Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1676

Index 1676

Keine Beschreibung.

180 Beziehungen: Abraham Bosse, Académie des sciences, Adam Horatio Casparini, Adam Michna, Adolf (Nassau-Schaumburg), Alberto de Churriguera, Alderano Cibo, Alessandro Spinola, Alexei I. (Russland), Ancien Régime, Anna Sophia Torck, Antoni van Leeuwenhoek, Armenischer Kalender, Astronom, Äthiopischer Kalender, Élisabeth Charlotte d’Orléans, Bacon’s Rebellion, Bakterien, Belagerung von Philippsburg (1676), Bengalischer Solarkalender, Benito Jerónimo Feijoo, Bernardo Pasquini, Bestechung, Bistum Trier, Buddhistische Zeitrechnung, Carl Gustaf Wrangel, Caspar Abel, Cäcilie Zeitlose Wicht, César d’Albret, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Claudia Felizitas von Österreich-Tirol, Clemens X., Colony of Connecticut, Dai (Volk), Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim, Dangun, Der abenteuerliche Simplicissimus, Dorothea Friederike von Brandenburg-Ansbach, Eberhard Ludwig (Württemberg), Edward Reynolds, Elisabeth Hoffmann, Ernst Christian Hesse, Ernst Friedrich Schröter, Erzbistum Prag, Festung Philippsburg, Feuer-Drache, Fjodor III., François Hédelin, ..., Francesco Cavalli, Franz I. Rákóczi, Franz II. Rákóczi, Franz Karl von Kaunitz-Rietberg, Friedrich (Schweden), Friedrich Anton Ulrich (Waldeck-Pyrmont), Friedrich Gottlieb Struve, Friedrich II. (Sachsen-Gotha-Altenburg), Friedrich Wilhelm Bierling, Galileische Monde, Gaspar de Bracamonte y Guzmán, Georg Arnold (Musiker), Georg III. (Hessen-Darmstadt), Georg Ludwig Agricola, George Konrad Crusius, Geschichte Dänemarks, Geschichte Schwedens, Giovanni Battista Langetti, Gisbert Voetius, Hamburg, Hamburger Feuerkasse, Hans Balthasar Burckhardt, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Henri de Guénégaud, Henriette Adelheid von Savoyen, Hermann Löher, Hexenverfolgung, Hochnötige Unterthanige Wemütige Klage Der Frommen Unschültigen, Hochverrat, Holländischer Krieg, Ingenuin Lechleitner, Innozenz XI., Iranischer Kalender, Isaac Commelin, Islamischer Kalender, Józef Fontana, Jüdischer Kalender, Jean-Baptiste Anet, Jesse Wharton (Kolonialgouverneur), Johan de Witt (Politiker), Johann Bernhard Bach (Komponist, 1676), Johann Deodat Blumentrost, Johann Gebhard, Johann Georg Joch, Johann George Schreiber, Johann Heinrich Rahn (Mathematiker), Johann Heinrich Schramm (Theologe), Johann Hugo von Orsbeck, Johann Jakob Bodmer (Drucker), Johann Moritz Gustav von Manderscheid-Blankenheim, Johann von Koppy, Johannes Steuchius, John Clarke (Geistlicher), John Ogilby, John Weldon (Komponist), John Winthrop, Jr., José de Cañizares, Juan de Arellano, Jupiter (Planet), Justus Georg Schottelius, Kara Mustafa Pascha, Kardinalstaatssekretär, Karl Kaspar von der Leyen, Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha, King Philip’s War, Kirchenstaat, Konklave 1676, Koptischer Kalender, Kurfürst, Kurtrier, Lamoral Claudius von Thurn und Taxis, Leopold I. (Anhalt-Dessau), Lichtgeschwindigkeit, Livorno, Lorentz Creutz der Ältere, Louis-Nicolas Clérambault, Luise Charlotte von Brandenburg, Lukas von Breda, Malayalam-Kalender, Marco Ricci, Matthew Hale, Mechitar von Sebasteia, Metacomet, Meteor, Michael Heinrich Reinhard senior, Michael II. Apafi, Michiel de Ruyter, Mittelmeer, Montreal, Niccolò Sagredo, Nirwana, Nordischer Krieg (1674–1679), Odescalchi, Ole Rømer, Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676, Osmanisches Reich, Palazzo Colonna, Papst, Paul Chomedey de Maisonneuve, Paul Gerhardt, Peder Schumacher Griffenfeld, Philipp Crusius, Philipp Ludwig Dreyßigmark, Pietro Maria Pieri, Polen-Litauen, Reinier Pauw (Politiker, 1591), Republik der Vereinigten Niederlande, Robert Walpole, Russisch-Türkischer Krieg (1676–1681), Schabbtai Zvi, Schlacht bei Lund, Sebastian Knüpfer, Sedisvakanz, Seeschlacht bei Augusta, Seeschlacht bei Stromboli, Seeschlacht vor Palermo, Seleukidische Ära, Simon de Vos, Simonie, Sizilien, Skandinavien, Stanisław Poniatowski, Tyrrhenisches Meer, Vertrag von Żurawno, Vetternwirtschaft, Vikram Sambat, Virginia, Waffenstillstand, Wesir, William Cavendish, 1. Duke of Newcastle. Erweitern Sie Index (130 mehr) »

Abraham Bosse

Abraham Bosse (* 1602 in Tours; † 14. Februar 1676 in Paris) war ein französischer Kupferstecher und Radierer.

Neu!!: 1676 und Abraham Bosse · Mehr sehen »

Académie des sciences

Ludwig XIV. wohnt mit Colbert der Gründung der Académie bei (1666) Ludwig XIV. besucht die Académie des sciences 1671 Académie des sciences 1698 Die Pariser Académie des sciences de l’Institut de France, traditionell nur Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften) genannt, ist eine der fünf Akademien, die zum Institut de France zusammengeschlossen wurden.

Neu!!: 1676 und Académie des sciences · Mehr sehen »

Adam Horatio Casparini

Sonnenorgel in Görlitz Adam Horatio Casparini (auch Horatius, Orazio; * 29. Juli 1676 in Padua, Italien; † 11. August 1745 in Breslau, Niederschlesien) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer in Schlesien.

Neu!!: 1676 und Adam Horatio Casparini · Mehr sehen »

Adam Michna

Adam Václav Michna z Otradovic (* um 1600 in Jindřichův Hradec (Neuhaus); † 2. November 1676 ebenda) war ein tschechischer Organist und Komponist von Kirchenmusik.

Neu!!: 1676 und Adam Michna · Mehr sehen »

Adolf (Nassau-Schaumburg)

Peter Boy: Miniatur des Adolf Graf von Nassau-Dillenburg-Schaumburg im Reichsmuseum Amsterdam Wappen von Nassau-Schaumburg Adolf von Nassau-Schaumburg (auch: Nassau-Dillenburg, * 23. Januar 1629; † 19. Dezember 1676) war der Begründer der kurzlebigen Line Nassau-Schaumburg.

Neu!!: 1676 und Adolf (Nassau-Schaumburg) · Mehr sehen »

Alberto de Churriguera

Plaza Mayor'' von Salamanca Alberto de Churriguera (* 7. August 1676 in Madrid; † 27. Februar 1750 in Orgaz) war ein spanischer Barockarchitekt.

Neu!!: 1676 und Alberto de Churriguera · Mehr sehen »

Alderano Cibo

Carlo Maratta: Porträt des Kardinals Alderano Cibo Alderano Cibo (* 16. Juli 1613 in Genua; † 22. Juli 1700 in Rom) war ein Kardinal aus der Familie Cibo-Malaspina.

Neu!!: 1676 und Alderano Cibo · Mehr sehen »

Alessandro Spinola

Alessandro Spinola (* 1. Mai 1589 in Genua; † 15. Januar 1676 ebendort) war der 112.

Neu!!: 1676 und Alessandro Spinola · Mehr sehen »

Alexei I. (Russland)

Zar Alexei Michailowitsch von Russland Alexei Michailowitsch, „der Sanftmütigste“ (* in Moskau; † in Moskau), war von 1645 bis 1676 Zar und Großfürst von Russland.

Neu!!: 1676 und Alexei I. (Russland) · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: 1676 und Ancien Régime · Mehr sehen »

Anna Sophia Torck

Anna Sophia Torck († 14. März 1676) war Äbtissin im Stift Nottuln.

Neu!!: 1676 und Anna Sophia Torck · Mehr sehen »

Antoni van Leeuwenhoek

Antoni van Leeuwenhoek im Alter von etwa 54 Jahren, Gemälde von Jan Verkolje. Antoni van Leeuwenhoek (* 24. Oktober 1632 in Delft, Republik der Sieben Vereinigten Provinzen; † 26. August 1723 ebenda) war ein niederländischer Naturforscher und der bedeutendste Mikroskopiker des 17.

Neu!!: 1676 und Antoni van Leeuwenhoek · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1676 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: 1676 und Astronom · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1676 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Élisabeth Charlotte d’Orléans

Pierre Gobert: ''Élisabeth Charlotte d’Orléans'', Anfang 18. Jhd., Schloss Versailles Élisabeth Charlotte d’Orléans, genannt Mademoiselle de Chartres (* 13. September 1676 in Saint-Cloud; † 23. Dezember 1744 in Commercy) war durch Heirat mit Herzog Leopold von 1698 bis 1729 Herzogin von Lothringen, anschließend dessen Regentin und ab 1737 Fürstin von Commercy.

Neu!!: 1676 und Élisabeth Charlotte d’Orléans · Mehr sehen »

Bacon’s Rebellion

Bacon’s Rebellion, auch bekannt als Virginia Rebellion, war ein 1676 von Nathaniel Bacon in der britischen Kolonie Virginia geführter Aufstand gegen den Gouverneur Sir William Berkeley.

Neu!!: 1676 und Bacon’s Rebellion · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: 1676 und Bakterien · Mehr sehen »

Belagerung von Philippsburg (1676)

Belagerung Philippsburg im Jahr 1676 Die Belagerung der Festung Philippsburg im Jahr 1676 war eine Episode des Holländischen Krieges.

Neu!!: 1676 und Belagerung von Philippsburg (1676) · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1676 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benito Jerónimo Feijoo

Benito Jerónimo Feijoo, Stich von Juan Bernabé Palomino (1692–1777), 1781 (pub. Madrid: Blas Román) Benito Jerónimo Feijoo y Montenegro (* 8. Oktober 1676 in Casdemiro in der heutigen Provinz Ourense; † 26. September 1764 in Oviedo; auch: Hieronymite Benito Feijoo) war ein spanischer Ordensgeistlicher und Gelehrter, der als Vorläufer der Aufklärung das wissenschaftliche Denken in Spanien förderte.

Neu!!: 1676 und Benito Jerónimo Feijoo · Mehr sehen »

Bernardo Pasquini

Bernardo Pasquini Bernardo Pasquini (* 7. Dezember 1637 in Massa in Val di Nievole, (Toskana); † 21. oder 22. November 1710. in Rom) war ein italienischer Organist, Cembalist, und Komponist des Barock.

Neu!!: 1676 und Bernardo Pasquini · Mehr sehen »

Bestechung

Debler VI, 327 (S. 140)) Bestechung ist eine Qualifikation der Vorteilsgewährung an Amtsträger.

Neu!!: 1676 und Bestechung · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: 1676 und Bistum Trier · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1676 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Carl Gustaf Wrangel

100px Carl Gustaf Wrangel (* 5. Dezember 1613 auf Schloss Skokloster bei Uppsala; † 24. Juni 1676 auf seinem Gut Spycker, Rügen) war ein schwedischer Feldmarschall und Staatsmann.

Neu!!: 1676 und Carl Gustaf Wrangel · Mehr sehen »

Caspar Abel

Caspar Abel; Kupferstich von Jakob Wilhelm Heckenauer Caspar Abel (* 14. Juli 1676 in Hindenburg; † 11. Januar 1763 in Westdorf) war ein deutscher Historiker und plattdeutscher Dichter.

Neu!!: 1676 und Caspar Abel · Mehr sehen »

Cäcilie Zeitlose Wicht

Gedenkstein Opfer der Hexenprozesse. Evang. Kirchengemeinde Idstein Heftrich Bermbach 2014 Cäcilie Zeitlose Wicht (* 1626 in Dachsenhausen; † 22. März 1676 in Idstein) war ein deutsches Opfer der Hexenverfolgungen in Idstein.

Neu!!: 1676 und Cäcilie Zeitlose Wicht · Mehr sehen »

César d’Albret

César Phoebus d’Albret, Marschall von Frankreich, Anonym, 17. Jahrhundert, Schloss Versailles César Phoebus d’Albret (* wohl 1614; † 3. September 1676 in Bordeaux, 62 Jahre alt) war Comte de Miossens, Sire de Pons, Prince de Mortagne, Souverain de Bedeilles, Ritter des Ordens vom Heiligen Geist, Gouverneur von Guyenne.

Neu!!: 1676 und César d’Albret · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1676 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1676 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1676 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claudia Felizitas von Österreich-Tirol

Carlo Dolci – Erzherzogin Claudia Felizitas von Österreich-Tirol, Öl auf Leinwand, 1672, Kunsthistorisches Museum, Wien Giovanni Maria Morandi – Erzherzogin Claudia Felizitas als Diana, Öl auf Leinwand, 1666, Kunsthistorisches Museum, Wien Claudia Felizitas von Österreich (* 30. Mai 1653 in Innsbruck; † 8. April 1676 in Wien; auch Claudia Felix) war Erzherzogin von Österreich und durch Heirat römisch-deutsche Kaiserin.

Neu!!: 1676 und Claudia Felizitas von Österreich-Tirol · Mehr sehen »

Clemens X.

Clemens X. Wappen Clemens’ X. Clemens X. (* 13. Juli 1590 in Rom; † 22. Juli 1676 ebenda), bürgerlich Emilio Altieri, war von 1670 bis 1676 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1676 und Clemens X. · Mehr sehen »

Colony of Connecticut

Eine Karte von den Kolonien Connecticut, New Haven und Saybrook Die Karte zeigt Connecticuts westliche Landansprüche Die Colony of Connecticut, ursprünglich River Colony, wurde am 3.

Neu!!: 1676 und Colony of Connecticut · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1676 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim

Damian Hugo Kardinal von Schönborn (Porträt) Altarbild in Pfarrkirche Gaibach um 1745, es zeigt drei ein­fluss­reiche Generationen aus dem Hause Schönborn, darunter mittig, mit rotem Kardinals­birett und Deutsch­ordens­kreuz, Damian Hugo Philipp Als Kardinal und Fürstbischof von Speyer Damian Hugo Philipp Reichsgraf von Schönborn-Buchheim (* 19. September 1676 in Mainz; † 19. August 1743 in Bruchsal) war ab 1719 Fürstbischof von Speyer, ab 1721 Kardinal und ab 1740 Fürstbischof von Konstanz.

Neu!!: 1676 und Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1676 und Dangun · Mehr sehen »

Der abenteuerliche Simplicissimus

Frontispiz der Erstausgabe 1669 Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch, heute auch Simplicius Simplicissimus, ist ein Schelmenroman und das Hauptwerk von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erschienen 1668, datiert auf 1669.

Neu!!: 1676 und Der abenteuerliche Simplicissimus · Mehr sehen »

Dorothea Friederike von Brandenburg-Ansbach

Dorothea Friederike von Bran-denburg-Ansbach, verheiratete Gräfin von Hanau mini Dorothea Friederike von Brandenburg-Ansbach (* 12. August 1676 in Ansbach; † 13. März 1731 in Hanau) war die Tochter von Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach (* 1654; † 1686) und seiner ersten Gemahlin, Johanna Elisabeth von Baden Durlach.

Neu!!: 1676 und Dorothea Friederike von Brandenburg-Ansbach · Mehr sehen »

Eberhard Ludwig (Württemberg)

Seiten.

Neu!!: 1676 und Eberhard Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Edward Reynolds

Edward Reynolds (Stich von David Loggan aus dem Jahr 1658) Edward Reynolds (* November 1599 in Southampton; † 28. Juli 1676) war Bischof von Norwich der Church of England und Autor.

Neu!!: 1676 und Edward Reynolds · Mehr sehen »

Elisabeth Hoffmann

Elisabeth Hoffmann (auch Hoffmännin, die Pfarrerin im Bock) (* um 1607 in Wiesbaden; † 30. September 1676 in Idstein) war ein deutsches Opfer der Hexenverfolgungen in Idstein.

Neu!!: 1676 und Elisabeth Hoffmann · Mehr sehen »

Ernst Christian Hesse

Ernst Christian Hesse (* 14. April 1676 in Großengottern; † 16. Mai 1762 in Darmstadt) war Kapellmeister, Komponist und ein bedeutender Gambist.

Neu!!: 1676 und Ernst Christian Hesse · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Schröter

Ernst Friedrich Schröter Ernst Friedrich Schröter (* 17. Januar 1621 in Jena; † 3. Mai 1676 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1676 und Ernst Friedrich Schröter · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: 1676 und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Festung Philippsburg

Kupferstich von Matthäus Merian und Martin Häiller von Grundriss und Belagerung Die Festung Philippsburg war in der Zeit von 1623 bis 1801 eine bisweilen hart umkämpfte Festung in der nordbadischen Stadt Philippsburg im heutigen Landkreis Karlsruhe.

Neu!!: 1676 und Festung Philippsburg · Mehr sehen »

Feuer-Drache

Der Feuer-Drache (Bingchen) ist das 53. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1676 und Feuer-Drache · Mehr sehen »

Fjodor III.

Fjodor III. Fjodor III.

Neu!!: 1676 und Fjodor III. · Mehr sehen »

François Hédelin

François Hédelin François Hédelin, abbé d’Aubignac et de Meymac (* 4. August 1604 in Paris; † 25. Juli 1676 in Nemours, heute im Département Seine-et-Marne) war ein französischer Schriftsteller, Dramaturg, Poet und Theoretiker des französischen Theaters des 17.

Neu!!: 1676 und François Hédelin · Mehr sehen »

Francesco Cavalli

Francesco Cavalli (angeblich) Francesco Cavalli, eigentlich Pier Francesco Caletti-Bruni (* 14. Februar 1602 in Crema; † 14. Januar 1676 in Venedig) war ein italienischer Komponist und Organist, der heute hauptsächlich für seine Opern bekannt ist.

Neu!!: 1676 und Francesco Cavalli · Mehr sehen »

Franz I. Rákóczi

Franz I Rakoczi (1645–1676) Franz I. Rákóczi (* 24. Februar 1645, Gyulafehérvár (dt. Weißenburg), Siebenbürgen; † 8. Juli 1676, Zboró, Königreich Ungarn) war ein ungarischer Adeliger, Fürst von Siebenbürgen und Vater des ungarischen Nationalhelden und Kuruzenführers Franz II. Rákóczi.

Neu!!: 1676 und Franz I. Rákóczi · Mehr sehen »

Franz II. Rákóczi

rahmenlos Franz II.

Neu!!: 1676 und Franz II. Rákóczi · Mehr sehen »

Franz Karl von Kaunitz-Rietberg

Franz Karl von Kaunitz-Rietberg Franz Karl Josef Graf von Kaunitz–Rietberg (* 9. Dezember 1676; † 27. Dezember 1717 in Rom) war Bischof in Laibach und Domherr in mehreren Bistümern.

Neu!!: 1676 und Franz Karl von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Friedrich (Schweden)

Friedrich von Hessen-Kassel, später König von Schweden Friedrich von Hessen-Kassel (* in Kassel; † in Stockholm) aus dem Haus Hessen war von 1720 bis 1751 König von Schweden und ab 1730 als Friedrich I. auch Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: 1676 und Friedrich (Schweden) · Mehr sehen »

Friedrich Anton Ulrich (Waldeck-Pyrmont)

Fürst Friedrich Anton Ulrich Waldeck, nach einem Gemälde von ca. 1725 Friedrich Anton Ulrich von Waldeck (* 27. November 1676 in Landau; † 1. Januar 1728 in Pyrmont) war Graf bzw.

Neu!!: 1676 und Friedrich Anton Ulrich (Waldeck-Pyrmont) · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Struve

Friedrich Gottlieb Struve (* 10. November 1676 in Jena; † 23. Juli 1752 in Kiel) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: 1676 und Friedrich Gottlieb Struve · Mehr sehen »

Friedrich II. (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Herzog Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg Friedrich II.

Neu!!: 1676 und Friedrich II. (Sachsen-Gotha-Altenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bierling

Friedrich Wilhelm Bierling (* 22. März 1676 in Magdeburg; † 25. Juli 1728 in Rinteln) war ein deutscher evangelischer Theologe und kritischer Historiker.

Neu!!: 1676 und Friedrich Wilhelm Bierling · Mehr sehen »

Galileische Monde

Jupiter mit seinen vier größten Monden (Fotomontage). Von oben nach unten: Io, Europa, Ganymed, Kallisto Die Umlaufbahnen der Galileischen Monde um Jupiter Die Galileischen Monde (auch Galileische Satelliten oder Galileische Trabanten) sind die vier größten Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: 1676 und Galileische Monde · Mehr sehen »

Gaspar de Bracamonte y Guzmán

Gaspar de Bracamonte y Guzmán Don Gaspar de Bracamonte y Guzmán, 3.

Neu!!: 1676 und Gaspar de Bracamonte y Guzmán · Mehr sehen »

Georg Arnold (Musiker)

Georg Arnold (* 23. April 1621 in Feldsberg; † 16. Januar 1676 in Bamberg) war ein österreichischer Komponist und Organist des Barock.

Neu!!: 1676 und Georg Arnold (Musiker) · Mehr sehen »

Georg III. (Hessen-Darmstadt)

Georg III. von Hessen-Itter Georg III.

Neu!!: 1676 und Georg III. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Georg Ludwig Agricola

Georg Ludwig Agricola (* 25. Oktober 1643 in Großfurra; † 20. Februar 1676 in Gotha) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: 1676 und Georg Ludwig Agricola · Mehr sehen »

George Konrad Crusius

George Konrad Crusius (auch: Georgius Conradus Crusius; * 14. Mai 1644 in Zutphen; † 31. März 1676 in Leiden) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1676 und George Konrad Crusius · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1676 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1676 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Giovanni Battista Langetti

Hieronymus'', Öl auf Leinwand, 200,2 × 149,2 cm, Cleveland Museum of Art Giovan Battista Langetti (auch Giovanni Battista oder Giambattista Langetti; * ca. 1635 in Genua; † 22. Oktober 1676 in Venedig) war ein italienischer Maler des Barock, dessen Hauptwirkungsort Venedig war, wo er ein Protagonist der Stilrichtung der tenebrosi war, neben Antonio Zanchi, Johann Carl Loth und Luca Giordano.

Neu!!: 1676 und Giovanni Battista Langetti · Mehr sehen »

Gisbert Voetius

Gisbert Voetius Gisbert(us) Voetius (auch: Gijs Voet; * 3. März 1589 in Heusden, Niederlande; † 1. November 1676 in Utrecht) war ein reformierter Prediger, Pfarrer und Theologieprofessor.

Neu!!: 1676 und Gisbert Voetius · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1676 und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Feuerkasse

Die Hamburger Feuerkasse (vollständige Firmierung: Hamburger Feuerkasse Versicherungs-AG) ist eine Schadenversicherung in Hamburg.

Neu!!: 1676 und Hamburger Feuerkasse · Mehr sehen »

Hans Balthasar Burckhardt

Hans Balthasar Burckhardt (* 1676; † 1740; anderes Sterbedatum 1738 in Basel) war ein Schweizer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: 1676 und Hans Balthasar Burckhardt · Mehr sehen »

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (Bild von 1641, Authentizität nicht geklärt) Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (* um 1622 in Gelnhausen; † 17. August 1676 in Renchen, Hochstift Straßburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1676 und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen · Mehr sehen »

Henri de Guénégaud

Porträt von Henri de Guénégaud, Gravur von Robert Nanteuil nach einem Gemälde von Philippe de Champaigne, um 1654, Metropolitan Museum of Art, New York City Henri de Guénégaud, auch Henri Duplessis genannt (nach seinem Besitz Le Plessis bei Senlis (Oise), † 16. März 1676 in Paris, 67 Jahre alt) war ein französischer Politiker unter den Königen Ludwig XIII. und Ludwig XIV. Er war Marquis de Plancy, de Guercheville et de La Garnache, Comte de Rieux et de Montbrison, Vicomte de Semoine, Baron de Saint-Just, du Bouchet et de Valgrand, Seigneur du Plessis et de Fresnes sowie Secrétaire d’État à la Maison du Roi, Commandeur et Garde des Sceaux des Ordres du Roi.

Neu!!: 1676 und Henri de Guénégaud · Mehr sehen »

Henriette Adelheid von Savoyen

Prinzessin Henriette Adelheid von Savoyen, spätere Kurfürstin von Bayern Henriette Adelheid von Savoyen Prinzessin Henriette Adelheid Maria von Savoyen, Kurfürstin von Bayern (* 6. November 1636 in Turin; † 13. März 1676 in München) war durch Heirat Kurfürstin von Bayern.

Neu!!: 1676 und Henriette Adelheid von Savoyen · Mehr sehen »

Hermann Löher

Hermann Löher, 1676 Hermann Löher (* 1595 in Münstereifel; † 12. November 1678 in Amsterdam) war ein rheinländischer Kommunalpolitiker.

Neu!!: 1676 und Hermann Löher · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: 1676 und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hochnötige Unterthanige Wemütige Klage Der Frommen Unschültigen

Das 1676 gedruckte Buch Hochnötige Unterthanige Wemütige Klage Der Frommen Unschültigen (frühneuhochdeutsch für „dringende, untertänige, schmerzvolle Klage der frommen Unschuldigen“) des Amsterdamer Kaufmanns Hermann Löher, eine moralische Anklage der Hexenverfolgung, ist eine der wichtigsten zeitgenössischen Schilderungen solcher Vorgänge.

Neu!!: 1676 und Hochnötige Unterthanige Wemütige Klage Der Frommen Unschültigen · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: 1676 und Hochverrat · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: 1676 und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Ingenuin Lechleitner

Ingenuin Lechleitner (* 3. Februar 1676 in Grins; † 1. Juli 1731 in Innsbruck) war ein österreichischer Barockbildhauer.

Neu!!: 1676 und Ingenuin Lechleitner · Mehr sehen »

Innozenz XI.

Innozenz XI., Gemälde von Jacob Ferdinand Voet, 1670–80 Innozenz XI. (* 19. Mai 1611 in Como; † 12. August 1689 in Rom), gebürtig Benedetto Odescalchi, war von 1676 bis 1689 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1676 und Innozenz XI. · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1676 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaac Commelin

Isaac Commelin Isaac Commelin (* 19. Oktober 1598 in Amsterdam; † 13. Januar 1676 in Amsterdam) war ein niederländischer Verleger und Buchhändler.

Neu!!: 1676 und Isaac Commelin · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1676 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Józef Fontana

Józef Fontana (italienischer Name: Giacomo Giuseppe Fontana, auch als Józef II. Fontana bezeichnet, * 21. Juni 1676 in Mendrisio, Schweiz; † 1739 in Warschau) war ein polnischer Architekt, der als ein Vertreter des klassizisierenden BarocksNach.

Neu!!: 1676 und Józef Fontana · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1676 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Anet

Jean-Jacques-Baptiste Anet (le fils) (* 2. Januar 1676 in Paris; † 14. August 1755 in Lunéville) war ein französischer Violinist und Komponist.

Neu!!: 1676 und Jean-Baptiste Anet · Mehr sehen »

Jesse Wharton (Kolonialgouverneur)

Jesse Wharton (* in England; † 27. Juli 1676 in St. Mary’s City, Saint Mary’s County, Maryland) war im Jahr 1676 englischer Kolonialgouverneur der Province of Maryland.

Neu!!: 1676 und Jesse Wharton (Kolonialgouverneur) · Mehr sehen »

Johan de Witt (Politiker)

Johan de Witt (* 15. Oktober 1618 in Dordrecht; † 27. Oktober 1676 ebenda) war ein holländischer Politiker aus dem Patriziergeschlecht De Witt.

Neu!!: 1676 und Johan de Witt (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Bernhard Bach (Komponist, 1676)

Johann Bernhard Bach (getauft 25. November 1676 in Erfurt; † 11. Juni 1749 in Eisenach) war ein deutscher Komponist aus der Familie Bach und ein Cousin zweiten Grades von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1676 und Johann Bernhard Bach (Komponist, 1676) · Mehr sehen »

Johann Deodat Blumentrost

Johann Deodat Blumentrost (auch: Johannes Theodor Blumentrost, und Иоганн Деодатус Блюментро́ст; * in Moskau; † 11. März 1756 in Sankt Petersburg) war ein russischer Mediziner.

Neu!!: 1676 und Johann Deodat Blumentrost · Mehr sehen »

Johann Gebhard

Hochaltarbild Maria Himmelfahrt im Kloster Reichenbach am Regen (um 1750) Johann Gebhard (* 1. Juli 1676 in Velthurns/Südtirol; † 13. Februar 1756 in Regensburg) war ein Maler des bayerischen Barock und des Rokoko.

Neu!!: 1676 und Johann Gebhard · Mehr sehen »

Johann Georg Joch

Johann Georg Joch (* 27. Dezember 1676 in Rothenburg ob der Tauber; † 1. Oktober 1731 in Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1676 und Johann Georg Joch · Mehr sehen »

Johann George Schreiber

Karte des Fürstentums Halberstadt Karte des sächsischen Kurkreises, erschienen bei Schreibers Erben Karte aus dem ''"Atlas Selectus"'' Karte des Afrika, 1730 Katharinenstraße 16, 14 und 12 in Leipzig (Stich um 1720). In der Mitte das Café Zimmermann Johann George Schreiber (auch Johann Georg Schreiber; * 10. Dezember 1676 in Spremberg,; † 31. Juli 1750 in Leipzig) war ein deutscher Kupferstecher, Kartograph und Verleger.

Neu!!: 1676 und Johann George Schreiber · Mehr sehen »

Johann Heinrich Rahn (Mathematiker)

Johann Heinrich Rahn Johann Heinrich Rahn, auch Hans Heinrich Rahn, latinisiert Rhonius, (* 10. März 1622 in Töss (heute Winterthur); † 25. Mai 1676 in Zürich) war ein Schweizer Mathematiker.

Neu!!: 1676 und Johann Heinrich Rahn (Mathematiker) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Schramm (Theologe)

Johann Heinrich Schramm (* 20. März 1676 in Girkhausen (Bad Berleburg); † 20. Januar 1753 in Herborn) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: 1676 und Johann Heinrich Schramm (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Hugo von Orsbeck

150px Johann Hugo von Orsbeck, 1701 Johann Hugo von Orsbeck (* 13. oder 30. Januar 1634 auf Burg Vernich, heute zu Weilerswist gehörig; † 6. Januar 1711 auf Schloss Philippsburg in Ehrenbreitstein) war von 1675 bis 1711 Bischof von Speyer und als Johann VIII. von 1676 bis 1711 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: 1676 und Johann Hugo von Orsbeck · Mehr sehen »

Johann Jakob Bodmer (Drucker)

Johann Jakob Bodmer (* 9. März 1617 in Zürich; † 26. Mai 1676 ebenda) war ein Schweizer Buchdrucker, Dichter und Politiker.

Neu!!: 1676 und Johann Jakob Bodmer (Drucker) · Mehr sehen »

Johann Moritz Gustav von Manderscheid-Blankenheim

Johann Moritz Gustav von Manderscheid-Blankenheim Wappen Johann Moritz Gustav Graf von Manderscheid-Blankenheim (tschechisch Jan Mořic Gustav z Manderscheid-Blankenheimu; * 12. Juni 1676 in Blankenheim; † 26. Oktober 1763 in Breschan) war von 1722 bis 1734 Bischof von Wiener Neustadt, ab 1725 Dompropst zu Köln und von 1735 bis 1763 Erzbischof von Prag sowie Primas des Königreichs Böhmen.

Neu!!: 1676 und Johann Moritz Gustav von Manderscheid-Blankenheim · Mehr sehen »

Johann von Koppy

Johann von Koppy, auch von Koppey (* 19. März 1603; † 16. Januar 1676 in Hamburg), war ein sächsischer Militär in schwedischen und hamburgischen Diensten.

Neu!!: 1676 und Johann von Koppy · Mehr sehen »

Johannes Steuchius

Johannes Steuchius Johannes Steuchius, auch Jöns Steuchius (* 3. Januar 1676 in Härnösand; † 21. Juli 1742 in Uppsala) war ein schwedischer lutherischer Theologe, zuletzt von 1730 bis zu seinem Tod Erzbischof von Uppsala.

Neu!!: 1676 und Johannes Steuchius · Mehr sehen »

John Clarke (Geistlicher)

John Clarke (* 3. Oktober 1609 in Westhorpe, England; † 20. April 1676 in Newport, Rhode Island) war ein englischer Arzt, Baptistenprediger und Politiker.

Neu!!: 1676 und John Clarke (Geistlicher) · Mehr sehen »

John Ogilby

Karte ''The Road From LONDON to the LANDS END'' aus dem 1675 erschienenen Straßenatlas ''Britannia''. Bei seinen „strip maps“ projiziert Ogilby die einzelne Straße mitsamt allen Wegmarken auf einen imaginären Papierstreifen und erzählt damit gleichsam den Reiseverlauf zwischen Anfangs- und Endpunkt für den Betrachter nach. John Ogilby (* November 1600 in oder bei Edinburgh; † 4. September 1676 in London) war ein schottischer Tänzer, Tanzmeister, Impresario, Übersetzer klassischer Epen und Fabeln, Dichter, Buchhändler, Verleger, sowie königlicher Zeremonienmeister, Buchdrucker und Kosmograph.

Neu!!: 1676 und John Ogilby · Mehr sehen »

John Weldon (Komponist)

John Weldon (* 19. Januar 1676 in Chichester; † 7. Mai 1736 in London) war ein englischer Komponist und Organist.

Neu!!: 1676 und John Weldon (Komponist) · Mehr sehen »

John Winthrop, Jr.

Signatur John Winthrop Jr. oder John Winthrop der Jüngere (* 12. Februar 1606 in Groton, Suffolk, England; † 5. April 1676 in Boston, Massachusetts Bay Colony) war ein puritanischer Politiker, Unternehmer und Wissenschaftler während der nordamerikanischen Kolonialepoche und mehrfacher Gouverneur der Colony of Connecticut.

Neu!!: 1676 und John Winthrop, Jr. · Mehr sehen »

José de Cañizares

José de Cañizares y Suárez de Toledo (* 4. Juli 1676 in Madrid; † 4. September 1750 ebenda) war ein spanischer Dramatiker und Librettist.

Neu!!: 1676 und José de Cañizares · Mehr sehen »

Juan de Arellano

Juan de Arellano (* 1614 in Santorcaz/ Pr.Madrid; † 13. Oktober 1676 in Madrid) war ein spanischer Stilllebenmaler des Barocks.

Neu!!: 1676 und Juan de Arellano · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: 1676 und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Justus Georg Schottelius

Justus Georg Schottelius Justus Georg Schottel (latinisiert Justus-Georgius Schottelius; * 23. Juni 1612 in Einbeck; † 25. Oktober 1676 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Dichter und Sprachgelehrter der Barockzeit.

Neu!!: 1676 und Justus Georg Schottelius · Mehr sehen »

Kara Mustafa Pascha

Großwesir Kara Mustafa (Gemälde aus dem 17. Jahrhundert) Kara Mustafa Pascha (geb. 1634/35Stephan Vajda: Die Belagerung. Bericht über das Türkenjahr 1683. Verlag Orac Pietsch, Wien 1983, ISBN 3-85368-921-3, S. 28.Richard Franz Kreutel (Übersetzer): Kara Mustafa vor Wien. Das türkische Tagebuch der Belagerung Wiens 1683, verfasst vom Zeremonienmeister der Hohen Pforte. Aus der Reihe Osmanische Geschichtsschreiber. Verlag Styria, Graz-Wien-Köln 1955, Erste Auflage, S. 189. in Marınca bei Merzifon, Eyâlet Sivas; gest. 25. Dezember 1683 in Belgrad) war unter der Regentschaft des Sultans Mehmed IV. Großwesir des Osmanischen Reiches und Oberbefehlshaber bei der Zweiten Belagerung Wiens zu Beginn des Großen Türkenkrieges.

Neu!!: 1676 und Kara Mustafa Pascha · Mehr sehen »

Kardinalstaatssekretär

Pietro Kardinal Parolin (22. Februar 2014) Wappen von Pietro Kardinal Parolin Der Kardinalstaatssekretär, amtlich Staatssekretär Seiner Heiligkeit, steht dem Staatssekretariat des Heiligen Stuhls vor, das das wichtigste Dikasterium der Römischen Kurie ist und darum grundsätzlich auch von einem Kardinal geleitet wird, weshalb sich auch die Bezeichnung Kardinalstaatssekretär im Deutschen durchgesetzt hat.

Neu!!: 1676 und Kardinalstaatssekretär · Mehr sehen »

Karl Kaspar von der Leyen

Karl Kaspar von der Leyen, Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Reichsfreiherr Karl Kaspar von der Leyen (* 18. Dezember 1618; † 1. Juni 1676 auf der Festung Ehrenbreitstein) war ein deutscher Geistlicher und von 1652 bis 1676 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: 1676 und Karl Kaspar von der Leyen · Mehr sehen »

Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha

Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha, fâzıl, dt.

Neu!!: 1676 und Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha · Mehr sehen »

King Philip’s War

Schauplatz des King Philip’s War und historische Orte (rot). Als King Philip’s War wird der Aufstand der Indianer im südlichen Neuengland in den Jahren 1675–1676 gegen die Expansion der englischen Kolonisten bezeichnet.

Neu!!: 1676 und King Philip’s War · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1676 und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Konklave 1676

Wappen des Kardinalkämmerers während der Sedisvakanz Das Konklave von 1676 war die Wahlversammlung nach dem Tod von Papst Clemens X. und dauerte vom 2. August 1676 bis zum 21. September 1676.

Neu!!: 1676 und Konklave 1676 · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1676 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: 1676 und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1676 und Kurtrier · Mehr sehen »

Lamoral Claudius von Thurn und Taxis

Graf Lamoral Claudius Franz Lamoral Claudius Franz, Graf von Thurn-Valasassina und Taxis, genealogisch auch Lamoral II.

Neu!!: 1676 und Lamoral Claudius von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Leopold I. (Anhalt-Dessau)

rahmenlos Leopold I., genannt Der Alte Dessauer (* 3. Juli 1676 in Dessau; † 9. April 1747 ebenda), aus dem Haus Askanien war von 1693 bis zu seinem Tod Fürst von Anhalt-Dessau.

Neu!!: 1676 und Leopold I. (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Neu!!: 1676 und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Livorno

Livorno (im Ortsdialekt: Ligorno) ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Livorno in der Region Toskana.

Neu!!: 1676 und Livorno · Mehr sehen »

Lorentz Creutz der Ältere

Lorentz Creutz Lorentz Creutz (genannt Lorentz Creutz der Ältere), (* 1615 in Dorpat im heutigen Estland; † 1. Juni 1676 während der Seeschlacht bei Öland)Herman Hofberg u. a.: Creutz, Lorentz. In: Svenskt Biografiskt Lexikon war ein schwedischer Freiherr und Generaladmiral während des Schonischen Krieges.

Neu!!: 1676 und Lorentz Creutz der Ältere · Mehr sehen »

Louis-Nicolas Clérambault

Porträt des Nicolas Clerambault, Stich von Louis-Simon Lempereur Louis-Nicolas Clérambault oder nur Nicolas Clérambault (* 19. Dezember 1676 in Paris; † 26. Oktober 1749 ebenda) war ein französischer Komponist und Organist.

Neu!!: 1676 und Louis-Nicolas Clérambault · Mehr sehen »

Luise Charlotte von Brandenburg

Luise Charlotte von Brandenburg Luise Charlotte von Brandenburg (* 13. September 1617 in Berlin; † 29. August 1676 in Mitau) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin von Kurland.

Neu!!: 1676 und Luise Charlotte von Brandenburg · Mehr sehen »

Lukas von Breda

Lukas von Breda Lukas von Breda, der Ältere (auch Lucas van Breda, Lucas de Breda; * 18. April 1676 in Stockholm; † 9. April 1752 ebenda), war ein schwedischer Porträt-, Historien- und Landschaftsmaler.

Neu!!: 1676 und Lukas von Breda · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1676 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marco Ricci

Giovanni Antonio Faldoni: Porträt von Marco Ricci (1724) nach Rosalba Carriera Francesco Haym am Cembalo'' (1709). Die aufgehängten Porträtbilder stellen Marco und Sebastiano Ricci dar.Abbildung in schwarzweißer Reproduktion auch bei Frances Vivian: ''Die Sammlung des Consul Smith'', S. 20. Marco Ricci (geboren 5. Juni 1676 in Belluno, Republik Venedig; gestorben 21. Januar 1730 in Venedig) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1676 und Marco Ricci · Mehr sehen »

Matthew Hale

Matthew Hale Matthew Hale (* 1. November 1609 in Alderley, Gloucestershire; † 25. Dezember 1676 ebenda) war ein Rechtsgelehrter und Staatsmann.

Neu!!: 1676 und Matthew Hale · Mehr sehen »

Mechitar von Sebasteia

Mechitar von Sebasteia Stich um 1760 Mechitar von Sebasteia (auch: Mekhitar; * 7. Februar 1676 in Sebasteia; † 27. April 1749 auf der Insel San Lazzaro bei Venedig) war ein armenisch-apostolischer, später armenisch-katholischer Geistlicher und Ordensgründer.

Neu!!: 1676 und Mechitar von Sebasteia · Mehr sehen »

Metacomet

Paul Revere nach einer Originalzeichnung des Augenzeugen Benjamin Church. Metacomet (* um 1639; † 12. August 1676), auch King Philip oder Metacom, war der Obersachem der Wampanoag-Indianer und zwischen 1662 und 1676 zusätzlich Häuptling der Pokanoket, einer Gruppe der Wampanoag.

Neu!!: 1676 und Metacomet · Mehr sehen »

Meteor

Meteor über Chia, Sardinien Variante der Aufnahme in zehnfacher Zeitlupe.) Ein Meteor der Geminiden Als Meteor (Mehrzahl die Meteore, fachsprachlich Sg. das Meteor) wird das Aufleuchten von Sternschnuppen bezeichnet, wenn sie als kleine Gesteins- oder Staubteilchen in der Hochatmosphäre verglühen, sowie das Aufleuchten größerer Körper (Feuerkugeln).

Neu!!: 1676 und Meteor · Mehr sehen »

Michael Heinrich Reinhard senior

mini Michael Heinrich Reinhard (auch: Reinhardt, Reinhart; * 18. Oktober 1676 in Hildburghausen; † 1. Januar 1732 in Weißenfels) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: 1676 und Michael Heinrich Reinhard senior · Mehr sehen »

Michael II. Apafi

Michael Apafi II. Michael Apafi II. (* 13. Oktober 1676; † 1. Februar 1713) (ungarisch: Apafi Mihály) war der Sohn von Fürst Michael I. Apafi und Fürst von Siebenbürgen in der Zeit vom 10.

Neu!!: 1676 und Michael II. Apafi · Mehr sehen »

Michiel de Ruyter

centre Michiel Adriaenszoon de Ruyter (* 24. März 1607 in Vlissingen; † 29. April 1676 an den Folgen einer Verwundung an Bord seines Schiffes in der Bucht von Syrakus, begraben 18. März 1677 in der Nieuwe Kerk, Amsterdam) war ein niederländischer Admiral.

Neu!!: 1676 und Michiel de Ruyter · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: 1676 und Mittelmeer · Mehr sehen »

Montreal

Montreal bzw.

Neu!!: 1676 und Montreal · Mehr sehen »

Niccolò Sagredo

Girolamo Forabosco: Niccolo Sagredo Niccolò Sagredo (* 18. Dezember 1606 in Venedig; † 15. August 1676 ebenda) war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 105.

Neu!!: 1676 und Niccolò Sagredo · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1676 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordischer Krieg (1674–1679)

Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch-Brandenburgischer Krieg oder Schonischer Krieg genannt, war ein selbständiger Teilkonflikt zwischen Brandenburg-Preußen und Dänemark einerseits und dem Königreich Schweden andererseits im parallel verlaufenden Holländischen Krieg.

Neu!!: 1676 und Nordischer Krieg (1674–1679) · Mehr sehen »

Odescalchi

Wappen der Fürsten von Odeschalchi Die Odescalchi sind eine Familie des italienischen Adels, die im 16.

Neu!!: 1676 und Odescalchi · Mehr sehen »

Ole Rømer

Ole Rømer Ole Christensen Rømer (* in Aarhus; † 19. September 1710 in Kopenhagen, auch Olaus mit Vor- sowie Roemer oder Römer mit Nachnamen) war ein dänischer Astronom.

Neu!!: 1676 und Ole Rømer · Mehr sehen »

Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676

Der Osmanisch-Polnische Krieg 1672–1676 war ein Krieg zwischen dem Osmanischen Reich im Bund mit dem Khanat der Krim und Doroschenko-Kosaken auf der einen Seite und der Republik Polen-Litauen im Bund mit der Walachei und den Kosaken der rechtsufrigen Ukraine auf der anderen.

Neu!!: 1676 und Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676 · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1676 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Palazzo Colonna

Basilica dei Santi Apostoli'' Der Palazzo Colonna ist ein Adelspalast an der Piazza SS.

Neu!!: 1676 und Palazzo Colonna · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1676 und Papst · Mehr sehen »

Paul Chomedey de Maisonneuve

Idealporträt, das Pierre-Louis Morin (1811–1886) zugeschrieben wird. Es entstand um 1882. Paul de Chomedey, sieur de Maisonneuve (* 15. Februar 1612 in Neuville-sur-Vanne, Frankreich; † 19. September 1676 in Paris) war ein französischer Offizier und Adliger.

Neu!!: 1676 und Paul Chomedey de Maisonneuve · Mehr sehen »

Paul Gerhardt

Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* in Gräfenhainichen; † in Lübben) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1676 und Paul Gerhardt · Mehr sehen »

Peder Schumacher Griffenfeld

Peter Schumacher Graf von Griffenfeld, 1635–1699, Gemälde von Abraham Wuchters Peter (Peder) Schumacher Graf von Griffenfeld (* in Kopenhagen; † in Drontheim, Norwegen) war ein dänischer Staatsmann und Reichskanzler deutscher Herkunft.

Neu!!: 1676 und Peder Schumacher Griffenfeld · Mehr sehen »

Philipp Crusius

Philipp Crusius Wappen Philipp Crusius, 1642 Philipp Crusius, ab 1649: von Kruus, ab 1650: von Krusenstiern (* 1. Mai 1597 in Eisleben; † 10. April 1676 in Reval) war ein Jurist, Diplomat und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: 1676 und Philipp Crusius · Mehr sehen »

Philipp Ludwig Dreyßigmark

Philipp Ludwig Dreyßigmark, auch Philipp Ludwig Dreissigmark (* 14. April 1676 in Volkmarode; † 16. August 1750 in Wolfenbüttel) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1676 und Philipp Ludwig Dreyßigmark · Mehr sehen »

Pietro Maria Pieri

Pietro Maria Kardinal Pieri Pietro Maria Pieri OSM (* 29. September 1676 in Piancastagnaio, Radicofani, Italien; † 27. Januar 1743 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1676 und Pietro Maria Pieri · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: 1676 und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Reinier Pauw (Politiker, 1591)

Reinier Pauw Reinier Pauw (1564–1636), Reinier Pauw (1591–1676) und Dirk Pauw (1618–1688) Reinier Pauw (* 3. September 1591 in Amsterdam; † 20. Januar 1676 in Den Haag) war ein holländischer Advokat und Präsident des Hohen Rates von Holland, Zeeland und Westfriesland.

Neu!!: 1676 und Reinier Pauw (Politiker, 1591) · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1676 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Robert Walpole

Robert Walpole, 1740 Robert Walpole, 1.

Neu!!: 1676 und Robert Walpole · Mehr sehen »

Russisch-Türkischer Krieg (1676–1681)

Tschyhyryn etwa 1663 Der Russisch-Türkische Krieg 1676–1681 (auch als 1. Russischer Türkenkrieg bezeichnet) war ein Krieg zwischen dem Osmanischen Reich und dem Russischen Zarenreich um die Vorherrschaft über die Ukraine.

Neu!!: 1676 und Russisch-Türkischer Krieg (1676–1681) · Mehr sehen »

Schabbtai Zvi

Schabbtai Zvi Schabbtai Zvi, auch Sabbatai Zewi oder Schabbatai Zwi (* 1626 in Smyrna, Osmanisches Reich, heute Türkei; † 16. September 1676 in Ülgün, Osmanisches Reich, heute Montenegro), war ein jüdischer Religionsgelehrter und als Messias der Begründer des nach ihm benannten Sabbatianismus.

Neu!!: 1676 und Schabbtai Zvi · Mehr sehen »

Schlacht bei Lund

Die Schlacht bei Lund fand am 4.

Neu!!: 1676 und Schlacht bei Lund · Mehr sehen »

Sebastian Knüpfer

Sebastian Knüpfer Sebastian Knüpfer, auch Knüpffer, (getauft am 6. September 1633 in Asch; † 10. Oktober 1676 in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: 1676 und Sebastian Knüpfer · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: 1676 und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Augusta

In der Seeschlacht bei Augusta während des Holländischen Krieges traf am 22.

Neu!!: 1676 und Seeschlacht bei Augusta · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Stromboli

In der Seeschlacht bei Stromboli während des Holländischen Krieges traf am 8.

Neu!!: 1676 und Seeschlacht bei Stromboli · Mehr sehen »

Seeschlacht vor Palermo

''Die Seeschlacht vor Palermo'', unbekannter niederländischer Maler In der Seeschlacht vor Palermo während des Holländischen Krieges griff am 2.

Neu!!: 1676 und Seeschlacht vor Palermo · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1676 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Simon de Vos

''Bildnis von Simon de Vos'' von Anthonis van Dyck Simon de Vos (* 20. Oktober 1603 in Antwerpen, Flandern; † 15. Oktober 1676 ebenda) war ein flämischer Maler, Zeichner und Kunstsammler.

Neu!!: 1676 und Simon de Vos · Mehr sehen »

Simonie

Als Simonie wird der Kauf oder Verkauf eines geistlichen oder kirchlichen Amtes, von Pfründen, Sakramenten, Reliquien oder Ähnlichem bezeichnet.

Neu!!: 1676 und Simonie · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: 1676 und Sizilien · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: 1676 und Skandinavien · Mehr sehen »

Stanisław Poniatowski

Stanisław Poniatowski Das Wappen der Familie von Poniatowski, Wappengemeinschaft ''Ciołek'' Stanisław Poniatowski (* 15. September 1676; † 29. August 1762 in Ryki bei Lublin, Polen) war ein polnischer Politiker aus der Familie Poniatowski.

Neu!!: 1676 und Stanisław Poniatowski · Mehr sehen »

Tyrrhenisches Meer

Physische Karte des Tyrrhenischen Meeres Das Tyrrhenische Meer ist ein Teil des Mittelmeers.

Neu!!: 1676 und Tyrrhenisches Meer · Mehr sehen »

Vertrag von Żurawno

Der Vertrag von Żurawno war ein Waffenstillstandsabkommen zwischen Polen-Litauen auf der einen Seite und dem Osmanischen Reich auf der anderen.

Neu!!: 1676 und Vertrag von Żurawno · Mehr sehen »

Vetternwirtschaft

Vetternwirtschaft oder Nepotismus bezeichnet eine übermäßige Vorteilsbeschaffung durch und für Familienangehörige oder andere Verwandte (oder enge Freunde).

Neu!!: 1676 und Vetternwirtschaft · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1676 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Virginia

Virginia (englische Aussprache), offiziell Commonwealth of Virginia, ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, der Teile der südatlantischen Küstenebene, des Piedmont und der Südappalachen umfasst.

Neu!!: 1676 und Virginia · Mehr sehen »

Waffenstillstand

Ein Waffenstillstand ist ein vorläufiges Niederlegen der Waffen im Krieg und meistens als Vorstufe zum Frieden geplant.

Neu!!: 1676 und Waffenstillstand · Mehr sehen »

Wesir

Osmanischer Wesir mit seinen Çokadar (Begleitern zu Fuß) Wesir (auch Vesir oder Visir, aus) bezeichnet einen seit dem Mittelalter so genannten Regierungsbeamten.

Neu!!: 1676 und Wesir · Mehr sehen »

William Cavendish, 1. Duke of Newcastle

Sir William Cavendish, um 1610 William Cavendish, 1.

Neu!!: 1676 und William Cavendish, 1. Duke of Newcastle · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »