Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1643

Index 1643

Frankreich 1643 (grün).

157 Beziehungen: Abel Tasman, Abraham Löwel, Alessandro Stradella, Alfons VI. (Portugal), Anna Maria von Pfalz-Neuburg, Anna von Österreich (1601–1666), Anne Hutchinson, Antoine de Boësset, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Armenischer Kalender, Aruba, Äthiopischer Kalender, Bahadur Shah I., Barberini, Barometer, Bengalischer Solarkalender, Bengt Bengtsson Oxenstierna, Bernardus Cuelmann, Bonaire, Buddhistische Zeitrechnung, Cabale des Importants, Caspar Sagittarius (Historiker), Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christine von Ahlefeldt, Christoph Demantius, Chronik des Fünften Dalai Lama, Chula Sakarat, Claudio Monteverdi, Covenanters, Curaçao, Dai (Volk), Dangun, Eberhard von Danckelman, Englischer Bürgerkrieg, Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg, Euthymios Saifi, Evangelista Torricelli, Fidschi, Fran Krsto Frankopan, François de Bourbon, duc de Beaufort, François Duquesnoy, Francisco de Melo, Frang Bardhi, Franz von Mercy, Günther XLII. (Schwarzburg-Sondershausen), Geographische Länge, Georg Aribert von Anhalt-Dessau, Georg Ludwig Agricola, Geschichte Dänemarks, ..., Geschichte der Niederlande, Geschichte Frankreichs, Geschichte Schwedens, Geschichte Spaniens, Giacomo Amato, Gian Lorenzo Bernini, Giovanni Baglione, Giovanni Picchi, Girolamo Frescobaldi, Gloucester, Hegemonie, Heinrich Meurer, Hendrik Brouwer, Henri Arnaud (Pfarrer), Henri Jules de Bourbon, prince de Condé, Hermann Samson, Hermann von Wrangel, Holstein, Huang Taiji, Hydrostatischer Druck, Indischer Ozean, Iranischer Kalender, Irische Konföderationskriege, Isaac Newton, Islamischer Kalender, Jacobus Sackmann, James Butler, 1. Duke of Ormonde, Jüdischer Kalender, Jean Baptiste Budes de Guébriant, Jean Chardin, Johann Bernhard Friese, Johann Christoph von Liechtenstein-Kastelkorn, Johann Eisenhart (Rechtswissenschaftler), Johann Ernst von Thun und Hohenstein, Johann Friedrich Bachoff von Echt (Politiker), Johann Kasimir Kolb von Wartenberg, Johann Martin Gumpp der Ältere, Johann von Werth, Johannes Kromayer (Theologe), Johannes Steuber, John Pym, Josias Rantzau, Juan Bautista Comes, Jules Mazarin, Juliane von Nassau-Dillenburg, Karl I. (England), Karl IV. (Lothringen), Karl V. (Lothringen), Koptischer Kalender, Lennart Torstensson, Louis II. de Bourbon, prince de Condé, Louis Moréri, Malayalam-Kalender, María de León Bello y Delgado, Marc-Antoine Charpentier, Margarethe von Braunschweig-Lüneburg, Marie de Rohan-Montbazon, duchesse de Chevreuse, Marx Augustin, Melchior von Hatzfeldt, Molière, New England Confederation, Ngawang Lobsang Gyatsho, Niederländische Westindien-Kompanie, Nieuw Nederland, Nikolaus Babel, Nikolaus Hunnius, Nirwana, Oliver Cromwell, Orazio Marinali, Otto von Guericke, Paul Guldin, Petrus Stuyvesant, Philipp III. (Hessen-Butzbach), Piazza Barberini, Quecksilber, Regentschaft, Rembrandt van Rijn, Robert Cavelier de La Salle, Robert Greville, 2. Baron Brooke, Schauspieler, Schlacht bei Rocroi, Schlacht bei Tuttlingen, Schlacht von Hopton Heath, Schlacht von New Ross (1643), Schlacht von Winceby, Schwedisches Reich, Sebastian von Lodron, Seleukidische Ära, Solemn League and Covenant, Spencer Compton, 2. Earl of Northampton, Taveuni, Three Kings Islands, Tobias Adami, Tonga, Torstenssonkrieg, Tritonenbrunnen (Rom), Urban VIII., Vakuum, Vikram Sambat, Wappinger (Volk), Wappinger-Krieg, Wasser-Schaf, Würzburger Hofbräu, Weihnachtsinsel (Australien), Wilhelm (Anhalt-Harzgerode), William Mynors, Wolfgang Christoph Truchsess von Waldburg. Erweitern Sie Index (107 mehr) »

Abel Tasman

Jacob Cuyp, 1637 Abel Janszoon Tasman (* 1603 in Lutjegast, Republik der Vereinigten Niederlande; † 10. Oktober 1659 in Batavia, Java) war ein niederländischer Seefahrer.

Neu!!: 1643 und Abel Tasman · Mehr sehen »

Abraham Löwel

Abraham Löwel, eigentlich Löbel (* 15. Juli 1643 in Oberjugel; † 10. März 1702 in Kleinschmieden) war ein sächsischer Glashütten- und fränkischer Hammerwerksbesitzer, der aus dem sächsischen Erzgebirge stammte und Stammvater der Familie Löwel im Bayreuthischen wurde.

Neu!!: 1643 und Abraham Löwel · Mehr sehen »

Alessandro Stradella

Alessandro Stradella Antonio Alessandro Boncompagno StradellaDavide Mingozzi: Alessandro Stradella «bononiensis dominus».

Neu!!: 1643 und Alessandro Stradella · Mehr sehen »

Alfons VI. (Portugal)

König Alfons VI. von Portugal Alfons VI., port.

Neu!!: 1643 und Alfons VI. (Portugal) · Mehr sehen »

Anna Maria von Pfalz-Neuburg

Anna Maria von Pfalz-Neuburg (etwa 1600) Anna Maria von Pfalz-Neuburg (* 18. August 1575 in Neuburg an der Donau; † 11. Februar 1643 in Dornburg/Saale) war eine Pfalzgräfin von Neuburg und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Weimar.

Neu!!: 1643 und Anna Maria von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1601–1666)

50px Frans Pourbus d. J.) Heirat zwischen Ludwig XIII. und Anna von Österreich im Jahr 1615 (gemalt von Jean Chalette) Anna Maria Mauricia von Österreich –, – (* 22. September 1601 in Valladolid; † 20. Januar 1666 in Paris) war eine spanisch-portugiesische Infantin und Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: 1643 und Anna von Österreich (1601–1666) · Mehr sehen »

Anne Hutchinson

Edwin Austin Abbey: Anne Hutchinson vor dem Tribunal Anne Hutchinson geb.

Neu!!: 1643 und Anne Hutchinson · Mehr sehen »

Antoine de Boësset

Antoine de Boësset (auch: Sieur de Villedieu, * zwischen 1585 und 1587 in Blois; † 8. Dezember 1643 in Paris) war ein französischer Hof-Komponist.

Neu!!: 1643 und Antoine de Boësset · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Neu!!: 1643 und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1643 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Aruba

Aruba ist die erste der drei ABC-Inseln (Aruba, '''B'''onaire, '''C'''uraçao), die geologisch zu Südamerika gehören und Teil der Kleinen Antillen in der südlichen Karibik sind.

Neu!!: 1643 und Aruba · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1643 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bahadur Shah I.

Bahadur Shah I. Bahadur Shah in einer Howdah auf einem Elefanten Muazzam Bahadur Shah (* 14. Oktober 1643 in Burhanpur; † 27. Februar 1712 bei Lahore), auch Shah Alam I., war der älteste Sohn Aurangzebs und in den Jahren von 1707 bis 1712 7. Großmogul von Indien.

Neu!!: 1643 und Bahadur Shah I. · Mehr sehen »

Barberini

Die Bienen der Barberini im Wappen Urbans VIII. (moderne Nachzeichnung) Die Barberini waren ein altes italienisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: 1643 und Barberini · Mehr sehen »

Barometer

Jugendstil-Wandbarometer (runde Skale unten) ''Das Aneroidbarometer von Aloys Denoth, 1894 abgezeichnet von Wilhelm Weimar'' Ein Barometer (von altgriechisch βαρύς barýs „schwer, gedrückt“, und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) ist ein Messgerät zur Bestimmung des statischen Luftdrucks und damit eine Sonderform des Manometers.

Neu!!: 1643 und Barometer · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1643 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bengt Bengtsson Oxenstierna

Bengt Bengtsson Oxenstierna, Porträt von Jacob Heinrich Elbfas Palais Hessenstein (1670) Bengt Bengtsson Oxenstierna, auch Benedict Oxenstiern (* 9. Oktober 1591 in Frösvik, Uppland; † 9. Juni 1643 in Riga), war ein Generalgouverneur von Ingermanland und Livland.

Neu!!: 1643 und Bengt Bengtsson Oxenstierna · Mehr sehen »

Bernardus Cuelmann

Marienfeld Bernardus Cuelmann SOCist (* 1643 in Beckum oder Münster; † 14. Januar 1705) war Zisterzienser und Abt des Klosters Marienfeld.

Neu!!: 1643 und Bernardus Cuelmann · Mehr sehen »

Bonaire

Die Insel Bonaire ist geographisch Teil der Kleinen Antillen.

Neu!!: 1643 und Bonaire · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1643 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Cabale des Importants

Cabale des Importants (dt. etwa Streit der Wichtigen) wurde eine politische Verschwörung in Frankreich genannt, die zwischen Mai und September 1643 stattfand.

Neu!!: 1643 und Cabale des Importants · Mehr sehen »

Caspar Sagittarius (Historiker)

Krügner Caspar Sagittarius (* 23. September 1643 in Lüneburg; † 9. März 1694 in Jena; auch Kaspar Sagittarius) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: 1643 und Caspar Sagittarius (Historiker) · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1643 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1643 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christine von Ahlefeldt

Christine Gräfin von Dernath geb.

Neu!!: 1643 und Christine von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Christoph Demantius

Johann(es) Christoph Demantius (auch Christophorus Demant(h) und Demuth) (* 15. Dezember 1567 in Reichenberg, Böhmen; † 20. April 1643 in Freiberg/ Sachsen) war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker und Dichter.

Neu!!: 1643 und Christoph Demantius · Mehr sehen »

Chronik des Fünften Dalai Lama

Die sogenannte Chronik des Fünften Dalai Lama (tib. bod kyi deb ther) stammt vom 5.

Neu!!: 1643 und Chronik des Fünften Dalai Lama · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1643 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claudio Monteverdi

Claudio Monteverdi (1567–1643). Porträt von Bernardo Strozzi um 1630 Claudio Zuan Antonio Monteverdi (auch Monteverde; getauft 15. Mai 1567 in Cremona; † 29. November 1643 in Venedig) war ein italienischer Komponist, Gambist, Sänger und katholischer Priester.

Neu!!: 1643 und Claudio Monteverdi · Mehr sehen »

Covenanters

Bothwell Bridge monument Als Covenanters (von englisch covenant – „Bundesschluss“) bezeichnet man diejenigen schottischen Gruppierungen, die sich am 28.

Neu!!: 1643 und Covenanters · Mehr sehen »

Curaçao

Curaçao (papiamentu Kòrsou) ist eine rund 444 Quadratkilometer große Insel und zusammen mit der Nebeninsel Klein Curaçao ein Land des Königreichs der Niederlande in der Karibik.

Neu!!: 1643 und Curaçao · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1643 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1643 und Dangun · Mehr sehen »

Eberhard von Danckelman

David Richter d. Ä. (um 1690) Eberhard Christoph Balthasar Freiherr von Danckelman (* 23. November 1643 in Lingen (Ems); † 31. März 1722 in Berlin; auch Danckelmann geschrieben) war Hauslehrer des ersten preußischen Königs, brandenburgischer Minister, preußischer Oberpräsident (.

Neu!!: 1643 und Eberhard von Danckelman · Mehr sehen »

Englischer Bürgerkrieg

Allegorie des Englischen Bürgerkriegs von William Shakespeare Burton (1855). Ein Royalist liegt verwundet am Boden, ein Puritaner in Schwarz steht im Hintergrund. Der Englische Bürgerkrieg (englisch: English Civil War) wurde von 1642 bis 1649 zwischen den Anhängern König Karls I. von England („Cavaliers“) und jenen des englischen Parlaments („Roundheads“) ausgetragen.

Neu!!: 1643 und Englischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg

Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg (dt. Ernst Alexander Dominicus von Arenberg; * 26. Dezember 1643; † 3. Juni 1686 in Pamplona) war der 9.

Neu!!: 1643 und Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg · Mehr sehen »

Euthymios Saifi

Euthymios Michael Saifi auch als Eftimios Sayfi oder Aftimios Sayfi bekannt (* 1643 in Damaskus; † 8. Oktober 1723 ebenda) war Bischof von Tyros und Sidon in der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche und wird als deren Vater verehrt.

Neu!!: 1643 und Euthymios Saifi · Mehr sehen »

Evangelista Torricelli

Evangelista Torricelli Evangelista Torricelli (* 15. Oktober 1608 in Faenza; † 25. Oktober 1647 in Florenz) war ein italienischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: 1643 und Evangelista Torricelli · Mehr sehen »

Fidschi

Fidschi, offiziell Republik Fidschi (auf Fidschi: Viti bzw. Matanitu ko Viti; bzw. Republic of Fiji), ist ein Inselstaat im Südpazifik nördlich von Neuseeland und östlich von Australien.

Neu!!: 1643 und Fidschi · Mehr sehen »

Fran Krsto Frankopan

Franz Christoph Frangipani (um 1670) Zrinski-Burg in Čakovec Franz Christoph Frankopan (* 4. März 1643 in Bosiljevo; † 30. April 1671 in Wiener Neustadt) war ein Politiker, Schriftsteller und Lyriker aus dem kroatischen Adelsgeschlecht Frankopan.

Neu!!: 1643 und Fran Krsto Frankopan · Mehr sehen »

François de Bourbon, duc de Beaufort

François de Bourbon, Herzog von Beaufort François de Bourbon, Herzog von Beaufort, genannt Le Roi des Halles (* 6. Juni 1616 in Paris; † 25. Juni 1669 vor Kreta) war ein französischer Aristokrat aus dem Haus Bourbon-Vendôme.

Neu!!: 1643 und François de Bourbon, duc de Beaufort · Mehr sehen »

François Duquesnoy

Porträt des Bildhauers François Duquesnoy von Anthonis van Dyck François Duquesnoy, genannt der Flame (* 12. Januar 1597 in Brüssel; † 12. Juli 1643 in Livorno) war ein flämischer Bildhauer.

Neu!!: 1643 und François Duquesnoy · Mehr sehen »

Francisco de Melo

Francisco de Melo, Conde de Assumar Don Francisco de Melo (* 1597 in Estremoz; † 1651), portugiesischer Marqués de Tor de Laguna, Conde de Assumar, war von 1641 bis 1644 interimsweise Statthalter der habsburgischen Niederlande.

Neu!!: 1643 und Francisco de Melo · Mehr sehen »

Frang Bardhi

Porträt Bardhis auf einer Briefmarke von 1993 Frang Bardhi (lat. Franciscus Blancus, * 1606 in Kallmet e Zadrimës, Albanien; † 1643) war von 1636 bis zu seinem Tod Bischof der albanischen Diözese Sapa und Sardes.

Neu!!: 1643 und Frang Bardhi · Mehr sehen »

Franz von Mercy

Franz von Mercy Franz Freiherr von Mercy, Herr zu Mandre und Collenberg (* 1597 in Longwy, Lothringen; † 3. August 1645 in Alerheim) war kaiserlicher und kurbayerischer Kriegsrat, Generalfeldmarschall, Kämmerer und Statthalter zu Ingolstadt, und ab 1643 Oberbefehlshaber der bayerischen Armee im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1643 und Franz von Mercy · Mehr sehen »

Günther XLII. (Schwarzburg-Sondershausen)

Günther XLII.

Neu!!: 1643 und Günther XLII. (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Geographische Länge

Längenhalbkreise Die geographische Länge, auch Längengrad oder kurz Länge genannt (internationales Kürzel long oder LON, Formelzeichen λ), beschreibt eine der beiden Koordinaten eines Ortes auf der Erdoberfläche, und zwar seine Position östlich oder westlich einer definierten (willkürlich festgelegten) Nord-Süd-Linie, des Nullmeridians.

Neu!!: 1643 und Geographische Länge · Mehr sehen »

Georg Aribert von Anhalt-Dessau

Georg Aribert Prinz von Anhalt-Dessau (* 3. Juni 1606; † 14. November 1643 in Wörlitz) aus dem Hause der Askanier war einer der Söhne des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau, der jedoch nie zur Regierung kam.

Neu!!: 1643 und Georg Aribert von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Georg Ludwig Agricola

Georg Ludwig Agricola (* 25. Oktober 1643 in Großfurra; † 20. Februar 1676 in Gotha) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: 1643 und Georg Ludwig Agricola · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1643 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlande

Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande umfasst die historischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Niederlande, dem europäischen Teil des gleichnamigen Königreichs, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1643 und Geschichte der Niederlande · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1643 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1643 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1643 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Giacomo Amato

Giacomo Amato (* 14. Mai 1643 in Palermo; † 26. Dezember 1732 ebenda) war ein Architekt des Spätbarock in Rom und auf Sizilien.

Neu!!: 1643 und Giacomo Amato · Mehr sehen »

Gian Lorenzo Bernini

Selbstporträt von Bernini Gian Lorenzo Bernini, auch Giovanni Lorenzo Bernini (* 7. Dezember 1598 in Neapel; † 28. November 1680 in Rom), war einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer.

Neu!!: 1643 und Gian Lorenzo Bernini · Mehr sehen »

Giovanni Baglione

Giovanni Baglione, Kupferstich von Ottavio Leoni, 1625 (Metropolitan Museum of Art, New York) Giovanni Baglione (spr. baljone) oder Baglioni (* 1566, in: Dictionary of Art Historians, (englisch; Abruf am 14. November 2021)Steven F. Ostrow:, zu: Maryvelma Smith O’Neil: Giovanni Baglione: Artistic Reputation in Baroque Rome, Cambridge University Press, Cambridge, 2002. in Rom; † 30. Dezember 1643 ebenda) war ein italienischer Maler und Freskant zwischen Manierismus und Barock, der für die Nachwelt vor allem als Kunstschriftsteller bekannt ist.

Neu!!: 1643 und Giovanni Baglione · Mehr sehen »

Giovanni Picchi

Giovanni Picchi (1600) Giovanni Picchi (* um 1571 in Venedig (?); † 17. Mai 1643 ebenda) war ein italienischer Lautenist, Organist und Komponist.

Neu!!: 1643 und Giovanni Picchi · Mehr sehen »

Girolamo Frescobaldi

Girolamo Frescobaldi (1619) Girolamo Alessandro Frescobaldi (getauft im September 1583 in Ferrara; † 1. März 1643 in Rom) war ein italienischer Komponist, Organist und Cembalist des Frühbarock.

Neu!!: 1643 und Girolamo Frescobaldi · Mehr sehen »

Gloucester

Lage in Gloucestershire Gloucester ist eine Stadt im Südwesten Englands, nahe der Grenze zu Wales.

Neu!!: 1643 und Gloucester · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: 1643 und Hegemonie · Mehr sehen »

Heinrich Meurer

Heinrich Meurer (* 11. Oktober 1643 in Hamburg; † 14. Juli 1690 ebenda) war Bürgermeister von Hamburg.

Neu!!: 1643 und Heinrich Meurer · Mehr sehen »

Hendrik Brouwer

Hendrik Brouwer Hendrik Brouwer (* um 1581; † 7. August 1643) war ein niederländischer Seefahrer und Generalgouverneur von Niederländisch-Indien von 1632 bis 1636.

Neu!!: 1643 und Hendrik Brouwer · Mehr sehen »

Henri Arnaud (Pfarrer)

Henri Arnaud Denkmalbrunnen in Perouse (Württemberg) Henri Arnaud (* 15. Juli 1643 in Embrun, Frankreich; † 8. September 1721 in Schönenberg) war ein Pfarrer und Waldenserführer.

Neu!!: 1643 und Henri Arnaud (Pfarrer) · Mehr sehen »

Henri Jules de Bourbon, prince de Condé

Nach Pierre Mignard, Henri III. Jules de Bourbon, prince de Condé, Schloss Gripsholm Henri III.

Neu!!: 1643 und Henri Jules de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Hermann Samson

Hermann Samson Hermann Samson (* 4. März 1579 in Riga; † 16. Dezember 1643 ebenda) war ein deutsch-baltischer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1643 und Hermann Samson · Mehr sehen »

Hermann von Wrangel

Hermann von Wrangel (1587–1643) schwedischer Feldmarschall und Generalgouverneur von Livland Hermann von Wrangel Hermann von Wrangel (* 29. Juni 1587 in Estland; † 11. Dezember 1643 in Riga) war ein schwedischer Feldmarschall baltendeutscher Abstammung und Generalgouverneur von Schwedisch-Livland.

Neu!!: 1643 und Hermann von Wrangel · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: 1643 und Holstein · Mehr sehen »

Huang Taiji

Huang Taiji Huáng Tàijí (auch Hungtaiji oder Abahai; Äranamen: Tiancong 天聰 und Chongde 崇德, Tempelname Taizong 太宗; mandschurisch Hong Taiji, als Äraname Apkai Sure; * 28. November 1592; † 21. September 1643) war ein mandschurischer Stammesführer, der ab 1626 Khan der Späteren Jin-Dynastie wurde und sich 1636 zum Kaiser der Qing-Dynastie erheben ließ.

Neu!!: 1643 und Huang Taiji · Mehr sehen »

Hydrostatischer Druck

Der hydrostatische Druck ist der Druck innerhalb eines ruhenden Fluids, wobei es sich um eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Plasma handeln kann.

Neu!!: 1643 und Hydrostatischer Druck · Mehr sehen »

Indischer Ozean

Karte des Indischen Ozeans. Anders als hier dargestellt, wird die Javasee normalerweise nicht zum Indischen Ozean gerechnet. Der Indische Ozean ist mit 74,9 Millionen km² Fläche (ca. 14,7 % der Erdoberfläche) der drittgrößte Ozean der Erde und ist mit Temperaturen von 22 °C bis 28 °C der wärmste Ozean der Erde.

Neu!!: 1643 und Indischer Ozean · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1643 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Irische Konföderationskriege

Die Irischen Konföderationskriege, manchmal auch als Elfjähriger Krieg bezeichnet, waren eine Reihe kriegerischer Auseinandersetzungen in Irland zwischen 1641 und 1653.

Neu!!: 1643 und Irische Konföderationskriege · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: 1643 und Isaac Newton · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1643 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacobus Sackmann

Jacobus Sackmann in zeitgenössischer Darstellung Jacobus Sackmann (* 13. Februar 1643 in Hannover (Calenberger Neustadt); † 23. Mai 1718 in Limmer), eigentlich Jacobus Sackman, häufig auch Jobst Sackmann, war ein deutscher evangelischer Theologe, bekannt für seine plattdeutschen Predigten.

Neu!!: 1643 und Jacobus Sackmann · Mehr sehen »

James Butler, 1. Duke of Ormonde

James Butler, 1. Duke of Ormonde, um 1680 James Butler, 1.

Neu!!: 1643 und James Butler, 1. Duke of Ormonde · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1643 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Baptiste Budes de Guébriant

Jean Baptiste Budes de Guébriant von Balthasar Moncornet, ca. 1642. Jean Baptiste Budes de Guébriant (* 1602 in Plessis-Budes; † 24. November 1643 in Rottweil im Dominikanerkloster) war ein Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1643 und Jean Baptiste Budes de Guébriant · Mehr sehen »

Jean Chardin

Jean Chardin, um 1690 Sir Jean Chardin (engl. John Chardin, * 26. November 1643 in Paris; † 26. Januar 1713 in Chiswick bei London) war ein französischer Forschungsreisender, der insbesondere den Vorderen Orient bereiste.

Neu!!: 1643 und Jean Chardin · Mehr sehen »

Johann Bernhard Friese

Johann Bernhard Friese Johann Bernhard Friese (* 24. November 1643 in Bodenwerder; † 26. April 1726 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1643 und Johann Bernhard Friese · Mehr sehen »

Johann Christoph von Liechtenstein-Kastelkorn

Johann Christoph Graf von Liechtenstein-Kastelkorn (* vermutlich am 12. Dezember 1591 in Leifers, Südtirol; † 1. Dezember 1643) war von 1624 bis 1643 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: 1643 und Johann Christoph von Liechtenstein-Kastelkorn · Mehr sehen »

Johann Eisenhart (Rechtswissenschaftler)

Johann Eisenhart (* 18. Oktober 1643 in Erxleben; † 9. Mai 1707 in Helmstedt) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1643 und Johann Eisenhart (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Johann Ernst von Thun und Hohenstein

Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein Denkmal für Johann Ernst von Thun und Hohenstein im Salzburger Dom Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein, genannt der Stifter (* 3. Juli 1643 in Prag; † 20. April 1709 in Salzburg) war 1679–1687 Bischof von Seckau und 1687–1709 Fürsterzbischof von Salzburg.

Neu!!: 1643 und Johann Ernst von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Johann Friedrich Bachoff von Echt (Politiker)

Johann Friedrich Bachoff von Echt (* 17. Februar 1643 in Gotha; † 27. Oktober 1726 ebenda) war ein deutscher Jurist, Hofbeamter und Staatsmann.

Neu!!: 1643 und Johann Friedrich Bachoff von Echt (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Kasimir Kolb von Wartenberg

150px Johann Kasimir Kolb Graf von Wartenberg zu Pferd, Ölgemälde von Johann Christof Merck, 1702. Johann Kasimir Kolb(e) von Wartenberg, seit 1695 Freiherr, ab 1699 Graf (* 6. Februar 1643 in Metz; † 4. Juli 1712 in Frankfurt am Main) war ein preußischer Premierminister und führender Kopf des Drei-Grafen-Kabinetts.

Neu!!: 1643 und Johann Kasimir Kolb von Wartenberg · Mehr sehen »

Johann Martin Gumpp der Ältere

Johann Martin Gumpp der Ältere (* 7. November 1643 in Innsbruck; † 3. Juli 1729 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: 1643 und Johann Martin Gumpp der Ältere · Mehr sehen »

Johann von Werth

Johann von Werth Johann von Werth, Burggraf von Odenkirchen Johann (Reichs)freiherr von Werth, genannt Jan von Werth und auch Jean de Werth, Jean de Weert oder Johann von Weerth (* 1591 in Büttgen; † 12. September 1652 auf Schloss Benatek) war einer der bekanntesten deutschen Reitergeneräle im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1643 und Johann von Werth · Mehr sehen »

Johannes Kromayer (Theologe)

Johannes Kromayer Johannes Kromayer (* 8. Dezember 1576 in Döbeln; † 13. Juli 1643 in Weimar) war ein deutscher lutherischer Geistlicher, Schulreformator Thüringens und Grammatiker im Zeitalter der lutherischen Orthodoxie.

Neu!!: 1643 und Johannes Kromayer (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Steuber

Johannes Steuber Johannes Steuber (* 16. Januar 1590 in Schwickartshausen; † 5. Februar 1643 in Marburg) war ein deutscher Hebraist und evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: 1643 und Johannes Steuber · Mehr sehen »

John Pym

128px John Pym (* 1584 in Cannington, Somerset; † 8. Dezember 1643) war Jurist und Wortführer der Parlamentspartei im englischen Unterhaus zur Zeit Karls I. Pym studierte am Pembroke College zu Oxford und wurde 1614 erstmals in das englische Unterhaus gewählt.

Neu!!: 1643 und John Pym · Mehr sehen »

Josias Rantzau

Josias Rantzau; zeitgenössisches Porträt Josias Rantzau als Marschall von Frankreich; glorifizierendes Monumentalgemälde des 19. Jahrhunderts(Maler: Jean Alaux) Josias Rantzau, Herr auf Bothkamp, (* 18. Oktober 1609 auf Gut Bothkamp bei Kiel; † 14. September 1650 in Paris) war wie sein Vater Breide Rantzau ein dänischer Heerführer, Marschall von Frankreich und eine der abenteuerlichsten Gestalten des Dreißigjährigen und des gleichzeitigen spanisch-niederländischen Krieges.

Neu!!: 1643 und Josias Rantzau · Mehr sehen »

Juan Bautista Comes

Juan Bautista Comes, katalanisch Joan Baptista Comes, (* um 1582 in Valencia; † 5. Januar 1643 ebenda) war ein spanischer Kapellmeister und Komponist aus dem katalanischen Kulturbereich.

Neu!!: 1643 und Juan Bautista Comes · Mehr sehen »

Jules Mazarin

150px Wappen Kardinal Mazarins Jules Mazarin, eigentlich Giulio Mazzarino, er unterzeichnete aber bis zu seiner Übersiedlung nach Frankreich als Giulio Mazzarini, (* 14. Juli 1602 in Pescina, Königreich Neapel; † 9. März 1661 im Schloss Vincennes, Königreich Frankreich) war ein französischer Diplomat und Kardinal italienischer Abstammung, seit 1659 Herzog von Nevers und Rethel sowie von 1642 bis 1661 regierender Minister Frankreichs als Nachfolger von Kardinal Richelieu.

Neu!!: 1643 und Jules Mazarin · Mehr sehen »

Juliane von Nassau-Dillenburg

Juliane von Nassau-Dillenburg, Landgräfin von Hessen-Kassel Juliane von Nassau-Dillenburg (* 3. September 1587 in Dillenburg; † 15. Februar 1643 in Rotenburg an der Fulda) war das fünfte Kind und die zweite Tochter des Grafen Johann von Nassau-Dillenburg (1561–1623), der 1607 nach dem Tod seines Vaters bei der folgenden Erbteilung als Johann I. Graf zu Nassau-Siegen wurde, und dessen Frau Magdalene von Waldeck (1558–1599).

Neu!!: 1643 und Juliane von Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Karl I. (England)

König Karl I., Porträt von Daniel Mytens (1631) Karl I. (* 19. November 1600 in Dunfermline; † 30. Januar 1649 in London) aus dem Haus Stuart war von 1625 bis 1649 König von England, Schottland und Irland.

Neu!!: 1643 und Karl I. (England) · Mehr sehen »

Karl IV. (Lothringen)

Karl IV. im Jahre 1663 Karl IV. (* 5. April 1604 in Nancy; † 18. September 1675 in Allenbach) war rechtmäßiger Herzog von Lothringen und Bar von 1625 bis 1675, regierte tatsächlich aber nur von 1625 bis 1634, 1641 und 1659 bis 1670.

Neu!!: 1643 und Karl IV. (Lothringen) · Mehr sehen »

Karl V. (Lothringen)

Karl V. Heeresgeschichtlichen Museum Karl V. Leopold, genannt der Herzog ohne Herzogtum, (* 3. April 1643 in Wien; † 18. April 1690 in Wels, Oberösterreich) war Titularherzog von Lothringen und Bar von 1675 bis 1690; er war der Sohn von Herzog Nikolaus Franz und Claudia von Lothringen sowie der Schwager Kaiser Leopolds I.

Neu!!: 1643 und Karl V. (Lothringen) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1643 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Lennart Torstensson

150px Lennart Torstensson, Graf von Ortala (ab 1647) (* 17. August 1603 auf Gut Forstena, Gemeinde Vänersborg; † 7. April 1651 in Stockholm) war ein schwedischer Feldherr und später Generalgouverneur von Västergötland, Dalsland, Värmland und Halland.

Neu!!: 1643 und Lennart Torstensson · Mehr sehen »

Louis II. de Bourbon, prince de Condé

rahmenlos Louis II.

Neu!!: 1643 und Louis II. de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Louis Moréri

Louis Moréri (Frontispiz; Stich von Gérard Edelinck, 17. Jahrhundert) Louis Moréri (* 25. März 1643 in Bargemon (Diözese: Fréjus); † 10. Juli 1680 in Paris) war ein französischer Enzyklopädist.

Neu!!: 1643 und Louis Moréri · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1643 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

María de León Bello y Delgado

unverwesliche Leichnam Sr. Marías im Kloster der hl. Katharina von Siena María de León Bello y Delgado, Ordensname María de Jesús, (* 23. März 1643 in El Sauzal, Teneriffa, Spanien; † 15. Februar 1731 in San Cristóbal de La Laguna, Teneriffa) war eine Dominikanerin und Mystikerin.

Neu!!: 1643 und María de León Bello y Delgado · Mehr sehen »

Marc-Antoine Charpentier

„Monsieur Charpentier“ aus Pierre Landrys ''Almanach Royale'' (1682);vermutlich Marc-Antoine Charpentier Marc-Antoine Charpentier (* um 1643 in Paris; † 24. Februar 1704 ebenda) war ein französischer Komponist zur Zeit Ludwigs XIV. Eines seiner bekanntesten Werke ist das Hauptthema aus dem Präludium seines Te Deum, das heute als Fanfare bei Fernseh-Übertragungen im Rahmen der Eurovision verwendet wird.

Neu!!: 1643 und Marc-Antoine Charpentier · Mehr sehen »

Margarethe von Braunschweig-Lüneburg

Margarethe von Braunschweig-Lüneburg, Herzogin von Sachsen-Coburg Margarethe von Braunschweig-Lüneburg, häufig auch Margaretha von Braunschweig-Lüneburg (* 6. April 1573 in Celle; † 7. August 1643 ebenda) war durch Heirat Herzogin von Sachsen-Coburg.

Neu!!: 1643 und Margarethe von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Marie de Rohan-Montbazon, duchesse de Chevreuse

Marie Aimée de Rohan-Montbazon, duchesse de Chevreuse (* Dezember 1600; † 12. August 1679 in Gagny, Frankreich) war berühmt für ihre Affären und Intrigen.

Neu!!: 1643 und Marie de Rohan-Montbazon, duchesse de Chevreuse · Mehr sehen »

Marx Augustin

Marx Augustin oder Der liebe Augustin ist ein fiktiver Bänkelsänger, Dudelsackspieler, Sackpfeifer, Stegreifdichter und Stadtoriginal in Wien, dem die bereits bekannte Ballade „O du lieber Augustin“ zugeschrieben wurde, ohne jegliche Beweise.

Neu!!: 1643 und Marx Augustin · Mehr sehen »

Melchior von Hatzfeldt

Melchior von Hatzfeldt Melchior Friedrich Gottfried Graf von Gleichen und Hatzfeldt, Herr zu Trachenberg (* 20. Oktober 1593 auf Schloss Crottorf, Kreis Altenkirchen, Westerwald; † 9. Januar 1658 in Powitzko bei Trachenberg) war ein kaiserlicher Feldherr im Dreißigjährigen Krieg und Zweiten Nordischen Krieg.

Neu!!: 1643 und Melchior von Hatzfeldt · Mehr sehen »

Molière

Molières Signatur Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (getauft am 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.

Neu!!: 1643 und Molière · Mehr sehen »

New England Confederation

Die New England Confederation (offiziell United Colonies of New England) wurde im Jahr 1643 in Boston als Militärbündnis zur Etablierung von zwischen den englischen Kolonien Massachusetts Bay Colony, Plymouth Colony, Colony of Connecticut und New Haven Colony gegründet.

Neu!!: 1643 und New England Confederation · Mehr sehen »

Ngawang Lobsang Gyatsho

Der 5. Dalai Lama Ngawang Lobsang Gyatsho (1617 – 1682) war der 5.

Neu!!: 1643 und Ngawang Lobsang Gyatsho · Mehr sehen »

Niederländische Westindien-Kompanie

Das Westindienhaus in Amsterdam, Hauptquartier der Kompanie von 1623 bis 1647 Ehemaliges Lagerhaus der Kompanie in Amsterdam Das Lagerhaus in einer Darstellung von 1655 Die Niederländische Westindien-Kompanie (häufig kurz WIC) war eine niederländische Handelskompanie, der am 3. Juni 1621 durch die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ein exklusives Handelspatent (Monopol) für den Handel in Westafrika und Amerika zugesprochen wurde und die bis 1791 bestand.

Neu!!: 1643 und Niederländische Westindien-Kompanie · Mehr sehen »

Nieuw Nederland

Nicolaes Visschers 1656 entstandene Karte ''Novi Belgii Novæque Angliæ'', hier in einer Version von 1685, ist die bekannteste zeitgenössische Abbildung Nieuw Nederlands. Sie wurde häufig nachgedruckt und galt lange Zeit als die beste Karte der niederländischen Kolonie. Nach der Einnahme Nieuw Nederlands durch die Briten wurde sie sogar zur Grenzziehung zwischen der Provinz New York und der Province of New Jersey verwendet. ''Nova Belgica'' oder ''Novum Belgium'' war der lateinische Name der Kolonie, entsprechend der lateinischen Bezeichnung für Niederlande: ''Belgium''. Nieuw Nederland war eine von 1624 bis 1667 bestehende niederländische Kolonie an der Ostküste Nordamerikas, der heutigen Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1643 und Nieuw Nederland · Mehr sehen »

Nikolaus Babel

Unterschrift des „Niklas Babl“ Anna Selbdritt in der Kapelle St. Leonhard in Tannheim-Kienzen Zunftstange der Hufschmiede und Wagner in der Pfarrkirche Nesselwang Kanzel in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Vils/Tirol (Detail) Engel in der Pfarrkirche von Vils Kruzifixus (Detail) in der Kirche von Pinswang Die Pfrontener Werkstatt des Nikolaus Babel (* 15. November 1643 in Pfronten-Dorf; † 3. Mai 1728 in Pfronten-Dorf) war gut 50 Jahre lang, von etwa 1670 bis 1720, führend im Bau von Altarwerken im südlichen Allgäu.

Neu!!: 1643 und Nikolaus Babel · Mehr sehen »

Nikolaus Hunnius

Nikolaus Hunnius, Porträt in der Stadtbibliothek (Lübeck) Nikolaus Hunnius (* 11. Juli 1585 in Marburg; † 12. April 1643 in Lübeck; auch Nicolaus Hunn) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1643 und Nikolaus Hunnius · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1643 und Nirwana · Mehr sehen »

Oliver Cromwell

rahmenlos Irland Oliver Cromwell (* 25. April 1599 in Huntingdon; † 3. September 1658 in Westminster) war ein englischer Parlamentarier, Heerführer und während der kurzen republikanischen Periode in der Geschichte Englands ab 1649 der führende Staatsmann des Landes.

Neu!!: 1643 und Oliver Cromwell · Mehr sehen »

Orazio Marinali

Orazio Marinali (* 16. Februar 1643 Bassano del Grappa; † 8. Februar 1720 Vicenza) war ein Ende des 17.

Neu!!: 1643 und Orazio Marinali · Mehr sehen »

Otto von Guericke

Otto von Guericke – Porträt von Anselm van Hulle Otto Guericke, ab 1666 von Guericke (* in Magdeburg; † in Hamburg) war ein deutscher Politiker, Jurist, Physiker und Erfinder.

Neu!!: 1643 und Otto von Guericke · Mehr sehen »

Paul Guldin

Paul Guldin Paul Guldin, ursprünglich Habakuk Guldin (* 12. Juni 1577 in Mels; † 3. November 1643 in Graz), war ein Schweizer Astronom und Professor für Mathematik in Graz und Wien.

Neu!!: 1643 und Paul Guldin · Mehr sehen »

Petrus Stuyvesant

Petrus Stuyvesant, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers, Hendrick Couturier zugeschrieben, um 1660 Petrus Stuyvesant (engl. Peter, niederl. Peter oder Pieter; * 1612 in Peperga, Friesland, Niederlande; † 1672 in New York) war ab 1643 Gouverneur von Curaçao und ab 1647 Generaldirektor der von der Niederländischen Westindien-Kompanie (WIC) verwalteten Kolonie Nieuw Nederland, bevor diese 1664 von England in Besitz genommen wurde.

Neu!!: 1643 und Petrus Stuyvesant · Mehr sehen »

Philipp III. (Hessen-Butzbach)

Philipp III. von Hessen-Butzbach Valentin Wagner: Ansicht von Schloss Philippseck, bezeichnet oben links: ''Fürstliche Hauss philipps Eck Anno 1633'' Grablege Philipps und seiner Ehefrauen in der Markuskirche in Butzbach Philipp III.

Neu!!: 1643 und Philipp III. (Hessen-Butzbach) · Mehr sehen »

Piazza Barberini

Der Tritonenbrunnen auf dem Platz Piazza Barberini; links hinter dem Brunnen (Einmündung der Via Veneto) ist der Bienen-Brunnen erkennbar. Piazza Barberini ist ein Platz inmitten der Altstadt von Rom.

Neu!!: 1643 und Piazza Barberini · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: 1643 und Quecksilber · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: 1643 und Regentschaft · Mehr sehen »

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Neu!!: 1643 und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »

Robert Cavelier de La Salle

Robert Cavelier de La Salle René Robert Cavelier de La Salle (* 22. November 1643 in Rouen; † 19. März 1687 im heutigen Texas) war ein französischer Entdecker.

Neu!!: 1643 und Robert Cavelier de La Salle · Mehr sehen »

Robert Greville, 2. Baron Brooke

Robert Greville, 2. Baron Brooke Robert Greville, 2.

Neu!!: 1643 und Robert Greville, 2. Baron Brooke · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: 1643 und Schauspieler · Mehr sehen »

Schlacht bei Rocroi

In der Schlacht bei Rocroi vom 19. Mai 1643 trafen während des Französisch-Spanischen Krieges (1635–1659) die französischen und spanischen Armeen aufeinander.

Neu!!: 1643 und Schlacht bei Rocroi · Mehr sehen »

Schlacht bei Tuttlingen

Die Schlacht bei Tuttlingen im November 1643 war ein Gefecht zwischen den verbündeten kaiserlichen und bayerischen Truppen und dem französisch-weimarischen Heer im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1643 und Schlacht bei Tuttlingen · Mehr sehen »

Schlacht von Hopton Heath

Die Schlacht von Hopton Heath fand am 19.

Neu!!: 1643 und Schlacht von Hopton Heath · Mehr sehen »

Schlacht von New Ross (1643)

Die Schlacht von New Ross (oder Balinvegga) war ein kleineres Gefecht des Irischen Konföderationskriegs im Jahr 1643 nördlich der Stadt New Ross im Südosten Irlands.

Neu!!: 1643 und Schlacht von New Ross (1643) · Mehr sehen »

Schlacht von Winceby

Die Schlacht von Winceby war eine Schlacht des Englischen Bürgerkriegs, die am 11.

Neu!!: 1643 und Schlacht von Winceby · Mehr sehen »

Schwedisches Reich

Expansion des schwedischen Reichs 1560–1660 Entwicklung des schwedischen Imperiums im frühmodernen Europa (1560–1815) Kolonien in Nordamerika, Karibik und Afrika Schwedisches Reich (auch Sveriges stormaktstid, übersetzt „Schwedens Großmachtzeit“) bezeichnet den in der schwedischen Historiographie üblichen Begriff für das Herrschaftsgebiet des Landes im 17. Jahrhundert.

Neu!!: 1643 und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Sebastian von Lodron

Sebastian Graf von Lodron (* 28. August 1601 in Concesio bei Brescia; † 4. September 1643 in Concesio) war Bischof von Gurk.

Neu!!: 1643 und Sebastian von Lodron · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1643 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Solemn League and Covenant

Gedenkstein an die Unterzeichnung der ''Solemn League and Covenant'' durch Karl II. Der Solemn League and Covenant war ein Abkommen, das während des Englischen Bürgerkrieges zwischen den schottischen Covenanters und Führern des englischen Parlamentes 1643 getroffen wurde.

Neu!!: 1643 und Solemn League and Covenant · Mehr sehen »

Spencer Compton, 2. Earl of Northampton

Spencer Compton, 2. Earl of Northampton Spencer Compton, 2.

Neu!!: 1643 und Spencer Compton, 2. Earl of Northampton · Mehr sehen »

Taveuni

Taveuni ist mit 442 Quadratkilometern die drittgrößte Insel der Fidschi-Inseln.

Neu!!: 1643 und Taveuni · Mehr sehen »

Three Kings Islands

Die Three Kings Islands (Māori: Manawa-tawhi oder Ngā Motu Karaka, deutsch: Drei-Königs-Inseln) sind eine kleine Gruppe von 13 Inseln mit einer Gesamtfläche von 4,86 km² ungefähr 55 Kilometer nordwestlich von Cape Reinga, dem nordwestlichsten Punkt der Nordinsel Neuseelands.

Neu!!: 1643 und Three Kings Islands · Mehr sehen »

Tobias Adami

Tobias Emmanuel Adami (* 30. August 1581 in Werda, Vogtland; † 29. November 1643 in Weimar) war ein Philosoph und Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft.

Neu!!: 1643 und Tobias Adami · Mehr sehen »

Tonga

Das Königreich Tonga ist ein Inselstaat im Südpazifik, der zu Polynesien gehört.

Neu!!: 1643 und Tonga · Mehr sehen »

Torstenssonkrieg

Seeschlacht vor Fehmarn im Oktober 1644. Lotichius, Johann Peter: Theatrum Europaeum, Bd. 5, Frankfurt am Main, 1651, S. 564, Tafel 22. Der Torstenssonkrieg, nach Hannibal Sehested auch Hannibalskrieg genannt, war ein militärischer Konflikt zwischen den Ostseemächten Schweden und Dänemark-Norwegen.

Neu!!: 1643 und Torstenssonkrieg · Mehr sehen »

Tritonenbrunnen (Rom)

Tritonenbrunnen Der Tritonenbrunnen (italienisch Fontana del Tritone) ist ein Zierbrunnen in der Mitte der Piazza Barberini in Rom.

Neu!!: 1643 und Tritonenbrunnen (Rom) · Mehr sehen »

Urban VIII.

Urban VIII. (von Pietro da Cortona, 1627) Urban VIII. (* 5. April 1568 als Maffeo Barberini in Barberino Val d’Elsa; † 29. Juli 1644 in Rom) war von 1623 bis 1644 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1643 und Urban VIII. · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: 1643 und Vakuum · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1643 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wappinger (Volk)

Traditionelle Wohngebiete der Wappinger um 1600. Die Wappinger oder Wappani waren eine Gruppe von Indianerstämmen, die sich im Wappinger-Krieg zu einer Konföderation zusammengeschlossen hatten.

Neu!!: 1643 und Wappinger (Volk) · Mehr sehen »

Wappinger-Krieg

Schauplatz des Wappinger-Kriegs und Wohngebiete der Indianer um 1600 Der Wappinger-Krieg (1643–1645) war ein bewaffneter Konflikt zwischen Niederländern und der Wappinger-Konföderation in der niederländischen Kolonie Nieuw Nederland (Neuniederlande) in Nordamerika.

Neu!!: 1643 und Wappinger-Krieg · Mehr sehen »

Wasser-Schaf

Der Wasser-Schaf (Guiwei) ist das 20. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1643 und Wasser-Schaf · Mehr sehen »

Würzburger Hofbräu

Die Würzburger Hofbräu ist eine Brauerei in Würzburg.

Neu!!: 1643 und Würzburger Hofbräu · Mehr sehen »

Weihnachtsinsel (Australien)

Die Weihnachtsinsel (ist eine 135 km² große, politisch zu Australien gehörende Insel im Indischen Ozean.

Neu!!: 1643 und Weihnachtsinsel (Australien) · Mehr sehen »

Wilhelm (Anhalt-Harzgerode)

Fürst Wilhelm Wilhelm Ludwig von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (* 18. August 1643 in Harzgerode; † 14. Oktober 1709 ebenda) war der letzte Fürst von Anhalt-Harzgerode.

Neu!!: 1643 und Wilhelm (Anhalt-Harzgerode) · Mehr sehen »

William Mynors

William Mynors war ein englischer Seefahrer.

Neu!!: 1643 und William Mynors · Mehr sehen »

Wolfgang Christoph Truchsess von Waldburg

Wolfgang Christoph Truchsess von Waldburg Wolfgang Christoph Graf Truchsess von Waldburg (* 11. Februar 1643; † 26. Januar 1688 in Pillau) war ein kurbrandenburgischer Generalmajor.

Neu!!: 1643 und Wolfgang Christoph Truchsess von Waldburg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »