Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1708

Index 1708

Keine Beschreibung.

297 Beziehungen: Abraham Storck, Aci, Galatea e Polifemo, Adam Eckenbrecht von der Malsburg, Adam Friedrich von Seinsheim, Adam Ludwig Lewenhaupt, Adam Struensee, Adolf Friedrich II. (Mecklenburg), Albrecht von Haller, Altranstädter Friede, André Jordan, Andreas Trost, Anna Petrowna, Anne-Jules de Noailles, Antiochus und Stratonica, Antoine de La Fosse, Antoine de Reynold, Antoine-Gaspard Boucher d’Argis, Arcangelo Corelli, Armenischer Kalender, Arvid Axel Mardefelt, Attilio Ariosti, Aufstand von Franz II. Rákóczi, August Benedict Carpzov, August der Starke, Auld Alliance, Äthiopischer Kalender, Balearische Inseln, Barthold Feind, Baryssau, Bärmann Fränkel, Bejirond, Belagerung und Erstürmung von Weprik, Belagerung von Lille (1708), Bengalischer Solarkalender, Berchtesgadener Weihnachtsschützen, Beresina, Bohnerz, Buddhistische Zeitrechnung, Carlo Antonio Carlone, Cartagena (Kolumbien), Charles Hanbury Williams, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Andreas Cothenius, Christian August (Pfalz-Sulzbach), Christian Eberhard (Ostfriesland), Christian Heinrich (Brandenburg-Kulmbach), Christian Liebe (Komponist), Christian Schmidt (Schreiner), Christian Weise, ..., Christoph Graupner, Christopher Wren, Chula Sakarat, Claude Alexandre de Bonneval, Clemens XI., Comacchio, Comacchiokrieg, Conrad von Reventlow, Cornelisz van Outhoorn, Dai (Volk), Damaris Cudworth Masham, Dangun, Daniel Gralath der Ältere, Danzig, Der beglückte Florindo, Detlev Clüver, Die verwandelte Daphne, Diego José Navarro García de Valladares, Dieterich Buxtehude, Dossou Agadja, Dresden, Edward Tyson, Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Erde-Ratte, Ernst August (Hannover), Esdras Edzardus, Eugen von Savoyen, Evert Collier, Färöer, Felix Benda, Ferdinand Bonaventura II. von Harrach, Ferdinand Gobert von Aspremont-Lynden, Ferdinando Carlo von Gonzaga-Nevers, Fjodor Matwejewitsch Apraxin, François de Montmorency-Laval, François Leguat, Frans Burman (Theologe, 1708), Franz I. Stephan (HRR), Franz II. Rákóczi, Franz Leopold von Nádasdy, Franz Martinelli, Frederik von Gabel, Friedrich Christian (Brandenburg-Bayreuth), Friedrich Gottfried Houck, Friedrich II. (Hessen-Homburg), Friedrich von Ahlefeldt (Gutsherr, 1662), Friedrich von Dönhoff (Oberst), Friedrich von Hagedorn, Friedrich von Hessen-Darmstadt (1677–1708), Friedrich von Lüdinghausen Wolff, Gabelzeit, Georg Friedrich Händel, Georg Ludwig Stäbenhaber, Georg Lybecker, Georg Thormann, Georg von Dänemark, Geschichte Äthiopiens, Geschichte der Färöer, Geschichte Finnlands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Portugals, Geschichte Russlands, Geschichte Schottlands, Geschichte Schwedens, Geschichte Spaniens, Giovanna Maria Farussi, Giovanni Battista Draghi, Gobind Singh, Gott ist mein König, Gotthelf Friedrich von Schönberg (1631–1708), Gouvernement, Große Pest von 1708 bis 1714, Großer Nordischer Krieg, Gustav Carlsson von Börring, Hannah Glasse, Haus Braganza, Hedwig Sophia von Schweden, Heinrich Hinsch, Heinrich von Nassau-Ouwerkerk, Helsinki, Henriette Catharina von Oranien-Nassau, Henry Thynne (Politiker, 1675), Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Hochofen, Hohenzollern-Sigmaringen, Houessou Akaba, Hrodna, Ignaz Finsterwalder, Ignaz Sichelbarth, Ingermanland, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Iyasu I., Jacob von Sandrart, Jakob Friedrich Rühle, James Francis Edward Stuart, Jane Colman Turell, Jüdischer Kalender, Johann Adolf Scheibe, Johann Albrecht von Bülow, Johann Anton Coberg, Johann Baptist Adolph, Johann Caspar Richter, Johann Christoph von Naumann, Johann David Steinmüller, Johann Eberhard Hoffmann, Johann Friedrich Böttger, Johann Georg Walther (Pädagoge), Johann Gottlob Weidler, Johann Heinrich Keller, Johann Jakob Zeiller, Johann Michael Hartung (Orgelbauer, 1708), Johann Peter Jäger, Johann Rudolf Sinner (Schultheiss), Johann Rudolph Engau, Johann Sebastian Bach, Johann Ulrich Pregizer III., Johann V. (Portugal), Johann Wolfgang van der Auwera, Johanna Magdalena von Sachsen-Weißenfels, John Blow, John Churchill, 1. Duke of Marlborough, John Coggeshall junior, John Greene junior, John Pole, 3. Baronet, José de Mascarenhas da Silva e Lencastre, Herzog von Aveiro, José Sarmiento Valladares, Josef Bonaventura Pitter, Joseph Franz Bonaventura von Schönborn-Wiesentheid, Joseph I. (HRR), Joseph Pitton de Tournefort, Juan Ortega y Montañés, Jules Hardouin-Mansart, Kaiserlich Russische Armee, Karl VI. (HRR), Karl XII. (Schweden), Königreich Dahomey, Königreich Großbritannien, Königreich Schottland, Kelsang Gyatsho (Dalai Lama), Kirchenstaat, Kondrati Afanassjewitsch Bulawin, Konrad Samuel Schurzfleisch, Koptischer Kalender, Kosaken, Kurfürst, Kurfürstentum Sachsen, Kuruzen, Kyrillisches Alphabet, La Resurrezione, Laucherthal, Lehnswesen, Leibeigenschaft, Leopold Ernst von Firmian, Leopold I. (HRR), Libretto, Lille, London, Louis-François de Boufflers, Louise Eleonore von Schöning, Ludolf Bakhuizen, Ludwig Günther II. (Schwarzburg-Rudolstadt), Ludwig XIV., Maó, Malayalam-Kalender, Manuel de Guirior, Margaretha Susanna Kayser, Maria Anna von Österreich (1683–1754), Mary Ball Washington, Massenauswanderung der Pfälzer (1709), Masuren, Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels, Meißen, Meinrad II. (Hohenzollern-Sigmaringen), Melchor Liñán y Cisneros, Menorca, Moyse Garrigue, Na’od II., Negus, Niklaus Bernoulli, Nikolaus Hanneken, Nirwana, Olympia Mancini, Oper, Oper am Gänsemarkt, Opernhaus am Taschenberg, Orden der Liebe des Nächsten, Otto de la Bourde, Paul Strudel, Peter der Große, Pieter Rembrantsz van Nierop, Plünderung von Porvoo, Polen-Litauen, Pompeo Batoni, Porzellan, Poul Egede, Ras (Äthiopien), Raymond Leplat, Rochus Friedrich zu Lynar (Diplomat), Rodrigues (Insel), Rodrigues-Riesengecko, Rodrigues-Sittich, Rodrigues-Solitär, Rodrigues-Taggecko, Romeyn de Hooghe, Sachsen-Polen, Salomonische Dynastie, Samuel Rodigast, San José (Schiff, 1700), Schlacht bei Golowtschin, Schlacht bei Koniecpol, Schlacht bei Lesnaja, Schlacht bei Moljatitschi, Schlacht bei Oudenaarde, Schlacht bei Rajowka, Schlacht bei Trentschin, Seki Takakazu, Seleukidische Ära, Sigbert Heister, Sigmund Carl von Castel-Barco, Sigmund von Attems-Petzenstein, Silberflotte, St Paul’s Cathedral, Stanislaus I. Leszczyński, Taggeckos, Tekle Haymanot I., Theophilus (Äthiopien), Toccata, Adagio und Fuge C-Dur, BWV 564, Trauung per Stellvertreter, Uraufführung, Verbrannte Erde, Vikram Sambat, Vincenzo de Grandis (Komponist, 1631), Vizekönigreich Peru, Wehni, Wilhelm Rettinghaus, Wilhelm Stettler, Willem van Bemmel, William Hayes (Komponist), William Pitt, 1. Earl of Chatham, Wolfgang Steinböck, Yostos, Zacharias Vogel, Zarentum Russland, Zitadelle Lille, Zollern (Unternehmen). Erweitern Sie Index (247 mehr) »

Abraham Storck

Abraham Storck (* April 1644 in Amsterdam; † April 1708 ebenda) war ein niederländischer Marinemaler im 17.

Neu!!: 1708 und Abraham Storck · Mehr sehen »

Aci, Galatea e Polifemo

Aci, Galatea e Polifemo (HWV 72) ist eine dramatische Kantate bzw.

Neu!!: 1708 und Aci, Galatea e Polifemo · Mehr sehen »

Adam Eckenbrecht von der Malsburg

Adam Eckenbrecht von der Malsburg (* 16. März 1656; † 1. Januar 1708 in Regensburg) war ein hessen-kasselischer Staatsbeamter und Politiker.

Neu!!: 1708 und Adam Eckenbrecht von der Malsburg · Mehr sehen »

Adam Friedrich von Seinsheim

Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim St. Jakob in Bamberg. Adam Friedrich auf einem Konventionstaler von 1764 Adam Friedrich August Anton Joseph Maria Graf von Seinsheim (* 16. Februar 1708 in Regensburg oder Sünching; † 18. Februar 1779 in Würzburg) war Fürstbischof von Würzburg (ab 1755) und Bamberg.

Neu!!: 1708 und Adam Friedrich von Seinsheim · Mehr sehen »

Adam Ludwig Lewenhaupt

Adam Ludwig Lewenhaupt Adam Ludwig Graf Lewenhaupt (* 15. April 1659 in einem Lager vor Kopenhagen; † 12. Februar 1719 in Moskau) war ein General aus der schwedischen Grafenfamilie Lewenhaupt.

Neu!!: 1708 und Adam Ludwig Lewenhaupt · Mehr sehen »

Adam Struensee

Adam Struensee Adam Struensee (* 8. September 1708 in Neuruppin; † 20. Juni 1791 in Rendsburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Generalsuperintendent von Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1708 und Adam Struensee · Mehr sehen »

Adolf Friedrich II. (Mecklenburg)

Herzog Adolf Friedrich II. Adolf Friedrich II., Herzog zu Mecklenburg (* 19. Oktober 1658 in Grabow; † 12. Mai 1708 in Strelitz) war ab 1701 regierender Herzog im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: 1708 und Adolf Friedrich II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Albrecht von Haller

Albrecht Haller, Gemälde von Johann Rudolf Huber (1736) Albrecht Viktor Haller (seit 1749 Albrecht von Haller, auch Albert de Haller * 16. Oktober 1708 in Bern; † 12. Dezember 1777 ebenda) war ein Schweizer Mediziner und Universalgelehrter, insbesondere Naturforscher, der unter anderem als Begründer der modernen experimentellen Physiologie gilt und vor allem von Göttingen aus wirkte, sowie als Dichter.

Neu!!: 1708 und Albrecht von Haller · Mehr sehen »

Altranstädter Friede

Der Altranstädter Friede wurde während des Großen Nordischen Krieges am 24.

Neu!!: 1708 und Altranstädter Friede · Mehr sehen »

André Jordan

Aus Chrysopras gefertigte und mit Edelsteinen besetzte Prunk-Tabatiere aus der Sammlung Friedrich des Großen. Hersteller unbekannt. André Jordan (* 20. Dezember 1708 in Berlin; † 13. September 1778 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Hofjuwelier und Wechselhändler in Berlin.

Neu!!: 1708 und André Jordan · Mehr sehen »

Andreas Trost

Schloss Porcia, Kupferstich von Andreas Trost (1688) Andreas Trost (* 1657 in Deggendorf, Bayern; † 8. Juni 1708 in Graz) war ein Kupferstecher, der durch seine Kupferstiche, die als Motive Schlösser, Städte oder Burgen aufweisen, bekannt wurde.

Neu!!: 1708 und Andreas Trost · Mehr sehen »

Anna Petrowna

Anna Petrovna by I.G.Adolsky (''Gemälde von I.G. Adolsky'') Anna und ihre Schwester Elisabeth Petrowna Anna Petrowna ''(Gemälde von Iwan Nikititsch Nikitin)'' Anna Petrowna (* in Moskau; † in Kiel) war die älteste Tochter von Peter dem Großen und dessen zweiter Ehefrau Martha Skawronskaja (später Katharina I.) Sie war die Mutter von Peter III.

Neu!!: 1708 und Anna Petrowna · Mehr sehen »

Anne-Jules de Noailles

Annes Jules de Noailles, Porträt von Hyacinthe Rigaud Anne-Jules de Noailles, Herzog von Noailles (* 5. Februar 1650 in Paris; † 2. Oktober 1708 in Versailles) war zweiter Herzog aus dem Haus Noailles und Marschall von Frankreich (ab 1693).

Neu!!: 1708 und Anne-Jules de Noailles · Mehr sehen »

Antiochus und Stratonica

L’Amore Ammalato.

Neu!!: 1708 und Antiochus und Stratonica · Mehr sehen »

Antoine de La Fosse

Antoine de La Fosse, (Herr von) d’Aubigny (* 1653 in Paris; † 2. November 1708), war ein französischer Diplomat und Dramatiker.

Neu!!: 1708 und Antoine de La Fosse · Mehr sehen »

Antoine de Reynold

Antoine de Reynold Antoine de Reynold OCist, auch Anton von Reynold, (* um 1643; † 17. März 1708 in Lützel) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: 1708 und Antoine de Reynold · Mehr sehen »

Antoine-Gaspard Boucher d’Argis

Antoine-Gaspard Boucher d’Argis (* 3. April 1708 in Argis, Département Ain, abweichend auch Paris; † 26. Januar 1791, häufig fälschlich 1780, in Paris) war ein französischer Jurist und Verfasser zahlreicher rechtswissenschaftlicher Artikel der Encyclopédie.

Neu!!: 1708 und Antoine-Gaspard Boucher d’Argis · Mehr sehen »

Arcangelo Corelli

Arcangelo Corelli, 1698 Arcangelo Corelli (* 17. Februar 1653 in Fusignano; † 8. Januar 1713 in Rom) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.

Neu!!: 1708 und Arcangelo Corelli · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1708 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arvid Axel Mardefelt

Arvid Axel Mardefelt Freiherr Arvid Axel Mardefelt (* um 1655; † 18. Mai 1708 in Jakin, Polen) war ein schwedischer Infanteriegeneral des 18.

Neu!!: 1708 und Arvid Axel Mardefelt · Mehr sehen »

Attilio Ariosti

Attilio Ariosti Attilio Ariosti (* 5. November 1666 in Bologna; † August 1729 in London) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1708 und Attilio Ariosti · Mehr sehen »

Aufstand von Franz II. Rákóczi

Franz II. Rákóczi Der Aufstand von Franz II.

Neu!!: 1708 und Aufstand von Franz II. Rákóczi · Mehr sehen »

August Benedict Carpzov

August Benedict Carpzov (* 2. November 1644 in Leipzig; † 4. März 1708 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1708 und August Benedict Carpzov · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: 1708 und August der Starke · Mehr sehen »

Auld Alliance

Die Auld Alliance (scots für „Altes Bündnis“) war ein Bündnis zwischen Schottland und Frankreich.

Neu!!: 1708 und Auld Alliance · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1708 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balearische Inseln

Die Balearischen Inseln oder Balearen sind eine Inselgruppe im westlichen Mittelmeer und eine autonome Gemeinschaft Spaniens.

Neu!!: 1708 und Balearische Inseln · Mehr sehen »

Barthold Feind

Barthold Feind (* 1678 in Hamburg; † 14. Oktober 1721 ebenda) war ein deutscher Dichter von Operntexten, Satiren und literarischen Fehden.

Neu!!: 1708 und Barthold Feind · Mehr sehen »

Baryssau

Baryssau bzw.

Neu!!: 1708 und Baryssau · Mehr sehen »

Bärmann Fränkel

Samuel Eli Isachar Bärmann Fränkel (geboren 1645/1658 in Wien; gestorben am 30. September 1708 in Fürth) war Landesrabbiner der Markgrafschaft Ansbach in Fürth.

Neu!!: 1708 und Bärmann Fränkel · Mehr sehen »

Bejirond

Bejirond (auch Bajirond) war einer der ältesten und einflussreichsten Titel am Hof des Negus Negest (Kaisers) von Äthiopien.

Neu!!: 1708 und Bejirond · Mehr sehen »

Belagerung und Erstürmung von Weprik

Die Erstürmung von Weprik am 7.

Neu!!: 1708 und Belagerung und Erstürmung von Weprik · Mehr sehen »

Belagerung von Lille (1708)

Die Belagerung von Lille (alt-dt. Ryssel) während des spanischen Erbfolgekriegs dauerte vom 12.

Neu!!: 1708 und Belagerung von Lille (1708) · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1708 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Berchtesgadener Weihnachtsschützen

Bei den Berchtesgadener Weihnachtsschützen üblicher Handböller Die Berchtesgadener Weihnachtsschützen wirken vorwiegend an kirchlichen Festen mit.

Neu!!: 1708 und Berchtesgadener Weihnachtsschützen · Mehr sehen »

Beresina

Die Beresina (/Bjaresina) ist ein rechter Nebenfluss des oberen Dnepr in Belarus und Russland.

Neu!!: 1708 und Beresina · Mehr sehen »

Bohnerz

Bohnerze aus einem Schotterwerk bei Genkingen/Schwäbische Alb Bohnerz (Eisenstein) ist ein Eisenerz mit einem relativ hohen Fe-Gehalt von bis zu 76 %. Es besteht aus erbsen- oder bohnenförmigen, oft konzentrisch-schaligen, manchmal hohlen Knollen (Konkretionen) aus Brauneisenstein.

Neu!!: 1708 und Bohnerz · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1708 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Carlo Antonio Carlone

Carlo Antonio Carlone (* um 1635 in Scaria, Italien; † 3. Mai 1708 in Passau) war ein Baumeister des Barocks, insbesondere der Stifte in Oberösterreich im 17.

Neu!!: 1708 und Carlo Antonio Carlone · Mehr sehen »

Cartagena (Kolumbien)

Cartagena de Indias ist eine Gemeinde (municipio) an der Karibikküste Kolumbiens und die Hauptstadt des Departamentos Bolívar.

Neu!!: 1708 und Cartagena (Kolumbien) · Mehr sehen »

Charles Hanbury Williams

Charles Hanbury Williams Sir Charles Hanbury Williams (* 8. Dezember 1708 in London; † 2. November 1759, ebenda) war ein britischer Diplomat, Schriftsteller und Satiriker.

Neu!!: 1708 und Charles Hanbury Williams · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1708 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1708 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Andreas Cothenius

Christian Andreas Cothenius, porträtiert von Anna Dorothea Therbusch (1777) Christian Andreas Friedrich Cothenius, auch: von Cothenius (* 14. Februar 1708 in Anklam; † 5. Januar 1789 in Berlin) war ein deutscher Arzt und als Generalfeldstabsarzt ein Reorganisator des preußischen Lazarettwesens.

Neu!!: 1708 und Christian Andreas Cothenius · Mehr sehen »

Christian August (Pfalz-Sulzbach)

Pfalzgraf Christian August von Pfalz-Sulzbach mit Marschallstab. Rechts unten das Wappen von Pfalz-Sulzbach Christian August von Pfalz-Sulzbach Christian August von Pfalz-Sulzbach (Stich von 1674) Christian August (* 26. Juli 1622 in Sulzbach, Oberpfalz; † 23. April 1708 ebenda) war ein wittelsbachischer Fürst, Pfalzgraf und erster Herzog von Pfalz-Sulzbach.

Neu!!: 1708 und Christian August (Pfalz-Sulzbach) · Mehr sehen »

Christian Eberhard (Ostfriesland)

Christian Eberhard Fürst Christian Eberhard von Ostfriesland (* 1. Oktober 1665 in Esens; † 30. Juni 1708 in Aurich) aus dem Haus der Cirksena war seit Geburt Fürst von Ostfriesland, blieb aber bis 1690 unter der Vormundschaft seiner Mutter Christine Charlotte.

Neu!!: 1708 und Christian Eberhard (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Christian Heinrich (Brandenburg-Kulmbach)

Christian Heinrich von Brandenburg-Kulmbach (* 29. Juli 1661 in Bayreuth; † 5. April 1708 in Weferlingen) war der Vater von zwei brandenburg-bayreuthischen Markgrafen und einer dänischen Königin, hat jedoch selbst nie als Landesherr regiert.

Neu!!: 1708 und Christian Heinrich (Brandenburg-Kulmbach) · Mehr sehen »

Christian Liebe (Komponist)

Christian Siegmund Liebe Christian Siegmund Liebe (auch Lieben bzw. Lieber) (* 5. November 1654 in Freiberg; † 3. September 1708 in Zschopau) war ein deutscher Komponist und Organist des Barock.

Neu!!: 1708 und Christian Liebe (Komponist) · Mehr sehen »

Christian Schmidt (Schreiner)

Christian Rudolf Schmidt (* 4. August 1708 in Hadamar; † 19. Oktober 1753 im Kloster Marienstatt) war ein nassauischer Schreiner des Barocks.

Neu!!: 1708 und Christian Schmidt (Schreiner) · Mehr sehen »

Christian Weise

Christian Weise Christian Weise, Pseudonyme Siegmund Gleichviel, Orontes, Catharinus Civilis, Tarquinius Eatullus und weitere, (* 30. April 1642 in Zittau; † 21. Oktober 1708 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Pädagoge.

Neu!!: 1708 und Christian Weise · Mehr sehen »

Christoph Graupner

Kirchberg Unterschrift von Christoph Graupner. Christoph Graupner (* in Kirchberg; † 10. Mai 1760 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist und Cembalist.

Neu!!: 1708 und Christoph Graupner · Mehr sehen »

Christopher Wren

Christopher Wren Sir Christopher Wren (* in East-Knoyle in Wiltshire; † in Hampton Court) war ein britischer Astronom und Architekt.

Neu!!: 1708 und Christopher Wren · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1708 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claude Alexandre de Bonneval

Claude Alexandre, Comte de Bonneval, später Humbaracı Ahmet Paşa (* 14. Juli 1675 in Coussac-Bonneval; † 23. März 1747 in Konstantinopel) war ein französischer Adliger, Soldat und Abenteurer, der nach Kriegsdiensten für Frankreich und Habsburg in osmanische Dienste trat, zum Islam konvertierte und die Artillerie des Sultans reformierte.

Neu!!: 1708 und Claude Alexandre de Bonneval · Mehr sehen »

Clemens XI.

Clemens XI. (Pier Leone Ghezzi, 1708) Wappen Clemens’ XI., moderne Nachzeichnung Clemens XI. (* 23. Juli 1649 in Urbino, Kirchenstaat; † 19. März 1721 in Rom), mit bürgerlichem Namen Giovanni Francesco Albani, war von 1700 bis 1721 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1708 und Clemens XI. · Mehr sehen »

Comacchio

Stadt Comacchio am Lagunen-Teilbecken ''Valle Fattibello'' der Valli di Comacchio Uhrenturm im Stadtzentrum (beim Rathaus), rechts dahinter die Getreideloggia. Historisches Zentrum, im Hintergrund die Kathedrale S. Cassiano, rechts die Getreideloggia (1621), heute als Vorhalle einer Cafeteria genutzt. Gedenktafel von 1621 für den Stifter der Getreideloggia, Kardinal ''Jacobo Serra'' Brücke ‚Trepponti‘. Blick von der Treppe der Trepponti-Brücke auf die Fischhalle (rechts), im Hintergrund die Häscherbrücke. Comacchios über 300 Meter langer ‚Kapuziner-Säulengang‘ (rechts im Bild), der zur Wallfahrtskirche (im Hintergrund) führt. Ruine des Klosters Sant’Agostino am östlichen Stadtrand. Comacchio ist eine Stadt und Stadtgemeinde an der Adria in der Provinz Ferrara in der Region Emilia-Romagna in Oberitalien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die wichtigste Stadt des Po-Deltas.

Neu!!: 1708 und Comacchio · Mehr sehen »

Comacchiokrieg

Der Comacchiokrieg von 1708/09 war die letzte militärische Auseinandersetzung zwischen einem römisch-deutschen Kaiser und einem Papst.

Neu!!: 1708 und Comacchiokrieg · Mehr sehen »

Conrad von Reventlow

Conrad Graf von Reventlow Wappen derer Conrad Graf von Reventlow, 1673 Conrad von Reventlow, seit 1673 Graf von Reventlow (* 21. April 1644 in Kopenhagen; † 21. Juli 1708 auf Schloss Clausholm) war dänischer Premierminister und Großkanzler.

Neu!!: 1708 und Conrad von Reventlow · Mehr sehen »

Cornelisz van Outhoorn

Cornelis Cornelisz.

Neu!!: 1708 und Cornelisz van Outhoorn · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1708 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damaris Cudworth Masham

Damaris, Lady Masham (* 18. Januar 1658 oder 1659 in Cambridge als Damaris Cudworth; † 20. April 1708 in Otes Manor, High Laver, Essex), häufig Damaris Cudworth Masham, war eine britische Philosophin, die durch ihre enge Freundschaft mit John Locke bekannt wurde.

Neu!!: 1708 und Damaris Cudworth Masham · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1708 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Gralath der Ältere

Daniel Gralath Gralath-Denkmal von 1893 in Danzig Daniel Gralath (* 30. Mai 1708 in Danzig; † 23. Juli 1767 in Danzig) war ein deutscher Physiker und Bürgermeister der Danziger Rechtstadt.

Neu!!: 1708 und Daniel Gralath der Ältere · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: 1708 und Danzig · Mehr sehen »

Der beglückte Florindo

Der beglückte Florindo (HWV 3) ist Georg Friedrich Händels dritte Oper.

Neu!!: 1708 und Der beglückte Florindo · Mehr sehen »

Detlev Clüver

Detlev Clüver (* um 1645 in Schleswig; † 21. Februar 1708 in Hamburg) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Philosoph.

Neu!!: 1708 und Detlev Clüver · Mehr sehen »

Die verwandelte Daphne

Die verwandelte Daphne (HWV 4) ist Georg Friedrich Händels vierte Oper und seine letzte in deutscher Sprache.

Neu!!: 1708 und Die verwandelte Daphne · Mehr sehen »

Diego José Navarro García de Valladares

Diego José Navarro García de Valladares, auch Diego José Navarro García Hidalgo oder Diego José Navarro (* 14. Februar 1708 in La Higuera, Huelva, Spanien; † 8. März 1784) war ein spanischer Kriegsrat, seit 1763 Ritter des Ordens von Santiago sowie 1771 und von 1777 bis 1782 Kapitan General von Kuba.

Neu!!: 1708 und Diego José Navarro García de Valladares · Mehr sehen »

Dieterich Buxtehude

''Musizierende Gesellschaft'' von Johannes Voorhout, 1674; am Cembalo sitzend Johann Adam Reincken, links daneben vermutlich Buxtehude an der Viola da gamba Gambist (Ausschnitt aus obigem Bild), möglicherweise Dieterich Buxtehude St. Marien in Lübeck Dieterich Buxtehude (* um 1637 wahrscheinlich in Helsingborg; † 9. Mai 1707 in Lübeck) war ein dänisch-deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: 1708 und Dieterich Buxtehude · Mehr sehen »

Dossou Agadja

Dossou Agadja war der fünfte König von Dahomey.

Neu!!: 1708 und Dossou Agadja · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: 1708 und Dresden · Mehr sehen »

Edward Tyson

Titel des Buches ''Orang-outang, sive, Homo sylvestris:...'' Edward Tyson (* 1650 in Clevedon, Somerset; † 1. August 1708 in London) war ein britischer Arzt und Zoologe.

Neu!!: 1708 und Edward Tyson · Mehr sehen »

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein deutscher Naturforscher (Didaktiker, Mathematiker, Mineraloge, Philosoph, Physiker, Techniker, Vulkanologe) zu Beginn des Zeitalters der Aufklärung.

Neu!!: 1708 und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus · Mehr sehen »

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel von Johann Gottfried Auerbach Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, anonymes Porträt des 18. Jh. Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 28. August 1691 in Braunschweig; † 21. Dezember 1750 in Wien) war Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und als Gemahlin von Kaiser Karl VI. aus dem Haus Habsburg Erzherzogin von Österreich, Deutsche Königin und (Titular-)Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: 1708 und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Erde-Ratte

Die Erde-Ratte (Wuzi) ist das 25. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1708 und Erde-Ratte · Mehr sehen »

Ernst August (Hannover)

Ernst August von Braunschweig-Calenberg (Gemälde von 1670) Ernst August von Braunschweig-Calenberg (* 20. November 1629 auf Schloss Herzberg in Herzberg am Harz; † 23. Januar 1698 in Schloss Herrenhausen, Hannover) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: 1708 und Ernst August (Hannover) · Mehr sehen »

Esdras Edzardus

Esdras Edzardus (auch Edzard oder falsch Edzardi) (* 28. Juni 1629 in Hamburg; † 1. Januar 1708 ebenda) war ein deutscher Orientalist, Privatgelehrter und Aktivist der Judenmission.

Neu!!: 1708 und Esdras Edzardus · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: 1708 und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Evert Collier

Evert Collier: Selbstporträt mit Vanitas-Stillleben, 1684 Honolulu Museum of Art Edward Collier: Trompe-l’oeil-Malerei, London, Victoria and Albert Museum P.23-1951 Edward Colliers: ''Vanitas'', Leuchter, Musikinstrumente, Bücher, eine Schreibmappe, eine astrologische und eine Erdkugel, Privatsammlung, 1662 Evert Collier (* 26. Januar 1642 in Breda; † um den 8. September 1708 in London) war ein holländischer Stilllebenmaler des Goldenen Zeitalters.

Neu!!: 1708 und Evert Collier · Mehr sehen »

Färöer

''FÆROARUM – Prima & accurata delineatio.'' Die älteste bekannte Färöerkarte hat Lucas Debes 1673 gezeichnet. Die Färöer, umgangssprachlich auch Färöer-Inseln, sind ein autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark und bestehen aus einer Gruppe von 18 Inseln im Nordatlantik zwischen Schottland, Norwegen und Island.

Neu!!: 1708 und Färöer · Mehr sehen »

Felix Benda

Felix Benda (* 25. Februar 1708 in Skalsko; † 1768 in Prag) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: 1708 und Felix Benda · Mehr sehen »

Ferdinand Bonaventura II. von Harrach

Ferdinand Bonaventura II. von Harrach zu Rohrau und Thannhausen Kinderportrait von Ferdinand Bonaventura II. Graf Ferdinand Bonaventura Anton von Harrach zu Rohrau und Thannhausen (* 11. April 1708; † 28. Jänner 1778 in Wien) war österreichischer Staatsmann, Diplomat, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies und Großindustrieller.

Neu!!: 1708 und Ferdinand Bonaventura II. von Harrach · Mehr sehen »

Ferdinand Gobert von Aspremont-Lynden

Ferdinand Gobert, Graf von Aspremont-Lynden Ferdinand Gobert von Aspremont-Lynden auch Ferdinand Gobert von Aspermont (* um 1645 in Reckheim; † 1. Februar 1708 ebenda), Graf von Reckheim, war ein General und Feldmarschall im Dienst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1708 und Ferdinand Gobert von Aspremont-Lynden · Mehr sehen »

Ferdinando Carlo von Gonzaga-Nevers

Ferdinando Carlo Gonzaga; ''Gemälde von Hyacinthe Rigaud (1706)'' Ferdinando Carlo von Gonzaga-Nevers (* 31. August 1652 in Revere; † 5. Juli 1708 in Padua) war der letzte Herzog von Mantua und Montferrat sowie Fürst von Arches aus dem Hause Gonzaga.

Neu!!: 1708 und Ferdinando Carlo von Gonzaga-Nevers · Mehr sehen »

Fjodor Matwejewitsch Apraxin

Graf Fjodor Apraxin Graf Fjodor Matwejewitsch Apraxin (auch Feodor; * 27. November 1661; † 10. November 1728 in Moskau) war einer der einflussreichsten und bedeutendsten Männer in der Umgebung von Peter dem Großen.

Neu!!: 1708 und Fjodor Matwejewitsch Apraxin · Mehr sehen »

François de Montmorency-Laval

François de Montmorency-Laval Wappen der Montmorency-Laval Grab des Bischofs in Notre-Dame de Québec François de Montmorency-Laval (* 30. April 1623 in Montigny-sur-Avre bei Chartres; † 6. Mai 1708 in Québec), aus der Linie Laval der französischen Familie Montmorency, war der erste katholische Bischof der 1674 eingerichteten Diözese Québec, der ältesten Diözese in der Neuen Welt nördlich von Mexiko.

Neu!!: 1708 und François de Montmorency-Laval · Mehr sehen »

François Leguat

François Leguat (* 1637 in la Bresse; † September 1735 in London) war ein französischer Entdecker.

Neu!!: 1708 und François Leguat · Mehr sehen »

Frans Burman (Theologe, 1708)

Frans Burman Frans Burman (auch: Franz Burmann; * 3. Oktober 1708 in Amsterdam; † 10. April 1793 in Utrecht) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: 1708 und Frans Burman (Theologe, 1708) · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1708 und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Franz II. Rákóczi

rahmenlos Franz II.

Neu!!: 1708 und Franz II. Rákóczi · Mehr sehen »

Franz Leopold von Nádasdy

Franz Leopold von Nádasdy Franz Leopold Graf Nádasdy von Nádasd und Fogarasföld (* 30. September 1708 in Radkersburg; † 22. März 1783 in Karlstadt, heute Karlovac) war ein österreichischer Feldmarschall und Ban von Kroatien.

Neu!!: 1708 und Franz Leopold von Nádasdy · Mehr sehen »

Franz Martinelli

Franz Martinelli oder Francesco Martinelli (* 1651 am Tremezzo; † 28. Oktober 1708 in Wien) war ein in Italien geborener österreichischer Architekt.

Neu!!: 1708 und Franz Martinelli · Mehr sehen »

Frederik von Gabel

Wappen der Familie Gabel im Dänischen Adelsjahrbuch 1893 Frederik von Gabel (* 1640er Jahre in Bremen?; † 21. Juni 1708 in Kopenhagen) war ein dänischer Staatsmann und Kaufmann.

Neu!!: 1708 und Frederik von Gabel · Mehr sehen »

Friedrich Christian (Brandenburg-Bayreuth)

Porträt des Markgrafen Friedrich Christian von Brandenburg-Bayreuth (* 17. Juli 1708 in Weferlingen; † 20. Januar 1769 in Bayreuth) war Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth, dänischer und preußischer Generalleutnant sowie kaiserlicher Generalfeldzeugmeister.

Neu!!: 1708 und Friedrich Christian (Brandenburg-Bayreuth) · Mehr sehen »

Friedrich Gottfried Houck

Friedrich Gottfried Houck Friedrich Gottfried Houck (auch: Fredericus Godefridus Houk, Friedrich Gotfried Huck; * 19. August 1708 in Burgsteinfurt; † 28. Juni 1767 in Utrecht) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1708 und Friedrich Gottfried Houck · Mehr sehen »

Friedrich II. (Hessen-Homburg)

150px Johann Jacobi (Schloss Bad Homburg) Friedrich II.

Neu!!: 1708 und Friedrich II. (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Friedrich von Ahlefeldt (Gutsherr, 1662)

Christoph Weigel Graf Friedrich von Ahlefeldt (* 21. April 1662den store danske: in Flensburg; † 10. Juni 1708 in Regensburg, Bayern) war Herr von Langeland, General und Statthalter von Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1708 und Friedrich von Ahlefeldt (Gutsherr, 1662) · Mehr sehen »

Friedrich von Dönhoff (Oberst)

Graf Friedrich von Dönhoff (* 8. Dezember 1708 in Friedrichstein; † 29. März 1769 ebenda) war ein preußischer Kammerherr, Oberst und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: 1708 und Friedrich von Dönhoff (Oberst) · Mehr sehen »

Friedrich von Hagedorn

Friedrich von Hagedorn (von Dominicus van der Smissen (1704–1760), Hamburger Kunsthalle) ''Poetische Werke'' Bern, 1766 Friedrich von Hagedorn (* 23. April 1708 in Hamburg; † 28. Oktober 1754 ebenda) war ein deutscher Dichter des Rokoko.

Neu!!: 1708 und Friedrich von Hagedorn · Mehr sehen »

Friedrich von Hessen-Darmstadt (1677–1708)

Friedrich von Hessen-Darmstadt (* 18. September 1677 in Darmstadt; † 13. Oktober 1708 in Tschaussy) war ein Prinz von Hessen-Darmstadt und russischer Generalleutnant.

Neu!!: 1708 und Friedrich von Hessen-Darmstadt (1677–1708) · Mehr sehen »

Friedrich von Lüdinghausen Wolff

„Der Pater Wolff nimmt den Auftrag, die Sache des Churfürsten Friedrich von Brandenburg zur Erhaltung der Königs-Würde bey dem Kaiser zu betreiben, mit Wohlbehagen an.“ Illustration von Daniel Chodowiecki, 1792 Baron Friedrich von Lüdinghausen Wolff (* in Dünaburg; † 15. April 1708 in Breslau) war Jesuit, Berater und Unterhändler Kaiser Leopolds I., intellektueller Gründer der Universität Leopoldina in Breslau und ihr erster Kanzler.

Neu!!: 1708 und Friedrich von Lüdinghausen Wolff · Mehr sehen »

Gabelzeit

Die Gabelzeit (färöisch: Gablatíðin) ist ein Abschnitt in der Geschichte der Färöer und dauerte von 1655 bis 1709.

Neu!!: 1708 und Gabelzeit · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1708 und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Ludwig Stäbenhaber

Georg Ludwig Stäbenhaber, auch Georg Ludwig Stebenhaber, (* 1640 in Hetzlinshofen; † 1708 in Memmingen) war ein deutscher Bauingenieur und Kartograf.

Neu!!: 1708 und Georg Ludwig Stäbenhaber · Mehr sehen »

Georg Lybecker

Georg Lybecker. Georg Lybecker (* unbekannt; † 4. Juni 1718 in Vårsta) war ein schwedischer Freiherr und zuletzt Generalleutnant der schwedischen Armee.

Neu!!: 1708 und Georg Lybecker · Mehr sehen »

Georg Thormann

Georg Thormann (* 9. Dezember 1655 in Bern; † 18. März 1708) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1708 und Georg Thormann · Mehr sehen »

Georg von Dänemark

Prinz Georg von Dänemark, Herzog von Cumberland Georg, Prinz von Dänemark (* in Kopenhagen; † im Kensington Palace in London) war der Ehemann der Königin Anne von Großbritannien.

Neu!!: 1708 und Georg von Dänemark · Mehr sehen »

Geschichte Äthiopiens

Die Geschichte Äthiopiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien und historischer äthiopischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1708 und Geschichte Äthiopiens · Mehr sehen »

Geschichte der Färöer

1919 entworfen und das erste Mal gehisst; zwanzig Jahre daraufhin „Aufrührerfahne“; nach der britischen Besetzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg am 25. April 1940 anerkannt; und im Autonomiegesetz der Färöer 1948 bestätigt: Merkið, die Flagge der Färöer. Sie hängt heute in der Kirche zu Fámjin ''FÆROARUM – Prima & accurata delineatio.'' Die älteste bekannte Färöerkarte hat Lucas Debes 1673 gezeichnet. Die Geschichte der Färöer umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Färöer-Inseln von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1708 und Geschichte der Färöer · Mehr sehen »

Geschichte Finnlands

Wappen Finnlands Die Geschichte Finnlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Finnland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1708 und Geschichte Finnlands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1708 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1708 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: 1708 und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1708 und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1708 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1708 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Giovanna Maria Farussi

Zanetta Farussi, eigentlich Giovanna Maria Farussi (evtl. auch Farusi oder Faruso), auch La Buranella (* 27. August 1708 auf Burano; † 29. November 1776 in Dresden) war eine bekannte Theaterschauspielerin und die Mutter des venezianischen Schriftstellers und Abenteurers Giacomo Casanova.

Neu!!: 1708 und Giovanna Maria Farussi · Mehr sehen »

Giovanni Battista Draghi

Giovanni Battista Draghi (* um 1640 in Rimini; begraben 13. Mai 1708 in London) war ein italienischer Organist, Cembalist und Komponist.

Neu!!: 1708 und Giovanni Battista Draghi · Mehr sehen »

Gobind Singh

Shre Guru Gobind Singh Ji (* 22. Dezember 1666 in Patna; † 7. Oktober 1708 in Nanded, Maharashtra) war der zehnte und letzte menschliche Guru des Sikhismus.

Neu!!: 1708 und Gobind Singh · Mehr sehen »

Gott ist mein König

Titelseite des Drucks von 1708 Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate „Gott ist mein König“, 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach''(.

Neu!!: 1708 und Gott ist mein König · Mehr sehen »

Gotthelf Friedrich von Schönberg (1631–1708)

Gotthelf Friedrich von Schönberg (* 6. Mai 1631 in Freiberg; † 19. August 1708 in Dresden) war Besitzer der Rittergüter Bieberstein, Lockwitz und Trebitz sowie kursächsischer Hof- und Justizrat.

Neu!!: 1708 und Gotthelf Friedrich von Schönberg (1631–1708) · Mehr sehen »

Gouvernement

Ein Gouvernement ist ein Gebiet, das von einem Gouverneur als oberstem Beamten verwaltet wird.

Neu!!: 1708 und Gouvernement · Mehr sehen »

Große Pest von 1708 bis 1714

Samuel Donnet: ''Abbildung der Großen Pest in Danzig 1709'' Gemälde von der Pest in Vilnius Die Große Pest von 1708 bis 1714 verbreitete sich während des Großen Nordischen Kriegs in Nord- und Osteuropa mit Schwerpunkt im Ostseeraum.

Neu!!: 1708 und Große Pest von 1708 bis 1714 · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: 1708 und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Gustav Carlsson von Börring

Gustav Carlsson Gustav Carlsson, seit 1674 schwedischer Graf von Börring (Greve av Börringe), Herr von Lindholm (* 13. März 1649 in Stockholm; † 11. Januar 1708 im friesischen Schloss ter Horn; in der Literatur wird abweichend manchmal als Geburtsjahr 1647 angegeben, und als Sterbetag der 1. Januar 1708), war der uneheliche Sohn des Königs Carl X. Gustav von Schweden, Offizier in schwedischen und generalstaatlichenAugust Benedikt Michaelis, Einleitung zu einer volständigen Geschichte der Chur- und Fürstlichen Häuser in Teutschland, Band 2, Lemgo 1760, S. 110 Diensten sowie schwedischer und friesischer Großgrundbesitzer.

Neu!!: 1708 und Gustav Carlsson von Börring · Mehr sehen »

Hannah Glasse

Hannah Glasse (getauft 14. März 1708 in London; † 1. September 1770 ebenda) war eine englische Kochbuchautorin.

Neu!!: 1708 und Hannah Glasse · Mehr sehen »

Haus Braganza

Das Haus Braganza (in portugiesischer Schreibweise Bragança) ist eine portugiesische Adelsfamilie, die von 1640 bis 1853 die Könige von Portugal und von 1822 bis 1889 auch die Kaiser von Brasilien stellte.

Neu!!: 1708 und Haus Braganza · Mehr sehen »

Hedwig Sophia von Schweden

David von Krafft: Bildnis der Prinzessin Hedwig Sophia von Schweden Hedwig Sophia (* 26. Juni 1681 in Stockholm; † 22. Dezember 1708 ebenda) war eine schwedische Prinzessin und durch ihre Heirat mit Friedrich IV. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: 1708 und Hedwig Sophia von Schweden · Mehr sehen »

Heinrich Hinsch

Heinrich Hinsch, auch Hinrich Hinsch oder Heinrich Hintz, (* 1650; † 5. Mai 1712 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und Librettist.

Neu!!: 1708 und Heinrich Hinsch · Mehr sehen »

Heinrich von Nassau-Ouwerkerk

Heinrich von Nassau-Ouwerkerk Heinrich von Nassau-Ouwerkerk (* Dezember 1640 in Den Haag; † 18. Oktober 1708 in Roeselare), Herr auf Ouwerkerk und Woudenberg, war ein niederländischer Militär.

Neu!!: 1708 und Heinrich von Nassau-Ouwerkerk · Mehr sehen »

Helsinki

Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands.

Neu!!: 1708 und Helsinki · Mehr sehen »

Henriette Catharina von Oranien-Nassau

Jan Mytens, Fürstin Henriette Catharina von Anhalt-Dessau, geb. Prinzessin von Oranien-Nassau (1665/66) Henriette Catharina von Oranien-Nassau (* in Den Haag; † 4. November 1708 in Schloss Oranienbaum) war eine niederländische Prinzessin aus dem Haus Oranien und durch Heirat Fürstin von Anhalt-Dessau.

Neu!!: 1708 und Henriette Catharina von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Henry Thynne (Politiker, 1675)

Hon.

Neu!!: 1708 und Henry Thynne (Politiker, 1675) · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: 1708 und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Hochofen

Phoenix West“ in Dortmund Hochofen B der Adolf-Emil-Hütte, Luxemburg – 1997 stillgelegt, seit 2000 denkmalgeschützt (2010) Roheisenabstich im Hüttenwerk ''Třinecké železárny'' in Třinec, Mähren Ein Hochofen (veraltet auch Hohofen) ist eine großtechnische Anlage, mit der aus aufbereiteten Eisenerzen (meist Oxiden) in einem kontinuierlichen Reduktions- und Schmelzprozess flüssiges Roheisen erzeugt wird.

Neu!!: 1708 und Hochofen · Mehr sehen »

Hohenzollern-Sigmaringen

Schloss Sigmaringen Die Residenzstadt Sigmaringen in der Mitte des 18. Jahrhunderts Hohenzollern-Sigmaringen ist die schwäbische, katholisch gebliebene Linie der Hohenzollern, eines alten deutschen Hochadelsgeschlechts, und gleichzeitig der Name der von ihr beherrschten Ländereien, der Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen, die 1623 zum Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen erhoben wurde und bis 1849 bestand.

Neu!!: 1708 und Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Houessou Akaba

Houessou Akaba (* vor 1685; † 1708) war der vierte König von Dahomey.

Neu!!: 1708 und Houessou Akaba · Mehr sehen »

Hrodna

Hrodna bzw.

Neu!!: 1708 und Hrodna · Mehr sehen »

Ignaz Finsterwalder

Ignaz Finsterwalder (* 6. Juli 1708 in Wessobrunn; † 1772 in Augsburg) war ein deutscher Stuckateur der Wessobrunner Schule.

Neu!!: 1708 und Ignaz Finsterwalder · Mehr sehen »

Ignaz Sichelbarth

Ignaz Thaddäus Wenzeslaus Sichelbarth, auch Sickelbart, Sickelpart;; (* 26. September 1708 in Neudek; † 6. Oktober 1780 in Peking) war ein böhmischer Jesuit, Missionar und Maler, der in den Mandarin-Rang erhoben wurde.

Neu!!: 1708 und Ignaz Sichelbarth · Mehr sehen »

Ingermanland

Kreis.

Neu!!: 1708 und Ingermanland · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1708 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1708 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iyasu I.

Iyasu I. (äthiop. ኢያሱ, auch Jesus I., Iyasu der Große, Thronname Adiam Sagad አድያም ሰገድ „vor dem sich die Grenzen der Erde beugen“; † 13. Oktober 1706), war vom 19.

Neu!!: 1708 und Iyasu I. · Mehr sehen »

Jacob von Sandrart

Jacob von Sandrart mit seiner Ehefrau Regina Christina, dem Text nach zu urteilen im Jahr 1708 Jacob von Sandrart (* 31. Mai 1630 in Frankfurt am Main; † 15. August 1708 in Nürnberg) war Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger in Nürnberg.

Neu!!: 1708 und Jacob von Sandrart · Mehr sehen »

Jakob Friedrich Rühle

Jakob Friedrich Rühle d. Ä. (* 16. März 1630 in Worms; † 25. März 1708 in Tübingen oder Stuttgart) war Reichsritter und Geheimer Rat, zudem Syndikus der Stadt Heilbronn sowie Visitator der Universität Tübingen.

Neu!!: 1708 und Jakob Friedrich Rühle · Mehr sehen »

James Francis Edward Stuart

Alexis Simon Belle: James Francis Edward Stuart, Gemälde um 1712 Antonio David: James Francis Edward Stuart, Gemälde um 1720 Schloss Saint-Germain-en-Laye James Francis Edward Stuart (* 10. Juni 1688 im St James’s Palace; † 1. Januar 1766 in Rom) war Thronprätendent für den schottischen und den englischen Thron aus dem Hause Stuart.

Neu!!: 1708 und James Francis Edward Stuart · Mehr sehen »

Jane Colman Turell

Jane Colman Turell (geboren am 25. Februar 1708 in Boston als Jane Colman; gestorben am 26. März 1735 in Medford, Massachusetts) war eine neuenglische Dichterin.

Neu!!: 1708 und Jane Colman Turell · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1708 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann Adolf Scheibe

Johann Adolph Scheibe. Johann Adolf Scheibe, auch Johann Adolph Scheibe (* 5. Mai 1708 in Leipzig; † 22. April 1776 in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Komponist des Barock und als Herausgeber und Autor der Zeitschrift Der Critische Musicus einer der ersten publizierenden Musikkritiker.

Neu!!: 1708 und Johann Adolf Scheibe · Mehr sehen »

Johann Albrecht von Bülow

General Johann Albrecht von Bülow Johann Albrecht von Bülow (* 27. Dezember 1708 in Glubenstein; † 19. September 1776 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: 1708 und Johann Albrecht von Bülow · Mehr sehen »

Johann Anton Coberg

Johann Anton Coberg (* 1650 vermutlich in Rodenberg; † 1708 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Hoforganist und Cembalist.

Neu!!: 1708 und Johann Anton Coberg · Mehr sehen »

Johann Baptist Adolph

Johann Baptist Adolph (* 25. März 1657 in Liegnitz, Schlesien; † 14. September 1708 in Wien) war ein Jesuit und Bühnendichter des Wiener Jesuitentheaters (Ordensdrama).

Neu!!: 1708 und Johann Baptist Adolph · Mehr sehen »

Johann Caspar Richter

Johann Caspar Richter als Vorsteher des Georgenhauses. Gemälde von Elias Gottlob Haussmann, 1756. Johann Caspar Richter (* 16. September 1708 in Leipzig; † 7. August 1770 ebenda) war Kaufmann, Ratsherr und Ratsbaumeister in Leipzig.

Neu!!: 1708 und Johann Caspar Richter · Mehr sehen »

Johann Christoph von Naumann

Johann Christoph von Naumann (* 30. März 1664 in Dresden; † 8. Januar 1742 ebenda) war ein deutscher Ingenieuroffizier und Architekt.

Neu!!: 1708 und Johann Christoph von Naumann · Mehr sehen »

Johann David Steinmüller

Johann David Steinmüller (* 22. August 1708 in Oelsnitz/Vogtl.; † 2. August 1767 in Merseburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: 1708 und Johann David Steinmüller · Mehr sehen »

Johann Eberhard Hoffmann

Johann Eberhard Hoffmann (* April 1708 in Delling; † 1767 in Elberfeld) war Bürgermeister von Elberfeld.

Neu!!: 1708 und Johann Eberhard Hoffmann · Mehr sehen »

Johann Friedrich Böttger

Denkmal für Johann Friedrich Böttger in Dresden (Brühlsche Terrasse), geschaffen von Peter Makolies Johann Friedrich Böttger (* vermutlich 4. Februar 1682 in Schleiz; † 13. März 1719 in Dresden) war ein deutscher Alchemist, Chemiker und Erfinder.

Neu!!: 1708 und Johann Friedrich Böttger · Mehr sehen »

Johann Georg Walther (Pädagoge)

Johann Georg Walther (* 3. April 1708 in Oberörtmannsdorf; † 15. Oktober 1761 in Wittenberg) war ein deutscher Pädagoge und Rhetoriker.

Neu!!: 1708 und Johann Georg Walther (Pädagoge) · Mehr sehen »

Johann Gottlob Weidler

Johann Gottlob Weidler (* 7. Januar 1708 in Großneuhausen; † 10. September 1750 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1708 und Johann Gottlob Weidler · Mehr sehen »

Johann Heinrich Keller

Johann Heinrich Keller (* 4. März 1627 Basel; † 4. November 1708 ebenda) war ein schweizerischer Tischler und Verfasser eines Vorlagenwerks.

Neu!!: 1708 und Johann Heinrich Keller · Mehr sehen »

Johann Jakob Zeiller

Fresko in der Kuppel der Stiftskirche von Kloster Ettal Fresken in der Kirche von Elbigenalp Chorfresko in der Pfarrkirche von Elbigenalp Fresko in der Kirche von Bichlbach Fresko in der Anastasiakapelle in Kloster Benediktbeuern Hochaltarbild in der Pfarrkirche von Stanzach Johann Jakob Zeiller oder Zeiler (* 8. Juli 1708 in Reutte, Tirol; † 8. Juli 1783 ebenda) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: 1708 und Johann Jakob Zeiller · Mehr sehen »

Johann Michael Hartung (Orgelbauer, 1708)

Johann Michael Hartung (um 1750) Johann Michael Hartung (* 3. Februar 1708 in Dürkheim; † 13. Januar 1763 ebenda) war ein deutscher Orgelbaumeister.

Neu!!: 1708 und Johann Michael Hartung (Orgelbauer, 1708) · Mehr sehen »

Johann Peter Jäger

Johann Peter Jäger (* 1. November 1708; † 17. November 1790 in Mainz) war ein Kurmainzer Hofstuckateur und Architekt in der Epoche des Rokoko im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1708 und Johann Peter Jäger · Mehr sehen »

Johann Rudolf Sinner (Schultheiss)

Johann Rudolf Sinner, Gemälde von Johann Rudolf Huber (1704) Johann Rudolf Sinner (getauft am 17. Dezember 1632; † 4. April 1708) war ein Schweizer Staatsmann.

Neu!!: 1708 und Johann Rudolf Sinner (Schultheiss) · Mehr sehen »

Johann Rudolph Engau

Johann Rudolph Engau Johann Rudolph Engau (* 28. April 1708 in Erfurt; † 18. Januar 1755 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1708 und Johann Rudolph Engau · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: 1708 und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Ulrich Pregizer III.

Johann Ulrich Pregizer III. Johann Ulrich Pregizer III. (auch: Pregitzer; * 2. Februar 1647 in Tübingen; † 2. Februar 1708 ebenda) war ab 1675 Professor für „Geschichte, Eloquenz und Politik“ am Collegium illustre in Tübingen.

Neu!!: 1708 und Johann Ulrich Pregizer III. · Mehr sehen »

Johann V. (Portugal)

König Johann V. von Portugal (Gemälde von Pompeo Batoni) Johann V. (voller Name Dom João Francisco António José Bento Bernardo de Bragança) (* 22. Oktober 1689 in Lissabon; † 31. Juli 1750 ebenda), genannt „der Großherzige“ (o Magnânimo), war König von Portugal von 1706 bis 1750.

Neu!!: 1708 und Johann V. (Portugal) · Mehr sehen »

Johann Wolfgang van der Auwera

Johann Wolfgang van der Auwera – auch von der Auwera und van der Auvera – (* 1708 in Würzburg; † 1756 ebenda) war ein deutscher Bildhauer des Rokoko im Fürstbistum Würzburg in Franken.

Neu!!: 1708 und Johann Wolfgang van der Auwera · Mehr sehen »

Johanna Magdalena von Sachsen-Weißenfels

Johanna Magdalena von Sachsen-Weißenfels (* 17. März 1708 in Weißenfels; † 25. Januar 1760 in Leipzig) war eine sächsische Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Kurland.

Neu!!: 1708 und Johanna Magdalena von Sachsen-Weißenfels · Mehr sehen »

John Blow

John Blow John Blow (getauft 23. Februar 1649 in Newark-on-Trent (Nottinghamshire); † 1. Oktober 1708 in London) war ein englischer Komponist, Organist und Musikpädagoge des Barock.

Neu!!: 1708 und John Blow · Mehr sehen »

John Churchill, 1. Duke of Marlborough

rahmenlos John Churchill, 1.

Neu!!: 1708 und John Churchill, 1. Duke of Marlborough · Mehr sehen »

John Coggeshall junior

John Coggeshall junior (* 1619 in England; † 1. Oktober 1708 in Rhode Island) war ein britischer Politiker.

Neu!!: 1708 und John Coggeshall junior · Mehr sehen »

John Greene junior

Grabstein von John Greene (1620–1708) auf dem Spring Greene Cemetery in Warwick John Greene junior (* 15. August 1620 in Salisbury, Wiltshire; † 27. November 1708 in Warwick, Kent County) war ein englischer Kolonialbeamter und Offizier in Nordamerika.

Neu!!: 1708 und John Greene junior · Mehr sehen »

John Pole, 3. Baronet

Sir John Pole, 3.

Neu!!: 1708 und John Pole, 3. Baronet · Mehr sehen »

José de Mascarenhas da Silva e Lencastre, Herzog von Aveiro

José de Mascarenhas da Silva e Lencastre, 5.

Neu!!: 1708 und José de Mascarenhas da Silva e Lencastre, Herzog von Aveiro · Mehr sehen »

José Sarmiento Valladares

José Sarmiento Valladares José Sarmiento Valladares, Herzog (spanisch: duque) von Atlixco, Graf (spanisch: conde) von Moctezuma und Tula, spanischer Grande (* Mai 1643 in San Román de Sayamonde bei Pontevedra, Galicien, Spanien; † 10. September 1708 in Madrid, Spanien) war ein spanischer Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: 1708 und José Sarmiento Valladares · Mehr sehen »

Josef Bonaventura Pitter

Josef Bonaventura Pitter OSB Josef Bonaventura Pitter (* 5. November 1708 in Třebechovice pod Orebem; † 15. Mai 1764 in Rajhrad) war ein böhmischer Mönch und Historiker.

Neu!!: 1708 und Josef Bonaventura Pitter · Mehr sehen »

Joseph Franz Bonaventura von Schönborn-Wiesentheid

Porträt des Joseph Franz Bonaventura Joseph Franz Bonaventura Graf von Schönborn-Wiesentheid (auch Joseph Franz Bonaventura Kilian von Schönborn-Wiesentheid; * 8. Juli 1708 in Mainz; † 25. Januar 1772 in Wiesentheid) war von 1754 bis 1772 Landesherr der Herrschaft Wiesentheid aus der Familie der Grafen von Schönborn.

Neu!!: 1708 und Joseph Franz Bonaventura von Schönborn-Wiesentheid · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: 1708 und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Joseph Pitton de Tournefort

Ambroise Tardieu nach einer Büste Tourneforts Reisen Joseph Pitton de Tournefort (* 5. Juni 1656 in Aix-en-Provence; † 28. Dezember 1708 in Paris) war ein französischer Botaniker und Forschungsreisender.

Neu!!: 1708 und Joseph Pitton de Tournefort · Mehr sehen »

Juan Ortega y Montañés

Juan Ortega y Montañés, Erzbischof von Mexiko Juan Ortega y Montañés (auch in abweichender Schreibweise: Montañéz) (* 23. Juni oder 2. Juli 1627 in Spanien; † 16. Dezember 1708 in Mexiko-Stadt) war ein spanischer Geistlicher und Bischof der römisch-katholischen Kirche, der zweimal interimistisch als Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: 1708 und Juan Ortega y Montañés · Mehr sehen »

Jules Hardouin-Mansart

Jules Hardouin-Mansart Jules Hardouin-Mansart (auch Mansard, ursprünglich nur Hardouin; * 16. April 1646 in Paris; † 11. Mai 1708 in Marly-le-Roi) war ein französischer Architekt des Barock.

Neu!!: 1708 und Jules Hardouin-Mansart · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: 1708 und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: 1708 und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

Neu!!: 1708 und Karl XII. (Schweden) · Mehr sehen »

Königreich Dahomey

Flagge von König Gézo (1818–1858) Das Königreich Dahomey vor der französischen Eroberung 1894 Dahomey oder Dahome war ein westafrikanisches Königreich, das etwa 260 Jahre lang an der Küste der Bucht von Benin bestand.

Neu!!: 1708 und Königreich Dahomey · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: 1708 und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: 1708 und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Kelsang Gyatsho (Dalai Lama)

Kelsang Gyatsho (geboren 1708, Lithang, gestorben 1757) war der siebte Dalai Lama.

Neu!!: 1708 und Kelsang Gyatsho (Dalai Lama) · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1708 und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Kondrati Afanassjewitsch Bulawin

Kondrati Afanassjewitsch Bulawin (wiss. Transliteration Kondratij Afanas'evič Bulavin) (* um 1660; † 1708) war ein russischer Kosakenführer und Führer eines nach ihm benannten Kosaken- und Bauernaufstandes (1707–1708) im Dongebiet, der von den Truppen Peters I. niedergeschlagen wurde.

Neu!!: 1708 und Kondrati Afanassjewitsch Bulawin · Mehr sehen »

Konrad Samuel Schurzfleisch

Konrad Samuel Schurzfleisch Titelblatt ''Opera historico politica'', 1699 Konrad Samuel Schurzfleisch auch: Schurtzfleisch, (* 3. Dezember 1641 in Korbach, Waldeck; † 7. Juli 1708 in Wittenberg) war ein deutscher Historiker, Polyhistor und Bibliothekar.

Neu!!: 1708 und Konrad Samuel Schurzfleisch · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1708 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: 1708 und Kosaken · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: 1708 und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1708 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kuruzen

Kuruzen im Gefecht. Historienmalerei Votivbild vom Kuruzeneinfall 1704 – Großsteinbach, Steiermark Kuruzen, auch Kuruzzen oder Kurutzen (Sg. kuruc(z),, Sg. kuruc,, Sg. curuț), waren eine Gruppe von bewaffneten antihabsburgischen Aufständischen im Königreich Ungarn von 1671 bis 1711.

Neu!!: 1708 und Kuruzen · Mehr sehen »

Kyrillisches Alphabet

neben der lateinischen Schrift der Amtssprache Die kyrillische Schrift, selten zyrillische Schrift, bis in das 19.

Neu!!: 1708 und Kyrillisches Alphabet · Mehr sehen »

La Resurrezione

La Resurrezione (italienisch ‚die Auferstehung‘) (HWV 47) ist ein Oratorium von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1708 und La Resurrezione · Mehr sehen »

Laucherthal

Laucherthal ist ein Ortsteil der Gemeinde Sigmaringendorf im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen mit 643 Einwohnern.

Neu!!: 1708 und Laucherthal · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: 1708 und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: 1708 und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leopold Ernst von Firmian

Leopold Ernst von Firmian als Kardinal (Gemälde von 1772) Leopold Ernst Graf von Firmian (* 22. September 1708 in Trient; † 13. März 1783 in Passau) war Fürstbischof von Passau und Kardinal.

Neu!!: 1708 und Leopold Ernst von Firmian · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: 1708 und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1708 und Libretto · Mehr sehen »

Lille

Lille ist eine nordfranzösische Großstadt nahe der Grenze zu Belgien.

Neu!!: 1708 und Lille · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: 1708 und London · Mehr sehen »

Louis-François de Boufflers

Louis-François de Boufflers als Maréchal de France (1693); ''Gemälde von Jean-Pierre Franque'' Louis-François, duc de Boufflers (* 10. Januar 1644 in Crillon; † 22. August 1711 in Fontainebleau) war ein französischer Feldherr und Marschall von Frankreich, von 1678 bis 1692 war er zudem „Colonel général des Dragons“ und von 1692 bis 1704 „Colonel général des Gardes-Françaises“.

Neu!!: 1708 und Louis-François de Boufflers · Mehr sehen »

Louise Eleonore von Schöning

Louise Eleonore von Wreech geb. von Schöning (1707–1784), auf einem Gemälde von Antoine Pesne im Jahre 1737 Louise Eleonore von Wreech, geborene von Schöning (* 1708 auf Tamsel bei Küstrin; † 1784 in Berlin), war die Enkelin des kursächsischen Generalfeldmarschalls Hans Adam von Schöning und Erbin von Schloss Tamsel.

Neu!!: 1708 und Louise Eleonore von Schöning · Mehr sehen »

Ludolf Bakhuizen

Ludolf Bakhuizen (1630–1708), Selbstporträt um 1685, Rijksmuseum Schiffe im Sturm, 1667, Palazzo Pitti Ludolf Bakhuizen, häufig auch Backhuysen, (* 28. Dezember 1630 oder 1631 in Emden; † 7. November 1708 in Amsterdam) gilt als populärster Marinemaler Hollands neben Jan van de Cappelle und Willem van de Velde Vater und Sohn.

Neu!!: 1708 und Ludolf Bakhuizen · Mehr sehen »

Ludwig Günther II. (Schwarzburg-Rudolstadt)

Fürst Ludwig Günther II. von Schwarzburg-Rudolstadt Ludwig Günther II.

Neu!!: 1708 und Ludwig Günther II. (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: 1708 und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Maó

Maó (Maó katalanisch, Standard, dialektal; kastilisch Mahón) ist der Hauptort und der Verwaltungssitz der spanischen Baleareninsel Menorca.

Neu!!: 1708 und Maó · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1708 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manuel de Guirior

Vizekönig Manuel de Guirior Manuel de Guirior y Portal de Huarte, Markgraf (spanisch: marqués) de Guirioriz, Burggraf (spanisch: Vizconde) de Villanueva de Lónguida (* 21. Mai 1708 in Aoiz, Navarra, Spanien; † 25. November 1788 in Madrid, Spanien) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter.

Neu!!: 1708 und Manuel de Guirior · Mehr sehen »

Margaretha Susanna Kayser

Margaretha Susanna Kayser (* 21. März 1690 in Hamburg; † 1774 in Stockholm) war eine deutsche Opernsängerin und -direktorin.

Neu!!: 1708 und Margaretha Susanna Kayser · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1683–1754)

Maria Anna Josefa bzw.

Neu!!: 1708 und Maria Anna von Österreich (1683–1754) · Mehr sehen »

Mary Ball Washington

Porträt von Mary Ball Washington, von Robert Edge Pine, 1786. Mary Ball Washington (* 30. November 1708 in Lively, Lancaster County; † 25. August 1789 im Mary Washington House in Fredericksburg) war die zweite Frau von Augustine Washington und die Mutter von George Washington.

Neu!!: 1708 und Mary Ball Washington · Mehr sehen »

Massenauswanderung der Pfälzer (1709)

Als Massenauswanderung der Pfälzer (englisch Palatines) wird die erste große Auswanderungswelle aus Deutschland nach dem Königreich Großbritannien und den britischen Kolonien in Nordamerika im Jahr 1709 bezeichnet.

Neu!!: 1708 und Massenauswanderung der Pfälzer (1709) · Mehr sehen »

Masuren

rosa: Masuren (polnische Karte) Ruciane-Nida ''(Niedersee)'' Masuren (masurisch Mazurÿ) ist eine Region in der im Norden Polens gelegenen Woiwodschaft Ermland-Masuren bzw.

Neu!!: 1708 und Masuren · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels

Johann Heinrich Fischer, um 1768Stammwappen der Grafen von Koenigsegg Maximilian Friedrich, Reichsgraf von Königsegg-Rot(h)enfels (* 13. Mai 1708 in Köln; † 15. April 1784 in Bonn) war von 1761 bis 1784 Erzbischof von Köln und damit Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Erzkanzler durch Italien.

Neu!!: 1708 und Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels · Mehr sehen »

Meißen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus Blick über die Dächer von Meißen zur Kirche St. Afra Meißen, Luftaufnahme (2017) Meißen (tschechisch Míšeň, lateinisch Misnia, Misena) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat mehr als 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Neu!!: 1708 und Meißen · Mehr sehen »

Meinrad II. (Hohenzollern-Sigmaringen)

Meinrad II.

Neu!!: 1708 und Meinrad II. (Hohenzollern-Sigmaringen) · Mehr sehen »

Melchor Liñán y Cisneros

Melchor de Liñán y Cisneros, Erzbischof von LimaMelchor de Liñán y Cisneros (* 16. Dezember 1629 in Torrelaguna, Spanien; † 28. Juni 1708 in Lima, heute Peru) war ein spanischer Bischof und Kolonialverwalter, der zeitweise auch als Vizekönig von Peru amtierte.

Neu!!: 1708 und Melchor Liñán y Cisneros · Mehr sehen »

Menorca

Satellitenbild (genordet) Menorca ist die östlichste und nördlichste Insel der spanischen autonomen Region Balearen.

Neu!!: 1708 und Menorca · Mehr sehen »

Moyse Garrigue

Moyse Garrigue (1708–1750) Assessor am Französischen Gericht in Magdeburg Moyse Garrigue (* 9. September 1708 in Magdeburg; † 1. Februar 1750 ebenda) war Juwelier und Goldschmied, Gerichtsassessor der Französischen Kolonie zu Magdeburg und Direktor des Französischen Waisenhauses der Kolonie.

Neu!!: 1708 und Moyse Garrigue · Mehr sehen »

Na’od II.

Na’od II. (* 1704; † 28. März 1722) war für einen Tag, vom 30.

Neu!!: 1708 und Na’od II. · Mehr sehen »

Negus

ንጉሠ ነገሥት ቴዎድሮስ ዘኢትዮጵያ''Nǝguśä Nägäśt Tewodros zäʾItyop̣ya'' Negus ist im Altäthiopischen und Amharischen der Titel für einen königlichen Herrscher.

Neu!!: 1708 und Negus · Mehr sehen »

Niklaus Bernoulli

Niklaus Bernoulli Niklaus Bernoulli (auch Niclaus, Nikolaus; * in Basel; † 8. März 1708 ebenda) war der Stammvater der Schweizer Mathematiker- und Physikerdynastie Bernoulli.

Neu!!: 1708 und Niklaus Bernoulli · Mehr sehen »

Nikolaus Hanneken

Nikolaus Hanneken, auch Nicolaus (* 5. September 1639 in Marburg; † 1. März 1708 in Lübeck) war ein deutscher Arzt und Stadtphysicus von Lübeck.

Neu!!: 1708 und Nikolaus Hanneken · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1708 und Nirwana · Mehr sehen »

Olympia Mancini

Olympia Mancini, Gräfin von Soissons Olympia Mancini (* 1639 in Rom; † 9. Oktober 1708 in Brüssel) war eine der sogenannten Mazarinetten (französisch: Mazarinettes) und Mätresse des französischen Königs Ludwig XIV. Durch Heirat mit Eugen Moritz von Savoyen-Carignan war sie ab 1657 Comtesse de Soissons.

Neu!!: 1708 und Olympia Mancini · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1708 und Oper · Mehr sehen »

Oper am Gänsemarkt

Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Die Oper am Gänsemarkt in Hamburg war von 1678 bis 1738 das erste und wichtigste bürgerlich-städtische Theater im deutschen Sprachraum.

Neu!!: 1708 und Oper am Gänsemarkt · Mehr sehen »

Opernhaus am Taschenberg

Der Zuschauerraum des Opernhauses im Jahr 1678 Das Opernhaus am Taschenberg (auch Klengelsches Opernhaus oder Komödienhaus am Taschenberg) war ein Theatergebäude in Dresden.

Neu!!: 1708 und Opernhaus am Taschenberg · Mehr sehen »

Orden der Liebe des Nächsten

Adeliger Wohltätigkeits-Orden der Liebe des Nächsten (Ordre de l’amour du prochain) war ein österreichischer Hoforden.

Neu!!: 1708 und Orden der Liebe des Nächsten · Mehr sehen »

Otto de la Bourde

Otto de la Bourde (* 1630 in Eger; † 24. Dezember 1708 in Straßburg (Kärnten)) war als Otto II.

Neu!!: 1708 und Otto de la Bourde · Mehr sehen »

Paul Strudel

Wiener Pestsäule Paul Strudel oder Strudl (* um 1648 in Cles, Trentino; † 20. November 1708 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: 1708 und Paul Strudel · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: 1708 und Peter der Große · Mehr sehen »

Pieter Rembrantsz van Nierop

Pieter Rembrantsz van Nierop Pieter Rembrantsz van Nierop (* 1640 in Nieuwe Niedorp; † 1708 in Hoorn) war ein niederländischer Kartograph, Astronom, Mathematiker und Landvermesser des 17.

Neu!!: 1708 und Pieter Rembrantsz van Nierop · Mehr sehen »

Plünderung von Porvoo

Die Plünderung von Porvoo (auch Plünderung von Borgå genannt) war eine militärische Auseinandersetzung im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: 1708 und Plünderung von Porvoo · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: 1708 und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Pompeo Batoni

Pompeo Batoni: ''Selbstportrait'', 1773–1774 Pompeo Girolamo Batoni, auch Pompeo Battoni (* 25. Januar 1708 in Lucca; † 4. Februar 1787 in Rom) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1708 und Pompeo Batoni · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: 1708 und Porzellan · Mehr sehen »

Poul Egede

Poul Egede (Kopie einer Zeichnung von 1787) Poul Hansen Egede (* 9. September 1708 in Kabelvåg, Norwegen; † 6. Juni 1789 in Kopenhagen) war ein dänisch-norwegischer Grönland-Missionar, Sprachwissenschaftler und Übersetzer.

Neu!!: 1708 und Poul Egede · Mehr sehen »

Ras (Äthiopien)

Ras – in der amharischen Landessprache Äthiopiens ራስ „Kopf“ – war einer der höchsten Titel am äthiopischen Kaiserhof und stammt wahrscheinlich aus dem 16.

Neu!!: 1708 und Ras (Äthiopien) · Mehr sehen »

Raymond Leplat

Raymond Leplat, eigentlich Baron Raymond LePlat, auch Raymond Le Plat oder Baron Raymond de Leplat (* um 1664; † vor dem 5. Mai 1742 in Dresden) war französischer Hugenotte, sächsischer Hofbeamter, Innenarchitekt (Ordonneur du Cabinet) und Museumsinspektor sowie Kunstsammler.

Neu!!: 1708 und Raymond Leplat · Mehr sehen »

Rochus Friedrich zu Lynar (Diplomat)

Rochus Friedrich Graf zu Lynar (um 1745) Rochus Friedrich zu Lynar, Stich von Johann David Schleuen Rochus Friedrich Graf zu Lynar (* 16. Dezember 1708 in Lübbenau; † 13. November 1781 ebenda) war ein Diplomat im Dienste der dänischen Krone.

Neu!!: 1708 und Rochus Friedrich zu Lynar (Diplomat) · Mehr sehen »

Rodrigues (Insel)

Gliederung von Rodrigues in 14 Zonen Rodrigues (auch Rodriguez) ist eine zu Mauritius gehörige Insel im Indischen Ozean, 580 km östlich der Hauptinsel Mauritius gelegen.

Neu!!: 1708 und Rodrigues (Insel) · Mehr sehen »

Rodrigues-Riesengecko

Frégate gesichtet. Subfossile Knochen des ''Phelsuma gigas'' Der Rodrigues-Riesengecko (Phelsuma gigas; von) ist eine höchstwahrscheinlich ausgestorbene Taggeckoart.

Neu!!: 1708 und Rodrigues-Riesengecko · Mehr sehen »

Rodrigues-Sittich

Der Rodrigues-Sittich (Psittacula exsul) ist ein ausgestorbener kleiner Papagei aus der Gattung der Edelsittiche.

Neu!!: 1708 und Rodrigues-Sittich · Mehr sehen »

Rodrigues-Solitär

Der Rodrigues-Solitär (Pezophaps solitaria), auch Rodriguesdodo,  Rodrigueseinsiedler oder kurz Einsiedler genannt, ist eine ausgestorbene Art der Taubenvögel (Columbiformes).

Neu!!: 1708 und Rodrigues-Solitär · Mehr sehen »

Rodrigues-Taggecko

Der Rodrigues-Taggecko (Phelsuma edwardnewtoni) ist eine ausgestorbene Taggeckoart.

Neu!!: 1708 und Rodrigues-Taggecko · Mehr sehen »

Romeyn de Hooghe

Romeyn de Hooghe Romeyn de Hooghe (* 10. September 1645 in Amsterdam; † 15. Juni 1708 in Haarlem) war ein niederländischer Kupferstecher des Barock.

Neu!!: 1708 und Romeyn de Hooghe · Mehr sehen »

Sachsen-Polen

Wappen von Polen-Litauen während der Herrschaft der Wettiner Der Begriff Sachsen-Polen bezeichnet die von 1697 bis 1706 und von 1709 bis 1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw.

Neu!!: 1708 und Sachsen-Polen · Mehr sehen »

Salomonische Dynastie

Wappen der Kaiser von Äthiopienvgl. Hubert de Vries: http://www.hubert-herald.nl/EthiopiaMod.htm ''Ethiopia: The Imperial Arms'' Die Salomonische Dynastie ist eine äthiopische Fürstenfamilie; sie stellte von 1270 bis 1974 die Kaiser von Äthiopien.

Neu!!: 1708 und Salomonische Dynastie · Mehr sehen »

Samuel Rodigast

Samuel Rodigast (* 19. Oktober 1649 in Gröben bei Jena; † 19. März 1708 in Berlin) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: 1708 und Samuel Rodigast · Mehr sehen »

San José (Schiff, 1700)

Die San José war ein 64-Kanonen-LinienschiffDie San José wird in verschiedenen Quellen oft als Galeón (Galeone) angesprochen, dieses bezeichnete aber zur ihrer Dienstzeit im spanischen nicht den Schiffstyp, sondern jedes große spanische Schiff, welches Handelswaren und Schätze aus den Kolonien nach Europa beförderte.

Neu!!: 1708 und San José (Schiff, 1700) · Mehr sehen »

Schlacht bei Golowtschin

Die Schlacht bei Golowtschin, auch Schlacht von Hołowczyn, war eine der großen Schlachten des Russlandfeldzugs von Karl XII. im Großen Nordischen Krieg (1700–1721), in der am 3.

Neu!!: 1708 und Schlacht bei Golowtschin · Mehr sehen »

Schlacht bei Koniecpol

Die Schlacht von Koniecpol am 22.

Neu!!: 1708 und Schlacht bei Koniecpol · Mehr sehen »

Schlacht bei Lesnaja

Die Schlacht bei Lesnaja war eine Schlacht während des Russlandfeldzugs des schwedischen Königs Karl XII. im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: 1708 und Schlacht bei Lesnaja · Mehr sehen »

Schlacht bei Moljatitschi

Die Schlacht bei Moljatitschi fand am 30.

Neu!!: 1708 und Schlacht bei Moljatitschi · Mehr sehen »

Schlacht bei Oudenaarde

Die Schlacht bei Oudenaarde (franz. Bataille d’Audenarde) wurde am 11.

Neu!!: 1708 und Schlacht bei Oudenaarde · Mehr sehen »

Schlacht bei Rajowka

Die Schlacht bei Rajowka war ein kleines Scharmützel des Russlandfeldzugs von Karl XII. im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: 1708 und Schlacht bei Rajowka · Mehr sehen »

Schlacht bei Trentschin

Die Schlacht bei Trentschin war eine militärische Auseinandersetzung zwischen einer von Sigbert Heister befehligte Habsburger Kaiserlichen Armee und den Aufständischen von Franz II. Rákóczi.

Neu!!: 1708 und Schlacht bei Trentschin · Mehr sehen »

Seki Takakazu

Zeichnung von Seki Takakazu Seki Takakazu (* zwischen 1640 und 1644 wahrscheinlich in Edo (heute Tokio); † 5. Dezember 1708; traditionelles Datum: Hōei 5/10/24), auch Seki Kōwa (die sino-japanische Lesung seines Namens), war ein japanischer Mathematiker.

Neu!!: 1708 und Seki Takakazu · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1708 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sigbert Heister

rahmenlos Büste von 1849 in der Gedenkstätte Heldenberg Sigbert Graf Heister (* 1646 in Kirchberg an der Raab, Steiermark; † 22. Februar 1718 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: 1708 und Sigbert Heister · Mehr sehen »

Sigmund Carl von Castel-Barco

Stammwappen der Castelbarco Sigmund Carl von Castel-Barco (auch Sigmund Carl von Castelbarco oder Sigmund Carl von Castro-Barco; * 9. Januar 1661 in Loppio; † 3. März 1708) war 1697–1708 Fürstbischof von Chiemsee.

Neu!!: 1708 und Sigmund Carl von Castel-Barco · Mehr sehen »

Sigmund von Attems-Petzenstein

Reichsgraf Sigmund Karl Anton Michael von Attems-Petzenstein, auch Sigismund von Attems-Petzenstein, auch Sigismondo d’Attems (* 18. Juni 1708; † 19. März 1758 oder 19. Mai 1758 in Görz (heute Gorizia)) war ein österreichischer Historiker und Landverweser.

Neu!!: 1708 und Sigmund von Attems-Petzenstein · Mehr sehen »

Silberflotte

Spanische und portugiesische Handelsrouten im 16. Jahrhundert Galeone Als spanische Silberflotte wird der Geleitzug bezeichnet, in dem Handelsschiffe vom 16.

Neu!!: 1708 und Silberflotte · Mehr sehen »

St Paul’s Cathedral

St Paul’s Cathedral (Januar 2010) Die St.-Pauls-Kathedrale (englisch St Paul’s Cathedral) ist eine Kathedrale in London.

Neu!!: 1708 und St Paul’s Cathedral · Mehr sehen »

Stanislaus I. Leszczyński

Ordens vom Weißen Adler (Gemälde von Antoine Pesne um 1731) Wappen von Stanislaus Leszczynski als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

Neu!!: 1708 und Stanislaus I. Leszczyński · Mehr sehen »

Taggeckos

Die Taggeckos oder Phelsumen (Phelsuma) sind eine Gattung kleiner Echsen aus der Familie der Geckos (Geckonidae).

Neu!!: 1708 und Taggeckos · Mehr sehen »

Tekle Haymanot I.

Tekle Haymanot I. (äthiop. ተክለ ሃይማኖት, Thronname Le`al Sagad ለዓለ ሰገድ, „vor dem sich der Erhabene verbeugt“), (* 1684; † 1708), war vom 27.

Neu!!: 1708 und Tekle Haymanot I. · Mehr sehen »

Theophilus (Äthiopien)

Theophilus oder Tewoflos (äthiop. ቴዎፍሎስ, Thronname Walda Ambasa ወልደ አምበሳ, „Sohn des Löwen“) war vom 1.

Neu!!: 1708 und Theophilus (Äthiopien) · Mehr sehen »

Toccata, Adagio und Fuge C-Dur, BWV 564

Die Toccata C-Dur (heute oft genauer: Toccata, Adagio und Fuge C-Dur, BWV 564) ist eine Orgelkomposition von Johann Sebastian Bach, die er 1708 in Weimar in seiner Zeit als Hoforganist schrieb.

Neu!!: 1708 und Toccata, Adagio und Fuge C-Dur, BWV 564 · Mehr sehen »

Trauung per Stellvertreter

Eine Trauung per Stellvertreter ist eine Eheschließung, die formgültig vollzogen wird, obwohl einer der Brautleute bei der Trauung nicht persönlich zugegen ist.

Neu!!: 1708 und Trauung per Stellvertreter · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1708 und Uraufführung · Mehr sehen »

Verbrannte Erde

Finnland 1944: Im deutsch-finnischen Lapplandkrieg zerstörtes Sodankylä Verbrannte Erde bezeichnet eine seit der Antike praktizierte Kriegstaktik, bei der eine Armee alles zerstört, was dem Gegner in irgendeiner Weise nützen könnte, also Gleise, Straßen, Brücken, liegengebliebene Fahrzeuge, Lebensmittelvorräte, Fabriken, Wohnhäuser und manchmal bis hin zur kompletten Zerstörung von Städten und Dörfern.

Neu!!: 1708 und Verbrannte Erde · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1708 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vincenzo de Grandis (Komponist, 1631)

Vincenzo de Grandis (* 6. April 1631 in Ostra; † 4. August 1708 ebenda) war ein italienischer Sänger (Tenor), Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: 1708 und Vincenzo de Grandis (Komponist, 1631) · Mehr sehen »

Vizekönigreich Peru

'''Vizekönigreich Peru (1542–1824)''' Farbiger Bereich insgesamt: De-jure-Ausdehnung zum Gründungszeitpunkt (1542) Dunkel getönter Bereich: effektiv beherrschtes Gebiet zum Zeitpunkt der größten Ausdehnung (um 1650) Hell getönte Bereiche: theoretisch beanspruchte, aber effektiv niemals kontrollierte Gebiete Brauner Bereich: Ausdehnung beim Untergang des Vizekönigreichs Das Vizekönigreich Peru (spanisch Virreinato del Perú) war eine spanische Kolonie in Südamerika.

Neu!!: 1708 und Vizekönigreich Peru · Mehr sehen »

Wehni

Wehni ist der Name eines Bergs in Äthiopien, auf dem die meisten der männlichen Erben des Kaiserthrons interniert waren – oft auf Lebenszeit.

Neu!!: 1708 und Wehni · Mehr sehen »

Wilhelm Rettinghaus

Wilhelm Rettinghaus, auch Rittinghaus (* 1644 in Broich, heute Mülheim an der Ruhr; † 18. Februar 1708 in Germantown, Province of Pennsylvania), war ein früher deutscher Amerikamigrant, mennonitischer Prediger und der erste Papierfabrikant in Nordamerika.

Neu!!: 1708 und Wilhelm Rettinghaus · Mehr sehen »

Wilhelm Stettler

Wilhelm Stettler (getauft 12. März 1643 in Bern; † vor dem 9. Februar 1708 ebenda) war ein Schweizer Miniaturmaler und Barockmaler.

Neu!!: 1708 und Wilhelm Stettler · Mehr sehen »

Willem van Bemmel

Willem van BemmelKupferstich von Christoph Wilhelm Bock Willem Gerritsz.

Neu!!: 1708 und Willem van Bemmel · Mehr sehen »

William Hayes (Komponist)

William Hayes William Hayes (* vermutlich 25. Januar 1708 in Gloucester; † 27. Juli 1777 in Oxford) war ein englischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1708 und William Hayes (Komponist) · Mehr sehen »

William Pitt, 1. Earl of Chatham

William Pitt (der Ältere), 1. Earl of Chatham William Pitt, 1.

Neu!!: 1708 und William Pitt, 1. Earl of Chatham · Mehr sehen »

Wolfgang Steinböck

Eggenburg Hauptplatz 4, Haus Wolfgang Steinböck Steinmetzzeichen Wolfgang Steinböck Wolfgang Steinböck (* 1650 in Eggenburg, Niederösterreich; † 1. Februar 1708 ebenda) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barocks.

Neu!!: 1708 und Wolfgang Steinböck · Mehr sehen »

Yostos

Yostos (äthiop. ዮስቶስ, auch Yostos Delba Iyassu,Justus, Thronname Tsehay Sagad ፀሓይ ሰገድ, „vor dem sich die Sonne beugt“) (* vermutlich vor 1690; † 19. Februar 1716 in Gondar), war einer der höchsten äthiopischen Würdenträger und von 1711 bis 1716 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: 1708 und Yostos · Mehr sehen »

Zacharias Vogel

Zacharias Vogel Zacharias Vogel (* 19. April 1708; † 18. April 1772 in Lübeck) war ein deutscher Arzt, der im 18.

Neu!!: 1708 und Zacharias Vogel · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: 1708 und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zitadelle Lille

Plan der Stadt mit der Zitadelle Plan der Zitadelle Die Kaserne Boufflers in der Zitadelle Die Zitadelle Lille ist eine zwischen 1668 und 1671 nach Entwurf von Sébastien Le Prestre de Vauban angelegte bastionierte Festung.

Neu!!: 1708 und Zitadelle Lille · Mehr sehen »

Zollern (Unternehmen)

Die Zollern GmbH & Co.

Neu!!: 1708 und Zollern (Unternehmen) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »