Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

17. Januar

Index 17. Januar

Der 17.

Inhaltsverzeichnis

  1. 864 Beziehungen: Aaron Ward, Aart Geurtsen, ABB (Unternehmen), Abd ar-Rahman V., Abfangjäger, Abraham Hyacinthe Anquetil-Duperron, Abtei Montecassino, Achilles Andreae, Adalbert von Falkenstein, Adam Müller von Nitterdorf, Adele Neuhauser, Adolf Mützelburg (Schriftsteller), Adolph Bermpohl (Navigationslehrer), Air & Style, Akashi-Kaikyō-Brücke, Al Capone, Albert von Buxthoeven, Alex Meier, Alexander David, Alexander Oblinger, Alexander Sergejewitsch Dargomyschski, Alexander Sergejewitsch Tanejew, Alexander Steinitz, Alexandra Ramm-Pfemfert, Alfred Petzelt, Alfred Radcliffe-Brown, Alice Auma, Almeda Star, Almería, Alois Schilliger, Alva Vanderbilt Belmont, Ambros Josef Pfiffig, America (Schiff, 1940), Amerikanische Jungferninseln, Amy Sherman-Palladino, Anacleto Angelini, André de Montbard, Andrea Clausen, Andreas Jung (Schauspieler), Andreas Ludwig Krüger, Andrei Grigorjewitsch Schkuro, Andries Pretorius, Andy Kaufman, Andy Rourke, Anita Borg, Ann Wolfe, Anne Brontë, Annelie Keil, Annette Schwarz (Politikerin), Annica Åhlén, ... Erweitern Sie Index (814 mehr) »

  2. Januar

Aaron Ward

Aaron Christian Ward (* 17. Januar 1973 in Windsor, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1990 und 2010 unter anderem 934 Spiele für die Detroit Red Wings, Carolina Hurricanes, New York Rangers, Boston Bruins und Anaheim Ducks in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Sehen 17. Januar und Aaron Ward

Aart Geurtsen

Aart Geurtsen (1972) Aart Geurtsen (* 17. Januar 1926 in Schiedam; † 24. September 2005 in Vlaardingen) war ein niederländischer Politiker.

Sehen 17. Januar und Aart Geurtsen

ABB (Unternehmen)

ABB Ltd (Abkürzung für Asea Brown Boveri) ist ein Energie- und Automatisierungstechnikkonzern mit Hauptsitz in Zürich, der 1988 aus der Fusion der schwedischen ASEA und der schweizerischen BBC entstand.

Sehen 17. Januar und ABB (Unternehmen)

Abd ar-Rahman V.

Abd ar-Rahman V. ibn Hischam al-Mustazhir bi-llah (* 1001; † 17. Januar 1024 in Córdoba) war von 1023 bis 1024 Kalif von Córdoba.

Sehen 17. Januar und Abd ar-Rahman V.

Abfangjäger

Ein russischer Abfangjäger Mikojan-Gurewitsch MiG-31 Ein Abfangjäger ist ein auf die Verfolgung, Abdrängung und Vernichtung unbekannter oder feindlicher Luftfahrzeuge spezialisiertes Jagdflugzeug.

Sehen 17. Januar und Abfangjäger

Abraham Hyacinthe Anquetil-Duperron

Abraham Hyacinthe Anquetil-Duperron (* 7. Dezember 1731 in Paris; † 17. Januar 1805 in Paris) war ein französischer Orientalist, der speziell für die erste Übersetzung des Avesta in eine europäische Sprache bekannt ist.

Sehen 17. Januar und Abraham Hyacinthe Anquetil-Duperron

Abtei Montecassino

Die Abtei Montecassino (auch Monte Cassino und Benediktinerkloster von Monte Cassino genannt; lateinisch Abbatia Territorialis Montis Cassini) in der Provinz Frosinone in Italien ist das Mutterkloster (der Monte casino ist der „Berg (oberhalb) von Casino“) aller Benediktiner.

Sehen 17. Januar und Abtei Montecassino

Achilles Andreae

Achilles Andreae Philipp Victor Achilles Andreae (* 14. November 1859 in Frankfurt am Main; † 17. Januar 1905 in Hildesheim) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Sehen 17. Januar und Achilles Andreae

Adalbert von Falkenstein

Bischof Adalbert von Falkenstein Euseb Anton Adalbert von Falkenstein zu Rimsingen OSB (* 17. Januar 1671 in Freiburg im Breisgau; † 27. September 1739 in Temeswar) war Bischof der Diözese Csanád, die damals das Gebiet im heutigen Dreiländereck Ungarn-Serbien-Rumänien umfasste.

Sehen 17. Januar und Adalbert von Falkenstein

Adam Müller von Nitterdorf

Adam Heinrich Müller (um 1810) Jugendbild Adam Heinrich Müller, seit 1826 oder 1827 Ritter von Nitterdorf (* 30. Juni 1779 in Berlin; † 17. Januar 1829 in Wien), war ein deutscher Philosoph, Diplomat, Ökonom und Staatstheoretiker.

Sehen 17. Januar und Adam Müller von Nitterdorf

Adele Neuhauser

Adele Neuhauser, 2010 Adele Neuhauser (* 17. Jänner 1959 in Athen, Griechenland) ist eine österreichische Schauspielerin.

Sehen 17. Januar und Adele Neuhauser

Adolf Mützelburg (Schriftsteller)

Adolf Mützelburg (* 3. Januar 1831 in Frankfurt (Oder); † 17. Januar 1882 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Autor historischer Romane.

Sehen 17. Januar und Adolf Mützelburg (Schriftsteller)

Adolph Bermpohl (Navigationslehrer)

Adolph Bermpohl und seine Frau Betty geb. Schäffer um 1861 in Vegesack Friedrich August Adolph Bermpohl (* 17. Januar 1833 in Gütersloh; † 7. Mai 1887 in Bremen) war ein deutscher Navigationslehrer in Vegesack, Emden und Bremen.

Sehen 17. Januar und Adolph Bermpohl (Navigationslehrer)

Air & Style

Air & Style ist eines der größten Freestyle-Snowboard-Festivals in Europa.

Sehen 17. Januar und Air & Style

Akashi-Kaikyō-Brücke

Die Akashi-Kaikyō-Brücke (jap. Akashi-kaikyō ōhashi, dt. große Brücke der Akashi-Meerenge) ist eine Autobahn-Hängebrücke in Japan.

Sehen 17. Januar und Akashi-Kaikyō-Brücke

Al Capone

Al Capone, um 1935 Alphonse Gabriel „Al“ Capone (in englischer Aussprache,; * 17. Januar 1899 in Brooklyn, New York City; † 25. Januar 1947 in Palm Island, Florida) war ein US-amerikanischer Mobster und einer der berüchtigtsten Verbrecher Amerikas in den 1920er- und 1930er-Jahren.

Sehen 17. Januar und Al Capone

Albert von Buxthoeven

Albert-Statue am Dom zu Riga Albert von Buxthoeven (auch Albert von Buxhoeveden, Buxhövden, Buxhöveden, Buxhöwde, Albert von Apeldern, * um 1165 in Bexhövede; † 17. Januar 1229 in Riga) war von 1199 bis 1201 Bischof von Livland und von 1201 bis 1229 Bischof von Riga.

Sehen 17. Januar und Albert von Buxthoeven

Alex Meier

Alexander „Alex“ Meier (* 17. Januar 1983 in Buchholz in der Nordheide) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer.

Sehen 17. Januar und Alex Meier

Alexander David

Alexander David um 1760 Alexander David (geboren am 17. Januar 1687 in Halberstadt; gestorben am 14. Oktober 1765 in Braunschweig) war herzoglicher braunschweigischer Hof- und Kammeragent und Kaiserlicher Faktor.

Sehen 17. Januar und Alexander David

Alexander Oblinger

Alexander Oblinger (* 17. Januar 1989 in Augsburg) ist ein deutscher Eishockeyspieler, der seit Juli 2023 bei den Augsburger Panthern aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Centers spielt.

Sehen 17. Januar und Alexander Oblinger

Alexander Sergejewitsch Dargomyschski

Alexander Sergejewitsch Dargomyschski Alexander Sergejewitsch Dargomyschski (wiss. Transliteration: Aleksandr Sergeevič Dargomyžskij; * in Dargomysch im Gouvernement Tula; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Sehen 17. Januar und Alexander Sergejewitsch Dargomyschski

Alexander Sergejewitsch Tanejew

Alexander Tanejew ''(1904)'' Alexander Sergejewitsch Tanejew (* in Sankt Petersburg; † in Petrograd) war ein russischer Komponist.

Sehen 17. Januar und Alexander Sergejewitsch Tanejew

Alexander Steinitz

Alexander Steinitz (* 17. Januar 1967 in Salzburg) ist ein österreichischer Dirigent und seit 2018 erster Kapellmeister der Theater Vorpommern.

Sehen 17. Januar und Alexander Steinitz

Alexandra Ramm-Pfemfert

Alexandra Ramm-Pfemfert (geb. Stera Chaja Gilelewna Ramm; * in Starodub, Russisches Kaiserreich; † 17. Januar 1963 in West-Berlin) war eine deutsch-russische Übersetzerin, Publizistin und Galeristin.

Sehen 17. Januar und Alexandra Ramm-Pfemfert

Alfred Petzelt

Alfred Petzelt (* 17. Januar 1886 in Hügelhausen, Provinz Posen; † 29. Mai 1967 in Münster) war ein deutscher Pädagoge und Hochschullehrer.

Sehen 17. Januar und Alfred Petzelt

Alfred Radcliffe-Brown

Alfred Radcliffe-Brown. Alfred Reginald Radcliffe-Brown (geboren als Alfred Reginald Brown am 17. Januar 1881 in Aston bei Birmingham, England; gestorben am 24. Oktober 1955 in London) war ein Pionier der britischen Sozialanthropologie und Mitbegründer des Strukturfunktionalismus.

Sehen 17. Januar und Alfred Radcliffe-Brown

Alice Auma

Alice Auma (* 1956; † 17. Januar 2007) war die Führerin einer von ihr gegründeten christlich-synkretistischen Rebellengruppe namens Holy Spirit Movement (HSM), die im Norden Ugandas aktiv war.

Sehen 17. Januar und Alice Auma

Almeda Star

Die Almeda Star (I) war ein 1927 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Blue Star Line, das für den Transatlantikverkehr gebaut wurde und Passagiere, Fracht und Post von England nach Südamerika brachte.

Sehen 17. Januar und Almeda Star

Almería

Almería ist eine Hafenstadt in der autonomen Region Andalusien im Süden Spaniens.

Sehen 17. Januar und Almería

Alois Schilliger

Alois Schilliger (* 24. Dezember 1924 in Weggis; † 17. Januar 2004 ebenda) war ein Schweizer Volksmusiker und wirkte als Komponist, Kapellmeister und Klavierspieler.

Sehen 17. Januar und Alois Schilliger

Alva Vanderbilt Belmont

Alva Vanderbilt Belmont, um 1911 Alva Vanderbilt Belmont, geborene Alva Erskine Smith (* 17. Januar 1853 in Mobile, Alabama; † 26. Januar 1933 in Augerville-la-Rivière bei Paris) war eine US-amerikanische Frauenrechtlerin und Präsidentin der National Woman’s Party; sowie High Society-Lady der «Four Hundred» in der New Yorker Gesellschaft (Belle Époque).

Sehen 17. Januar und Alva Vanderbilt Belmont

Ambros Josef Pfiffig

Ambros Josef Pfiffig OPraem (* 17. Januar 1910 in Wien; † 11. Dezember 1998 in Geras) war ein österreichischer Etruskologe.

Sehen 17. Januar und Ambros Josef Pfiffig

America (Schiff, 1940)

Das Dampfturbinenschiff America war ein Passagierschiff, das für die United States Lines gebaut wurde.

Sehen 17. Januar und America (Schiff, 1940)

Amerikanische Jungferninseln

Puerto Rico (zu USA) Blick auf die Halbinsel Mary Point im Norden von Saint John Die Amerikanischen Jungferninseln (Virgin Islands of the United States oder kurz USVI, so u. a. auf den Autokennzeichen) sind ein nicht inkorporiertes Außengebiet der Vereinigten Staaten.

Sehen 17. Januar und Amerikanische Jungferninseln

Amy Sherman-Palladino

Amy Sherman-Palladino Amy Sherman-Palladino (* 17. Januar 1966 als Amy Sherman in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Drehbuchautorin und Fernsehproduzentin.

Sehen 17. Januar und Amy Sherman-Palladino

Anacleto Angelini

Anacleto Angelini (* 17. Januar 1914 in Ferrara; † 28. August 2007 in Santiago de Chile) war ein italienisch-chilenischer Unternehmer.

Sehen 17. Januar und Anacleto Angelini

André de Montbard

Großmeisterwappen Andrés de Montbard André de Montbard oder Andreas von Montbard (* um 1103; † 17. Januar 1156 in Jerusalem) war der fünfte Großmeister des Templerordens und auch einer der neun Gründer des Ordens.

Sehen 17. Januar und André de Montbard

Andrea Clausen

Andrea Clausen (* 17. Januar 1959 in Oldenburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters.

Sehen 17. Januar und Andrea Clausen

Andreas Jung (Schauspieler)

Andreas Jung (* 17. Januar 1960 in Beselich-Schupbach Jovan Evermann: Das Lexikon der deutschen Soaps. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-274-1, S. 210.) ist ein deutscher Schauspieler.

Sehen 17. Januar und Andreas Jung (Schauspieler)

Andreas Ludwig Krüger

Andreas Ludwig Krüger (* 17. Januar 1743 in Potsdam; † 15. Juni 1822 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Kupferstecher und Zeichner.

Sehen 17. Januar und Andreas Ludwig Krüger

Andrei Grigorjewitsch Schkuro

Andrei Grigorjewitsch Schkuro (vor 1920) Andrei Grigorjewitsch Schkuro (Schkura) (wiss. Transliteration Andrej Grigor'evič Škuro; * in Jekatarinodar; † 17. Januar 1947 in Moskau) war ein General der russischen Armee, der im Russischen Bürgerkrieg auf Seiten der Weißen stand und im Zweiten Weltkrieg einen für die Achsenmächte kämpfenden Kosakenverband führte.

Sehen 17. Januar und Andrei Grigorjewitsch Schkuro

Andries Pretorius

Andries Pretorius Andries Pretorius Andries Wilhelmus Jacobus Pretorius (* 27. November 1798 in Graaff-Reinet; † 23. Juli 1853 in Grootplaats, Magaliesberge, Transvaal) war ein Voortrekker, burischer Politiker und Gründer der Südafrikanischen Republik.

Sehen 17. Januar und Andries Pretorius

Andy Kaufman

Andrew Geoffrey „Andy“ Kaufman (* 17. Januar 1949 in New York City; † 16. Mai 1984 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Entertainer und Performance-Künstler.

Sehen 17. Januar und Andy Kaufman

Andy Rourke

Andy Rourke (2007) Andrew Michael Rourke (* 17. Januar 1964 in Manchester; † 19. Mai 2023 in New York City) war ein britischer Rockmusiker.

Sehen 17. Januar und Andy Rourke

Anita Borg

Anita Borg Naffz (* 17. Januar 1949 in Chicago, Illinois; † 6. April 2003 in Sonoma, Kalifornien) war eine US-amerikanische Informatikerin und Frauenrechtlerin.

Sehen 17. Januar und Anita Borg

Ann Wolfe

Ann Wolfe (* 17. Januar 1971 in Austin, Texas) ist eine US-amerikanische Boxerin.

Sehen 17. Januar und Ann Wolfe

Anne Brontë

Anne Brontë, gemalt von ihrer Schwester Charlotte Anne Brontë (* 17. Januar 1820 in Thornton (Yorkshire); † 28. Mai 1849 in Scarborough) war eine britische Schriftstellerin.

Sehen 17. Januar und Anne Brontë

Annelie Keil

Annelie Keil, 2009 Annelie Keil (* 17. Januar 1939 in Berlin) ist eine deutsche Soziologin und Gesundheitswissenschaftlerin.

Sehen 17. Januar und Annelie Keil

Annette Schwarz (Politikerin)

Annette Schwarz, 2013 Annette Schwarz (* 17. Januar 1962 in Delmenhorst; † 30. Dezember 2020 ebendaThomas Deeken: Delmenhorster CDU-Politikerin Annette Schwarz erliegt Krebsleiden. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 1. Januar 2021.) war eine deutsche Politikerin (CDU).

Sehen 17. Januar und Annette Schwarz (Politikerin)

Annica Åhlén

Annica Gunilla Åhlén (* 17. Januar 1975 in Trångsund) ist eine ehemalige schwedische Eishockeytorhüterin, die bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City mit der schwedischen Nationalmannschaft die Bronzemedaille gewann.

Sehen 17. Januar und Annica Åhlén

Ans van Gerwen

Ans van Gerwen, 1972 Ans van Gerwen, 1972 Ans van Gerwen (* 17. Januar 1951 in Eindhoven) ist eine ehemalige niederländische Turnerin.

Sehen 17. Januar und Ans van Gerwen

Anselme Payen

Anselme Payen Anselme Payen (* 17. Januar 1795 in Paris; † 13. Mai 1871 ebenda) war ein französischer Chemiker.

Sehen 17. Januar und Anselme Payen

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Sehen 17. Januar und Antarktis

Antoine Alfred Agénor de Gramont

Antoine Alfred Agénor de Gramont Herzog von Gramont Antoine Alfred Agénor Herzog de Gramont (* 14. August 1819 in Paris; † 17. Januar 1880 ebenda) war ein französischer Diplomat, zuletzt im Rang eines Botschafters.

Sehen 17. Januar und Antoine Alfred Agénor de Gramont

Antoine Duprat

Kardinal Antoine Duprat (ca. 1530) Antoine Duprat, auch Antoine du Prat (* 17. Januar 1463 in Issoire; † 9. Juli 1535 auf Château de Nantouillet bei Meaux) war ein französischer Kardinal und Kanzler von Frankreich.

Sehen 17. Januar und Antoine Duprat

Antoine Houdar de La Motte

Antoine Houdar de la Motte Antoine Houdar de la Motte (* 17. Januar 1672 in Paris; † 26. Dezember 1731 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Sehen 17. Januar und Antoine Houdar de La Motte

Anton (Vorname)

Anton ist ein männlicher Vorname, entstanden als Kurzform des lateinischen Namens Antonius.

Sehen 17. Januar und Anton (Vorname)

Anton Janson

Anton Janson (* 17. Januar 1620 in Wanden, Friesland, Niederlande; † 18. November 1687 in Leipzig) war ein niederländischer Stempelschneider und Schriftgießer.

Sehen 17. Januar und Anton Janson

Anton Lampa

Anton Lampa Anton Lampa (* 17. Jänner 1868 in Pest; † 28. Jänner 1938 in Wien) war ein österreichischer Physiker.

Sehen 17. Januar und Anton Lampa

Anton Stecker

Anton Stecker (1879) Anton Stecker (* 17. Januar 1855 in Josephsthal bei Jungbunzlau, Böhmen; † 15. April 1888 ebenda) war ein österreichischer Afrikareisender.

Sehen 17. Januar und Anton Stecker

Anton Tautscher

Anton Tautscher (* 17. Jänner 1906 in Veitsch;Taufbuch Veitsch, tom. VIII, fol. 99, abgerufen am 28. Dezember 2023 † 13. Februar 1976 in Graz) war ein österreichischer Ökonom und Professor an der Universität Graz.

Sehen 17. Januar und Anton Tautscher

Anton Thraen

Anton Thraen Carl Anton Thraen (* 17. Januar 1843 in Holungen (Thüringen); † 18. Dezember 1902 in Dingelstädt) war ein deutscher katholischer Priester und Amateurastronom.

Sehen 17. Januar und Anton Thraen

Antonio Grimani

Antonio Grimani, Gemälde von Domenico Tintoretto Palazzo Grimani bei Santa Maria Formosa Antonio Grimani (* wahrscheinlich 17. Januar 1434 in Venedig; † 7. Mai 1523 ebenda) war von seiner Wahl am 6.

Sehen 17. Januar und Antonio Grimani

Antonio Ignacio Velasco García

Antonio Ignacio Kardinal Velasco García SDB (* 17. Januar 1929 in Acarigua, Venezuela; † 6. Juli 2003 in Caracas) war Erzbischof von Caracas von 1995 bis 2003.

Sehen 17. Januar und Antonio Ignacio Velasco García

Antonio Maria Arrègui

Antonio Maria Arrègui SJ (* 17. Januar 1868 in Pamplona; † 1. Oktober 1942) war ein spanischer Ordenspriester und Moraltheologe.

Sehen 17. Januar und Antonio Maria Arrègui

Antonio Prohías

Antonio Prohías (* 17. Januar 1921; † 24. Februar 1998) war ein kubanisch-amerikanischer Cartoonist.

Sehen 17. Januar und Antonio Prohías

Antonio Salvi

Antonio Salvi (* 17. Januar 1664 in Lucignano, Großherzogtum Toskana, heute Toskana; † 21. Mai 1724 in Florenz) war ein italienischer Librettist.

Sehen 17. Januar und Antonio Salvi

Antonio Scandello

Tobias Wolff, 1577. Antonio Scandello (auch Scandellus oder Scandelli; * 17. Januar 1517 in Bergamo; † 18. Januar 1580 in Dresden) war ein italienischer Komponist und Hofkapellmeister.

Sehen 17. Januar und Antonio Scandello

Antonio Veracini

Antonio Veracini (* 17. Januar 1659 in Florenz; † 26. Oktober 1733 ebenda) war ein italienischer Violinist und Komponist des Barock.

Sehen 17. Januar und Antonio Veracini

Antonius der Große

Der heilige Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* angeblich 251; † 356) war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket, Anachoret und Einsiedler.

Sehen 17. Januar und Antonius der Große

Antton Luengo

Antton Luengo Antton Luengo Celaya (* 17. Januar 1981 in Gautegiz-Arteaga, Spanien) ist ein ehemaliger baskischer Radrennfahrer.

Sehen 17. Januar und Antton Luengo

Arcadius

Portraitkopf des Arcadius in der Antikensammlung Berlin Flavius Arcadius (gräzisiert Arkadios Ἀρκάδιος; * um 377 in Hispanien; † 1. Mai 408 in Konstantinopel) war zwischen 395 und 408 Kaiser der Osthälfte des Imperium Romanum und gilt daher als der erste Herrscher des Oströmischen bzw.

Sehen 17. Januar und Arcadius

Armand Fallières

Armand FallièresArmand Fallières (Léon Bonnat 1907)Armand Fallières mit den Präsidenten Émile Loubet, Paul Deschanel und Raymond Poincaré (18. Februar 1920) Clément Armand Fallières (* 6. November 1841 in Mézin, Département Lot-et-Garonne; † 21.

Sehen 17. Januar und Armand Fallières

Arnaud Bühler

Arnaud Bühler (* 17. Januar 1985 in Baulmes) ist ein Schweizer ehemaliger Fussballspieler.

Sehen 17. Januar und Arnaud Bühler

Aron Gurwitsch

Aron Gurwitsch (* 17. Januar 1901 in Wilna, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † 25. Juni 1973 in Zürich, Schweiz) war ein aus Litauen stammender amerikanischer Philosoph.

Sehen 17. Januar und Aron Gurwitsch

Art Buchwald

thumb Arthur „Art“ Buchwald (* 20. Oktober 1925 in Mount Vernon, New York, USA; † 17. Januar 2007 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Publizist und Humorist.

Sehen 17. Januar und Art Buchwald

Art’s Birthday

Der Art’s Birthday (frz. anniversaire de l’art) ist der im Jahr 1963 von dem französischen Fluxus-Künstler Robert Filliou (1926–1987) willkürlich auf den Tag seiner eigenen Geburt, den 17. Januar und auf 1.000.000 Jahre vor 1963 (998.038 v. Chr.) festgelegte Geburtstag der Kunst.

Sehen 17. Januar und Art’s Birthday

Atom-U-Boot

Die ''Nautilus'', das erste Atom-U-Boot Modernes U-Boot der Seawolf-Klasse Die größten U-Boote: die sowjet­ischen bzw. russischen Projekt 941 Ein Atom-U-Boot ist ein Unterseeboot, das die Energie für seinen Antrieb und seine Bordsysteme aus einem oder mehreren Kernreaktoren bezieht (Kernenergieantrieb).

Sehen 17. Januar und Atom-U-Boot

August Neander

Reliefporträt von August Neander auf seinem Grabstein, geschaffen von Friedrich Drake August Johann Wilhelm Neander (* 16. Januar 1789 in Göttingen; † 14. Juli 1850 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte.

Sehen 17. Januar und August Neander

August Weismann

August Weismann, 1908 Friedrich Leopold August Weismann (17. Januar 1834 in Frankfurt am Main – 5. November 1914 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Arzt, Histologe, Genetiker und Zoologe.

Sehen 17. Januar und August Weismann

Ausnahmezustand

Verhängung des Kriegszustands – Bekanntmachung vom 31. Juli 1914 Als Ausnahmezustand wird ein Zustand bezeichnet, in dem die Existenz des Staates oder die Erfüllung von staatlichen Grundfunktionen von einer maßgeblichen Instanz als akut bedroht erachtet werden.

Sehen 17. Januar und Ausnahmezustand

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Sehen 17. Januar und Avignon

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Sehen 17. Januar und Avignonesisches Papsttum

Álvaro Arbeloa

Álvaro Arbeloa Coca (* 17. Januar 1983 in Salamanca) ist ein ehemaliger spanischer Fußballspieler.

Sehen 17. Januar und Álvaro Arbeloa

Émile Bienaimé

Paul-Émile Bienaimé (* 6. Juli 1802 in Paris; † 17. Januar 1869 ebenda) war ein französischer Komponist.

Sehen 17. Januar und Émile Bienaimé

Đura Horvatović

Stevan Todorović Đura Horvatović (Ђура Хорватовић; * 17. Januar 1835 in Svinjar, heute Davor, Kroatien; † 28. Februar 1895 in Belgrad) war ein General der serbischen Armee.

Sehen 17. Januar und Đura Horvatović

Balduin VII. (Flandern)

Balduin VII.

Sehen 17. Januar und Balduin VII. (Flandern)

Bande (Gruppe)

Schwarzen Veri'', Gemälde von Johann Baptist Pflug, frühes 19. Jahrhundert Die Bezeichnung Bande ist eine Entlehnung aus dem Französischen bande.

Sehen 17. Januar und Bande (Gruppe)

Bangladesch

Barishal --> Bangladesch (Zusammensetzung aus bangla ‚bengalisch‘ und desch ‚Land‘) ist ein Staat in Südasien.

Sehen 17. Januar und Bangladesch

Bareinzahlung

Die Bareinzahlung ist im Zahlungsverkehr eine Einzahlung, bei der der Zahlungspflichtige Bargeld gegen Quittung in einen Kassenbestand zahlt.

Sehen 17. Januar und Bareinzahlung

Barry Lane (Sänger)

Barry Lane moderiert auf TIDE 96.0 (UKW) Barry Lane (* 17. Januar 1955 in Hamburg) ist ein deutscher Sänger, Musiker, Komponist, Textdichter, Arrangeur, Produzent, Musikverleger und Radio-Moderator.

Sehen 17. Januar und Barry Lane (Sänger)

Bartholomäus Anhorn der Jüngere

Bartholomäus Anhorn der Jüngere (auch Bartholomäus Anhorn von Hartwiss; * 17. Januar 1616 in Fläsch; † 6. Juli 1700 in Elsau) war ein evangelisch-reformierter Pfarrer und Historiker aus der Schweiz.

Sehen 17. Januar und Bartholomäus Anhorn der Jüngere

Bascha Mika

Bascha Mika auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Bascha Mika (* 17. Januar 1954 in Komprachcice, Polen, als Barbara Anna Mika) ist eine deutsche Journalistin und Publizistin.

Sehen 17. Januar und Bascha Mika

Basislager

Ein Basislager am Süd-Inylchek-Gletscher in Kirgisistan, im Hintergrund der Khan Tengri (6995 m) Kleines Basislager auf 5300 m am Vulkan Chachani in Peru Ein Basislager (engl. base camp) ist im alpinistischen Sinne der Talstützpunkt für eine meist mehrtägige oder mehrwöchige Unternehmung an einem Berg.

Sehen 17. Januar und Basislager

BayWa

Die BayWa AG (bis 1972: Bayerische Warenvermittlung landwirtschaftlicher Genossenschaften AG) ist ein international tätiger Konzern mit Hauptsitz in München.

Sehen 17. Januar und BayWa

Beatrix

Beatrix ist ein weiblicher Vorname.

Sehen 17. Januar und Beatrix

Beatriz Lockhart

Beatriz Lockhart (* 17. Januar 1944 in Montevideo; † 23. November 2015 ebenda) war eine uruguayische Komponistin und Pianistin.

Sehen 17. Januar und Beatriz Lockhart

Belfort

Belfort 1675 Ansicht von Belfort (Aquarell) aus dem Jahr 1818 Der Löwe, Wahrzeichen Belforts Der Bahnhof von Belfort Die Zitadelle Kathedrale Saint-Christophe Belfort (deutsch veraltet Beffert, Beffort oder Befort) ist eine Industrie- und Garnisonsstadt in Ostfrankreich etwa 50 Kilometer südwestlich von Mülhausen.

Sehen 17. Januar und Belfort

Benjamin Franklin

100-US-Dollar-Banknote rechts Benjamin Franklin (* in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.

Sehen 17. Januar und Benjamin Franklin

Benjamin Godard

Benjamin Godard Benjamin Louis Paul Godard (* 18. August 1849 in Paris; † 10. Januar 1895 in Cannes) war ein französischer Geigenspieler und Komponist.

Sehen 17. Januar und Benjamin Godard

Benno Fürmann

Benno Fürmann (2021) Benjamin „Benno“ Fürmann (* 17. Januar 1972 in West-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Hörbuch- und Synchronsprecher.

Sehen 17. Januar und Benno Fürmann

Benno Meyer-Wehlack

Benno Meyer-Wehlack (* 17. Januar 1928 in Stettin; † 16. Februar 2014 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Schriftsteller, Hörspiel- und Drehbuchautor.

Sehen 17. Januar und Benno Meyer-Wehlack

Bernd Hitzler

Bernd Hitzler im Landtag von Baden-Württemberg (2013) Bernd Hitzler (* 17. Januar 1957 in Aalen) ist ein deutscher Politiker der CDU.

Sehen 17. Januar und Bernd Hitzler

Bernd Mützelburg

Bernd Mützelburg 2006 Bernd Mützelburg (* 17. Januar 1944 in Mainz) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat.

Sehen 17. Januar und Bernd Mützelburg

Bernhard von Neher

Bernhard von Neher Karl Josef Bernhard Neher, ab 1852 von Neher (* 16. Januar 1806 in Biberach an der Riß; † 17. Januar 1886 in Stuttgart), war ein deutscher Maler.

Sehen 17. Januar und Bernhard von Neher

Betty White

Betty White, 1988 Betty Marion White Ludden (* 17. Januar 1922 in Oak Park, Illinois; † 31. Dezember 2021 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin, Komikerin, Synchronsprecherin, Moderatorin und Produzentin.

Sehen 17. Januar und Betty White

Bezerra da Silva

José Bezerra da Silva (* 9. März 1927 in Recife, Bundesstaat Pernambuco; † 17. Januar 2005 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Liedermacher.

Sehen 17. Januar und Bezerra da Silva

Bill Clinton

Unterschrift von Bill Clinton Bill Clinton (2015) William Jefferson „Bill“ Clinton (* 19. August 1946 in Hope, Arkansas als William Jefferson Blythe III) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Sehen 17. Januar und Bill Clinton

Billy Harper

Billy Harper (2007) Billy Harper (* 17. Januar 1943 in Houston, Texas) ist ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist, Bandleader und Musikpädagoge.

Sehen 17. Januar und Billy Harper

Billy Stewart

Billy Stewart (* 24. März 1937 in Washington, D.C.; † 17. Januar 1970 in North Carolina) war ein US-amerikanischer Sänger und Keyboarder.

Sehen 17. Januar und Billy Stewart

Biologie

Datei:E.

Sehen 17. Januar und Biologie

Blind Alfred Reed

„Blind“ Alfred Reed (* 15. Juni 1880 in Floyd, Virginia; † 17. Januar 1956) war ein US-amerikanischer Old-Time-Musiker.

Sehen 17. Januar und Blind Alfred Reed

Blind Simmie Dooley

Simeon Dooley (* 3. Juli 1881 in Hartwell, Georgia; † 17. Januar 1961 in Spartanburg, South Carolina), bekannt als Blind Simmie Dooley, war ein US-amerikanischer Blues-Sänger und Gitarrist.

Sehen 17. Januar und Blind Simmie Dooley

Bob Zurke

Robert Zurke (* 17. Januar 1912 in Detroit; † 16. Februar 1944 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, Komponist und Bandleader.

Sehen 17. Januar und Bob Zurke

Bobby Fischer

Robert James „Bobby“ Fischer (* 9. März 1943 in Chicago, Illinois; † 17. Januar 2008 in Reykjavík, Island) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Sehen 17. Januar und Bobby Fischer

Boeing B-52

B-52G über den Wolken Cockpit einer Boeing B-52H Stratofortress Boeing B-52 Die Boeing B-52 Stratofortress (für „Stratosphärenfestung“; meist nur B-52) ist ein achtstrahliger Langstreckenbomber der US-Luftwaffe.

Sehen 17. Januar und Boeing B-52

Boeing KC-135

Die Boeing KC-135 Stratotanker ist ein in den 1950er-Jahren für die United States Air Force (USAF) entwickeltes vierstrahliges Tankflugzeug.

Sehen 17. Januar und Boeing KC-135

Bohumil Váňa

Bohumil Váňa (* 17. Januar 1920 in Prag; † 4. November 1989 ebenda) war ein tschechischer Tischtennisspieler.

Sehen 17. Januar und Bohumil Váňa

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Sehen 17. Januar und Boston

Brian Helgeland

Brian Helgeland (* 17. Januar 1961 in Providence, Rhode Island, USA) ist ein amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Filmproduzent.

Sehen 17. Januar und Brian Helgeland

Bruno Abegg

Bruno Abegg (um 1848) Bruno Erhard Abegg (* 17. Januar 1803 in Elbing; † 16. Dezember 1848 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Sehen 17. Januar und Bruno Abegg

Buddy McGirt

Buddy McGirt (* 17. Januar 1964 in Brentwood im US-Bundesstaat New York als James Walter McGirt) ist ein ehemaliger Boxer und jetziger Boxtrainer.

Sehen 17. Januar und Buddy McGirt

Bundesgerichtshof

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Sehen 17. Januar und Bundesgerichtshof

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen 17. Januar und Bundeskanzler (Deutschland)

Bundestagswahl 1990

Die Bundestagswahl 1990 fand am 2.

Sehen 17. Januar und Bundestagswahl 1990

Burenrepubliken

Einige größere Burenrepubliken des 19. Jahrhunderts Unter Burenrepubliken (niederländisch und afrikaans Boerenrepublieke; gelegentlich auch Burenfreistaaten oder südafrikanische Republiken) versteht man eine Reihe von Staaten, die im späten 18.

Sehen 17. Januar und Burenrepubliken

Burkina Faso

Burkina Faso (deutsche Aussprache), übersetzt Land des aufrichtigen Menschen, ist ein westafrikanischer Binnenstaat, der südlich des Nigerbogens liegt und an Mali, Niger, Benin, Togo, Ghana und die Elfenbeinküste grenzt.

Sehen 17. Januar und Burkina Faso

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Sehen 17. Januar und Byzantinisches Reich

Caleb Cushing

Caleb Cushing (1874) Caleb Cushing (* 17. Januar 1800 in Salisbury, Essex County, Massachusetts; † 2. Januar 1879 in Newburyport, Massachusetts) war ein Jurist, Politiker und Diplomat in den Vereinigten Staaten.

Sehen 17. Januar und Caleb Cushing

Calvin Harris

Calvin Harris 2012 bei Rock in Rio in Madrid Logo von Calvin Harris Adam Richard Wiles (* 17. Januar 1984 in Dumfries, Schottland), besser bekannt unter seinem Künstlernamen Calvin Harris (sowie Love Regenerator), ist ein britischer DJ, Sänger, Songwriter und Produzent, vor allem von elektronischer Tanzmusik (EDM), hier besonders House, Elektropop und Electro-House.

Sehen 17. Januar und Calvin Harris

Camilo José Cela

Der spanische Nobelpreisträger Camilo José Cela beim Signieren von Büchern in der Spanischen Botschaft in Wien, 1989 Camilo José Cela (Camilo José Manuel Juan Ramón Francisco de Jerónimo Cela Trulock, * 11. Mai 1916 in Iria Flavia, Gemeinde Padrón, Provinz A Coruña; † 17.

Sehen 17. Januar und Camilo José Cela

Carl Albert Purpus

Carl Albrecht (Albert) Purpus (* 26. Februar 1851 in Hahnweilerhof bei Börrstadt, Pfalz; † 17. Januar 1941 in El Mirador bei Huatusco im mexikanischen Bundesstaat Veracruz) war ein deutscher Pflanzensammler, der vor allem in Mexiko, daneben auch in Nordamerika tätig war.

Sehen 17. Januar und Carl Albert Purpus

Carl Forberg

Carl Forberg (* 4. März 1911 in Omaha, Nebraska; † 17. Januar 2000 in Brownsburg, Indiana) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Sehen 17. Januar und Carl Forberg

Carl Laemmle

Signatur Carl Laemmle, Sr. (* 17. Januar 1867 in Laupheim; † 24. September 1939 in Beverly Hills; eigentlich Karl Lämmle) war ein deutscher Filmproduzent mit US-amerikanischer Staatsbürgerschaft, der 1912 die heutigen Universal Pictures in Universal City im Los Angeles County begründete und bis 1936 leitete.

Sehen 17. Januar und Carl Laemmle

Carl Maria Splett

Erinnerungstafel in der Kathedrale von OlivaCarl Maria Splett (* 17. Januar 1898 in Zoppot; † 5. März 1964 in Düsseldorf) war von 1938 bis 1964 Bischof von Danzig und von Dezember 1939 bis zum Kriegsende Administrator der Diözese Kulm.

Sehen 17. Januar und Carl Maria Splett

Carl Robert

Undatierte Fotografie von Carl Robert Brustbild von Carl Robert Robert (ganz rechts hinten) im Kreis seiner Mitstudenten (Bonn, Sommersemester 1869) Carl Georg Ludwig Theodor Herwig Joseph Robert, auch Karl Robert (* 8. März 1850 in Marburg; † 17. Januar 1922 in Halle an der Saale) war ein deutscher Klassischer Philologe und Archäologe, der als Professor in Berlin (1877–1890) und Halle (1890–1922) wirkte.

Sehen 17. Januar und Carl Robert

Carlo Dolci

Carlo Dolci, auch Carolino genannt (* 25. Mai 1616 in Florenz; † 17. Januar 1686 ebenda) war ein italienischer Maler des Barock.

Sehen 17. Januar und Carlo Dolci

Carlo Piaggia

Carlo Piaggia (* um 1827 in Badia di Cantignano, Capannori, Provinz Lucca; † 17. Januar 1882 in Karkodje, Sannar) war ein italienischer Botaniker und Afrikareisender.

Sehen 17. Januar und Carlo Piaggia

Carolina Ardohain

Carolina Ardohain und Benjamín Vicuña (2009) Ana Carolina Ardohain Dos Santos (* 17. Januar 1978 in General Acha, La Pampa) ist ein argentinisches Model und Schauspielerin.

Sehen 17. Januar und Carolina Ardohain

Caroline Mathilde

Caroline Mathilde, Königin von Dänemark und Norwegen. Porträt von Francis Cotes (1766) Caroline Mathilde von Hannover (engl. Caroline Matilda, deutsch Karoline Mathilde) (* im Leicester House, London; † 10. Mai 1775 in Celle), war eine englische Prinzessin und von 1766 bis 1772 als Ehefrau von Christian VII.

Sehen 17. Januar und Caroline Mathilde

Caspar Bauhin

Caspar Bauhin. Porträt in der Rektoratsmatrikel der Universität Basel, 1598. Caspar Bauhin (latinisiert Caspar Bauhinus) oder Gaspard Bauhin (* 17. Januar 1560 in Basel; † 5. Dezember 1624 ebenda) war ein Schweizer Mediziner, der zahlreiche Schriften über Anatomie, Botanik und Pharmakologie verfasste.

Sehen 17. Januar und Caspar Bauhin

Caterina de’ Medici

80px Caterina Maria Romula de’ Medici (* 13. April 1519 in Florenz; † 5. Januar 1589 in Blois) war Prinzessin von Urbino sowie aus eigenem Recht souveräne Gräfin der Auvergne und entstammte der einflussreichen florentinischen Familie der Medici.

Sehen 17. Januar und Caterina de’ Medici

Catherine Booth

Catherine Booth Catherine Booth geb.

Sehen 17. Januar und Catherine Booth

Chang und Eng Bunker

Chang und Eng Bunker, 1835/36 Chang und Eng Bunker in späteren Jahren Chang und Eng Bunker (ausgesprochen und; * 11. Mai 1811 im Tambon Mae Klong, Provinz Samut Songkhram in Siam, heute Thailand; † 17. Januar 1874) waren siamesische Zwillinge.

Sehen 17. Januar und Chang und Eng Bunker

Charles Brockden Brown

Charles Brockden Brown Charles Brockden Brown (* 17. Januar 1771 in Philadelphia, Province of Pennsylvania; † 22. Februar 1810 ebenda) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Sehen 17. Januar und Charles Brockden Brown

Charles Denis Bourbaki

Bourbaki (um 1870) Charles Denis Sauter Bourbaki (* 22. April 1816 in Pau; † 22. September 1897 in Bayonne) war ein französischer General.

Sehen 17. Januar und Charles Denis Bourbaki

Charles Edward Stuart

Charles Edward Stuart Charles Edward Louis Philip Casimir Stuart (gälisch: Prionnsa Teàrlach Eideard Stiùbhart; * 31. Dezember 1720 in Rom, Italien; † 31. Januar 1788 ebenda) war der Sohn von James Francis Edward Stuart, dem im Exil lebenden Thronprätendenten auf den Thron Großbritanniens, und der polnischen Prinzessin Maria Clementina Sobieska.

Sehen 17. Januar und Charles Edward Stuart

Charles Hernu

Charles Hernu im Januar 1983 Charles Hernu (* 3. Juli 1923 in Quimper, Département Finistère; † 17. Januar 1990 in Villeurbanne) war ein französischer Politiker der Sozialisten.

Sehen 17. Januar und Charles Hernu

Charlie Ventura

Charlie Ventura, ca. Oktober 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Charlie Ventura (* 2. Dezember 1916 in Philadelphia, Pennsylvania; † 17. Januar 1992 Pleasantville, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist (Tenor, Sopran, Alt, Bariton, Bass).

Sehen 17. Januar und Charlie Ventura

Chen Qimei

Chin Qimei Chen Qimei (Zì; * 17. Januar 1878 in Wuxing, Zhejiang; † 18. Mai 1916 in Shanghai) war ein chinesischer Revolutionär und Politiker.

Sehen 17. Januar und Chen Qimei

Chengdu J-7

Die Chengdu J-7 – in der Exportausführung F-7 – ist ein chinesisches Jagdflugzeug.

Sehen 17. Januar und Chengdu J-7

Chris Montez

Chris Montez (1967) Chris Montez (* 17. Januar 1943 als Ezekiel Christopher Montañez in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Popsänger.

Sehen 17. Januar und Chris Montez

Christian VII. (Dänemark und Norwegen)

Jens Juel, 1789 Christian VII. (* 29. Januar 1749 in Kopenhagen; † 13. März 1808 in Rendsburg) war ein dänischer Regent.

Sehen 17. Januar und Christian VII. (Dänemark und Norwegen)

Christoph Rudolf von Stadion

Wappen derer von Stadion Dom zu Würzburg Christoph Rudolf von Stadion (* Dezember 1638; † 17. Januar 1700 in Mainz), mit dem Adelstitel eines Reichsfreiherrn, war Hofratspräsident im Kurfürstentum Mainz, Dompropst und mehrfacher Kandidat für das Kurfürstenamt in Mainz.

Sehen 17. Januar und Christoph Rudolf von Stadion

Cläre Stinnes

Cläre Stinnes, geborene Wagenknecht (* 26. November 1872 in Montevideo, Uruguay; † 17. Januar 1973 in Mülheim an der Ruhr) war eine deutsche Unternehmerin und die Ehefrau des Ruhrindustriellen Hugo Stinnes.

Sehen 17. Januar und Cläre Stinnes

Clemens Adams (Politiker, 1891)

Clemens Adams (* 27. März 1891 in Hollfeld; † 17. Januar 1962 in Leer) war ein deutscher Politiker.

Sehen 17. Januar und Clemens Adams (Politiker, 1891)

Clemens von Podewils-Dürniz

Clemens von Podewils-Dürniz Hans Maria Clemens Franz Konstantin Freiherr von Podewils-Dürniz, ab 1911 Graf von Podewils-Dürniz (* 17. Januar 1850 in Landshut; † 14. März 1922 in München), war ein bayerischer Politiker.

Sehen 17. Januar und Clemens von Podewils-Dürniz

Cliffie Stone

Cliffie Stone (* 1. März 1917 in Stockton, Kalifornien, als Clifford Gylpin Snyder; † 17. Januar 1998) war ein US-amerikanischer Country-Musiker, Moderator und Produzent.

Sehen 17. Januar und Cliffie Stone

Clyde Tombaugh

Clyde W. Tombaugh (ca. 1930) Clyde William Tombaugh (* 4. Februar 1906 in Streator, Illinois; † 17. Januar 1997 in Las Cruces, New Mexico) war ein US-amerikanischer Astronom.

Sehen 17. Januar und Clyde Tombaugh

Comic

Folge von ''Krazy Kat'', einem bedeutenden frühen Comicstrip, 1918 Ausschnitt aus dem Comic Little Nemo Comic bezeichnet die Darstellung eines Vorgangs oder einer Geschichte in einer Folge von Bildern.

Sehen 17. Januar und Comic

Compton Mackenzie

Compton Mackenzie, 1914 Sir Edward Montague Compton Mackenzie (* 17. Januar 1883 in West Hartlepool; † 30. November 1972 in Edinburgh) war ein schottischer Schriftsteller und Nationalist.

Sehen 17. Januar und Compton Mackenzie

Corinna Binzer

Sepp Schauer – Corinna Binzer, 2012 Corinna Binzer (* 17. Januar 1967 in München) ist eine deutsche Schauspielerin und Buchautorin.

Sehen 17. Januar und Corinna Binzer

Cuauhtémoc Blanco

Cuauhtémoc Blanco bei einer Parade in Chicago, 2009 Cuauhtémoc „Temo“ Blanco Bravo (* 17. Januar 1973 in Mexiko-Stadt) ist ein ehemaliger mexikanischer Fußballspieler.

Sehen 17. Januar und Cuauhtémoc Blanco

Cus D’Amato

Constantine "Cus" D’Amato (* 17. Januar 1908 in der Bronx, New York City, New York; † 4. November 1985 in Catskill, New York) war ein US-amerikanischer Boxtrainer.

Sehen 17. Januar und Cus D’Amato

Cyrus Chestnut

Cyrus Chestnut, Oslo Jazzfestival 2016 Cyrus Chestnut (* 17. Januar 1963 in Baltimore, Maryland) ist ein US-amerikanischer Jazz- und Gospel- und klassischer Pianist.

Sehen 17. Januar und Cyrus Chestnut

Czesław Niemen

Büste Czesław Niemens Czesław Niemen (* 16. Februar 1939 in Stare Wasiliszki bei Nowogródek, Polen, heute Belarus; † 17. Januar 2004 in Warschau), bürgerlich Czesław Juliusz Wydrzycki, war einer der bedeutendsten und originellsten polnischen Singer-Songwriter des 20.

Sehen 17. Januar und Czesław Niemen

Dalida

Unterschrift der Sängerin Dalida, Iolanda Cristina Gigliotti (* 17. Januar 1933 in Kairo; † 3. Mai 1987 in Paris), war eine französische Sängerin und Schauspielerin italienischer Abstammung.

Sehen 17. Januar und Dalida

Das große Dings bei Brinks

Das große Dings bei Brinks (The Brink's Job) ist eine US-amerikanische Kriminalkomödie aus dem Jahr 1978.

Sehen 17. Januar und Das große Dings bei Brinks

Davíð Oddsson

Davíð Oddsson (2003) Davíð Oddsson (* 17. Januar 1948 in Reykjavík) ist ein isländischer Politiker.

Sehen 17. Januar und Davíð Oddsson

David Beatty, 1. Earl Beatty

David Beatty als Konteradmiral David Beatty, 1.

Sehen 17. Januar und David Beatty, 1. Earl Beatty

David Lloyd George

David Lloyd George als Premierminister David Lloyd George, 1.

Sehen 17. Januar und David Lloyd George

Debbie Watson

Debbie Watson (* 17. Januar 1949 in Culver City, Los Angeles County, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Sehen 17. Januar und Debbie Watson

Demokratische Republik Kongo

Die Demokratische Republik Kongo (abgekürzt DR Kongo), von 1971 bis 1997 Zaire (frz. Zaïre), auch bekannt als Kongo-Kinshasa, Congo-Léopoldville (in Unterscheidung zu Congo-Brazzaville) oder einfach Kongo, ist eine Republik in Zentralafrika.

Sehen 17. Januar und Demokratische Republik Kongo

Deran Sarafian

Deran Sarafian (rechts) Deran Sarafian (* 17. Januar 1958 in Los Angeles) ist ein Armenier und US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.

Sehen 17. Januar und Deran Sarafian

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Sehen 17. Januar und Deutsch-Französischer Krieg

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3.

Sehen 17. Januar und Deutsche Wiedervereinigung

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Sehen 17. Januar und Deutscher Bundestag

Dick Nanninga

Dirk Jacobus Willem „Dick“ Nanninga (* 17. Januar 1949 in Groningen; † 21. Juli 2015 in Maaseik, Belgien) war ein niederländischer Fußballspieler.

Sehen 17. Januar und Dick Nanninga

Diederich von dem Werder

Diederich von dem WerderDiederich von dem Werder (* 17. Januar 1584 auf Rittergut Werdershausen, jetzt Ortsteil der Stadt Südliches Anhalt, Anhalt; † 18. Dezember 1657 auf Rittergut Reinsdorf bei Köthen, seit 1950 Ortsteil von Görzig, Anhalt) war ein deutscher Übersetzer, Epiker und Kirchenlieddichter.

Sehen 17. Januar und Diederich von dem Werder

Dietzenschmidt

Dietzenschmidt, geb.

Sehen 17. Januar und Dietzenschmidt

Don Kirshner

Don Kirshner (* 17. April 1934 in New York City; † 17. Januar 2011 in Boca Raton, Florida) war ein einflussreicher US-amerikanischer Musikverleger, -Produzent und -Promoter der 1950er bis 1970er Jahre.

Sehen 17. Januar und Don Kirshner

Donald Erb

Donald James Erb (* 17. Januar 1927 in Youngstown, Ohio; † 12. August 2008 in Cleveland Heights, Ohio) war ein US-amerikanischer Komponist.

Sehen 17. Januar und Donald Erb

Donald M. Dickinson

Donald M. Dickinson Donald McDonald Dickinson (* 17. Januar 1846 im Oswego County, New York; † 15. Oktober 1917) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der unter Präsident Grover Cleveland als US-Postminister amtierte.

Sehen 17. Januar und Donald M. Dickinson

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Sehen 17. Januar und Donau

Douglas Hyde

Douglas Hyde Douglas Hyde (* 17. Januar 1860 in Castlerea, Irland; † 12. Juli 1949 in Dublin) war ein irischer Dichter und von 1938 bis 1945 der erste Präsident von Irland.

Sehen 17. Januar und Douglas Hyde

Douglas Wilder

Douglas Wilder, 2003 Lawrence Douglas Wilder (* 17. Januar 1931 in Richmond, Virginia) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Sehen 17. Januar und Douglas Wilder

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Sehen 17. Januar und Drama

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Sehen 17. Januar und Dreißigjähriger Krieg

Duane Hanson

Duane Hanson (* 17. Januar 1925 in Alexandria, Minnesota; † 6. Januar 1996 in Boca Raton, Florida) war ein US-amerikanischer Künstler und einer der einflussreichsten Vertreter der amerikanischen Bildhauerei und Begründer des Hyperrealismus im Rahmen der Pop-Art-Bewegung.

Sehen 17. Januar und Duane Hanson

Dwyane Wade

Dwyane Tyrone Wade Jr. (* 17. Januar 1982 in Chicago, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler, der von 2003 bis 2019 in der NBA aktiv war, 14 Jahre davon bei den Miami Heat, von denen er auch gedraftet wurde.

Sehen 17. Januar und Dwyane Wade

Eartha Kitt

Eartha Kitt (2007) Eartha Kitt (* 17. Januar 1927 in North, South Carolina; † 25. Dezember 2008 in New York; eigentlich Eartha Mae Keith) war eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin.

Sehen 17. Januar und Eartha Kitt

Edgar Evans (Polarforscher)

Edgar Evans (1911) Edgar Evans (* 7. März 1876 in Middleton, Rhossili, Wales; † 17. Februar 1912 in der Antarktis, vermutlich am unteren Beardmore-Gletscher) war ein walisischer Marineunteroffizier im Dienstrang eines First Class Petty Officer und Teilnehmer an den beiden Antarktis-Expeditionen Robert Falcon Scotts.

Sehen 17. Januar und Edgar Evans (Polarforscher)

Edikt von Saint-Germain-en-Laye (1562)

Im Edikt von Saint-Germain-en-Laye (auch Januaredikt oder Toleranzedikt von Saint-Germain) sicherte am 17.

Sehen 17. Januar und Edikt von Saint-Germain-en-Laye (1562)

Edith Green

Edith Green Edith Louise Starrett Green (* 17. Januar 1910 in Trent, South Dakota; † 21. April 1987 in Portland, Oregon) war eine US-amerikanische Politikerin.

Sehen 17. Januar und Edith Green

Edith Hultzsch

Edith Hultzsch Edith Hultzsch (* 17. Januar 1908 in Berlin; † 20. April 2006 in Erkrath-Hochdahl) war eine deutsche Malerin.

Sehen 17. Januar und Edith Hultzsch

Edith Stuyvesant Vanderbilt

Giovanni Boldini: Porträt von Edith Vanderbilt, Öl auf Leinwand, 1900 Edith Stuyvesant Vanderbilt (* 17. Januar 1873 als Edith Stuyvesant Dresser in Newport, Rhode Island; † 21. Dezember 1958 in Providence, Rhode Island) war eine US-amerikanische Kunstmäzenin, Frauenrechtlerin und High-Society-Lady in der New Yorker Gesellschaft.

Sehen 17. Januar und Edith Stuyvesant Vanderbilt

Eduard Oja

Eduard Oja (* 17. Januar 1905 in Palupõhja, heute Landgemeinde Puhja, Kreis Tartu, Estland; † 16. April 1950 in Tartu) war ein estnischer Komponist.

Sehen 17. Januar und Eduard Oja

Eduard Oscar Schmidt

Der Zoologe Eduard Oscar Schmidt (1823–1886) (Eduard) Oscar Schmidt (* 21. Februar 1823 in Torgau; † 17. Januar 1886 in Kappelrodeck) war ein deutscher Zoologe.

Sehen 17. Januar und Eduard Oscar Schmidt

Eduard Reményi

Ede Reményi in der Zeitschrift ''Vasárnapi Újság'' (1856) Konzertprogramm Boston 1891 Eduard Reményi, auch Ede Reményi; eigentlich Eduard Hoffmann (* 17. Januar 1828 in Miskolc, Kaisertum Österreich; † 15. Mai 1898 in San Francisco) war ein ungarischer Violinist.

Sehen 17. Januar und Eduard Reményi

Eduard Schewardnadse

Eduard Schewardnadse (1997) Eduard Schewardnadse (* 25. Januar 1928 in Mamati, Gurien, Georgische SSR, Transkaukasische SFSR; † 7. Juli 2014 in Tiflis) war ein sowjetischer und georgischer Politiker.

Sehen 17. Januar und Eduard Schewardnadse

Eduard von Todesco

Eduard von Todesco Eduard Freiherr von Todesco (* 1. April 1814 in Wien; † 17. Jänner 1887 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer, Bankier und Philanthrop.

Sehen 17. Januar und Eduard von Todesco

Edward Adrian Wilson

Edward A. Wilson Edward Adrian Wilson (* 23. Juli 1872 bei Cheltenham; † 29. März 1912, Ross-Schelfeis, Antarktis) war ein britischer Polarforscher, Arzt und Ornithologe.

Sehen 17. Januar und Edward Adrian Wilson

Einar Schleef

Einar Wilhelm Heinrich Schleef (* 17. Januar 1944 in Sangerhausen; † 21. Juli 2001 in Berlin) war ein deutscher Theater-Regisseur, Schriftsteller, Bühnenbildner, Maler, Fotograf, Grafiker und Schauspieler.

Sehen 17. Januar und Einar Schleef

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Sehen 17. Januar und Elektrotechnik

Elfriede Eilers

Elfriede Eilers (* 17. Januar 1921 in Bielefeld; † 4. Juni 2016 ebenda) war eine deutsche Politikerin der SPD.

Sehen 17. Januar und Elfriede Eilers

Elias Zoghbi

Elias Zoghbi (* 9. Januar 1912 in Kairo, Ägypten; † 16. Januar 2008) war melkitisch griechisch-katholischer Erzbischof von Baalbek im Libanon.

Sehen 17. Januar und Elias Zoghbi

Elisabeth Apel

Elisabeth Apel (* 17. Januar 1958 in Schrecksbach) ist eine deutsche Politikerin (CDU, dann AfD) und ehemalige Abgeordnete des Hessischen Landtags.

Sehen 17. Januar und Elisabeth Apel

Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach

Kurpfälzischen Museum, Heidelberg Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach als Kurfürstin St.-Michaels-Kirche Marie Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach, auch bekannt als Elisabeth Augusta (* 17. Januar 1721 in Mannheim; † 17. August 1794 in Weinheim), war die älteste Enkelin des Kurfürsten Karl Philipp von der Pfalz und durch ihre Heirat mit Karl IV.

Sehen 17. Januar und Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach

Elisabeth Hering

Elisabeth Hering, geborene Elisabeth Leicht, geschiedene Ackner, (* 17. Januar 1909 in Klausenburg, Österreich-Ungarn; † 15. Juli 1999 in Leipzig) war eine deutsche Schriftstellerin aus der deutschsprachigen Minderheit der Siebenbürger Sachsen.

Sehen 17. Januar und Elisabeth Hering

Elisabeth Hevelius

Elisabeth und Johannes Hevelius beim Beobachten. Elisabeth Catherina Koopmann Hevelius (gelegentlich auch Margaretha Hevel; * 17. Januar 1647 in Danzig; † 22. Dezember 1693 ebenda) war eine Astronomin.

Sehen 17. Januar und Elisabeth Hevelius

Elisabeth von Bayern (1361–1382)

Elisabeth von Bayern (* 1361; † 17. Januar 1382 in Mailand), die einzige Tochter Herzog Friedrichs von Bayern aus seiner ersten Ehe mit Anna von Neuffen, war die Ehefrau Marco Viscontis, des Herrn von Parma.

Sehen 17. Januar und Elisabeth von Bayern (1361–1382)

Elisabeth von Lothringen

Elisabeth von Lothringen Stiftskirche St. Arnual Tumba in der Stiftskirche St. Arnual Elisabeth: Bildnis auf ihrer Tumba in der Stiftskirche St. Arnual Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken (* um 1395 in Lothringen; † 17. Januar 1456 in Saarbrücken) war eine Wegbereiterin des Prosaromans in frühneuhochdeutscher Sprache.

Sehen 17. Januar und Elisabeth von Lothringen

Elsbeth von Nathusius

Elsbeth von Nathusius, Ausschnitt aus einer Aufnahme von etwa 1875 Elsbeth Luise Friederike von Nathusius (* 17. Januar 1846 in Königsborn; † 10. Juli 1928 in Merxhausen bei Kassel) war eine deutsche Novellistin.

Sehen 17. Januar und Elsbeth von Nathusius

Elzie Segar

Elzie Segar Popeye-Zeichnung von Segar Elzie Crisler Segar (auch E. C. Segar; * 8. Dezember 1894 in Chester, Illinois; † 13. Oktober 1938 in Santa Monica, Kalifornien) war ein amerikanischer Comiczeichner und der Erfinder der Figur des Popeye.

Sehen 17. Januar und Elzie Segar

Emil Helfferich

Emil Helfferich (* 17. Januar 1878 in Neustadt an der Weinstraße (damals Neustadt an der Haardt); † 22. Mai 1972 ebenda) war ein deutscher Südostasienkaufmann, der von 1899 bis 1927 in Niederländisch-Indien (heute Indonesien) im Handel tätig war.

Sehen 17. Januar und Emil Helfferich

Emmy Hennings

Emmy Hennings, ca. 1906–1910 Zeichnung von Hugo Ball, „Steffgen“, 1918 Emmy Hennings, auch Emma Maria Ball-Hennings, (* 17. Januar 1885 in Flensburg; † 10. August 1948 in Sorengo bei Lugano) war eine deutsche Schriftstellerin, Schauspielerin, Sängerin und Kabarettistin.

Sehen 17. Januar und Emmy Hennings

Enckescher Komet

Der Enckesche Komet (offizielle Bezeichnung 2P/Encke) ist ein nach Johann Franz Encke benannter kurzperiodischer Komet.

Sehen 17. Januar und Enckescher Komet

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Sehen 17. Januar und Erdöl

Erdbeben von Kōbe 1995

Zerstörungen in Kōbe (Geschäft des Discounters Topos) Der durch das Erdbeben verursachte Schaden wurde am Erdbebengedächtnispark nahe dem Hafen von Kōbe nicht behoben. Das Erdbeben von Kōbe (jap. 阪神・淡路大震災 Hanshin Awaji daishinsai, dt. „Hanshin-Awaji-Erdbebenkatastrophe“), offizielle Bezeichnung „Süd-Hyōgo-Erdbeben“ (兵庫南部地震 Hyōgo nambu jishin), ereignete sich am 17.

Sehen 17. Januar und Erdbeben von Kōbe 1995

Erich Segal

Erich Segal Erich Wolf Segal (* 16. Juni 1937 in Brooklyn, New York City; † 17. Januar 2010 in London) war ein US-amerikanischer Literaturwissenschaftler, Bestseller- und Drehbuchautor.

Sehen 17. Januar und Erich Segal

Ernst (Schaumburg)

Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg, Gemälde von Johannes Rottenhammer, 1621 Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg (* 24. September 1569 in Bückeburg; † 17. Januar 1622 ebenda) war ab 1601 regierender Graf von Schaumburg und von Holstein-Pinneberg.

Sehen 17. Januar und Ernst (Schaumburg)

Ernst Egli

Büste Ernst Egli (1928) Ernst Arnold Egli (* 17. Jänner 1893 Wien; † 20. Oktober 1974 in Meilen) war österreichisch-schweizerischer Architekt und Stadtplaner in Wien und Zürich.

Sehen 17. Januar und Ernst Egli

Ernst von Caemmerer

Ernst von Caemmerer (links) bei der 500-Jahr-Feier der Universität Freiburg, 1956 Ernst von Caemmerer (* 17. Januar 1908 in Berlin; † 23. Juni 1985 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Sehen 17. Januar und Ernst von Caemmerer

Erschießung

österreichisch-ungarische Soldaten Ein Erschießungskommando der Wehrmacht erschießt sowjetische Partisanen (September 1941) Eine Erschießung, im militärischen Bereich früher auch Füsilierung oder Füsillade (von ‚Gewehr‘) genannt, ist die Hinrichtung eines Gefangenen bzw.

Sehen 17. Januar und Erschießung

Erstflug

Der Erstflug oder Jungfernflug ist der erste Flug eines Menschen oder eines Luftfahrzeuges.

Sehen 17. Januar und Erstflug

Erwin von Steinbach

Erwin von Steinbach, Skulptur am Südportal des Straßburger Münsters Erwin von Steinbach (links) und Wilhelm Sens, Dachfiguren am Kunsthistorischen Museum, Wien Statue von Erwin von Steinbach am alten Hauptportal der Universität Karlsruhe (heute KIT). Erwin von Steinbach (* um 1244 in Steinbach (Baden-Baden); † 17.

Sehen 17. Januar und Erwin von Steinbach

Etkar André

Etkar Josef André, fälschlicherweise auch Edgar André, (* 17. Januar 1894 in Aachen; † 4. November 1936 in Hamburg) war ein deutscher Widerstandskämpfer und KPD-Politiker.

Sehen 17. Januar und Etkar André

Exsultate, jubilate

Exsultate, jubilate (KV 165, KV6 158a) (in der Originalhandschrift Exultate, jubilate) ist eine lateinische Motette für Sopran und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart.

Sehen 17. Januar und Exsultate, jubilate

Fabio Luisi

Fabio Luisi (2009) Unterschrift von Fabio Luisi Fabio Luisi (* 17. Januar 1959 in Genua) ist ein italienischer Dirigent.

Sehen 17. Januar und Fabio Luisi

Fang Zhaoling

Fang Zhaoling (* 17. Januar 1914 in Wuxi, Jiangsu; † 20. Februar 2006) war eine chinesische Malerin.

Sehen 17. Januar und Fang Zhaoling

Felicitas Estermann

Felicitas Estermann (Pseudonym für Felicitas Rummel; * 17. Januar 1931 in Waldsee) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Sehen 17. Januar und Felicitas Estermann

Ferdinand Dinse

August Ferdinand Dinse (* 17. Januar 1811 in Biesenthal; † 28. Dezember 1889) war ein deutscher Orgelbauer.

Sehen 17. Januar und Ferdinand Dinse

Ferdinand IV. (Toskana)

Ferdinand IV. Ferdinand IV.

Sehen 17. Januar und Ferdinand IV. (Toskana)

Fernstraße

asiatischen Fernstraßen-Projekts mit der Nummer AH 25 Die Fernstraße (auch Fernverkehrsstraße) ist eine Straßenkategorie von Verkehrswegen, die dem Fernverkehr dienen und dabei große Entfernungen überwinden.

Sehen 17. Januar und Fernstraße

Fjodor I. (Russland)

Fjodor I. Michail Gerasimow 1963. Fjodor I. (/ Fjodor Iwanowitsch; * 31. Mai 1557 in Moskau; † ebenda) war Zar von Russland von 1584 bis 1598.

Sehen 17. Januar und Fjodor I. (Russland)

Flagge Bangladeschs

Die Flagge Bangladeschs zeigt eine nach links aus dem Zentrum der Flagge verschobene rote Scheibe auf grünem Hintergrund.

Sehen 17. Januar und Flagge Bangladeschs

Flavius Honorius

Ein Solidus aus dem Jahr 402 n. Chr. mit dem Profil des Honorius Flavius Honorius (* 9. September 384; † 15. August 423 in Ravenna) war weströmischer Kaiser zwischen 395 und 423.

Sehen 17. Januar und Flavius Honorius

Florencio Sánchez

Florencio Sánchez Skulptur von Florencio Sánchez Florencio Sánchez (* 17. Januar 1875 in Montevideo, Uruguay; † 7. November 1910 in Mailand, Italien) war ein uruguayischer Schriftsteller und Dramatiker.

Sehen 17. Januar und Florencio Sánchez

François Lenormant

François Lenormant, Bild und Signatur François Lenormant (* 17. Januar 1837 in Paris; † 9. Dezember 1883 ebenda) war ein französischer Historiker und Archäologe, zugleich einer der Hauptvertreter der Assyriologie in Frankreich.

Sehen 17. Januar und François Lenormant

François Walthéry

François Walthéry François Walthéry (2010) François Walthéry (* 17. Januar 1946 in Agenteau bei Lüttich, Belgien) ist ein belgischer Comiczeichner.

Sehen 17. Januar und François Walthéry

François-Joseph Gossec

François-Joseph Gossec (1791) François-Joseph Gossec, auch Gaussé, Gossé, Gosset oder Gossez (* 17. Januar 1734 in Vergnies bei Froidchapelle, Grafschaft Hennegau, Österreichische Niederlande, heute Belgien; † 16. Februar 1829 in Passy bei Paris) war ein wallonisch-französischer Komponist.

Sehen 17. Januar und François-Joseph Gossec

Françoise Hardy

Françoise Hardy, 1969 Françoise Madeleine Hardy (* 17. Januar 1944 in Paris) ist eine französische Chansonsängerin, Texterin und Komponistin.

Sehen 17. Januar und Françoise Hardy

Frances Dafoe

Frances Helen Dafoe, CM, O.Ont (* 17. Januar 1929 in Toronto, Ontario; † 23. September 2016) war eine kanadische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf startete.

Sehen 17. Januar und Frances Dafoe

Francesco Cavalli

Francesco Cavalli (angeblich) Francesco Cavalli, eigentlich Pier Francesco Caletti-Bruni (* 14. Februar 1602 in Crema; † 14. Januar 1676 in Venedig) war ein italienischer Komponist und Organist, der heute hauptsächlich für seine Opern bekannt ist.

Sehen 17. Januar und Francesco Cavalli

Francis Galton

Francis Galton Sir Francis Galton (* 16. Februar 1822 in Sparkbrook, Birmingham; † 17. Januar 1911 in Haslemere, Surrey) war ein britischer Naturforscher und Schriftsteller.

Sehen 17. Januar und Francis Galton

Francis Godolphin, 2. Earl of Godolphin

Godfrey Kneller: ''Francis Godolphin, 2. Earl of Godolphin'' (1710–1712) Francis Godolphin, 2.

Sehen 17. Januar und Francis Godolphin, 2. Earl of Godolphin

Frank Geerk

Frank Geerk (* 17. Januar 1946 in Kiel; † 7. Februar 2008 in Basel) war ein deutscher Schriftsteller.

Sehen 17. Januar und Frank Geerk

Frank Lehmann (Journalist)

Thorsten Wszolek & Frank Lehmann 2005 Frank Lehmann (* 17. Januar 1942 in Berlin) ist ein deutscher Wirtschaftsjournalist mit dem Schwerpunkt Börse.

Sehen 17. Januar und Frank Lehmann (Journalist)

Franz Grobben

Franz Grobben (* 17. Januar 1904 in Aldekerk, heute zu Kerken; † 8. Juni 1994) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker (CDU).

Sehen 17. Januar und Franz Grobben

Franz Josef Bucher

Franz Josef Bucher-Durrer (* 17. Januar 1834 in Kerns, Kanton Obwalden; † 6. Oktober 1906 in Kairo) war ein Schweizer Hotelier, Eisenbahnpionier und Unternehmer.

Sehen 17. Januar und Franz Josef Bucher

Französisch-Thailändischer Krieg

Der Französisch-Thailändische Krieg zwischen dem Frankreich der Vichy-Regierung in Indochina und dem Königreich Thailand fand zwischen Oktober 1940 und Januar 1941 statt und endete mit dem Sieg Thailands.

Sehen 17. Januar und Französisch-Thailändischer Krieg

Freddie Frinton

Freddie Frinton; eigentlich Frederic Bittener Coo (* 17. Januar 1909 in Grimsby, Lincolnshire; † 16. Oktober 1968 in London) war ein englischer Komiker.

Sehen 17. Januar und Freddie Frinton

Freddy Rodríguez

Freddy Rodríguez Freddy Rodríguez (* 17. Januar 1975 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Schauspieler puerto-ricanischer Abstammung.

Sehen 17. Januar und Freddy Rodríguez

Frieder Birzele

Frieder Birzele (* 17. Januar 1940 in Göppingen; † 25. Dezember 2023 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD.

Sehen 17. Januar und Frieder Birzele

Friedrich Donenfeld

Friedrich Donenfeld (* 17. Jänner 1912 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. März 1976 in Utrecht, Niederlande) war ein österreichischer Fußballspieler und -trainer.

Sehen 17. Januar und Friedrich Donenfeld

Friedrich Georg Wieck

Friedrich Georg Wieck (1850) Friedrich Georg Wieck (* 24. Juli 1800 in Schleswig; † 17. Januar 1860 in Leipzig) war ein technologischer Schriftsteller und Industrieller.

Sehen 17. Januar und Friedrich Georg Wieck

Friedrich Halstenberg

Friedrich Halstenberg, 1978 Friedrich Halstenberg (* 12. Juni 1920 in Werfen, Westfalen; † 3. November 2010 in Köln) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Politiker (SPD).

Sehen 17. Januar und Friedrich Halstenberg

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen 17. Januar und Friedrich II. (Preußen)

Friedrich III. (Sachsen)

128px Porträt Friedrichs des Weisen um 1500 von Albrecht Dürer Friedrich der Weise, Kupferstich von Albrecht Dürer um 1524 Schloss Hartenfels in Torgau, die Hauptresidenz Friedrichs des Weisen Siegel Gedenkstein an Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen - "Der Beschützer der Reformation" - Gestorben in seinem Schlosse Lochau (ehem.

Sehen 17. Januar und Friedrich III. (Sachsen)

Friedrich Koenig

Friedrich Koenig Johann Friedrich Gottlob Koenig (* 17. April 1774 in Eisleben; † 17. Januar 1833 in Oberzell) war ein deutscher Buchdrucker und Unternehmer, der als Erfinder der Schnellpresse gilt.

Sehen 17. Januar und Friedrich Koenig

Friedrich Kohlrausch (Physiker)

Friedrich Kohlrausch Friedrich Wilhelm Georg Kohlrausch (* 14. Oktober 1840 in Rinteln; † 17. Januar 1910 in Marburg) war ein deutscher Physiker und Physikochemiker.

Sehen 17. Januar und Friedrich Kohlrausch (Physiker)

Friedrich Magnus von Bassewitz

Friedrich Magnus von Bassewitz Friedrich Magnus von Bassewitz (* 17. Januar 1773 in Schönhof bei Grevesmühlen (Mecklenburg); † 14. Januar 1858 in Berlin) war von 1810 bis 1842 Regierungspräsident in Potsdam und von 1825 bis 1840 zugleich Oberpräsident der Provinz Brandenburg.

Sehen 17. Januar und Friedrich Magnus von Bassewitz

Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1497–1536)

Hans Süß 1515 Friedrich von Brandenburg-Ansbach, Würzburg Dom Friedrich von Brandenburg (* 17. Januar 1497 in Ansbach; † 20. August 1536 in Genua) stammte aus dem fränkischen Zweig der Hohenzollern und war Dompropst im Würzburger Dom und während des Bauernkriegs 1525 Festungskommandant der Festung Marienberg (Würzburg).

Sehen 17. Januar und Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1497–1536)

Friedrich von Logau

Titelseite der ''Thränen-Getichte'', einer bei Logaus Begräbnis verteilten offiziellen Funeralschrift, mit Angabe des Todestags 24. Juli 1655 Friedrich von Logau (Pseudonym Salomon von Golaw; * vor in Brockuth bei Nimptsch, Herzogtum Brieg; † in Liegnitz, Herzogtum Liegnitz) war ein deutscher Dichter und Epigrammatiker des Barocks.

Sehen 17. Januar und Friedrich von Logau

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Sehen 17. Januar und Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

Friedrich Wilhelm Gotthilf Frosch

Friedrich Wilhelm Gotthilf Frosch (* 17. Januar 1776 in Berlin; † 2. August 1834 in Potsdam) war ein brandenburgischer Prediger und Schulmann.

Sehen 17. Januar und Friedrich Wilhelm Gotthilf Frosch

Fritz Rößler

Fritz Rößler alias Dr.

Sehen 17. Januar und Fritz Rößler

Frutolf von Michelsberg

Frutolf von Michelsberg (* unbekannt; † 17. Januar 1103) war Mönch und Priester im Kloster Michelsberg in Bamberg, dessen Prior er zeitweise war.

Sehen 17. Januar und Frutolf von Michelsberg

Fuerteventura

Fuerteventura ist eine der Kanarischen Inseln im Atlantischen Ozean, rund 120 Kilometer westlich der marokkanischen Küste.

Sehen 17. Januar und Fuerteventura

Gabriel Mbilingi

Gabriel Mbilingi (2012) Gabriel Mbilingi CSSp (* 17. Januar 1958 in Bândua, Bié, Angola) ist ein angolanischer Geistlicher.

Sehen 17. Januar und Gabriel Mbilingi

Gabriele Marion Appel

Gabriele Marion Appel (* 17. Januar 1958 in Viersen, nach Heirat Reimann) ist eine ehemalige deutsche Hockeyspielerin und Olympiateilnehmerin 1984 und 1988.

Sehen 17. Januar und Gabriele Marion Appel

Gary Gilmore

Gary Mark Gilmore (* 4. Dezember 1940 in Waco, McCamey oder Stonewall, Texas; † 17. Januar 1977 in Draper, Utah) war ein US-amerikanischer Raubmörder.

Sehen 17. Januar und Gary Gilmore

Günther Brendel

Günther Brendel im Februar 2008 Günther Brendel häufig auch Günter Brendel (* 17. Januar 1930 in Weida) ist ein deutscher Maler und Grafiker.

Sehen 17. Januar und Günther Brendel

Gegenpapst

Als Gegenpapst (lateinisch pseudopapa, antipapa) wird eine Person bezeichnet, die während der Amtszeit eines kanonisch gewählten Papstes (der also nicht verstorben ist und auch nicht abgedankt hat) und in Gegensatz zu diesem von bestimmten Autoritäten zum Papst ernannt wurde.

Sehen 17. Januar und Gegenpapst

Geldtransport

Verladung von Bargeld in/aus einem Geldtransporter Geldtransport (englisch cash-in-transit, auch CIT genannt) ist der Werttransport von Bargeld, der im Normalfall von darauf spezialisierten Sicherheitsunternehmen oder öffentlich-rechtlichen Stellen durchgeführt wird.

Sehen 17. Januar und Geldtransport

Genndy Tartakovsky

Genndy Tartakovsky (2018) Genndy Tartakovsky (Geburtsname:, Gennadi Borissowitsch Tartakowski; * 17. Januar 1970 in Moskau, Sowjetunion) ist ein in den USA tätiger Animator, Regisseur, Storyboard-Künstler, Produzent, Drehbuchautor, Comicautor und Künstler.

Sehen 17. Januar und Genndy Tartakovsky

Georg Benkard

Georg Benkard (* 17. Januar 1881 in Frankfurt am Main; † 20. November 1955) war ein Bundesrichter am Bundesgerichtshof.

Sehen 17. Januar und Georg Benkard

Georg Forster

J. H. W. Tischbein Johann Georg Adam Forster (* 27. November 1754 in Nassenhuben, Polnisch-Preußen; † 10. Januar 1794 in Paris) war ein deutscher Naturforscher, Ethnologe, Reiseschriftsteller und Revolutionär in der Zeit der Aufklärung.

Sehen 17. Januar und Georg Forster

Georg Hirschfeld

Georg Hirschfeld Georg Hirschfeld (geboren 11. Februar 1873 in Berlin; gestorben 17. Januar 1942 in München) war ein deutscher Schriftsteller jüdischer Herkunft.

Sehen 17. Januar und Georg Hirschfeld

Georg Perthes

Georg Perthes, um 1900 Georg Clemens Perthes (* 17. Januar 1869 in Moers; † 3. Januar 1927 in Arosa) war ein deutscher Chirurg.

Sehen 17. Januar und Georg Perthes

Georg Richard Kruse

Georg Richard Kruse (* 17. Januar 1856 in Greiffenberg, Provinz Schlesien; † 23. Februar 1944 in Berlin) war als Musikforscher ein namhafter Autor der Musikreihe des Reclam-Verlages.

Sehen 17. Januar und Georg Richard Kruse

Georg Schlesinger (Ingenieur)

Georg Schlesinger (* 17. Januar 1874 in Berlin; † 6. Oktober 1949 in Wembley bei London) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Professor für Maschinenbau.

Sehen 17. Januar und Georg Schlesinger (Ingenieur)

Georg Spalatin

Georg Spalatin 1537, Lucas Cranach d. Ä. Spalatin-Denkmal in Spalt Melanchthon-Übersetzung von 1523 Georg Burkhardt nannte sich später Spalatin (* 17. Januar 1484 in Spalt im Bistum Eichstätt (daher sein Name); † 16. Januar 1545 in Altenburg) und war ein deutscher Humanist, Theologe, Reformator und Historiker.

Sehen 17. Januar und Georg Spalatin

George Byng, 1. Viscount Torrington

George Byng, 1. Viscount Torrington, Gemälde von John Faber, 1733 George Byng, 1.

Sehen 17. Januar und George Byng, 1. Viscount Torrington

George Lyttelton, 1. Baron Lyttelton

George Lyttelton, 1. Baron Lyttelton, ca. 1756 George Lyttelton, 1.

Sehen 17. Januar und George Lyttelton, 1. Baron Lyttelton

George Michael Leader

George Michael Leader (* 17. Januar 1918 in York, Pennsylvania; † 9. Mai 2013 in Hershey, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Sehen 17. Januar und George Michael Leader

George Stigler

George Joseph Stigler (* 17. Januar 1911 in Renton; † 1. Dezember 1991 in Chicago) war ein US-amerikanischer Ökonom.

Sehen 17. Januar und George Stigler

Georges Bregy

Georges Bregy (* 17. Januar 1958 in Raron, Kanton Wallis) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballspieler und -trainer.

Sehen 17. Januar und Georges Bregy

Georges Grosjean

Georges André Grosjean (* 17. Januar 1921 in Biel/Bienne; † 8. April 2002 in Kirchlindach) war ein Schweizer Historiker, Geograph und Museumsdirektor.

Sehen 17. Januar und Georges Grosjean

Georges Schehadé

Georges Schehadé, Paris 1987 Georges Schehadé (* 2. November 1905 in Alexandria; † 17. Januar 1989 in Paris) war ein libanesischer Dichter und Dramatiker.

Sehen 17. Januar und Georges Schehadé

Georgi Stranski

Georgi Stranski Georgi Iwanow Stranski, (* 13. August 1847 in Kalofer; † 17. Januar 1904 in Sofia), war ein bulgarischer Arzt, Revolutionär, Politiker sowie enger Freund und Trauzeuge von Christo Botew.

Sehen 17. Januar und Georgi Stranski

Gerrit Achterberg

Gerrit Achterberg (1936) Gerrit Achterberg (* 20. Mai 1905 in Nederlangbroek; † 17. Januar 1962 in Leusden) war ein niederländischer Dichter.

Sehen 17. Januar und Gerrit Achterberg

Gertrud Kückelmann

Kückelmann (Zeichnung) Gertrud Christine Franziska Kückelmann (* 3. Januar 1929 in München; † 17. Januar 1979 ebenda) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin und lieh bekannten internationalen Schauspielerinnen ihre Synchronstimme.

Sehen 17. Januar und Gertrud Kückelmann

Geschichte der Demokratischen Republik Kongo

Die Geschichte der Demokratischen Republik Kongo beschreibt die Geschichte der Region, die später zum Territorium der Demokratischen Republik Kongo werden sollte.

Sehen 17. Januar und Geschichte der Demokratischen Republik Kongo

Geschichte der Vereinten Nationen

Die Geschichte der Vereinten Nationen umfasst die Entwicklung der Vereinten Nationen von ihrer Gründung im Jahr 1945 bis zur Gegenwart sowie die Entwicklung ihrer Vorläuferorganisationen und der Idee internationaler weltweiter Konfliktregelung.

Sehen 17. Januar und Geschichte der Vereinten Nationen

Geschichte des Sudan

Tabo, möglicherweise König Natakamani, 1. Jahrhundert n. Chr. Die Geschichte des Sudan umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Sudan und historischer sudanesischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 17. Januar und Geschichte des Sudan

Geschichte Deutschlands (seit 1990)

3. Oktober 1990 Die Geschichte Deutschlands seit 1990 umfasst die Entwicklungen der Bundesrepublik Deutschland nach dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik am 3.

Sehen 17. Januar und Geschichte Deutschlands (seit 1990)

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 17. Januar und Geschichte Frankreichs

Geschichte Kambodschas

Reisfelder im Gebiet von Angkor Die Geschichte Kambodschas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreichs Kambodscha von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 17. Januar und Geschichte Kambodschas

Geschichte Südgeorgiens und der Südlichen Sandwichinseln

Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln Die Geschichte Südgeorgiens und der Südlichen Sandwichinseln umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des britischen Überseegebiets Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln von der Entdeckung durch Europäer im 16.

Sehen 17. Januar und Geschichte Südgeorgiens und der Südlichen Sandwichinseln

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 17. Januar und Geschichte Schottlands

Giacomo Manzù

Giacomo Manzù, vor 1962 Giacomo Manzù (eigentlich: Giacomo Manzoni; * 22. Dezember 1908 in Bergamo, Italien; † 17. Januar 1991 in Ardea bei Rom, Italien) war ein italienischer Bildhauer, Medailleur, Grafiker und Zeichner.

Sehen 17. Januar und Giacomo Manzù

Giuseppe Beltrami

Piet de Jong (links) und Giuseppe Beltrami (1967) Giuseppe Kardinal Beltrami (* 17. Januar 1889 in Fossano, Provinz Cuneo, Italien; † 13. Dezember 1973 in Rom) war ein vatikanischer Diplomat.

Sehen 17. Januar und Giuseppe Beltrami

Goma

Goma mit dem Vulkan Nyiragongo (2015) Goma ist eine Großstadt im Osten der Demokratischen Republik Kongo und Hauptstadt der Provinz Nord-Kivu.

Sehen 17. Januar und Goma

Gottfried Honegger

Gottfried Honegger (1995) Installation Culur bei Maloja Gottfried Honegger (* 12. Juni 1917 in Zürich; † 17. Januar 2016 ebenda) war ein Schweizer Grafiker, Maler und Plastiker.

Sehen 17. Januar und Gottfried Honegger

Gottfried Laurenz Pictorius

Gottfried Laurenz Pictorius Gottfried Laurenz Pictorius (* 1663; † 17. Januar 1729 in Münster) war ein westfälischer Landingenieur und Architekt.

Sehen 17. Januar und Gottfried Laurenz Pictorius

Gottfried Wilhelm Becker

Gottfried Wilhelm Becker (* 22. Februar 1778 in Leipzig; † 17. Januar 1854 ebenda), auch Godefroy Becker, Guillaume Boulanger oder "*r" war Arzt und populärwissenschaftlicher Schriftsteller.

Sehen 17. Januar und Gottfried Wilhelm Becker

Grażyna Bacewicz

Grażyna Bacewicz Grażyna Bacewicz (* 5. Februar 1909 in Łódź; † 17. Januar 1969 in Warschau) war eine polnische Komponistin.

Sehen 17. Januar und Grażyna Bacewicz

Grady Martin

Thomas Grady Martin (* 17. Januar 1929 in Chapel Hill, Tennessee; † 3. Dezember 2001 in Lewisburg, Tennessee) war ein US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Gitarrist.

Sehen 17. Januar und Grady Martin

Gray Davis

hochkant Joseph Graham „Gray“ Davis Jr. League of Women Voters, Smart Voters.

Sehen 17. Januar und Gray Davis

Grégory Rast

Grégory Rast (* 17. Januar 1980 in Ebikon) ist ein ehemaliger Schweizer Radrennfahrer.

Sehen 17. Januar und Grégory Rast

Gregor XI.

Papst Gregor XI.- Krönung durch Kardinal Guy de Boulogne (Ausschnitt; Chroniques de Froissart, 15. Jh.) Gregor XI., ursprünglich Pierre Roger de Beaufort, (* 1329 in Rosiers-d’Égletons, Limousin, Königreich Frankreich; † 27. März 1378 in Rom, Kirchenstaat) wurde am 30.

Sehen 17. Januar und Gregor XI.

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Sehen 17. Januar und Gregorianischer Kalender

Gregory Corso

Gregory Corso cimitero acattolico in Rom Gregory Nunzio Corso (* 26. März 1930 in Greenwich Village, New York City; † 17. Januar 2001 in Robbinsdale, Minnesota) war US-amerikanischer Dichter der Beat Generation.

Sehen 17. Januar und Gregory Corso

Gret Loewensberg

Studentensiedlung Netzwerk Margaretha „Gret“ Loewensberg Leuenberger (ehemals Loewensberg-Holzer; * 17. Januar 1943 in Zürich; heimatberechtigt in Zürich und Frauenfeld) ist eine Schweizer Architektin.

Sehen 17. Januar und Gret Loewensberg

Gretl Schörg

Gretl Schörg (* 17. Jänner 1914 in Wien, Österreich-Ungarn; † 4. Jänner 2006 ebenda; eigentlich Margarete Schörg) war eine österreichische Operettensängerin und Schauspielerin.

Sehen 17. Januar und Gretl Schörg

Guarino Guarini

Guarino Guarini Guarino Guarini (* 17. Januar 1624 in Modena; † 6. März 1683 in Mailand) war ein italienischer Theatiner, Mathematiker, Philosoph und bedeutender Architekt des Spätbarocks bzw.

Sehen 17. Januar und Guarino Guarini

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (ältere Form: Guerrilla; Verkleinerungsform zu spanisch guerra „Krieg“; wörtlich etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24.

Sehen 17. Januar und Guerilla

Guidobaldo I. da Montefeltro

Guidobaldo da Montefeltro von Raffael Guidobaldo da Montefeltro (* 17. Januar 1472 in Gubbio; † 11. April 1508) war der Sohn Federico da Montefeltros, des Herzogs von Urbino, und seit 1482 dessen Nachfolger.

Sehen 17. Januar und Guidobaldo I. da Montefeltro

Guillaume de Lamboy

''Guillaume Baron de Lamboy'', Porträt aus dem 17. Jahrhundert ''Guielelmus comes de Lamboy'', Anselmus van Hulle: Les hommes illustres qui ont vécu dans le XVII. siecle, 1648 Guillaume de Lamboy (* um 1590, vermutlich in Flandern; † 12. Dezember 1659 auf Schloss Dimokur in Böhmen; auch Graf Wilhelm von Lamboy) war ein kaiserlicher Heerführer und General im Dreißigjährigen Krieg.

Sehen 17. Januar und Guillaume de Lamboy

Guillermo Stábile

Guillermo „El Filtrador“ Stábile (* 17. Januar 1906 in Buenos Aires; † 26. Dezember 1966) war ein argentinischer Fußballspieler (Stürmer) und Torschützenkönig bei der ersten Fußball-Weltmeisterschaft 1930.

Sehen 17. Januar und Guillermo Stábile

Gustav Gassner

Johann Gustav Gassner, teilweise auch Gaßner (* 17. Januar 1881 in Berlin; † 5. Februar 1955 in Lüneburg) war ein deutscher Botaniker und Phytomediziner.

Sehen 17. Januar und Gustav Gassner

Gustav Hermann von Alvensleben

Gustav Hermann von Alvensleben Gustav Hermann von Alvensleben (* 17. Januar 1827 in Rathenow; † 1. Februar 1905 in Möckmühl) war ein preußischer General der Kavallerie.

Sehen 17. Januar und Gustav Hermann von Alvensleben

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Sehen 17. Januar und Gustav II. Adolf

Gustav Neckel

Gustav Karl Paul Christoph Neckel (* 17. Januar 1878 in Wismar; † 24. November 1940 in Dresden) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Sehen 17. Januar und Gustav Neckel

Gustav-Linie

Die verschiedenen Verteidigungs-Linien 1943 (Gustav-Linie in Rot) Ein Denkmal für die kanadischen Gefallenen in Ortona Kanadische Gefallene der Gustav-Linie auf dem Soldatenfriedhof bei Ortona Britische Gefallene der Gustav-Linie auf dem Soldatenfriedhof „Torino di Sangro“ am Fluss Sangro Gustav-Linie ist der Codename für eine Verteidigungslinie, die von der Organisation Todt während des Italienfeldzugs im Zweiten Weltkrieg in Mittelitalien errichtet wurde.

Sehen 17. Januar und Gustav-Linie

Gyude Bryant

Gyude Bryant (2004) Charles Gyude Bryant (* 17. Januar 1949; † 16. April 2014 in Monrovia) war ein liberianischer Politiker und über einen Zeitraum von 825 Tagen zwischen dem 14.

Sehen 17. Januar und Gyude Bryant

Hannelore Werner

Hannelore Werner (1969) Hannelore Werner (* 17. Januar 1942 in Hürth-Hermülheim) ist eine ehemalige deutsche Autorennfahrerin.

Sehen 17. Januar und Hannelore Werner

Hans Jelmoli

Hans Jelmoli (* 17. Januar 1877 in Zürich; † 6. Mai 1936 in Zürich) war ein Schweizer Komponist und Pianist.

Sehen 17. Januar und Hans Jelmoli

Hans Marchwitza

Hans Marchwitza im Gespräch mit Jugendlichen (1959) DDR-Post 1966 mit Hans Marchwitza als Spanienkämpfer Kulturhaus „Hans Marchwitza“ in Oelsnitz im Erzgebirge Gedenktafel am Haus Rosa-Luxemburg-Straße 27 in Babelsberg Grab von Hans Marchwitza und seiner zweiten Frau Hilde, geb.

Sehen 17. Januar und Hans Marchwitza

Hans Moeckel

Grab auf dem Friedhof am Hörnli, Riehen, Basel Hans Moeckel (* 17. Januar 1923 in St. Gallen; † 6. Oktober 1983 in Zürich) war ein Schweizer Komponist und Dirigent.

Sehen 17. Januar und Hans Moeckel

Hans Rheinwald

Hans Rheinwald (* 17. Januar 1903 in Stuttgart; † 23. Oktober 1968 ebenda) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Sehen 17. Januar und Hans Rheinwald

Hans Richter (Dirigent)

Hans Richter (um 1880) Hans Richter (* 4. April 1843 in Raab (heute Győr); † 5. Dezember 1916 in Bayreuth; eigentlich János Richter) war ein österreichisch-ungarischer Dirigent und Ehrenbürger von Bayreuth.

Sehen 17. Januar und Hans Richter (Dirigent)

Hans Rosenwald

Hans Rosenwald (* 17. Januar 1907 in Bünde, Westfalen; † 25. Oktober 1988 in Düsseldorf) war ein deutsch-amerikanischer Musikwissenschaftler.

Sehen 17. Januar und Hans Rosenwald

Hans Scheuerl

Hans Scheuerl Hans Scheuerl (* 17. Januar 1919 in Berlin; † 5. Mai 2004 in Hamburg) war Professor der Erziehungswissenschaft.

Sehen 17. Januar und Hans Scheuerl

Hans-Dietrich Genscher

rahmenlos Hans-Dietrich Genscher, 1983 Hans-Dietrich Genscher (* 21. März 1927 in Reideburg; † 31. März 2016 in Pech, Gemeinde Wachtberg) war ein deutscher Politiker (FDP).

Sehen 17. Januar und Hans-Dietrich Genscher

Hans-Jürgen Krahl

Hans-Jürgen Krahl (* 17. Januar 1943 in Sarstedt; † 13. Februar 1970 bei Wrexen) war ein Studentenaktivist der 68er-Bewegung, bekanntes Mitglied des Sozialistischen Deutschen Studentenbunds (SDS) und Schüler von Theodor W. Adorno.

Sehen 17. Januar und Hans-Jürgen Krahl

Hans-Jürgen Mellentin

Hans-Jürgen Mellentin (* 26. Juni 1934 in Lehrte; † 17. Januar 1996 in Peine) war ein deutscher Politiker der (CDU) und Abgeordneter des Niedersächsischen Landtages.

Sehen 17. Januar und Hans-Jürgen Mellentin

Hans-Werner Hector

Hans-Werner Hector bei der Abschlussfeier des Hector-Seminars im Jahre 2012 in Eppelheim. Hans-Werner Hector (* 17. Januar 1940 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Diplom-Mathematiker, Unternehmer und einer der Gründer des Softwareunternehmens SAP.

Sehen 17. Januar und Hans-Werner Hector

Hansjoachim Walther

Hansjoachim Walther, 1990 Hansjoachim Walther (* 16. Dezember 1939 in Bütow, Hinterpommern; † 17. Januar 2005 in Stützerbach, Ilmenau, Thüringen) war ein Mathematiker und deutscher Politiker (DSU, später CDU).

Sehen 17. Januar und Hansjoachim Walther

Harald V.

König Harald V. (2011) Harald V. von Norwegen (* 21. Februar 1937 auf Gut Skaugum, Asker) ist seit dem Tod seines Vaters Olav V. am 17. Januar 1991 König von Norwegen.

Sehen 17. Januar und Harald V.

Harry Stelzner

Harry Stelzner (* 17. Januar 1932 in Deutsch-Eylau; † 25. Januar 2016 in Schleswig) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen 17. Januar und Harry Stelzner

Hatun Sürücü

Hatun Aynur Sürücü (* 17. Januar 1982 in West-Berlin; † 7. Februar 2005 in Berlin) war eine Deutsch-Kurdin, die einem sogenannten Ehrenmord zum Opfer fiel.

Sehen 17. Januar und Hatun Sürücü

Hawaii

Hawaii (englisch, hawaiisch Hawaiʻi bzw. auch Mokupuni o Hawaiʻi) ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean.

Sehen 17. Januar und Hawaii

Héctor Moreno (Fußballspieler)

Héctor Alfredo Moreno Herrera (* 17. Januar 1988 in Culiacán) ist ein mexikanischer Fußballspieler.

Sehen 17. Januar und Héctor Moreno (Fußballspieler)

Héctor Tosar

Héctor Tosar Héctor Alberto Tosar Errecart (* 18. Juli 1923 in Montevideo; † 11. Januar oder 17. Januar 2002 ebenda) war ein uruguayischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Sehen 17. Januar und Héctor Tosar

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Sehen 17. Januar und Heiliges Römisches Reich

Heini Hemmi

Heini Hemmi (* 17. Januar 1949 in Churwalden) ist ein ehemaliger Schweizer Skirennfahrer.

Sehen 17. Januar und Heini Hemmi

Heinrich Ernst Boeters (Theologe)

Heinrich Ernst Boeters (* 17. Januar 1893 in Schönebeck (Elbe); † 5. Dezember 1945 in Greifswald) war ein evangelischer Pfarrer und Konsistorialrat in der Kirchenprovinz Pommern der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union.

Sehen 17. Januar und Heinrich Ernst Boeters (Theologe)

Heinrich IV. (Sayn)

Heinrich IV. Graf von Sayn Heinrich IV.

Sehen 17. Januar und Heinrich IV. (Sayn)

Heinrich IV. von Neuhaus

Heinrich IV.

Sehen 17. Januar und Heinrich IV. von Neuhaus

Heinz Marten

Heinz Marten (* 17. Januar 1908 in Schleswig; † 26. November 1991 in Viersen) war ein deutscher Sänger (Tenor).

Sehen 17. Januar und Heinz Marten

Heinz-Dieter Assmann

Heinz-Dieter Assmann (* 17. Januar 1951 in Heusenstamm) ist ein deutscher Jurist und emeritierter Professor an der Universität Tübingen.

Sehen 17. Januar und Heinz-Dieter Assmann

Helen Stephens

Helen Stephens 1936 Helen Herring Stephens (* 3. Februar 1918 in Fulton, Missouri; † 17. Januar 1994 in St. Louis, Missouri) war eine US-amerikanische Leichtathletin.

Sehen 17. Januar und Helen Stephens

Hella Eckert

Hella Eckert (* 17. Januar 1948 in Bremen) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Sehen 17. Januar und Hella Eckert

Helmut Bräutigam (Komponist)

Helmut Bräutigam (* 16. Februar 1914 in Crimmitschau; † 17. Januar 1942 bei Weliki Nowgorod, Russland) war ein deutscher Komponist.

Sehen 17. Januar und Helmut Bräutigam (Komponist)

Helmut Greulich

Helmut Greulich (* 17. Januar 1923 in Hannover; † 5. Juli 1993 in St. Blasien) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD).

Sehen 17. Januar und Helmut Greulich

Helmut Kohl

Unterschrift von Helmut Kohl Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

Sehen 17. Januar und Helmut Kohl

Henk Badings

Henk Badings Henk (Hendrik) Herman Badings (* 17. Januar 1907 in Bandoeng, Niederländisch-Indien; † 26. Juni 1987 in Maarheeze, Provinz Noord-Brabant, Niederlande) war ein niederländischer Komponist.

Sehen 17. Januar und Henk Badings

Henry Grey, 1. Duke of Suffolk

Henry Grey, 1. Duke of Suffolk Wappen des Henry Grey, 1. Duke of Suffolk Henry Grey, 1.

Sehen 17. Januar und Henry Grey, 1. Duke of Suffolk

Henry Justin Allen

Henry Justin Allen Henry Justin Allen (* 11. September 1868 in Pittsfield, Warren County, Pennsylvania; † 17. Januar 1950 in Wichita, Kansas) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1919 bis 1923 der 21. Gouverneur von Kansas.

Sehen 17. Januar und Henry Justin Allen

Henry Robertson Bowers

Henry Bowers (Oktober 1911) Henry Robertson „Birdie“ Bowers (* 29. Juli 1883 in Greenock; † 29. März 1912, Ross-Schelfeis, Antarktis) war ein britischer Polarforscher.

Sehen 17. Januar und Henry Robertson Bowers

Henryk Średnicki

Henryk Średnicki (2007) Henryk Średnicki (* 17. Januar 1955 in Siemianowice Śląskie; † 10. April 2016 in Piotrków Trybunalski) war ein polnischer Boxer.

Sehen 17. Januar und Henryk Średnicki

Herbert Stewart

Herbert Stewart, zeitgenössische Gravur Sir Herbert Stewart (* 30. Juni 1843; † 16. Februar 1885) war ein britischer Generalmajor.

Sehen 17. Januar und Herbert Stewart

Herman van Dijk

Herman Koene van Dijk (* 17. Januar 1947 in Groningen) ist ein niederländischer Ökonometriker.

Sehen 17. Januar und Herman van Dijk

Hermann Aschwer

Hermann Aschwer (* 17. Januar 1947 in Drensteinfurt) ist ein ehemaliger deutscher Duathlet und Triathlet.

Sehen 17. Januar und Hermann Aschwer

Hermann Ernst Endemann

Hermann Ernst Endemann Hermann Ernst Endemann (auch Ernst Endemann; * 12. August 1796 in Hersfeld; † 17. Januar 1846 in Marburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Sehen 17. Januar und Hermann Ernst Endemann

Hermann Joseph Hartzheim

Hermann Joseph Hartzheim Hermann Joseph Hartzheim, auch Josephus Hartzheim (* 11. Januar 1694 in Köln; † 17. Januar 1763 oder 1767 ebenda) war ein römisch-katholischer Priester und Angehöriger des Jesuitenordens.

Sehen 17. Januar und Hermann Joseph Hartzheim

Hermann Schlegel

Hermann Schlegel Hermann Schlegel (* 10. Juni 1804In: Schlegel, Gustaaf: Hermann Schlegel. Lebensbild eines Naturforschers. (Hrsg.: Hugo Köhler, Altenburg 1886, Verlag von Oskar Bonde) ist das Geburtsdatum mit 10. Januar 1804 angegeben. in Altenburg, Thüringen; † 17. Januar 1884 in Leiden) war ein deutscher Ornithologe, Herpetologe sowie Verfasser zahlreicher naturwissenschaftlicher Werke.

Sehen 17. Januar und Hermann Schlegel

Herz Frank

Herz Frank in Saratow, 2010 Herz Frank (lettisch Hercs Franks, russisch Герц Вульфович Франк – Gerc Vul'fovič Frank); (* 17. Januar 1926 in Ludza, Lettland; † 3. März 2013 in Jerusalem, Israel) war ein lettischer Dokumentarfilm-Regisseur.

Sehen 17. Januar und Herz Frank

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Sehen 17. Januar und Herzogtum Preußen

Hetman

Jan Zamoyski zu Pferd, erster Großhetman der polnischen Krone, das Symbol der Hetmanswürde in der rechten Hand haltend, den Hetmansstab. Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Der Dienstgrad des Hetman leitet sich aus der altmitteldeutschen Bezeichnung für den Hauptmann ab.

Sehen 17. Januar und Hetman

Hicham Zerouali

Hicham Zerouali (* 17. Januar 1977; † 5. Dezember 2004 in Rabat) war ein marokkanischer Fußballspieler.

Sehen 17. Januar und Hicham Zerouali

Hildegard Joos

Hildegard Joos (* 7. Mai 1909 in Sieghartskirchen, Niederösterreich; † 17. Januar 2005 in Wien) war eine österreichische Malerin und eine bedeutende Vertreterin der abstrakten Malerei und des Konstruktivismus.

Sehen 17. Januar und Hildegard Joos

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Sehen 17. Januar und Hinrichtung

Holger Fransman

Fransmans Grab in Helsinki Holger Alexander Fransman (* 10. Februar 1909 in Helsinki; † 19. Januar 1997 ebenda) war ein finnischer Hornist.

Sehen 17. Januar und Holger Fransman

Horace Vernet

Selbstbildnis (1835) ''Judas und Tamar'' (1840). Das Bild wurde auf dem Salon de Paris 1843 ausgestellt. Die Wolldecke „spielt seit der Eroberung Algiers auf so vielen Bildern eine große Rolle“.Heinricht Heine: ''Der Salon I: Kunstberichte aus Paris.'' In: Sämtliche Werke, hrsg.

Sehen 17. Januar und Horace Vernet

Horst E. Brandt

Horst E. Brandt (* 17. Januar 1923 in Berlin; † 22. August 2009) war ein deutscher Film- und Fernsehregisseur, der in der DDR durch Filme zu politischen Themen bekannt wurde.

Sehen 17. Januar und Horst E. Brandt

Horst Stern

Horst Stern (1997) Horst Stern (geboren am 24. Oktober 1922 in Stettin; gestorben am 17. Januar 2019 nahe Passau), br.de, abgerufen am 21.

Sehen 17. Januar und Horst Stern

Hubertus Czernin

Hubertus Czernin (* 17. Jänner 1956 in Wien; † 10. Juni 2006 ebenda) war ein österreichischer Journalist und Verleger.

Sehen 17. Januar und Hubertus Czernin

Hubertus von Golitschek

Hubertus von Golitschek (* 22. Oktober 1910 in Prauß, Landkreis Reichenbach (Eulengebirge), Schlesien; † 17. Januar 1969) war ein deutscher Jurist und Politiker (FDP).

Sehen 17. Januar und Hubertus von Golitschek

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Sehen 17. Januar und Hugenotten

Hugo Aufderbeck

Informationstafel bei Aufderbecks Geburtshaus Hugo Aufderbeck (* 23. März 1909 in Hellefeld; † 17. Januar 1981 in Erfurt) war römisch-katholischer Theologe sowie Bischof und Apostolischer Administrator im Bischöflichen Amt Erfurt-Meiningen.

Sehen 17. Januar und Hugo Aufderbeck

Hugo Bürkner

Hugo Bürkner Leopold Hugo Bürkner (* 24. August 1818 in Dessau; † 17. Januar 1897 in Dresden) war ein deutscher Maler und Illustrator, in späteren Jahren Professor und Leiter der Holzschneidekunst an der Kunstakademie Dresden.

Sehen 17. Januar und Hugo Bürkner

Hugo Chaim Adler

Hugo Chaim Adler (geboren 17. Januar 1894 in Antwerpen; gestorben 24. Dezember 1955 in Worcester, Massachusetts) war ein belgischer Komponist, Kantor und Chorleiter jüdischen Glaubens.

Sehen 17. Januar und Hugo Chaim Adler

Hugo Fregonese

Hugo Fregonese (* 8. April 1908 in Mendoza; † 17. Januar 1987 in Buenos Aires) war ein argentinischer Filmregisseur.

Sehen 17. Januar und Hugo Fregonese

Hugo Karpf

Hugo Karpf (1985) Hugo Karpf (* 17. Januar 1895 in Wüstenzell bei Marktheidenfeld; † 19. Juli 1994 in Aschaffenburg) war ein deutscher Politiker (BVP, CSU).

Sehen 17. Januar und Hugo Karpf

Humphry Davy

Thomas Phillips (1770–1845) aus dem Jahr 1821 Henry Howard aus dem Jahr 1803 Sir Humphry Davy, 1.

Sehen 17. Januar und Humphry Davy

Ib Michael

Ib Michael (2015) Ib Michael (* 17. Januar 1945 in Roskilde, Dänemark), eigentlich Ib Michael Rasmussen, ist ein dänischer Schriftsteller, dessen Romane sich vor allem durch seine adjektivistisch ausgeprägte, farbenreiche Sprache auszeichnen.

Sehen 17. Januar und Ib Michael

Ich küsse Ihre Hand, Madame (1929)

Ich küsse Ihre Hand, Madame ist ein deutscher Spielfilm, eine Stummfilmoperette des Regisseurs Robert Land aus dem Jahr 1929.

Sehen 17. Januar und Ich küsse Ihre Hand, Madame (1929)

Ignaz Ambros von Amman

Ignaz Ambros von Amman (auch Ignaz Ambrosius Ammann; * 7. Dezember 1753 in Nusplingen In: Deutsches Literaturarchiv Marbach oder Mühlheim an der Donau; † 17. Januar 1830 oder 1840 in Dillingen an der Donau) war ein deutscher Kartograf und Landesgeometer.

Sehen 17. Januar und Ignaz Ambros von Amman

Igor Dmitrijewitsch Ado

Igor Dmitrijewitsch Ado (wiss. Transliteration Igor' Dmitrievič Ado; * 17. Januar 1910 in Kasan; † 30. Juni 1983) war ein russischer Mathematiker.

Sehen 17. Januar und Igor Dmitrijewitsch Ado

Ingeborg Andresen

Foto aus dem Familienbesitz, August 1905 Anne Catherine Ingeborg Andresen-Bödewadt (* 30. Januar 1878 auf Moordeich in Witzwort; † 17. Januar 1955 in Bremen; geboren als Anne Catherine Ingeborg Andresen, bekannt als Ingeborg Andresen) war eine deutsche Lehrerin und Regionalschriftstellerin aus Nordfriesland.

Sehen 17. Januar und Ingeborg Andresen

Ingo Rust

Ingo Rust (2013) Ingo Andreas Rust (* 17. Januar 1978 in Heilbronn) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Sehen 17. Januar und Ingo Rust

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Sehen 17. Januar und Innsbruck

Internationaler Gerichtshof

Der Internationale Gerichtshof (IGH;, CIJ;, ICJ) ist das Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen und hat seinen Sitz im Friedenspalast im niederländischen Den Haag.

Sehen 17. Januar und Internationaler Gerichtshof

Inthronisation

Die Inthronisation eines neuen Monarchen erfolgt unmittelbar mit der Königswahl oder in der Erbmonarchie mit dem Tod des Regenten.

Sehen 17. Januar und Inthronisation

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Sehen 17. Januar und Irak

Isabel Marshal

Isabel Marshall. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert. Isabel Marshal, Countess of Gloucester und Hertford (auch Isabella Marshal) (* 9. Oktober 1200 in Pembroke Castle; † 17. Januar 1240 in Berkhamsted Castle) war eine englische Adlige.

Sehen 17. Januar und Isabel Marshal

Ismael Ivo

Ismael Ivo. Porträt von Anno Wilms, Berlin 1988 Ismael Ivo (geboren 17. Januar 1955 in São Paulo; gestorben 8. April 2021 ebenda) war ein brasilianischer Tänzer und Choreograf, der viele Jahre in Deutschland, Italien und Österreich arbeitete.

Sehen 17. Januar und Ismael Ivo

Jacob Georg Agardh

Botaniker Jacob Georg Agardh. Gemälde von Oscar Björck (1893). Jacob Georg Agardh (* 8. Dezember 1813 in Lund; † 17. Januar 1901 ebenda), auch Jakob Georg Agardh, war ein schwedischer Botaniker.

Sehen 17. Januar und Jacob Georg Agardh

Jacob Pins

Jacob Pins 1979 Jacob Pins (Geburtsname: Otto Pins; geb. 17. Januar 1917 in Höxter; gest. 4. Dezember 2005 in Jerusalem, Israel) war ein deutsch-israelischer Maler.

Sehen 17. Januar und Jacob Pins

Jacques Plante (Eishockeyspieler)

Joseph Jacques Omer Plante (* 17. Januar 1929 in Notre-Dame-du-Mont-Carmel, Québec; † 27. Februar 1986 in Sierre, Schweiz) war ein kanadischer Eishockeytorwart, der von 1953 bis 1974 für die Canadiens de Montréal, New York Rangers, St. Louis Blues, Toronto Maple Leafs und Boston Bruins in der National Hockey League sowie die Edmonton Oilers in der World Hockey Association spielte.

Sehen 17. Januar und Jacques Plante (Eishockeyspieler)

Jakob Arjouni

Jakob Arjouni, 2006 Jakob Arjouni, Pseudonym Jakob Michelsen (* 8. Oktober 1964 in Frankfurt am Main; † 17. Januar 2013 in Berlin; bürgerlich Jacob Benjamin Bothe) war ein deutscher Schriftsteller.

Sehen 17. Januar und Jakob Arjouni

Jakobiten

Jakob II. von England Jakobiten oder Jakobiter (von englisch Jacobites, abgeleitet von Jakob II. und VII. von England und Schottland) wurden die englischen, schottischen und irischen Anhänger der im Exil lebenden Thronprätendenten aus dem Haus Stuart genannt (vor allem 1688–1766).

Sehen 17. Januar und Jakobiten

James C. Dobbin

James C. Dobbin James Cochran Dobbin (* 17. Januar 1814 in Fayetteville, North Carolina; † 4. August 1857 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, der dem Kabinett von Präsident Franklin Pierce als Marineminister angehörte.

Sehen 17. Januar und James C. Dobbin

James Cook

''James Cook'' (Nathaniel Dance-Holland, 1776) rechts James Cook (* in Marton bei Middlesbrough; † 14. Februar 1779 in der Kealakekua Bay, Hawaiʻi) war ein britischer Seefahrer, Kartograf und Entdecker.

Sehen 17. Januar und James Cook

James Earl Jones

James Earl Jones (2010) James Earl Jones (2001) James Earl „Todd“ Jones (* 17. Januar 1931 in Arkabutla, Tate County, Mississippi) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Sehen 17. Januar und James Earl Jones

James Wattana

James Wattana (* 17. Januar 1970 in Bangkok als Wattana Phu-Ob-Om, วัฒนา ภู่โอบอ้อม, 2003 Namensänderung in Ratchapol Pu-Ob-Orm, รัชพล ภู่โอบอ้อม, Spitzname: Thong Sitchai, ต๋อง ศิษย์ฉ่อย, außerhalb Thailands: James Wattana) ist ein thailändischer Snookerspieler.

Sehen 17. Januar und James Wattana

Jan Guillou

Jan Guillou (2005) Jan Oscar Sverre Lucien Henri Guillou (* 17. Januar 1944 in Södertälje) ist ein schwedischer Journalist und Romanautor.

Sehen 17. Januar und Jan Guillou

Jane Elliot

Jane Elliot (* 17. Januar 1947 in New York City) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Sehen 17. Januar und Jane Elliot

Jane Salumäe

Jane Salumäe (1988) Jane Salumäe (* 17. Januar 1968 in Tallinn) ist eine ehemalige estnische Langstreckenläuferin, die sich auf die Marathondistanz spezialisiert hatte.

Sehen 17. Januar und Jane Salumäe

Jaroslav Kratochvíl (Schriftsteller)

hochkant Jaroslav Kratochvíl (* 17. Januar 1885 in Tučapy bei Vyškov; † 20. März 1945 im KZ Theresienstadt) war ein tschechischer Schriftsteller.

Sehen 17. Januar und Jaroslav Kratochvíl (Schriftsteller)

Jörg Bernig

Jörg Bernig (* 17. Januar 1964 in Wurzen) ist ein deutscher Erzähler und Lyriker.

Sehen 17. Januar und Jörg Bernig

Jürgen Volkmann

Jürgen Volkmann (* 17. Januar 1929 in Wolmirstedt; † 28. März 2017) war ein deutscher Jurist und Richter am Bundessozialgericht.

Sehen 17. Januar und Jürgen Volkmann

Jean Baptiste Budes de Guébriant

Jean Baptiste Budes de Guébriant von Balthasar Moncornet, ca. 1642. Jean Baptiste Budes de Guébriant (* 1602 in Plessis-Budes; † 24. November 1643 in Rottweil im Dominikanerkloster) war ein Marschall von Frankreich.

Sehen 17. Januar und Jean Baptiste Budes de Guébriant

Jean Barraqué

Jean Barraqué (* 17. Januar 1928 in Puteaux bei Paris; † 17. August 1973 in Paris) war ein französischer Komponist.

Sehen 17. Januar und Jean Barraqué

Jean Kickx

Jean Kickx Jean Kickx (* 17. Januar 1803 in Brüssel, Frankreich; † 1. September 1864 ebenda, Belgien) war ein belgischer Botaniker.

Sehen 17. Januar und Jean Kickx

Jean-Marie-Rodrigue Villeneuve

Jean-Marie-Rodrigue Villeneuve (vor 1933) als Bischof Jean-Marie-Rodrigue Kardinal Villeneuve OMI (* 2. November 1883 in Montréal, Kanada; † 17. Januar 1947 in Alhambra, USA) war Erzbischof von Québec.

Sehen 17. Januar und Jean-Marie-Rodrigue Villeneuve

Jens Bratlie

miniatur Jens Kristian Meinich Bratlie (* 17. Januar 1856 in Nordre Land, Oppland; † 15. September 1939 in Oslo) war ein norwegischer Jurist, Offizier und konservativer Politiker.

Sehen 17. Januar und Jens Bratlie

Jeremias Kaligiorgis

Jeremias Kaligiorgis (- Ieremías Kalligiórgis; * 17. Januar 1935 in Kos) ist Metropolit der Schweiz und Exarch von Europa des ökumenischen Patriarchats.

Sehen 17. Januar und Jeremias Kaligiorgis

Jeremy Roenick

Jeremy Shaffer Roenick (* 17. Januar 1970 in Boston, Massachusetts) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1988 und 2009 unter anderem 1517 Spiele für die Chicago Blackhawks, Phoenix Coyotes, Philadelphia Flyers, Los Angeles Kings und San Jose Sharks in der National Hockey League auf der Position des Centers bestritten hat.

Sehen 17. Januar und Jeremy Roenick

Jessica Benjamin

Jessica Benjamin 2008 Jessica Rachel Benjamin (* 17. Januar 1946 in New York) ist eine US-amerikanische Psychoanalytikerin und Feministin.

Sehen 17. Januar und Jessica Benjamin

Jewgeni Alexandrowitsch Dementjew

Jewgeni Alexandrowitsch Dementjew (wiss. Transliteration Evgenij Aleksandrovič Dement'ev; * 17. Januar 1983 in Chanty-Mansijsk, Autonomer Kreis der Chanten und Mansen, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Skilangläufer.

Sehen 17. Januar und Jewgeni Alexandrowitsch Dementjew

Jim Carrey

Jim Carrey (2008) James Eugene „Jim“ Carrey (* 17. Januar 1962 in Newmarket, Ontario) ist ein kanadisch-US-amerikanischer Komiker und Filmschauspieler.

Sehen 17. Januar und Jim Carrey

Joachim von Bonin

Joachim von Bonin Joachim Heinrich Wilhelm Max von Bonin (* 26. September 1857 in Köslin in Hinterpommern; † 17. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat.

Sehen 17. Januar und Joachim von Bonin

Joan Amades

Porträtzeichnung von Joan Amades Joan Amades i Gelats (* 23. Juli 1890 in Barcelona; † 17. Januar 1959 ebenda) war ein katalanischer Ethnologe und Folklorist.

Sehen 17. Januar und Joan Amades

Joaquim Arcoverde de Albuquerque Cavalcanti

Joaquim Kardinal Arcoverde Joaquim Kardinal Arcoverde de Albuquerque Cavalcanti (* 17. Januar 1850 in Cimbres, Brasilien; † 18. April 1930 in Rio de Janeiro) war Erzbischof von São Sebastião do Rio de Janeiro.

Sehen 17. Januar und Joaquim Arcoverde de Albuquerque Cavalcanti

João de Santarém

João de Santarém (Lebensdaten unbekannt) war ein portugiesischer Seefahrer und Entdecker.

Sehen 17. Januar und João de Santarém

Joe Pesci

Joe Pesci (2009) Joseph Francesco „Joe“ DeLores Eliot Pesci (* 9. Februar 1943 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Sänger.

Sehen 17. Januar und Joe Pesci

Johan Banér

Johan Banér Johan Banér (* in Djursholm, bei Stockholm; † in Halberstadt), auch Jan Banér, Johan Banner, Johan Banier, Johan Bannier, war ein schwedischer Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg.

Sehen 17. Januar und Johan Banér

Johann Adam Hiller

Johann Adam Hiller, nach einem Gemälde von Anton Graff Johann Adam Hiller, bis 1763 Hüller, (* 25. Dezember 1728 in Wendisch Ossig, heute Osiek Łużycki, bei Görlitz; † 16. Juni 1804 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Musikschriftsteller und Kapellmeister.

Sehen 17. Januar und Johann Adam Hiller

Johann Andreas Lucius

Johann Andreas Lucius Johann Andreas Lucius (* 19. Oktober 1625 in Dresden; † 17. Januar 1686 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Sehen 17. Januar und Johann Andreas Lucius

Johann Anton August Weitsch

Johann Anton August Weitsch, auch Anton Weitsch genannt, (* 17. Januar 1762 in Braunschweig; † 17. März 1841 ebenda) war ein deutscher Maler und Museumsinspektor.

Sehen 17. Januar und Johann Anton August Weitsch

Johann Christian August Heinroth

Johann Christian August Heinroth, Lithographie von Carl Lutherer, um 1811 Johann Christian Friedrich August Heinroth (* 17. Januar 1773 in Leipzig; † 26. Oktober 1843 ebenda) war ein deutscher Arzt, Psychiater und Pädagoge.

Sehen 17. Januar und Johann Christian August Heinroth

Johann Christian von Schreber

Johann Christian von Schreber Erlanger Schlossgarten, 2012 Johann Christian (Daniel) Schreber, seit 1791 Edler von Schreber (* 17. Januar 1739 in Weißensee (Thüringen); † 10. Dezember 1810 in Erlangen), war ein deutscher Mediziner und Naturforscher.

Sehen 17. Januar und Johann Christian von Schreber

Johann Daniel Preissler

Johann Daniel Preisler Akt von Johann Daniel Preissler Johann Daniel Preissler (auch Preisler, Preißler; * 17. Januar 1666 in Nürnberg; † 13. Oktober 1737 in Nürnberg) war ein prominentes Mitglied einer aus Böhmen eingewanderten Glasmacher- und Malerfamilie.

Sehen 17. Januar und Johann Daniel Preissler

Johann Elias Schlegel

Johann Elias Schlegel (* 17. Januar 1719 in Meißen; † 13. August 1749 in Sorø, Dänemark) war ein deutscher Dichter, Dramatiker und Dichtungstheoretiker.

Sehen 17. Januar und Johann Elias Schlegel

Johann Friedrich Struensee

Jens Juel, 1771 (Residenzmuseum im Celler Schloss) ''Johann Friedrich Struensee,'' etwa 1770 von Christian August Lorentzen gemaltes Porträt (Dänisches Nationalhistorisches Museum auf Schloss Frederiksborg) Johann Friedrich Struensee (* 5. August 1737 in Halle; † 28.

Sehen 17. Januar und Johann Friedrich Struensee

Johann Georg Frech

Johann Georg Frech (* 17. Januar 1790 in Kaltental; † 23. August 1864 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Musikdirektor, Komponist und Organist.

Sehen 17. Januar und Johann Georg Frech

Johann Gottfried Brendel

Johann Gottfried Brendel, Ölgemälde von F. Reibenstein, 1747 Johann Gottfried Brendel (* 23. Februar 1712 in Wittenberg; † 17. Januar 1758 in Göttingen) war deutscher Mediziner und Anatom.

Sehen 17. Januar und Johann Gottfried Brendel

Johann Gottfried Müthel

Johann Gottfried Müthel Johann Gottfried Müthel (* 17. Januar 1728 in Mölln, Lauenburg; † 14. Juli 1788 in Riga) war ein deutscher Cembalist, Organist und Komponist.

Sehen 17. Januar und Johann Gottfried Müthel

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Sehen 17. Januar und Johannes Brahms

Johannes Herzog

Johannes Herzog Johannes Herzog (von Effingen) (* 17. Januar 1773 in Effingen; † 21. Dezember 1840 in Brugg) war ein Schweizer Politiker und Unternehmer.

Sehen 17. Januar und Johannes Herzog

Johannes Nitzsche

Printwerbung der Firma Nitzsche AG, um 1935 Johannes Robert Eduard Nitzsche (* 21. November 1879 in Leipzig; † 17. Januar 1947 in Leipzig-Dösen) war ein deutscher Konstrukteur und Hersteller von Filmprojektoren, Kinobetreiber, Filmproduzent und Filmverleiher.

Sehen 17. Januar und Johannes Nitzsche

Johannes Theodat

Johannes Theodat (auch Johannes Diodato, Deodat, oder Owanes Astouatzatur; * um 1640 in Istanbul; † 17. Mai 1725 in Wien) war ein armenischer Handelsmann und Kurier.

Sehen 17. Januar und Johannes Theodat

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (bürgerlich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Königreich Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Königreich Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Sehen 17. Januar und Johannes XXII.

John Bellairs

John Bellairs John Bellairs (* 17. Januar 1938 in Marshall, Michigan; † 8. März 1991 in Haverhill) war ein US-amerikanischer Autor von Kinderbüchern.

Sehen 17. Januar und John Bellairs

John Duff (Rennfahrer)

Frank Clement beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1924 John Francis Duff (* 17. Januar 1895 in Jiujiang; † 8. Januar 1958 im Epping Forest) war ein kanadischer Autorennfahrer.

Sehen 17. Januar und John Duff (Rennfahrer)

John of Brittany, Earl of Richmond

Wappen von John of Brittany, Earl of Richmond John of Brittany, Earl of Richmond (* 1266; † 17. Januar 1334) war ein bretonisch-englischer Magnat aus dem Haus Dreux.

Sehen 17. Januar und John of Brittany, Earl of Richmond

John Ray

John Ray John Ray (* 29. November 1627 in Black Notley, Braintree, Essex; † 17. Januar 1705 ebenda) war ein britischer Theologe, Altphilologe und Naturforscher und wird als „Vater der englischen Botanik“ bezeichnet.

Sehen 17. Januar und John Ray

John Riseley-Prichard

John Henry Augustin Riseley-Prichard (* 17. Januar 1924 Hereford; † 8. Juli 1993 in Baan Kai Thuan) war ein britischer Autorennfahrer.

Sehen 17. Januar und John Riseley-Prichard

John Russell Young (Journalist)

John Russell Young John Russell Young (* 20. November 1840 im County Tyrone, Irland; † 17. Januar 1899 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Journalist, Schriftsteller und Diplomat.

Sehen 17. Januar und John Russell Young (Journalist)

John Stanley (Komponist)

John Stanley Charles John Stanley (* 17. Januar 1712 in London; † 19. Mai 1786 ebenda) war ein englischer Komponist, Organist und Violinist.

Sehen 17. Januar und John Stanley (Komponist)

Jonas Wenström

Jonas Wenström Jonas Wenström (* 4. Oktober 1855 in Hällefors; † 21. Dezember 1893 in Västerås) war ein schwedischer Starkstrom-Ingenieur und einer der Pioniere der schwedischen Elektrotechnik.

Sehen 17. Januar und Jonas Wenström

Josefine Kramer-Glöckner

''Pepi Glöckner'' (nach einer Fotografie von Josef Székely, 1899) Josefine Kramer-Glöckner, geborene Josephine Glöckner, auch bekannt als Pepi Glöckner-Kramer und Pepi Kramer-Glöckner (* 17. Januar 1874 in Berlin; † 9. März 1954 in Wien) war eine österreichische Volksschauspielerin, Soubrette und Sängerin (Sopran).

Sehen 17. Januar und Josefine Kramer-Glöckner

Joseph Menter

Joseph Menter. Lithographie von Franz Eybl, 1845 Joseph Menter (* 17. Januar 1808 in Deutenkofen bei Landshut, Bayern; † 18. April 1856 in München) war ein deutscher Violoncellist und Musikpädagoge.

Sehen 17. Januar und Joseph Menter

Joseph Merklin

Joseph Merklin Joseph Merklin (* 17. Februar 1819 in Oberhausen, heute Gemeinde Rheinhausen (Breisgau), Landkreis Emmendingen; † 10. Juli 1905 in Nancy) war ein deutscher Orgelbauer, der auch in Belgien und Frankreich wirkte.

Sehen 17. Januar und Joseph Merklin

Joseph W. Barr

Joseph W. Barr Joseph Walker Barr (* 17. Januar 1918 in Vincennes, Indiana; † 23. Februar 1996 in Playa del Carmen, Mexiko) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker, der als Finanzminister dem Kabinett von US-Präsident Lyndon B. Johnson angehörte.

Sehen 17. Januar und Joseph W. Barr

Joshua Malina

Joshua Malina (2013) Joshua Malina (* 17. Januar 1966 in New Rochelle, New York) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Sehen 17. Januar und Joshua Malina

Joshua Norton

„Kaiser“ Joshua Abraham Norton, 1876 Joshua Abraham Norton (* 17. Januar 1811 in England; † 8. Januar 1880 in San Francisco) war ein Geschäftsmann aus San Francisco.

Sehen 17. Januar und Joshua Norton

Jost Stollmann

Jost Stollmann (* 17. Januar 1955 in Düsseldorf) ist ein deutscher Unternehmer, der durch Medienauftritte und als Mitglied des SPD-Wahlkampfteams 1998 einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde.

Sehen 17. Januar und Jost Stollmann

Juan Crisóstomo de Arriaga

Juan Crisóstomo de Arriaga Juan Crisóstomo de Arriaga, mit vollem Namen Juan Crisóstomo Jacobo Antonio de Arriaga y Balzola, (* 27. Januar 1806 in Rigoitia (Bilbao); † 17. Januar 1826 in Paris) war ein spanischer (baskischer) Violinist und Komponist.

Sehen 17. Januar und Juan Crisóstomo de Arriaga

Juan Manuel Peña

Juan Manuel Peña Montaño (* 17. Januar 1973 in Santa Cruz de la Sierra) ist ein ehemaliger bolivianischer Fußballspieler, der auf der Position eines Verteidigers spielte.

Sehen 17. Januar und Juan Manuel Peña

Julius Deutsch

Julius Deutsch (* 2. Februar 1884 in Lackenbach, Burgenland, damals Königreich Ungarn; † 17. Jänner 1968 in Wien) war ein österreichischer Autor, Politiker (SDAP) und von 1920 bis 1933 Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat.

Sehen 17. Januar und Julius Deutsch

Juri Konstantinowitsch Saizew

Juri Konstantinowitsch Saizew (wiss. Transliteration Jurij Konstantinovič Zajcev; * 17. Januar 1951 in Pobedino, Oblast Sachalin; † 30. September 2022 in Dnipro, Ukraine) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Sehen 17. Januar und Juri Konstantinowitsch Saizew

Jyoti Basu

Jyoti Basu im Jahr 2005 Jyoti Basu (Bengalisch: জ্যোতি বসু,; * 8. Juli 1914 in Kolkata; † 17. Januar 2010 ebenda) war ein indischer Politiker der CPI(M).

Sehen 17. Januar und Jyoti Basu

Kaffee

Eine Tasse Kaffee Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen Geröstete Kaffeebohnen Kaffee (Standardaussprache in Deutschland:; in Österreich und in der Schweiz:; umgangssprachlich in Norddeutschland auch; von arabisch qahwa für „anregendes Getränk“Als Berauschendes auch angewandt auf „Wein“; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.

Sehen 17. Januar und Kaffee

Kai Hansen

Kai Hansen (2008) Kai Michael Hansen (* 17. Januar 1963 in Hamburg) ist ein deutscher Musiker und Mitbegründer der Power-Metal-Bands Helloween, Gamma Ray und Iron Savior.

Sehen 17. Januar und Kai Hansen

Kai Tracid

Kai Tracid (2002) Kai Tracid, bürgerlicher Name Kai Franz, auch bekannt unter dem Pseudonym Kai Mac Donald, (* 17. Januar 1972 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Musikproduzent und DJ.

Sehen 17. Januar und Kai Tracid

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Sehen 17. Januar und Kalifornien

Kapitalgesellschaft

Die Kapitalgesellschaft ist im Handelsrecht und in der Wirtschaft eine Gesellschaft, bei der die Kapitalbeteiligung der Gesellschafter im Vordergrund steht und nicht wie bei ihrem Pendant Personengesellschaft die haftungsrechtliche, persönliche Mitarbeit der Gesellschafter als Unternehmer.

Sehen 17. Januar und Kapitalgesellschaft

Karel Van Miert

Karel Van Miert Karel A. L. H. Van Miert (* 17. Januar 1942 in Oud-Turnhout; † 22. Juni 2009 in Beersel) war ein belgischer Politiker.

Sehen 17. Januar und Karel Van Miert

Karen Jespersen

Karen Moustgaard Jespersen (* 17. Januar 1947 in Kopenhagen) ist eine dänische Journalistin und Politikerin.

Sehen 17. Januar und Karen Jespersen

Karin Reichert-Frisch

Karin Reichert-Frisch (* 17. Januar 1941 in Stuttgart als Karin Frisch) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin, die in den 1960er Jahren – für die Bundesrepublik startend – im 100-Meter-Lauf und im 80-Meter-Hürdenlauf erfolgreich war.

Sehen 17. Januar und Karin Reichert-Frisch

Karl Anrather

Karl Anrather (* 21. Mai 1861 in Margreid; † 17. Januar 1893 ebenda) war ein Südtiroler Maler.

Sehen 17. Januar und Karl Anrather

Karl E. Schedl

Karl Eduard Schedl (* 17. Januar 1898 in Lienz, Osttirol; † 18. Mai 1979 ebenda) war ein österreichischer Zoologe und Forstwissenschaftler.

Sehen 17. Januar und Karl E. Schedl

Karl Gaul

Karl Gaul (* 1. Februar 1889 in Nauborn; † 17. Januar 1972 in Offenbach am Main) war ein deutscher Pädagoge und Politiker (FDP).

Sehen 17. Januar und Karl Gaul

Karl Goldmark

Karl Goldmark Heinrich Sanden Karl Goldmark (* 18. Mai 1830 in Keszthely, Königreich Ungarn im Kaisertum Österreich; † 2. Jänner 1915 in Wien) war ein ungarisch-österreichischer Komponist, Musiklehrer und Geiger.

Sehen 17. Januar und Karl Goldmark

Karl Heinrich Oppenländer

Karl Heinrich Oppenländer (* 17. Januar 1932 in Dörzbach, Kreis Künzelsau; † 29. August 2014) war ein deutscher Ökonom.

Sehen 17. Januar und Karl Heinrich Oppenländer

Karl Kempter

Karl Kempter Karl Kempter (* 17. Januar 1819 in Limbach bei Burgau; † 12. März 1871 in Augsburg) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.

Sehen 17. Januar und Karl Kempter

Karl Philipp Francke

Karl Philipp Francke Karl Philipp Francke (* 17. Januar 1805 in Schleswig; † 23. Februar 1870 in Kiel) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Abgeordneter in Schleswig-Holstein und Coburg.

Sehen 17. Januar und Karl Philipp Francke

Karl Scharnagl

Karl Scharnagl (Mitte) 1930 zu Besuch beim Reichspräsidenten Paul von Hindenburg Karl Scharnagl (* 17. Januar 1881 in München; † 6. April 1963 ebenda) war ein deutscher Politiker.

Sehen 17. Januar und Karl Scharnagl

Karl Tappenbeck

Karl Friedrich Johann Tappenbeck (* 26. Juli 1858 in Oldenburg; † 17. Januar 1941 ebenda) war ein deutscher Politiker und Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg.

Sehen 17. Januar und Karl Tappenbeck

Karl-Heinz Schwab

Karl-Heinz Schwab (* 22. Februar 1920 in Coburg; † 17. Januar 2008 in Erlangen) war ein deutscher Jurist und Professor für bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht.

Sehen 17. Januar und Karl-Heinz Schwab

Karnevalssitzung

Karnevalssitzungen sind Veranstaltungen, die in Karneval, Fastnacht und Fasching stattfinden.

Sehen 17. Januar und Karnevalssitzung

Katanga (Provinz)

Katanga (1971–1997 Shaba) war eine 2015 aufgelöste Provinz der Demokratischen Republik Kongo mit der Hauptstadt Lubumbashi.

Sehen 17. Januar und Katanga (Provinz)

Katrin Meißner

Katrin Meißner (* 17. Januar 1973 in Berlin) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin.

Sehen 17. Januar und Katrin Meißner

Kazuya Katō

Kazuya Katō (jap. 加藤 和也, Katō Kazuya; * 17. Januar 1952 in der Präfektur Wakayama) ist ein japanischer Mathematiker, der sich mit arithmetischer algebraischer Geometrie und Zahlentheorie beschäftigt.

Sehen 17. Januar und Kazuya Katō

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Sehen 17. Januar und Königsberg (Preußen)

Königsberger Vertrag (1656)

Entwicklung von Preußen Der Vertrag von Königsberg vom 17. Januar 1656 war ein zwischen Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Preußen und König Karl X. Gustav von Schweden in Königsberg geschlossener Lehns- und Unterwerfungsvertrag.

Sehen 17. Januar und Königsberger Vertrag (1656)

Kōbe

Kōbe (-shi) ist eine Großstadt in Japan auf der Insel Honshū.

Sehen 17. Januar und Kōbe

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Sehen 17. Januar und Kernwaffe

Kevin – Allein zu Haus

Kevin – Allein zu Haus (Originaltitel: Home Alone) ist eine Filmkomödie von John Hughes aus dem Jahr 1990, bei der Chris Columbus Regie führte.

Sehen 17. Januar und Kevin – Allein zu Haus

Kevin Reynolds (Regisseur)

Kevin Hal Reynolds (* 17. Januar 1952 in San Antonio, Texas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Rechtsanwalt und heute Filmregisseur und Drehbuchautor.

Sehen 17. Januar und Kevin Reynolds (Regisseur)

Kid Rock

Kid Rock beim Konzert in der Aviano Air Base, Italien Kid Rock (* 17. Januar 1971 in Romeo, Macomb County, Michigan, als Robert James Ritchie) ist ein US-amerikanischer Musiker, der Southern Rock mit Hip-Hop-Elementen verbindet.

Sehen 17. Januar und Kid Rock

King Features Syndicate

King Features Syndicate ist ein US-amerikanisches Printmedien-Syndikat.

Sehen 17. Januar und King Features Syndicate

Kipchoge Keino

Kipchoge Keino (Kipchoge Hezekiah „Kip“ Keino) (* 17. Januar 1940 in Kipsamo, Nandi County) ist ein ehemaliger kenianischer Leichtathlet, der zweimal Olympiasieger wurde und die Dominanz seines Landes im Mittelstrecken-, Langstrecken- und Hindernislauf einleitete.

Sehen 17. Januar und Kipchoge Keino

Kiwusee

Der Kiwusee oder Kivusee ist ein See in Zentralafrika.

Sehen 17. Januar und Kiwusee

Klaus M. Rarisch

Klaus M. Rarisch liest am 11. November 2008 vor der Herrigschen Gesellschaft, Berlin Klaus M. Rarisch (* 17. Januar 1936 in Berlin; † 20. Juli 2016 ebendort) war ein deutscher Lyriker.

Sehen 17. Januar und Klaus M. Rarisch

Klaus Täuber

Klaus Täuber (* 17. Januar 1958 in Erlangen; † 1. Juli 2023) war ein deutscher Fußballspieler, der nach seiner aktiven Karriere Trainer wurde.

Sehen 17. Januar und Klaus Täuber

Ko Chang

Ko Chang (andere Schreibweise: Koh Chang, Thai: เกาะช้าง, Aussprache) ist eine Insel in der Provinz (Changwat) Trat in der Ostregion von Zentral-Thailand.

Sehen 17. Januar und Ko Chang

Kokzidioidomykose

Lebenszyklus von ''Coccidioides'' Die Kokzidioidomykose (auch Coccidioidomykose), die auch als Talfieber, Wüstenfieber, Wüstenrheumatismus oder San Joaquin (Valley) Fever bezeichnet wird, ist eine Infektionskrankheit, welche durch den Pilz Coccidioides immitis hervorgerufen wird.

Sehen 17. Januar und Kokzidioidomykose

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Sehen 17. Januar und Komet

Konstantin Sergejewitsch Stanislawski

Konstantin Sergejewitsch Stanislawski Walentin Serow Konstantin Sergejewitsch Stanislawski, eigentlich Konstantin Sergejewitsch Alexejew (/ Алексеев, wiss. Transliteration Konstantin Sergeevič Stanislavskij/ Alekseev; * in Moskau; † 7. August 1938 ebenda), war ein russischer/sowjetischer Schauspieler, Schauspiellehrer, Regisseur, Theaterreformer und Vertreter des Naturalismus.

Sehen 17. Januar und Konstantin Sergejewitsch Stanislawski

Konstituierende Sitzung

Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen 2020. Die Ratsmitglieder werden von der Oberbürgermeisterin Henriette Reker in ihr Amt eingeführt und verpflichtet Als konstituierende Sitzung (von lateinisch constituere für festsetzen, beschließen) wird das erste Zusammentreten eines neu gebildeten Gremiums bezeichnet, in dessen Rahmen meist wichtige Beschlüsse gefasst werden.

Sehen 17. Januar und Konstituierende Sitzung

Konzern

Als Konzern bezeichnet man den Zusammenschluss eines herrschenden und eines oder mehrerer abhängiger Unternehmen zu einer wirtschaftlichen Einheit unter der Leitung des herrschenden Unternehmens, wobei jedes Unternehmen weiterhin einen eigenen Jahresabschluss erstellt.

Sehen 17. Januar und Konzern

Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Wahl eines Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt.

Sehen 17. Januar und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Krieg um den Agacher-Streifen

Der Krieg um den Agacher-Streifen (auch Weihnachtskrieg, und Malisch-Burkinischer Grenzkonflikt, frz. Guerre de la Bande d’Agacher) war ein vom 25.

Sehen 17. Januar und Krieg um den Agacher-Streifen

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Sehen 17. Januar und Kunst

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war.

Sehen 17. Januar und Kurfürst

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen 17. Januar und Kurköln

Kurt Bartsch

Bartschs Grab auf dem Friedhof Schöneberg III Kurt Bartsch (* 10. Juli 1937 in Berlin; † 17. Januar 2010 ebenda) war ein deutscher Lyriker, Dramatiker und Prosaautor.

Sehen 17. Januar und Kurt Bartsch

Kurt Franz (SS-Mitglied)

Kurt Franz als SS-Untersturmführer Kurt Hubert Franz (* 17. Januar 1914 in Düsseldorf; † 4. Juli 1998 in Wuppertal) war im Rahmen der Aktion T4 in den „Euthanasie“-Anstalten Grafeneck, Brandenburg, Hartheim und Sonnenstein als Koch tätig und anschließend bei der Aktion Reinhardt stellvertretender und schließlich letzter Lagerkommandant des Vernichtungslagers Treblinka.

Sehen 17. Januar und Kurt Franz (SS-Mitglied)

Kurt Grigoleit

Kurt Grigoleit (* 17. Januar 1924 in Essen; † 19. Dezember 1988 in Luzern) war ein deutscher Kameramann.

Sehen 17. Januar und Kurt Grigoleit

Kurt Plenzat

Kurt Plenzat (* 17. Januar 1914 in Insterburg; † 17. November 1998 in Köln) war ein „Stuka“-Pilot der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg und Träger des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.

Sehen 17. Januar und Kurt Plenzat

Kuwait

Der Staat Kuwait (auch, und „der Kuwait“) oder Staat Kuwait, deutsch auch Kuweit, ist ein Emirat in Vorderasien auf der Arabischen Halbinsel.

Sehen 17. Januar und Kuwait

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Sehen 17. Januar und KZ Auschwitz-Birkenau

Ladan und Laleh Bijani

Ladan und Laleh Bijani (und; * 17. Januar 1974 in Firuzabad, Iran; † 8. Juli 2003 in Singapur) waren ein am Kopf zusammengewachsenes iranisches siamesisches Zwillingspaar.

Sehen 17. Januar und Ladan und Laleh Bijani

Laura Beatrice Mancini

Laura Beatrice Mancini, um 1860 Laura Beatrice Mancini (* 17. Januar 1821 in Neapel; † 17. Juli 1869 in Fiesole), geboren als Laura Beatrice Oliva, war eine italienische Dichterin.

Sehen 17. Januar und Laura Beatrice Mancini

Lava

Zehn Meter hohe Lavafontäne auf Hawaii Lava ist die Bezeichnung für eruptiertes Magma, das flüssig an die Erdoberfläche ausgetreten ist.

Sehen 17. Januar und Lava

Lawrence Oates

Lawrence Oates (1911) Lawrence Edward Grace Oates (* 17. März 1880 in Putney, London; † 17. März 1912, Ross-Schelfeis, Antarktis) war ein britischer Polarforscher.

Sehen 17. Januar und Lawrence Oates

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Sehen 17. Januar und Lehnswesen

Leigh Whannell

Signatur Leigh Whannell (* 17. Januar 1977 in Melbourne) ist ein australischer Drehbuchautor, Schauspieler und Regisseur.

Sehen 17. Januar und Leigh Whannell

Leighton Rees

Leighton Thomas Rees (* 17. Januar 1940 in Ynysybwl, Wales; † 8. Juni 2003 ebenda) war ein walisischer Dartspieler und erster Weltmeister im Darts.

Sehen 17. Januar und Leighton Rees

Leonardo Ciampa

Leonardo Ciampa (Seefeld in Tirol, 2008) Leonardo Ciampa (* 17. Januar 1971 in East Boston, Vereinigte Staaten) ist ein italienisch-US-amerikanischer Komponist, Organist, Pianist und Autor.

Sehen 17. Januar und Leonardo Ciampa

Leonhart Fuchs

Leonhart Fuchs, 41-jährig Das Geburtshaus von Leonhart Fuchs in Wemding ''Den Nieuwen Herbarius'', Titelblatt der Ausgabe Basel 1543 Leonhart Fuchs (* 17. Januar 1501 in Wemding bei Donauwörth; † 10. Mai 1566 in Tübingen), latinisiert Leonhartus Fuchsius, war ein deutscher Mediziner, Übersetzer, Herausgeber, Kommentator, Hochschullehrer und Botaniker des Humanismus.

Sehen 17. Januar und Leonhart Fuchs

Leopold II. von Schönfeld

Leopold II.

Sehen 17. Januar und Leopold II. von Schönfeld

Leopoldine Blahetka

282x282px Gedenktafel an ihrem Geburtshaus in Guntramsdorf Anna Maria Leopoldine Blahetka (* 16. November 1809 in Guntramsdorf bei Wien; † 17. Jänner 1885 in Boulogne-sur-Mer) war eine österreichische Komponistin und Pianistin.

Sehen 17. Januar und Leopoldine Blahetka

Lewinsky-Affäre

Monica Lewinsky Präsident Bill Clinton Die Lewinsky-Affäre, auch als Monicagate in Anlehnung an die Watergate-Affäre bezeichnet, war eine politische Affäre in den Vereinigten Staaten über Anschuldigungen, dass Präsident Bill Clinton eine sexuelle Beziehung zu der Praktikantin Monica Lewinsky unterhalten und darüber gelogen habe.

Sehen 17. Januar und Lewinsky-Affäre

Lichtbogen

Ein Lichtbogen entsteht bei ausreichend hoher elektrischer Potentialdifferenz (Spannung) und Stromdichte durch Stoßionisation.

Sehen 17. Januar und Lichtbogen

Lil Jon

Lil Jon Lil Jon (* 17. Januar 1971 in Atlanta, Georgia; bürgerlicher Name Jonathan Mortimer Smith) ist ein US-amerikanischer Rapper und Musikproduzent.

Sehen 17. Januar und Lil Jon

Liliʻuokalani

Liliʻuokalani in jungen Jahren Liliʻuokalani Liliʻuokalani (auch Liliʻu Loloku Walania Kamakaʻeha, Liliʻu Kamakaʻeha oder Lydia Pākī genannt) (* 2. September 1838 in Honolulu, Königreich Hawaiʻi; † 11. November 1917 in Honolulu, Hawaii-Territorium) war von 1891 bis 1893 die letzte Königin des Königreichs Hawaiʻi.

Sehen 17. Januar und Liliʻuokalani

Linda Kash

Linda Kash (* in 17. Januar 1967 in Montreal, Québec) ist eine kanadische Schauspielerin.

Sehen 17. Januar und Linda Kash

Lindley Murray (Tennisspieler)

Robert Lindley Murray (* 3. November 1892 in San Francisco, Kalifornien; † 17. Januar 1970 in Lewiston Heights, New York) war ein US-amerikanischer Tennisspieler.

Sehen 17. Januar und Lindley Murray (Tennisspieler)

Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Der Wappenschild des Königs von Frankreich seit dem 13. Jh. (France ancien): Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' Drei Lilien (France moderne): Variante ab 1376 Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Sehen 17. Januar und Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Lola Montez

Miniatur von Joseph Heigel, ca. 1837 Lola Montez, Porträt von Joseph Karl Stieler in der ''Schönheitengalerie'' in Schloss Nymphenburg Lola Montez (Gouache von Carl Buchner, 1847) Der Engelsturtz, Einblattdruck aus Bayern (wohl 1848), satirische Darstellung des Ausgangs der Affäre Ludwigs I.

Sehen 17. Januar und Lola Montez

Lolita (Sängerin)

Lolita, eigentlich Edith Einzinger, geborene Zuser (* 17. Jänner 1931 in St. Pölten; † 1. Juli 2010 in Salzburg), war eine österreichische Schlagersängerin, Schauspielerin und Fernsehmoderatorin.

Sehen 17. Januar und Lolita (Sängerin)

Lothar Löffler (Politiker)

Lothar Löffler (* 11. August 1929 in Berlin; † 17. Januar 2005 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD) und Mitglied des Deutschen Bundestages.

Sehen 17. Januar und Lothar Löffler (Politiker)

Louis Armand (Ingenieur)

Louis Armand (* 17. Januar 1905 in Cruseilles; † 30. August 1971 in Villers-sur-Mer) war ein französischer Bergbauingenieur, Eisenbahner und Präsident der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM).

Sehen 17. Januar und Louis Armand (Ingenieur)

Louis Brennan

Louis Brennan Louis Brennan (* 28. Januar 1852 in Castlebar, County Mayo, Irland; † 17. Januar 1932 in Montreux, Schweiz) war ein irisch-australischer Konstrukteur und Erfinder.

Sehen 17. Januar und Louis Brennan

Louis Comfort Tiffany

'''Louis Comfort Tiffany''' um 1908 L. C. Tiffany: ''Markttag vor den Mauern von Tanger'', Ölgemälde, 1873 Tiffany-Fenster Deckenleuchte im Tiffany-Stil Louis Comfort Tiffany (* 18. Februar 1848 in New York; † 17. Januar 1933 ebenda) war ein US-amerikanischer Unternehmer, Maler und Glaskünstler.

Sehen 17. Januar und Louis Comfort Tiffany

Louise Héritte-Viardot

Louise Pauline Marie Héritte-Viardot (* 14. Dezember 1841 in Paris; † 17. Januar 1918 in Heidelberg) war eine französische Komponistin, Pianistin, Sängerin und Gesangspädagogin.

Sehen 17. Januar und Louise Héritte-Viardot

Louise Martini

Rot-Weiß-Rot (1952) Louise Martini (eigentlich Marie-Louise Chiba, verehelichte Schwarz; * 10. November 1931 in Wien; † 17. Jänner 2013 ebenda) war eine österreichische Schauspielerin und Radiomoderatorin.

Sehen 17. Januar und Louise Martini

Luca Paolini

Luca Paolini (* 17. Januar 1977 in Mailand) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer.

Sehen 17. Januar und Luca Paolini

Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein

165px Porträt von Franz Krüger, 1853 Russisches Porträtglas, Feldmarschall Wittgenstein Graf (seit 1834 Fürst) Ludwig Adolph Peter (Pjotr Christianowitsch) (Pierre) zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (* in Nischyn oder Perejaslaw, Russisches Kaiserreich; † Lemberg, Kaisertum Österreich) war ein Generalfeldmarschall der russischen Armee.

Sehen 17. Januar und Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein

Ludwig I. (Hessen)

Ludwig I. von Hessen (der Friedfertige) (* 6. Februar 1402 in Spangenberg; † 17. Januar 1458 ebenda) war der jüngste Sohn des Landgrafen Hermann II. von Hessen und dessen Frau Margarete, einer Tochter des Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg.

Sehen 17. Januar und Ludwig I. (Hessen)

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen 17. Januar und Ludwig IV. (HRR)

Ludwig Poullain

Ludwig Poullain (* 23. Dezember 1919 in Lüttringhausen; † 10. Februar 2015 in Münster) war ein deutscher Bankmanager.

Sehen 17. Januar und Ludwig Poullain

Ludwig Wilhelm in Bayern

Ludwig Wilhelm in Bayern Ludwig Wilhelm Karl Norbert Theodor Johann Herzog in Bayern (* 17. Januar 1884 auf Schloss Tegernsee; † 5. November 1968 in Wildbad Kreuth) war ein bayerischer Adliger.

Sehen 17. Januar und Ludwig Wilhelm in Bayern

Ludwig Windthorst

Ludwig Windthorst, 1872 katholischen Kirche St. Marien in Hannover Ludwig Joseph Ferdinand Gustav Windthorst (* 17. Januar 1812 auf Gut Caldenhof bei Ostercappeln bei Osnabrück; † 14. März 1891 in Berlin) war ein deutscher Politiker der katholischen Deutschen Zentrumspartei.

Sehen 17. Januar und Ludwig Windthorst

Ludwik Mierosławski

rahmenlos Ludwik Mierosławski (* 17. Januar 1814 in Nemours, Frankreich; † 22. November 1878 in Paris, Frankreich) war ein polnischer Revolutionär, der an zahlreichen Aufständen vor allem in Polen, aber auch in Italien beteiligt war.

Sehen 17. Januar und Ludwik Mierosławski

Luis de la Fuente (Fußballspieler, 1914)

Luis „Pirata“ de la Fuente y Hoyos (* 17. Januar 1914 in Veracruz; † 28. Mai 1972 ebenda) war ein mexikanischer Fußballnationalspieler.

Sehen 17. Januar und Luis de la Fuente (Fußballspieler, 1914)

Luis Echeverría Álvarez

Luis Echeverría Álvarez (1970) Luis Echeverría Álvarez (* 17. Januar 1922 in Mexiko-Stadt; † 8. Juli 2022 in Cuernavaca, Morelos) war ein mexikanischer Politiker, Jurist und Diplomat und von 1970 bis 1976 Präsident seines Landes.

Sehen 17. Januar und Luis Echeverría Álvarez

Lukas Moodysson

Lukas Moodysson Karl Fredrik Lukas Moodysson (* 17. Januar 1969 in Malmö) ist ein schwedischer Schriftsteller und Regisseur.

Sehen 17. Januar und Lukas Moodysson

Lutz Heßlich

Michael Hübner (l.) und Bill Huck Straße der Medaillengewinner vor dem Rathaus Cottbus mit goldener Medaille für Heßlich Fahrradfachgeschäft von Lutz Heßlich im Erdgeschoss Lutz Heßlich (* 17. Januar 1959 in Ortrand, Kreis Senftenberg) ist ein ehemaliger deutscher Bahnradsportler.

Sehen 17. Januar und Lutz Heßlich

M. G. Ramachandran

Büste M. G. Ramachandrans an seinem Grabdenkmal in Chennai M. G. Ramachandran (Marudur Gopalan Ramachandran) (* 17. Januar 1917 in Kandy, Sri Lanka; † 29. Dezember 1987 in Madras, Tamil Nadu) war ein indischer Filmschauspieler und Chief Minister von Tamil Nadu.

Sehen 17. Januar und M. G. Ramachandran

Macaulay Culkin

Macaulay Culkin in Berlin (2010) Macaulay Culkin (geb. Macaulay Carson Culkin, * 26. August 1980 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Sehen 17. Januar und Macaulay Culkin

Mack Sennett

Mack Sennett 1916 Mack Sennett, eigentlich Michael Sinnott, (* 17. Januar 1880 in Richmond, Québec; † 5. November 1960 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmproduzent, Filmregisseur und Schauspieler.

Sehen 17. Januar und Mack Sennett

Magdalena Götz

Magdalena Götz (* 17. Januar 1962) ist eine deutsche Neurobiologin und Hochschullehrerin.

Sehen 17. Januar und Magdalena Götz

Magnitude (Erdbeben)

Die Magnitude ist ein Maß für die Stärke von Erdbeben.

Sehen 17. Januar und Magnitude (Erdbeben)

Mahdi

Der Mahdi (im Persischen, Türkischen und einigen arabischen Dialekten auch als Mehdi ausgesprochen) ist nach traditioneller islamischer Glaubensauffassung ein Nachkomme des Propheten Mohammed, der in der Endzeit auftauchen und das Unrecht auf der Welt beseitigen wird.

Sehen 17. Januar und Mahdi

Mahdi-Aufstand

''Die Flucht des Kalifen nach seiner Niederlage bei der Schlacht von Omdurman am 2. September 1898'', von Robert Talbot Kelly Der Mahdi-Aufstand (oder Mahdiya) war eine von 1881 bis 1899 währende Rebellion gegen die ägyptische Herrschaft in den Sudan-Provinzen – angeführt vom islamisch-politischen Führer Muhammad Ahmad, der sich zum Mahdi (Messias) erklärt hatte.

Sehen 17. Januar und Mahdi-Aufstand

Maia Tschiburdanidse

Maia Tschiburdanidse (Maja Grigorjewna Tschiburdanidse; * 17. Januar 1961 in Kutaissi, Imeretien, damals Georgische SSR der Sowjetunion) ist eine georgische Schachspielerin und die sechste Schachweltmeisterin.

Sehen 17. Januar und Maia Tschiburdanidse

Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht

Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht (2008) Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht ist eine Fastnachtssitzung aus Mainz, die im Fernsehen seit 1973 im jährlichen Wechsel live vom SWR und dem ZDF übertragen wird.

Sehen 17. Januar und Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht

Maki Asakawa

Maki Asakawa (* 27. Januar 1942 in Mikawa, heute Hakusan, Präfektur Ishikawa; † 17. Januar 2010 in Nagoya, Präfektur Aichi) war eine japanische Sängerin, Songwriterin und Produzentin.

Sehen 17. Januar und Maki Asakawa

Malcolm MacDonald (Politiker)

Malcolm MacDonald Malcolm John MacDonald (* 17. Januar 1901 in Lossiemouth, Moray; † 11. Januar 1981 in Raspit Hill, Kent) war ein britischer Gelehrter und Politiker der Labour Party.

Sehen 17. Januar und Malcolm MacDonald (Politiker)

Mali

Mali (amtlich Republik Mali) ist ein Binnenstaat in Westafrika.

Sehen 17. Januar und Mali

Malla Montgomery-Silfverstolpe

Malla Montgomery-Silfverstolpe, Zeichnung von Maria Röhl, 1843 Malla Montgomery-Silfverstolpe (Taufname Magdalena Sophia Montgomery; * 8. Februar 1782; † 17. Januar 1861) war eine schwedische Schriftstellerin und bekannte Persönlichkeit der literarischen Welt in der ersten Hälfte des 19.

Sehen 17. Januar und Malla Montgomery-Silfverstolpe

Manfred Abelein

Manfred Abelein, 1980 Manfred Abelein (* 20. Oktober 1930 in Stuttgart; † 17. Januar 2008 in Ellwangen) war ein deutscher Politiker (CDU) und Bergsteiger.

Sehen 17. Januar und Manfred Abelein

Manuel Lisandro Barillas Bercián

Manuel Lisandro Barillas Manuel Lisandro Barillas Bercián (* 17. Januar 1845 in Quetzaltenango, Guatemala; † 15. März 1907 in Mexiko-Stadt) war ein guatemaltekischer General und Präsident.

Sehen 17. Januar und Manuel Lisandro Barillas Bercián

Marcel Petiot

Marcel Petiot Marcel André Henri Félix Petiot (* 17. Januar 1897 in Auxerre; † 25. Mai 1946 in Paris) war ein französischer Arzt und Serienmörder.

Sehen 17. Januar und Marcel Petiot

Marcella De Marchis

Marcella De Marchis (* 17. Januar 1916 in Rom; † 25. Februar 2009 in Sarteano) war eine italienische Kostümbildnerin.

Sehen 17. Januar und Marcella De Marchis

Marco Antonio Barrera

Marco Antonio Barrera (* 17. Januar 1974 in Mexiko-Stadt) ist ein mexikanischer Boxer, ehemaliger dreifacher WBO-Weltmeister im Superbantamgewicht, IBO- und WBC-Weltmeister im Federgewicht sowie WBC- und IBF-Weltmeister im Superfedergewicht.

Sehen 17. Januar und Marco Antonio Barrera

Marcus Herz

Marcus Herz, Gemälde von Friedrich Georg Weitsch (1795) Henriette Herz; Gemälde von Anton Graff, 1792 Marcus Herz Marcus Herz (auch Markus Herz; * 17. Januar 1747 in Berlin; † 19. Januar 1803 ebenda) war ein deutscher Arzt und Philosoph der Aufklärung.

Sehen 17. Januar und Marcus Herz

Margret Dietrich

Margret Dietrich (* 19. Februar 1920 in Lippstadt, Westfalen; † 17. Jänner 2004 in Wien) war eine deutsch-österreichische Theaterwissenschaftlerin.

Sehen 17. Januar und Margret Dietrich

Maria Carolina von Savoyen

Zeitgenössisches Porträt Maria Carolinas von Savoyen Maria Carolina von Savoyen (auch Maria Carolina von Sardinien,; * 17. Januar 1764 in Turin; † 28. Dezember 1782 in Dresden) war eine Prinzessin von Sardinien aus dem Haus Savoyen und durch Heirat Prinzessin von Sachsen.

Sehen 17. Januar und Maria Carolina von Savoyen

Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1779–1849)

Prinzessin Maria Christina von Bourbon-Sizilien, spätere Königin von Sardinien-Piemont Prinzessin Maria Christina von Bourbon-Sizilien Grabstätte von Karl Felix und Maria Christina in Hautecombe Maria Christina Amelie von Bourbon-Sizilien (* 17. Januar 1779 in Caserta; † 12. März 1849 in Savona) war Königin von Sardinien-Piemont.

Sehen 17. Januar und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1779–1849)

Marie Bracquemond

Marie Bracquemond: ''Selbstbildnis an der Staffelei'' Marie Bracquemond: ''Der Tee am Nachmittag'', 1880 Marie Bracquemond: ''Auf der Terrasse in Sèvres'', 1880 Marie Bracquemond (geborene Quivoron-Pasquiou; * 1. Dezember 1840 in Argentan; † 17.

Sehen 17. Januar und Marie Bracquemond

Marie Louise von Bourbon-Parma

Marie Louise Pia Teresa Anna Ferdinanda Francesca Antonietta Margharita Giuseppa Carolina Bianca Lucia Apollonia di Bourbon (* 17. Januar 1870 in Rom, Italien; † 31. Januar 1899 in Sofia, Bulgarien) war Prinzessin von Parma und Fürstin von Bulgarien.

Sehen 17. Januar und Marie Louise von Bourbon-Parma

Marie von Bunsen

Foto um 1910 Marie von Bunsen (* 17. Januar 1860 in London; † 28. Juni 1941 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Aquarellmalerin, Reisende und Berliner Salonnière.

Sehen 17. Januar und Marie von Bunsen

Marija Wladimirowna Dolgorukowa

Marija Wladimirowna Dolgorukowa (* 1601; † 17. Januar 1625) war Gemahlin des Zaren von Russland.

Sehen 17. Januar und Marija Wladimirowna Dolgorukowa

Marilyn Horne

Marilyn Horne mit Henri Lewis (1961) Marilyn Horne (* 16. Januar 1934 in Bradford, Pennsylvania) ist eine US-amerikanische Opern- und Konzertsängerin (Mezzosopran).

Sehen 17. Januar und Marilyn Horne

Marina Rossell

Marina Rossell, 2013 Marina Rossell i Figueras (* 17. Januar 1954 in Castellet i la Gornal, Barcelona) ist eine katalanische Sängerin und singt spanische und katalanische Texte.

Sehen 17. Januar und Marina Rossell

Marine Nationale

Die französische Marine (vollständige französische Bezeichnung: Marine nationale française) ist die Marine der französischen Streitkräfte (Forces armées françaises).

Sehen 17. Januar und Marine Nationale

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Sehen 17. Januar und Mark Brandenburg

Markgrafschaft Saluzzo

Wappen der Markgrafen von Saluzzo Die Markgrafschaft Saluzzo mit dem Hauptort Saluzzo lag im Piemont.

Sehen 17. Januar und Markgrafschaft Saluzzo

Marlene Rahn

Marlene Rahn (* 17. Januar 1943 in Elmshorn) ist eine deutsche Schauspielerin.

Sehen 17. Januar und Marlene Rahn

Marsilius von Padua

Marsilius von Padua (unten Mitte) überreicht einer Gruppe von Gelehrten seinen ''Defensor pacis''. Links oben der Kaiser, rechts oben der Papst. Buchmalerei in der Prachthandschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 14620, fol. 3r (15. Jahrhundert) Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de’ Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; † 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist.

Sehen 17. Januar und Marsilius von Padua

Martin Harlinghausen

Martin Harlinghausen (* 17. Januar 1902 in Rheda, jetzt Rheda-Wiedenbrück; † 22. März 1986 in Gütersloh) war ein deutscher Offizier, Angehöriger der Legion Condor und zuletzt Generalleutnant der Luftwaffe der Bundeswehr.

Sehen 17. Januar und Martin Harlinghausen

Martin Schiele

Martin Schiele Martin Schiele (* 17. Januar 1870 in Groß Schwarzlosen, Altmark; † 16. Februar 1939 in Zislow, Ortsteil Suckow, Mecklenburg) war ein deutscher Politiker (Deutschkonservative Partei, DNVP, CNBL) und in der Weimarer Republik kurzzeitig Reichsinnenminister sowie zweimal Reichsernährungsminister.

Sehen 17. Januar und Martin Schiele

Masud I. von Ghazni

Schahi (der Name ''Masud'' ist in arabischer Schrift wiedergegeben) Masud I. von Ghazni oder Masʿūd (I.) ibn Maḥmūd (geboren 998; gestorben am 17. Januar 1041), eigentlich Schihab ad-Daula Abu Said Masud, war von 1030 bis 1040 Sultan der Ghaznawiden-Dynastie.

Sehen 17. Januar und Masud I. von Ghazni

Matéo Maximoff

Matéo (geboren ca. 17. Januar 1917 in Barcelona; gestorben am 25. November 1999 in Romainville, Frankreich), über Publikationen auch als Matéo Maximoff bekannt, ist als erster Schriftsteller unter den Roma in Frankreich bekannt geworden.

Sehen 17. Januar und Matéo Maximoff

Mathilde Seigner

Mathilde Seigner 2009 Mathilde Seigner (* 17. Januar 1968 in Paris) ist eine französische Schauspielerin.

Sehen 17. Januar und Mathilde Seigner

Matthäus Daniel Pöppelmann

Matthäus Daniel Pöppelmann Matthäus Daniel Pöppelmann (* 3. Mai 1662 in Herford; † 17. Januar 1736 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barocks und des Rokokos.

Sehen 17. Januar und Matthäus Daniel Pöppelmann

Matthias Deymann

Matthias Deymann (1799–1871), Abgeordneter der Paulskirche, 1848 Matthias Deymann (* 17. Januar 1799 in Wesuwe bei Meppen; † 28. August 1871 in Bad Neuenahr) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Sehen 17. Januar und Matthias Deymann

Matthias Schneckenburger

Mathias Schnekenburger Matthias Schneckenburger (eigentlich Mathias Schnekenburger; * 17. Januar 1804 in Talheim bei Tuttlingen; † 14. Juni 1848 in Bern) war evangelischer Theologe.

Sehen 17. Januar und Matthias Schneckenburger

Maury Povich

Maury Povich Maurice „Maury“ Richard Povich (* 17. Januar 1939 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Talkshow-Moderator.

Sehen 17. Januar und Maury Povich

Max Preßler

Max Robert Preßler Maximilian Robert Preßler (* 17. Januar 1815 in Dresden-Friedrichstadt; † 30. September 1886 in Tharandt) war ein deutscher Ingenieur, Forstwissenschaftler, Erfinder und Ökonom.

Sehen 17. Januar und Max Preßler

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Sehen 17. Januar und München

Mehmed Fuad Pascha

Mehmed Fuad Pascha (1815–1869) Keçecizade Mehmet Fuat Pascha (* 17. Januar 1815 in Konstantinopel, heute Istanbul; † 12. Februar 1869 in Nizza) war ein osmanischer Staatsmann.

Sehen 17. Januar und Mehmed Fuad Pascha

Michael Moynihan

Michael Moynihan bei einem Konzert seiner Band Blood Axis, 2016 Michael Moynihan (* 17. Januar 1969 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Musiker, Verleger und Journalist.

Sehen 17. Januar und Michael Moynihan

Michael Rzehaczek

Michael Rzehaczek (* 17. Januar 1967 in Recklinghausen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Sehen 17. Januar und Michael Rzehaczek

Michael Sommer (Gewerkschafter)

Michael Volker Sommer (* 17. Januar 1952 in Büderich) ist ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär.

Sehen 17. Januar und Michael Sommer (Gewerkschafter)

Michael Welte

Michael Welte (1807–1880) Michael Welte (* 28. September 1807 in Vöhrenbach im Schwarzwald; † 17. Januar 1880 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Uhrmacher und Spieluhrmacher (Flötenuhrenmacher) und Erbauer weiterer mechanischer Musikautomaten.

Sehen 17. Januar und Michael Welte

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Sehen 17. Januar und Michail Sergejewitsch Gorbatschow

Michelle Obama

Michelle Obama (2013) Barack und Michelle Obama (2008) Unterschrift von Michelle Obama Michelle LaVaughn Robinson Obama (* 17. Januar 1964 in Chicago, Illinois, als Michelle LaVaughn Robinson) ist eine US-amerikanische Rechtsanwältin und Autorin.

Sehen 17. Januar und Michelle Obama

Mick Taylor

Mick Taylor (2012) Michael „Mick“ Kevin Taylor, Spitzname Little Mick (* 17. Januar 1949 in Welwyn Garden City, Hertfordshire, England) ist ein britischer Musiker.

Sehen 17. Januar und Mick Taylor

Miguel Torga

''Miguel Torga'' von Bottelho Miguel Torga, eigentlich Adolfo Correira Rocha (* 12. August 1907 in São Martinho de Anta, Trás-os-Montes, Portugal; † 17. Januar 1995 in Coimbra, Portugal), war ein portugiesischer Schriftsteller, Arzt, Lyriker und Romancier.

Sehen 17. Januar und Miguel Torga

Mike Di Meglio

Di Meglio 2009 auf 250-cm³-Aprilia Mike Di Meglio (* 17. Januar 1988 in Toulouse, Frankreich) ist ein französischer Motorradrennfahrer.

Sehen 17. Januar und Mike Di Meglio

Mircea Ion Snegur

Mircea Snegur (2012) Mircea Ion Snegur (* 17. Januar 1940 in Trifănești, Rajon Florești; † 13. September 2023 in Chișinău) war ein moldauischer Politiker.

Sehen 17. Januar und Mircea Ion Snegur

Moira Shearer

Moira Shearer (* 17. Januar 1926 in Dunfermline, Schottland; † 31. Januar 2006 in Oxford; eigentlich Moira King) war eine britische Tänzerin und Schauspielerin.

Sehen 17. Januar und Moira Shearer

Mona Steigauf

Mona Steigauf (* 17. Januar 1970 in Starnberg) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin.

Sehen 17. Januar und Mona Steigauf

Monica Gubser

Monica Gubser (* 17. Januar 1931 in Zürich; † 27. Februar 2019 in Solothurn) war eine Schweizer Bühnen- und Filmschauspielerin.

Sehen 17. Januar und Monica Gubser

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Sehen 17. Januar und Motette

Muhammad Ahmad

Muhammad Ahmad. Künstlerische Darstellung von 1884 Muhammad Ahmad ibn as-Sayyid Abdallah (* 1844 in Darar bei Dunqula; gestorben 22. Juni 1885 in Omdurman) genannt „der Mahdi“ (der von Gott geleitete), islamisch-politischer Führer des nach ihm benannten Mahdi-Aufstandes, zentrale Figur in der Geschichte Sudans und der arabischen und islamischen Welt des 19.

Sehen 17. Januar und Muhammad Ahmad

Muhammad Ali

Im Dezember 1971, vor seinem Kampf gegen Jürgen Blin im Hallenstadion absolvierte Muhammad Ali sein Training auf dem Uetliberg in Zürich. Der Fotograf Eric Bachmann hielt diesen Augenblick fotografisch fest. Muhammad Ali (* 17. Januar 1942 in Louisville, Kentucky, Geburtsname Cassius Marcellus Clay Jr.; † 3.

Sehen 17. Januar und Muhammad Ali

Nancy Argenta

Nancy Argenta (eigentlich Nancy Herbison, * 17. Januar 1957 in Nelson, British Columbia, Kanada) ist eine kanadische Opernsängerin (Sopran).

Sehen 17. Januar und Nancy Argenta

Nancy Parsons

Nancy Anne Parsons (* 17. Januar 1942 in Saint Paul, Minnesota; † 5. Januar 2001 in La Crosse, Wisconsin) war eine US-amerikanische Film- und Theaterschauspielerin.

Sehen 17. Januar und Nancy Parsons

Narcisse Girard

Narcisse Girard Narcisse Girard (* 27. Januar 1797 in Mantes-la-Jolie; † 17. Januar 1860 in Paris) war ein französischer Dirigent und Komponist.

Sehen 17. Januar und Narcisse Girard

Naveen Andrews (2006) Naveen William Sidney Andrews (* 17. Januar 1969 in London) ist ein britischer Schauspieler.

Sehen 17. Januar und Naveen Andrews

Nürnberger Gesetze

Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Sehen 17. Januar und Nürnberger Gesetze

Nerses Bedros XIX. Tarmouni

Nerses Bedros XIX. Tarmouni Nerses Bedros XIX. (armenisch: Ներսէս Պետրոս ԺԹ. Թարմունի; * 17. Januar 1940 in Kairo, Ägypten; † 25. Juni 2015 im Libanon) war Patriarch des armenisch-katholischen Patriarchats von Kilikien.

Sehen 17. Januar und Nerses Bedros XIX. Tarmouni

Nevil Shute

Nevil Shute (1949) Nevil Shute Norway (* 17. Januar 1899 in Ealing, London; † 12. Januar 1960 in Melbourne, Australien) war ein englischer Schriftsteller, Flugzeugingenieur und Pilot.

Sehen 17. Januar und Nevil Shute

Nicolas Roze

Nicolas Roze Abbé Nicolas Roze (* 17. Januar 1745 in Bourgneuf-Val-d’Or; † 30. September 1819 in St. Mandé) war ein französischer Musikpädagoge und Komponist.

Sehen 17. Januar und Nicolas Roze

Nikolai Alexandrowitsch Bulganin

Nikolai Alexandrowitsch Bulganin (1955) Nikolai Alexandrowitsch Bulganin (wiss. Transliteration Nikolaj Alexandrovič Bulganin; * in Nischni Nowgorod; † 24. Februar 1975 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Sehen 17. Januar und Nikolai Alexandrowitsch Bulganin

Nikolai Jegorowitsch Schukowski

Nikolai Jegorowitsch Schukowski ZAGI in Schukowski im Jahr 2013 Nikolai Jegorowitsch Schukowski (wiss. Transliteration Nikolaj Egorovič Žukovskij, häufig als Joukowski transkribiert; * in Orechowo, Gouvernement Wladimir; † 17. März 1921 in Moskau) war ein russischer Mathematiker, Aerodynamiker und Hydrodynamiker.

Sehen 17. Januar und Nikolai Jegorowitsch Schukowski

Nikolai von Michalewsky

Nikolai von Michalewsky (* 17. Januar 1931 in Dahlewitz / Mark Brandenburg; † 27. Dezember 2000 in Grasberg), auch bekannt unter dem Pseudonym Mark Brandis, war ein deutscher Schriftsteller.

Sehen 17. Januar und Nikolai von Michalewsky

Nikolaos Nioplias

Nikolaos „Nikos“ Nioplias (* 17. Januar 1965 in Galatini, Griechenland) ist ein griechischer Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.

Sehen 17. Januar und Nikolaos Nioplias

Nikolaus Friedrich von Thouret

Nikolaus Friedrich von Thouret: Selbstporträt (Württembergisches Landesmuseum) Grab auf dem Fangelsbachfriedhof in Stuttgart, Abteilung 08. Nikolaus Friedrich Thouret, ab 1808 von Thouret, (* 2. Juni 1767 in Ludwigsburg; † 17. Januar 1845 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt und Maler des Klassizismus.

Sehen 17. Januar und Nikolaus Friedrich von Thouret

Nikolaus Nack

Nikolaus Nack, zeitgenössische Abbildung Ruhestätte von Nicolaus Nack auf dem Hauptfriedhof Mainz Nikolaus Nack (* 17. Januar 1786 in Mainz; † 5. Mai 1860 ebenda) war deutscher Kaufmann und Bürgermeister der Stadt Mainz.

Sehen 17. Januar und Nikolaus Nack

Nikolaus von Újezd

Nikolaus von Újezd (auch: Nikolaus von Aujezd und Riesenburg; tschechisch: Mikuláš z Újezda a Riesenburka; † 17. Januar 1258 vermutlich in Prag) war Bischof von Prag.

Sehen 17. Januar und Nikolaus von Újezd

Nikolaus von Falkenhorst

Nikolaus von Falkenhorst, 1940 Paul Nikolaus von Falkenhorst (* 17. Januar 1885 in Breslau; † 18. Juni 1968 in Holzminden) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generaloberst).

Sehen 17. Januar und Nikolaus von Falkenhorst

Nils Asther

Alexander Binder) Nils Anton Alfhild Asther (* 17. Januar 1897 in Kopenhagen, Dänemark; † 13. Oktober 1981 in Stockholm, Schweden) war ein in Dänemark geborener schwedischer Schauspieler, der in der späten Stummfilmzeit einige Erfolge in Hollywood vorweisen konnte.

Sehen 17. Januar und Nils Asther

Nina Vorbrodt

Nina Vorbrodt (2. von rechts) mit Katrin Wolter, Klaus Nierhoff und Lars Oberhäuser (2017) Nina Vorbrodt (* 17. Januar 1972 in Köln) ist eine deutsche Schauspielerin.

Sehen 17. Januar und Nina Vorbrodt

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen 17. Januar und Nordrhein-Westfalen

Norodom Sihanouk

Norodom Sihanouk (1983) Preah Bat Samdech Preah Norodom Sihanouk Varman (Khmer: ព្រះករុណា ព្រះបាទសម្ដេចព្រះ នរោត្ដម សីហនុ រាជហរិវង្ស ឧភតោសុជាតិ វិសុទ្ធពង្ស អគ្គមហាបុរសរតន៍ និករោត្ដម ធម្មិកមហារាជាធិរាជ បរមនាថ បរមបពិត្រ ព្រះចៅក្រុងកម្ពុជាធិបតី, kurz នរោត្ដម សីហនុ, * 31.

Sehen 17. Januar und Norodom Sihanouk

Northridge-Erdbeben 1994

Eingestürzter Abschnitt des I-10 Freeway am La Cienega Boulevard Das Northridge-Erdbeben ereignete sich am 17. Januar 1994 um 04:30 Uhr Ortszeit (12:30 UTC) in Reseda in der Stadt Los Angeles.

Sehen 17. Januar und Northridge-Erdbeben 1994

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Sehen 17. Januar und Norwegen

Nuklearunfall von Palomares

Flugroute Der Nuklearunfall von Palomares mit Atomwaffen des Strategic Air Command der US Air Force geschah am 17.

Sehen 17. Januar und Nuklearunfall von Palomares

Nyiragongo

Der Nyiragongo ist ein hoher Stratovulkan in der Demokratischen Republik Kongo und gilt als einer der aktivsten Vulkane der Erde.

Sehen 17. Januar und Nyiragongo

Olav V. (Norwegen)

Olav V. (1957) Olav V., als Prinz Alexander Edvard Christian Frederik von Dänemark aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (* 2. Juli 1903 in Sandringham House, Norfolk; † 17. Januar 1991 in Oslo) war von 1957 bis zu seinem Tod König von Norwegen.

Sehen 17. Januar und Olav V. (Norwegen)

Ole Andreas Lindeman

Ole Andreas Lindeman Ole Andreas Lindeman (* 17. Januar 1769 in Surnadal, Norwegen; † 26. Februar 1857 in Trondhjem, heute Trondheim, Norwegen) war ein norwegischer Komponist und Organist.

Sehen 17. Januar und Ole Andreas Lindeman

Oleh Lissohor

Oleh Wolodymyrowytsch Lissohor (wiss. Transliteration Oleh Volodymyrovyč Lisohor oder auch Oleg Lisogor; * 17. Januar 1979 in Browary, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger ukrainischer Schwimmsportler.

Sehen 17. Januar und Oleh Lissohor

Olympia Zacharias

Olympia Zacharias (* 17. Januar 1986 in Denigomodu) ist eine nauruische Leichtathletin.

Sehen 17. Januar und Olympia Zacharias

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Sehen 17. Januar und Oper

Organisation erdölexportierender Länder

OPEC-Zentrale in Wien Die Organisation erdölexportierender Länder (kurz OPEC, von) ist eine 1960 gegründete internationale Organisation mit Sitz in Wien.

Sehen 17. Januar und Organisation erdölexportierender Länder

Oscar Tietz

Oscar Tietz Oscar Tietz (* 18. April 1858 in Birnbaum an der Warthe, Provinz Posen; † 17. Januar 1923 in Klosters) war ein deutsch-jüdischer Kaufmann.

Sehen 17. Januar und Oscar Tietz

Oswald Oberhuber

U-Bahn-Station Landstraße in Wien (3. Bezirk) Oswald Oberhuber (* 1. Februar 1931 in Meran, Südtirol, Italien; † 17. Jänner 2020 in Wien) war ein österreichischer Maler, Bildhauer und Grafiker.

Sehen 17. Januar und Oswald Oberhuber

Ottmar von Mohl

Ottmar von Mohl Ottmar von Mohl (* 17. Januar 1846 in Tübingen; † 23. März 1922 auf Schloss Arnshaugk bei Neustadt an der Orla) war ein deutscher Diplomat und Regierungsberater in Japan.

Sehen 17. Januar und Ottmar von Mohl

Otto I. (Hessen)

Otto I. (* um 1272; † 17. Januar 1328 in Kassel) war ein Sohn des Landgrafen Heinrich I. von Hessen und dessen Gemahlin Adelheid von Braunschweig.

Sehen 17. Januar und Otto I. (Hessen)

Pablo Barrientos

Pablo Cesar Barrientos (* 17. Januar 1985 in Comodoro Rivadavia) ist ein ehemaliger argentinischer Fußballspieler.

Sehen 17. Januar und Pablo Barrientos

Padre Sojo

Padre Sojo (Pedro Ramón Palacios Gil Arratia; * 17. Januar 1739 auf der Hacienda Sojo bei Guatire; † 1799 in Caracas) war ein venezolanischer Priester und Musikpädagoge.

Sehen 17. Januar und Padre Sojo

Papstpalast (Avignon)

Frontfassade mit Haupteingangstor Ehrenhof, Blickrichtung zum Haupteingang Der Papstpalast zu Avignon (frz. Palais des papes.

Sehen 17. Januar und Papstpalast (Avignon)

Patrice Lumumba

Patrice É. Lumumba (1960) Patrice Émery Lumumba (* 2. Juli 1925 in Onalua bei Katako-Kombé als Élias Okit'Asombo; † 17. Januar 1961 bei Élisabethville in KatangaSouth African History Online:. auf www.sahistory.org.za (englisch)) war ein kongolesischer Politiker.

Sehen 17. Januar und Patrice Lumumba

Patricia Owens

Patricia Owens (* 17. Januar 1925 in Golden, British Columbia, Kanada; † 31. August 2000 in Lancaster, Kalifornien, USA) war eine amerikanische Schauspielerin.

Sehen 17. Januar und Patricia Owens

Paul Baudry

Das Grab von Paul Baudry auf dem Père Lachaise Paul Jacques Aimé Baudry (* 7. November 1828 in La Roche-sur-Yon (Département Vendée); † 17. Januar 1886 in Paris) war ein französischer Maler.

Sehen 17. Januar und Paul Baudry

Paul Brigham

Paul Brigham Paul Andrew Brigham (* 17. Januar 1746 in Coventry, Colony of Connecticut; † 15. Juni 1824 in Norwich, Vermont) war ein britisch-amerikanischer Jurist und Politiker.

Sehen 17. Januar und Paul Brigham

Paul Guenther (Industrieller)

Darstellung von Paul Guenther in einem Glasfenster an der nach ihm benannten Schule in Geithain Johannes Paul Guenther (* 13. Mai 1860 in Geithain; † 17. Januar 1932 in Rockaway, New Jersey) war ein deutschamerikanischer Industrieller.

Sehen 17. Januar und Paul Guenther (Industrieller)

Paul Young

Paul Young (2017) Paul Anthony Young (* 17. Januar 1956 in Luton, England) ist ein britischer Sänger und Songschreiber, der ab 1983 mit Hitsingles wie Come Back and Stay, Love of the Common People und Every Time You Go Away international bekannt wurde.

Sehen 17. Januar und Paul Young

Père Anselme

Pierre de Guibours (als Laie) oder Père Anselme de la Vierge Marie (als Mönch) (* 1625 in Paris; † 17. Januar 1694 ebenda) war ein französischer Historiker, Genealoge und Heraldiker.

Sehen 17. Januar und Père Anselme

Pedro Calderón de la Barca

Pedro Calderón de la Barca Pedro Calderón de la Barca y Barreda González de Henao Ruiz de Blasco y Riaño (* 17. Januar 1600 in Madrid; † 25. Mai 1681 ebenda) war ein spanischer Dichter und Dramatiker.

Sehen 17. Januar und Pedro Calderón de la Barca

Peter Falk

Peter Falk bei einem Interview (2007) Unterschrift von Peter Falk Peter Michael Falk (* 16. September 1927 in New York City; † 23. Juni 2011 in Beverly Hills) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent, der vor allem durch seine Hauptrolle in der Krimiserie Columbo weltweit bekannt wurde.

Sehen 17. Januar und Peter Falk

Peter I. (Oldenburg)

Georg Friedrich Adolph Schöner, Bildnis Peter (I.) von Oldenburg (1819). Jakob Emanuel Handmann, Bildnis Peter (I.) von Oldenburg (1766). Oldenburg (1893). Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg (* 17. Januar 1755 in Riesenburg (Westpreußen); † 21. Mai 1829 in Wiesbaden) war von 1785 bis 1823 Regent des Fürstbistums Lübeck (ab 1803 Fürstentum Lübeck) und des Herzogtums Oldenburg, ab 1815 auch des Fürstentums Birkenfeld.

Sehen 17. Januar und Peter I. (Oldenburg)

Peter IV. von Rosenberg

Peter IV.

Sehen 17. Januar und Peter IV. von Rosenberg

Peter Sager (Politiker)

Peter Sager (1986) Peter Sager (* 17. Januar 1925 in Bern; † 1. Juli 2006 in Blonay, Kanton Waadt) war ein Schweizer Politik- und Wirtschaftswissenschaftler, Osteuropa-Experte und rechtsbürgerlicher Politiker (BGB, SVP, LPS).

Sehen 17. Januar und Peter Sager (Politiker)

Petronella van Vliet

Nel van Vliet 1948 Petronella „Nel“ van Vliet (* 17. Januar 1926 in Hilversum; † 4. Januar 2006 in Naarden) war eine niederländische Schwimmerin.

Sehen 17. Januar und Petronella van Vliet

Phil Bosmans

Phil Bosmans SMM (* 1. Juli 1922 in Gruitrode, Provinz Limburg; † 17. Januar 2012 in Mortsel, Provinz Antwerpen) war ein belgischer, katholischer Ordensgeistlicher, Verfasser geistlicher Schriften und Telefonseelsorger.

Sehen 17. Januar und Phil Bosmans

Philip Jones (Trompeter)

Philip Jones (geboren 12. März 1928 in Bath; gestorben 17. Januar 2000) war britischer Trompeter und Gründer des nach ihm benannten Philip Jones Brass Ensemble.

Sehen 17. Januar und Philip Jones (Trompeter)

Philipp II. (Burgund)

Philipp der Kühne Karte des Herrschaftsgebiets des Hauses Burgund unter Philipp II. Grabmal Philipps II. des Kühnen, ''Palais des Ducs de Bourgogne'' (Dijon) Philipp II.

Sehen 17. Januar und Philipp II. (Burgund)

Philipp Peter Roos

Philipp Peter Roos Philipp Peter Roos (auch Rosa da Tivoli genannt; * 30. August 1657 in Sankt Goar; † 17. Januar 1706 in Tivoli bei Rom) war ein deutscher Maler.

Sehen 17. Januar und Philipp Peter Roos

Philippe-Antoine d’Ornano

Philippe-Antoine Auguste d’Ornano, Comte de l’Empire, eigentlich Filippo Antonio Ornano (* 17. Januar 1784 in Ajaccio; † 13. Oktober 1863 in Vincennes), war ein französischer General, Pair, Marschall von Frankreich und Gouverneur des Invalides.

Sehen 17. Januar und Philippe-Antoine d’Ornano

Pierre Méchain

Postumes Porträt Pierre Méchains, 1824 von Narcisse Garnier nach Kupferstichen gemalt Pierre-François-André Méchain (* 16. August 1744 in Laon, Frankreich; † 20. September 1804 in Castellón de la Plana, Spanien) war ein französischer Astronom und Geograph.

Sehen 17. Januar und Pierre Méchain

Pierre-Marie Gerlier

Pierre-Marie Kardinal Gerlier (1939) Wappenschild von Kardinal Gerlier Pierre-Marie Kardinal Gerlier (* 14. Januar 1880 in Versailles, Frankreich; † 17. Januar 1965 in Lyon) war Erzbischof von Lyon und Primas von Frankreich.

Sehen 17. Januar und Pierre-Marie Gerlier

Pietro Mascagni

Pietro Mascagni (* 7. Dezember 1863 in Livorno; † 2. August 1945 in Rom) war ein italienischer Komponist, der mit seinen Opern neben Ruggero Leoncavallo und Giacomo Puccini einer der wichtigsten Vertreter des Verismo ist.

Sehen 17. Januar und Pietro Mascagni

Pietro Parolin

Pietro Kardinal Parolin (22. Februar 2014) Pietro Parolin (2006) Wappen von Kurienkardinal Parolin Kardinal Parolin mit US-Außenminister Mike Pompeo (2019) Pietro Kardinal Parolin (* 17. Januar 1955 in Schiavon, Provinz Vicenza, Italien) ist ein römisch-katholischer Kurienkardinal, Diplomat des Heiligen Stuhls und seit Oktober 2013 amtierender Staatssekretär Seiner Heiligkeit (Kardinalstaatssekretär).

Sehen 17. Januar und Pietro Parolin

Pius IV.

Papst Pius IV., Umkreis von Tizian Wappen von Papst Pius IV. im Palazzo Altemps Pius IV. (* 31. März 1499 in Mailand; † 9. Dezember 1565 in Rom), eigentlicher Name Giovanni Angelo Medici, war von 1559 bis 1565 Papst der katholischen Kirche.

Sehen 17. Januar und Pius IV.

Pius V.

Pius V. in einer Darstellung von El Greco Wappen von Papst Pius V., moderne Nachzeichnung Pius V., bürgerlicher Name Antonio Michele Ghislieri OP (* 17. Januar 1504 in Bosco Marengo bei Alessandria; † 1. Mai 1572 in Rom), war von seiner Wahl am 7. Januar 1566 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Sehen 17. Januar und Pius V.

Polarkreis

Polarkreise Polarkreise nennt man die Besonderen Breitenkreise der Erde auf 66° 33′ 55″ (66,565°) nördlicher und südlicher Breite, auf denen die Sonne an den beiden Tagen der Sonnenwende gerade nicht mehr auf- bzw.

Sehen 17. Januar und Polarkreis

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Sehen 17. Januar und Polen-Litauen

Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629)

Die territoriale Expansion Schwedens in den Jahren 1560 bis 1660 Die Schwedisch-Polnischen Kriege von 1600 bis 1629 waren ein militärischer Konflikt zwischen Schweden und Polen-Litauen, bei dem es um Erbfolgeansprüche und die Vorherrschaft im Ostseeraum ging.

Sehen 17. Januar und Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629)

Popeye

Logo eines späteren Popeye-Comics Popeye-Zeichnung von Segar Popeye (englisch umgangssprachlich „Glotzauge“) ist eine Comic- und Zeichentrickfigur des amerikanischen Zeichners Elzie Crisler Segar.

Sehen 17. Januar und Popeye

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Sehen 17. Januar und Präsident der Vereinigten Staaten

Príncipe

Príncipe (für „Fürst“, „Prinz“), deutsch Prinzeninsel, ist die nördlichere der beiden Hauptinseln von São Tomé und Príncipe.

Sehen 17. Januar und Príncipe

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13.

Sehen 17. Januar und Preußen

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Sehen 17. Januar und Privileg

Quastenflosser

Die Quastenflosser (Coelacanthiformes, „Hohlstachler“, von „hohl“ und akantha „Stachel, Dorn“; auch Coelacanthimorpha, Actinistia) sind eine Gruppe der Knochenfische in der Überklasse der Fleischflosser (Sarcopterygii).

Sehen 17. Januar und Quastenflosser

Raimondo Orsini del Balzo

Raimondo (kniend) in einem Fresko im Castel Nuovo in Neapel Das Wappen Orsini del Balzo Raimondo Orsini del Balzo (* 1350–1355 in Tarent; † 17. Januar 1406), (auch Raimondello oder Ramondello), war ein wichtiger Adliger des Königreichs Neapel.

Sehen 17. Januar und Raimondo Orsini del Balzo

Ralph Howard Fowler

Sir Ralph Howard Fowler (* 17. Januar 1889 in Fedsden, Essex; † 28. Juli 1944 in Cambridge) war ein britischer Physiker und Astronom für theoretische Astrophysik.

Sehen 17. Januar und Ralph Howard Fowler

Raoul Schrott

Raoul Schrott, 2019 Raoul Schrott (* 17. Januar 1964 in Landeck, Tirol) ist ein österreichischer Literaturwissenschaftler, Komparatist und Schriftsteller.

Sehen 17. Januar und Raoul Schrott

Raoul Wallenberg

Raoul Wallenberg Raoul Wallenberg (* 4. August 1912 in Kappsta auf Lidingö bei Stockholm; Lebensspuren bis Ende Juli 1947, formell festgelegtes Todesdatum 31. Juli 1952) war ein schwedischer Diplomat.

Sehen 17. Januar und Raoul Wallenberg

Ray J

Ray J (2011) Ray J (* 17. Januar 1981 in McComb, Mississippi; eigentlich William Raymond Norwood, Jr.) ist ein US-amerikanischer R&B-Sänger, Schauspieler und Moderator.

Sehen 17. Januar und Ray J

Raymond Poincaré

Raymond Poincaré (1913) Raymond Poincaré (* 20. August 1860 in Bar-le-Duc, Département Meuse; † 15. Oktober 1934 in Paris) war ein französischer Politiker in der Dritten Republik (ARD).

Sehen 17. Januar und Raymond Poincaré

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Sehen 17. Januar und Römisches Reich

Rebecca Carrington

Rebecca Carrington bei einem Kurzauftritt in Freiburg 2009 Rebecca Carrington (* 17. Januar 1971 in Epsom, Surrey, England) ist eine britische Musik-Kabarettistin.

Sehen 17. Januar und Rebecca Carrington

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Sehen 17. Januar und Regensburg

Reichsbürgergesetz

Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar zum Reichsbürgergesetz (1936) Das Reichsbürgergesetz (RBG) war ein Gesetz des NS-Staates, das am 15. September 1935 (RGBl. I S. 1146) erlassen wurde.

Sehen 17. Januar und Reichsbürgergesetz

Reichsexekution

Friedrich V., Druck 1620 Die Reichsexekution ist ein Mittel, mit dem ein Staatenbund oder Bundesstaat seine Gliedstaaten dazu anhält, ihre Pflichten zu erfüllen.

Sehen 17. Januar und Reichsexekution

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen 17. Januar und Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Reichsteilung von 395

Theodosius’ I. im Jahre 395 in Westrom und Ostrom Unter der sogenannten Reichsteilung von 395 n. Chr.

Sehen 17. Januar und Reichsteilung von 395

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Sehen 17. Januar und Religionsfreiheit

René Préval

René Préval (2006) René Garcia Préval (* 17. Januar 1943, offiziell in Port-au-Prince, nach anderen Angaben in Marmelade; † 3. März 2017 in Port-au-Prince) war ein haitianischer Politiker.

Sehen 17. Januar und René Préval

Ricardo Cabanas

Ricardo Cabanas vor dem Spiel Schweiz – Brasilien am 15. November 2006 Ricardo Cabanas (* 17. Januar 1979 in Zürich) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballspieler.

Sehen 17. Januar und Ricardo Cabanas

Ricardo Souza Bóvio

Ricardo Souza Bóvio (* 17. Januar 1982 in Campos dos Goytacazes, Rio de Janeiro) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler, der im zentralen defensiven Mittelfeld spielte.

Sehen 17. Januar und Ricardo Souza Bóvio

Richard Baer

Richard Baer (1944) Richard Baer (* 9. September 1911 in Floß, Oberpfalz; † 17. Juni 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sturmbannführer der Waffen-SS und letzter Kommandant der Konzentrationslager Auschwitz sowie Mittelbau-Dora.

Sehen 17. Januar und Richard Baer

Richard Burns

Richard Alexander Burns (* 17. Januar 1971 in Reading, England; † 25. November 2005 in London, England) war ein britischer Rennfahrer im Rallyesport und wurde 2001 Rallye-Weltmeister.

Sehen 17. Januar und Richard Burns

Richard Crenna

Richard Crenna, 1998 Richard Crenna, 1961 Richard Donald Crenna (* 30. November 1926 in Los Angeles, Kalifornien; † 17. Januar 2003 ebenda) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der gelegentlich auch als Fernsehregisseur aktiv war.

Sehen 17. Januar und Richard Crenna

Richard Gavin Reid

Richard Gavin Reid (1934) Richard Gavin Reid (* 17. Januar 1879 in Glasgow, Schottland; † 17. Oktober 1980 in Edmonton) war ein kanadischer Politiker und Landwirt.

Sehen 17. Januar und Richard Gavin Reid

Richard Hawley

Richard Hawley (2012) Richard Willis Hawley (* 17. Januar 1967 in Sheffield) ist ein britischer Sänger, Musiker und Songwriter.

Sehen 17. Januar und Richard Hawley

Roald Amundsen

rahmenlos Roald Engelbregt Gravning Amundsen (* 16. Juli 1872 in Borge, Norwegen; † vermutlich 18. Juni 1928 nahe der Bäreninsel) war ein norwegischer Seemann und Polarforscher.

Sehen 17. Januar und Roald Amundsen

Robby Musenbichler

Robby Musenbichler am Donauinselfest 2007 Robby Musenbichler (* 17. Jänner 1955 in Knittelfeld) ist ein österreichischer Gitarrist, Komponist und Musikproduzent.

Sehen 17. Januar und Robby Musenbichler

Robert Falcon Scott

hochkant Robert Falcon Scott (* 6. Juni 1868 in Devonport bei Plymouth, England; † 29. März 1912 auf dem Ross-Schelfeis, Antarktis) war ein britischer Marineoffizier und Polarforscher.

Sehen 17. Januar und Robert Falcon Scott

Robert Filliou

Robert Filliou (* 17. Januar 1926 in Sauve; † 2. Dezember 1987 in Chanteloube, Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil, Dordogne) war ein französischer Künstler und als solcher einer der Hauptvertreter des Fluxus.

Sehen 17. Januar und Robert Filliou

Robert Löhr

Robert Löhr Robert Löhr (* 17. Januar 1973 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor, Bühnenautor und Puppenspieler.

Sehen 17. Januar und Robert Löhr

Roberto Pucci

Roberto Pucci (* 29. Mai 1464 in Florenz; † 17. Januar 1547 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Sehen 17. Januar und Roberto Pucci

Robin Goad

Robin Elizabeth Goad (geborene Byrd; * 17. Januar 1970 in Newnan, Georgia) ist eine ehemalige US-amerikanische Gewichtheberin.

Sehen 17. Januar und Robin Goad

Rockall

Rockall ist eine Felsinsel im Nordost-Atlantik mit einem Durchmesser von 25 bis 31 m und einer Grundrissfläche von 784,3 Quadratmetern.

Sehen 17. Januar und Rockall

Roland Hetzer

Roland Hetzer (2011) Roland Hetzer (* 17. Januar 1944 in Neuhammer, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Herzchirurg und Hochschullehrer.

Sehen 17. Januar und Roland Hetzer

Roland Thöni

Roland Thöni (* 17. Januar 1951 in Trafoi; † 4. April 2021 in Bozen) war ein italienischer Skirennläufer.

Sehen 17. Januar und Roland Thöni

Rolf Kurz (Politiker)

Rolf Kurz (* 17. Januar 1935 in Fellbach; † 18. September 2018 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Politiker (CDU).

Sehen 17. Januar und Rolf Kurz (Politiker)

Rolf Ziegler (Leichtathlet)

Rolf Ziegler (Mitte; Startnummer 499) bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom Rolf Ziegler (* 17. Januar 1951 in Stuttgart) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der bei den Europameisterschaften 1974 die Silbermedaille mit der 4-mal-400-Meter-Staffel der Bundesrepublik gewann (3:03,5 min: Rolf Ziegler, Hermann Köhler, Horst-Rüdiger Schlöske, Karl Honz).

Sehen 17. Januar und Rolf Ziegler (Leichtathlet)

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Sehen 17. Januar und Rom

Roman Frister

Roman Frister (2008) Roman Fristers Mütze, über die er in einem seiner Werke berichtet: ''Die Mütze oder Der Preis des Lebens. Ein Lebensbericht.'' (im KZ Mauthausen) Roman Frister (* 17. Januar 1928 in Bielitz, Polen; † 9. Februar 2015 in Warschau) war ein polnisch-israelischer Journalist und Schriftsteller.

Sehen 17. Januar und Roman Frister

Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg (Foto von Karl Pinkau) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in Zamość, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus.

Sehen 17. Januar und Rosa Luxemburg

Rosaline von Villeneuve

Heilige Rosaline von Villeneuve OCart Rosaline von Villeneuve (auch in der Schreibweise Roseline, Rosalina, Roselyne oder Rossolina) (* 1263; † 17. Januar 1329) war eine französische Kartäuserin.

Sehen 17. Januar und Rosaline von Villeneuve

Rosemarie Hein

Rosemarie Anna Gertrud Hein (* 17. Januar 1953 in Leipzig) ist eine deutsche Politikerin der Partei Die Linke, von 1990 bis 2006 Mitglied des Landtags von Sachsen-Anhalt und von 2009 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestags.

Sehen 17. Januar und Rosemarie Hein

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Sehen 17. Januar und Rote Armee

Rote Khmer

Fahne des Demokratischen Kampuchea. Die Fahne mit den drei gelben Tempeltürmen wurde seit den 1950ern von verschiedenen Widerstandsgruppen verwendet. Kommunistischen Partei Kampucheas wurde von 1975 bis 1979 im Inland oft neben der Staatsflagge gehisst. 20 Jahre nach der erfolgreichen Integration wesentlicher Teile der Roten Khmer in die Gesellschaft durch Hun Sen wurde das WIN-WIN-Monument in Phnom Phen errichtet.

Sehen 17. Januar und Rote Khmer

Rudolf Hickel

Rudolf Hickel (* 17. Januar 1942 in Nürnberg) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Sehen 17. Januar und Rudolf Hickel

Rudolf von Rüdesheim

Rudolf von Rüdesheim (* 1402 in Rüdesheim am Rhein; † 17. Januar 1482 in Breslau) war von 1463 bis 1468 Bischof von Lavant und danach Fürstbischof von Breslau.

Sehen 17. Januar und Rudolf von Rüdesheim

Ruth Ann Minner

Ruth Ann Minner (2008) Ruth Ann Minner (* 17. Januar 1935 in Milford, Delaware; † 4. November 2021) war eine US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei, die von 2001 bis 2009 als Gouverneurin des Bundesstaates Delaware amtierte.

Sehen 17. Januar und Ruth Ann Minner

Ruth Hammerbacher

Ruth Hammerbacher (* 17. Januar 1953 in Berlin-Wannsee) ist eine ehemalige deutsche Politikerin der Grünen.

Sehen 17. Januar und Ruth Hammerbacher

Rutherford B. Hayes

hochkant Rutherford Birchard Hayes (* 4. Oktober 1822 in Delaware, Ohio; † 17. Januar 1893 in Fremont, Ohio) war amerikanischer Politiker und Mitglied der Republikanischen Partei.

Sehen 17. Januar und Rutherford B. Hayes

Ryūichi Sakamoto

Ryūichi Sakamoto (2008) Ryūichi Sakamoto (Sakamoto Ryūichi; * 17. Januar 1952 in Nakano, Präfektur Tokio; † 28. März 2023 in Tokio) war ein japanischer Komponist, Pianist, Produzent und Schauspieler.

Sehen 17. Januar und Ryūichi Sakamoto

Sabine Peters (Schriftstellerin)

Sabine Peters 2010 Sabine Peters (amtlicher Name seit Eheschließung: Sabine Geissler, * 17. Januar 1961 in Neuwied) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Sehen 17. Januar und Sabine Peters (Schriftstellerin)

Sadruddin Aga Khan

Sadruddin Aga Khan (1991) Prinz Sadruddin Aga Khan (* 17. Januar 1933 in Neuilly-sur-Seine; † 12. Mai 2003 in Boston) war von 1965 bis 1977 UN-Flüchtlingshochkommissar.

Sehen 17. Januar und Sadruddin Aga Khan

Salome Kammer

Salome Kammer (* 17. Januar 1959 in Nidda in Hessen) ist eine deutsche Schauspielerin, Stimmsolistin, Sängerin und Cellistin.

Sehen 17. Januar und Salome Kammer

Salomon Sulzer

Eduard Kaiser, 1840 Salomon Sulzer (* 30. März 1804 in Hohenems, Vorarlberg; † 17. Januar 1890 in Wien) war ein österreichischer Chasan und Sakralmusiker.

Sehen 17. Januar und Salomon Sulzer

Sampiero Corso

Vico, Santa-Maria Siche, Pievi d'Ornanu Sampièro di Bastelìca, Herr von Ornano, auch Sampiero d’Ornano oder Sampiero Corso, (* 1497 in Bastelica; † 17. Januar 1567 bei Eccica-Suarella) war ein korsischer Adliger, Freiheitskämpfer und Volksheld.

Sehen 17. Januar und Sampiero Corso

Samson Wertheimer

Samson Wertheimer Samson Wertheimer, auch Samson Wertheimber, (geboren am 17. Januar 1658 in Worms; gestorben am 6. August 1724 in Wien) war kaiserlicher Hoffaktor, Oberrabbiner und Förderer des Judentums.

Sehen 17. Januar und Samson Wertheimer

Samuel Benedict Carpzov

Samuel Benedict Carpzov Samuel Benedict Carpzov (* 17. Januar 1647 in Leipzig; † 31. August 1707 in Dresden) war ein deutscher Poet und lutherischer Theologe.

Sehen 17. Januar und Samuel Benedict Carpzov

Sanford Dole

Sanford Dole Sanford Ballard Dole (* 23. April 1844 in Honolulu, Königreich Hawaiʻi; † 9. Juni 1926 Honolulu, Hawaii-Territorium) war ein hawaiischer Politiker und Jurist.

Sehen 17. Januar und Sanford Dole

Saulius Arlauskas

Saulius Arlauskas (* 17. Januar 1952 in Klaipėda) ist ein litauischer Jurist, Rechtsphilosoph und Professor an der Mykolas-Romer-Universität.

Sehen 17. Januar und Saulius Arlauskas

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Sehen 17. Januar und Savoyen

Südpol

Karte der Antarktis mit dem Südpol Geographischer Südpol, links die US-Flagge, in der Mitte eine Gedenktafel, die Stange rechts im Bild kennzeichnet die Polachse Antarktischen Vertragssystems Die neue Amundsen-Scott-Südpolstation (Luftbild 2005). Der geographische Südpol ist im Hintergrund mit Flaggen abgesteckt.

Sehen 17. Januar und Südpol

Schlacht an der Lisaine

Die Schlacht an der Lisaine fand vom 15.

Sehen 17. Januar und Schlacht an der Lisaine

Schlacht bei Falkirk (1746)

Schlacht bei Falkirk Die Schlacht bei Falkirk vom 17. Januar 1746 zwischen Truppen der britischen Krone und der Armee der Jakobiten unter Prinz Charles Edward Stuart fand während des schottischen Jakobitenaufstands von 1745 südwestlich von Falkirk in Schottland statt und endete mit einem Sieg der Jakobiten.

Sehen 17. Januar und Schlacht bei Falkirk (1746)

Schlacht von Abu Klea

Die Schlacht von Abu Klea war ein Gefecht während des Mahdi-Aufstands von 1881 bis 1899.

Sehen 17. Januar und Schlacht von Abu Klea

Schlachten am Monte Cassino

Die Schlachten am Monte Cassino waren eine Serie von vier unabhängigen alliierten Angriffsoperationen zur Gewinnung eines Frontdurchbruchs in der deutschen Abwehrstellung „Gustav-Linie“ zwischen dem 17. Januar und dem 18. Mai 1944.

Sehen 17. Januar und Schlachten am Monte Cassino

Schloss Kronborg

Luftbildvideo des Schlosses Kronborg Schloss Kronborg (veraltet Kroneburg) ist eine Festung in Helsingør auf der dänischen Insel Seeland.

Sehen 17. Januar und Schloss Kronborg

Sebastian Fahrländer

Sebastian Fahrlaender Sebastian Fahrländer (* 17. Januar 1768 in Ettenheim; † 19. Februar 1841 in Aarau) war ein Schweizer Arzt und Politiker.

Sehen 17. Januar und Sebastian Fahrländer

Sebastian Langeveld

Sebastian Langeveld (* 17. Januar 1985 in Leiden) ist ein niederländischer Straßenradrennfahrer.

Sehen 17. Januar und Sebastian Langeveld

Sergio Allievi

Sergio Allievi (* 17. Januar 1964 in Essen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Sehen 17. Januar und Sergio Allievi

Sheree North

Sheree North (* 17. Januar 1932 in Los Angeles, Kalifornien, als Dawn Shirley Crang Bethel; † 4. November 2005 ebenda) war eine US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin.

Sehen 17. Januar und Sheree North

Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, oftmals auch als Weltsicherheitsrat bezeichnet, ist ein Organ der Vereinten Nationen.

Sehen 17. Januar und Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Sehen 17. Januar und Siebenjähriger Krieg

Siegmund Hinrichsen

Siegmund Hinrichsen (* 17. Januar 1841 in Hamburg; † 22. September 1902 ebenda) war Bankier, Mitglied der Hamburger Bürgerschaft von 1871 bis 1902 und Präsident der Bürgerschaft von 1892 bis 1902.

Sehen 17. Januar und Siegmund Hinrichsen

Silvia Maleen

alternativtext.

Sehen 17. Januar und Silvia Maleen

Silvia Schenker

Silvia Schenker Silvia Schenker (* 17. Januar 1954 in Aarau; heimatberechtigt in Aarburg und Heimiswil) ist eine Schweizer Politikerin (SP).

Sehen 17. Januar und Silvia Schenker

Skanderbeg

rahmenlos Georg Kastriota, genannt Skanderbeg (von; * 6. Mai 1405Nach Marin Barleti soll er 1412 geboren sein; „1430 war Gjergj erst 18 Jahre alt.“ in der Region Dibra-Mat; † 17. Januar 1468 in Lezha), war ein Fürst aus dem albanischen Adelsgeschlecht der Kastrioti und ein Militärkommandant, der von 1423 bis 1443 dem Osmanischen Reich, von 1443 bis 1447 der Republik Venedig und ab 1451 bis zu seinem Tod dem Königreich Neapel diente.

Sehen 17. Januar und Skanderbeg

Smith Thompson

Smith Thompson Smith Thompson (* 17. Januar 1768 in New York City; † 18. Dezember 1843) war ein US-amerikanischer Politiker, Jurist und Richter am US Supreme Court.

Sehen 17. Januar und Smith Thompson

Snowboard

Snowboard mit Soft-Bindung (1990er Jahre) Ein Snowboard ist ein Wintersportgerät in Form eines Brettes, um damit auf Schnee zu fahren.

Sehen 17. Januar und Snowboard

Song Kang-ho

Song Kang-ho (IPA; * 17. Januar 1967 in Gimhae) ist ein südkoreanischer Schauspieler.

Sehen 17. Januar und Song Kang-ho

Sonja Sutter

Sonja Sutter (1958) Sonja Ingrid Emilie Hanna Sutter (* 17. Januar 1931 in Freiburg im Breisgau; † 2. Juni 2017 in Baden, Niederösterreich) war eine deutsche Film- und Theaterschauspielerin, die vor allem durch ihr Engagement am Burgtheater in Wien Bekanntheit erlangte.

Sehen 17. Januar und Sonja Sutter

Sophie Amalie Moth

Sophie Amalie Moth, Gräfin von Samsø Ihr Vater, Dr. Paul (von) Moth, königlicher Leibarzt Sophie Amalie Moth (* 28. März 1654 in Kopenhagen; † 17. Januar 1719 ebenda) war die Mätresse des dänisch-norwegischen Königs Christian V. (* 1646; † 1699) und wurde 1677 vom König zur Gräfin von Samsø erhoben.

Sehen 17. Januar und Sophie Amalie Moth

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Sehen 17. Januar und Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Sehen 17. Januar und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Stanislaus II. August Poniatowski

Stanislaus II. August im Krönungsornat (Gemälde von Marcello Bacciarelli) Stanisław II.

Sehen 17. Januar und Stanislaus II. August Poniatowski

Stefan Petzner

Stefan Petzner (2019) Stefan Petzner (* 17. Jänner 1981 in Tamsweg, Land Salzburg) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (Bündnis Zukunft Österreich; BZÖ).

Sehen 17. Januar und Stefan Petzner

Stephen Strimpell

Stephen Strimpell (* 17. Januar 1937 in New York City; † 10. April 2006) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Schauspiellehrer.

Sehen 17. Januar und Stephen Strimpell

Steve Bennett

Steve Bennett im November 2009 Stephen „Steve“ Graham Bennett (* 17. Januar 1961 in Farnborough, bis 1965 Grafschaft Kent, England) ist ein ehemaliger englischer Fußballschiedsrichter.

Sehen 17. Januar und Steve Bennett

Steve Earle

Steve Earle auf dem Rudolstadt-Festival, 2018 Steve Earle mit seiner damaligen Ehefrau Allison Moorer auf dem Cambridge Folk Festival, 2007 Steve Earle (* 17. Januar 1955 in Fort Monroe, Virginia) ist ein US-amerikanischer Country-Sänger, Songwriter und Schriftsteller.

Sehen 17. Januar und Steve Earle

Steve Webster (Golfspieler)

Steve Webster (* 17. Januar 1975 in Nuneaton, Warwickshire) ist ein englischer Profigolfer der PGA European Tour.

Sehen 17. Januar und Steve Webster (Golfspieler)

Sulpicius II. von Bourges

St. Sulpicius II. von Bourges Sulpicius II. (* Ende des 6. Jahrhunderts in Vatan, Frankreich; † 17. Januar 647 in Bourges) war Bischof von Bourges und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Sehen 17. Januar und Sulpicius II. von Bourges

Susanna Capurso

Susanna Capurso Susanna Capurso (* 17. Januar 1958 in Barletta) ist eine italienische Schauspielerin.

Sehen 17. Januar und Susanna Capurso

Susanna Hoffs

Susanna Hoffs (2015) Susanna Lee Hoffs (* 17. Januar 1959 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Musikerin.

Sehen 17. Januar und Susanna Hoffs

Susanne Uhlen

Susanne Uhlen (Ende der 1980er Jahre) Unterschrift von Susanne Uhlen Susanne Uhlen (eigentlich Susanne Kieling; * 17. Januar 1955 in Potsdam) ist eine deutsche Schauspielerin und Regisseurin.

Sehen 17. Januar und Susanne Uhlen

Swetlana Alexandrowna Masterkowa

Swetlana Alexandrowna Masterkowa (engl. Transkription Svetlana Masterkova; * 17. Januar 1968 in Atschinsk) ist eine russische, ehemalige Mittelstreckenläuferin.

Sehen 17. Januar und Swetlana Alexandrowna Masterkowa

Sylvie Testud

Sylvie Testud (2011) Sylvie Testud (* 17. Januar 1971 in Lyon) ist eine französische Schauspielerin.

Sehen 17. Januar und Sylvie Testud

T. H. White

T. H. White Terence Hanbury White (* 29. Mai 1906 in Bombay, British India; † 17. Januar 1964 in Piräus, Griechenland), international allgemein bekannt als T. H. White, war ein britischer Schriftsteller, der zeitweilig das Pseudonym James Aston benutzte.

Sehen 17. Januar und T. H. White

Tabaré Vázquez

Tabaré Vázquez (2007) Tabaré Vázquez (l.) und der ehemalige argentinische Präsident Néstor Kirchner (2004) Tabaré Ramón Vázquez Rosas (* 17. Januar 1940 in Montevideo; † 6. Dezember 2020 ebenda) war ein uruguayischer Politiker und vom 1.

Sehen 17. Januar und Tabaré Vázquez

Tarsila do Amaral

Tarsila do Amaral (um 1925) Tarsila do Amaral (* 1. September 1886 in Fazenda São Bernardo, Capivari, Bundesstaat São Paulo; † 17. Januar 1973 in São Paulo) war eine brasilianische Malerin und Mitbegründerin der Anthropophagie-Bewegung.

Sehen 17. Januar und Tarsila do Amaral

Tatjana Borissowna Jumaschewa

Tatjana Jumaschewa 2020 Naina Jelzina (Mitte) auf der Beerdigung von Boris Jelzin (2007) Tatjana Borissowna Jumaschewa (geborene Ельцина / Jelzina, in zweiter Ehe Дьяченко / Djatschenko; * 17. Januar 1960 in Swerdlowsk, heute Jekaterinburg) ist eine Tochter des ehemaligen russischen Präsidenten Boris Jelzin, die lange Zeit eine wichtige Rolle in seinem Beraterstab spielte.

Sehen 17. Januar und Tatjana Borissowna Jumaschewa

Teatro alla Scala

Teatro alla Scala (2011) Blick in den Zuschauerraum Die Mailänder Scala, italienisch Teatro alla Scala in Mailand, auch kurz Scala, ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt.

Sehen 17. Januar und Teatro alla Scala

Terra-Nova-Expedition

Scotts Team am Südpol, 18. Januar 1912. Von links nach rechts: (stehend) Oates, Scott, Wilson; (sitzend) Bowers, Edgar Evans Die Terra-Nova-Expedition (1910–1913), offiziell die British Antarctic Expedition 1910, war eine britische Expedition unter Robert Falcon Scott.

Sehen 17. Januar und Terra-Nova-Expedition

The Washington Post

Redaktionsgebäude der Washington Post Das Gebäude der ''Washington Post'' im Jahr 1948 Im Jahr 1902 in der Washington Post publizierter Ursprung des Teddybären The Washington Post ist die größte Tageszeitung in Washington, D.C., der Hauptstadt und dem Regierungssitz der USA.

Sehen 17. Januar und The Washington Post

Theodor Bradsky

Theodor Bradsky (1877) Wenzel Theodor Bradsky, tschechisch auch Theodor Václav Bradský (* 17. Januar 1833 in Rakonitz; † 10. August 1881 ebenda) war ein böhmischer Komponist.

Sehen 17. Januar und Theodor Bradsky

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Sehen 17. Januar und Theodosius I.

Thierry Ascione

Thierry Ascione (* 17. Januar 1981 in Villeurbanne) ist ein ehemaliger französischer Tennisspieler.

Sehen 17. Januar und Thierry Ascione

Thomas Fairfax, 3. Lord Fairfax of Cameron

100px Thomas Fairfax, 3.

Sehen 17. Januar und Thomas Fairfax, 3. Lord Fairfax of Cameron

Thomas Linley senior

Thomas Linley senior (* 17. Januar 1733 in Wells, Somerset; † 19. November 1795) war ein englischer Musiker und Bühnenkomponist.

Sehen 17. Januar und Thomas Linley senior

Tiësto

Tiësto (* 17. Januar 1969 in Breda; bürgerlicher Name Tijs Michiel Verwest) ist ein niederländischer DJ, Musikproduzent und Grammy-Preisträger, der im Jahr 2000 seinen Durchbruch feierte und seither als einer der bekanntesten DJs weltweit gilt.

Sehen 17. Januar und Tiësto

Tim Sebastian (Fußballspieler)

Tim Sebastian (* 17. Januar 1984 in Leipzig) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Sehen 17. Januar und Tim Sebastian (Fußballspieler)

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Sehen 17. Januar und Todesstrafe

Toini Gustafsson

Toini Gustafsson-Rönnlund, geb.

Sehen 17. Januar und Toini Gustafsson

Tolga Seyhan

Tolga Seyhan (* 17. Januar 1977 in Giresun) ist ein ehemaliger türkischer Fußballspieler.

Sehen 17. Januar und Tolga Seyhan

Tomaso Albinoni

Tomaso Albinoni Streicher Nr. 2 in d-Moll, Op. 9, I. Allegro e non presto, 1722 Tomaso Giovanni Albinoni (* 8. Juni 1671 in Venedig; † 17. Januar 1751 ebenda) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.

Sehen 17. Januar und Tomaso Albinoni

Tommaso Dolabella

Porträt von Stanisław Tęczyński180px „Schlacht bei Lepanto“, Fragment „Christus bei Maria und Martha“ Tommaso Dolabella (* um 1570 in Belluno; † 17. Januar 1650 in Krakau) war ein italienischer Maler des Barocks, tätig in Polen.

Sehen 17. Januar und Tommaso Dolabella

Toni Hilti

Anton «Toni» Hilti (* 17. Januar 1914 in Schaan; † 2. Januar 2006 in Triesen) war ein Liechtensteiner Unternehmer.

Sehen 17. Januar und Toni Hilti

Tonique Williams-Darling

Tonique Williams-Darling (geb. Williams; * 17. Januar 1976 in Nassau) ist eine ehemalige bahamaische Sprinterin.

Sehen 17. Januar und Tonique Williams-Darling

Transvaal

Lage der Provinz Transvaal Transvaal (afrikaans) war von 1910 bis 1994 eine der vier Provinzen Südafrikas.

Sehen 17. Januar und Transvaal

U 96 (Kriegsmarine)

U 96 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Sehen 17. Januar und U 96 (Kriegsmarine)

Ulf Grahn

Ulf Grahn (* 17. Januar 1942 in Solna) ist ein schwedischer Komponist.

Sehen 17. Januar und Ulf Grahn

Ulf Hoelscher

Ulf Hoelscher (Bildmitte) anlässlich eines Konzerts in der Bonner Beethovenhalle (1987) Ulf Hoelscher (* 17. Januar 1942 in Kitzingen (Unterfranken)) ist ein deutscher Violinist und Dozent für Musikausbildung.

Sehen 17. Januar und Ulf Hoelscher

Ulla Haselstein

Ulla Haselstein (* 17. Januar 1958) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin.

Sehen 17. Januar und Ulla Haselstein

Ulrich III. von Rosenberg

Ulrich III.

Sehen 17. Januar und Ulrich III. von Rosenberg

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Sehen 17. Januar und Uraufführung

Ursula Langendorf

Ursula Langendorf (* 17. Januar 1953 in Kronach) ist eine deutsche Politikerin (Die Grünen).

Sehen 17. Januar und Ursula Langendorf

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Sehen 17. Januar und US-Dollar

USS Nautilus (SSN-571)

Die USS Nautilus (SSN-571) ist ein US-amerikanisches U-Boot und war das erste nukleargetriebene U-Boot der Welt.

Sehen 17. Januar und USS Nautilus (SSN-571)

Uwe Nettelbeck

Uwe Nettelbeck, eigentlich: Hans-Uwe Bessert-Nettelbeck; (* 7. August 1940 in Mannheim; † 17. Januar 2007 in Bordeaux) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Musikproduzent.

Sehen 17. Januar und Uwe Nettelbeck

Valle (Lettland)

Valle (deutsch: Wallhof oder Wallhofen) ist ein Dorf südöstlich von Riga in Lettland, nahe der Grenze zu Litauen.

Sehen 17. Januar und Valle (Lettland)

Václav Bělohradský

Václav Bělohradský (2019) Václav Bělohradský (* 17. Januar 1944 in Prag) ist ein tschechischer Philosoph, Soziologe und Politologe.

Sehen 17. Januar und Václav Bělohradský

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Sehen 17. Januar und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Verschwörung

Eine Verschwörung ist eine geheime Zusammenarbeit mehrerer Personen zum Nachteil Dritter.

Sehen 17. Januar und Verschwörung

Vertrag von Lyon

Der Vertrag von Lyon war eine Vereinbarung zwischen Karl Emanuel, Herzog von Savoyen und dem französischen König Heinrich IV.

Sehen 17. Januar und Vertrag von Lyon

Vertrag von Versailles (1757)

Der (zweite) Vertrag von Versailles wurde am 1.

Sehen 17. Januar und Vertrag von Versailles (1757)

Vidal Sassoon

Vidal Sassoon 2006 Vidal Sassoon CBE (* 17. Januar 1928 in London; † 9. Mai 2012 in Los Angeles, Kalifornien) war ein britischer Friseur und Unternehmer.

Sehen 17. Januar und Vidal Sassoon

Virginia Mayo

Virginia Mayo (* 30. November 1920 in St. Louis, Missouri; † 17. Januar 2005 in Thousand Oaks, Los Angeles, Kalifornien; eigentlich Virginia Clara Jones) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin.

Sehen 17. Januar und Virginia Mayo

Voortrekker

''Die Voortrekker'', Gemälde von G. S. Smithard und J. S. Skelton, 1909 Das Voortrekkerdenkmal in Pretoria Voortrekker-Flagge Voortrekker (Afrikaans/Niederländisch „Pionier“) sind die burischen Bewohner der Kapregion, die nach der britischen Annexion der Kapkolonie ab 1835 im Großen Treck in Richtung Nordosten auswanderten.

Sehen 17. Januar und Voortrekker

Wake

Wake (übersetzt „Insel der Kio-Blume“) ist ein Atoll im westlichen Pazifischen Ozean, zwischen Hawaii und den Nördlichen Marianen, nördlich der Marshallinseln gelegen.

Sehen 17. Januar und Wake

Walter Arendt

Walter Arendt, 1976 Walter Arendt (* 17. Januar 1925 in Heessen; † 7. März 2005 in Bornheim) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD).

Sehen 17. Januar und Walter Arendt

Walter Eucken

Walter Eucken Walter Eucken (* 17. Januar 1891 in Jena; † 20. März 1950 in London) war ein deutscher Ökonom.

Sehen 17. Januar und Walter Eucken

Walter von Reichenau

Walter von Reichenau, 1941 Walter Karl Gustav August Ernst von Reichenau (* 8. Oktober 1884 in Karlsruhe; † 17. Januar 1942 auf dem Lufttransport von Poltawa nach Lwiw) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall).

Sehen 17. Januar und Walter von Reichenau

Walther Schmidt (Kirchenmusiker)

Walter Schmidt (* 17. Januar 1913 in Hamburg; † 9. Oktober 1991 in Lemgo) war ein deutscher Kirchenmusiker.

Sehen 17. Januar und Walther Schmidt (Kirchenmusiker)

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Sehen 17. Januar und Warschau

Weißes Haus

Das Weiße Haus in Washington, D.C. ist Amts- und offizieller Regierungssitz des Präsidenten der Vereinigten Staaten.

Sehen 17. Januar und Weißes Haus

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Sehen 17. Januar und Weimarer Republik

Werenfried van Straaten

Pater Werenfried Grab von Werenfried van Straten (2013) Werenfried van Straaten OPraem (* am 17. Januar 1913 in Mijdrecht, Niederlande, als Philippus van Straaten, genannt Flip; † 31. Januar 2003 in Bad Soden am Taunus, Deutschland), auch bekannt als „Speckpater“, war ein niederländischer römisch-katholischer Ordenspriester und Begründer des internationalen Hilfswerks Kirche in Not (ehemals Kirche in Not/Ostpriesterhilfe).

Sehen 17. Januar und Werenfried van Straaten

Werner Hilpert

Werner Hilpert auf einem Wahlplakat zur Landtagswahl 1946 Werner Johannes Hilpert (* 17. Januar 1897 in Leipzig; † 24. Februar 1957 in Oberursel) war ein deutscher Politiker (Zentrum, CDU), der nach 1945 in der hessischen Landespolitik einer der führenden Politiker der CDU war.

Sehen 17. Januar und Werner Hilpert

Werner March

Werner March im Januar 1944 als Hauptmann der Deutschen Wehrmacht Werner March (links) im November 1935 mit dem Modell des Berliner Olympiastadions Gedenktafel am Olympiastadion Berlin, in Berlin-Westend Cairo International Stadium, erbaut 1956–1960 nach Entwürfen von Werner March Petrikirche (Bielefeld), erbaut 1954 nach Entwürfen von Werner March Vater-Unser-Kirche (Berlin-Wilmersdorf), erbaut 1961 nach Entwürfen von Werner March Werner Julius March (* 17.

Sehen 17. Januar und Werner March

Wertstellung

Wertstellung (Valuta) bezeichnet im Bankwesen die Festsetzung des Kalenderdatums, an dem eine Gutschrift oder Belastung auf einem Konto wirksam bzw.

Sehen 17. Januar und Wertstellung

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Sehen 17. Januar und Weströmisches Reich

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Sehen 17. Januar und Wien

Wiener Kaffeehaus

Kaffeehauskultur: Die Tageszeitung und der mit einem Glas Wasser servierte Kaffee Beschauliches Ambiente der 1920er Jahre im Café Goldegg Im Café Central Ein Schanigarten – hier vom Café Prückel Das Wiener Kaffeehaus ist als gastronomische Einrichtung eine typische Wiener Institution, die bis heute ein wichtiges Stück Wiener Tradition bildet.

Sehen 17. Januar und Wiener Kaffeehaus

Wiener Philharmoniker

Die Wiener Philharmoniker setzen sich aus Mitgliedern des Wiener Staatsopernorchesters zusammen und gelten als eines der führenden Orchester der Welt.

Sehen 17. Januar und Wiener Philharmoniker

Wiener Staatsoper

Wiener Staatsoper Die Wiener Staatsoper ist eines der bekanntesten Opernhäuser der Welt und befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Sehen 17. Januar und Wiener Staatsoper

Wilhelm Kienzl

Wilhelm Kienzl Wilhelm Kienzl (* 17. Januar 1857 in Waizenkirchen, Oberösterreich; † 3. Oktober 1941 in Wien) war ein österreichischer Komponist.

Sehen 17. Januar und Wilhelm Kienzl

Wilhelm Radloff

1917 Friedrich Wilhelm Radloff, russisch Wassili Wassiljewitsch Radlow (* 17. Januar 1837 in Berlin; † 12. Mai 1918 in Petrograd), war ein deutsch-russischer Sprachwissenschaftler, Turkologe und Ethnograph.

Sehen 17. Januar und Wilhelm Radloff

Wilhelm von Diez

Wilhelm von Diez Albrecht Christoph Wilhelm Diez, ab 1893 von Diez, (* 17. Januar 1839 in Bayreuth; † 25. Februar 1907 in München) war ein deutscher Maler und Illustrator der Münchner Schule.

Sehen 17. Januar und Wilhelm von Diez

Wilhelm Waiblinger

Friedrich Wilhelm Waiblinger (* 21. November 1804 in Heilbronn, Kurfürstentum Württemberg; † 17. Januar 1830 in Rom, Kirchenstaat, heute Italien) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller, der vor allem durch seine Freundschaft mit Friedrich Hölderlin und Eduard Mörike bekannt wurde.

Sehen 17. Januar und Wilhelm Waiblinger

William Ewart Napier

William Ewart Napier (* 17. Januar 1881 in East Dulwich, Surrey; † 6. September 1952 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Schachmeister englischer Herkunft.

Sehen 17. Januar und William Ewart Napier

William Henry Pickering

William Henry Pickering (* 15. Februar 1858 in Boston; † 17. Januar 1938 in Mandeville, Jamaika) war ein US-amerikanischer Astronom.

Sehen 17. Januar und William Henry Pickering

William Kurrelmeyer

William Kurrelmeyer, ursprünglich Wilhelm Kurrelmeyer (* 17. Januar 1874 in Osnabrück; † 9. Oktober 1957 in Baltimore) war ein US-amerikanischer Germanist deutscher Herkunft.

Sehen 17. Januar und William Kurrelmeyer

Willy Anker

Willy Anker (auch: Willi Anker; * 17. Januar 1885 in Kleinbauchlitz; † 4. Juni 1960 in Meißen) war ein deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Sehen 17. Januar und Willy Anker

Wolf Jobst Siedler

Wolf Jobst Siedler Wolf Jobst Siedler (* 17. Januar 1926 in Berlin; † 27. November 2013 ebenda) war ein deutscher Verleger und Schriftsteller.

Sehen 17. Januar und Wolf Jobst Siedler

Wolf Schmidt

Unterschriebene Autogrammkarte, im Besitz und mit freundlicher Genehmigung der Familie Wolf Schmidt. Wolf Schmidt (* 19. Februar 1913 in Friedberg; † 17. Januar 1977 in Gelsenkirchen) war ein deutscher Journalist, Kabarettist, Autor, Regisseur und Schauspieler.

Sehen 17. Januar und Wolf Schmidt

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Sehen 17. Januar und Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Döring (Politiker)

Wolfgang Döring Wolfgang Döring (* 11. November 1919 in Leipzig; † 17. Januar 1963 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker (FDP).

Sehen 17. Januar und Wolfgang Döring (Politiker)

Wolfgang Volz

Wolfgang Volz (* 17. Januar 1948 in Tuttlingen) ist ein deutscher Fotograf.

Sehen 17. Januar und Wolfgang Volz

Yamoussoukro

Straße im Zentrum Yamoussoukros (2017) Yamoussoukro (deutsch auch Jamussukro) ist die Hauptstadt der Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire).

Sehen 17. Januar und Yamoussoukro

Yelda Reynaud

Yelda Reynaud (* 17. Januar 1972 in Wien) ist eine Schauspielerin des türkischen Films.

Sehen 17. Januar und Yelda Reynaud

Yosa Buson

Das Grab von Yosa Buson Buson: Krähen und Falke Yosa Buson oder Yosa no Buson (* 1716 in Kema, Provinz Settsu, jetzt Stadtbezirk in Ōsaka; † 17. Januar 1784 in Kyōto) war ein japanischer Dichter und Maler der Edo-Zeit.

Sehen 17. Januar und Yosa Buson

Youki Kudoh

Youki Kudoh (jap. 工藤 夕貴, Kudō Yūki; * 17. Januar 1971 in Hachiōji) ist eine japanische Schauspielerin und Sängerin.

Sehen 17. Januar und Youki Kudoh

Yvette Mimieux

Yvette Carmen Mimieux (* 8. Januar 1942 in Los Angeles, Kalifornien; † 17. Januar 2022 ebenda) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Sehen 17. Januar und Yvette Mimieux

Zacharias Werner

''Zacharias Werner'', Kupferstich von Gustav Zumpe (Sammlung Julius Wallach) Friedrich Ludwig Zacharias Werner (* 18. November/19. November 1768 in Königsberg in Preußen; † 17. Januar 1823 in Wien) war ein deutscher Dichter und Dramatiker der Romantik.

Sehen 17. Januar und Zacharias Werner

Zauberkünstler

Ein Zauberkünstler, auch Illusionist oder Magier, ist ein Künstler der darstellenden Zauberkunst, der scheinbar die physikalischen Naturgesetze aufzuheben vermag: Dinge erscheinen, verschwinden, verwandeln sich und können schweben.

Sehen 17. Januar und Zauberkünstler

Zersägte Jungfrau

Die zersägte Jungfrau ist eine klassische, von Zauberkünstlern vorgeführte Großillusion.

Sehen 17. Januar und Zersägte Jungfrau

Zhao Ziyang

Zhao Ziyang (1985) Zhao Ziyang (links) und US-Präsident Ronald Reagan vor dem Weißen Haus am 10. Januar 1984 Zhào Zǐyáng (* 17. Oktober 1919 in Hua, Anyang; † 17. Januar 2005 in Peking) war ein Politiker der Volksrepublik China.

Sehen 17. Januar und Zhao Ziyang

Zins

Zins ist das Entgelt, das ein Schuldner einem Gläubiger als Gegenleistung für vorübergehend überlassenes Kapital zahlt.

Sehen 17. Januar und Zins

Zooey Deschanel

Zooey Deschanel (2012) Zooey Claire Deschanel (* 17. Januar 1980 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin.

Sehen 17. Januar und Zooey Deschanel

Zweiter Golfkrieg

Der Zweite Golfkrieg (auch Erster Irakkrieg genannt) begann mit der Eroberung Kuwaits durch den Irak am 2. August 1990.

Sehen 17. Januar und Zweiter Golfkrieg

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Sehen 17. Januar und Zweiter Nordischer Krieg

4. Sinfonie (Brahms)

Die Sinfonie Nr.

Sehen 17. Januar und 4. Sinfonie (Brahms)

Siehe auch

Januar

Auch bekannt als 17. Jänner, Antoniustag.

, Ans van Gerwen, Anselme Payen, Antarktis, Antoine Alfred Agénor de Gramont, Antoine Duprat, Antoine Houdar de La Motte, Anton (Vorname), Anton Janson, Anton Lampa, Anton Stecker, Anton Tautscher, Anton Thraen, Antonio Grimani, Antonio Ignacio Velasco García, Antonio Maria Arrègui, Antonio Prohías, Antonio Salvi, Antonio Scandello, Antonio Veracini, Antonius der Große, Antton Luengo, Arcadius, Armand Fallières, Arnaud Bühler, Aron Gurwitsch, Art Buchwald, Art’s Birthday, Atom-U-Boot, August Neander, August Weismann, Ausnahmezustand, Avignon, Avignonesisches Papsttum, Álvaro Arbeloa, Émile Bienaimé, Đura Horvatović, Balduin VII. (Flandern), Bande (Gruppe), Bangladesch, Bareinzahlung, Barry Lane (Sänger), Bartholomäus Anhorn der Jüngere, Bascha Mika, Basislager, BayWa, Beatrix, Beatriz Lockhart, Belfort, Benjamin Franklin, Benjamin Godard, Benno Fürmann, Benno Meyer-Wehlack, Bernd Hitzler, Bernd Mützelburg, Bernhard von Neher, Betty White, Bezerra da Silva, Bill Clinton, Billy Harper, Billy Stewart, Biologie, Blind Alfred Reed, Blind Simmie Dooley, Bob Zurke, Bobby Fischer, Boeing B-52, Boeing KC-135, Bohumil Váňa, Boston, Brian Helgeland, Bruno Abegg, Buddy McGirt, Bundesgerichtshof, Bundeskanzler (Deutschland), Bundestagswahl 1990, Burenrepubliken, Burkina Faso, Byzantinisches Reich, Caleb Cushing, Calvin Harris, Camilo José Cela, Carl Albert Purpus, Carl Forberg, Carl Laemmle, Carl Maria Splett, Carl Robert, Carlo Dolci, Carlo Piaggia, Carolina Ardohain, Caroline Mathilde, Caspar Bauhin, Caterina de’ Medici, Catherine Booth, Chang und Eng Bunker, Charles Brockden Brown, Charles Denis Bourbaki, Charles Edward Stuart, Charles Hernu, Charlie Ventura, Chen Qimei, Chengdu J-7, Chris Montez, Christian VII. (Dänemark und Norwegen), Christoph Rudolf von Stadion, Cläre Stinnes, Clemens Adams (Politiker, 1891), Clemens von Podewils-Dürniz, Cliffie Stone, Clyde Tombaugh, Comic, Compton Mackenzie, Corinna Binzer, Cuauhtémoc Blanco, Cus D’Amato, Cyrus Chestnut, Czesław Niemen, Dalida, Das große Dings bei Brinks, Davíð Oddsson, David Beatty, 1. Earl Beatty, David Lloyd George, Debbie Watson, Demokratische Republik Kongo, Deran Sarafian, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Bundestag, Dick Nanninga, Diederich von dem Werder, Dietzenschmidt, Don Kirshner, Donald Erb, Donald M. Dickinson, Donau, Douglas Hyde, Douglas Wilder, Drama, Dreißigjähriger Krieg, Duane Hanson, Dwyane Wade, Eartha Kitt, Edgar Evans (Polarforscher), Edikt von Saint-Germain-en-Laye (1562), Edith Green, Edith Hultzsch, Edith Stuyvesant Vanderbilt, Eduard Oja, Eduard Oscar Schmidt, Eduard Reményi, Eduard Schewardnadse, Eduard von Todesco, Edward Adrian Wilson, Einar Schleef, Elektrotechnik, Elfriede Eilers, Elias Zoghbi, Elisabeth Apel, Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach, Elisabeth Hering, Elisabeth Hevelius, Elisabeth von Bayern (1361–1382), Elisabeth von Lothringen, Elsbeth von Nathusius, Elzie Segar, Emil Helfferich, Emmy Hennings, Enckescher Komet, Erdöl, Erdbeben von Kōbe 1995, Erich Segal, Ernst (Schaumburg), Ernst Egli, Ernst von Caemmerer, Erschießung, Erstflug, Erwin von Steinbach, Etkar André, Exsultate, jubilate, Fabio Luisi, Fang Zhaoling, Felicitas Estermann, Ferdinand Dinse, Ferdinand IV. (Toskana), Fernstraße, Fjodor I. (Russland), Flagge Bangladeschs, Flavius Honorius, Florencio Sánchez, François Lenormant, François Walthéry, François-Joseph Gossec, Françoise Hardy, Frances Dafoe, Francesco Cavalli, Francis Galton, Francis Godolphin, 2. Earl of Godolphin, Frank Geerk, Frank Lehmann (Journalist), Franz Grobben, Franz Josef Bucher, Französisch-Thailändischer Krieg, Freddie Frinton, Freddy Rodríguez, Frieder Birzele, Friedrich Donenfeld, Friedrich Georg Wieck, Friedrich Halstenberg, Friedrich II. (Preußen), Friedrich III. (Sachsen), Friedrich Koenig, Friedrich Kohlrausch (Physiker), Friedrich Magnus von Bassewitz, Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1497–1536), Friedrich von Logau, Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm Gotthilf Frosch, Fritz Rößler, Frutolf von Michelsberg, Fuerteventura, Gabriel Mbilingi, Gabriele Marion Appel, Gary Gilmore, Günther Brendel, Gegenpapst, Geldtransport, Genndy Tartakovsky, Georg Benkard, Georg Forster, Georg Hirschfeld, Georg Perthes, Georg Richard Kruse, Georg Schlesinger (Ingenieur), Georg Spalatin, George Byng, 1. Viscount Torrington, George Lyttelton, 1. Baron Lyttelton, George Michael Leader, George Stigler, Georges Bregy, Georges Grosjean, Georges Schehadé, Georgi Stranski, Gerrit Achterberg, Gertrud Kückelmann, Geschichte der Demokratischen Republik Kongo, Geschichte der Vereinten Nationen, Geschichte des Sudan, Geschichte Deutschlands (seit 1990), Geschichte Frankreichs, Geschichte Kambodschas, Geschichte Südgeorgiens und der Südlichen Sandwichinseln, Geschichte Schottlands, Giacomo Manzù, Giuseppe Beltrami, Goma, Gottfried Honegger, Gottfried Laurenz Pictorius, Gottfried Wilhelm Becker, Grażyna Bacewicz, Grady Martin, Gray Davis, Grégory Rast, Gregor XI., Gregorianischer Kalender, Gregory Corso, Gret Loewensberg, Gretl Schörg, Guarino Guarini, Guerilla, Guidobaldo I. da Montefeltro, Guillaume de Lamboy, Guillermo Stábile, Gustav Gassner, Gustav Hermann von Alvensleben, Gustav II. Adolf, Gustav Neckel, Gustav-Linie, Gyude Bryant, Hannelore Werner, Hans Jelmoli, Hans Marchwitza, Hans Moeckel, Hans Rheinwald, Hans Richter (Dirigent), Hans Rosenwald, Hans Scheuerl, Hans-Dietrich Genscher, Hans-Jürgen Krahl, Hans-Jürgen Mellentin, Hans-Werner Hector, Hansjoachim Walther, Harald V., Harry Stelzner, Hatun Sürücü, Hawaii, Héctor Moreno (Fußballspieler), Héctor Tosar, Heiliges Römisches Reich, Heini Hemmi, Heinrich Ernst Boeters (Theologe), Heinrich IV. (Sayn), Heinrich IV. von Neuhaus, Heinz Marten, Heinz-Dieter Assmann, Helen Stephens, Hella Eckert, Helmut Bräutigam (Komponist), Helmut Greulich, Helmut Kohl, Henk Badings, Henry Grey, 1. Duke of Suffolk, Henry Justin Allen, Henry Robertson Bowers, Henryk Średnicki, Herbert Stewart, Herman van Dijk, Hermann Aschwer, Hermann Ernst Endemann, Hermann Joseph Hartzheim, Hermann Schlegel, Herz Frank, Herzogtum Preußen, Hetman, Hicham Zerouali, Hildegard Joos, Hinrichtung, Holger Fransman, Horace Vernet, Horst E. Brandt, Horst Stern, Hubertus Czernin, Hubertus von Golitschek, Hugenotten, Hugo Aufderbeck, Hugo Bürkner, Hugo Chaim Adler, Hugo Fregonese, Hugo Karpf, Humphry Davy, Ib Michael, Ich küsse Ihre Hand, Madame (1929), Ignaz Ambros von Amman, Igor Dmitrijewitsch Ado, Ingeborg Andresen, Ingo Rust, Innsbruck, Internationaler Gerichtshof, Inthronisation, Irak, Isabel Marshal, Ismael Ivo, Jacob Georg Agardh, Jacob Pins, Jacques Plante (Eishockeyspieler), Jakob Arjouni, Jakobiten, James C. Dobbin, James Cook, James Earl Jones, James Wattana, Jan Guillou, Jane Elliot, Jane Salumäe, Jaroslav Kratochvíl (Schriftsteller), Jörg Bernig, Jürgen Volkmann, Jean Baptiste Budes de Guébriant, Jean Barraqué, Jean Kickx, Jean-Marie-Rodrigue Villeneuve, Jens Bratlie, Jeremias Kaligiorgis, Jeremy Roenick, Jessica Benjamin, Jewgeni Alexandrowitsch Dementjew, Jim Carrey, Joachim von Bonin, Joan Amades, Joaquim Arcoverde de Albuquerque Cavalcanti, João de Santarém, Joe Pesci, Johan Banér, Johann Adam Hiller, Johann Andreas Lucius, Johann Anton August Weitsch, Johann Christian August Heinroth, Johann Christian von Schreber, Johann Daniel Preissler, Johann Elias Schlegel, Johann Friedrich Struensee, Johann Georg Frech, Johann Gottfried Brendel, Johann Gottfried Müthel, Johannes Brahms, Johannes Herzog, Johannes Nitzsche, Johannes Theodat, Johannes XXII., John Bellairs, John Duff (Rennfahrer), John of Brittany, Earl of Richmond, John Ray, John Riseley-Prichard, John Russell Young (Journalist), John Stanley (Komponist), Jonas Wenström, Josefine Kramer-Glöckner, Joseph Menter, Joseph Merklin, Joseph W. Barr, Joshua Malina, Joshua Norton, Jost Stollmann, Juan Crisóstomo de Arriaga, Juan Manuel Peña, Julius Deutsch, Juri Konstantinowitsch Saizew, Jyoti Basu, Kaffee, Kai Hansen, Kai Tracid, Kalifornien, Kapitalgesellschaft, Karel Van Miert, Karen Jespersen, Karin Reichert-Frisch, Karl Anrather, Karl E. Schedl, Karl Gaul, Karl Goldmark, Karl Heinrich Oppenländer, Karl Kempter, Karl Philipp Francke, Karl Scharnagl, Karl Tappenbeck, Karl-Heinz Schwab, Karnevalssitzung, Katanga (Provinz), Katrin Meißner, Kazuya Katō, Königsberg (Preußen), Königsberger Vertrag (1656), Kōbe, Kernwaffe, Kevin – Allein zu Haus, Kevin Reynolds (Regisseur), Kid Rock, King Features Syndicate, Kipchoge Keino, Kiwusee, Klaus M. Rarisch, Klaus Täuber, Ko Chang, Kokzidioidomykose, Komet, Konstantin Sergejewitsch Stanislawski, Konstituierende Sitzung, Konzern, Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Krieg um den Agacher-Streifen, Kunst, Kurfürst, Kurköln, Kurt Bartsch, Kurt Franz (SS-Mitglied), Kurt Grigoleit, Kurt Plenzat, Kuwait, KZ Auschwitz-Birkenau, Ladan und Laleh Bijani, Laura Beatrice Mancini, Lava, Lawrence Oates, Lehnswesen, Leigh Whannell, Leighton Rees, Leonardo Ciampa, Leonhart Fuchs, Leopold II. von Schönfeld, Leopoldine Blahetka, Lewinsky-Affäre, Lichtbogen, Lil Jon, Liliʻuokalani, Linda Kash, Lindley Murray (Tennisspieler), Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs, Lola Montez, Lolita (Sängerin), Lothar Löffler (Politiker), Louis Armand (Ingenieur), Louis Brennan, Louis Comfort Tiffany, Louise Héritte-Viardot, Louise Martini, Luca Paolini, Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein, Ludwig I. (Hessen), Ludwig IV. (HRR), Ludwig Poullain, Ludwig Wilhelm in Bayern, Ludwig Windthorst, Ludwik Mierosławski, Luis de la Fuente (Fußballspieler, 1914), Luis Echeverría Álvarez, Lukas Moodysson, Lutz Heßlich, M. G. Ramachandran, Macaulay Culkin, Mack Sennett, Magdalena Götz, Magnitude (Erdbeben), Mahdi, Mahdi-Aufstand, Maia Tschiburdanidse, Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht, Maki Asakawa, Malcolm MacDonald (Politiker), Mali, Malla Montgomery-Silfverstolpe, Manfred Abelein, Manuel Lisandro Barillas Bercián, Marcel Petiot, Marcella De Marchis, Marco Antonio Barrera, Marcus Herz, Margret Dietrich, Maria Carolina von Savoyen, Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1779–1849), Marie Bracquemond, Marie Louise von Bourbon-Parma, Marie von Bunsen, Marija Wladimirowna Dolgorukowa, Marilyn Horne, Marina Rossell, Marine Nationale, Mark Brandenburg, Markgrafschaft Saluzzo, Marlene Rahn, Marsilius von Padua, Martin Harlinghausen, Martin Schiele, Masud I. von Ghazni, Matéo Maximoff, Mathilde Seigner, Matthäus Daniel Pöppelmann, Matthias Deymann, Matthias Schneckenburger, Maury Povich, Max Preßler, München, Mehmed Fuad Pascha, Michael Moynihan, Michael Rzehaczek, Michael Sommer (Gewerkschafter), Michael Welte, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Michelle Obama, Mick Taylor, Miguel Torga, Mike Di Meglio, Mircea Ion Snegur, Moira Shearer, Mona Steigauf, Monica Gubser, Motette, Muhammad Ahmad, Muhammad Ali, Nancy Argenta, Nancy Parsons, Narcisse Girard, Naveen Andrews, Nürnberger Gesetze, Nerses Bedros XIX. Tarmouni, Nevil Shute, Nicolas Roze, Nikolai Alexandrowitsch Bulganin, Nikolai Jegorowitsch Schukowski, Nikolai von Michalewsky, Nikolaos Nioplias, Nikolaus Friedrich von Thouret, Nikolaus Nack, Nikolaus von Újezd, Nikolaus von Falkenhorst, Nils Asther, Nina Vorbrodt, Nordrhein-Westfalen, Norodom Sihanouk, Northridge-Erdbeben 1994, Norwegen, Nuklearunfall von Palomares, Nyiragongo, Olav V. (Norwegen), Ole Andreas Lindeman, Oleh Lissohor, Olympia Zacharias, Oper, Organisation erdölexportierender Länder, Oscar Tietz, Oswald Oberhuber, Ottmar von Mohl, Otto I. (Hessen), Pablo Barrientos, Padre Sojo, Papstpalast (Avignon), Patrice Lumumba, Patricia Owens, Paul Baudry, Paul Brigham, Paul Guenther (Industrieller), Paul Young, Père Anselme, Pedro Calderón de la Barca, Peter Falk, Peter I. (Oldenburg), Peter IV. von Rosenberg, Peter Sager (Politiker), Petronella van Vliet, Phil Bosmans, Philip Jones (Trompeter), Philipp II. (Burgund), Philipp Peter Roos, Philippe-Antoine d’Ornano, Pierre Méchain, Pierre-Marie Gerlier, Pietro Mascagni, Pietro Parolin, Pius IV., Pius V., Polarkreis, Polen-Litauen, Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629), Popeye, Präsident der Vereinigten Staaten, Príncipe, Preußen, Privileg, Quastenflosser, Raimondo Orsini del Balzo, Ralph Howard Fowler, Raoul Schrott, Raoul Wallenberg, Ray J, Raymond Poincaré, Römisches Reich, Rebecca Carrington, Regensburg, Reichsbürgergesetz, Reichsexekution, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichsteilung von 395, Religionsfreiheit, René Préval, Ricardo Cabanas, Ricardo Souza Bóvio, Richard Baer, Richard Burns, Richard Crenna, Richard Gavin Reid, Richard Hawley, Roald Amundsen, Robby Musenbichler, Robert Falcon Scott, Robert Filliou, Robert Löhr, Roberto Pucci, Robin Goad, Rockall, Roland Hetzer, Roland Thöni, Rolf Kurz (Politiker), Rolf Ziegler (Leichtathlet), Rom, Roman Frister, Rosa Luxemburg, Rosaline von Villeneuve, Rosemarie Hein, Rote Armee, Rote Khmer, Rudolf Hickel, Rudolf von Rüdesheim, Ruth Ann Minner, Ruth Hammerbacher, Rutherford B. Hayes, Ryūichi Sakamoto, Sabine Peters (Schriftstellerin), Sadruddin Aga Khan, Salome Kammer, Salomon Sulzer, Sampiero Corso, Samson Wertheimer, Samuel Benedict Carpzov, Sanford Dole, Saulius Arlauskas, Savoyen, Südpol, Schlacht an der Lisaine, Schlacht bei Falkirk (1746), Schlacht von Abu Klea, Schlachten am Monte Cassino, Schloss Kronborg, Sebastian Fahrländer, Sebastian Langeveld, Sergio Allievi, Sheree North, Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Siebenjähriger Krieg, Siegmund Hinrichsen, Silvia Maleen, Silvia Schenker, Skanderbeg, Smith Thompson, Snowboard, Song Kang-ho, Sonja Sutter, Sophie Amalie Moth, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Stanislaus II. August Poniatowski, Stefan Petzner, Stephen Strimpell, Steve Bennett, Steve Earle, Steve Webster (Golfspieler), Sulpicius II. von Bourges, Susanna Capurso, Susanna Hoffs, Susanne Uhlen, Swetlana Alexandrowna Masterkowa, Sylvie Testud, T. H. White, Tabaré Vázquez, Tarsila do Amaral, Tatjana Borissowna Jumaschewa, Teatro alla Scala, Terra-Nova-Expedition, The Washington Post, Theodor Bradsky, Theodosius I., Thierry Ascione, Thomas Fairfax, 3. Lord Fairfax of Cameron, Thomas Linley senior, Tiësto, Tim Sebastian (Fußballspieler), Todesstrafe, Toini Gustafsson, Tolga Seyhan, Tomaso Albinoni, Tommaso Dolabella, Toni Hilti, Tonique Williams-Darling, Transvaal, U 96 (Kriegsmarine), Ulf Grahn, Ulf Hoelscher, Ulla Haselstein, Ulrich III. von Rosenberg, Uraufführung, Ursula Langendorf, US-Dollar, USS Nautilus (SSN-571), Uwe Nettelbeck, Valle (Lettland), Václav Bělohradský, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Verschwörung, Vertrag von Lyon, Vertrag von Versailles (1757), Vidal Sassoon, Virginia Mayo, Voortrekker, Wake, Walter Arendt, Walter Eucken, Walter von Reichenau, Walther Schmidt (Kirchenmusiker), Warschau, Weißes Haus, Weimarer Republik, Werenfried van Straaten, Werner Hilpert, Werner March, Wertstellung, Weströmisches Reich, Wien, Wiener Kaffeehaus, Wiener Philharmoniker, Wiener Staatsoper, Wilhelm Kienzl, Wilhelm Radloff, Wilhelm von Diez, Wilhelm Waiblinger, William Ewart Napier, William Henry Pickering, William Kurrelmeyer, Willy Anker, Wolf Jobst Siedler, Wolf Schmidt, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Döring (Politiker), Wolfgang Volz, Yamoussoukro, Yelda Reynaud, Yosa Buson, Youki Kudoh, Yvette Mimieux, Zacharias Werner, Zauberkünstler, Zersägte Jungfrau, Zhao Ziyang, Zins, Zooey Deschanel, Zweiter Golfkrieg, Zweiter Nordischer Krieg, 4. Sinfonie (Brahms).