Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1720 und Carmine Nicolao Caracciolo

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1720 und Carmine Nicolao Caracciolo

1720 vs. Carmine Nicolao Caracciolo

Der Krieg im Ostseeraum 1709-21. Carmine Caracciolo, Príncipe de Santo Buono Carmine Nicolao Caracciolo, Reichsfürst (príncipe) von Santo Buono, Herzog (duque) von Castel di Sangro, Markgraf (marqués) von Bucchianico, Graf (conde) von Esquiavi, von Santo Vido und von Capracota, Baron von Monteferrante, spanischer Grande (für den zweiten Vornamen sind auch Varianten der Schreibweise von Nicolas / Nicola / Niccolo überliefert) (* 5. Juni 1671 in Bucchianico bei Neapel; † 1726 in Madrid) war ein spanischer Kolonialverwalter italienischer Herkunft, der von 1717 bis 1720 als Vizekönig von Peru amtierte.

Ähnlichkeiten zwischen 1720 und Carmine Nicolao Caracciolo

1720 und Carmine Nicolao Caracciolo haben 4 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Habsburg, Königreich Neapel, Philipp V. (Spanien), Typhus.

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

1720 und Habsburg · Carmine Nicolao Caracciolo und Habsburg · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

1720 und Königreich Neapel · Carmine Nicolao Caracciolo und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Philipp V. (Spanien)

100px Philipp V. in Hoftracht Silbermünze, 1739 Philipp V. von Anjou (spanisch Felipe V; * 19. Dezember 1683 in Versailles; † 9. Juli 1746 in Madrid), Herzog von Anjou (1683–1700), war von 1700 bis 1746 König von Spanien und bis 1713 auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.

1720 und Philipp V. (Spanien) · Carmine Nicolao Caracciolo und Philipp V. (Spanien) · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

1720 und Typhus · Carmine Nicolao Caracciolo und Typhus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1720 und Carmine Nicolao Caracciolo

1720 verfügt über 323 Beziehungen, während Carmine Nicolao Caracciolo hat 35. Als sie gemeinsam 4 haben, ist der Jaccard Index 1.12% = 4 / (323 + 35).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1720 und Carmine Nicolao Caracciolo. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »