Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1727

Index 1727

Keine Beschreibung.

262 Beziehungen: Abraham Bogaert, Adam Schöttl, Admeto, Adolph Friedrich Hamberger, Ahmed III., Alexander Danilowitsch Menschikow, André Morellet, Andreas Gärtner, Andreas Reinecke, Anna Petrowna, Anna von Großbritannien, Irland und Hannover, Anne Henriette de Bourbon, Anne Robert Jacques Turgot, Antonio Bioni, Antonio Caldara, Antonio de Zamora, Antonio Maria Lucchini, Antonio Vivaldi, Apostolo Zeno, Arent de Gelder, Armand-Louis Couperin, Armenischer Kalender, Artemas Ward, Attilio Ariosti, August Hermann Francke, Aurelio Aureli, Äthiopischer Kalender, Étienne Charles de Loménie de Brienne, İbrahim Müteferrika, Baltasar de Zúñiga y Guzmán, Balthasar Mentzer III, Bank of Scotland, Bengalischer Solarkalender, Benjamin Franklin, Berjosowo (Chanten und Mansen), Buchdruck, Buddhistische Zeitrechnung, Caroline von Brandenburg-Ansbach, Caroline von Keyserling, Cäcilia Weber, Charles DeWitt, Charles Eugène Gabriel de La Croix de Castries, Charlotte Elisabeth Nebel, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Cholera, Christian Jorhan der Ältere, Christian Just Wiedeburg, Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth, Christoph Karl Friedrich von Bardeleben, ..., Chula Sakarat, Conrad Siegmund Ziehen, Cornelis Huysmans, Cornelius Cruys, Coronation Anthems, Dai (Volk), Dangun, Daniel Gottlieb Messerschmidt, David Claparède, Der rasende Roland, Deutsche Gesellschaft, Diego José Abad, Dossou Agadja, Duisburger Intelligenz-Zettel, Edward Russell, 1. Earl of Orford, Eisenberg (Thüringen), Elisabeth (Russland), Elizabeth Griffith, Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729), Ercole III. d’Este, Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen), Ernst Friedrich von Windisch-Graetz, Farnace (Vivaldi), Faustina Bordoni, Ferdinand Berthoud, Feuer-Schaf, Florimond Claude von Mercy-Argenteau, François Coudray, François Thurot, Francesca Cuzzoni, Francesco Casanova, Francesco Farnese (1678–1727), Francesco Gasparini, Francis Nicholson, Franz Anton von Harrach, Franz Anton von Landsberg, Franz Josef von Manteuffel, Friede von Utrecht, Friedrich August Fischer, Friedrich Hartmann Graf, Friedrich von der Trenck, Friedrich von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Friedrich Wilhelm Richter (Geistlicher), Friedrich Wilhelm von Westphalen, Frommann-Holzboog Verlag, Gaetano Callido, Galdan Tsereng, Geistliches Lied, Georg Andreas Will, Georg Daniel von Buttlar, Georg Friedrich Händel, Georg Hösle, Georg I. (Großbritannien), Georg II. (Großbritannien), Georg Sandrart, Georg Wartmann, Geschichte Brasiliens, Geschichte Spaniens, Giambattista Ragusa, Gian Battista Frizzoni, Gibraltar, Giovanni Antonio Burrini, Giovanni Domenico Tiepolo, Giuseppe Maria Jacchini, Giuseppe Sala (Verleger), Gottfried Vockerodt, Gouvernement Tobolsk, Grazio Braccioli, Hannah Callowhill Penn, Hans Moritz von Brühl (Oberhofmarschall), Hans Schönauer, Heinrich Theobald Schenk, Heinrich XXX. (Reuß-Gera), Henrich Mencke, His Majesty’s Theatre, Hvannadalshnúkur, Ich habe nun den Grund gefunden, Ioan Giurgiu Patachi, Iranischer Kalender, Isaac Newton, Islamischer Kalender, Iwan Iwanowitsch Schuwalow, Jacques Abbadie, Jacques-François Villiers, Jakob Friedrich Grundmann, James Wolfe, Jüdischer Kalender, Jean Georges Noverre, Jean-Frédéric de La Tour du Pin Gouvernet, Jeanne-Agnès Berthelot de Pléneuf, Johann Andreas Danz, Johann Andreas Eisenbarth, Johann Andreas Rothe, Johann Christoph Oesterlein, Johann Conrad Brunner, Johann Conrad Ziesenis, Johann Fuchs (Baumeister), Johann Gerhard von Angelbeek, Johann Gottfried Zinn, Johann Gottlieb Goldberg, Johann Heinrich Buttstett, Johann Heinrich Silbermann, Johann Ignaz Schiffermüller, Johann Jakob Dahm, Johann Jakob Vogel (Stuckateur), Johann Koenen, Johann Leonhard Rost, Johann Martin Will, Johann Michael Fischer (Baumeister), Johann Sebastian Bach, Johann Wilhelm Petersen (Theologe), Johanna von Hohenzollern-Berg, John De Hart, Josef Batthyány, Joseph Jones, Joseph Maria Schneidt, Juan de Velasco, Junto, Kaffee, Kaiserreich China, Karl August von Schleswig-Holstein-Gottorf, Karl Theophil Döbbelin, Katharina I. (Russland), Königreich Dahomey, Königreich Großbritannien, Khangchenne, Klosterkirche St. Anna im Lehel, Koptischer Kalender, Lebrecht (Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym), Leipzig, Libretto, Louis Armand II. de Bourbon, prince de Conti, Lucio Vero, Ludovico Ariosto, Ludwig Joseph von Welden, Luka Mislej, Malayalam-Kalender, Maria Amalia von Österreich (1701–1756), Maria Anna Sagar, Maria Josefa von Harrach, Marie Duronceray, Marie Louise Élisabeth de Bourbon, Marie-Anne Horthemels, Mariensäule (Racibórz), Martin Planta, Mary Coke, Mateo de Toro Zambrano y Ureta, Matthäus-Passion (J. S. Bach), Matthias Steinl, Mauritz Vellingk, Maximilian III. Joseph, Michael Klahr der Jüngere, Michel Adanson, Mohrenbrunnen (Eisenberg), Mulai Ismail, Nevşehirli Damat İbrahim Pascha, Nicholas Carew, 1. Baronet, Nicola Francesco Haym, Niel Gow, Nikolaus Joseph von Jacquin, Nirwana, Oiraten, Oper, Orlando furioso (Vivaldi, 1727), Ouidah, Paolo Antonio Rolli, Pasquale Anfossi, Peter der Große, Peter II. (Russland), Philippe de Bourbon, duc de Vendôme, Princess Royal, Qing-Dynastie, Racibórz, Remarquable Curiosa, Renatus von Zinzendorf, Riccardo Primo, Royal Bank of Scotland, Russisches Kaiserreich, Sahé, Salomon Hirzel (Historiker), Samuel Heinicke, Sarah Kemble Knight, Seleukidische Ära, Senesino, Sibirien, Sophie Wilhelmine von Sachsen-Saalfeld, Sprachgesellschaft, St. Petersburgische Zeitung, Stepan Iwanowitsch Scheschkowski, Sulechów, Teatro Sant’Angelo, Teuzzone (Zeno), Thomas Albrecht Pingeling, Thomas Gainsborough, Thomas von Westen, Thomaskirche (Leipzig), Tommaso Traetta, Tsewangrabtan, Uraufführung, Veronica Giuliani, Vertrag von Kjachta (1727), Vertrag von Nertschinsk, Victor-Maurice, comte de Broglie, Vikram Sambat, Wassili Iwanowitsch Surikow, Wassili Wladimirowitsch Dolgorukow, Westminster Abbey, Westsibirien, William Croft, William Ellery, William Samuel Johnson, Xiao Yi Chun. Erweitern Sie Index (212 mehr) »

Abraham Bogaert

Abraham Bogaert Abraham Bogaert (getauft 7. Oktober 1663 in Amsterdam; † 6. Dezember 1727 in Amsterdam) war ein niederländischer Apotheker, Chirurg und Schriftsteller.

Neu!!: 1727 und Abraham Bogaert · Mehr sehen »

Adam Schöttl

Adam Schöttl (auch Schedl; * 27. Juni 1658 in Fall; † 13. Februar 1727 in Höhenkirchen) ist auch als der „Jäger-Adam“ bekannt und spielte als Anführer der Gebirgsschützen des oberen Isartals eine nicht unwesentliche Rolle in der Geschichte der Sendlinger Mordweihnacht.

Neu!!: 1727 und Adam Schöttl · Mehr sehen »

Admeto

Admeto, Re di Tessaglia (HWV 22) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1727 und Admeto · Mehr sehen »

Adolph Friedrich Hamberger

Adolph Friedrich Hamberger (* 14. März 1727 in Jena; † 5. Februar 1750 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1727 und Adolph Friedrich Hamberger · Mehr sehen »

Ahmed III.

Sultan Ahmed III. mit dem jungen Kronprinzen Illustration aus dem ''Surname-i Vehbi'', einem Buch rund um die Feierlichkeiten zur Beschneidung der drei Söhne des Sultans. (18. Jh.) Ahmed III. (geboren 1673; gestorben 1. Juli 1736 in Istanbul) war 1703 bis 1730 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1727 und Ahmed III. · Mehr sehen »

Alexander Danilowitsch Menschikow

rahmenlos Fürst Alexander Danilowitsch Menschikow (wiss. Transliteration Aleksandr Danilovič Menšikov; * in Moskau; † in Berjosow, Gouvernement Tobolsk) war ein russischer Staatsmann, Generalissimus der russischen Armee und ein Vertrauter des Zaren Peter I. und dessen Ehefrau, der späteren Katharina I., Reichsfürst (1707), Herzog von Cosel.

Neu!!: 1727 und Alexander Danilowitsch Menschikow · Mehr sehen »

André Morellet

André Morellet André Morellet (* 7. März 1727 in Lyon; † 12. Januar 1819 in Paris) war ein französischer Ökonom, Enzyklopädist und Schriftsteller, einer der letzten der philosophes der Aufklärung.

Neu!!: 1727 und André Morellet · Mehr sehen »

Andreas Gärtner

Andreas Gärtner (* 24. Dezember 1654 in Quatitz, Oberlausitz; † 2. Februar 1727 in Dresden) war ein kurfürstlich-sächsischer Modellmeister in Dresden, Naturwissenschaftler und Erfinder.

Neu!!: 1727 und Andreas Gärtner · Mehr sehen »

Andreas Reinecke

Andreas Reinecke (* zwischen 1675 und 1680 in Eschershausen; † 22. Juni 1727 in Beverungen) war ein deutscher Orgelbauer, der in Nordhessen und Ostwestfalen wirkte.

Neu!!: 1727 und Andreas Reinecke · Mehr sehen »

Anna Petrowna

Anna Petrovna by I.G.Adolsky (''Gemälde von I.G. Adolsky'') Anna und ihre Schwester Elisabeth Petrowna Anna Petrowna ''(Gemälde von Iwan Nikititsch Nikitin)'' Anna Petrowna (* in Moskau; † in Kiel) war die älteste Tochter von Peter dem Großen und dessen zweiter Ehefrau Martha Skawronskaja (später Katharina I.) Sie war die Mutter von Peter III.

Neu!!: 1727 und Anna Petrowna · Mehr sehen »

Anna von Großbritannien, Irland und Hannover

Anne, Princess Royal und Prinzessin von Oranien Prinzessin Anne, Princess Royal und Prinzessin von Oranien (* 2. November 1709 in Herrenhausen; † 12. Januar 1759 in Den Haag) war das zweite Kind und die älteste Tochter des britischen Königs und Braunschweiger Kurfürsten Georg II. aus dem Haus Hannover und seiner Frau Caroline von Ansbach.

Neu!!: 1727 und Anna von Großbritannien, Irland und Hannover · Mehr sehen »

Anne Henriette de Bourbon

Prinzessin Anne Henriette von Frankreich Anne Henriette von Frankreich („Madame Seconde“) (* 14. August 1727 in Versailles; † 10. Februar 1752 ebenda) war Prinzessin von Frankreich.

Neu!!: 1727 und Anne Henriette de Bourbon · Mehr sehen »

Anne Robert Jacques Turgot

zentriert Anne Robert Jacques Turgot, baron de l’Aulne (* 10. Mai 1727 in Paris; † 18. März 1781 ebenda; häufig auch in der Schreibung baron de Laune) war ein französischer Staatsmann und Ökonom der Aufklärung, der zur vorklassischen Ökonomie gezählt werden kann.

Neu!!: 1727 und Anne Robert Jacques Turgot · Mehr sehen »

Antonio Bioni

Antonio Bioni (* 1698 in Venedig; † 1739 in Wien oder Italien) war ein italienischer Sänger und Komponist, vor allem Schöpfer dramatischer Opern des Spätbarock.

Neu!!: 1727 und Antonio Bioni · Mehr sehen »

Antonio Caldara

Antonio Caldara Antonio Caldara (* 1670 in Venedig; † 28. Dezember 1736 in Wien) war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: 1727 und Antonio Caldara · Mehr sehen »

Antonio de Zamora

Antonio de Zamora, voller Name Antonio de Zamora y Calderón de la Barca, (* 1. November 1660 in Madrid; † 7. Dezember 1727 in Ocaña) war ein spanischer Dramatiker.

Neu!!: 1727 und Antonio de Zamora · Mehr sehen »

Antonio Maria Lucchini

Antonio Maria Lucchini (auch Luchini; * um 1690?; † nach 1730) war ein italienischer Librettist.

Neu!!: 1727 und Antonio Maria Lucchini · Mehr sehen »

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: 1727 und Antonio Vivaldi · Mehr sehen »

Apostolo Zeno

Apostolo Zeno Apostolo Zeno (* 11. Dezember 1668 in Venedig; † 11. November 1750 ebenda) war ein italienischer Gelehrter, Dichter und Librettist.

Neu!!: 1727 und Apostolo Zeno · Mehr sehen »

Arent de Gelder

Selbstporträt (nach 1685) Arent de Gelder, auch Aert de Gelder (* 26. Oktober 1645 in Dordrecht; † August 1727 ebenda) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: 1727 und Arent de Gelder · Mehr sehen »

Armand-Louis Couperin

Gemälde von Charles-Nicolas Noël Armand-Louis Couperin (* 25. Februar 1727 in Paris; † 2. Februar 1789) war ein französischer Komponist und Organist.

Neu!!: 1727 und Armand-Louis Couperin · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1727 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Artemas Ward

Artemas Ward Artemas Ward (* 26. November 1727 in Shrewsbury, Province of Massachusetts Bay, britische Kolonie; † 28. Oktober 1800 ebenda) war ein US-amerikanischer Generalmajor im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und der erste Kongressabgeordnete für den Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: 1727 und Artemas Ward · Mehr sehen »

Attilio Ariosti

Attilio Ariosti Attilio Ariosti (* 5. November 1666 in Bologna; † August 1729 in London) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1727 und Attilio Ariosti · Mehr sehen »

August Hermann Francke

150px August Hermann Francke (* in Lübeck; † 8. Juni 1727 in Halle an der Saale) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer, Pädagoge und Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1727 und August Hermann Francke · Mehr sehen »

Aurelio Aureli

Aurelio Aureli (* um 1630? auf Murano; † nach 1708) war ein italienischer Librettist.

Neu!!: 1727 und Aurelio Aureli · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1727 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Étienne Charles de Loménie de Brienne

Erzbischof von Toulouse (Ölgemälde von 1770, Schloss Versailles) Étienne Charles de Loménie de Brienne (* 9. Oktober 1727 in Paris; † 16. Februar 1794 in Sens) war französischer Politiker und Kleriker.

Neu!!: 1727 und Étienne Charles de Loménie de Brienne · Mehr sehen »

İbrahim Müteferrika

Titelblatt von Müteferrikas Buch ''Fayudat-i miqnatisiye'' (Abhandlung über Magnetismus) aus seiner eigenen Druckerei, Istanbul 1732 Büste von İbrahim Müteferrika in Istanbul. İbrahim Müteferrika (* zwischen 1670 und 1674 in Kolozsvár; † 1745) war ein osmanischer Gelehrter und Diplomat ungarischer Herkunft.

Neu!!: 1727 und İbrahim Müteferrika · Mehr sehen »

Baltasar de Zúñiga y Guzmán

Baltasar de Zúñiga y Guzmán Baltasar de Zúñiga Guzmán Sotomayor y Mendoza, Herzog (spanisch: duque) von Arión, Markgraf (spanisch: marqués) von Valero und Almonte, spanischer Grande (* 1658 in Madrid, Spanien; † 26. Dezember 1727 ebenda) war ein spanischer Adeliger und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Navarra, Sardinien und Neuspanien amtierte.

Neu!!: 1727 und Baltasar de Zúñiga y Guzmán · Mehr sehen »

Balthasar Mentzer III

Balthasar Mentzer III. Balthasar Mentzer III. (* 21. Februar 1651 in Rinteln; † 8. März 1727 in Hamburg) war ein Mathematikprofessor in Gießen und Hamburg.

Neu!!: 1727 und Balthasar Mentzer III · Mehr sehen »

Bank of Scotland

Die Bank of Scotland (Bank von Schottland; gälisch: Banca na h-Alba) ist eine schottische Geschäfts- und Privatkundenbank mit Hauptsitz in Edinburgh.

Neu!!: 1727 und Bank of Scotland · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1727 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin Franklin

100-US-Dollar-Banknote rechts Benjamin Franklin (* in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.

Neu!!: 1727 und Benjamin Franklin · Mehr sehen »

Berjosowo (Chanten und Mansen)

Berjosowo ist eine Siedlung städtischen Typs im westsibirischen Autonomen Kreis der Chanten und Mansen/Jugra (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: 1727 und Berjosowo (Chanten und Mansen) · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: 1727 und Buchdruck · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1727 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Caroline von Brandenburg-Ansbach

Caroline von Ansbach, Königin von Großbritannien, Porträt von Charles Jervas Wilhelmina Charlotte Caroline von Brandenburg-Ansbach (* in Ansbach; † in London) war eine geborene Markgräfin von Brandenburg-Ansbach und als Ehefrau von Georg II. ab 1727 Königin von Großbritannien und Irland sowie Kurfürstin von Hannover.

Neu!!: 1727 und Caroline von Brandenburg-Ansbach · Mehr sehen »

Caroline von Keyserling

Graf Heinrich von Keyserling und Gräfin Caroline Gräfin Caroline Charlotte Amalie von Keyserlingk, eigene Schreibweise Keyserling (* 2. Dezember 1727 in Königsberg (Preußen); † 24. August 1791 ebenda) war eine Künstlerin und Gesellschaftsdame im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: 1727 und Caroline von Keyserling · Mehr sehen »

Cäcilia Weber

Schattenbild von Cäcilia Weber (undatiert) mit handgeschriebener Notiz von Constanze Mozart:''Meine liebe gute Mutter Ceacilia Weber née Stamm'' Maria Cäcilia Cordula Weber, geborene Stamm (* 23. Oktober 1727 in Mannheim; † 22. August 1793 in Wien), war die Mutter von Constanze Weber und damit die Schwiegermutter von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: 1727 und Cäcilia Weber · Mehr sehen »

Charles DeWitt

Charles DeWitt Charles DeWitt (* 27. April 1727 in Kingston, Provinz New York; † 27. August 1787 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1727 und Charles DeWitt · Mehr sehen »

Charles Eugène Gabriel de La Croix de Castries

La Croix de Castries, Gemälde von Joseph Boze (1745–1826) Charles Eugène Gabriel de La Croix, Marquis de Castries (* 25. Februar 1727 in Paris; † 11. Januar 1801 in Wolfenbüttel) war ein französischer Minister und ein Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1727 und Charles Eugène Gabriel de La Croix de Castries · Mehr sehen »

Charlotte Elisabeth Nebel

Charlotte Elisabeth Nebel (geb. Rambach, * 15. Juni 1727 in Halle (Saale); † 8. September 1761 in Worms) war eine deutsche Kirchenlieddichterin und Erbauungsschriftstellerin.

Neu!!: 1727 und Charlotte Elisabeth Nebel · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1727 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1727 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Cholera

Choleraverbreitung auf der Welt (Stand 2004) Cholera („Gallenfluss“, Bezeichnung für ‚Durchfallserkrankung‘, von cholḗ ‚Galle‘), auch Cholera asiatica (asiatische Cholera), Gallenbrechdurchfall (früher auch Gallenruhr), ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird.

Neu!!: 1727 und Cholera · Mehr sehen »

Christian Jorhan der Ältere

Christian Jorhan der Ältere (* 6. Oktober 1727 in Griesbach (Niederbayern); † 8. Oktober 1804 in Landshut) war ein bayerischer Bildhauer des Rokoko und Frühklassizismus.

Neu!!: 1727 und Christian Jorhan der Ältere · Mehr sehen »

Christian Just Wiedeburg

Christian Just Wiedeburg auch: Christian Justus Wideburg (* 21. Februar 1727 in Jena; † 7. Juli 1804 in Weimar) war ein deutscher Jurist und Regierungsbeamter von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: 1727 und Christian Just Wiedeburg · Mehr sehen »

Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth

Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth (* 29. Dezember 1671 in Bayreuth; † 4. September 1727 in Pretzsch (Elbe)) war Kurfürstin von Sachsen und ab 1697 Titularkönigin von Polen.

Neu!!: 1727 und Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth · Mehr sehen »

Christoph Karl Friedrich von Bardeleben

Christoph Karl Friedrich von Bardeleben (* 23. September 1727 in Zielenzig; † 25. September 1798 auf Rothsürben) war ein preußischer Generalmajor und Chef des 2.

Neu!!: 1727 und Christoph Karl Friedrich von Bardeleben · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1727 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Conrad Siegmund Ziehen

Titelblatt Conrad Siegmund Ziehen (* 28. Oktober 1727 in Hannover; † 27. Mai 1780) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: 1727 und Conrad Siegmund Ziehen · Mehr sehen »

Cornelis Huysmans

Waldlandschaft von Cornelis Huysmans aus den 1690ern Cornelis Huysmans (auch Cornelius oder Corneille, * vor 2. April 1648 in Antwerpen; † 1. Juni 1727 in Mechelen) war ein flämischer Maler.

Neu!!: 1727 und Cornelis Huysmans · Mehr sehen »

Cornelius Cruys

Cornelius Cruys (auch Krøys, Kreutz, Cruijs oder Крюйс), (* 14. Juni 1657 in Stavanger, Dänemark-Norwegen; † 14. Juli 1727 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), eigentlich Niels Olsen (Olufsen, Roulofsen), war ein norwegisch-niederländischer Admiral im Dienste des russischen Zaren.

Neu!!: 1727 und Cornelius Cruys · Mehr sehen »

Coronation Anthems

Als Coronation Anthems („Krönungshymnen“) bezeichnet man heute im Allgemeinen vier 1727 von Georg Friedrich Händel komponierte geistliche Chorwerke (Anthems) mit den Titeln Zadok the Priest, Let Thy Hand Be Strengthened, The King Shall Rejoice und My Heart Is Inditing.

Neu!!: 1727 und Coronation Anthems · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1727 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1727 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Gottlieb Messerschmidt

Daniel Gottlieb Messerschmidt (* 16. September 1685 Danzig, Polen-Litauen; † Sankt Petersburg, Russland) war deutscher Arzt und Naturforscher.

Neu!!: 1727 und Daniel Gottlieb Messerschmidt · Mehr sehen »

David Claparède

David Claparède (* 6. Februar 1727 in Genf; † 12. Juni 1801 ebenda) war ein Genfer evangelischer Pfarrer und Hochschullehrer.

Neu!!: 1727 und David Claparède · Mehr sehen »

Der rasende Roland

Titelbild einer Ausgabe von 1536 Der rasende Roland ist der Titel der deutschen Übersetzung des Versepos Orlando furioso von Ludovico Ariosto, das erstmals 1516 in Ferrara im Druck erschienen ist.

Neu!!: 1727 und Der rasende Roland · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft

''Beyträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit'', Leipzig, 1732 Die Deutsche Gesellschaft war eine Sprachgesellschaft in Leipzig in der Zeit des Spätbarock und der Aufklärung.

Neu!!: 1727 und Deutsche Gesellschaft · Mehr sehen »

Diego José Abad

Diego José Abad (* 1. Juni 1727 in La Lagunita bei Jiquilpan de Juárez, Michoacán, Mexiko; † 30. September 1779 in Bologna, Italien) war Jesuit, Schriftsteller, Pädagoge und Humanist im kolonialzeitlichen Mexiko – das damals zu Neuspanien gehörte – und später in Italien.

Neu!!: 1727 und Diego José Abad · Mehr sehen »

Dossou Agadja

Dossou Agadja war der fünfte König von Dahomey.

Neu!!: 1727 und Dossou Agadja · Mehr sehen »

Duisburger Intelligenz-Zettel

Der Duisburger Intelligenz-Zettel, bis 1776 Duisburgische Adresse- und Intelligentz-Zettel, bis 1787 Duisburgischer Intelligenz-Zettel, war eine Zeitschrift, die in Duisburg in den Jahren 1727 bis 1744 und von 1750 bis 1805 erschien.

Neu!!: 1727 und Duisburger Intelligenz-Zettel · Mehr sehen »

Edward Russell, 1. Earl of Orford

Edward Russell (sitzend) mit den Admiralen John Benbow und Ralph Delaval Edward Russell, 1.

Neu!!: 1727 und Edward Russell, 1. Earl of Orford · Mehr sehen »

Eisenberg (Thüringen)

Eisenberg ist die Kreisstadt des Saale-Holzland-Kreises in Thüringen und liegt auf halbem Weg zwischen Jena und Gera.

Neu!!: 1727 und Eisenberg (Thüringen) · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: 1727 und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Elizabeth Griffith

Porträt von Elizabeth Griffith Elizabeth Griffith (* 11. Oktober 1727 in Glamorgan; † 5. Januar 1793 in Kildare) war eine irische Schriftstellerin und Schauspielerin.

Neu!!: 1727 und Elizabeth Griffith · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729)

Der Englisch-Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Großbritannien und dem Königreich Spanien.

Neu!!: 1727 und Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729) · Mehr sehen »

Ercole III. d’Este

Ercole III. d’Este Maria Teresia Cybo Malaspina Ercole III.

Neu!!: 1727 und Ercole III. d’Este · Mehr sehen »

Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen)

Herzog Ernst Friedrich III. von Sachsen-Hildburghausen, Gemälde von Johann Valentin Tischbein, ca. 1765 Ernst Friedrich III. von Sachsen-Hildburghausen Ernst Friedrich III. von Sachsen-Hildburghausen, Kupferstich von Johann Christoph Sysang Ernst Friedrich III.

Neu!!: 1727 und Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) · Mehr sehen »

Ernst Friedrich von Windisch-Graetz

Ernst Friedrich Reichsgraf von Windisch-Graetz (* 20. Juni 1670 in Wien; † 6. September 1727 in St. Peter in der Au) war ein Staatsmann in Diensten der Habsburger und des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1727 und Ernst Friedrich von Windisch-Graetz · Mehr sehen »

Farnace (Vivaldi)

Farnace ist eine Opera seria (Originalbezeichnung: „dramma per musica“, RV 711) von Antonio Vivaldi nach einem Libretto von Antonio Maria Lucchini.

Neu!!: 1727 und Farnace (Vivaldi) · Mehr sehen »

Faustina Bordoni

Faustina Bordoni, Pastellbildnis von Rosalba Carriera (Ca’ Rezzonico, Venedig) Faustina Bordoni (oft nur la Faustina oder Signora Faustina;Isabelle Putnam Emerson: Faustina Bordoni, in: Five Centuries of Women Singers, Greenwood Publishing Group, 2005, S. 65–76, hier: S. 69, online in Auszügen als (englisch; Abruf am 15. Juli 2020) * 30. März 1697Wolfgang Hochstein & Saskia Woyke: Faustina Bordoni, in:, 2000/2016 (vollständiger Abruf nur mit Abonnement; gesehen am 11. Juni 2020) in Venedig; † 4. November 1781 in Venedig) war eine italienische Opernsängerin (Mezzosopran) und Musikkritikerin in Dresden.

Neu!!: 1727 und Faustina Bordoni · Mehr sehen »

Ferdinand Berthoud

Ferdinand Berthoud Ferdinand Berthoud (* 18. März 1727 in Plancemont bei Neuchâtel; † 20. Juni 1807 in Groslay bei Montmorency) war ein Neuenburger Uhrmacher des 18.

Neu!!: 1727 und Ferdinand Berthoud · Mehr sehen »

Feuer-Schaf

Das Feuer-Schaf (Dingwei) ist das 44. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1727 und Feuer-Schaf · Mehr sehen »

Florimond Claude von Mercy-Argenteau

Florimont-Claude Mercy-Argenteau (1757) Florimond Claude, Graf von Mercy-Argenteau (* 20. April 1727 in Lüttich; † 25. August 1794 in London) war ein ranghoher österreichischer Diplomat.

Neu!!: 1727 und Florimond Claude von Mercy-Argenteau · Mehr sehen »

François Coudray

Heiliger Sebastian (1712) von Coudray im Louvre François Coudray (* 1678 in Villecerf, jetzt Messon; † 29. April 1727 in Dresden) war ein in Sachsen tätiger französischer Bildhauer.

Neu!!: 1727 und François Coudray · Mehr sehen »

François Thurot

François Thurot François Thurot (* 22. Juli 1727 in Nuits-Saint-Georges (Frankreich); † 28. Februar 1760 auf See bei der Isle of Man, Großbritannien) war ein französischer Marineoffizier und Freibeuter.

Neu!!: 1727 und François Thurot · Mehr sehen »

Francesca Cuzzoni

John Hawkins’ ''A General History of the Science and Practice of Music'' (1776) Philippe Mercier: Francesca Cuzzoni (?), um 1734Zuordnung nicht ganz sicher Francesca Cuzzoni, verheiratete Sandoni (eigtl. Paula Francisca Geltruda Antonia Cuzzoni; getauft am 2. April 1696 in Parma; † 19. Juni 1778 in Bologna) war eine berühmte italienische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: 1727 und Francesca Cuzzoni · Mehr sehen »

Francesco Casanova

Francesco Giuseppe Casanova (* 1. Juni 1727 (bzw. unter diesem Datum getauftErläuterungen von G. Albrecht in G. Casanova „Geschichte meines Lebens“, Bd. I, S. 326f, s. Literatur) in London; † 8. Juli 1803 in Vorderbrühl) war ein italienischer Schlachtenmaler des 18.

Neu!!: 1727 und Francesco Casanova · Mehr sehen »

Francesco Farnese (1678–1727)

Stadtmuseum Düsseldorf Francesco Maria Farnese (* 19. Mai 1678; † 26. Mai 1727) war der zweite Sohn des Herzogs Ranuccio II. Farnese von Parma und Piacenza.

Neu!!: 1727 und Francesco Farnese (1678–1727) · Mehr sehen »

Francesco Gasparini

Digitalisat des Originalbilds) Francesco Gasparini (* 19. März 1661 in Camaiore bei Lucca, Toskana; † 22. März 1727 in Rom) war ein italienischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1727 und Francesco Gasparini · Mehr sehen »

Francis Nicholson

Francis Nicholson Francis Nicholson (* 12. November 1655 in Downholme, Yorkshire; † 16. März 1727 in London) war ein englischer bzw.

Neu!!: 1727 und Francis Nicholson · Mehr sehen »

Franz Anton von Harrach

Franz Anton Reichsfürst von Harrach als Fürstbischof von Wien Franz Anton Fürst von Harrach zu Rorau (* 2. Oktober 1665 in Wien; † 18. Juli 1727 in Salzburg) wurde 1701 zum Koadjutor der Diözese Wien und zum Titularbischof von Epiphania in Syria ernannt, war von 1702 bis 1705 Fürstbischof von Wien, wurde 1705 Koadjutor des Fürsterzbischofs von Salzburg, regierte von 1709 bis 1727 als einer der bedeutendsten Fürsterzbischöfe das Fürsterzbistum Salzburg und wurde von Kaiser Leopold I. ad personam in den Reichsfürstenstand erhoben.

Neu!!: 1727 und Franz Anton von Harrach · Mehr sehen »

Franz Anton von Landsberg

Franz Anton Freiherr von Landsberg (* 5. April 1656; † 18. August 1727 in Schloss Wocklum) aus dem Adelsgeschlecht der Herren von Landsberg war ein General und (im Jahre 1713) der Gouverneur der Stadt Münster.

Neu!!: 1727 und Franz Anton von Landsberg · Mehr sehen »

Franz Josef von Manteuffel

Franz Josef von Manteuffel, erste Hälfte 18. Jahrhundert. Franz Josef Ignaz von Manteuffel (* 21. September 1663; † 30. Januar 1727 in Wasserburg am Inn) war Truchsess und kurbayerischer Kämmerer.

Neu!!: 1727 und Franz Josef von Manteuffel · Mehr sehen »

Friede von Utrecht

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Der Friede von Utrecht umfasst mehrere zum Ende des Spanischen Erbfolgekriegs im niederländischen Utrecht geschlossene Friedensverträge, die Schlussakte wurde am 11.

Neu!!: 1727 und Friede von Utrecht · Mehr sehen »

Friedrich August Fischer

Friedrich August Fischer (* 16. August 1727 in Wittenberg; † 7. Dezember 1786 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler sowie Professor an der Universität Wittenberg, zuletzt im Rang und mit Titel eines kurfürstlich-sächsischen Wirklichen Appellationsrates.

Neu!!: 1727 und Friedrich August Fischer · Mehr sehen »

Friedrich Hartmann Graf

Friedrich Hartmann Graf Friedrich Hartmann Graf (* 23. August 1727 in Rudolstadt; † 19. August 1795 in Augsburg) war ein deutscher Komponist und Flötist.

Neu!!: 1727 und Friedrich Hartmann Graf · Mehr sehen »

Friedrich von der Trenck

Friedrich Freiherr von der Trenck (zeitgenössischer Kupferstich) Friedrich Freiherr von der Trenck (* 16. Februar 1727 in Neuhaldensleben; † 25. Juli 1794 in Paris, Frankreich) war ein preußischer Offizier, Abenteurer und Schriftsteller aus dem preußischen Adelsgeschlecht Trenck.

Neu!!: 1727 und Friedrich von der Trenck · Mehr sehen »

Friedrich von Hessen-Philippsthal-Barchfeld

Friedrich von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (* 13. Februar 1727 in Grave; † 13. November 1777 in Barchfeld) aus dem Haus Hessen war Landgraf des Paragiums Hessen-Philippsthal-Barchfeld.

Neu!!: 1727 und Friedrich von Hessen-Philippsthal-Barchfeld · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Richter (Geistlicher)

Friedrich Wilhelm Richter (* 14. Februar 1727 in Halle (Saale); † 27. Juli 1791 in Braunschweig) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: 1727 und Friedrich Wilhelm Richter (Geistlicher) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Westphalen

Friedrich Wilhelm von Westphalen Friedrich Wilhelm von Westphalen (* 5. April 1727 in Paderborn; † 6. Januar 1789 in Hildesheim) war Fürstbischof von Hildesheim und Paderborn.

Neu!!: 1727 und Friedrich Wilhelm von Westphalen · Mehr sehen »

Frommann-Holzboog Verlag

Der frommann-holzboog Verlag ist ein 1727 gegründeter deutscher geisteswissenschaftlicher Verlag.

Neu!!: 1727 und Frommann-Holzboog Verlag · Mehr sehen »

Gaetano Callido

Gaetano Antonio Callido (* 14. Januar 1727 in Este; † 8. Dezember 1813 in Venedig) war ein italienischer Orgelbauer.

Neu!!: 1727 und Gaetano Callido · Mehr sehen »

Galdan Tsereng

Galdan Tsereng († August oder September 1745) war von 1727 bis 1745 Khan des Dsungarischen Khanats.

Neu!!: 1727 und Galdan Tsereng · Mehr sehen »

Geistliches Lied

Ein geistliches Lied ist ein Lied mit christlich-religiösem Inhalt.

Neu!!: 1727 und Geistliches Lied · Mehr sehen »

Georg Andreas Will

Georg Andreas Will, Stich von J. A. Joninger nach Johann Eberhard Ihle Georg Andreas Will (1782), Stich von Johann Elias Haid nach Johann Eberhard Ihle Georg Andreas Will (* 30. August 1727 in Obermichelbach; † 18. September 1798 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Historiker, Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: 1727 und Georg Andreas Will · Mehr sehen »

Georg Daniel von Buttlar

Georg Daniel von Buttlar (* 1671; † 15. Dezember 1727) war Ritter des Deutschen Ordens und Kommandeur zu Kapfenburg.

Neu!!: 1727 und Georg Daniel von Buttlar · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1727 und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Hösle

Epitaph des Georg Hösle im Kreuzgang des Augsburger DomsGeorg Hösle, auch Georg Hesle oder Georg Hößle (* 20. oder 22. Dezember 1649 in Ried; † 10. Dezember 1727 in Augsburg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, der als Priester in Fischach und Ettelried sowie als Kanoniker beim Kollegiatstift St. Gertrud in Augsburg wirkte.

Neu!!: 1727 und Georg Hösle · Mehr sehen »

Georg I. (Großbritannien)

rahmenlos Georg I. (englisch George I) – geboren als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg – (* im Leineschloss, Hannover, Fürstentum Calenberg; † im Schloss Osnabrück, Hochstift Osnabrück)Sofern nicht ausdrücklich benannt, betreffen die Datumsangaben dieses Artikels den in Großbritannien noch bis 1752 geltenden Julianischen Kalender; in Kurhannover wurde dagegen bereits 1700 der Gregorianische Kalender eingeführt.

Neu!!: 1727 und Georg I. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg II. (Großbritannien)

Georg II. im Krönungsornat Georg II.

Neu!!: 1727 und Georg II. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg Sandrart

Georg Sandrart (* 15. Mai 1665 in Straßburg; † 8. Oktober 1727 in Magdeburg) war ein Kaufmann und Tabakfabrikant in Magdeburg.

Neu!!: 1727 und Georg Sandrart · Mehr sehen »

Georg Wartmann

Georg Wartmann (* 25. September 1645 in St. Gallen; † 18. Juni 1727 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: 1727 und Georg Wartmann · Mehr sehen »

Geschichte Brasiliens

Lage Brasiliens in Südamerika Die Geschichte Brasiliens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Föderativen Republik Brasilien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1727 und Geschichte Brasiliens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1727 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Giambattista Ragusa

Giambattista Ragusa († 9. November 1727 in Palermo) war ein italienischer Bildhauer des Barock auf Sizilien.

Neu!!: 1727 und Giambattista Ragusa · Mehr sehen »

Gian Battista Frizzoni

Gian Battista Frizzoni (* 27. August 1727 in Celerina; † 29. November 1800 ebenda) war ein Schweizer reformierter Pfarrer und Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1727 und Gian Battista Frizzoni · Mehr sehen »

Gibraltar

Gibraltar (deutsch) ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1727 und Gibraltar · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Burrini

Selbstporträt Burrinis Giovanni Antonio Burrini (* 25. April 1656 in Bologna; † 5. Januar 1727 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1727 und Giovanni Antonio Burrini · Mehr sehen »

Giovanni Domenico Tiepolo

''Die Rast der Bauern'', Fresko im Gästehaus der ''Villa Valmarana'', 1757 Giovanni Domenico Tiepolo (auch Giandomenico Tiepolo, * 30. August 1727 in Venedig; † 3. März 1804 in Venedig) war ein italienischer Maler des Rokoko.

Neu!!: 1727 und Giovanni Domenico Tiepolo · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Jacchini

Giuseppe Maria Jacchini (* 16. Juli 1663 in Bologna; † 2. Mai 1727 ebenda) war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: 1727 und Giuseppe Maria Jacchini · Mehr sehen »

Giuseppe Sala (Verleger)

Giuseppe Sala (* um 1643 in Venedig; † 1. Februar 1727 ebenda) war ein italienischer Musikverleger, Drucker und Buchhändler.

Neu!!: 1727 und Giuseppe Sala (Verleger) · Mehr sehen »

Gottfried Vockerodt

Gottfried Vockerodt (* 24. September 1665 in Mühlhausen/Thüringen; † 10. Oktober 1727 in Gotha) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: 1727 und Gottfried Vockerodt · Mehr sehen »

Gouvernement Tobolsk

Wappen Karte (auf Russisch) Das Gouvernement Tobolsk (/Tobolskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Reiches in Westsibirien, das von der südlichen Steppenzone bis zur Obmündung reichte.

Neu!!: 1727 und Gouvernement Tobolsk · Mehr sehen »

Grazio Braccioli

Grazio Braccioli (1682 in Ferrara – 26. Juli 1752 ebenda) war ein italienischer Librettist.

Neu!!: 1727 und Grazio Braccioli · Mehr sehen »

Hannah Callowhill Penn

Porträt von Hanah Callowhill Penn aus dem Jahre 1720 Hannah Callowhill Penn (* 11. Februar 1671; † 1727) war die zweite Ehefrau des Quäkers William Penn.

Neu!!: 1727 und Hannah Callowhill Penn · Mehr sehen »

Hans Moritz von Brühl (Oberhofmarschall)

Hans Moritz von Brühl (* 23. November 1665 in Gangloffsömmern; † 25. September 1727 ebenda) war Geheimer Rat und Oberhofmeister des Herzogs von Sachsen-Weißenfels und Oberhauptmann des Fürstentums Sachsen-Querfurt und der Thüringer Landesportion.

Neu!!: 1727 und Hans Moritz von Brühl (Oberhofmarschall) · Mehr sehen »

Hans Schönauer

Hans Schönauer (auch: Schenauer) (* um 1660 in Hürschenberg.

Neu!!: 1727 und Hans Schönauer · Mehr sehen »

Heinrich Theobald Schenk

Heinrich Theobald Schenk (auch: Schenck; * 10. April 1656 in Heidelbach (Alsfeld); † 11. April 1727 in Gießen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenliedkomponist.

Neu!!: 1727 und Heinrich Theobald Schenk · Mehr sehen »

Heinrich XXX. (Reuß-Gera)

Seiten.

Neu!!: 1727 und Heinrich XXX. (Reuß-Gera) · Mehr sehen »

Henrich Mencke

Henrich Mencke (* 4. April 1677 in Beckum; † 12. September 1727 ebenda) war ein im 1.

Neu!!: 1727 und Henrich Mencke · Mehr sehen »

His Majesty’s Theatre

Her Majesty’s Theatre Ansicht des ''King’s Theatre'' im Jahr 1783 His Majesty’s Theatre, bis zum 6.

Neu!!: 1727 und His Majesty’s Theatre · Mehr sehen »

Hvannadalshnúkur

Der Hvannadalshnúkur im Vulkanmassiv des Öræfajökull ist mit 2.110 m der höchste Gipfel Islands.

Neu!!: 1727 und Hvannadalshnúkur · Mehr sehen »

Ich habe nun den Grund gefunden

Votivschiff mit dem Anfangssatz des Chorals in der Kirche Warnemünde Ich habe nun den Grund gefunden ist ein Kirchenlied, dessen Text von Johann Andreas Rothe gedichtet und im Jahre 1725 in Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs Sammlung geistlicher und lieblicher Lieder, hier noch ohne Verfasserangabe, sowie 1727 in dessen Christ-Catholischem Singe- und Bet-Büchlein erstmals veröffentlicht wurde.

Neu!!: 1727 und Ich habe nun den Grund gefunden · Mehr sehen »

Ioan Giurgiu Patachi

Bischof Ioan Giurgiu Patachi (Nemes Pataky) Ioan Giurgiu Patachi OSBM, auch Constantin Nemes de Patak, (* 1682 in Strâmbu-Băiuț, Komitat Szolnok-Doboka, Fürstentum Siebenbürgen; † 29. Oktober 1727 in Făgăraș) war Bischof von Făgăraș in der rumänischen griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1727 und Ioan Giurgiu Patachi · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1727 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: 1727 und Isaac Newton · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1727 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Schuwalow

Iwan Schuwalow im Jahr 1760, Porträt von Fjodor Rokotow. Iwan Iwanowitsch Schuwalow (wiss. Transliteration Ivan Ivanovič Šuvalov; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Graf, Favorit der Kaiserin Elisabeth von Russland, Förderer der Aufklärung und Begründer der Universität Moskau und der Petersburger Kunstakademie.

Neu!!: 1727 und Iwan Iwanowitsch Schuwalow · Mehr sehen »

Jacques Abbadie

Jacques Abbadie Jacques Abbadie, auch James, Jacobus oder Jacob Abbadie (* wohl 1654 in Nay (Pyrénées-Atlantiques), Béarn; † 25. September 1727 in Mary-le-Bone bei London) war ein französischer reformierter Theologe und apologetischer Schriftsteller.

Neu!!: 1727 und Jacques Abbadie · Mehr sehen »

Jacques-François Villiers

Jacques-François de Villiers (* 1727 in Saint-Maixent, Département Sarthe, Region Pays de la Loire; † 1794) war ein französischer Arzt, Übersetzer und Enzyklopädist.

Neu!!: 1727 und Jacques-François Villiers · Mehr sehen »

Jakob Friedrich Grundmann

Jakob Friedrich Grundmann (* 1727 in Dresden; † 1. Oktober 1800 ebenda) war einer der bedeutendsten deutschen Holzblasinstrumentenmacher des 18.

Neu!!: 1727 und Jakob Friedrich Grundmann · Mehr sehen »

James Wolfe

Porträt von James Wolfe James Wolfe (* 2. Januar 1727 in Westerham, Kent; † 13. September 1759 in Québec) war ein britischer General, bedeutend durch seine Rolle bei der Eroberung Kanadas durch Großbritannien.

Neu!!: 1727 und James Wolfe · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1727 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Georges Noverre

Georges Noverre (* 29. April 1727 in Paris; † 19. Oktober 1810 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Tänzer und Choreograf.

Neu!!: 1727 und Jean Georges Noverre · Mehr sehen »

Jean-Frédéric de La Tour du Pin Gouvernet

Jean-Frédéric de La Tour du Pin Gouvernet Jean-Frédéric, marquis de La Tour du Pin, comte de Gouvernet (* 22. März 1727 in Grenoble; † 28. April 1794) war ein französischer Offizier und 1790–1791 Kriegsminister.

Neu!!: 1727 und Jean-Frédéric de La Tour du Pin Gouvernet · Mehr sehen »

Jeanne-Agnès Berthelot de Pléneuf

Porträt Jeanne-Agnès Berthelot de Pléneufs nach Jean-Baptiste van Loo, 18. Jahrhundert Jeanne-Agnès Berthelot de Pléneuf (* 1698 in Paris; † 7. Oktober 1727 in Courbépine, heute Département Eure), auch Madame de Prie oder Marquise de Prie genannt, war die einflussreiche Mätresse des französischen Premierministers Louis IV. Henri de Bourbon, prince de Condé und durch Heirat Marquise von Plasnes.

Neu!!: 1727 und Jeanne-Agnès Berthelot de Pléneuf · Mehr sehen »

Johann Andreas Danz

Johann Andreas Danz Johann Andreas Danz auch: Dantz, (* 1. Februar 1654 in Sundhausen; † 20. Dezember 1727 in Jena) war ein lutherischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: 1727 und Johann Andreas Danz · Mehr sehen »

Johann Andreas Eisenbarth

Johann Andreas Eisenbarth im Alter von 54 Jahren (Kupferstich beschnitten von A. B. König Berlin aus dem Jahr 1717) Johann Andreas Eisenbarth (auch Eisenbart, Eysenbart, Eysenparth; geboren vermutlich am 27. März 1663 in Oberviechtach in der Oberpfalz; † 11. November 1727 in Hannoversch Münden), genannt oft nur „Doktor Eisenbarth“ oder „Doktor Eysenbarth“, war ein deutscher Handwerkschirurg, der durch seine Heilerfolge als fahrender Wundarzt, insbesondere als Stein- und Bruchschneider sowie augenärztlich als Starstecher landesweit großen Ruhm erlangte.

Neu!!: 1727 und Johann Andreas Eisenbarth · Mehr sehen »

Johann Andreas Rothe

Johann Andreas Rothe; auch Johannes Andreas Rothe oder Johann Andreas Roth (* 12. Mai 1688 in Lissa bei Görlitz; † 6. Juli 1758 in Thommendorf, heute polnisch Tomisław, bei Bunzlau in Schlesien) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Schriftsteller und Liederdichter.

Neu!!: 1727 und Johann Andreas Rothe · Mehr sehen »

Johann Christoph Oesterlein

Oesterlein-Cembalo (1792) Johann Christoph Oesterlein (* 1727 in Berlin; † 1792 ebenda) war ein deutscher Musikinstrumentenbauer.

Neu!!: 1727 und Johann Christoph Oesterlein · Mehr sehen »

Johann Conrad Brunner

Johann Conrad Brunner Johann Conrad Brunner (auch Brunn von Hammerstein, * 16. Januar 1653 in Diessenhofen bei Schaffhausen; † 2. Oktober 1727 in Mannheim) war ein Schweizer Arzt, Anatom und Physiologe.

Neu!!: 1727 und Johann Conrad Brunner · Mehr sehen »

Johann Conrad Ziesenis

Johann Conrad Ziesenis (* 26. August 1671 in Hannover; † 13. Januar 1727 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: 1727 und Johann Conrad Ziesenis · Mehr sehen »

Johann Fuchs (Baumeister)

Johann Fuchs (auch: Janez Nepomuk Fuchs, * 1727 in Neiss (.

Neu!!: 1727 und Johann Fuchs (Baumeister) · Mehr sehen »

Johann Gerhard von Angelbeek

Johann Gerhard von Angelbeek (1727–1799) Johann Gerhard von Angelbeek (* 12. September 1727 in Wittmund; † 2. September 1799 in Colombo) war Jurist, später Gouverneur der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) in Malabar und danach Ceylon.

Neu!!: 1727 und Johann Gerhard von Angelbeek · Mehr sehen »

Johann Gottfried Zinn

Johann Gottfried Zinn Zinnien Johann Gottfried Zinn (* 4. Dezember 1727 in Schwabach im Markgrafentum Ansbach; † 6. April 1759 in Göttingen) war ein bedeutender deutscher Anatom und Botaniker sowie Mitglied der Berliner Akademie.

Neu!!: 1727 und Johann Gottfried Zinn · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Goldberg

Johann Gottlieb Goldberg, auch Johann Theophilus Goldberg (getauft 14. März 1727 in Danzig; † 15. April 1756 in Dresden), war ein deutscher Cembalist und Organist des Barock.

Neu!!: 1727 und Johann Gottlieb Goldberg · Mehr sehen »

Johann Heinrich Buttstett

Johann Heinrich Buttstett (Buttstädt, Buttstedt) (* in Bindersleben bei Erfurt; † 1. Dezember 1727 in Erfurt) war deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: 1727 und Johann Heinrich Buttstett · Mehr sehen »

Johann Heinrich Silbermann

Johann Heinrich Silbermann (* 24. September 1727 in Straßburg; † 15. Januar 1799 ebenda) war ein elsässischer Orgelbauer, Klavierbauer, Organist und Komponist.

Neu!!: 1727 und Johann Heinrich Silbermann · Mehr sehen »

Johann Ignaz Schiffermüller

Johann Ignaz Schiffermüller Johann Ignaz Schiffermüller (* 2. November 1727 in Hellmonsödt; † 21. Juni 1806 in Linz) war Theologe, Professor für Zivil- und Militär-Architektur und daneben ein bedeutender österreichischer Lepidopterologe (Schmetterlingsforscher) und Zoologe.

Neu!!: 1727 und Johann Ignaz Schiffermüller · Mehr sehen »

Johann Jakob Dahm

Johann Jakob Dahm (* 1659 in Weibern bei Kempenich; † 10. Juli 1727 in Mainz) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1727 und Johann Jakob Dahm · Mehr sehen »

Johann Jakob Vogel (Stuckateur)

Johann Jakob Vogel (auch Johann Jacob Vogel; * vor 26. April 1661 in Wessobrunn; † 6. Mai 1727 in Bamberg) war ein deutscher Stuckateur.

Neu!!: 1727 und Johann Jakob Vogel (Stuckateur) · Mehr sehen »

Johann Koenen

Johann Koenen, seit 18.

Neu!!: 1727 und Johann Koenen · Mehr sehen »

Johann Leonhard Rost

Johann Leonhard Rost (Pseudonym: Meletaon, * 14. Februar 1688 in Nürnberg; † 22. März 1727 in Nürnberg) war Autor von Romanen, Briefstellern und anderen galanten Texten sowie Astronom.

Neu!!: 1727 und Johann Leonhard Rost · Mehr sehen »

Johann Martin Will

Johann Martin Will, Zeichnung seines Enkels Johann Sebastian Walch1936 im Besitz von Regina Walch, Augsburg Albert Haemmerle: ''Die Malerfamilie Walch aus Kempten – Augsburg.'' In: ''Viertel-Jahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs'' 2, 1936/37, S. 178; 2002 im Besitz der Joh. Walch GmbH & Co., Augsburg, Michael Ritter: ''Der Landkartenverlag Johannes Walch in Augsburg.'' In: ''Cartographica Helvetica'' 26, 2002, S. 23 Abb. 1. Johann Martin Will (* 24. Oktober 1727 in Kempten (Allgäu); † 1. Mai 1806 in Augsburg) war ein deutscher Kupferstecher und Verleger.

Neu!!: 1727 und Johann Martin Will · Mehr sehen »

Johann Michael Fischer (Baumeister)

Denkmal für Johann Michael Fischer in seiner Geburtsstadt Burglengenfeld in der Oberpfalz Johann Michael Fischer (* 18. Februar 1692 in Burglengenfeld/Oberpfalz; † 6. Mai 1766 in München) war ein bedeutender deutscher Baumeister während des Umbruchs vom Spätbarock zum Rokoko.

Neu!!: 1727 und Johann Michael Fischer (Baumeister) · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: 1727 und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Petersen (Theologe)

Johann Wilhelm Petersen, Kupferstich von 1717 Johann Wilhelm Petersen (* 1. Juli 1649 in Osnabrück; † 31. Januar 1727 auf dem Gut Thymern (Thümern) bei Lübars (Möckern)) war ein deutscher Theologe, Mystiker und Chiliast.

Neu!!: 1727 und Johann Wilhelm Petersen (Theologe) · Mehr sehen »

Johanna von Hohenzollern-Berg

Johanna Josephina Antonia Sophia von Hohenzollern-Sigmaringen (* 14. April 1727 im Schloss ’s-Heerenberg; † 22. Februar 1787 in Sigmaringen) war Erbin der Grafschaft Berg und durch Heirat Fürstin von Hohenzollern-Sigmaringen.

Neu!!: 1727 und Johanna von Hohenzollern-Berg · Mehr sehen »

John De Hart

John De Hart John De Hart (* 25. Juli 1727 in Elizabethtown, Provinz New Jersey; † 1. Juni 1795 ebenda) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1727 und John De Hart · Mehr sehen »

Josef Batthyány

Joseph Kardinal Batthyány auf einem zeitgenössischen StichJosef Batthyány (* 30. Januar 1727 in Wien; † 23. Oktober 1799 in Preßburg, heute Bratislava), mit vollem Namen Josef Felix Johann Nepomuk Adam Graf von Batthyány de Németújvár, war ein ungarischer Adliger, Mäzen und hoher geistlicher Würdenträger aus der Familie Batthyány, in deren Stammbaum er als Josef I. geführt wird.

Neu!!: 1727 und Josef Batthyány · Mehr sehen »

Joseph Jones

Joseph Jones (* 1727 im King George County, Colony of Virginia; † 28. Oktober 1805 in Fredericksburg, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker, der als Delegierter aus Virginia am Kontinentalkongress teilnahm.

Neu!!: 1727 und Joseph Jones · Mehr sehen »

Joseph Maria Schneidt

Joseph Johann Ignatz Xaver Maria Schneidt (* 8. Dezember 1727 in Mannheim; † 13. April 1808 in Würzburg) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Historiker.

Neu!!: 1727 und Joseph Maria Schneidt · Mehr sehen »

Juan de Velasco

Juan de Velasco oder Juan de Velasco y Pérez Petroche (* 6. Januar 1727 in Riobamba; † 29. Juni 1792 in Faenza) war ein Jesuitenpater und vielseitig aktiver Gelehrter aus der spanischen Provinz Quito, dem heutigen Ecuador.

Neu!!: 1727 und Juan de Velasco · Mehr sehen »

Junto

Junto (auch: Lederschurzenklub) ist ein 1727 gegründeter Selbsterziehungsclub von Benjamin Franklin und 12 seiner Freunde.

Neu!!: 1727 und Junto · Mehr sehen »

Kaffee

Eine Tasse Kaffee Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen Geröstete Kaffeebohnen Kaffee (Standardaussprache in Deutschland:; in Österreich und in der Schweiz:; umgangssprachlich in Norddeutschland auch; von arabisch qahwa für „anregendes Getränk“Als Berauschendes auch angewandt auf „Wein“; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, S. 607.) ist ein je nach Röstgrad braunes bis schwarzes, psychotropes, diuretisches, coffeinhaltiges Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen der Frucht der Kaffeepflanze, und heißem bzw.

Neu!!: 1727 und Kaffee · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 1727 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Karl August von Schleswig-Holstein-Gottorf

Karl von Schleswig-Holstein-Gottorf Karl August von Schleswig-Holstein-Gottorf, auch Carl (* 26. November 1706 auf Schloss Gottorf in Schleswig; † 31. Mai 1727 in Sankt Petersburg) war Prinz von Schleswig-Holstein-Gottorf aus dem Hause Oldenburg sowie protestantischer Fürstbischof von Lübeck.

Neu!!: 1727 und Karl August von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Karl Theophil Döbbelin

Karl Theophil Döbbelin Karl Gottlieb Döbbelin bzw.

Neu!!: 1727 und Karl Theophil Döbbelin · Mehr sehen »

Katharina I. (Russland)

rahmenlos Katharina I. Katharina I. Alexejewna (geb. Marta Helena Skowrońska, russisch Marta Samuilowna Skawronskaja; * in Jakobstadt, Kurland; † in Sankt Petersburg) war die zweite Frau Peters des Großen (1672–1725).

Neu!!: 1727 und Katharina I. (Russland) · Mehr sehen »

Königreich Dahomey

Flagge von König Gézo (1818–1858) Das Königreich Dahomey vor der französischen Eroberung 1894 Dahomey oder Dahome war ein westafrikanisches Königreich, das etwa 260 Jahre lang an der Küste der Bucht von Benin bestand.

Neu!!: 1727 und Königreich Dahomey · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: 1727 und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Khangchenne

Khangchenne Sönam Gyelpo (Lhasa-Dialekt-IPA:; * 17. Jahrhundert in Khangchen; † 5. August 1727 in Lhasa) war der erste bedeutende Vertreter des Adelshauses Gashi (tib.: dga' bzhi) in Tibet.

Neu!!: 1727 und Khangchenne · Mehr sehen »

Klosterkirche St. Anna im Lehel

Die römisch-katholische Klosterkirche St.

Neu!!: 1727 und Klosterkirche St. Anna im Lehel · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1727 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Lebrecht (Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym)

Fürst Lebrecht von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym Lebrecht von Anhalt-Bernburg (* 28. Juni 1669 in Bernburg; † 17. Mai 1727 in Ems) war als erster Fürst von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym Begründer einer askanischen Nebenlinie.

Neu!!: 1727 und Lebrecht (Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym) · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: 1727 und Leipzig · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1727 und Libretto · Mehr sehen »

Louis Armand II. de Bourbon, prince de Conti

200px Louis Armand II.

Neu!!: 1727 und Louis Armand II. de Bourbon, prince de Conti · Mehr sehen »

Lucio Vero

Lucio Vero ist ein Opern-Libretto bestehend aus drei Akten von Apostolo Zeno.

Neu!!: 1727 und Lucio Vero · Mehr sehen »

Ludovico Ariosto

zentriert Ludovico Ariosto (* 8. September 1474 in Reggio nell’Emilia; † 6. Juli 1533 in Ferrara) war ein italienischer Humanist, Militär, Höfling und Autor.

Neu!!: 1727 und Ludovico Ariosto · Mehr sehen »

Ludwig Joseph von Welden

Ludwig Joseph Freiherr von Welden auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Ludwig Joseph Freiherr von Welden auf Laubheim und Hochaltingen (* 11. Mai 1727 in Hochaltingen; † 15. März 1788 in Freising) war Fürstbischof in Freising.

Neu!!: 1727 und Ludwig Joseph von Welden · Mehr sehen »

Luka Mislej

Portal des Priesterseminars von Ljubljana Luka Mislej (* 16. Oktober 1658 in Vipava; † 5. Februar 1727 in Škofja Loka) war ein slowenischer Steinmetz.

Neu!!: 1727 und Luka Mislej · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1727 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria Amalia von Österreich (1701–1756)

Maria Amalie von Österreich, Kurfürstin von Bayern Maria Amalie Josefa Anna von Österreich (* 22. Oktober 1701 in Wien; † 11. Dezember 1756 in München) war die jüngste Tochter Kaiser Josephs I. und der Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: 1727 und Maria Amalia von Österreich (1701–1756) · Mehr sehen »

Maria Anna Sagar

Titelblatt des Romans ''Die verwechselten Töchter'' von Maria Anna Sagar, anonym erschienen 1771 Maria Anna Sagar, geb.

Neu!!: 1727 und Maria Anna Sagar · Mehr sehen »

Maria Josefa von Harrach

Gräfin Maria Josefa von Harrach (* 20. November 1727 in Wien; † 15. Februar 1788 in Roudnice nad Labem) war Fürstin von Liechtenstein.

Neu!!: 1727 und Maria Josefa von Harrach · Mehr sehen »

Marie Duronceray

Marie Duronceray Marie Favart Marie Justine Benoîte Duronceray (* 15. Juni 1727 in Avignon; † 22. April 1772), nach ihrer Heirat Marie Favart, war eine französische Schauspielerin und Schriftstellerin.

Neu!!: 1727 und Marie Duronceray · Mehr sehen »

Marie Louise Élisabeth de Bourbon

Louise Elisabeth von Frankreich Marie Louise Élisabeth de Bourbon, genannt Madame Infante oder Madame Première, (* 14. August 1727 in Versailles; † 6. Dezember 1759 ebenda) war Prinzessin von Frankreich und Navarra sowie durch Heirat mit Herzog Philipp von Parma, einem Sohn von König Philipp V., Infantin von Spanien und Herzogin von Parma, Piacenza und Guastalla.

Neu!!: 1727 und Marie Louise Élisabeth de Bourbon · Mehr sehen »

Marie-Anne Horthemels

Porträt von Armand I. Gaston Maximilien de Rohan-Soubise nach Hyacinthe Rigaud Porträt Pasquier Quesnels Marie-Anne Horthemels (* 1682 in Paris; † 24. März 1727 ebenda), getauft auf Marie-Anne-Hyacinthe, verheiratet als Anne-Marie Tardieu, war eine französische Kupferstecherin.

Neu!!: 1727 und Marie-Anne Horthemels · Mehr sehen »

Mariensäule (Racibórz)

Die Mariensäule Die Mariensäule in Racibórz (Ratibor) auf dem Ring ist eine Bildsäule aus dem 18.

Neu!!: 1727 und Mariensäule (Racibórz) · Mehr sehen »

Martin Planta

Martin von Planta (* 4. März 1727 in Susch; † 29. März 1772 in Haldenstein) war ein Schweizer reformierter Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: 1727 und Martin Planta · Mehr sehen »

Mary Coke

Allan Ramsay Lady Mary Coke (* 6. Februar 1727; † 30. September 1811, Morton Hall, Chiswick) war eine englische Adlige sowie Tagebuch- und Briefeverfasserin.

Neu!!: 1727 und Mary Coke · Mehr sehen »

Mateo de Toro Zambrano y Ureta

Mateo de Toro Zambrano y Ureta Mateo de Toro Zambrano y Ureta (* 20. September 1727 in Santiago, Chile; † 26. Februar 1811 ebenda) – in einigen Quellen auch: Mateo de Toro y Zambrano – war ein kreolischer Offizier und Politiker in Chile.

Neu!!: 1727 und Mateo de Toro Zambrano y Ureta · Mehr sehen »

Matthäus-Passion (J. S. Bach)

Lucas Cranach d. Ä. deutet in seinem Bild ''Christus als Schmerzensmann'' (1515) das Leiden Jesu ebenso wie Bach realistisch und zugleich mystisch Die Matthäus-Passion, BWV 244, ist eine oratorische Passion von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1727 und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Matthias Steinl

Laxenburger Kirche Der Hoch- und die zwei Seitenaltäre der Pfarrkirche Maria Hietzing nach Entwürfen von Steinl Matthias Steinl oder Steindl (* um 1644; † 18. April 1727, am 19. April in St. Dorothea in Wien bestattet) war ein österreichischer Architekt und Bildhauer.

Neu!!: 1727 und Matthias Steinl · Mehr sehen »

Mauritz Vellingk

Graf Mauritz Vellingk, auch Welligk oder Velligh (* 31. Oktober 1651 in Jamburg in Ingermanland (heutiges Russland);Nordisk familjebok † 10. Juli 1727 in Mjölby, Östergötlands län), war ein schwedischer Diplomat, Geheimrat, General und Generalgouverneur von Bremen-Verden.

Neu!!: 1727 und Mauritz Vellingk · Mehr sehen »

Maximilian III. Joseph

Maximilian III. Joseph als Kurfürst Maximilian III.

Neu!!: 1727 und Maximilian III. Joseph · Mehr sehen »

Michael Klahr der Jüngere

Michael Klahr d. J. Barockaltar der Pfarrkirche Bad Landeck Hochaltar in Neundorf Michael Klahr der Jüngere (auch: Michael Ignatius Klahr) (* 23. November 1727 in Bad Landeck, Grafschaft Glatz; † 27. Juni 1807 ebenda) war ein deutscher Bildhauer des Barocks.

Neu!!: 1727 und Michael Klahr der Jüngere · Mehr sehen »

Michel Adanson

Michel Adanson Adansons Grab auf dem Friedhof Père Lachaise Michel Adanson (* 7. April 1727 in Aix-en-Provence; † 3. August 1806 in Paris) war ein französischer Botaniker, Ethnologe und Naturforscher.

Neu!!: 1727 und Michel Adanson · Mehr sehen »

Mohrenbrunnen (Eisenberg)

Mohrenbrunnen in Eisenberg Der Mohrenbrunnen ist eine Brunnenanlage in Eisenberg in Thüringen.

Neu!!: 1727 und Mohrenbrunnen (Eisenberg) · Mehr sehen »

Mulai Ismail

Mulai Ismail – Illustration aus John Windus' ''Reise nach Mequinetz, der Residentz des heutigen Käysers von Fetz und Marocco'', 1726 Mulai Ismail (auch Ismaïl ben Chérif, vollständig, * um 1645 in Sidschilmasa; † 22. März 1727 in Meknès) war der zweite Sultan der bis heute regierenden Alawiden-Dynastie von Marokko.

Neu!!: 1727 und Mulai Ismail · Mehr sehen »

Nevşehirli Damat İbrahim Pascha

Nevşehirli Damat İbrahim Pascha auf einem Gemälde des Malers Jean Baptiste Vanmour Nevşehirli Damat İbrahim Pascha (* ca. 1662 in Muşkara, heute Nevşehir; † 1. Oktober 1730 in Konstantinopel) war ein osmanischer Staatsmann und vom 9.

Neu!!: 1727 und Nevşehirli Damat İbrahim Pascha · Mehr sehen »

Nicholas Carew, 1. Baronet

Sir Nicholas Carew, 1.

Neu!!: 1727 und Nicholas Carew, 1. Baronet · Mehr sehen »

Nicola Francesco Haym

Nicola Francesco Haym am Cembalo mit dem Kastraten Nicolo Grimaldi. Marco Ricci, ''Eine Opernprobe'' (Bildausschnitt, ca. 1709) Nicola Francesco Haym (auch Haim) (* 6. Juli 1678 in Rom; † 31. Juli 1729 in London) war ein italienischer Cellist, Komponist, Librettist, Theatermanager und Autor literarischer Werke.

Neu!!: 1727 und Nicola Francesco Haym · Mehr sehen »

Niel Gow

Porträt von Niel Gow, 1787, von Sir Henry Raeburn. Niel Gow (* 1727 in Strathbraan, Perthshire; † 1. März 1807) war möglicherweise der berühmteste schottische Fiddler des 18.

Neu!!: 1727 und Niel Gow · Mehr sehen »

Nikolaus Joseph von Jacquin

Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin, Lithographie von Adolf Kunike, um 1820 Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin, Gemälde von Heinrich Friedrich Füger Belvedere, Wien Matzleinsdorfer Friedhof) Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin, auch Nicolaus oder Nicolaas, ab 1774 Edler von, ab 1806 Freiherr von (* 16. Februar 1727 in Leiden, Vereinigte Niederlande; † 26. Oktober 1817 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein französisch-niederländischstämmiger, habsburgisch-österreichischer Botaniker und Chemiker.

Neu!!: 1727 und Nikolaus Joseph von Jacquin · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1727 und Nirwana · Mehr sehen »

Oiraten

mongolischer Sprachen, 2011. Oiratisch ist in Brauntönen gehalten. Die Oiraten sind westmongolische Stämme, die zu Zeiten Dschingis Khans weite Teile Zentralasiens kontrollierten, vom 15.

Neu!!: 1727 und Oiraten · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1727 und Oper · Mehr sehen »

Orlando furioso (Vivaldi, 1727)

Orlando furioso (Originaltitel: Orlando, RV 728) ist eine Opera seria (Originalbezeichnung: „dramma per musica“) in drei Akten von Antonio Vivaldi (Musik) mit einem Libretto von Grazio Braccioli, das Vivaldi 1713/1714 schon einmal unter dem Titel Orlando furioso vertont hatte.

Neu!!: 1727 und Orlando furioso (Vivaldi, 1727) · Mehr sehen »

Ouidah

Ouidah (Aussprache:; Alternativnamen Hweda und vor allem im englischen Sprachgebiet Whydah, ehemals Ajudá) ist eine Stadt in der Republik Benin.

Neu!!: 1727 und Ouidah · Mehr sehen »

Paolo Antonio Rolli

Paolo Antonio Rolli (* 13. Juni 1687 in Rom; † 20. März 1765 in Todi) war ein italienischer Dichter und Librettist.

Neu!!: 1727 und Paolo Antonio Rolli · Mehr sehen »

Pasquale Anfossi

Pasquale Anfossi Bonifacio Domenico Pasquale Anfossi (* 5. April 1727 in Taggia; † Februar 1797 in Rom) war ein italienischer Komponist des 18.

Neu!!: 1727 und Pasquale Anfossi · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: 1727 und Peter der Große · Mehr sehen »

Peter II. (Russland)

Peter II. Peter II.

Neu!!: 1727 und Peter II. (Russland) · Mehr sehen »

Philippe de Bourbon, duc de Vendôme

''Philippe de Vendôme'', Gemälde von Jacob Ferdinand Voet Philippe de Vendôme (* 23. August 1655 in Paris; † 24. Januar 1727 ebenda) war ein französischer Maréchal de camp, Herzog von Vendôme, Herzog von Penthièvre und Großprior des Malteserordens in Frankreich.

Neu!!: 1727 und Philippe de Bourbon, duc de Vendôme · Mehr sehen »

Princess Royal

Den Titel einer Princess Royal (deutsch etwa: Königliche Prinzessin) verleiht der britische Monarch traditionsgemäß, jedoch nicht automatisch, seiner ältesten Tochter.

Neu!!: 1727 und Princess Royal · Mehr sehen »

Qing-Dynastie

Kangxi, der am längsten herrschende Kaiser der Qing-Dynastie Die Qing-Dynastie (mandschurisch Daicing Gurun;; Aussprache etwa „Tching-Dynastie“) oder Mandschu-Dynastie wurde 1616 von den Mandschu unter Nurhaci begründet und herrschte ab 1644 im Kaiserreich China.

Neu!!: 1727 und Qing-Dynastie · Mehr sehen »

Racibórz

Racibórz (deutsch Ratibor, schlesisch Rattebor, tschechisch Ratiboř) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: 1727 und Racibórz · Mehr sehen »

Remarquable Curiosa

Titelblatt der Zeitschrift Remarquable Curiosa mit Holzschnitt-Darstellung eines Chinesen 1717, Verlag Johann Michael Funcke, Erfurt Die Remarquable Curiosa war eine zwischen 1715 und 1727 im Erfurter Verlag des Universitätsbuchdruckers Johann Michael Funcke (1678–1749) regelmäßig in insgesamt 205 Lieferungen erschienene, 32-seitige und mit Holzschnitten illustrierte frühmoderne Zeitschrift im Oktav-Format.

Neu!!: 1727 und Remarquable Curiosa · Mehr sehen »

Renatus von Zinzendorf

Christian Renatus von Zinzendorf Reichsgraf Christian Renatus von Zinzendorf und Pottendorf (* 19. September 1727 in Herrnhut; † 28. Mai 1752 in London) war ein deutscher Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1727 und Renatus von Zinzendorf · Mehr sehen »

Riccardo Primo

Charles Jervas: ''Georg II. im Krönungsornat'' (National Portrait Gallery, London) Riccardo Primo, Re d’Inghilterra (HWV 23) ist eine Oper (Melodrama) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1727 und Riccardo Primo · Mehr sehen »

Royal Bank of Scotland

Die Royal Bank of Scotland (RBS) ist ein weltweit agierendes Kreditinstitut mit Sitz in Edinburgh.

Neu!!: 1727 und Royal Bank of Scotland · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1727 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sahé

Sahé oder auch Savi (Hweda) (englisch: Whydah; französisch: Ouidah) war ein afrikanisches Königreich an der westafrikanischen Küste; gegründet um 1580.

Neu!!: 1727 und Sahé · Mehr sehen »

Salomon Hirzel (Historiker)

Salomon Hirzel (geboren am 13. Mai 1727 in Zürich; gestorben am 15. November 1818 ebenda) war ein Schweizer Politiker und Historiker.

Neu!!: 1727 und Salomon Hirzel (Historiker) · Mehr sehen »

Samuel Heinicke

Samuel Heinicke Samuel Heinicke (* 10. April 1727 in Nautschütz bei Zschorgula, Kursachsen; † 29. April 1790 in Leipzig) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: 1727 und Samuel Heinicke · Mehr sehen »

Sarah Kemble Knight

Sarah Kemble Knight (geboren am 19. April 1666 in Boston, Massachusetts Bay Colony; gestorben am 25. Dezember 1727 bei Norwalk, Colony of Connecticut) war eine Geschäftsfrau in der Kolonie Neuengland, die insbesondere für ihre Tagebücher bekannt ist, die ein wichtiges Zeitdokument der amerikanischen Literatur- und Kulturgeschichte darstellen.

Neu!!: 1727 und Sarah Kemble Knight · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1727 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Senesino

Senesino, etwa 1720 Senesino, eigentlich Francesco Bernardi (* 31. Oktober 1686 in Siena; † 27. November 1758)Vickers, David und Vitali, Carlo: Senesino. In: Landgraf, Annette und Vickers, David: The Cambridge Handel Encyclopedia, Cambridge University Press 2009, ISBN 978-0-521-88192-0, S. 581.

Neu!!: 1727 und Senesino · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: 1727 und Sibirien · Mehr sehen »

Sophie Wilhelmine von Sachsen-Saalfeld

Sophie Wilhelmine von Sachsen-Saalfeld, Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt Sophie Wilhelmine von Sachsen-Saalfeld (* 9. August 1693 in Saalfeld; † 4. Dezember 1727 in Rudolstadt) war eine Prinzessin von Sachsen-Saalfeld und durch Heirat Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt.

Neu!!: 1727 und Sophie Wilhelmine von Sachsen-Saalfeld · Mehr sehen »

Sprachgesellschaft

Die deutschen Sprachgesellschaften des 17.

Neu!!: 1727 und Sprachgesellschaft · Mehr sehen »

St. Petersburgische Zeitung

Ausgabe der ''St. Petersburgischen Zeitung'', 1729 Die St.

Neu!!: 1727 und St. Petersburgische Zeitung · Mehr sehen »

Stepan Iwanowitsch Scheschkowski

Geheimrat Stepan Iwanowitsch Scheschkowski Stepan Iwanowitsch Scheschkowski (* in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Geheimrat im Dienst von Katharina II. und höchster Untersuchungsbeamter für besonders geheime Staatsaffären, der wegen der Härte seiner Verhörmethoden gefürchtet war.

Neu!!: 1727 und Stepan Iwanowitsch Scheschkowski · Mehr sehen »

Sulechów

Sulechów (Züllichau) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: 1727 und Sulechów · Mehr sehen »

Teatro Sant’Angelo

Teatro Sant’Angelo Das Teatro Sant’Angelo (manchmal auch fälschlich: Teatro San Angelo) war ein Theater- und Opernhaus in Venedig, das 1677 eröffnet wurde (Architekt Francesco Santurini) und bis 1803 bestand.

Neu!!: 1727 und Teatro Sant’Angelo · Mehr sehen »

Teuzzone (Zeno)

Teuzzone ist ein mehrfach vertontes Libretto zu einer Opera seria in drei Akten von Apostolo Zeno.

Neu!!: 1727 und Teuzzone (Zeno) · Mehr sehen »

Thomas Albrecht Pingeling

Thomas Albrecht Pingeling (* 19. August 1727 in Hamburg; † 16. Juli 1803 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher.

Neu!!: 1727 und Thomas Albrecht Pingeling · Mehr sehen »

Thomas Gainsborough

Selbstporträt, um 1759 The Blue Boy Mr and Mrs Andrews, um 1750 Der Morgenspaziergang, 1785 Mädchen mit Schweinen, ca. 1781–82 Thomas Gainsborough, RA FRSA (* 14. Mai 1727 in Sudbury, Suffolk; † 2. August 1788 in London) war ein englischer Maler, der sich besonders der Porträt- und Landschaftsmalerei widmete.

Neu!!: 1727 und Thomas Gainsborough · Mehr sehen »

Thomas von Westen

Gedenktafel im Nidarosdom in Trondheim Thomas von Westen (* 13. September 1682 in Trondheim; † 9. April 1727 ebenda) war Leiter der Samen- oder Lappland-Mission.

Neu!!: 1727 und Thomas von Westen · Mehr sehen »

Thomaskirche (Leipzig)

Die Thomaskirche von Osten (2019) Westfront der Thomaskirche (2019) Thomaskirche (1547) Die Thomaskirche in Leipzig ist – zusammen mit der Nikolaikirche – eine der beiden Hauptkirchen der Stadt und als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores weltweit bekannt.

Neu!!: 1727 und Thomaskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Tommaso Traetta

Tommaso Traetta Tommaso Michele Francesco Saverio Traetta (auch Trajetta; * 30. März 1727 in Bitonto bei Bari; † 6. April 1779 in Venedig) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1727 und Tommaso Traetta · Mehr sehen »

Tsewangrabtan

Tsewangrabtan (tib.: jun gar tshe dbang rab brtan oder Erdeni Suruqtu Ba'atur Qungtayiji, andere Schreibweise: Tshewang Rabten; * 1643; † Dezember 1727) war ab 1697 Khan des Dsungarischen Khanats.

Neu!!: 1727 und Tsewangrabtan · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1727 und Uraufführung · Mehr sehen »

Veronica Giuliani

Heilige Veronica Giuliani Veronica Giuliani OFMCap (* 27. Dezember 1660 als Orsola Giuliani in Mercatello sul Metauro bei Urbino; † 9. Juli 1727 bei Perugia) war Nonne im Orden der Kapuzinerinnen und ist eine Heilige der katholischen Kirche.

Neu!!: 1727 und Veronica Giuliani · Mehr sehen »

Vertrag von Kjachta (1727)

Der Vertrag von Kjachta von 1727 wurde 1727 zwischen dem von Peter II. regierten Russischen Kaiserreich und dem Kaiserreich China während der mandschurischen Qing-Dynastie geschlossen.

Neu!!: 1727 und Vertrag von Kjachta (1727) · Mehr sehen »

Vertrag von Nertschinsk

Vertrag von Nertschinsk Der Vertrag von Nertschinsk (Nerčinskij dogovor; Chinesisch: Níbùchǔ tiáoyuē 尼布楚條約) zwischen dem Zarentum Russland und dem Qing-Reich ist das erste Abkommen (Qing-)Chinas mit einem europäischen Staat.

Neu!!: 1727 und Vertrag von Nertschinsk · Mehr sehen »

Victor-Maurice, comte de Broglie

Victor-Maurice de Broglie Wappen Victor-Maurice, comte de Broglie, comte de Revel, marquis de Brezolles und de Senonches (* 12. März 1647 in Turin; † 4. August 1727 in Buhy), war ein Maréchal de France.

Neu!!: 1727 und Victor-Maurice, comte de Broglie · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1727 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Surikow

Selbstporträt Wassili Iwanowitsch Surikow (wiss. Transliteration Vasilij Ivanovič Surikov; * in Krasnojarsk; † in Moskau) war ein russischer Maler und Mitglied der Peredwischniki.

Neu!!: 1727 und Wassili Iwanowitsch Surikow · Mehr sehen »

Wassili Wladimirowitsch Dolgorukow

Wassili Wladimirowitsch Dolgorukow Fürst Wassili Wladimirowitsch Dolgorukow (* Januar 1667; † 11. Februar 1746 in Sankt Petersburg) war ein russischer Politiker und seit 1728 Feldmarschall.

Neu!!: 1727 und Wassili Wladimirowitsch Dolgorukow · Mehr sehen »

Westminster Abbey

Westminster Abbey Westminster Abbey, (eigentlich The Collegiate Church of St Peter, Westminster), ist eine Kirche in London.

Neu!!: 1727 und Westminster Abbey · Mehr sehen »

Westsibirien

Großlandschaften und wichtigste Flüsse Sibiriens Als Westsibirien wird in Politik und Geographie der westliche Teil Sibiriens verstanden, der vom Ural nach Osten bis zum Mittelsibirischen Bergland reicht.

Neu!!: 1727 und Westsibirien · Mehr sehen »

William Croft

William Croft (1678–1727) William Croft (* 1678; getauft 30. Dezember 1678 auf dem Gut Nether Ettington in Warwickshire; † 14. August 1727 in Bath) war ein englischer Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: 1727 und William Croft · Mehr sehen »

William Ellery

hochkant William Ellery (* 22. Dezember 1727 in Newport, Colony of Rhode Island and Providence Plantations, Kolonie des Königreichs Großbritannien; † 5. Februar 1820 in Newport, Rhode Island, USA) war als Repräsentant für Rhode Island Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten und ist damit einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1727 und William Ellery · Mehr sehen »

William Samuel Johnson

William Samuel Johnson William Samuel Johnson (* 7. Oktober 1727 in Stratford, Colony of Connecticut, Kolonie des Königreiches Großbritannien; † 14. November 1819 in Stratford, Connecticut, Vereinigte Staaten) war ein Politiker und einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1727 und William Samuel Johnson · Mehr sehen »

Xiao Yi Chun

Kaiserin Xiao Yi Chun (* 1727 in China; † 28. Februar 1775 in Peking) war die Konkubine des chinesischen Kaisers Qianlong aus der Qing-Dynastie.

Neu!!: 1727 und Xiao Yi Chun · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »