Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1657

Index 1657

Keine Beschreibung.

181 Beziehungen: Accademia del Cimento, Andreas Butz (Orgelbauer), Anna Dorothea von Sachsen-Weimar, Arai Hakuseki, Armenischer Kalender, Auguste Magdalene von Hessen-Darmstadt, Äthiopischer Kalender, Balthasar van der Ast, Baltijsk, Basilika San Petronio, Bayerische Staatsoper, Bengalischer Solarkalender, Bernard le Bovier de Fontenelle, Bohdan Chmelnyzkyj, Bologna, Bologneser Schule (Musik), Briefleserin am offenen Fenster, Buddhistische Zeitrechnung, Cassiano Dal Pozzo, Catherine Sedley, Countess of Dorchester, Charles d’Avaugour, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chmelnyzkyj-Aufstand, Christiaan Huygens, Christina (Schweden), Chula Sakarat, Claude de Lorraine, duc de Chevreuse, Codex Manesse, Conrad Buchau, Cornelius Cruys, Dai (Volk), Dai Nihon shi, Dangun, David Bailly, De Redin Towers, Deutscher Orden, Didactica magna, Dietrich von Velen, Dominicus Pelli, Edo, Emilia Secunda Antwerpiana von Oranien-Nassau, Emmerich Thököly, Englisch-Spanischer Krieg (1655–1660), Evert van Aelst, Experimentalphysik, Ferdinand Ernst von Waldstein (Gesandter), Ferdinand III. (HRR), Ferdinando II. de’ Medici, Fettmarkt (Warendorf), ..., Feuer-Hahn, Florenz, Flotte (Marine), Francesco Solimena, Frans Snyders, Friedrich I. (Preußen), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm III. (Sachsen-Altenburg), Geschichte der Pest, Geschichte Japans, Geschichte Maltas, Geschichte Polens, Geschichte Portugals, Geschichte Schwedens, Geschichte Spaniens, Gilles de Haes, Giovanni Monaldeschi, Giuseppe Nicola Nasini, Goldene Bulle, Guido von Starhemberg, Gustaf Horn, Habsburgermonarchie, Hans Hutschenreuther, Hattori Dohō, Heinrich (Sachsen-Weißenfels-Barby), Heinrich Casimir II. (Nassau-Dietz), Heinrich Cosel, Hermann Mylius von Gnadenfeld, Herzogtum Preußen, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jacob van Eyck, Jan Vermeer, Ján Šimbracký, Jüdischer Kalender, Jean de Lascaris-Castellar, Joachim Jungius, Johan Axelsson Oxenstierna, Johann Adam Brandenstein, Johann Amos Comenius, Johann Baptist Adolph, Johann Benedikt Carpzov I., Johann Carl Trumler, Johann Caspar von Kerll, Johann Friedrich II. von Alvensleben, Johann Georg I. (Sachsen), Johann Georg II. (Sachsen), Johann Heinrich von Berger, Johann Jakob Wolff von Todenwarth, Johann Konrad Varnbüler, Johann Sinapius, Johann VIII. (Sayn-Wittgenstein-Hohenstein), Johann von Bacmeister, Johann Werner von Veyder, Johannes Scherenbeck, Juliane Louise von Ostfriesland, Justus Sinold, Kaisergruft, Königsberg (Preußen), Koptischer Kalender, Kurbrandenburgische Marine, Kurfürstentum Sachsen, Laura Mancini, Leopold I. (HRR), Leopoldo de’ Medici, Literatur, Louis Thomas von Savoyen-Carignan, Magdeburger Halbkugeln, Malayalam-Kalender, Marienburg (Ordensburg), Mark Brandenburg, Martin de Redin, Martin Knorre, Martino Altomonte, Maurizio Cazzati, Münzstätte Dresden, Meireki-Großbrand, Menasse ben Israel, Michel-Richard Delalande, Moritz von Savoyen, Mourão, Nicole (Lothringen), Niels Aagaard, Nirwana, Olimpia Maidalchini, Otto von Guericke, Philipp Heinrich Erlebach, Philipp Peter Roos, Philipp von Mansfeld, Pierre-Étienne Monnot, Pieter Schuyler, Polen-Litauen, Reichsvikar, Reinhard Bake, Rembrandt van Rijn, Renaissance, Restaurationskrieg, Robert Blake (Admiral), Rudolf von Colloredo, Sachsen-Merseburg, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Zeitz, Salvatorplatz, Samuel Werenfels (Theologe), Santa Cruz de Tenerife, Sébastien Truchet, Schlafendes Mädchen, Schloss Fontainebleau, Seeschlacht von Santa Cruz (1657), Sekundogenitur, Seleukidische Ära, Sofia Alexejewna, Thomas Aylesbury, 1. Baronet, Tobias Michael, Tokugawa Mitsukuni, Unterrichtsprinzipien, Uraufführung, Vertrag von Bromberg, Vertrag von Wehlau, Vikariatsmünzen Johann Georgs II. (Sachsen), Vikram Sambat, Wahrscheinlichkeitstheorie, Warendorf, William Bradford (Kolonialgouverneur), William Derham, William Harvey, William Wake, Zacharias Steinel, Zweiter Nordischer Krieg, 1594, 1636. Erweitern Sie Index (131 mehr) »

Accademia del Cimento

Die Accademia del Cimento (.

Neu!!: 1657 und Accademia del Cimento · Mehr sehen »

Andreas Butz (Orgelbauer)

Andreas Butz (Putz) (* in Roßwangen, Vorderösterreich; † 25. Februar 1657 in Passau) arbeitete hauptsächlich in Passau als Orgelbauer.

Neu!!: 1657 und Andreas Butz (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Anna Dorothea von Sachsen-Weimar

Prinzessin Anna Dorothea von Sachsen-Weimar (* 12. November 1657 in Weimar; † 24. Juni 1704 in Quedlinburg) war Äbtissin des Reichsstifts Quedlinburg.

Neu!!: 1657 und Anna Dorothea von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Arai Hakuseki

Arai Hakuseki. Arai Hakuseki (Arai Hakuseki; * 24. März 1657 in Edo; † 29. Juni 1725 ebenda) war neokonfuzianischer Gelehrter, Ökonom, Dichter und Berater des Shōgun Tokugawa Ienobu.

Neu!!: 1657 und Arai Hakuseki · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1657 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Auguste Magdalene von Hessen-Darmstadt

Auguste Magdalene von Hessen-Darmstadt (* 6. März 1657 in Darmstadt; † 1. September 1674 ebenda) war eine deutsche Adlige und Dichterin.

Neu!!: 1657 und Auguste Magdalene von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1657 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balthasar van der Ast

''Blumenvase'' ''Obstkorb mit Chinesischen Schalen'' Balthasar van der Ast (* 1593 oder 1594 in Middelburg, Niederlande; † 7. März 1657 in Delft) war ein niederländischer Maler von Stillleben.

Neu!!: 1657 und Balthasar van der Ast · Mehr sehen »

Baltijsk

Baltijsk von heute, Luftaufnahme Baltijsk,, ist eine Stadt an der Ostsee.

Neu!!: 1657 und Baltijsk · Mehr sehen »

Basilika San Petronio

Das Langhaus von oben Unvollendete Hauptfassade an der nördlichen Schmalseite Innenansicht, erkennbare Ziegelstruktur der getünchten Pfeiler Palazzo del Podestà Die Basilika San Petronio ist die Hauptkirche von Bologna.

Neu!!: 1657 und Basilika San Petronio · Mehr sehen »

Bayerische Staatsoper

Logo Die Bayerische Staatsoper in München ist eines der führenden Musiktheater der Welt.

Neu!!: 1657 und Bayerische Staatsoper · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1657 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bernard le Bovier de Fontenelle

Bernard de Fontenelle, Porträt in Öl von Louis Galloche (1723) Bernard le Bovier de Fontenelle (* 11. Februar 1657 in Rouen; † 9. Januar 1757 in Paris) war ein einflussreicher und vielseitiger französischer Schriftsteller und Aufklärer.

Neu!!: 1657 und Bernard le Bovier de Fontenelle · Mehr sehen »

Bohdan Chmelnyzkyj

Chmelnyzkyj-Denkmal in Kiew Bohdan Mychajlowytsch Chmelnyzkyj (wiss. Transliteration: Bohdan Mychajlovyč Chmel'nyc'kyj; * 1595 vermutlich in Subotiw bei Tschyhyryn (möglicherweise auch in Schowkwa); † 6. August 1657 in Tschyhyryn) war ein Kosakenhetman polnischer Provinenz und der Gründer des protostaatlichen Kosaken-Hetmanats.

Neu!!: 1657 und Bohdan Chmelnyzkyj · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: 1657 und Bologna · Mehr sehen »

Bologneser Schule (Musik)

Die Bologneser Schule (oder: Bolognesische Schule), ital. Scuola bolognese, war eine bedeutende italienische Komponistengruppe des 17./18.

Neu!!: 1657 und Bologneser Schule (Musik) · Mehr sehen »

Briefleserin am offenen Fenster

''Briefleserin am offenen Fenster,'' Zustand bis 2017 Die Briefleserin (oder brieflesendes Mädchen) am offenen Fenster ist ein 1657 bis 1659 von Jan Vermeer gemaltes Ölgemälde.

Neu!!: 1657 und Briefleserin am offenen Fenster · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1657 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Cassiano Dal Pozzo

Cassiano dal Pozzo Cassiano Dal Pozzo (* 21. Februar 1588 in Turin; † 22. Oktober 1657 in Rom) war ein römischer Gelehrter und Mäzen.

Neu!!: 1657 und Cassiano Dal Pozzo · Mehr sehen »

Catherine Sedley, Countess of Dorchester

Porträt von Sir Peter Lely: Catherine Sedley, Countess of Dorchester (um 1675) Peter Cross: Catherine Sedley, Countess of Dorchester, um 1685 Catherine Sedley, Countess of Dorchester (* 1657; † 26. Oktober 1717 in Bath) war die Mätresse von König Jakob II. von England.

Neu!!: 1657 und Catherine Sedley, Countess of Dorchester · Mehr sehen »

Charles d’Avaugour

Charles d’Avaugour (* 1600; † 6. Dezember 1657 in Kiel) war ein französischer Diplomat.

Neu!!: 1657 und Charles d’Avaugour · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1657 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1657 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chmelnyzkyj-Aufstand

Der Chmelnyzkyj-Aufstand war ein gegen die Adelsrepublik Polen-Litauen gerichteter großer Aufstand der Saporoger Kosaken und breiter Schichten der orthodoxen Bevölkerung unter der Führung von Bohdan Chmelnyzkyj in den Jahren 1648–1657.

Neu!!: 1657 und Chmelnyzkyj-Aufstand · Mehr sehen »

Christiaan Huygens

Christiaan Huygens, 1671 von Caspar Netscher gemalt Christiaan Huygens (* 14. April 1629 in Den Haag; † 8. Juli 1695 ebenda), auch Christianus Hugenius, war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: 1657 und Christiaan Huygens · Mehr sehen »

Christina (Schweden)

150px David Beck, etwa 1650 Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra, * in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg (1599–1655), war von 1632 bis 1654 Königin von Schweden.

Neu!!: 1657 und Christina (Schweden) · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1657 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claude de Lorraine, duc de Chevreuse

Althorp House Claude de Lorraine (* 5. Juni 1578; † 24. Januar 1657), Fürst von Joinville und Herzog von Chevreuse, war ein französischer Prinz aus dem Haus Guise, Zeitgenosse der Könige Heinrich IV. und Ludwig XIII. Er war der Ehemann von Marie de Rohan, Herzogin von Chevreuse (1600–1679), der berühmten Intrigantin am französischen Hof.

Neu!!: 1657 und Claude de Lorraine, duc de Chevreuse · Mehr sehen »

Codex Manesse

Fol. 127r, Werke Walthers von der Vogelweide Fol. 124r, Autorbild Walther von der Vogelweide Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift oder Manessische Handschrift, nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch als Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift bezeichnet) ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

Neu!!: 1657 und Codex Manesse · Mehr sehen »

Conrad Buchau

Conrad Buchau (* um 1600 in Dresden; † 2. Juli 1657 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: 1657 und Conrad Buchau · Mehr sehen »

Cornelius Cruys

Cornelius Cruys (auch Krøys, Kreutz, Cruijs oder Крюйс), (* 14. Juni 1657 in Stavanger, Dänemark-Norwegen; † 14. Juli 1727 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), eigentlich Niels Olsen (Olufsen, Roulofsen), war ein norwegisch-niederländischer Admiral im Dienste des russischen Zaren.

Neu!!: 1657 und Cornelius Cruys · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1657 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dai Nihon shi

Dai Nihon shi (大日本史), was in verschiedenen Quellen mit „Geschichte Großjapans“ oder „Große Geschichte Japans“ übersetzt wird, ist ein in klassischem Chinesisch verfasstes, mehrbändiges Literaturwerk über die Geschichte Japans.

Neu!!: 1657 und Dai Nihon shi · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1657 und Dangun · Mehr sehen »

David Bailly

Der niederländische Maler David Bailly (* 1584 in Leiden; † 1657 ebenda) war ein Sohn des Malers Pieter Bailly und widmete sich vor allem der Porträtmalerei.

Neu!!: 1657 und David Bailly · Mehr sehen »

De Redin Towers

Der ''St Mark’s'' oder ''Qalet Marku Tower'', einer der dreizehn ''de Redin Towers'' Die De Redin Towers sind eine Reihe von dreizehn Befestigungsanlagen auf Malta, die während der Herrschaft des Großmeisters Martin de Redin von 1657 bis 1660 erbaut worden sind.

Neu!!: 1657 und De Redin Towers · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1657 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Didactica magna

Didactica magna 1913 Die Didactica magna oder Große Didaktik wurde von Johann Amos Comenius zwischen 1627 und 1638 in lateinischer Sprache verfasst und im Jahr 1657 erstmals veröffentlicht.

Neu!!: 1657 und Didactica magna · Mehr sehen »

Dietrich von Velen

Ganzfigürliches Porträtgemälde des Dietrich von Velen, um 1645. Dietrich von Velen (* 8. Januar 1591 auf der Paulsburg in Meppen; † 10. September 1657 ebenda) war Drost des Emslandes und Gründer von Papenburg.

Neu!!: 1657 und Dietrich von Velen · Mehr sehen »

Dominicus Pelli

Dominicus Pelli (* 3. Januar 1657 in Aranno; † Dezember 1728 in Rendsburg) war ein aus der Schweiz stammender Architekt und Bauunternehmer.

Neu!!: 1657 und Dominicus Pelli · Mehr sehen »

Edo

Der Shogun Tokugawa Ieyasu erhob Edo zu seiner Residenzstadt Fujisan ganz oben links Edo (jap. 江戸), wörtlich: „Flusstor, -mündung“Daneben existiert die Ansicht, dass die beiden Zeichen nur den Lautwert dieses alten Flurnamens wiedergeben.

Neu!!: 1657 und Edo · Mehr sehen »

Emilia Secunda Antwerpiana von Oranien-Nassau

Prinzessin Emilia Secunda Antwerpiana von Oranien-Nassau, spätere Pfalzgräfin von Zweibrücken-Landsberg Emilia Secunda Antwerpiana (* 9. Dezember 1581 in Antwerpen; † 28. September 1657 in Landsberg) war eine Tochter des Fürsten Wilhelms I. von Oranien und seiner dritten Frau Charlotte de Bourbon-Montpensier und durch Ehe Pfalzgräfin von Zweibrücken-Landsberg.

Neu!!: 1657 und Emilia Secunda Antwerpiana von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Emmerich Thököly

100px Graf Emmerich Thököly von Késmárk (auch Tököly oder Tökölli;,,,; * 25. April 1657 in Késmárk, Königliches Ungarn; † 13. September 1705 in Nikomedia, Osmanisches Reich) war ein ungarischer Magnat, Staatsmann, Anführer eines Aufstands gegen die habsburgische Herrschaft und Fürst von Siebenbürgen und Oberungarn.

Neu!!: 1657 und Emmerich Thököly · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1655–1660)

Der Englisch–Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Commonwealth of England und dem Königreich Spanien in den Jahren 1655 bis 1660.

Neu!!: 1657 und Englisch-Spanischer Krieg (1655–1660) · Mehr sehen »

Evert van Aelst

Evert van Aelst, ''Stillleben mit Früchten sowie einer Rose und einer Tulpe in einer Vase'', 1988 bei Sotheby’s in Monaco Evert van Aelst (* 1602 in Delft; † 19. Februar 1657 ebenda) war ein holländischer Stilllebenmaler des so genannten Goldenen Zeitalters.

Neu!!: 1657 und Evert van Aelst · Mehr sehen »

Experimentalphysik

Die Experimentalphysik versucht, mit Hilfe planmäßig durchgeführter wissenschaftlicher Versuche Aussagen qualitativer und quantitativer Art über physikalische Vorgänge zu erhalten.

Neu!!: 1657 und Experimentalphysik · Mehr sehen »

Ferdinand Ernst von Waldstein (Gesandter)

Ferdinand Ernst von Waldstein Ferdinand Ernst von Waldstein (Taufname: Ferdinand Ernst Maximilian Rudolf, * 1619; † 20. Februar 1657 in Prag) war kaiserlicher Bevollmächtigter für Böhmen bei den Westfälischen Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück.

Neu!!: 1657 und Ferdinand Ernst von Waldstein (Gesandter) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: 1657 und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinando II. de’ Medici

Ferdinando II. de’ Medici Ferdinand II. (* 14. Juli 1610 im Palazzo Pitti in Florenz; † 23. Mai 1670 ebenda) war ein Großherzog von Toskana aus dem Hause der Medici.

Neu!!: 1657 und Ferdinando II. de’ Medici · Mehr sehen »

Fettmarkt (Warendorf)

Der Fettmarkt ist ein jeden Oktober im westfälischen Warendorf stattfindendes Volksfest mit Kirmes und Vieh- und Trödelmarkt.

Neu!!: 1657 und Fettmarkt (Warendorf) · Mehr sehen »

Feuer-Hahn

Der Feuer-Hahn (Dingyou) ist das 34. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1657 und Feuer-Hahn · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: 1657 und Florenz · Mehr sehen »

Flotte (Marine)

Der Begriff Flotte bezeichnet eine größere Anzahl von Schiffen.

Neu!!: 1657 und Flotte (Marine) · Mehr sehen »

Francesco Solimena

''Selbstporträt'' (um 1730 ?) im Museo di Capodimonte, Neapel Francesco Solimena (* 4. Oktober 1657 in Canale di Serino, Provinz Avellino; † 3. April 1747 in Barra bei Neapel) war ein italienischer Maler und Freskant.

Neu!!: 1657 und Francesco Solimena · Mehr sehen »

Frans Snyders

''Bildnis des Frans Snyders'' von Anthonis van Dyck, um 1620, Öl auf Leinwand, 142,6 × 105,4 cm, Frick Collection, New York Frans Snyders (getauft 11. November 1579 in Antwerpen; † 19. August 1657 in Antwerpen) war ein flämischer Maler von Tieren, Jagdszenen, Marktszenen und Stillleben.

Neu!!: 1657 und Frans Snyders · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: 1657 und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: 1657 und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Sachsen-Altenburg)

Friedrich Wilhelm III. von Sachsen-Altenburg Friedrich Wilhelm III.

Neu!!: 1657 und Friedrich Wilhelm III. (Sachsen-Altenburg) · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: 1657 und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1657 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Maltas

Die Geschichte Maltas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Malta von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1657 und Geschichte Maltas · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1657 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1657 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1657 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1657 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Gilles de Haes

Gilles de Haes Gilles de Haes (* 22. April 1597 in Gent; † 1657 in Zadar)Charles Rahlenbeck: De Haes (Gilles), Biographie Nationale de Belgique, Vol.

Neu!!: 1657 und Gilles de Haes · Mehr sehen »

Giovanni Monaldeschi

Fontainebleau, Galerie der Hirsche Marchese Giovanni Monaldeschi, auch Gian Rinaldo Monaldesco, (* 1626 in Torre Alfina bei Acquapendente; † 10. November 1657 in Fontainebleau) war ein Bediensteter und adeliger Günstling der schwedischen Königin Christina.

Neu!!: 1657 und Giovanni Monaldeschi · Mehr sehen »

Giuseppe Nicola Nasini

''Santa Vittoria presentata dalla Vergine alla Santissima Trinità'' (1697, Chiesa delle Montalve, Florenz) Giuseppe Nicola Nasini (* 25. Januar 1657 in Castel del Piano; † 3. Juli 1736 in Siena) war ein italienischer Maler, der im Stil des Barock malte.

Neu!!: 1657 und Giuseppe Nicola Nasini · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: 1657 und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Guido von Starhemberg

175px Graf Guido von Starhemberg (* 11. November 1657 in Graz; † 7. März 1737 in Wien, auch Guidobald) war ein kaiserlicher österreichischer Feldherr.

Neu!!: 1657 und Guido von Starhemberg · Mehr sehen »

Gustaf Horn

150px Reichsstadt Kempten; im Februar 1642 wurde er hier als Kriegsgefangener gehalten. Gustaf Karlsson Horn, Graf von Björneborg (* 22. Oktober 1592 in Örbyhus bei Uppsala; † 10. Mai 1657 in Skara) war ein schwedischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1657 und Gustaf Horn · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: 1657 und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hans Hutschenreuther

Hans Hutschenreuther (* 7. Oktober 1575 in Wunsiedel; † 6. Januar 1657 in Eibenstock) war ein deutscher Hammerherr und Bergverständiger im Erzgebirge.

Neu!!: 1657 und Hans Hutschenreuther · Mehr sehen »

Hattori Dohō

Hattori Dohō oder Hattori Tohō (jap. 服部 土芳; * 1657 in Iga, Präfektur Mie; † 6. März 1730) war ein japanischer Haikai-Dichter.

Neu!!: 1657 und Hattori Dohō · Mehr sehen »

Heinrich (Sachsen-Weißenfels-Barby)

Peter Schenk d. Ä.; heute im Kupferstichkabinett Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden Heinrich von Sachsen-Weißenfels (* 29. September 1657 in Halle; † 16. Februar 1728 in Barby) war von 1680 bis 1728 Herzog von Sachsen-Weißenfels-Barby sowie kursächsischer General und entstammte einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner.

Neu!!: 1657 und Heinrich (Sachsen-Weißenfels-Barby) · Mehr sehen »

Heinrich Casimir II. (Nassau-Dietz)

Heinrich Casimir II. Fürst Heinrich Casimir von Nassau-Dietz (* 18. Januar 1657 in Den Haag; † 25. März 1696 in Leeuwarden) war ein Reichsfürst von Nassau-Dietz und seit 1664 Statthalter von Friesland, Groningen und Drenthe.

Neu!!: 1657 und Heinrich Casimir II. (Nassau-Dietz) · Mehr sehen »

Heinrich Cosel

Heinrich Cosel auch: Henricius Coselius de Pezlinovez (* 3. Mai 1616 in Prag; † 17. April 1657 in Wittenberg) war ein böhmischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1657 und Heinrich Cosel · Mehr sehen »

Hermann Mylius von Gnadenfeld

Hermann Mylius von GnadenfeldHermann Mylius von Gnadenfeld, geb.

Neu!!: 1657 und Hermann Mylius von Gnadenfeld · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: 1657 und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1657 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1657 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacob van Eyck

Jacob van Eyck-Gedenkplatte in Utrecht:„In Mund und Fingernund Schärfe des Gehörs,in Flöte und Glockenspielein Wunder aller Zeiten“ Jonkheer Jacob van Eyck (* um 1590; † 26. März 1657 in Utrecht) war ein niederländischer Glockenspieler, Sachverständiger für Kirchenglocken und Blockflötenvirtuose.

Neu!!: 1657 und Jacob van Eyck · Mehr sehen »

Jan Vermeer

RijksmuseumDas Bild gehört zu Vermeers bekanntesten Werken. Jan Vermeer van Delft, auch genannt Johannes Vermeer (getauft 31. Oktober 1632 in Delft; begraben 15. Dezember 1675 ebenda; zeitgenössisch Joannis ver Meer, Joannis van der Meer), ist einer der bekanntesten holländischen Maler des Barock.

Neu!!: 1657 und Jan Vermeer · Mehr sehen »

Ján Šimbracký

Ján Šimbracký (* um 1600; † 1657 in Spišské Podhradie) war ein slowakischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1657 und Ján Šimbracký · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1657 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean de Lascaris-Castellar

Jean de Lascaris-Castellar Großmeisterwappen von Jean de Lascaris-Castellar Jean de Lascaris-Castellar (auch Jean-Paul oder Jean Baptiste, * 28. Juni 1560; † 14. August 1657) war der 57.

Neu!!: 1657 und Jean de Lascaris-Castellar · Mehr sehen »

Joachim Jungius

Joachim Jungius Joachim Jungius (eigentlich Joachim Junge; * 22. Oktober 1587 in Lübeck; † 23. September 1657 in Hamburg) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Philosoph.

Neu!!: 1657 und Joachim Jungius · Mehr sehen »

Johan Axelsson Oxenstierna

Johan Axelsson Oxenstierna Graf Johan Axelsson Oxenstierna af Södermöre (* 24. Juni 1611 in Stockholm; † 5. Dezember 1657 in Wismar) war ein schwedischer Staatsmann.

Neu!!: 1657 und Johan Axelsson Oxenstierna · Mehr sehen »

Johann Adam Brandenstein

Johann Adam Brandenstein (* 21. Oktober 1657 in Himmelstadt; † 9. August 1726 in Kitzingen) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1657 und Johann Adam Brandenstein · Mehr sehen »

Johann Amos Comenius

Jürgen Ovens: ''Johann Amos Comenius'', Rijksmuseum. rechts Johann Amos Comenius (deutsch auch Komenius, lateinisch Iohannes Amos Comenius, tschechisch Jan Amos Komenský, früherer Familienname SegešGyula Décsy: Komenský-Comenius und seine Namen. In: Eurasian Studies Yearbook 67 (1995), S. 67–68.; * 28. März 1592 in Nivnice, Mähren; † 15. November 1670 in Amsterdam) war ein mährischer Philosoph, Pädagoge und evangelischer Theologe.

Neu!!: 1657 und Johann Amos Comenius · Mehr sehen »

Johann Baptist Adolph

Johann Baptist Adolph (* 25. März 1657 in Liegnitz, Schlesien; † 14. September 1708 in Wien) war ein Jesuit und Bühnendichter des Wiener Jesuitentheaters (Ordensdrama).

Neu!!: 1657 und Johann Baptist Adolph · Mehr sehen »

Johann Benedikt Carpzov I.

Johann Benedikt Carpzov I., Kupferstich von Christian Romstet Johann Benedikt Carpzov I. Johann Benedikt Carpzov I. (* 22. Juni 1607 in Rochlitz; † 22. Oktober 1657 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1657 und Johann Benedikt Carpzov I. · Mehr sehen »

Johann Carl Trumler

Johann Carl Trumler (auch Trummer, * 26. Juni 1657 in Eggenburg; † 18. Mai 1720 in Wien) war 1713 Dombaumeister am Stephansdom und kaiserlicher Hof-Steinmetzmeister.

Neu!!: 1657 und Johann Carl Trumler · Mehr sehen »

Johann Caspar von Kerll

Johann Caspar von Kerll, Kupferstich, etwa 1680 Johann Caspar von Kerll (auch Hanß Caspar, Kerll, Kerl, Kherl, Kerle, Gherl, * 9. April 1627 in Adorf; † 13. Februar 1693 in München) war ein deutscher Organist, Cembalist und Komponist.

Neu!!: 1657 und Johann Caspar von Kerll · Mehr sehen »

Johann Friedrich II. von Alvensleben

Johann Friedrich II. von Alvensleben Johann Friedrich II.

Neu!!: 1657 und Johann Friedrich II. von Alvensleben · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: 1657 und Johann Georg I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg II. (Sachsen)

100px Johann Georg II., Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Wappen Johann Georgs II. Erbländischen Talern der Münzstätte Dresden Johann Georg II. (* in Dresden; † in Freiberg) war ein Fürst aus dem Haus Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: 1657 und Johann Georg II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Berger

Johann Heinrich Berger (1709) Johann Heinrich Berger, seit 1717 von Berger, (* 27. Januar 1657 in Gera; † 25. November 1732 in Wien) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1657 und Johann Heinrich von Berger · Mehr sehen »

Johann Jakob Wolff von Todenwarth

Johann Jakob Wolff von Todenwarth Johann Jakob Wolff von Todenwarth (* 28. August 1585 in Speyer; † 25. März 1657 in Regensburg) war Rat der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und kaiserlicher Rat, Syndikus und Gesandter der Reichsstadt Regensburg am kaiserlichen Hof in Wien und beim Westfälischen Friedenskongress in Münster und Osnabrück.

Neu!!: 1657 und Johann Jakob Wolff von Todenwarth · Mehr sehen »

Johann Konrad Varnbüler

Eberhard III. nach Osnabrück Ölgemälde im Friedenssaal von Osnabrück Johann Konrad Varnbüler (* 25. November 1595 in Stuttgart; † 10. April 1657 in Stuttgart) war ein württembergischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: 1657 und Johann Konrad Varnbüler · Mehr sehen »

Johann Sinapius

Johann Sinapius der Jüngere Johann Sinapius oder Johannes Sinapius (* 11. September 1657 in Bad Liptsch, Komitat Liptau, Königreich Ungarn; † 5. Oktober 1725 in Liegnitz, Fürstentum Liegnitz) war ein deutscher Historiker und Genealoge.

Neu!!: 1657 und Johann Sinapius · Mehr sehen »

Johann VIII. (Sayn-Wittgenstein-Hohenstein)

Zeitgenössisches Porträt, Kupferstich um 1650 Johann VIII. Johann VIII.

Neu!!: 1657 und Johann VIII. (Sayn-Wittgenstein-Hohenstein) · Mehr sehen »

Johann von Bacmeister

Iohannes nob. de Backmeister Johann von Bacmeister, auch Johann von Backmeister, Johannes von Bacmeister (* 1. Januar 1657 in Rostock; † 22. Januar 1711 in Stuttgart) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Reichshofrat.

Neu!!: 1657 und Johann von Bacmeister · Mehr sehen »

Johann Werner von Veyder

Weihbischof Johann Werner de Veyder Schloss Malberg, Wappen von Johann Werner von Veyder am Renaissance-Altbau Johann Werner de Veyder (* 2. Dezember 1657 in Neumagen/Mosel; † 30. Oktober 1723 in Köln) war Weihbischof und Generalvikar des Erzbistums Köln.

Neu!!: 1657 und Johann Werner von Veyder · Mehr sehen »

Johannes Scherenbeck

Johannes Scherenbeck († 31. März 1657) war ein deutscher Priester aus Werl, 1630 bis 1631 Abt des Klosters Loccum und von 1635 bis zu seinem Tod als Johannes X. der 46. Abt des Klosters Hardehausen.

Neu!!: 1657 und Johannes Scherenbeck · Mehr sehen »

Juliane Louise von Ostfriesland

Juliane Louise Prinzessin von Ostfriesland (* 16. November 1657 in Aurich; † 30. Oktober 1715 in Hamburg) war die älteste Tochter des Fürsten ''Enno Ludwig'' von Ostfriesland und seiner zweiten Frau Justine Sophie von Barby.

Neu!!: 1657 und Juliane Louise von Ostfriesland · Mehr sehen »

Justus Sinold

Justus SinoldJustus Sinold genannt Schütz in der Gießener Professorengalerie Justus Sinold genannt: von Schütz, auch: Sinolt, Sinelt; (* 8. April 1592 in Butzbach; † 12. Dezember 1657 in Gießen) war Jurist und Kanzler der Universität Gießen.

Neu!!: 1657 und Justus Sinold · Mehr sehen »

Kaisergruft

Kapuzinerkirche, rechts der Eingang in die Kaisergruft Die mit der Reichskrone bekrönte Schädelskulptur auf dem Sarkophag von Kaiser Karl VI. Detail am Sarkophag von Maria Josepha von Bayern Die Kaisergruft, auch Kapuzinergruft oder Kaisergruft bei den P.P. Kapuzinern in Wien genannt, ist eine Begräbnisstätte der Habsburger und Habsburg-Lothringer in Wien.

Neu!!: 1657 und Kaisergruft · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: 1657 und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1657 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurbrandenburgische Marine

''Die brandenburgischen Flotte'', Ölgemälde von Lieve Verschuier, 1684Im Bildhintergrund links außen die ''Berlin'', vorn links die ''Friedrich Wilhelm zu Pferde'', in der Bildmitte vorn die Jacht des Kurfürsten, rechts im Vordergrund die ''Markgraf von Brandenburg'', zwischen der ''Friedrich Wilhelm zu Pferde'' und der kurfürstlichen Jacht sind das Heck der ''Dorothea'' und die ''Rother Löwe'' zu sehen, und ganz rechts die ''Kurprinz''. Die Kurbrandenburgische Marine war die Marine Brandenburg-Preußens.

Neu!!: 1657 und Kurbrandenburgische Marine · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1657 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Laura Mancini

Laura Mancini auf einem zeitgenössischen Porträt Laura Mancini (* 1635/36 in Rom; † 8. Februar 1657 in Paris) war eine der sogenannten Mazarinetten (französisch: Mazarinettes) und wurde durch Heirat mit Louis I. de Bourbon Herzogin von Mercœur.

Neu!!: 1657 und Laura Mancini · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: 1657 und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopoldo de’ Medici

Kardinal Leopoldo de’ Medici, Porträt von Giovanni Battista Gaulli Leopoldo de’ Medici (* 6. November 1617 in Florenz; † 10. November 1675 ebenda) war ein italienischer Kardinal und Kunstförderer.

Neu!!: 1657 und Leopoldo de’ Medici · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: 1657 und Literatur · Mehr sehen »

Louis Thomas von Savoyen-Carignan

Louis Thomas von Savoyen-Carignan, Graf von Soissons (* 1. August 1657 in Paris; † 24. August 1702 bei Landau in der Pfalz) war ein Offizier des französischen und kaiserlich römisch-deutschen Heeres und der älteste Bruder des Feldherren Prinz Eugen von Savoyen.

Neu!!: 1657 und Louis Thomas von Savoyen-Carignan · Mehr sehen »

Magdeburger Halbkugeln

Die Wirkung des Luftdrucks eindrucksvoll demonstriert mit den Magdeburger Halbkugeln (Stich aus Otto von Guerickes Hauptwerk ''Experimenta nova … Magdeburgica'') Die Magdeburger Halbkugeln in senkrechter Anordnung Mit seinen Magdeburger Halbkugeln demonstrierte Otto von Guericke mehrfach in der Öffentlichkeit auf spektakuläre Weise die Wirkung des Luftdrucks.

Neu!!: 1657 und Magdeburger Halbkugeln · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1657 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marienburg (Ordensburg)

Essenwein Die Marienburg (Zamek w Malborku) ist eine im 13.

Neu!!: 1657 und Marienburg (Ordensburg) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1657 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Martin de Redin

Bildnis des Martin de Redin von Mattia Preti, um 1660 Großmeisterwappen von Martin de Redin Martin de Redin y Cruzat (* 1590; † 6. Februar 1660) war vom 17.

Neu!!: 1657 und Martin de Redin · Mehr sehen »

Martin Knorre

Martin Knorre, auch: Knorr, Knorrus (* 4. September 1657 in Halle; † 23. März 1699 in Leipzig), war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: 1657 und Martin Knorre · Mehr sehen »

Martino Altomonte

Belvedere, Wien Belvedere, Wien Maria Immaculata (1728), Stiftskirche Admont Martino Altomonte, eigentlich Martin Hohenberg (* 8. Mai 1657 in Neapel; † 14. September 1745 im Heiligenkreuzerhof, Wien) war ein Barockmaler.

Neu!!: 1657 und Martino Altomonte · Mehr sehen »

Maurizio Cazzati

Maurizio Cazzati (getauft 1. März 1616 in Luzzara; † 28. September 1678 in Mantua) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1657 und Maurizio Cazzati · Mehr sehen »

Münzstätte Dresden

Kurfürst August, Guldengroschen 1570 Kurfürst August, Reichstaler 1575. Über dem Kopf des Kurfürsten ist ein Reichsapfel zu sehen 24 Reichstaler (Groschen) 1571 Die von Kurfürst August 1556 errichtete Münzstätte Dresden wurde nach Einziehung sämtlicher Landesmünzstätten einzige Münzstätte im Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: 1657 und Münzstätte Dresden · Mehr sehen »

Meireki-Großbrand

Flucht über die Mauern Erinnerung an den Meireki-Großbrand Der Meireki-Großbrand (Meireki taika, auch 振袖火事, Furisode kaji) brach nach dem japanischen Kalender am 18. Tag des 1. Monats im Jahr Meireki 3, nach westlicher Zählung am 2. März 1657 aus und dauerte drei Tage, bis er unter Kontrolle war.

Neu!!: 1657 und Meireki-Großbrand · Mehr sehen »

Menasse ben Israel

Kupferstich von Salom Italia, 1642 Menasse ben Israel (geboren 1604 in Lissabon oder La Rochelle; gestorben am 20. November 1657 in Middelburg, Niederlande) war ein sephardischer Jude, Gelehrter, Diplomat, Schriftsteller, Kabbalist, Drucker und Verleger.

Neu!!: 1657 und Menasse ben Israel · Mehr sehen »

Michel-Richard Delalande

Michel-Richard Delalande. Kupferstich von Thomassin nach einem Gemälde von Jean-Baptiste Santerre, ca. 1700. Michel-Richard Delalande (auch Lalande oder de Lalande genannt) (* 15. Dezember 1657 in Paris; † 18. Juni 1726 in Versailles) war ein französischer Violinist, Organist und Komponist.

Neu!!: 1657 und Michel-Richard Delalande · Mehr sehen »

Moritz von Savoyen

Moritz von Savoyen Moritz von Savoyen (* 10. Januar 1593 in Turin; † 3. Oktober 1657 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1657 und Moritz von Savoyen · Mehr sehen »

Mourão

Mourão ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand)..

Neu!!: 1657 und Mourão · Mehr sehen »

Nicole (Lothringen)

Nicole von Lothringen, um 1625 Nicole (* 3. Oktober 1608 in Nancy; † 2. Februar 1657 in Paris) war Herzogin von Lothringen und Bar vom 1.

Neu!!: 1657 und Nicole (Lothringen) · Mehr sehen »

Niels Aagaard

Niels Lauridsen Aagaard (* 1612 in Viborg (Jütland); † 22. Januar 1657) war ein dänischer Schriftsteller und Gelehrter.

Neu!!: 1657 und Niels Aagaard · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1657 und Nirwana · Mehr sehen »

Olimpia Maidalchini

Jodocus van Hamme (1620–1657): Olimpia Maidalchini Olimpia Maidalchini-Pamphilj (* 26. Mai 1591 in Viterbo; † 26. September 1657 in San Martino al Cimino) war eine bedeutende Person in der Papstgeschichte um die Mitte des 17.

Neu!!: 1657 und Olimpia Maidalchini · Mehr sehen »

Otto von Guericke

Otto von Guericke – Porträt von Anselm van Hulle Otto Guericke, ab 1666 von Guericke (* in Magdeburg; † in Hamburg) war ein deutscher Politiker, Jurist, Physiker und Erfinder.

Neu!!: 1657 und Otto von Guericke · Mehr sehen »

Philipp Heinrich Erlebach

Philipp Heinrich Erlebach (* 25. Juli 1657 in Esens/Ostfriesland; † 17. April 1714 in Rudolstadt (Thüringen)) war ein barocker Komponist.

Neu!!: 1657 und Philipp Heinrich Erlebach · Mehr sehen »

Philipp Peter Roos

Philipp Peter Roos Philipp Peter Roos (auch Rosa da Tivoli genannt; * 30. August 1657 in Sankt Goar; † 17. Januar 1706 in Tivoli bei Rom) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1657 und Philipp Peter Roos · Mehr sehen »

Philipp von Mansfeld

Philipp von Mansfeld Philipp von Mansfeld-Vorderort zu Bornstedt (* 1589; † 8. April 1657 in Raab, heute Győr in Ungarn) war Offizier im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1657 und Philipp von Mansfeld · Mehr sehen »

Pierre-Étienne Monnot

Das Marmorbad in der Karlsaue, Kassel Pierre-Étienne Monnot (auch Pietro Stefano; * 9. August 1657 in Orchamps-Vennes; † 24. August 1733 in Rom) war ein französischer Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1657 und Pierre-Étienne Monnot · Mehr sehen »

Pieter Schuyler

Pieter Schuyler Pieter Schuyler (* 17. September 1657 im heutigen Albany, New York; † 19. Februar 1724 ebenda), ausgesprochen Skyler, war in den Jahren 1708 und 1709 sowie nochmals von 1719 bis 1720 kommissarischer Gouverneur der Provinz New York.

Neu!!: 1657 und Pieter Schuyler · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: 1657 und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Reichsvikar

freiherrliche Familie derer zu Hoym 1711 in den Reichsgrafenstand. Als Reichsvikare (vicarius imperii oder provisor imperii) bezeichnete man im Heiligen Römischen Reich die Verweser, die für die Zeit zwischen dem Tod des Kaisers bzw.

Neu!!: 1657 und Reichsvikar · Mehr sehen »

Reinhard Bake

Reinhard Bake Reinhard Bake (* 4. Mai (andere Quellen: 5. Mai, 27. Mai) 1587 in Magdeburg; † 19. Februar 1657 ebenda) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Erster Domprediger (1617 bis 1631 und 1640 bis 1647) am Magdeburger Dom.

Neu!!: 1657 und Reinhard Bake · Mehr sehen »

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Neu!!: 1657 und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: 1657 und Renaissance · Mehr sehen »

Restaurationskrieg

Der Restaurationskrieg war eine militärische Auseinandersetzung in den Jahren von 1640 bis 1668.

Neu!!: 1657 und Restaurationskrieg · Mehr sehen »

Robert Blake (Admiral)

Robert Blake Robert Blake (* August 1598 in Bridgwater, Somerset, England; † 17. August 1657 in der Nähe von Plymouth) war ein englischer Admiral und Mitbegründer der Seeherrschaft des britischen Commonwealth.

Neu!!: 1657 und Robert Blake (Admiral) · Mehr sehen »

Rudolf von Colloredo

Graf Rudolf von Colloredo (1585–1657), Feldmarschall Rudolf Hieronymus Eusebius Reichsgraf von Colloredo-Waldsee, auch Wallsee, (* 2. November 1585 in Budweis; † 24. Februar 1657 in Prag) aus der Asquinischen Linie des Geschlechts der Colloredo, war ein kaiserlicher Geheimer Rat, Feldmarschall, Gouverneur von Prag, Kommandierender General in Böhmen sowie Großprior des Malteserordens.

Neu!!: 1657 und Rudolf von Colloredo · Mehr sehen »

Sachsen-Merseburg

Merseburg 1650 Das Herzogtum Sachsen-Merseburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und bestand von 1656/57 bis 1738 mit der Residenz Merseburg.

Neu!!: 1657 und Sachsen-Merseburg · Mehr sehen »

Sachsen-Weißenfels

Weißenfels um 1647, Kupferstich von Matthäus Merian, 1647 Das Herzogtum Sachsen-Weißenfels war ein Sekundogeniturfürstentum und Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1657 und Sachsen-Weißenfels · Mehr sehen »

Sachsen-Zeitz

Wappen Sachsen-Zeitz, Portal Moritzburg Schloss Moritzburg, Ansicht vom Park Das Herzogtum Sachsen-Zeitz war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das von 1656/57 bis 1718 bestand und von einer Nebenlinie der albertinischen Wettiner regiert wurde.

Neu!!: 1657 und Sachsen-Zeitz · Mehr sehen »

Salvatorplatz

Literaturhaus München am Salvatorplatz Der Salvatorplatz ist ein Platz in der Münchner Altstadt.

Neu!!: 1657 und Salvatorplatz · Mehr sehen »

Samuel Werenfels (Theologe)

Jean-Gaspard Heilmann: Bildnis des Basler Theologen Samuel Werenfels, 1738 (Kunstmuseum Basel) Samuel Werenfels (* 1. März 1657 in Basel; † 1. Juni 1740 ebenda) war ein Schweizer reformierter Theologe.

Neu!!: 1657 und Samuel Werenfels (Theologe) · Mehr sehen »

Santa Cruz de Tenerife

Santa Cruz de Tenerife (abgekürzt: S/C de Tenerife) ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz und neben Las Palmas de Gran Canaria eine der beiden Hauptstädte der Autonomen Gemeinschaft Canarias im Königreich Spanien.

Neu!!: 1657 und Santa Cruz de Tenerife · Mehr sehen »

Sébastien Truchet

Sébastien Truchet Sébastien Truchet (geboren 1657 in Lyon als Jean Truchet; gestorben 5. Februar 1729) – auch bekannt als Vater Sébastien (französisch Père Sébastien) – war ein französischer Priester, Mathematiker, Theoretiker und Erfinder.

Neu!!: 1657 und Sébastien Truchet · Mehr sehen »

Schlafendes Mädchen

Schlafendes Mädchen ist ein von Jan Vermeer im Jahr 1657 geschaffenes Ölgemälde.

Neu!!: 1657 und Schlafendes Mädchen · Mehr sehen »

Schloss Fontainebleau

Schloss Fontainebleau Im Vordergrund die umgestaltete alte Burganlage, im Hintergrund der Erweiterungsbau Franz’ I. Das Schloss Fontainebleau in Fontainebleau, Département Seine-et-Marne, ist ein französisches Schloss rund 60 km südlich von Paris.

Neu!!: 1657 und Schloss Fontainebleau · Mehr sehen »

Seeschlacht von Santa Cruz (1657)

Die Seeschlacht von Santa Cruz vom 30.

Neu!!: 1657 und Seeschlacht von Santa Cruz (1657) · Mehr sehen »

Sekundogenitur

Die Sekundogenitur (von lateinisch secundus „folgend, zweiter“, und genitus „geboren“) ist eine Ordnung der Erbfolge, die sich auf einen Zweitgeborenen oder einen weiteren Nachgeborenen (Agnaten) eines adeligen Hauses sowie deren Nachfahren bezieht – im Unterschied zur Primogenitur, die oft mit Erstgeburtsrechten oder Erstgeburtstiteln verbunden war.

Neu!!: 1657 und Sekundogenitur · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1657 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sofia Alexejewna

Sofia Alexejewna Sofia Alexejewna, (russisch: Софья Алексеевна; * in Moskau; † ebenda) war von 1682 bis 1689 Regentin von Russland.

Neu!!: 1657 und Sofia Alexejewna · Mehr sehen »

Thomas Aylesbury, 1. Baronet

Sir Thomas Aylesbury, 1.

Neu!!: 1657 und Thomas Aylesbury, 1. Baronet · Mehr sehen »

Tobias Michael

Tobias Michael (* in Dresden; † in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Thomaskantor.

Neu!!: 1657 und Tobias Michael · Mehr sehen »

Tokugawa Mitsukuni

Tokugawa Mitsukuni (Meiji-Zeit?) Tokugawa Mitsukuni (* 11. Juli 1628; † 14. Januar 1701traditionell: Genroku 13/12/6. Da Genroku 13 größtenteils dem Jahr 1700 entspricht wird häufig dieses als Sterbejahr angegeben. Der 12. Mondmonat begann jedoch im Januar 1701.) war der dritte Sohn Tokugawa Yorifusas, dem Begründer des Hauses Mito der Tokugawa-Gosanke.

Neu!!: 1657 und Tokugawa Mitsukuni · Mehr sehen »

Unterrichtsprinzipien

Unterrichtsprinzipien (auch: Didaktische Prinzipien oder Pädagogische Prinzipien) sind allgemeine Grundsätze zur Gestaltung von Erziehung und Unterricht.

Neu!!: 1657 und Unterrichtsprinzipien · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1657 und Uraufführung · Mehr sehen »

Vertrag von Bromberg

Der Vertrag von Bromberg war ein am 6. November 1657 in Bromberg zwischen dem polnischen König Johann II. Kasimir und Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Preußen geschlossener Vertrag.

Neu!!: 1657 und Vertrag von Bromberg · Mehr sehen »

Vertrag von Wehlau

Der Vertrag von Wehlau war ein während des Zweiten Nordischen Krieges am 19. September 1657 geschlossener Separatfrieden zwischen dem brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm und dem polnischen König Johann II. Kasimir.

Neu!!: 1657 und Vertrag von Wehlau · Mehr sehen »

Vikariatsmünzen Johann Georgs II. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg II., Vikariatsdoppeltaler von 1657 (Tod Kaiser Ferdinands III.), Münzstätte Dresden (Silber; Durchmesser 60 mm) Vikariatsmünzen Johann Georgs II. sind Gedenkmünzen, die der Kurfürst von Sachsen als Reichsvikar nach dem Tod Kaiser Ferdinands III. (1637–1657) in den Jahren 1657 und 1658 prägen ließ.

Neu!!: 1657 und Vikariatsmünzen Johann Georgs II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1657 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wahrscheinlichkeitstheorie

Die Wahrscheinlichkeitstheorie, auch Wahrscheinlichkeitsrechnung oder Probabilistik, ist ein Teilgebiet der Mathematik, das aus der Formalisierung, der Modellierung und der Untersuchung von Zufallsgeschehen hervorgegangen ist.

Neu!!: 1657 und Wahrscheinlichkeitstheorie · Mehr sehen »

Warendorf

Warendorf (westfälisch Warnduorp) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Warendorf.

Neu!!: 1657 und Warendorf · Mehr sehen »

William Bradford (Kolonialgouverneur)

Kapitols in Washington William Bradford (* März 1590 in Austerfield, Yorkshire, England; † 9. Mai 1657) war als einer der „Pilgerväter“ einer der ersten Kolonisten in Neuengland, Mitgründer und später Gouverneur der Plymouth Colony.

Neu!!: 1657 und William Bradford (Kolonialgouverneur) · Mehr sehen »

William Derham

William Derham William Derham (* 26. November 1657 in Stoulton, Worcestershire; † 5. April 1735 in Upminster) war ein englischer Geistlicher und Naturphilosoph.

Neu!!: 1657 und William Derham · Mehr sehen »

William Harvey

National Portrait Gallery) William Harvey William Harvey (* 1. April 1578 in Folkestone/Grafschaft Kent; † 3. Juni 1657 in Roehampton, einem Stadtteil von London) war ein englischer Arzt und Anatom sowie – mit dem experimentellen Nachweis und der 1628 veröffentlichten Arbeit „Über die Bewegung des Herzens und des Blutes“, einer erstmaligen Beschreibung des Kreislaufs vom Blut im Körper (des großen Blutkreislaufs) – der Wegbereiter der modernen, die antike Humorallehre ablösenden, Physiologie.

Neu!!: 1657 und William Harvey · Mehr sehen »

William Wake

William Wake als Erzbischof von Canterbury William Wake (* 26. Januar 1657 in Blandford Forum, Dorset; † 24. Januar 1737 in London) war ein Geistlicher der Kirche von England.

Neu!!: 1657 und William Wake · Mehr sehen »

Zacharias Steinel

Zacharias Steinel (* 2. März 1657 in Schneeberg; † 6. September 1710 in Spremberg bei Neusalza) war evangelischer Geistlicher, mehrfacher Magister und zwölfter Pfarrer der Muttergemeinde der heutigen Stadt Neusalza-Spremberg, Spremberg.

Neu!!: 1657 und Zacharias Steinel · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: 1657 und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

1594

Sigismund III. Wasa.

Neu!!: 1657 und 1594 · Mehr sehen »

1636

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1657 und 1636 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »