Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1720 und Lucio Vero

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1720 und Lucio Vero

1720 vs. Lucio Vero

Der Krieg im Ostseeraum 1709-21. Lucio Vero ist ein Opern-Libretto bestehend aus drei Akten von Apostolo Zeno.

Ähnlichkeiten zwischen 1720 und Lucio Vero

1720 und Lucio Vero haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Apostolo Zeno, His Majesty’s Theatre, Johann Mattheson, Leonardo Leo, Libretto, Nicola Francesco Haym, Oper, Oper am Gänsemarkt, Pietro Torri.

Apostolo Zeno

Apostolo Zeno Apostolo Zeno (* 11. Dezember 1668 in Venedig; † 11. November 1750 ebenda) war ein italienischer Gelehrter, Dichter und Librettist.

1720 und Apostolo Zeno · Apostolo Zeno und Lucio Vero · Mehr sehen »

His Majesty’s Theatre

Her Majesty’s Theatre Ansicht des ''King’s Theatre'' im Jahr 1783 His Majesty’s Theatre, bis zum 6.

1720 und His Majesty’s Theatre · His Majesty’s Theatre und Lucio Vero · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

1720 und Johann Mattheson · Johann Mattheson und Lucio Vero · Mehr sehen »

Leonardo Leo

Leonardo Leo Leonardo Ortensio Salvatore de Leo (* 5. August 1694 (nach Piccinni 1701) in San Vito degli Schiavoni, dem heutigen San Vito dei Normanni; † 31. Oktober 1744 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barocks.

1720 und Leonardo Leo · Leonardo Leo und Lucio Vero · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

1720 und Libretto · Libretto und Lucio Vero · Mehr sehen »

Nicola Francesco Haym

Nicola Francesco Haym am Cembalo mit dem Kastraten Nicolo Grimaldi. Marco Ricci, ''Eine Opernprobe'' (Bildausschnitt, ca. 1709) Nicola Francesco Haym (auch Haim) (* 6. Juli 1678 in Rom; † 31. Juli 1729 in London) war ein italienischer Cellist, Komponist, Librettist, Theatermanager und Autor literarischer Werke.

1720 und Nicola Francesco Haym · Lucio Vero und Nicola Francesco Haym · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

1720 und Oper · Lucio Vero und Oper · Mehr sehen »

Oper am Gänsemarkt

Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Die Oper am Gänsemarkt in Hamburg war von 1678 bis 1738 das erste und wichtigste bürgerlich-städtische Theater im deutschen Sprachraum.

1720 und Oper am Gänsemarkt · Lucio Vero und Oper am Gänsemarkt · Mehr sehen »

Pietro Torri

Pietro Torri (* um 1650 in Peschiera del Garda; † 6. Juli 1737 in München) war ein italienischer bayerischer Komponist.

1720 und Pietro Torri · Lucio Vero und Pietro Torri · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1720 und Lucio Vero

1720 verfügt über 323 Beziehungen, während Lucio Vero hat 116. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 2.05% = 9 / (323 + 116).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1720 und Lucio Vero. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »