Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1674

Index 1674

Keine Beschreibung.

151 Beziehungen: Alexis Simon Belle, Anton von Graffenried (II.), Armenischer Kalender, August von Sachsen-Weißenfels (1650–1674), Auguste Magdalene von Hessen-Darmstadt, Auguste zu Mecklenburg, Äthiopischer Kalender, Bankhaus Metzler, Bengalischer Solarkalender, Benjamin Metzler, Besançon, Britische Kolonien und Protektorate, Buddhistische Zeitrechnung, Chicago, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian III. (Pfalz-Zweibrücken), Christian Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön-Norburg, Chula Sakarat, Claes Tott, Claus von Ahlefeldt (Feldmarschall), Consensus Helveticus, Dai (Volk), Dangun, Dieterich Buxtehude, Dorothea Christina von Aichelberg, Dorothea Maria von Sachsen-Gotha-Altenburg (1674–1713), Duisburg, Ebba Brahe, Eberhard III. (Württemberg, Herzog), Edward Hyde, 1. Earl of Clarendon, Egbert Jans van Leeuwarden, Eleonore von Dönhoff, Elisabeth Sophie von Brandenburg (1674–1748), Englisch-Niederländischer Krieg (1672–1674), François Turrettini, Franche-Comté, Frankfurt am Main, Französische Kolonien, Freie Wahl (1674), Friede von Westminster (1674), Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim, Georg Friedrich (Nassau-Siegen), Georg Matthäus Vischer, Gerbrand van den Eeckhout, Gerhard Schepeler, Geschichte Polens, Giacomo Carissimi, Giampietro Zanotti, Große Seen, ..., Harkort (Unternehmerfamilie), Harkort’sche Fabrik, Heinrich Rantzau der Jüngere, Heinrich von Ahlefeldt, Heinrich Wolter von Streversdorf, Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne, Henri de La Trémoille, duc de Thouars, Hermann Egon (Fürstenberg-Heiligenberg), Hermann Nottelmann, Herrschaft (Territorium), Holländischer Krieg, Holz-Tiger, Hyeonjong (Joseon), Iranischer Kalender, Isaac Rand, Isaac Watts, Isbrand van Diemerbroeck, Islamischer Kalender, Jacob de Witt, Jacques Marquette, James Scott, Earl of Dalkeith, Jan Lievens, Jüdischer Kalender, Jean Chapelain, Jean de Labadie, Jean Ranc, Jethro Tull (Agronom), Joaquín de Churriguera, Johann Adalbert Angermayer, Johann Anderson, Johann Andreas Bose, Johann Berenberg (Genealoge), Johann Botsack, Johann Burckhardt Mencke, Johann Georg Crocius, Johann Heinrich Heidegger, Johann Heinrich Hummel, Johann Heinrich Wedekind, Johann III. Sobieski, Johann Jacob Syrbius, Johann Paul Schor, Johann Siegmund Kirchmayer, John Graunt, John Milton, Jonathan Law, Justus van Egmont, Kanō Tan’yū, Karl Emil von Brandenburg, Königreich Polen, Koptischer Kalender, Kupferstich, Leopold (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg), Louis Joliet, Luca Antonio Colomba, Ludwig Heinrich (Pfalz-Simmern), Ludwig XIV., Malayalam-Kalender, Margret Zeerleder-Lutz, Maria Ursula Kolb von Wartenberg, Maria von Lothringen, Markus Otto, Martinique, Matthias Weckmann, Michael Friedrich Lederer, Michael Gottschald, Mississippi River, Mit Fried und Freud (Buxtehude), Moyse Amyraut, Nicolaes Tulp, Niederländische Kolonien, Nieuw Nederland, Nirwana, Nordischer Krieg (1674–1679), Oberösterreich, Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676, Osmanisches Reich, Paul Heinecken, Pedro de Camprobín, Peter Musaeus, Philippe de Champaigne, Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans, Pier Leone Ghezzi, Polen-Litauen, Prädestination, Schlacht bei Enzheim, Schlacht bei Seneffe, Schlacht bei Sinsheim, Schwedeneinfall 1674/75, Seleukidische Ära, Sophie Eleonore von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Thomas Traherne, Tomás Yepes, Topografie (Kartografie), Topographia Austriae superioris modernae, Vikram Sambat, Württemberg, Wenzel Chotek von Chotkow, Wenzel Scherffer von Scherffenstein, Westerbauer, Wilhelm Ludwig (Württemberg), William Brenton. Erweitern Sie Index (101 mehr) »

Alexis Simon Belle

Alexis-Simon Belle, Selbstporträt, Schloss VersaillesAlexis-Simon Belle (* 12. Januar 1674 in Paris; † 21. November 1734 ebenda) war französischer Maler, vor allem bekannt geworden durch seine Porträts französischer und jakobitischer Adeliger.

Neu!!: 1674 und Alexis Simon Belle · Mehr sehen »

Anton von Graffenried (II.)

Anton von Graffenried (II.). Anton von Graffenried (II.) (get. 21. Juli 1597 in Bern; † 20. April 1674 ebenda) war Schultheiss der Stadt Bern.

Neu!!: 1674 und Anton von Graffenried (II.) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1674 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

August von Sachsen-Weißenfels (1650–1674)

August von Sachsen-Weißenfels (* 3. Dezember 1650 in Halle; † 11. August 1674 ebenda) war ein geborener Prinz und (Titular-)Herzog von Sachsen-Weißenfels sowie Dompropst von Magdeburg und entstammte einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner.

Neu!!: 1674 und August von Sachsen-Weißenfels (1650–1674) · Mehr sehen »

Auguste Magdalene von Hessen-Darmstadt

Auguste Magdalene von Hessen-Darmstadt (* 6. März 1657 in Darmstadt; † 1. September 1674 ebenda) war eine deutsche Adlige und Dichterin.

Neu!!: 1674 und Auguste Magdalene von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Auguste zu Mecklenburg

Auguste zu Mecklenburg. Porträt von Friedrich Georg Herzog (1752) im Schloss Güstrow Auguste, Herzogin zu Mecklenburg, auch Augusta, genannt „Prinzessin von Dargun“ (* 27. Dezember 1674 in Güstrow; † 9. Mai 1756 in Dargun) war die jüngste Tochter des Herzogs Gustav Adolf zu Mecklenburg und dessen Frau Magdalene Sibylle, geb.

Neu!!: 1674 und Auguste zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1674 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bankhaus Metzler

Brief an Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz in Köln, 1830 Die B. Metzler seel.

Neu!!: 1674 und Bankhaus Metzler · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1674 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin Metzler

Benjamin Metzler (* 14. Januar 1650 in Cranzahl; † 30. März 1686 in Frankfurt am Main) war ein Tuchhändler und Begründer des Bankhauses B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA.

Neu!!: 1674 und Benjamin Metzler · Mehr sehen »

Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

Neu!!: 1674 und Besançon · Mehr sehen »

Britische Kolonien und Protektorate

Das Vereinigte Königreich war die größte Kolonialmacht der Geschichte mit Kolonien und Protektoraten auf jedem bewohnten Kontinent.

Neu!!: 1674 und Britische Kolonien und Protektorate · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1674 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1674 und Chicago · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1674 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1674 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian III. (Pfalz-Zweibrücken)

Herzog Christian III. von Pfalz-Zweibrücken Christian III.

Neu!!: 1674 und Christian III. (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Christian Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön-Norburg

Herzog Christian Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön-Norburg (* 20. August 1674 in Magdeburg; † 23. Mai 1706 in Sonderburg) war ein brandenburg-preußischer Offizier.

Neu!!: 1674 und Christian Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön-Norburg · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1674 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claes Tott

Clas Åkesson Tott Graf Claes Åkesson Tott, auch Clas, Klaus oder Claudius (* 14. August 1630 in Ekolsund; † 12. Juli 1674 in Paris) war ein schwedischer Feldmarschall und Staatsmann.

Neu!!: 1674 und Claes Tott · Mehr sehen »

Claus von Ahlefeldt (Feldmarschall)

Claus von Ahlefeldt Dänischen Nationalmuseum Claus von Ahlefeldt (* 2. September 1614 in Gelting; † 1674) war ein dänischer Feldmarschall und Befehlshaber aller Streitkräfte in Norwegen.

Neu!!: 1674 und Claus von Ahlefeldt (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Consensus Helveticus

Der Consensus Helveticus ist eine 1674 verfasste Verurteilung der abgemilderten Prädestinationslehre von Moyse Amyraut.

Neu!!: 1674 und Consensus Helveticus · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1674 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1674 und Dangun · Mehr sehen »

Dieterich Buxtehude

''Musizierende Gesellschaft'' von Johannes Voorhout, 1674; am Cembalo sitzend Johann Adam Reincken, links daneben vermutlich Buxtehude an der Viola da gamba Gambist (Ausschnitt aus obigem Bild), möglicherweise Dieterich Buxtehude St. Marien in Lübeck Dieterich Buxtehude (* um 1637 wahrscheinlich in Helsingborg; † 9. Mai 1707 in Lübeck) war ein dänisch-deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: 1674 und Dieterich Buxtehude · Mehr sehen »

Dorothea Christina von Aichelberg

Dorothea Christina von Aichelberg, „Herzogin von Norburg“Schmidt von Lübeck: ''Dorothea Christine von Aichelberg, Herzogin von Norburg'', in: ''Schleswig-holsteinische Blätter'', Band 3, Heft 3, 1837, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: 1674 und Dorothea Christina von Aichelberg · Mehr sehen »

Dorothea Maria von Sachsen-Gotha-Altenburg (1674–1713)

Dorothea Maria von Sachsen-Gotha-Altenburg Dorothea Marie von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 22. Januar 1674 in Gotha; † 18. April 1713 in Meiningen) war eine Prinzessin von Sachsen-Gotha-Altenburg und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: 1674 und Dorothea Maria von Sachsen-Gotha-Altenburg (1674–1713) · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: 1674 und Duisburg · Mehr sehen »

Ebba Brahe

Ebba Brahe Ebba Magnusdotter Brahe (* 16. März 1596 in Lerjeholm, historische Provinz Västergötland; † 5. Januar 1674 in Stockholm) war eine schwedische Hofdame und Geschäftsfrau.

Neu!!: 1674 und Ebba Brahe · Mehr sehen »

Eberhard III. (Württemberg, Herzog)

Eberhard III. (* 16. Dezember 1614 in Stuttgart; † 2. Juli 1674 ebenda) war von 1628 bis 1674 der achte (seit 1633 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: 1674 und Eberhard III. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Edward Hyde, 1. Earl of Clarendon

Edward Hyde, 1. Earl of Clarendon Edward Hyde, 1.

Neu!!: 1674 und Edward Hyde, 1. Earl of Clarendon · Mehr sehen »

Egbert Jans van Leeuwarden

Egbert Jans van Leeuwarden (* 1608 in Leeuwarden; † Februar 1674 in Utrecht) war ein niederländischer Uhrmacher in Utrecht.

Neu!!: 1674 und Egbert Jans van Leeuwarden · Mehr sehen »

Eleonore von Dönhoff

Friedrich Wilhelm I. Eleonore von Dönhoff (* 29. Oktober 1674 in Friedrichstein; † 2. September 1726 in Schloss Kossenblatt) war die zweite Frau des brandenburgisch-preußischen Generalfeldmarschalls Hans Albrecht von Barfus.

Neu!!: 1674 und Eleonore von Dönhoff · Mehr sehen »

Elisabeth Sophie von Brandenburg (1674–1748)

Elisabeth Sophie von Brandenburg, Ölgemälde (vor 1697) von Gedeon Romandon Christoph Weigel Elisabeth Sophie von Brandenburg (* 5. April 1674 in Cölln; † 22. November 1748 in Römhild) war eine Prinzessin und Markgräfin von Brandenburg und durch ihre Ehen nacheinander Herzogin von Kurland, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth und Herzogin von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: 1674 und Elisabeth Sophie von Brandenburg (1674–1748) · Mehr sehen »

Englisch-Niederländischer Krieg (1672–1674)

Der Dritte Englisch-Niederländische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich England und den Vereinigten Provinzen der Niederlande in den Jahren von 1672 bis 1674.

Neu!!: 1674 und Englisch-Niederländischer Krieg (1672–1674) · Mehr sehen »

François Turrettini

François Turrettini François Turrettini (* 17. Oktober 1623 in Genf; † 28. September 1687 ebenda) war ein Genfer reformierter Theologe aus der Genfer Theologenfamilie Turrettini.

Neu!!: 1674 und François Turrettini · Mehr sehen »

Franche-Comté

Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft, historisch Freigrafschaft Burgund, ist eine historische Provinz im Osten Frankreichs und war von 1960 bis 2015 eine administrative Region der fünften französischen Republik.

Neu!!: 1674 und Franche-Comté · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: 1674 und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: 1674 und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Freie Wahl (1674)

Die Freie Wahl von 1674 war die insgesamt siebte ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch den Adel in seiner Gesamtheit.

Neu!!: 1674 und Freie Wahl (1674) · Mehr sehen »

Friede von Westminster (1674)

Mit dem Zweiten Frieden von Westminster endete am 19.

Neu!!: 1674 und Friede von Westminster (1674) · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim

Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn (um 1730) Friedrich Karl Reichsgraf (bis 1701: Reichsfreiherr) von Schönborn-Buchheim (* 3. März 1674 in Mainz; † 25. oder 26. Juli 1746 in Würzburg), kurz Friedrich Karl (von Schönborn), war ab 1729 Fürstbischof von Würzburg und Bamberg und seit 1705 Reichsvizekanzler.

Neu!!: 1674 und Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim · Mehr sehen »

Georg Friedrich (Nassau-Siegen)

Georg Friedrich von Nassau-Siegen (1636) Georg Friedrich Ludwig zu Nassau-Siegen, genannt „Fritz“, (* 23. Februar 1606 in Dillenburg; † 2. Oktober 1674 in Bergen op Zoom) war Graf von Nassau-Siegen (ab 1664: Fürst von Nassau-Siegen), Graf zu Katzenelnbogen, Vianden und Diez, Herr zu Beilstein.

Neu!!: 1674 und Georg Friedrich (Nassau-Siegen) · Mehr sehen »

Georg Matthäus Vischer

Georg Matthäus Vischer Georg Matthäus Vischer (* 22. April 1628 in Wenns (Tirol); † 13. Dezember 1696 in Linz) war ein österreichischer Topograf, Kupferstecher und Geistlicher.

Neu!!: 1674 und Georg Matthäus Vischer · Mehr sehen »

Gerbrand van den Eeckhout

Gerbrand van den Eeckhout: Selbstporträt (1659) Gerbrand van den Eeckhout (* 19. August 1621 in Amsterdam; † 22. September 1674 ebenda) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: 1674 und Gerbrand van den Eeckhout · Mehr sehen »

Gerhard Schepeler

Gerhard Schepeler (* 22. Juli 1615 in Nienburg/Weser; † 30. August 1674 in Osnabrück) war Ratsherr und Bürgermeister in Osnabrück von 1647 bis 1656.

Neu!!: 1674 und Gerhard Schepeler · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1674 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Giacomo Carissimi

Giacomo Carissimi (getauft 18. April 1605 in Marino bei Rom; † 12. Januar 1674 in Rom) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1674 und Giacomo Carissimi · Mehr sehen »

Giampietro Zanotti

Giampietro Zanotti Giampietro Zanotti (* 3. Oktober 1674 in Paris; † 28. September 1765 in Bologna) war ein italienischer Maler, Radierer, Kunsthistoriker und Dichter.

Neu!!: 1674 und Giampietro Zanotti · Mehr sehen »

Große Seen

Karte der Großen Seen und deren Einzugsgebiet (grün) Die Großen Seen sind eine Gruppe fünf zusammenhängender Süßwasserseen in Nordamerika.

Neu!!: 1674 und Große Seen · Mehr sehen »

Harkort (Unternehmerfamilie)

Johann Caspar Harkort VI., der „Brückenbauer“, mit ältester Tochter Anna Marie und 18-jährigem Enkel sowie späterem Familienfideikommiss-Erben von Harkorten, Carl Ernst Willibald Liebe-Harkort, vor 600-jähriger Stammbaum-Eiche (Höhe 29 m, Umfang 7,2 m) im Hofpark Harkorten im Jahr 1886. Die alte Eiche wurde wenige Jahre später von einem Blitzeinschlag getroffen und starb bis 1927 ab. Die Familie Harkort ist eine Unternehmerfamilie aus dem Ruhrgebiet mit Stammsitz auf Harkorten, einem damaligen Freigut in Hagen-Westerbauer.

Neu!!: 1674 und Harkort (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Harkort’sche Fabrik

Harkorter Flurkarte (1926) mit Hofwirtschaft, Maschinenfabrik und Eisenbahn:1. Haus Harkorten, Bj. 17562. Kontorhaus, Bj. 16873. Warenspeicher, Bj. 1800 (Standort: Freilichtmuseum Hagen)4. Jungfernaus, Bj. 17055. Backhaus6. Werkstatt7. Scheune und Stall8. Schmiede9. 600-jährige Eiche (Stammbaum der Familie Harkort)10. Stallungen11. Familienfriedhof Harkorten12. Maschinenfabrik Johann Caspar Harkort13. Schlebusch-Harkorter Kohlenbahn, Gründung 1820 Standort Brückenbau-Anstalt Johann Caspar Harkort in Duisburg 1892 Die Harkort’sche Fabrik war eine Fabrik der Eisenwarenfabrikantenfamilie Harkort in Hagen-Haspe.

Neu!!: 1674 und Harkort’sche Fabrik · Mehr sehen »

Heinrich Rantzau der Jüngere

Reichsrat und Stiftsamtmann Heinrich Rantzau (1599–1674) Heinrich/ Henrik Rantzau der Jüngere (* 26. Januar 1599; † 16. Januar 1674), Enkel des dänischen Statthalters Heinrich Rantzau in Schleswig-Holstein, Sohn des Frantz Rantzau auf Schönweide (1555–1612), dem Begründer des dänischen Zweiges der Familie, wurde vor allem durch seine Orientreise bekannt.

Neu!!: 1674 und Heinrich Rantzau der Jüngere · Mehr sehen »

Heinrich von Ahlefeldt

Heinrich (Henrik) von Ahlefeldt (* 1592; † 1674) war Herr der Adligen Güter Lehmkuhlen, Lindau, Glasau und Herr des Schlosses Heiligenstedten.

Neu!!: 1674 und Heinrich von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Heinrich Wolter von Streversdorf

Heinrich Wolter von Streversdorf Heinrich Wolter Freiherr von Streversdorf auch Wolter Heinrich von Strevesdorff OESA (* 1588 in Neuss; † 7. Mai 1674 in Mainz) war Weihbischof in Mainz und wirkte zeitweilig auch im Erzbistum Köln.

Neu!!: 1674 und Heinrich Wolter von Streversdorf · Mehr sehen »

Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne

centre Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (* 11. September 1611 in Sedan; † 27. Juli 1675 bei Sasbach, Baden) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1674 und Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne · Mehr sehen »

Henri de La Trémoille, duc de Thouars

Henri de La Trémoille, duc de Thouars Wappen Henris de La Trémoille Henri de La Trémoille (* 22. Dezember 1598 in Thouars; † 21. Januar 1674 ebenda) war ein Angehöriger des Hauses La Trémoille, Herzog von Thouars und La Trémouille, Fürst von Talmont und Tarent, Graf von Laval, Guînes, Jonvelles, Taillebourg und Benon.

Neu!!: 1674 und Henri de La Trémoille, duc de Thouars · Mehr sehen »

Hermann Egon (Fürstenberg-Heiligenberg)

Hermann Egon von Fürstenberg-Heiligenberg Hermann Egon von Fürstenberg-Heiligenberg (* 5. November 1627; † 10. September 1674 in München) war Oberhofmeister, Kämmerer, Geheimrat und Hofmarschall des bayrischen Kurfürsten Ferdinand Maria und spielte 1658 bei der Kaiserwahl in Frankfurt mit seinen Brüdern Franz Egon und Wilhelm Egon eine wichtige Rolle.

Neu!!: 1674 und Hermann Egon (Fürstenberg-Heiligenberg) · Mehr sehen »

Hermann Nottelmann

Hermann Nottelmann (auch: Herrmann, * 4. September 1626 in Vlotho; † 5. September 1674 in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: 1674 und Hermann Nottelmann · Mehr sehen »

Herrschaft (Territorium)

Als Herrschaft (franz. Seigneurie) wurde vom Mittelalter bis in die Neuzeit ein Territorium bezeichnet, dessen Inhaber volles Lehnsrecht, die Gerichtsbarkeit und weitere landesherrliche Rechte in seinem Gebiet ausübte, jedoch keinen fürstlichen Titel (Herzog, Fürst, Markgraf u. a.) trug.

Neu!!: 1674 und Herrschaft (Territorium) · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: 1674 und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Holz-Tiger

Der Holz-Tiger (Jiayin) ist das 51. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1674 und Holz-Tiger · Mehr sehen »

Hyeonjong (Joseon)

Hyeonjong (koreanisch: 현종) (* 14. März 1641, Joseon; † 17. September 1674, ebenda) war während seiner Regierungszeit von 1659 bis 1674 der 18. König der Joseon-Dynastie (조선 왕조) (1392–1910) in Korea.

Neu!!: 1674 und Hyeonjong (Joseon) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1674 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaac Rand

Isaac Rand (* 1674; † Mai 1743 in Westminster) war ein englischer Apotheker und Botaniker.

Neu!!: 1674 und Isaac Rand · Mehr sehen »

Isaac Watts

Isaac Watts Isaac Watts (* 17. Juli 1674 in Southampton, England; † 25. November 1748 in London, England) war ein britischer Liederdichter.

Neu!!: 1674 und Isaac Watts · Mehr sehen »

Isbrand van Diemerbroeck

Isbrand van Diemerbroeck Isbrand van Diemerbroeck als Pestdoktor Isbrand van Diemerbroeck (auch: Ysbrand, IJsbrand van Diemerboeck; * 13. Dezember 1609 in Montfoort; † 17. November 1674 in Utrecht) war ein niederländischer Mediziner.

Neu!!: 1674 und Isbrand van Diemerbroeck · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1674 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacob de Witt

Jacob de Witt, gemalt von Gerrit van Honthorst Jacob de Witt (* 7. Februar 1589 in Dordrecht; † 10. Januar 1674 ebenda) Heer von Manezee, Melissant und Crostryen, war im Goldenen Zeitalter der Niederlande ein bekannter Stadtregent und Bürgermeister Dordrecht sowie Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: 1674 und Jacob de Witt · Mehr sehen »

Jacques Marquette

Porträt auf Gedenkstele in St. Ignace ''Jacques Marquette predigt den Ureinwohnern'' Jacques Marquette (* 10. Juni 1637 in Laon (Frankreich); † 18. Mai 1675 nahe dem heutigen Ludington, Irokesen-Gebiet, heute Michigan, USA) war ein französischer Jesuit und Entdecker.

Neu!!: 1674 und Jacques Marquette · Mehr sehen »

James Scott, Earl of Dalkeith

James Scott, Earl of Dalkeith (links), mit seiner Mutter und seinem Bruder Henry James Scott, Earl of Dalkeith KT (* 23. Mai 1674; † 14. März 1705 in London) war ein schottischer Soldat.

Neu!!: 1674 und James Scott, Earl of Dalkeith · Mehr sehen »

Jan Lievens

Jan Lievens, Selbstporträt (um 1630) Ohne Titel, zwischen 1630 und 1635, Musée du Louvre Tronie „Alter Mann mit Turban – Sultan Soliman“. Derselbe Mann wurde auch von Rembrandt, Gerard Dou und Jacques de Rousseau gemalt. Jan Lievens auch Lievens de Oude, Livius Johanis le Vieux, oder Johannis Livens, andere Schreibweisen von Lievens Lieversz(oon), Lyrins, oder Leyrens (* 24. Oktober 1607 in Leiden; † 4. Juni 1674 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler und Zeichner.

Neu!!: 1674 und Jan Lievens · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1674 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Chapelain

Jean Chapelain, zeitgenössisches Gemälde eines anonymen Künstlers Jean Chapelain (* 4. Dezember 1595 in Paris; † 22. Februar 1674 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Kulturpolitiker.

Neu!!: 1674 und Jean Chapelain · Mehr sehen »

Jean de Labadie

Jean de Labadie Jean de Labadie (* 13. Februar 1610 bei Bourg bei Bordeaux; † 13. Februar 1674 in Altona) war ein mystischer Jesuit, konvertierte zur reformierten Kirche und wurde ein pietistischer Separatist.

Neu!!: 1674 und Jean de Labadie · Mehr sehen »

Jean Ranc

Jean Ranc: ''Vertumne et Pomone''um 1710–1722Musée Fabre, Montpellier Jean Ranc (* 28. Januar 1674 in Montpellier; † 1. Juli 1735 in Madrid) war ein französischer Maler des Barock.

Neu!!: 1674 und Jean Ranc · Mehr sehen »

Jethro Tull (Agronom)

Jethro Tull Henry Jethro William Tull (getauft 30. März 1674 in Basildon, Berkshire; † 21. Februar 1741 in Shalbourne, Berkshire) war ein englischer Agrar-Pionier.

Neu!!: 1674 und Jethro Tull (Agronom) · Mehr sehen »

Joaquín de Churriguera

Neuen Kathedrale von Salamanca Joaquín de Churriguera (* 20. März 1674 in Madrid; † 30. September 1724 in Salamanca oder Plasencia) war ein spanischer Architekt und Bildhauer der Barockzeit.

Neu!!: 1674 und Joaquín de Churriguera · Mehr sehen »

Johann Adalbert Angermayer

Strauß in gläserner Vase, um 1725 Johann Adalbert Angermayer, auch Angermeyer (* 22. April 1674 in Bilin; † 10. Mai 1742 in Prag) war ein deutsch-böhmischer Maler der Barockzeit.

Neu!!: 1674 und Johann Adalbert Angermayer · Mehr sehen »

Johann Anderson

Kupferstich Johann Andersons von Christian Fritzsch. Erinnerung an Johann Anderson auf dem Althamburgischen Gedächtnisfriedhof (Ohlsdorfer Friedhof) Johann Anderson (* 14. März 1674 in Hamburg; † 3. Mai 1743 ebenda) war ein deutscher Jurist, Hamburger Bürgermeister sowie Natur- und Sprachforscher.

Neu!!: 1674 und Johann Anderson · Mehr sehen »

Johann Andreas Bose

Johann Andreas Bose, Kupferstich von Christian Romstet Johann Andreas Bose (* 27. Juni 1626 in Leipzig; † 29. April 1674 in Jena) war ein Historiker und Philologe.

Neu!!: 1674 und Johann Andreas Bose · Mehr sehen »

Johann Berenberg (Genealoge)

Johann Berenberg (* 14. April 1674 in Hamburg; † 21. November 1749 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Genealoge.

Neu!!: 1674 und Johann Berenberg (Genealoge) · Mehr sehen »

Johann Botsack

Johann Botsack, zeitgenössischer Kupferstich Johann Botsack (auch: Botsaccus; * 11. Juni 1600 in Herford; † 16. September 1674 in Danzig) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1674 und Johann Botsack · Mehr sehen »

Johann Burckhardt Mencke

Johann Burckhard Mencke Johann Burckhardt Mencke (Pseudonym: Philander von der Linde; auch: Johann Burkhard, Johann Burchard und latinisiert Burchardus Menckenius; * 8. April 1674 in Leipzig; † 1. April 1732 ebenda) war ein deutscher Gelehrter, Historiker und Dichter.

Neu!!: 1674 und Johann Burckhardt Mencke · Mehr sehen »

Johann Georg Crocius

Johann Georg Crocius Johann Georg Crocius (* 26. Januar 1629 in Kassel; † 13. Juli 1674 in Marburg) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: 1674 und Johann Georg Crocius · Mehr sehen »

Johann Heinrich Heidegger

Porträt J. H. Heidegger mit 45 Jahren Johann Heinrich Heidegger (* 1. Juli 1633 in Bäretswil im Zürcher Oberland; † 18. Januar 1698 in Zürich) war ein reformierter Theologe aus der Schweiz.

Neu!!: 1674 und Johann Heinrich Heidegger · Mehr sehen »

Johann Heinrich Hummel

Joseph Werner (1669) Johann Heinrich Hummel (* 29. September 1611 in Brugg; † 2. März 1674 in Bern) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1674 und Johann Heinrich Hummel · Mehr sehen »

Johann Heinrich Wedekind

Porträt Karl XII Peter II. Johann Heinrich Wedekind (* 15. August 1674 in Reval (heute Tallinn); † 8. Oktober 1736) war ein in Schweden und später am Hof Peters des Großen wirkender deutscher Porträtmaler und Kopist.

Neu!!: 1674 und Johann Heinrich Wedekind · Mehr sehen »

Johann III. Sobieski

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III.

Neu!!: 1674 und Johann III. Sobieski · Mehr sehen »

Johann Jacob Syrbius

Johann Jacob Syrbius Johann Jacob Syrbius auch: Syrbe (* 26. Juni 1674 in Wechmar; † 4. November 1738 in Jena) war ein deutscher Philosoph und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1674 und Johann Jacob Syrbius · Mehr sehen »

Johann Paul Schor

Johann Paul Schor, Porträt von Gian Lorenzo Bernini, zwischen 1655 und 1667 Johann Paul Schor (auch Giovanni Paolo Tedesco genannt) (getauft 27. Juni 1615 in Innsbruck; † 13. März 1674 in Rom) war ein österreichischer Maler und vielseitiger Künstler.

Neu!!: 1674 und Johann Paul Schor · Mehr sehen »

Johann Siegmund Kirchmayer

Johann Siegmund Kirchmeier Johann Siegmund Kirchmayer; auch Johann Sigmund Kirchmeier oder Siegmund Kirchmeier (* 4. Januar 1674 in Allendorf; † 23. April 1749 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1674 und Johann Siegmund Kirchmayer · Mehr sehen »

John Graunt

Deckblatt von Graunts Werk ''Natural and Political Observations Made upon the Bills of Mortality'' (1662). John Graunt (* 24. April 1620 in London; † 18. April 1674 ebenda) leistete einen erheblichen Beitrag zur systematischen Datenerfassung und Datenauswertung und gilt als ein wichtiger Wegbereiter der modernen Statistik.

Neu!!: 1674 und John Graunt · Mehr sehen »

John Milton

150px ''Paradise Lost'', 1668 John Milton (* 9. Dezember 1608 in London; † 8. November 1674 in Bunhill bei London) war ein englischer Dichter, politischer Denker und Staatsbediensteter unter Oliver Cromwell.

Neu!!: 1674 und John Milton · Mehr sehen »

Jonathan Law

Jonathan Law Jonathan Law (* 6. August 1674 in Milford, Colony of Connecticut; † 6. November 1750 ebenda) war von 1741 bis 1750 Gouverneur der Colony of Connecticut.

Neu!!: 1674 und Jonathan Law · Mehr sehen »

Justus van Egmont

„Ecclesia“, Hochaltarbild von Justus van Egmont von 1642 in der Bundeskapelle in Brunnen SZ Porträt einer Dame Justus van Egmont (* 1602 in Leiden; † 8. Januar 1674 in Antwerpen) war niederländisch-flämischer Maler.

Neu!!: 1674 und Justus van Egmont · Mehr sehen »

Kanō Tan’yū

Porträt Tokugawa Ieyasu Grab Kanō Tan’yū (eigentlich: Kanō Morinobu (狩野 守信); * 4. März 1602 in Kyōto; † 4. November 1674) war ein bedeutender japanischer Maler der frühen Edo-Zeit.

Neu!!: 1674 und Kanō Tan’yū · Mehr sehen »

Karl Emil von Brandenburg

Karl Emil von Brandenburg Karl Emil Kurprinz von Brandenburg (* 16. Februar 1655 in Berlin; † 7. Dezember 1674 in Straßburg) war der zweite Sohn des Großen Kurfürsten.

Neu!!: 1674 und Karl Emil von Brandenburg · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: 1674 und Königreich Polen · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1674 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: 1674 und Kupferstich · Mehr sehen »

Leopold (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg)

Lepoldus Haeres Norvegia Dux Slesvia et Holsatia, Stormara et Dietmarsia Comes in Oldenburg, et Delmenhorst. Unterschrift Leopold Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg (* 12. Januar 1674 in Brieg, Herzogtum Brieg; † 4. März 1744 in Wien) war Kaiserlicher Rat in Wien.

Neu!!: 1674 und Leopold (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg) · Mehr sehen »

Louis Joliet

Louis Joliet (Skulptur von Alfred Laliberté vor dem Parlamentsgebäude in Quebec) Unterschrift von Louis Jolliet Karte des Flusssystems des Mississippi von ca. 1681 basierend auf der Expedition von Joliet und Marquette von 1673 Louis Joliet, übliche Schreibweise Jolliet, (* 21. September 1645 bei Québec; † zwischen Mai und Oktober 1700 am Nordufer des Sankt-Lorenz-Stroms) war ein französischer Entdecker und Kartograf.

Neu!!: 1674 und Louis Joliet · Mehr sehen »

Luca Antonio Colomba

Luca Antonio Colomba; Stich von Johann Rudolph Schellenberg, 1774. Luca Antonio Colomba: ''Ein Putto malt Eberhard Ludwig'', Ludwigsburger Schloss, 1711 Luca Antonio Colomba (auch Luca Antonio Colombo) (* 19. November 1674 in Arogno; † 22. Dezember 1737 ebenda) war ein Schweizer Kunstmaler.

Neu!!: 1674 und Luca Antonio Colomba · Mehr sehen »

Ludwig Heinrich (Pfalz-Simmern)

Ludwig Heinrich Moritz von Pfalz-Simmern (* 11. Oktober 1640 in Sedan; † 3. Januar 1674 in Kreuznach) war ein Pfalzgraf und Herzog von Simmern-Kaiserslautern.

Neu!!: 1674 und Ludwig Heinrich (Pfalz-Simmern) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: 1674 und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1674 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margret Zeerleder-Lutz

''Glückselige Freyheit, entgegen gestellt der beschwehrlichen Dienstbarkeit. Oder: Einfältige Hertzens- und Erfahrungs-Lehr / einer durch die Wahrheit frey gemachten schweitzerischen Frauen...'', 1743 in Bern erschienen. Margret Zeerleder-Lutz (* 1674 in Kirchdorf; † 4. September 1750 in Bern) war eine Schweizer Pietistin.

Neu!!: 1674 und Margret Zeerleder-Lutz · Mehr sehen »

Maria Ursula Kolb von Wartenberg

Freiin Maria Ursula Kolb von Wartenberg (auch: Ursula Maria; * 31. Juli 1618; † 29. Juli 1674) war die Erzieherin der Liselotte von der Pfalz und wird in deren berühmten Briefen oft erwähnt.

Neu!!: 1674 und Maria Ursula Kolb von Wartenberg · Mehr sehen »

Maria von Lothringen

Marie von Lothringen Maria von Lothringen (* 12. August 1674 in Paris; † 30. Oktober 1724 in Monaco) war Fürstin von Monaco.

Neu!!: 1674 und Maria von Lothringen · Mehr sehen »

Markus Otto

Markus Otto (* 18. November 1600 in Ulm; † 20. November 1674 in Straßburg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1674 und Markus Otto · Mehr sehen »

Martinique

Martinique (Martinique-Kreolisch Matinik oder Matnik) ist eine Insel in der Karibik.

Neu!!: 1674 und Martinique · Mehr sehen »

Matthias Weckmann

Matthias Weckmann (* vor dem 3. April 1619 – wahrscheinlich zwischen Ende 1615 und Anfang 1617 – in Niederdorla; † 24. Februar 1674 in Hamburg) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: 1674 und Matthias Weckmann · Mehr sehen »

Michael Friedrich Lederer

Michael Friedrich Lederer (* 2. Mai 1639 in Wittenberg; † 10. Oktober 1674 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1674 und Michael Friedrich Lederer · Mehr sehen »

Michael Gottschald

Michael Gottschald, auch Gottschaldt oder Gottschalch, (* 1597 in Cotta in Böhmen; † 22. April 1674 in Eibenstock) war ein frühneuzeitlicher deutscher Unternehmer.

Neu!!: 1674 und Michael Gottschald · Mehr sehen »

Mississippi River

Der Mississippi (engl.: Mississippi River) ist ein 3778 Kilometer langer Strom in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1674 und Mississippi River · Mehr sehen »

Mit Fried und Freud (Buxtehude)

Titelseite der Komposition aus zwei Teilen Mit Fried und Freud, BuxWV 76, ist eine Trauermusik von Dieterich Buxtehude für seinen Vater, der 1674 starb.

Neu!!: 1674 und Mit Fried und Freud (Buxtehude) · Mehr sehen »

Moyse Amyraut

Moïse Amyraut Moyse Amyraut (auch Moïse Amyraut, latinisiert Moses Amyraldus; * September 1596 in Bourgueil bei Tours; † 8. Januar 1664 in Saumur, heute im Département Maine-et-Loire) war ein reformierter Theologe aus Frankreich.

Neu!!: 1674 und Moyse Amyraut · Mehr sehen »

Nicolaes Tulp

''Dr. Nicolaes Tulp'' von Nicolaes Eliaszoon Pickenoy, 1633 Nicolaes Tulp, auch Nicolaas Tulp, genannt auch (Nicolaus) Tulpius, und latinisiert aus seinem Geburtsnamen Claes Pieterszoon auch Nicolaes Petreius (* 9. Oktober 1593 in Amsterdam; † 12. September 1674 ebenda) war ein niederländischer Chirurg und Anatom sowie einer der bekanntesten Ärzte des 17. Jahrhunderts sowie Bürgermeister in Amsterdam.

Neu!!: 1674 und Nicolaes Tulp · Mehr sehen »

Niederländische Kolonien

Niederländischen Ostindien-Kompanie). Konferenz 1974 zum ''Koninkrijksstatuut'', niederländische Kinonachrichten Die Niederlande waren besonders im 17. Jahrhundert eine der bedeutendsten Kolonialmächte der Welt.

Neu!!: 1674 und Niederländische Kolonien · Mehr sehen »

Nieuw Nederland

Nicolaes Visschers 1656 entstandene Karte ''Novi Belgii Novæque Angliæ'', hier in einer Version von 1685, ist die bekannteste zeitgenössische Abbildung Nieuw Nederlands. Sie wurde häufig nachgedruckt und galt lange Zeit als die beste Karte der niederländischen Kolonie. Nach der Einnahme Nieuw Nederlands durch die Briten wurde sie sogar zur Grenzziehung zwischen der Provinz New York und der Province of New Jersey verwendet. ''Nova Belgica'' oder ''Novum Belgium'' war der lateinische Name der Kolonie, entsprechend der lateinischen Bezeichnung für Niederlande: ''Belgium''. Nieuw Nederland war eine von 1624 bis 1667 bestehende niederländische Kolonie an der Ostküste Nordamerikas, der heutigen Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1674 und Nieuw Nederland · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1674 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordischer Krieg (1674–1679)

Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch-Brandenburgischer Krieg oder Schonischer Krieg genannt, war ein selbständiger Teilkonflikt zwischen Brandenburg-Preußen und Dänemark einerseits und dem Königreich Schweden andererseits im parallel verlaufenden Holländischen Krieg.

Neu!!: 1674 und Nordischer Krieg (1674–1679) · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: 1674 und Oberösterreich · Mehr sehen »

Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676

Der Osmanisch-Polnische Krieg 1672–1676 war ein Krieg zwischen dem Osmanischen Reich im Bund mit dem Khanat der Krim und Doroschenko-Kosaken auf der einen Seite und der Republik Polen-Litauen im Bund mit der Walachei und den Kosaken der rechtsufrigen Ukraine auf der anderen.

Neu!!: 1674 und Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676 · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1674 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Paul Heinecken

Paul Heinecken, auch Heineken (* 9. Dezember 1674 in RigaAlken Bruns: Heineken, Paul. In: Lübecker Lebensläufe.; † 1746 in Lübeck) war ein deutscher Maler, Zeichner und Architekt sowie Vater eines vielbeachteten Wunderkinds.

Neu!!: 1674 und Paul Heinecken · Mehr sehen »

Pedro de Camprobín

Prado, Madrid Pedro de Camprobín (oder Camprobín Passano; * 1605 in Almagro (Ciudad Real); † 22. Juli 1674 in Sevilla) war ein spanischer Maler des Siglo de Oro und ein führender Stilllebenmaler von Sevilla.

Neu!!: 1674 und Pedro de Camprobín · Mehr sehen »

Peter Musaeus

Peter Musaeus (auch: Petrus Musaeus; * 7. Februar 1620 in Langewiesen; † 20. Dezember 1674 in Kiel) war ein deutscher evangelischer Theologe, Logiker und Metaphysiker.

Neu!!: 1674 und Peter Musaeus · Mehr sehen »

Philippe de Champaigne

Philippe de Champaigne (Selbstporträt) Philippe de Champaigne (* 26. Mai 1602 in Brüssel; † 12. August 1674 in Paris) war ein im Herzogtum Brabant geborener Maler des französischen Barocks.

Neu!!: 1674 und Philippe de Champaigne · Mehr sehen »

Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans

rahmenlos Philippe II.

Neu!!: 1674 und Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Pier Leone Ghezzi

Pier Leone Ghezzi: Selbstbildnis 1702 Pier Leone Ghezzi (* 28. Juni 1674 in Rom; † 6. März 1755 ebenda) war ein italienischer Maler, Radierer und Zeichner.

Neu!!: 1674 und Pier Leone Ghezzi · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: 1674 und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Prädestination

Prädestination bedeutet Vorherbestimmung und ist ein theologisches Konzept, dem zufolge Gott von Anfang an das Schicksal der Menschen vorherbestimmt hat.

Neu!!: 1674 und Prädestination · Mehr sehen »

Schlacht bei Enzheim

Die Schlacht bei Enzheim (teilweise auch Entzheim, Holzheim) fand am 4.

Neu!!: 1674 und Schlacht bei Enzheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Seneffe

Die Schlacht bei Seneffe vom 11.

Neu!!: 1674 und Schlacht bei Seneffe · Mehr sehen »

Schlacht bei Sinsheim

Die Schlacht bei Sinsheim vom 16.

Neu!!: 1674 und Schlacht bei Sinsheim · Mehr sehen »

Schwedeneinfall 1674/75

Chronologie: 1674.

Neu!!: 1674 und Schwedeneinfall 1674/75 · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1674 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sophie Eleonore von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern

Sophie Eleonore von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 5. März 1674 in Osterholz; † 14. Januar 1711 in Gandersheim) war eine welfische Prinzessin und Kanonissin im Stift Gandersheim.

Neu!!: 1674 und Sophie Eleonore von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern · Mehr sehen »

Thomas Traherne

Thomas Traherne (* 10. Oktober 1636; † 27. September 1674) war ein englischer Dichter, Theologe, Pfarrer und religiöser Schriftsteller.

Neu!!: 1674 und Thomas Traherne · Mehr sehen »

Tomás Yepes

Prado, Madrid Tomás Yepes oder Hiepes (Vorname auch: Thomás; * 1598Herbert González Zymla:, in: Dicionario Biografico espanol (DBe) der Real Academia de la Historia (spanisch; Abruf am 8. Oktober 2022) in Valencia; † 16. Juni 1674 ebenda) war ein spanischer Stilllebenmaler des Siglo de Oro.

Neu!!: 1674 und Tomás Yepes · Mehr sehen »

Topografie (Kartografie)

Topografische Karte von Maui (Hawaii) Die Topografie oder Topographie ist jenes Teilgebiet der Landesvermessung bzw.

Neu!!: 1674 und Topografie (Kartografie) · Mehr sehen »

Topographia Austriae superioris modernae

Titelblatt mit oberösterreichischem Wappen Die Topographia Austriae superioris modernae ist eine 1674 erschienene Sammlung von 222 in Kupfer gestochenen Ansichten (Topografien) von damals zu Oberösterreich gehörenden Städten, Klöstern, Herrschaften und Schlössern.

Neu!!: 1674 und Topographia Austriae superioris modernae · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1674 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: 1674 und Württemberg · Mehr sehen »

Wenzel Chotek von Chotkow

Wenzel Anton (seit 1745) Reichsgraf Chotek von Chotkow und Wognin, (* 26. Februar 1674 auf Gut Bieloschitz; † 2. Mai 1754 in Prag) war als Beamter der Militärverwaltung des Hauses Habsburg im 18.

Neu!!: 1674 und Wenzel Chotek von Chotkow · Mehr sehen »

Wenzel Scherffer von Scherffenstein

Wenzel Scherffer von Scherffenstein (* um 1603? in Leobschütz, Herzogtum Leobschütz; † 27. August 1674 in Brieg, Herzogtum Brieg) war ein deutscher Barockdichter und Übersetzer.

Neu!!: 1674 und Wenzel Scherffer von Scherffenstein · Mehr sehen »

Westerbauer

Westerbauer, Kirche St. Konrad Westerbauer ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Haspe der kreisfreien Großstadt Hagen in Nordrhein-Westfalen und hat 9439 Einwohner (2018).

Neu!!: 1674 und Westerbauer · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig (Württemberg)

Herzog Wilhelm Ludwig von Württemberg Wilhelm Ludwig (* 7. Januar 1647 in Stuttgart; † 23. Juni 1677 in Hirsau) war von 1674 bis 1677 der neunte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: 1674 und Wilhelm Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

William Brenton

William Brenton (* im frühen 17. Jahrhundert in England; † 1674 in Newport, Rhode Island) war ein englischer Politiker.

Neu!!: 1674 und William Brenton · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »