Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1627 und Indische Kunst

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1627 und Indische Kunst

1627 vs. Indische Kunst

Die Differenzen zwischen 1627 und Indische Kunst nicht vorhanden sind.

Ähnlichkeiten zwischen 1627 und Indische Kunst

1627 und Indische Kunst haben 3 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Geschichte Indiens, Jahangir, Shah Jahan.

Geschichte Indiens

Die Geschichte Indiens umfasst die Entwicklungen auf dem Indischen Subkontinent von der Urgeschichte bis 1947 und die Entwicklung der Republik Indien vor ihrer Gründung 1947 bis zur Gegenwart.

1627 und Geschichte Indiens · Geschichte Indiens und Indische Kunst · Mehr sehen »

Jahangir

Jahangir, Ausschnitt aus einem Gemälde von Bichitr, um 1620 Abbas I. von Persien (Gemälde von Abu al-Hasan, um 1620) Jahangir (deutsch auch: Dschahangir,; voller Name: Nūruddīn Shāh Jahāngīr Pādshāh Ghāzī; geb. 31. August 1569 in Fatehpur Sikri; gest. in Khanpur Chingas / Kaschmir, auf dem Weg nach Lahore) ist der Name, den sich Akbars Sohn Salīm als Herrscher des Mogulreiches gab.

1627 und Jahangir · Indische Kunst und Jahangir · Mehr sehen »

Shah Jahan

Shah Jahan, ca. 1650 Shihabuddin Muhammad Shah Jahan (geboren am; gestorben am) war als dritter Sohn Jahangirs der Großmogul von Indien zwischen 1627 und seiner Entmachtung durch seinen Sohn Aurangzeb im Juni 1658.

1627 und Shah Jahan · Indische Kunst und Shah Jahan · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1627 und Indische Kunst

1627 verfügt über 160 Beziehungen, während Indische Kunst hat 85. Als sie gemeinsam 3 haben, ist der Jaccard Index 1.22% = 3 / (160 + 85).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1627 und Indische Kunst. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »