Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1720 und Spanisches Kolonialreich

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1720 und Spanisches Kolonialreich

1720 vs. Spanisches Kolonialreich

Der Krieg im Ostseeraum 1709-21. Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Ähnlichkeiten zwischen 1720 und Spanisches Kolonialreich

1720 und Spanisches Kolonialreich haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Habsburg, Herzogtum Parma, José de Gálvez y Gallardo, Kaiserreich China, Karl III. (Spanien), Königreich Neapel, Königreich Sardinien, Philipp V. (Spanien), Spanische Kolonie Florida, Viktor Amadeus II., Vizekönigreich Peru.

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

1720 und Habsburg · Habsburg und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Herzogtum Parma

Wappen des Hauses Farnese Das Herzogtum Parma war ein von 1545 bis 1860 bestehendes Territorium im heutigen Italien mit der gleichnamigen Hauptstadt Parma.

1720 und Herzogtum Parma · Herzogtum Parma und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

José de Gálvez y Gallardo

José de Gálvez José Bernardo de Gálvez y Gallardo, Marqués de Sonora (* 2. Januar 1720 in Macharaviaya, heute Provinz Málaga; † 17. Juni 1787 in Aranjuez), war ein spanischer Adeliger, Beamter und Minister.

1720 und José de Gálvez y Gallardo · José de Gálvez y Gallardo und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

1720 und Kaiserreich China · Kaiserreich China und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Karl III. (Spanien)

Karl III. von Spanien, um 1765 König Karl III. von Spanien Karl III. (spanisch: Carlos Sebastián de Borbón y Farnesio, italienisch: Carlo Sebastiano di Borbone, * 20. Januar 1716 in Madrid; † 14. Dezember 1788 ebenda) war vom 10.

1720 und Karl III. (Spanien) · Karl III. (Spanien) und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

1720 und Königreich Neapel · Königreich Neapel und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

1720 und Königreich Sardinien · Königreich Sardinien und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Philipp V. (Spanien)

100px Philipp V. in Hoftracht Silbermünze, 1739 Philipp V. von Anjou (spanisch Felipe V; * 19. Dezember 1683 in Versailles; † 9. Juli 1746 in Madrid), Herzog von Anjou (1683–1700), war von 1700 bis 1746 König von Spanien und bis 1713 auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.

1720 und Philipp V. (Spanien) · Philipp V. (Spanien) und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Spanische Kolonie Florida

Die Flagge von Neuspanien Die Spanische Kolonie Florida (auch Spanisch-Florida oder La Florida) bezeichnet ein während der spanischen Kolonialisation von den Spaniern beanspruchtes Gebiet im Südosten des nordamerikanischen Kontinents.

1720 und Spanische Kolonie Florida · Spanische Kolonie Florida und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Viktor Amadeus II.

Viktor Amadeus II. Viktor Amadeus II. (* 14. Mai 1666 in Turin; † 31. Oktober 1732 in Moncalieri), seit 1675 Herzog von Savoyen, war von 1713 bis 1720 König von Sizilien und von 1720 bis 1730 von Sardinien.

1720 und Viktor Amadeus II. · Spanisches Kolonialreich und Viktor Amadeus II. · Mehr sehen »

Vizekönigreich Peru

'''Vizekönigreich Peru (1542–1824)''' Farbiger Bereich insgesamt: De-jure-Ausdehnung zum Gründungszeitpunkt (1542) Dunkel getönter Bereich: effektiv beherrschtes Gebiet zum Zeitpunkt der größten Ausdehnung (um 1650) Hell getönte Bereiche: theoretisch beanspruchte, aber effektiv niemals kontrollierte Gebiete Brauner Bereich: Ausdehnung beim Untergang des Vizekönigreichs Das Vizekönigreich Peru (spanisch Virreinato del Perú) war eine spanische Kolonie in Südamerika.

1720 und Vizekönigreich Peru · Spanisches Kolonialreich und Vizekönigreich Peru · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1720 und Spanisches Kolonialreich

1720 verfügt über 323 Beziehungen, während Spanisches Kolonialreich hat 438. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 1.45% = 11 / (323 + 438).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1720 und Spanisches Kolonialreich. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »