 1794 in Paris hingerichtet) war ein französischer Marineoffizier und Vizeadmiral während des Siebenjährigen Krieges und Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges.

Sehen 1729 und Charles Henri d’Estaing

Charles Thomson (Schriftsteller)

Charles Thomson (1783) Thomsons Entwurf für das amerikanische Dienstsiegel Charles Thomson (* 29. November 1729 in Maghera, County Derry, Irland; † 16. August 1824 in Lower Merion, Montgomery, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Politiker irischer Herkunft.

Sehen 1729 und Charles Thomson (Schriftsteller)

Chickasaw

Porträts einiger Chickasaw Ehemaliges Stammesgebiet der Chickasaw und erste Reservation (1838), Trail of Tears (Pfad der Tränen) und Gefechte mit indianischer Beteiligung im Südosten der USA zwischen 1811 und 1847 Die Chickasaw sind ein nordamerikanisches Indianervolk, das ursprünglich entlang des Tennessee River im Gebiet der heutigen US-Bundesstaaten Mississippi, Alabama sowie Tennessee siedelte und zum Kulturareal des Südöstlichen Waldlands der Vereinigten Staaten zählt.

Sehen 1729 und Chickasaw

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Sehen 1729 und Chinesischer Kalender

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Sehen 1729 und Chinesisches Neujahrsfest

Choctaw (Volk)

Pfade der Tränen) und Gefechte mit indianischer Beteiligung im Südosten der USA zwischen 1811 und 1847 Die Choctaw oder Chahta sind ein nordamerikanisches Indianervolk, das ursprünglich im Gebiet der heutigen US-Bundesstaaten Mississippi, Alabama sowie Louisiana lebte und zum Kulturareal des Südöstlichen Waldlands der Vereinigten Staaten zählt.

Sehen 1729 und Choctaw (Volk)

Christian (Sachsen-Weißenfels)

Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels – ein leidenschaftlicher Jäger – im Jagdkostüm auf Hund und Flinte zeigend; er trägt den Bruststern des Elefanten-Ordens Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels im Harnisch und Hermelinmantel und mit Allongeperücke als Zeichen fürstlicher Würde Reiterstandbild des Herzogs Christian von Sachsen in Freyburg (1913) Christian von Sachsen-Weißenfels (* in Weißenfels; † 28.

Sehen 1729 und Christian (Sachsen-Weißenfels)

Christian Friedrich Henrici

Burgplatz, aufgestellt im Jahr seines 300. Geburtstags 2000 Christian Friedrich Henrici (Pseudonym Picander; * 14. Januar 1700 in Stolpen bei Dresden; † 10. Mai 1764 in Leipzig) war ein produktiver Gelegenheitsdichter des späten Barock und der wichtigste Textdichter Johann Sebastian Bachs.

Sehen 1729 und Christian Friedrich Henrici

Christian Gottlob Heyne

Christian Gottlob Heyne. Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1772) Christian Gottlob Heyne (* 25. September 1729 in Chemnitz; † 14. Juli 1812 in Göttingen) war ein deutscher Altertumswissenschaftler.

Sehen 1729 und Christian Gottlob Heyne

Christian Ludwig Boxberg

Christian Ludwig Boxberg (* 24. April 1670 in Sondershausen; † 1. Dezember 1729 in Görlitz) war ein deutscher Komponist, Librettist, Sänger und Organist.

Sehen 1729 und Christian Ludwig Boxberg

Christiane Charlotte von Württemberg-Winnental

Kolorierter Kupferstich von Pierre Drevet Christiane Charlotte von Württemberg-Winnental Christiane Charlotte von Württemberg-Winnental (* 28. August 1694 in Kirchheim unter Teck; † 25. Dezember 1729 in Ansbach) war eine Prinzessin aus der Linie Württemberg-Winnental sowie durch Heirat Markgräfin und nach dem Tode ihres Gemahls 1723 bis 1729 Regentin des Fürstentums Ansbach.

Sehen 1729 und Christiane Charlotte von Württemberg-Winnental

Christoph Bernhard Francke

Christoph Bernhard Francke (auch Bernhard Christoph Francken; * um 1660 bis 1670 in Hannover; † 18. Januar 1729 in Braunschweig) war ein deutscher Offizier und Kunstmaler des Barock.

Sehen 1729 und Christoph Bernhard Francke

Christoph Franz von Hutten

Hochrelief-Tondo Darstellung des Fürstbischofs auf seinem Epitaph im Würzburger Dom Christoph Franz von Hutten Christoph Franz von Hutten-Stolzenberg (* 19. Januar 1673 in Mainberg; † 25. März 1729 in Würzburg) war ein deutscher Theologe, Domherr und von 1724 bis 1729 Fürstbischof von Würzburg.

Sehen 1729 und Christoph Franz von Hutten

Christoph Gottlieb Wend

Christoph Gottlieb Wend (auch Wendt) (* in der Lausitz; † November 1745; Pseudonyme: Selimantes, Selamintes) war ein deutscher Schriftsteller, Librettist und Übersetzer.

Sehen 1729 und Christoph Gottlieb Wend

Christoph Heinrich von Watzdorf

Christoph Heinrich von Watzdorf, ab 1719 Graf von Watzdorf, zeitgenössisch meist Watzdorff (* 4. Oktober 1670; † 3. Januar 1729 in Dresden) war ein kurfürstlich-sächsischer Kabinettsminister unter August dem Starken sowie Rittergutsbesitzer und Bauherr von Schloss Lichtenwalde.

Sehen 1729 und Christoph Heinrich von Watzdorf

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Sehen 1729 und Chula Sakarat

Clara Reeve

Clara Reeve Clara Reeve (* 1729 in Ipswich; † 3. Dezember 1807 ebenda) war eine britische Schriftstellerin, die im Stil der Gothic Novel schrieb.

Sehen 1729 und Clara Reeve

Collegium Musicum (1701)

Musizierende Studenten, Leipzig 1727 Das 1701 in Leipzig gegründete Collegium Musicum war ein studentisches Musikensemble, das durch die hohe Qualität seiner Aufführungen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Berühmtheit erlangte und als Telemannsches bzw.

Sehen 1729 und Collegium Musicum (1701)

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Sehen 1729 und Dai (Volk)

Damghan

Damghan ist eine Stadt in der Provinz Semnan im Iran.

Sehen 1729 und Damghan

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Sehen 1729 und Dangun

Daniel Defoe

Daniel Defoe, Porträt aus dem 17./18. Jahrhundert Daniel Defoe (* vermutlich Anfang 1660 in London als Daniel Foe; † in London) war ein englischer Schriftsteller in der Frühzeit der Aufklärung, der durch seinen Roman Robinson Crusoe weltberühmt wurde.

Sehen 1729 und Daniel Defoe

Der Geist hilft unser Schwachheit auf

Der Anfang der Motette BWV 226 im Autograph Der Geist hilft unser Schwachheit auf (BWV 226) ist eine doppelchörige Motette von Johann Sebastian Bach.

Sehen 1729 und Der Geist hilft unser Schwachheit auf

Der Menschenfeind

Stich aus 1719 Der Menschenfeind (Originaltitel: Le Misanthrope ou l’Atrabilaire amoureux) ist eine Komödie von Molière, die am 4.

Sehen 1729 und Der Menschenfeind

Dodo Heinrich zu Innhausen und Knyphausen

Freiherr Dodo Heinrich zu Innhausen und Knyphausen (* 3. August 1729 in Berlin; † 31. Mai 1789 ebenda) war ein preußischer Diplomat.

Sehen 1729 und Dodo Heinrich zu Innhausen und Knyphausen

Domenico Scarlatti

Domenico Scarlatti, Porträt von Domingo Antonio Velasco (1738) Giuseppe Domenico Scarlatti (auch: Domingo Escarlate (portugiesisch) oder Domingo Escarlatti (spanisch); * 26. Oktober 1685 in Neapel; † 23. Juli 1757 in Madrid) war ein italienischer Komponist und Cembalist.

Sehen 1729 und Domenico Scarlatti

Edmund Burke

rahmenlos Edmund Burke (Aussprache) (* in Dublin; † 9. Juli 1797 in Beaconsfield) war ein irisch-britischer Schriftsteller, früher Theoretiker der philosophischen Disziplin der Ästhetik, Staatsphilosoph und Politiker in der Zeit der Aufklärung.

Sehen 1729 und Edmund Burke

Edward Taylor (Dichter)

Edward Taylor (geboren um 1642 bei Coventry, England; gestorben am 29. Juni 1729 in Westfield, Massachusetts) war ein neuenglischer Dichter.

Sehen 1729 und Edward Taylor (Dichter)

Elisabeth Eleonore von Braunschweig-Wolfenbüttel

Elisabeth Eleonore von Braunschweig-Wolfenbüttel Elisabeth Eleonore von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 30. September 1658 in Wolfenbüttel; † 15. März 1729 in Meiningen) war die älteste Tochter des Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel und dessen Frau Juliane von Holstein-Norburg.

Sehen 1729 und Elisabeth Eleonore von Braunschweig-Wolfenbüttel

Elisabeth Geertruida Wassenbergh

Elisabeth Geertruida Wassenbergh, Selbstporträt Elisabeth Geertruida Wassenbergh (* 29. Mai 1729 in Groningen; † 1781 ebenda) war eine niederländische Genremalerin.

Sehen 1729 und Elisabeth Geertruida Wassenbergh

Emilie Agnes Reuß zu Schleiz

Emilie Agnes (auch Aemilia Agnes, u. ä.; * 11. August 1667 in Schleiz; † 15. Oktober 1729 in Drehna, Niederlausitz, Kurfürstentum Sachsen) war durch Heirat Gräfin von Promnitz auf Sorau und Triebel und Herzogin von Sachsen-Weißenfels-Dahme.

Sehen 1729 und Emilie Agnes Reuß zu Schleiz

Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729)

Der Englisch-Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Großbritannien und dem Königreich Spanien.

Sehen 1729 und Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729)

Erde-Hahn

Der Erde-Hahn (Jiyou) ist das 46. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Sehen 1729 und Erde-Hahn

Erneuerung der preußisch-russischen Allianz (1729)

Europa um 1740 Die Erneuerung der preußisch-russischen Allianz vom 20.

Sehen 1729 und Erneuerung der preußisch-russischen Allianz (1729)

Ernst Ludwig II. (Sachsen-Meiningen)

Ernst Ludwig II.

Sehen 1729 und Ernst Ludwig II. (Sachsen-Meiningen)

Fürst von Asturien

Vereidigung der Cortes auf den Infanten Ferdinand als Fürst von Asturien im Jahr 1789 Fürst von Asturien (Príncipe de Asturias) ist seit 1388 einer der offiziellen Titel des jeweiligen Thronfolgers von Kastilien.

Sehen 1729 und Fürst von Asturien

Ferdinand VI. (Spanien)

Ferdinand VI. von Spanien Maria Barbara de Bragança Ferdinand VI.

Sehen 1729 und Ferdinand VI. (Spanien)

Fjodor Grigorjewitsch Wolkow

Porträt von Fjodor Wolkow Fjodor Grigorjewitsch Wolkow (wiss. Transliteration Fëdor Grigorʹevič Volkov; * in Kostroma; † in Moskau) war ein russischer Theaterregisseur und Amateurschauspieler, der als Begründer des ersten öffentlichen Schauspielhauses im Russischen Reich gilt.

Sehen 1729 und Fjodor Grigorjewitsch Wolkow

Flavius Bertaridus, König der Longobarden

Flavius Bertaridus, König der Longobarden (TVWV 21:27) ist eine Oper in drei Akten von Georg Philipp Telemann.

Sehen 1729 und Flavius Bertaridus, König der Longobarden

Florian Leopold Gassmann

Florian Leopold Gassmann, Kupferstich von Heinrich Eduard Winter Florian Leopold Gassmann (oder Gaßmann, * 3. Mai 1729 in Brüx; † 21. Januar 1774 in Wien) war ein österreichischer Komponist am Übergang vom Barock zur Klassik.

Sehen 1729 und Florian Leopold Gassmann

Fort Jesus

Im Innern des Fort Jesus Innenansicht Fort Jesus ist eine Festung in Mombasa, der größten Hafenstadt von Kenia.

Sehen 1729 und Fort Jesus

François Fénelon

rahmenlos François de Salignac de La Mothe-Fénelon (* 6. August 1651 auf Schloss Fénelon im Périgord; † 7. Januar 1715 in Cambrai) war ein französischer Erzbischof, Theologe, Philosoph, Pädagoge und Staatsethiker.

Sehen 1729 und François Fénelon

František Xaver Pokorný

František oder Franz Xaver Thomas Pokorný (* 20. Dezember 1729 in Königstadtl (Mittelböhmen); † 2. Juli 1794 in Regensburg) war ein böhmischer Violinist und Komponist.

Sehen 1729 und František Xaver Pokorný

Franz Georg von Schönborn

Franz Georg von Schönborn (um 1740) Franz Georg Reichsfreiherr, seit 1701 Reichsgraf von Schönborn (* 15. Juni 1682 in Mainz; † 18. Januar 1756 in Schloss Philippsburg, Ehrenbreitstein), Mitglied der Adelsfamilie von Schönborn, war ab 1729 Kurfürst von Trier und Fürstabt von Prüm, ab 1732 auch Fürstbischof von Worms und Fürstpropst von Ellwangen.

Sehen 1729 und Franz Georg von Schönborn

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen 1729 und Franz I. Stephan (HRR)

Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg

Deutschmeister (zeitgenössisches Porträt aus dem 18. Jahrhundert) Wappen über dem Eingangsportal zum Schloss des Deutschen Ordens in Absberg Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (* 24. Juli 1664 in Neuburg an der Donau; † 18. April 1732 in Breslau) war von 1683 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Breslau, 1685 bis 1719 Oberlandeshauptmann in Schlesien, seit 1694 auch Bischof von Worms, Hochmeister des Deutschen Ordens und Fürstpropst von Ellwangen, 1716 bis 1729 Kurfürst und Erzbischof von Trier und seit 1729 Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler.

Sehen 1729 und Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg

Franz von Fürstenberg (Politiker)

Franz von Fürstenberg Statue von Franz Freiherr von Fürstenberg in Münster Freiherr Franz Friedrich Wilhelm von Fürstenberg (* 7. August 1729 in Schloss Herdringen, Arnsberg; † 16. September 1810 in Münster) war ein deutscher Politiker und der wichtigste Staatsmann im Hochstift Münster in der zweiten Hälfte des 18.

Sehen 1729 und Franz von Fürstenberg (Politiker)

Franz Xaver Clavel

Franz Xaver Clavel (* 1729 in Gammertingen; † 1793 in Scheer) war ein deutscher Beamter des 18.

Sehen 1729 und Franz Xaver Clavel

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Sehen 1729 und Französische Kolonien

Freileitung

Verschiedene Hochspannungs-Freileitungen Eine Freileitung ist eine elektrische Leitung, deren spannungsführende Leiter im Freien durch die Luft geführt und meist auch nur durch die umgebende Luft voneinander und vom Erdboden isoliert sind.

Sehen 1729 und Freileitung

Friedrich (Schweden)

Friedrich von Hessen-Kassel, später König von Schweden Friedrich von Hessen-Kassel (* in Kassel; † in Stockholm) aus dem Haus Hessen war von 1720 bis 1751 König von Schweden und ab 1730 als Friedrich I. auch Landgraf von Hessen-Kassel.

Sehen 1729 und Friedrich (Schweden)

Friedrich Carl Willibald von Groschlag zu Dieburg

Gemälde von Georg Melchior Kraus mit heutigem Titel: ''Trigonometrischer Disput'', gemalt um 1774. Es zeigt Friedrich Carl Willibald von Groschlag und seine Frau, Sophie Gräfin von Stadion Verschieden Wappendarstellungen der Groschlags aus Ahnenproben im 18. Jahrhundert.

Sehen 1729 und Friedrich Carl Willibald von Groschlag zu Dieburg

Friedrich Gabriel Resewitz

Friedrich Gabriel Resewitz Friedrich Gabriel Resewitz (* 9. März 1729 in Berlin; † 30. Oktober 1806 in Buckau im Kloster St. Johannes der Täufer auf dem Berge) war Abt, Pädagoge und Bildungspolitiker während der Aufklärungszeit.

Sehen 1729 und Friedrich Gabriel Resewitz

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)

Rosalba Carriera (1675–1757): König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen; Pastell, 1709 Friedrich IV. (auch Frederik IV., * in Kopenhagen; † 12. Oktober 1730 in Odense) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730 sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Sehen 1729 und Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich Karl Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern)

Friedrich Karl Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 5. April 1729 in Braunschweig; † 27. April 1809 in Glücksburg) war regierender Fürst von Braunschweig-Bevern, dänischer Generalfeldmarschall und Oberhaupt der jüngeren welfischen Linie Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern.

Sehen 1729 und Friedrich Karl Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern)

Friedrich Martini (Mediziner)

Neues systematisches Conchylien-Cabinet Friedrich Heinrich Wilhelm Martini (* 31. August 1729 in Ohrdruf; † 27. Juni 1778 in Berlin) war ein deutscher Mediziner und Naturforscher.

Sehen 1729 und Friedrich Martini (Mediziner)

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Sehen 1729 und Georg Friedrich Händel

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Sehen 1729 und Georg Philipp Telemann

Georg Thomas von Asch

Georg Thomas von Asch (* 12. April 1729 in Sankt Petersburg; † 23. Juni 1807 ebenda) war II.

Sehen 1729 und Georg Thomas von Asch

Gerhard Tersteegen

Gerhard Tersteegen (moderne Darstellung; ein zeitgenössisches Porträt existiert nicht) Tersteegenhaus (links im Bild) Petrikirche in Mülheim, errichtet 1838 in der Nähe der vermuteten Begräbnisstellehttps://tersteegenjahr2019.de/?p.

Sehen 1729 und Gerhard Tersteegen

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1729 und Geschichte Dänemarks

Geschichte der Sklaverei

Medaille der britischen Anti-Slavery Society (1795) Die Geschichte der Sklaverei umfasst die Entwicklung der Behandlung von Menschen als Eigentum oder Handelsware anderer Menschen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1729 und Geschichte der Sklaverei

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best.

Sehen 1729 und Geschichte des Bistums Mainz

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1729 und Geschichte Frankreichs

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1729 und Geschichte Irans

Geschichte Omans

Die Geschichte Omans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Sultanats Oman von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1729 und Geschichte Omans

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1729 und Geschichte Portugals

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1729 und Geschichte Schwedens

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Sehen 1729 und Geschichte Spaniens

Geschwinde, ihr wirbelnden Winde

Geschwinde, ihr wirbelnden Winde (BWV 201) ist eine weltliche Kantate von Johann Sebastian Bach.

Sehen 1729 und Geschwinde, ihr wirbelnden Winde

Gibraltar

Gibraltar (deutsch) ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.

Sehen 1729 und Gibraltar

Giovanni Claudio Pasquini

Giovanni Claudio Pasquini (* 1695 in Siena; † November 1763 ebenda) war ein italienischer Dichter und Librettist zahlreicher Barockopern und feste teatrale sowie Zeitgenosse und Freund Pietro Metastasios.

Sehen 1729 und Giovanni Claudio Pasquini

Giulio Simonetti

Giulio Simonetti (* 1659 in Roveredo; † 4. Mai 1729 in Bunzlau, Fürstentum Schweidnitz) war ein Schweizer Baumeister und Architekt.

Sehen 1729 und Giulio Simonetti

Giuseppe Gonzaga

Giuseppe Maria Gonzaga Giuseppe Maria Gonzaga (* 20. März 1690 in Guastalla; † 16. August 1746 ebenda) war seit 1729 Herzog von Guastalla.

Sehen 1729 und Giuseppe Gonzaga

Giuseppe Volpini

Figur des Hercules (1717), an der Großen Kaskade im Schlosspark Nymphenburg Marmor-Kleinplastik „Der bayerische Prinz Max Emanuel II.“ Giuseppe Volpini (* 1670; † 15. November 1729 in München) war ein italienischer Bildhauer und Stuckateur.

Sehen 1729 und Giuseppe Volpini

Goguette

La Goguette des Joyeux, 1842 Zeitungsannonce im „Le Caveau“ von 1877 Ein Goguette war ein Gesangsverein in Frankreich und Belgien und ihre Mitglieder nannte man Goguettiers.

Sehen 1729 und Goguette

Gott ist gegenwärtig

''Gott ist gegenwärtig'', Fassung des Erstdrucks 1729 Gott ist gegenwärtig ist ein aus der reformierten Tradition stammendes geistliches Lied von Gerhard Tersteegen.

Sehen 1729 und Gott ist gegenwärtig

Gottfried Laurenz Pictorius

Gottfried Laurenz Pictorius Gottfried Laurenz Pictorius (* 1663; † 17. Januar 1729 in Münster) war ein westfälischer Landingenieur und Architekt.

Sehen 1729 und Gottfried Laurenz Pictorius

Gotthilf Traugott Zachariae

Gotthilf Traugott Zachariae, auch: Gotthelf Traugott Zachariä (* 17. November 1729 in Tauchardt; † 7. Februar 1777 in Kiel) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Sehen 1729 und Gotthilf Traugott Zachariae

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Sehen 1729 und Gotthold Ephraim Lessing

Gottlieb Wernsdorf der Ältere

Gottlieb Wernsdorf der Ältere Gottlieb Wernsdorf der Ältere (* 25. Februar 1668 in Schönewalde bei Herzberg; † 1. Juli 1729 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Sehen 1729 und Gottlieb Wernsdorf der Ältere

Groschlag (Adelsgeschlecht)

Siebmacher Scheiblerschen Wappenbuch Die Dieburger Burg um 1700 Die barocke kurmainzische Zehntscheuer in Dieburg, ursprünglich Groschlag’scher Stadtbesitz Die Groschlag zu Dieburg waren ein ursprünglich südhessisches Uradelsgeschlecht aus dem Odenwald und vom Rhein.

Sehen 1729 und Groschlag (Adelsgeschlecht)

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20.

Sehen 1729 und Halle (Saale)

Hamburger Vergleich (1729)

Der Hamburger Vergleich von 1729 war eine völkerrechtliche Vereinbarung zwischen den Königreichen Dänemark unter König Friedrich IV. und Schweden unter König Friedrich I., die das Herzogtum Verden betraf.

Sehen 1729 und Hamburger Vergleich (1729)

Hans Jacob Faber (Politiker, 1665)

Hans Jacob Faber, Kupferstich von Johann Christian Gottfried Fritzsch (1776) Hans Jacob Faber (* 18. Februar 1665 in Schwerin; † 15. November 1729 in Hamburg) war ein deutscher Politiker und Hamburger Bürgermeister.

Sehen 1729 und Hans Jacob Faber (Politiker, 1665)

Hans Jacob Mumenthaler

Hans Jacob Mumenthaler, (* 31. August 1729 in Langenthal; † 7. März 1813 ebenda; eigentlich Johann Jacob Mumenthaler) war ein Schweizer Chemiker, Mechaniker und Opticus.

Sehen 1729 und Hans Jacob Mumenthaler

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Sehen 1729 und Heiligsprechung

Helena Dorothea von Schönberg

Helena Dorothea von Schönberg, undatiertes Gemälde Stadtlehrpfad Limbach-Oberfrohna, Infotafel Helena Dorothea von Schönberg am Rathaus Limbach-Oberfrohna (ehemaliges Rittergut Limbach) Helena Dorothea von Schönberg, geb.

Sehen 1729 und Helena Dorothea von Schönberg

Henry Carey (Dichter)

Henry Carey (* um 26. August 1687; † 4. Oktober 1743 in London) war ein englischer Dichter und Komponist.

Sehen 1729 und Henry Carey (Dichter)

Herzogtum Bar

Das Herzogtum Bar (französisch: Duché de Bar) war ein historisches Territorium am Oberlauf der Maas in Lothringen im heutigen Frankreich mit dem Zentrum Bar-le-Duc.

Sehen 1729 und Herzogtum Bar

Herzogtum Guastalla

Das Herzogtum Guastalla war ein kleines Territorium in Norditalien.

Sehen 1729 und Herzogtum Guastalla

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Sehen 1729 und Herzogtum Lothringen

His Majesty’s Theatre

Her Majesty’s Theatre Ansicht des ''King’s Theatre'' im Jahr 1783 His Majesty’s Theatre, bis zum 6.

Sehen 1729 und His Majesty’s Theatre

Hochstift und Herzogtum Verden

Das historische Staatswesen Verden lag nördlich der Mitte des heutigen Niedersachsens und war zunächst der Territorialbesitz des Bistums Verden.

Sehen 1729 und Hochstift und Herzogtum Verden

Hotaki-Dynastie

Die Hotaki-Dynastie war eine afghanische Monarchie der Ghilzai-Paschtunen, welche im April 1709 von Mir Wais Hotak, resultierend aus einer erfolgreichen Revolution der Paschtunen gegen die schiitisch-safawidischen Herrscher in der Region, gegründet wurde.

Sehen 1729 und Hotaki-Dynastie

Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte

Nicodemus, von Crijn Hendricksz Volmarijn (1601–1645) Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte (BWV 174) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Sehen 1729 und Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte

Ignatius Sancho

Ignatius Sancho (* 1729; † 14. Dezember 1780 in London) war ein englischer Komponist und Schriftsteller.

Sehen 1729 und Ignatius Sancho

Ignaz Agricola

Ignaz Agricola (* 31. Juli 1661 in Zusamaltheim; † 23. Januar 1729 in München) war ein deutscher Historiker, Philosoph, Theologe und Jesuit.

Sehen 1729 und Ignaz Agricola

Illinois (Volk)

Wohn- und Jagdgebiet der Illinois vor 1700 Ein Stammesmitglied der Illinois, Zeichnung von Georges-Henri-Victor Collot (1796) Die Illinois oder Illinois-Konföderation, auch Inoca oder Illini bzw.

Sehen 1729 und Illinois (Volk)

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Sehen 1729 und Iranischer Kalender

Isfahan

Zayandeh Rud Flussufer Isfahan bzw.

Sehen 1729 und Isfahan

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Sehen 1729 und Islamischer Kalender

Jacob Züblin

Jacob Züblin (* 28. März 1653 in St. Gallen; † 19. Januar 1729 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Sehen 1729 und Jacob Züblin

Jakob Roggeveen

Jakob Roggeveen (* 1. Februar 1659 in Middelburg; † 31. Januar 1729) war ein niederländischer Seefahrer und Forschungsreisender.

Sehen 1729 und Jakob Roggeveen

Jakob von Bernuth

Jakob Christian Bernuth, seit 1786 von Bernuth (* 31. Juli 1729 in Groß Rosenburg; † 13. April 1797 in Hamm) war ein preußischer Kriegs- und Domänensteuerrat.

Sehen 1729 und Jakob von Bernuth

Jakob von Zülow

Johann Jakob Gottfried von Zülow (* Mai 1729; † 23. Juli 1802 in Ratibor) war ein preußischer Generalmajor.

Sehen 1729 und Jakob von Zülow

Jan Jerzy Przebendowski

hochkant Jan Jerzy Przebendowski (* 1. November 1638; † 24. Februar 1729 in Przygodzice) war ein polnischer Magnat, General von Großpolen und Großkronschatzmeister.

Sehen 1729 und Jan Jerzy Przebendowski

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Sehen 1729 und Jüdischer Kalender

Jean Meslier

Jean Meslier – Aussprache Radikalaufklärer.https://www.swr.de/-/id.

Sehen 1729 und Jean Meslier

Jigme Lingpa

Jigme Lingpa Rigdzin Jigme Lingpa (tib.: rig 'dzin 'jigs med gling pa; geb. 1729 (oder 1730); gest. 1798) war ein bedeutender Dzogchen-Meister und Tertön der buddhistischen Nyingma-Tradition des Vajrayana.

Sehen 1729 und Jigme Lingpa

Joaquín del Pino Sánchez de Rojas

Joaquín del Pino Joaquín del Pino Sánchez de Rozas Romero y Negrete (* 20. Januar 1729 in Baena, (Córdoba), Spanien; † 11. April 1804 in Buenos Aires) war ein spanischer Politiker und Militär, der verschiedene Positionen innerhalb der Kolonial-Verwaltung innehatte.

Sehen 1729 und Joaquín del Pino Sánchez de Rojas

Johann Adam Aulhorn

Johann Adam Aulhorn (* 1729; † 1808) war ein Schauspieler, Sänger und Tänzer am Hof des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.

Sehen 1729 und Johann Adam Aulhorn

Johann Christoph von Adlerflycht

Johann Christoph von Adlerflycht (* 24. März 1729 in Frankfurt am Main; † 20. Dezember 1786 ebenda) war ein deutscher Jurist, Patrizier und „Älterer Bürgermeister“ der reichsunmittelbaren Stadt Frankfurt am Main.

Sehen 1729 und Johann Christoph von Adlerflycht

Johann Daniel Titius

Johann Daniel Titius, Porträt von Johann Samuel Ludwig Halle nach einem Gemälde von Benjamin Calau, 1770 Johann Daniel Titius (auch: Tietz, Tietze; * 2. Januar 1729 in Konitz; † 16. Dezember 1796 in Wittenberg) war ein deutscher Gelehrter, der sich unter anderem mit Astronomie, Physik und Biologie befasste.

Sehen 1729 und Johann Daniel Titius

Johann David Heinichen

Johann David Heinichen (* in Krössuln; † 16. Juli 1729 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Musiktheoretiker.

Sehen 1729 und Johann David Heinichen

Johann David Köhler

Johann David Köhler Johann David Köhler: Ab dem Jahr 1729 wöchentlich herausgegebene ''Historische Münz-Belustigung'' Geburtshaus von Johann David Köhler in Colditz Johann David Köhler (auch Köler; * 18. Januar 1684 in Colditz; † 10. März 1755 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, Numismatiker und Heraldiker.

Sehen 1729 und Johann David Köhler

Johann d’Arnal

Johann d’Arnal (eigentlich Jean) (* 1729 in Valleraugue; † 11. September 1793 in Brüssel) war ein Ingenieur-Oberst und Maria-Theresien-Ordensritter.

Sehen 1729 und Johann d’Arnal

Johann Engelhard Kahler

Johann Engelhard Kahler Johann Engelhard Kahler (* 10. Oktober 1729 in Rinteln; † 12. Juli 1804 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Sehen 1729 und Johann Engelhard Kahler

Johann Ernst (Sachsen-Saalfeld)

Herzog Johann Ernst von Sachsen-Saalfeld Johann Ernst von Sachsen-Saalfeld (* 22. August 1658 in Gotha; † 17. Dezember 1729 in Saalfeld) war von 1680 bis 1729 Herzog von Sachsen-Saalfeld und Begründer des Hauses Sachsen-(Coburg-)Saalfeld.

Sehen 1729 und Johann Ernst (Sachsen-Saalfeld)

Johann Friedrich Münch

Johann Friedrich Münch (* 6. August 1729 in Basel; † 27. November 1808 ebenda) war ein Schweizer Politiker.

Sehen 1729 und Johann Friedrich Münch

Johann Friedrich Richter (Kunstsammler)

Johann Friedrich Richter. Kupferstich von Christian Gottlieb Geyser (1742–1803) nach einem Gemälde von Elias Gottlob Haußmann (1695–1774) Johann Friedrich Richter (* 12. November 1729 in Leipzig; † 9. September 1784 ebenda) war ein deutscher Bankier, Kauf- und Handelsmann sowie Kunst- und Altertumssammler.

Sehen 1729 und Johann Friedrich Richter (Kunstsammler)

Johann Friedrich Wender

Johann Friedrich Wender (getauft 6. Dezember 1655 in Dörna, Thüringen; † 13. Juni 1729 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer, der seine Werkstatt in Mühlhausen/Thüringen hatte.

Sehen 1729 und Johann Friedrich Wender

Johann Friedrich Wentzel

Johann Friedrich Wentzel d. Ä.

Sehen 1729 und Johann Friedrich Wentzel

Johann Georg Geiling

Porträttafel vom Grabmal des gleichnamigen Sohnes Johann Georg Geiling Johann Georg Geiling (* 7. September 1657 in Heilbronn; † 23. Dezember 1729 ebenda) war von 1727 bis 1729 Bürgermeister von Heilbronn.

Sehen 1729 und Johann Georg Geiling

Johann Georg Klemm

Johann Georg Klemm (* unsicher: 1666; † 1. Januar 1737 in Halle (Saale)) war ein deutscher Verleger.

Sehen 1729 und Johann Georg Klemm

Johann Georg Seidenbusch

Johann Georg Seidenbusch, zeitgenössisches Gemälde Johann Georg Seidenbusch (* 5. April 1641 in München; † 10. Dezember 1729 in Aufhausen) war eine prägende Person in der deutschen Kirchenlandschaft der Barockzeit.

Sehen 1729 und Johann Georg Seidenbusch

Johann Heinrich Ernesti

Johann Heinrich Ernesti Johann Heinrich Ernesti (* 12. März 1652 in Königsfeld bei Rochlitz; † 16. Oktober 1729 in Leipzig) war ein sächsischer Philosoph, Theologe, Altphilologe (Latein) und Dichter.

Sehen 1729 und Johann Heinrich Ernesti

Johann Heinrich Roth

Johann Heinrich Jakob Roth (auch Franz Heinrich genannt) (* 31. März 1729 in Mergentheim; † 19. Oktober 1780 in Bonn) war ein deutscher Baumeister des 18.

Sehen 1729 und Johann Heinrich Roth

Johann Kahler (Theologe)

Johann Kahler, auch Johannes Kahler, Johannis Calerus (* 18. Januar 1649 in Wollmar; † 17. Mai 1729 in Pyrmont) war ein deutscher Mathematiker und lutherischer Theologe und Universitätsprofessor in Rinteln.

Sehen 1729 und Johann Kahler (Theologe)

Johann Kaspar Sing

Bad Schussenried, 1717 Johann Kaspar Sing (* 1651 in Braunau am Inn; † 16. Februar 1729 in München) war ein bayerischer Kunstmaler und kurfürstlich bayerischer Hofmaler.

Sehen 1729 und Johann Kaspar Sing

Johann Lorenz Fleischer

Johann Lorenz Fleischer, Stich von Johann Friedrich Rosbach Johann Lorenz Fleischer (* 12. März 1689 in Bayreuth; † 13. Mai 1749 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Sehen 1729 und Johann Lorenz Fleischer

Johann Martin Gumpp der Ältere

Johann Martin Gumpp der Ältere (* 7. November 1643 in Innsbruck; † 3. Juli 1729 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Sehen 1729 und Johann Martin Gumpp der Ältere

Johann Martin Seekatz

Johann Ludwig Seekatz und Johann Martin Seekatz: Luther in Worms Johann Martin Seekatz (* 6. Juni 1680 in Westerburg, Westerwald; † 10. Oktober 1729 in Worms) war ein deutscher Maler.

Sehen 1729 und Johann Martin Seekatz

Johann Michael Bretschneider

Nationalmuseum Breslau ''Gemäldegalerie'', 1702, Germanisches Nationalmuseum Johann Michael Bretschneider (* 15. September 1680 in Schreckenstein bei Aussig; † 27. Oktober 1729 in Wien) (auch: Pretschneider) war ein deutscher Barockmaler.

Sehen 1729 und Johann Michael Bretschneider

Johann Philipp Julius Rudolph

Kupferstich von C.W. Bock, 1795 Johann Philipp Julius Rudolph (* 4. Dezember 1729 in Marburg, anderes Datum: 7. Dezember 1729; † 5. März 1797 in Erlangen) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Sehen 1729 und Johann Philipp Julius Rudolph

Johann Reinhold Forster

Georg auf Tahiti Johann Reinhold Forster (* 22. Oktober 1729 in Dirschau, Königlich-Preußen; † 9. Dezember 1798 in Halle a.d. Saale) war ein vielseitig gebildeter deutscher Naturwissenschaftler und Entdecker in der Zeit der Aufklärung, der auch Wesentliches zur Ethnologie beitrug.

Sehen 1729 und Johann Reinhold Forster

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Sehen 1729 und Johann Sebastian Bach

Johann Sturmer

Johann Sturmer (* 1675 in Königsberg, Herzogtum Preußen; † 14. November 1729 in Olmütz) war ein Bildhauer des Barock, der in Mähren tätig war.

Sehen 1729 und Johann Sturmer

Johann von Besser

Rokoko-Porträt nach Anna Maria Werner (den Schriften von 1732 entnommen). Johann von Besser in "Illustrierte Literaturgeschichte" (1880) Wappen des Hofpoeten Johann von Besser aus dem Adelsbrief von 1690. Johann von Besser (* 8. Mai 1654 in Frauenburg, Kurland, heute Saldus in Lettland; † 10.

Sehen 1729 und Johann von Besser

Johann Wilhelm (Sachsen-Eisenach)

Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach (* 17. Oktober 1666 in Friedewald; † 4. Januar 1729 in Eisenach) war Herzog von Sachsen-Eisenach und entstammte der ernestinischen Linie des Hauses Wettin.

Sehen 1729 und Johann Wilhelm (Sachsen-Eisenach)

Johannes le Francq van Berkhey

Johannes le Francq van Berkhey Johannes le Francq van Berkhey (auch: Joannes le Franc van Berkhey; * 23. Januar 1729 in Leiden; † 13. März 1812 ebenda) war ein niederländischer Naturforscher, Dichter und Maler.

Sehen 1729 und Johannes le Francq van Berkhey

Johannes Nepomuk

Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt. Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk (oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.

Sehen 1729 und Johannes Nepomuk

John Law

rahmenlos John Law, gemalt von Casimir Balthazar John Law of Lauriston oder französisch John Law de Lauriston (* 16. April 1671 in Edinburgh; † 21. März 1729 in Venedig) war ein schottischer Nationalökonom und Bankier.

Sehen 1729 und John Law

John Penn (Gouverneur)

Gouverneur John Penn John Penn (* 14. Juli 1729 in London; † 9. Februar 1795 in Lansdowne) war der letzte Kolonial-Gouverneur Pennsylvanias.

Sehen 1729 und John Penn (Gouverneur)

John William Fletcher

John William Fletcher (* 12. September 1729 in Nyon, Waadt, Schweiz; † 14. August 1785 in Madeley, Shropshire, England) war ein englischer methodistischer Theologe und anglikanischer Priester und früher Weggefährte von John Wesley.

Sehen 1729 und John William Fletcher

José Martín de Aldehuela

Plaza de Toros de Ronda Puente Nuevo, Ronda José Martín de Aldehuela (* 5. November 1729 in Manzanera, Provinz Teruel, Aragonien; † 7. September 1802 in Málaga) war ein spanischer Architekt und Baumeister.

Sehen 1729 und José Martín de Aldehuela

Joseph Anton Adolph

Joseph Anton Adolph, auch Joseph Anton Adolph von Freenthal oder Franz Adolph of Freenthal (* 6. Oktober 1729 in Nikolsburg; † nach 1772, anderes Datum 17. Januar 1762 in Wien) war ein österreichisch-böhmischer Maler.

Sehen 1729 und Joseph Anton Adolph

Joseph I. (Portugal)

Joseph I. Manuel II. Joseph I. von Portugal (auch Joseph der Reformator genannt, geboren als José Francisco António Inácio Norberto Agostinho de Bragança, * 6. Juni 1714 in Lissabon; † 24. Februar 1777 ebenda) war von 1750 bis 1777 König von Portugal aus dem Hause Braganza.

Sehen 1729 und Joseph I. (Portugal)

Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach

Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach Wappen der Herzöge von Pfalz-Sulzbach St. Michael in München Joseph Karl Emanuel August von Pfalz-Sulzbach (* 2. November 1694 in Sulzbach; † 18. Juli 1729 in Oggersheim) war Pfalzgraf und Erbprinz von Pfalz-Sulzbach aus dem Haus der Wittelsbacher.

Sehen 1729 und Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach

Josiah Bartlett

Signatur Josiah Bartlett (* 21. November 1729 in Amesbury, Province of Massachusetts Bay, Kolonie des Königreichs Großbritannien, heute Massachusetts, USA; † 19. Mai 1795 in Kingston, New Hampshire, USA) war ein britisch-US-amerikanischer Arzt und Politiker, der als Delegierter des Kontinentalkongresses für New Hampshire die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten unterzeichnete und zu den amerikanischen Gründervätern zählt.

Sehen 1729 und Josiah Bartlett

Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel

Juliane Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel, Königin von Dänemark und Norwegen.Porträt von Carl Gustaf Pilo, um 1750 (Residenzmuseum im Celler Schloss). Juliane Marie, um 1780 Juliane Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 4. September 1729 in Wolfenbüttel; † 10.

Sehen 1729 und Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel

Karl Friedrich Flögel

Karl Friedrich Flögel (* 3. Dezember 1729 in Jauer, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 7. März 1788 in Liegnitz) war ein deutscher Kultur- und Literaturhistoriker.

Sehen 1729 und Karl Friedrich Flögel

Karl III. (Spanien)

Karl III. von Spanien, um 1765 König Karl III. von Spanien Karl III. (spanisch: Carlos Sebastián de Borbón y Farnesio, italienisch: Carlo Sebastiano di Borbone, * 20. Januar 1716 in Madrid; † 14. Dezember 1788 ebenda) war vom 10.

Sehen 1729 und Karl III. (Spanien)

Karl Joseph von Kuenburg

Karl Joseph von Kuenburg (auch Karl Joseph Reichsgraf von Kuenburg; * 27. Mai 1686 in Salzburg; † 10. Dezember 1729 auf Schloss Tüßling in Oberbayern) war 1723 Fürstbischof von Seckau und 1723–1729 Fürstbischof von Chiemsee.

Sehen 1729 und Karl Joseph von Kuenburg

Karl Paul Ernst von Bentheim-Steinfurt

Karl Paul Ernst von Bentheim-Steinfurt (* 30. August 1729 in Burgsteinfurt; † 30. Juni 1780) war Graf von Steinfurt und Begründer der hohen Musikkultur in Burgsteinfurt.

Sehen 1729 und Karl Paul Ernst von Bentheim-Steinfurt

Katharina I. (Russland)

rahmenlos Katharina I. Katharina I. Alexejewna (geb. Marta Helena Skowrońska, russisch Marta Samuilowna Skawronskaja; * in Jakobstadt, Kurland; † in Sankt Petersburg) war die zweite Frau Peters des Großen (1672–1725).

Sehen 1729 und Katharina I. (Russland)

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Sehen 1729 und Katharina II.

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Sehen 1729 und Königreich Großbritannien

Königreich Portugal

Das Königreich Portugal (portugiesisch Reino de Portugal) im Westen der Iberischen Halbinsel ging aus der Grafschaft Portucale hervor und war der von 1139 bis 1910 bestehende Vorgängerstaat der Portugiesischen Republik.

Sehen 1729 und Königreich Portugal

Klagt, Kinder, klagt es aller Welt

Klagt, Kinder, klagt es aller Welt (BWV 244a), die sogenannte Köthener Trauermusik, ist eine verschollene Trauerkantate von Johann Sebastian Bach.

Sehen 1729 und Klagt, Kinder, klagt es aller Welt

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Sehen 1729 und Koptischer Kalender

Koroa

Die Koroa waren ein Stamm amerikanischer Ureinwohner, die im Südosten der Vereinigten Staaten beheimatet waren und nicht mehr existieren.

Sehen 1729 und Koroa

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war.

Sehen 1729 und Kurfürst

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen 1729 und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Sehen 1729 und Kurmainz

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen 1729 und Kurtrier

La contesa de’ numi (Metastasio)

La contesa de’ numi (auch La contesa dei numi, deutsch: „Der Streit der Götter“) ist ein Libretto zu einem componimento drammatico in zwei Teilen von Pietro Metastasio.

Sehen 1729 und La contesa de’ numi (Metastasio)

Lazarus III. Henckel von Donnersmarck

Lazarus III.

Sehen 1729 und Lazarus III. Henckel von Donnersmarck

Lazzaro Spallanzani

Lazzaro Spallanzani Lazzaro Spallanzani (* 12. Januar 1729 in Scandiano, heute Provinz Reggio Emilia; † 12. Februar 1799 in Pavia) war ein italienischer Jesuit, Philosoph, Physiker und Universalwissenschaftler, der sich unter anderem auf dem Gebiet der Physiologie betätigte.

Sehen 1729 und Lazzaro Spallanzani

László Nádasdy

László Nádasdy OSPPE, auch Ladislaus Graf von Nádasdy (* 8. Juni 1662 in Pressburg; † 25. November 1729 ebenda) war vom 15.

Sehen 1729 und László Nádasdy

Lebrecht Bachenschwanz

Lebrecht Bachenschwanz (* 16. Juli 1729 in Zerbst; † 15. Mai 1802 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Sehen 1729 und Lebrecht Bachenschwanz

Leonardo Vinci

Leonardo Vinci Leonardo Vinci (* um 1696 in Strongoli; † am 27. Mai oder 28. Mai 1730 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barocks und einer der bedeutendsten Vertreter der Neapolitanischen Schule.

Sehen 1729 und Leonardo Vinci

Leopold (Anhalt-Köthen)

Leopold, Fürst von Anhalt-Köthen im Harnisch. Den Hermelinmantel hält sein Kammermohr Leopold von Anhalt-Köthen (* 29. November 1694 in Köthen; † 19. November 1728 ebenda) war regierender Fürst von Anhalt-Köthen aus dem Hause der Askanier.

Sehen 1729 und Leopold (Anhalt-Köthen)

Leopold I. (Lothringen)

Leopold I. von Lothringen Leopold I. von Lothringen (* 11. September 1679 in Innsbruck; † 27. März 1729 in Lunéville) war von 1690 bis 1729 Herzog von Lothringen und Bar.

Sehen 1729 und Leopold I. (Lothringen)

Leopold Ludwig von Anhalt

Leopold Ludwig von Anhalt (* 28. Februar 1729 in Kleckewitz; † 28. April 1795 in Liegnitz) war einer der Reichsgrafen von Anhalt aus dem Hause der Askanier und preußischer General.

Sehen 1729 und Leopold Ludwig von Anhalt

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Sehen 1729 und Libretto

Lord Proprietor

Lord Proprietor (auch Lord Proprietary) war der gubernative Titel für die aus dem Adel stammenden Proprietoren, die mit der Regierung und Verwaltung bestimmter britischer Kolonien meist in Nordamerika beauftragt wurden.

Sehen 1729 und Lord Proprietor

Lotario

Lotario (HWV 26) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Sehen 1729 und Lotario

Lothar Franz von Schönborn

Lothar Franz von Schönborn, Bildnis von Christian Schilbach, 1715 Lothar Franz von Schönborn (* 4. Oktober 1655 in Steinheim am Main; † 30. Januar 1729 in Mainz) war Fürstbischof von Bamberg (1693–1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz (1695–1729).

Sehen 1729 und Lothar Franz von Schönborn

Louis Antoine de Bougainville

Louis Antoine de Bougainville Louis Antoine de Bougainville (* 11. November 1729 in Paris; † 31. August 1811 ebenda) war ein französischer Offizier, Seefahrer und Schriftsteller.

Sehen 1729 und Louis Antoine de Bougainville

Louis Ferdinand de Bourbon, dauphin de Viennois

Dauphin Louis Ferdinand, gemalt um 1764 Louis Ferdinand de Bourbon, Dauphin von Frankreich, (* 4. September 1729 in Versailles; † 20. Dezember 1765 in Fontainebleau) war der älteste Sohn von König Ludwig XV. und dessen Gattin Maria Leszczyńska.

Sehen 1729 und Louis Ferdinand de Bourbon, dauphin de Viennois

Louis Pécour

Louis Pécour Louis Pécour, eigentlich Louis-Guillaume Pécourt (* 10. August 1653 in Paris; † 22. April 1729 in Paris) war ein französischer Tänzer und Choreograf.

Sehen 1729 und Louis Pécour

Louis-Antoine de Noailles

Louis Antoine Kardinal de Noailles (Ölgemälde im Schloss Versailles, 18. Jh.) Signatur des Kardinals (1710) Louis-Antoine de Noailles (* 27. Mai 1651 in Cros-de-Montvert, Département Cantal; † 4. Mai 1729 in Paris) war seit 1695 Erzbischof von Paris und seit 1700 Kardinal.

Sehen 1729 und Louis-Antoine de Noailles

Louisiana (Kolonie)

Louisiana als Teil von Neufrankreich, um 1750 Louisiana (auch Französisch-Louisiana) war eine französische Kolonie im zentralen Gebiet von Nordamerika vom 16. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert.

Sehen 1729 und Louisiana (Kolonie)

Lovro Šitović

Lovro Šitović (* 1682 in Ljubuški; † 28. Februar 1729 in Šibenik) war ein religiöser kroatischer Schriftsteller und Epiker.

Sehen 1729 und Lovro Šitović

Madagaskar

Madagaskar (amtlich Republik Madagaskar) hat etwa 29,6 Millionen Einwohner (Stand 2022) und ist mit einer Fläche von 587.295 Quadratkilometern nach Indonesien der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Sehen 1729 und Madagaskar

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Sehen 1729 und Malayalam-Kalender

Manuel Abad y Lasierra

Manuel Abad y Lasierra OSB (* 24. Dezember 1729 in Estadilla, Provinz Huesca, Spanien; † 12. Januar 1806 in Saragossa) war ein spanischer Bischof.

Sehen 1729 und Manuel Abad y Lasierra

Manuel de Egüés

Manuel de Conejos y Egüés (* 3. Juni 1657 in San Martín del Río, Provinz Teruel; † 11. April 1729 in Burgos) war ein spanischer Komponist.

Sehen 1729 und Manuel de Egüés

Maria Anna Viktoria von Spanien

Königin Maria Anna Viktoria von Portugal Maria Anna Viktoria von Bourbon (auf portugiesisch: Mariana Vitória de Borbón) (* 31. März 1718; † 15. Januar 1781) war eine Prinzessin von Spanien und als Gemahlin König Josephs I. Königin von Portugal.

Sehen 1729 und Maria Anna Viktoria von Spanien

Maria Anna von Oettingen-Spielberg

Gräfin Maria Anna Katharina von Oettingen-Spielberg (* 21. September 1693 in Wien; † 15. April 1729 in Groß-Glogau, Schlesien) war Fürstin von Liechtenstein.

Sehen 1729 und Maria Anna von Oettingen-Spielberg

Maria Antonia von Spanien

Königin Maria Antonia von Sardinien Maria Antonia von Spanien (spanisch: María Antonia Fernanda) (* 17. November 1729 in Sevilla; † 19. September 1785 in Moncalieri bei Turin) war eine Infantin von Spanien und durch Heirat Königin von Sardinien-Piemont.

Sehen 1729 und Maria Antonia von Spanien

Maria Barbara de Bragança

Maria Bárbara de Bragança als Infantin von Portugal (Anonymus, ca. 1726–28, ehemals im Museu Nacional dos Coches, Lissabon) Maria Barbara de Bragança (deutsch: von Braganza; * 4. Dezember 1711 in Lissabon; † 27. August 1758 in Aranjuez) war eine portugiesische Infantin und als Gattin Ferdinands VI.

Sehen 1729 und Maria Barbara de Bragança

Maria Luise Albertine zu Leiningen-Dagsburg-Falkenburg

Marie Luise Albertine von Hessen-Darmstadt auf einem Gemälde um 1753 ''Prinzessin George'' (um 1790) Maria Luise Albertine von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg (* 16. März 1729 in Heidesheim (Pfalz); † 11. März 1818 in Neustrelitz), genannt Prinzessin George, war Erbin der Herrschaft Broich und durch Heirat Prinzessin von Hessen-Darmstadt.

Sehen 1729 und Maria Luise Albertine zu Leiningen-Dagsburg-Falkenburg

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Sehen 1729 und Märtyrer

Münzbelustigungen

Johann David Köhler: Ab dem Jahr 1729 wöchentlich herausgegebene ''Historische Münz-Belustigung'' Münzbelustigungen oder auch Münzvergnügen sind Titel unterschiedlicher numismatischer Periodika mit erklärendem Inhalt und Abbildungen sowie ausführlichen Beschreibungen historisch bemerkenswerter Münzen und Medaillen, die im 18.

Sehen 1729 und Münzbelustigungen

Menorca

Satellitenbild (genordet) Menorca ist die östlichste und nördlichste Insel der spanischen autonomen Region Balearen.

Sehen 1729 und Menorca

Michael von Melas

Michael von Melas Michael Friedrich Benedikt Freiherr von Melas (* 12. Mai 1729 in Radeln, Siebenbürgen; † 31. Mai 1806 in Elbeteinitz, Böhmen) war ein österreichischer General.

Sehen 1729 und Michael von Melas

Miguel Núñez de Sanabria

Miguel Núñez de Sanabria (* 30. Juli 1645 in Lima, Peru; † 28. Juni 1729 ebenda) war ein spanischer Jurist und amtierte 1710 vorübergehend als Vizekönig von Peru.

Sehen 1729 und Miguel Núñez de Sanabria

Molière

Molières Signatur Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (getauft am 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.

Sehen 1729 und Molière

Moses Benjamin Wulff

Moses Benjamin Wulff (* 1661 in Halberstadt; gest. 29. August 1729 in Dessau) war ein deutsch-jüdischer Hoffaktor in Berlin und Dessau.

Sehen 1729 und Moses Benjamin Wulff

Moses Mendelssohn

150px Gipsbüste von Moses Mendelssohn von Antoine Tassaert (Original von 1785) Moses Mendelssohn (geboren am 6. September 1729 in Dessau; gestorben am 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Philosoph der Aufklärung.

Sehen 1729 und Moses Mendelssohn

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Sehen 1729 und Motette

Nader Schah

Nader, Schah von Iran (Persien) (Gemälde um 1750) Größte Ausdehnung des Afschariden-Reichs (um 1745) Münze Nader Schahs mit offiziellem Titel: „Nader König von Persien, Chosrau.

Sehen 1729 und Nader Schah

Natchez (Mississippi)

Natchez ist eine Stadt im Südwesten des US-Bundesstaates Mississippi und hat eine Fläche von 35,9 km².

Sehen 1729 und Natchez (Mississippi)

Natchez (Volk)

Natchez Natchez oder Nauchee (auch Nah'-Chee, abgeleitet von der Eigenbezeichnung W'Nahk'-Chee,schnelle Krieger‘ oder aus dem Choctaw Nahni-Sakti Chata,Krieger der hohen Klippe‘) waren ein indianisches Volk aus der Sprachgruppe des Hoka-Natchez, die zur Muskogee-Sprachfamilie zählt.

Sehen 1729 und Natchez (Volk)

Natchez-Aufstand

Natchez, Standort des 1729 vernichteten französischen Fort Rosalie (Fotografie aus dem späten 19. Jahrhundert) Der Natchez-Aufstand (engl. Natchez Rebellion, Natchez Uprising, auch Natchez War) war ein Aufstand der Natchez-Indianer gegen die französische Kolonialherrschaft in Louisiana im Jahre 1729.

Sehen 1729 und Natchez-Aufstand

Nayî Osman Dede

Neyizen Osman Dede (* um 1652 in Konstantinopel; † 1729 in Galata) war ein türkischer Kalligraph, Gelehrter, Dichter und Komponist.

Sehen 1729 und Nayî Osman Dede

Nicola Francesco Haym

Nicola Francesco Haym am Cembalo mit dem Kastraten Nicolo Grimaldi. Marco Ricci, ''Eine Opernprobe'' (Bildausschnitt, ca. 1709) Nicola Francesco Haym (auch Haim) (* 6. Juli 1678 in Rom; † 31. Juli 1729 in London) war ein italienischer Cellist, Komponist, Librettist, Theatermanager und Autor literarischer Werke.

Sehen 1729 und Nicola Francesco Haym

Niklaus Friedrich von Steiger

Niklaus Friedrich von Steiger, Gemälde von Anton Hickel (1792). Niklaus Friedrich von Steiger (* 17. Mai 1729 in Bern; † 3. Dezember 1799 in Augsburg) war der letzte regierende Schultheiss der Stadt und Republik Bern.

Sehen 1729 und Niklaus Friedrich von Steiger

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Sehen 1729 und Nirwana

O angenehme Melodei

O angenehme Melodei (BWV 210a) ist eine Huldigungs-Kantate von Johann Sebastian Bach.

Sehen 1729 und O angenehme Melodei

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Sehen 1729 und Oper

Oper am Gänsemarkt

Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Die Oper am Gänsemarkt in Hamburg war von 1678 bis 1738 das erste und wichtigste bürgerlich-städtische Theater im deutschen Sprachraum.

Sehen 1729 und Oper am Gänsemarkt

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Sehen 1729 und Osmanisches Reich

Palazzo Altemps

Palazzo Altemps Der Palazzo Altemps ist ein Palast in Rom, im Stadtteil Ponte, an der Piazza di Sant’Apollinare 44, nördlich der Piazza Navona.

Sehen 1729 und Palazzo Altemps

Panagiotis Doxaras

Panagiotis Doxaras, Die Heilige Familie Panagiotis Doxaras, Feldherr Alexander der Große Panagiotis Doxaras (* 1662 in Mani; † 1729 in Korfu; auch Panayotis oder Panayiotis Doxaras) war ein bedeutender griechischer Maler und Begründer der sogenannten Malschule der Ionischen Inseln.

Sehen 1729 und Panagiotis Doxaras

Paulinerkirche (Leipzig)

Paulinerkirche am Augustusplatz im Jahr 1948 (Ansicht von Osten). Gedenktafel am Gebäude der Universität Die Paulinerkirche (eigentlich Universitätskirche St. Pauli, volkstümliche Bezeichnung „Unikirche“, „Paulinerkirche“ nach den regional auch „Pauliner“ genannten Dominikanern – siehe auch Dominikanerkloster St.

Sehen 1729 und Paulinerkirche (Leipzig)

Peter van Dievoet

James II. in London, Trafalgar Square, Skulptur von Peter van Dievoet, 1686. Sculpture ''Das weisse Lämmchen'' in Brüssel, von Peter van Dievoet, 1696. Wappen von Peter van Dievoet. Peter van Dievoet (* 1661 in Brüssel; † 2. März 1729 ebenda) war ein belgischer Bildhauer.

Sehen 1729 und Peter van Dievoet

Philipp Christian Bunsen

Philipp Christian Bunsen (* 1. Oktober 1729 in Arolsen; † 10. Februar 1790 in Frankfurt am Main) war Münzmeister in Arolsen und Frankfurt.

Sehen 1729 und Philipp Christian Bunsen

Philipp Honorius von Ravensteyn

Philipp Joseph Honorius von Ravensteyn (* 1655 in Holland; † 19. September 1729 in Pfaffendorf heute zu Koblenz) war ein niederländischer Architekt und Hofbaumeister im Dienst der Trierer Kurfürsten.

Sehen 1729 und Philipp Honorius von Ravensteyn

Pierre-Jacques Volaire

Pierre-Jacques Volaire auch Jacques-Antoine Volaire oder Le chevalier Volaire genannt (* 30. April 1729 in Toulon, Frankreich; † 1799 in Neapel, Italien) war ein französischer Landschaftsmaler.

Sehen 1729 und Pierre-Jacques Volaire

Pietro Baratta (Bildhauer)

Pietro Baratta (* 28. Januar 1668 in Carrara; † 2. Februar 1729 ebenda) war ein italienischer Bildhauer des Barock, tätig in Venedig in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts bis zum frühen achtzehnten Jahrhundert.

Sehen 1729 und Pietro Baratta (Bildhauer)

Pietro Marchitelli

Pietro Marchitelli (* 1643 in Villa Santa Maria Provinz Chieti; † 6. Februar 1729 in Neapel) war ein italienischer Komponist und Violinist und Vertreter des neapolitanischen Barock.

Sehen 1729 und Pietro Marchitelli

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Sehen 1729 und Pietro Metastasio

Plantage

Selve auf Korsika, Region Niolu Kaffeeplantagen auf Hawaii Bananen-Plantage in Costa Rica Eine Plantage ist ein forst- oder landwirtschaftliches Großunternehmen, das sich auf die Erzeugung eines Agrarproduktes (Monokultur) für den Weltmarkt spezialisiert hat.

Sehen 1729 und Plantage

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Sehen 1729 und Portugiesische Kolonialgeschichte

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13.

Sehen 1729 und Preußen

Preußisch-russischer Allianzvertrag (1726)

Europa um 1740 Der Preußisch-russische Allianzvertrag vom 10.

Sehen 1729 und Preußisch-russischer Allianzvertrag (1726)

Province of Maryland

Grenzen der Province of Maryland 1634–1776 Die Province of Maryland (1634–1776) war eine der Dreizehn Kolonien in Nordamerika, die sich 1776 in der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten vom Mutterland Großbritannien lossagten.

Sehen 1729 und Province of Maryland

Province of North Carolina

Grenzen der Provinz Carolina (bzw. North und South Carolina) zwischen 1663 und 1776 Die Province of North Carolina (1710–1776) war eine der Dreizehn Kolonien in Nordamerika, die sich 1776 in der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten vom Königreich Großbritannien lossagten.

Sehen 1729 und Province of North Carolina

Province of South Carolina

Grenzen der Provinz Carolina (bzw. North und South Carolina) zwischen 1663 und 1776 Die Province of South Carolina (1710–1776) war eine der Dreizehn Kolonien in Nordamerika, die sich 1776 in der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten vom Königreich Großbritannien lossagten.

Sehen 1729 und Province of South Carolina

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Sehen 1729 und Reims

Richard Caswell

Signatur Richard Caswell (* 3. August 1729 im Baltimore County, Province of Maryland; † 10. November 1789 in Fayetteville, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker und erster und fünfter Gouverneur von North Carolina.

Sehen 1729 und Richard Caswell

Richard Steele

Richard Steele, Stich von Wouter Jongman Richard Steele Sir Richard Steele (* März 1672 in Dublin; † 1. September 1729 in Carmarthen) war ein irischer Schriftsteller und Komödienautor.

Sehen 1729 und Richard Steele

Robert Drury (Seefahrer)

Robert Drury (* 1687 in London; † 1735 ebenda) war ein englischer Seemann, der ein Buch über seinen 17-jährigen Aufenthalt als Schiffbrüchiger auf der Insel Madagaskar schrieb.

Sehen 1729 und Robert Drury (Seefahrer)

Robinsonade

Der Ausdruck Robinsonade bezeichnet Literatur, Filme und andere Kunstformen, welche das literarische Motiv der unfreiwilligen Isolation auf einer Insel oder in einer entlegenen Gegend verarbeiten.

Sehen 1729 und Robinsonade

Ruinart

Das Etikett des Champagnerhauses Ruinart Champagne Ruinart ist ein Champagnerhaus in Reims.

Sehen 1729 und Ruinart

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Sehen 1729 und Russisches Kaiserreich

Sabbioneta

Die gesamte Stadtanlage mit ihren historischen Bauten Sabbioneta ist eine italienische Renaissancestadt mit Einwohnern (Stand) in der Poebene zwischen Parma und Mantua in der Lombardei.

Sehen 1729 und Sabbioneta

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Sehen 1729 und Safawiden

Samuel Theodor Gericke

Samuel Theodor Gericke, auch „Gerike“ geschrieben; (* 1665 in Spandau; † 12. Juli 1729 in Berlin) war ein deutscher Historien- und Bildnismaler sowie Kunsttheoretiker.

Sehen 1729 und Samuel Theodor Gericke

Sébastien Truchet

Sébastien Truchet Sébastien Truchet (geboren 1657 in Lyon als Jean Truchet; gestorben 5. Februar 1729) – auch bekannt als Vater Sébastien (französisch Père Sébastien) – war ein französischer Priester, Mathematiker, Theoretiker und Erfinder.

Sehen 1729 und Sébastien Truchet

Schah

Mohammad Reza Pahlavi, der letzte Schah von Persien (regierte 1941–1979) Schah (Aussprache) ist das persische Wort für Herrscher.

Sehen 1729 und Schah

Sekundogenitur

Die Sekundogenitur (von lateinisch secundus „folgend, zweiter“, und genitus „geboren“) ist eine Ordnung der Erbfolge, die sich auf einen Zweitgeborenen oder einen weiteren Nachgeborenen (Agnaten) eines adeligen Hauses sowie deren Nachfahren bezieht – im Unterschied zur Primogenitur, die oft mit Erstgeburtsrechten oder Erstgeburtstiteln verbunden war.

Sehen 1729 und Sekundogenitur

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Sehen 1729 und Seleukidische Ära

Semiramide riconosciuta (Metastasio)

Semiramide riconosciuta ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Sehen 1729 und Semiramide riconosciuta (Metastasio)

Sinfonia

Sinfonia (italienisch, von „zusammen“ und „Klang“) bezeichnet seit Anfang des 17.

Sehen 1729 und Sinfonia

Solomon Stoddard

Solomon Stoddard (* 27. September 1643 in Boston (Massachusetts Bay Colony); † 11. Februar 1729 in Northampton (Province of Massachusetts Bay)) war ein neuenglischer kongregationalistischer Prediger.

Sehen 1729 und Solomon Stoddard

Sophie Marie von Voß

Sophie Marie Gräfin von Voß, Farbholzschnitt von Friedrich Wilhelm Gubitz, um 1795 Sophie Marie von Voß als Hofdame der Königinmutter Sophie Dorothea, Ölgemälde von Antoine Pesne Gräfin Voß ist über das unziemliche Verhalten der künftigen Königin entsetzt, Darstellung von Woldemar Friedrich, 1896 Sophie Wilhelmine Charlotte Marie Gräfin von Voß, geborene von Pannwitz (* 11.

Sehen 1729 und Sophie Marie von Voß

St. Jakob (Köthen)

St. Jakob in Köthen Die St.-Jakobs-Kirche ist die evangelische Stadtkirche der Stadt Köthen (Anhalt).

Sehen 1729 und St. Jakob (Köthen)

Status quo

Status quo (für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Abhilfe ebenfalls problembehaftet sind.

Sehen 1729 und Status quo

Stephen Gray (Naturwissenschaftler)

Stephen Gray (getauft 26. Dezember 1666 in Canterbury; † 7. oder 15. Februar 1736 in London) war ein englischer Naturwissenschaftler.

Sehen 1729 und Stephen Gray (Naturwissenschaftler)

Su Dreiundvierzig

Su Dreiundvierzig bzw.

Sehen 1729 und Su Dreiundvierzig

Sultanat Salyan

Sultanat Salyan Das Sultanat Salyan war ein Staat im heutigen Aserbaidschan, der von 1729 bis 1789 existierte.

Sehen 1729 und Sultanat Salyan

Tahmasp II.

Ali ist der Freund Gottes“ stehen die Namen der zwölf Imame. Tahmasp II. (* 1704; † 1740 in Sabzevar) war der Sohn von Schah Sultan Hosein (1694–1722) und wurde am 16.

Sehen 1729 und Tahmasp II.

Teatro delle Dame

Teatro delle Dame, Grundriss um 1760/61 Teresa Bertinotti, Protagonistin in diesem Haus Das Teatro delle Dame war ein bekanntes Opernhaus in Rom, Italien.

Sehen 1729 und Teatro delle Dame

Thomas Fairchild

Thomas Fairchild Thomas Fairchild (* 1667; † 1729) war ein englischer Botaniker und Gärtner.

Sehen 1729 und Thomas Fairchild

Thomas Newcomen

Thomas Newcomen (* 26. Februar 1663 in Dartmouth; † 5. August 1729 in London) war ein englischer Erfinder.

Sehen 1729 und Thomas Newcomen

Thomas Percy (Bischof, 1729)

Thomas Percy (* 13. April 1729 in Bridgnorth, England; † 30. September 1811 in Dromore) war ein englischer Dichter und anglikanischer Bischof von Dromore (im nördlichen Irland).

Sehen 1729 und Thomas Percy (Bischof, 1729)

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Sehen 1729 und Uraufführung

Veit Königer

Dreifaltigkeitssäule vor dem St.-Peter-Stadtfriedhof in Graz Kanzel der Pfarrkirche Nestelbach bei Graz Veit Königer (* 1. Juli 1729 in Obervierschach, (heute Gemeinde Innichen), Südtirol; † 2. Dezember 1792 in Graz) war ein Südtiroler Bildhauer.

Sehen 1729 und Veit Königer

Verlag C. A. Schwetschke & Sohn

C.

Sehen 1729 und Verlag C. A. Schwetschke & Sohn

Vertrag von Sevilla

Der Vertrag von Sevilla beendete am 9.

Sehen 1729 und Vertrag von Sevilla

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Sehen 1729 und Vikram Sambat

William Bradford (Politiker, 1729)

William Bradford William Bradford (* 4. November 1729 in Plympton, Plymouth County, Province of Massachusetts Bay; † 6. Juli 1808 in Bristol, Rhode Island) war ein britisch-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Rhode Island im US-Senat vertrat.

Sehen 1729 und William Bradford (Politiker, 1729)

William Burnet (Politiker, 1688)

William Burnet William Burnet (* März 1688 in Den Haag, Niederlande; † 7. September 1729 in Boston, das damals zur Province of Massachusetts Bay gehörte) war Anfang des 18.

Sehen 1729 und William Burnet (Politiker, 1688)

William Cavendish, 2. Duke of Devonshire

William Cavendish, 2. Duke of Devonshire William Cavendish, 2.

Sehen 1729 und William Cavendish, 2. Duke of Devonshire

William Congreve (Autor)

William Congreve (Autor), 1709 William Congreve (* 24. Januar 1670 in Bardsey bei Leeds; † 19. Januar 1729 in London) war ein englischer Dramatiker und Dichter.

Sehen 1729 und William Congreve (Autor)

William Fleming (Gouverneur)

William Fleming (* 18. Februar 1729 in Jedburgh, Roxburghshire, Schottland; † 5. August 1794) war ein US-amerikanischer Politiker und im Jahr 1781 Gouverneur des Commonwealth of Virginia.

Sehen 1729 und William Fleming (Gouverneur)

William Henry (Politiker, 1729)

William Henry (* 19. Mai 1729 in Lancaster, Provinz Pennsylvania; † 15. Dezember 1786 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker, Waffenschmied, Waffenhändler und Erfinder.

Sehen 1729 und William Henry (Politiker, 1729)

William Tryon

William Tryon, 1767 William Tryon (* 8. Juni 1729 in Norbury Park, Surrey, England; † 27. Januar 1788 in London) war ein britischer Politiker und Colonel der Infanterie.

Sehen 1729 und William Tryon

Yazoo (Volk)

Die Yazoo waren ein Stamm amerikanischer Ureinwohner, die im Südosten der Vereinigten Staaten beheimatet waren und nicht mehr existieren.

Sehen 1729 und Yazoo (Volk)

Zimmermannsches Kaffeehaus

Oertels Haus mit dem Zimmermannschen Kaffeehaus, aus einem Kupferstich von Johann George Schreiber (1720) Das Zimmermannsche Kaffeehaus, zeitgenössisch Zimmermannisches Caffe-Hauß, seltener Café Zimmermann war ein Café in Leipzig.

Sehen 1729 und Zimmermannsches Kaffeehaus

1729 (Zahl)

1729 ist eine natürliche Zahl mit einigen Besonderheiten.

Sehen 1729 und 1729 (Zahl)

3. Brandenburgisches Konzert

Johann Sebastian Bachs drittes Brandenburgisches Konzert, BWV 1048, ist eine Komposition für neun Streichinstrumente und Basso continuo.

Sehen 1729 und 3. Brandenburgisches Konzert

, Clara Reeve, Collegium Musicum (1701), Dai (Volk), Damghan, Dangun, Daniel Defoe, Der Geist hilft unser Schwachheit auf, Der Menschenfeind, Dodo Heinrich zu Innhausen und Knyphausen, Domenico Scarlatti, Edmund Burke, Edward Taylor (Dichter), Elisabeth Eleonore von Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Geertruida Wassenbergh, Emilie Agnes Reuß zu Schleiz, Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729), Erde-Hahn, Erneuerung der preußisch-russischen Allianz (1729), Ernst Ludwig II. (Sachsen-Meiningen), Fürst von Asturien, Ferdinand VI. (Spanien), Fjodor Grigorjewitsch Wolkow, Flavius Bertaridus, König der Longobarden, Florian Leopold Gassmann, Fort Jesus, François Fénelon, František Xaver Pokorný, Franz Georg von Schönborn, Franz I. Stephan (HRR), Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, Franz von Fürstenberg (Politiker), Franz Xaver Clavel, Französische Kolonien, Freileitung, Friedrich (Schweden), Friedrich Carl Willibald von Groschlag zu Dieburg, Friedrich Gabriel Resewitz, Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen), Friedrich Karl Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern), Friedrich Martini (Mediziner), Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, Georg Thomas von Asch, Gerhard Tersteegen, Geschichte Dänemarks, Geschichte der Sklaverei, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte Frankreichs, Geschichte Irans, Geschichte Omans, Geschichte Portugals, Geschichte Schwedens, Geschichte Spaniens, Geschwinde, ihr wirbelnden Winde, Gibraltar, Giovanni Claudio Pasquini, Giulio Simonetti, Giuseppe Gonzaga, Giuseppe Volpini, Goguette, Gott ist gegenwärtig, Gottfried Laurenz Pictorius, Gotthilf Traugott Zachariae, Gotthold Ephraim Lessing, Gottlieb Wernsdorf der Ältere, Groschlag (Adelsgeschlecht), Halle (Saale), Hamburger Vergleich (1729), Hans Jacob Faber (Politiker, 1665), Hans Jacob Mumenthaler, Heiligsprechung, Helena Dorothea von Schönberg, Henry Carey (Dichter), Herzogtum Bar, Herzogtum Guastalla, Herzogtum Lothringen, His Majesty’s Theatre, Hochstift und Herzogtum Verden, Hotaki-Dynastie, Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte, Ignatius Sancho, Ignaz Agricola, Illinois (Volk), Iranischer Kalender, Isfahan, Islamischer Kalender, Jacob Züblin, Jakob Roggeveen, Jakob von Bernuth, Jakob von Zülow, Jan Jerzy Przebendowski, Jüdischer Kalender, Jean Meslier, Jigme Lingpa, Joaquín del Pino Sánchez de Rojas, Johann Adam Aulhorn, Johann Christoph von Adlerflycht, Johann Daniel Titius, Johann David Heinichen, Johann David Köhler, Johann d’Arnal, Johann Engelhard Kahler, Johann Ernst (Sachsen-Saalfeld), Johann Friedrich Münch, Johann Friedrich Richter (Kunstsammler), Johann Friedrich Wender, Johann Friedrich Wentzel, Johann Georg Geiling, Johann Georg Klemm, Johann Georg Seidenbusch, Johann Heinrich Ernesti, Johann Heinrich Roth, Johann Kahler (Theologe), Johann Kaspar Sing, Johann Lorenz Fleischer, Johann Martin Gumpp der Ältere, Johann Martin Seekatz, Johann Michael Bretschneider, Johann Philipp Julius Rudolph, Johann Reinhold Forster, Johann Sebastian Bach, Johann Sturmer, Johann von Besser, Johann Wilhelm (Sachsen-Eisenach), Johannes le Francq van Berkhey, Johannes Nepomuk, John Law, John Penn (Gouverneur), John William Fletcher, José Martín de Aldehuela, Joseph Anton Adolph, Joseph I. (Portugal), Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach, Josiah Bartlett, Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel, Karl Friedrich Flögel, Karl III. (Spanien), Karl Joseph von Kuenburg, Karl Paul Ernst von Bentheim-Steinfurt, Katharina I. (Russland), Katharina II., Königreich Großbritannien, Königreich Portugal, Klagt, Kinder, klagt es aller Welt, Koptischer Kalender, Koroa, Kurfürst, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurmainz, Kurtrier, La contesa de’ numi (Metastasio), Lazarus III. Henckel von Donnersmarck, Lazzaro Spallanzani, László Nádasdy, Lebrecht Bachenschwanz, Leonardo Vinci, Leopold (Anhalt-Köthen), Leopold I. (Lothringen), Leopold Ludwig von Anhalt, Libretto, Lord Proprietor, Lotario, Lothar Franz von Schönborn, Louis Antoine de Bougainville, Louis Ferdinand de Bourbon, dauphin de Viennois, Louis Pécour, Louis-Antoine de Noailles, Louisiana (Kolonie), Lovro Šitović, Madagaskar, Malayalam-Kalender, Manuel Abad y Lasierra, Manuel de Egüés, Maria Anna Viktoria von Spanien, Maria Anna von Oettingen-Spielberg, Maria Antonia von Spanien, Maria Barbara de Bragança, Maria Luise Albertine zu Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Märtyrer, Münzbelustigungen, Menorca, Michael von Melas, Miguel Núñez de Sanabria, Molière, Moses Benjamin Wulff, Moses Mendelssohn, Motette, Nader Schah, Natchez (Mississippi), Natchez (Volk), Natchez-Aufstand, Nayî Osman Dede, Nicola Francesco Haym, Niklaus Friedrich von Steiger, Nirwana, O angenehme Melodei, Oper, Oper am Gänsemarkt, Osmanisches Reich, Palazzo Altemps, Panagiotis Doxaras, Paulinerkirche (Leipzig), Peter van Dievoet, Philipp Christian Bunsen, Philipp Honorius von Ravensteyn, Pierre-Jacques Volaire, Pietro Baratta (Bildhauer), Pietro Marchitelli, Pietro Metastasio, Plantage, Portugiesische Kolonialgeschichte, Preußen, Preußisch-russischer Allianzvertrag (1726), Province of Maryland, Province of North Carolina, Province of South Carolina, Reims, Richard Caswell, Richard Steele, Robert Drury (Seefahrer), Robinsonade, Ruinart, Russisches Kaiserreich, Sabbioneta, Safawiden, Samuel Theodor Gericke, Sébastien Truchet, Schah, Sekundogenitur, Seleukidische Ära, Semiramide riconosciuta (Metastasio), Sinfonia, Solomon Stoddard, Sophie Marie von Voß, St. Jakob (Köthen), Status quo, Stephen Gray (Naturwissenschaftler), Su Dreiundvierzig, Sultanat Salyan, Tahmasp II., Teatro delle Dame, Thomas Fairchild, Thomas Newcomen, Thomas Percy (Bischof, 1729), Uraufführung, Veit Königer, Verlag C. A. Schwetschke & Sohn, Vertrag von Sevilla, Vikram Sambat, William Bradford (Politiker, 1729), William Burnet (Politiker, 1688), William Cavendish, 2. Duke of Devonshire, William Congreve (Autor), William Fleming (Gouverneur), William Henry (Politiker, 1729), William Tryon, Yazoo (Volk), Zimmermannsches Kaffeehaus, 1729 (Zahl), 3. Brandenburgisches Konzert.