Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1622

Index 1622

Keine Beschreibung.

187 Beziehungen: Abraham Diepraem, Achtzigjähriger Krieg, Adrien Auzout, Alix Le Clerc, Alof de Wignacourt, Alois Baldiron, Ambrosio Spinola, Anna Margareta von Haugwitz, Anna Salome von Salm-Reifferscheidt, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Šimon Lomnický z Budče, Baltasar de Zúñiga, Bankei Eitaku, Bartolomeo Manfredi, Bündner Wirren, Belagerung von Jülich (1621–1622), Belagerung von Montpellier, Belagerung von Royan, Belagerung von Saint-Antonin, Bengalischer Solarkalender, Berend Jacobsen Karpfanger, Bernhard Schultze (Rechtswissenschaftler), Bibliotheca Palatina, Blockade von La Rochelle, Breiter Taler, Britisches Weltreich, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian August (Pfalz-Sulzbach), Christian Ludwig (Braunschweig-Lüneburg), Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, Christian von Hessen-Kassel (1622–1640), Chula Sakarat, Conrad Vetter, Cornelis Fransz. de Witt, Cort Adeler, Dai (Volk), Dangun, Daniel Bernhardi, Drei Bünde, Dreißigjähriger Krieg, Ernst (Schaumburg), Ernst Ludwig von Remchingen, Fidelis von Sigmaringen, Florida, Francesco Gonzaga (1606–1622), Franz III. Nádasdy, Franz von Sales, ..., Franz Xaver, Friedrich Ulrich Calixt, Friedrich von Sachsen-Weimar (1596–1622), Galeone, Gaspare Aselli, Gävlefischer, Gefecht bei Riez, Georg Friedrich (Baden-Durlach), Georg Händel, Geschichte der Stadt Jülich, Geschichte Frankreichs, Giovanni Battista Grillo, Gonzalo Fernández de Córdoba, Gregor XV., Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Heidelberg, Heinrich Eckstorm, Henri de Gondi (Kardinal), Henry Savile, Hormus (Insel), Hugenotten, Hungerwinter in Graubünden 1622/23, Hurenkarrentaler, Hurrikan, Ignatius Andreas Akhidjan, Ignatius von Loyola, Inflation, Iranischer Kalender, Isidor von Sevilla, Isidoro Affaitati, Islamischer Kalender, Jacob Studer, Jacques Bertot, Jacques Savary, Jakob Thomasius, Jakub Horčický z Tepence, Jamestown (Virginia), Jamestown-Massaker, Jan Lohelius, Jüdischer Kalender, Jülich, Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg), Johann Gottfried von Aschhausen, Johann Heinrich Rahn (Mathematiker), Johann Salmuth, Johann T’Serclaes von Tilly, Johannes Clauberg, John Carew (Politiker, 1622), Juan de Tassis y Peralta, 2. Conde de Villamediana, Juan de Valdés Leal, Kapuzinerkloster Dinkelsbühl, Karl Filip von Schweden, Karl Heinrich von Metternich-Winneburg, Karl X. Gustav, Katharina Kepler, Katholische Liga (1609), Khusrau Mirza, Kipper- und Wipperzeit, Kirdorf, Koptischer Kalender, Lan Xang, Laurentius Nicolai Norvegus, Lawrence Rooke, Leandro Bassano, Lebrecht (Anhalt-Köthen), Leopold V. (Österreich-Tirol), Louis de Buade, Louis de Lorraine, duc de Joyeuse, Ludwig (Leiningen-Leiningen), Ludwig XIII., Luise Hollandine von der Pfalz, Lymphgefäß, Magdeburg, Magnus Gabriel De la Gardie, Main, Malayalam-Kalender, Martin Behm, Max Gandolf von Kuenburg, Mel Fisher, Metta von Limburg-Styrum, Molière, Mousquetaires de la garde, Nirwana, Nuestra Señora de Atocha, Odoardo I. Farnese, Opechancanough, Osman II., Paderborner Dom, Pallastaler, Pamunkey, Paris von Lodron, Parma, Pest, Peter Appelmann, Peter de Spina II., Peter Ernst II. von Mansfeld, Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, Pfaffenfeindtaler, Philipp Neri, Pho Thisarath II., Piacenza, Pjetër Budi, Portugiesische Kolonialgeschichte, Prättigauer Aufstand, Ranuccio I. Farnese, Robert Treat, Robert van den Hoecke, Royan, Saas im Prättigau, Sachem, Sachsen-Weimar, Schlacht bei Fleurus (1622), Schlacht bei Höchst, Schlacht bei Kirdorf, Schlacht bei Mingolsheim, Schlacht bei Wimpfen, Sebastian Vrancx, Sebastián de Vivanco, Seleukidische Ära, Siamesisch-Kambodschanischer Krieg 1622, Sigismund II. Rákóczi, Silvius I. Nimrod (Württemberg-Oels), Soest, Sophie von Brandenburg (1568–1622), Teresa von Ávila, Ulrich von Pommern, Ulvö gamla kapell, Ulvöhamn, Universität Salzburg, Upayuvaraja I., Vikram Sambat, Vincenzo Viviani, Vittoria della Rovere, Wasser-Hund, William Baffin, Wolfgang Julius (Hohenlohe-Neuenstein), Wolfgang von Paler der Jüngere. Erweitern Sie Index (137 mehr) »

Abraham Diepraem

''Een roker en een drinker'' Abraham Diepraem (* 1622 in Rotterdam; † Juli 1670 ebenda) war ein holländischer Maler.

Neu!!: 1622 und Abraham Diepraem · Mehr sehen »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: 1622 und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Adrien Auzout

Adrien Auzout (* 28. Januar 1622 in Rouen, Frankreich; † 23. Mai 1691 in Rom) war ein französischer Physiker und Astronom.

Neu!!: 1622 und Adrien Auzout · Mehr sehen »

Alix Le Clerc

Alix Le Clerc als Ordensschwester Maria Theresia von Jesus Alix Le Clerc (* 2. Februar 1576 in Remiremont, Frankreich; † 9. Januar 1622 in Nancy) war eine französische Ordensschwester und Mitbegründerin der Augustiner-Chorfrauen.

Neu!!: 1622 und Alix Le Clerc · Mehr sehen »

Alof de Wignacourt

Alof de Wignacourt Großmeisterwappen von Alof de Wignacourt Alof de Wignacourt (* 1547; † 14. September 1622) war vom 10.

Neu!!: 1622 und Alof de Wignacourt · Mehr sehen »

Alois Baldiron

Alois Baldiron (* unbekannt; † Januar 1632) war während der Bündner Wirren Oberbefehlshaber der spanisch-habsburgischen Truppen.

Neu!!: 1622 und Alois Baldiron · Mehr sehen »

Ambrosio Spinola

rahmenlos Ambrosio Spinola Velázquez – Die Übergabe von Breda Ambrosio Spinola Doria, Marqués de los Balbases (* 1569 in Genua; † 25. September 1630 in Castelnuovo Scrivia, Piemont), war ein spanischer Heerführer im Achtzigjährigen Krieg.

Neu!!: 1622 und Ambrosio Spinola · Mehr sehen »

Anna Margareta von Haugwitz

Anselm van Hulle: Porträt der Anna Margareta Wrangel, 1648 Porträt der Anna Margareta Wrangel, 1650 Anna Margareta von Haugwitz (* 16. Januar 1622 in Calbe; † 20. März 1673 in Stockholm) war die Ehefrau des schwedischen Heerführers und Staatsmanns Graf Carl Gustav Wrangel und daher 1651–1665 Gräfin zu Salmis, infolge eines Tauschs seit 1665 Gräfin zu Sölvesborg.

Neu!!: 1622 und Anna Margareta von Haugwitz · Mehr sehen »

Anna Salome von Salm-Reifferscheidt

Anna Salome von Salm-Reifferscheidt Anna Salome von Salm-Reifferscheidt (* 4. Oktober 1622; † 15. Oktober 1688 in Essen) war von 1646 bis 1688 Fürstäbtissin des kaiserlich-freiweltlichen katholischen Stifts Essen.

Neu!!: 1622 und Anna Salome von Salm-Reifferscheidt · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1622 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1622 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Šimon Lomnický z Budče

Šimon Lomnický (Porträt von 1889) Šimon Lomnický von Budeč, auch žebrák (.

Neu!!: 1622 und Šimon Lomnický z Budče · Mehr sehen »

Baltasar de Zúñiga

Baltasar de Zúñiga (* 1561; † 7. Oktober 1622 in Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial) war ein spanischer Diplomat.

Neu!!: 1622 und Baltasar de Zúñiga · Mehr sehen »

Bankei Eitaku

Bankei Eitaku (Yōtaku), auch Bankei Kokushi (jap. 盤珪永琢; * 1622 in Hamada, Provinz Harima; † 30. September 1693 im Kloster Ryūmon-ji), ist einer der populärsten japanischen Zen-Meister der Rinzai-Schule.

Neu!!: 1622 und Bankei Eitaku · Mehr sehen »

Bartolomeo Manfredi

„Die Leugnung des Heiligen Petrus“ (um 1615),Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig„Tavernenszene mit Lautenspieler“ (um 1621),Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles Bartolomeo Manfredi (* 1582 in Ostiano oder Mantua; † 12. Dezember 1622 in Rom) war ein italienischer Maler des Manierismus und Frühbarock.

Neu!!: 1622 und Bartolomeo Manfredi · Mehr sehen »

Bündner Wirren

Karte der Drei Bünde mit ihren Untertanengebieten Als Bündner Wirren (Scumbigls grischuns in Rumantsch Grischun, Scumpigls grischuns im Ladinischen und Sgurdins grischuns in Sursilvan) werden die von 1618 bis 1639 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Koalitionen Frankreich-Venedig und Spanien-Österreich um den heutigen Kanton Graubünden im Rahmen des Dreissigjährigen Krieges bezeichnet.

Neu!!: 1622 und Bündner Wirren · Mehr sehen »

Belagerung von Jülich (1621–1622)

Die Belagerung von Jülich durch spanische Streitkräfte unter dem Oberbefehl von General Marquis Ambrosio Spinola und General Graf Heinrich von dem Bergh fand vom 5. September 1621 bis zum 3. Februar 1622 während des Dreißigjährigen Krieges und des Achtzigjährigen Kriegs statt.

Neu!!: 1622 und Belagerung von Jülich (1621–1622) · Mehr sehen »

Belagerung von Montpellier

Die Belagerung von Montpellier war Teil des von Louis XIII durchgeführten Feldzuges zur Niederwerfung der Hugenotten-Rebellion.

Neu!!: 1622 und Belagerung von Montpellier · Mehr sehen »

Belagerung von Royan

Die Belagerung von Royan wurde 1622 von den Truppen König Louis XIII. durchgeführt, um eine weitere Bastion der hugenottischen Rebellion auszuschalten.

Neu!!: 1622 und Belagerung von Royan · Mehr sehen »

Belagerung von Saint-Antonin

Die Belagerung von Saint-Antonin ereignete sich im Jahre 1622, als König Ludwig XIII. umfangreiche Anstrengungen unternahm, um die Hugenotten (von ihm selbst als Rebellen bezeichnet) zu bezwingen.

Neu!!: 1622 und Belagerung von Saint-Antonin · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1622 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Berend Jacobsen Karpfanger

Berend Jacobsen Karpfanger-Statue am Sockel der Hamburger Kersten-Miles-Brücke Berend Jacobsen Karpfanger (getauft 21. November 1622 in Hamburg; † 10. Oktober 1683 in Cádiz) war Admiral, Convoykapitän und Kommandant des hamburgischen Konvoischiffes Wapen von Hamburg, das die Handelsschiffe der Hansestadt vor den Piraten der nordafrikanischen Barbareskenstaaten schützen sollte.

Neu!!: 1622 und Berend Jacobsen Karpfanger · Mehr sehen »

Bernhard Schultze (Rechtswissenschaftler)

Bernhard Schultze (* 20. November 1622 in Bremen; † 30. Dezember 1687 in Kiel) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Kameralist.

Neu!!: 1622 und Bernhard Schultze (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Bibliotheca Palatina

Codex Manesse: Autorbild Konrads von Altstetten Friedrich II. in seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) Heiliggeistkirche, einstiger Standort der Bibliotheca Palatina Die Bibliotheca Palatina (lateinisch für „Pfälzische Bibliothek“) in Heidelberg war eine der wichtigsten deutschen Bibliotheken der Renaissance mit umfangreichen Beständen an mittelalterlichen Handschriften und frühen Drucken (Inkunabeln).

Neu!!: 1622 und Bibliotheca Palatina · Mehr sehen »

Blockade von La Rochelle

Das vorgelagerte Fort Louis Die Blockade von La Rochelle fand in den Jahren von 1621 bis 1622 bei dem Versuch des französischen Königs Louis XIII., die von ihm selbst so genannte „Rebellion der Hugenotten“ zu unterdrücken, statt.

Neu!!: 1622 und Blockade von La Rochelle · Mehr sehen »

Breiter Taler

Mmz. C–R und Eichel, Münzstätte Dresden, Durchmesser 46 mm Sedisvakanztaler, breiter Taler von 1790, (Durchmesser 53 mm) Die numismatische Bezeichnung breiter Taler betrifft Taler, deren Durchmesser bei gleichem Münzgewicht größer ist als der normale Talertyp, folglich größer als 44 Millimeter.

Neu!!: 1622 und Breiter Taler · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: 1622 und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1622 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1622 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1622 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian August (Pfalz-Sulzbach)

Pfalzgraf Christian August von Pfalz-Sulzbach mit Marschallstab. Rechts unten das Wappen von Pfalz-Sulzbach Christian August von Pfalz-Sulzbach Christian August von Pfalz-Sulzbach (Stich von 1674) Christian August (* 26. Juli 1622 in Sulzbach, Oberpfalz; † 23. April 1708 ebenda) war ein wittelsbachischer Fürst, Pfalzgraf und erster Herzog von Pfalz-Sulzbach.

Neu!!: 1622 und Christian August (Pfalz-Sulzbach) · Mehr sehen »

Christian Ludwig (Braunschweig-Lüneburg)

Gemälde eines unbekannten Malers, Christian Ludwig von Braunschweig-Lüneburg, Residenzmuseum im Celler Schloss Matthäus Merian d. J. ca. 1660) Christian Ludwig, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 25. Februar 1622 auf Schloss Herzberg in Herzberg am Harz; † 15. März 1665 bei Celle) war von 1641 bis 1648 Fürst des Fürstentums Calenberg und von 1648 bis zu seinem Tode Fürst des Fürstentums Lüneburg.

Neu!!: 1622 und Christian Ludwig (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel

Paulus Moreelse, Herzog Christian von Braunschweig und Lüneburg, 1619, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum Christian (II.) von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 20. September 1599 in Gröningen an der Bode; † 16. Juni 1626 im Schloss Wolfenbüttel), nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg und Administrator des Bistums Halberstadt, auch Christian der Jüngere, der „Tolle Christian“, der „Wilde Herzog“ oder „Toller Halberstädter“ genannt, zählt zu den bekanntesten Feldherren der Welfen im Kampf für die Ständische Libertät und gegen das Haus Habsburg (Kaiser Ferdinand II., König Philipp IV. von Spanien) und die Katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1622 und Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Christian von Hessen-Kassel (1622–1640)

Christian von Hessen-Kassel (* 5. Februar 1622 in Kassel; † 14. November 1640 in Bückeburg) war ein landgräflicher Prinz aus der Linie Hessen-Kassel des Hauses Hessen.

Neu!!: 1622 und Christian von Hessen-Kassel (1622–1640) · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1622 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Conrad Vetter

Conrad Vetter (* 1548 in Engen; † 11. Oktober 1622 in München) war ein bayerischer Jesuit und Schriftsteller der Gegenreformation schwäbischer Herkunft.

Neu!!: 1622 und Conrad Vetter · Mehr sehen »

Cornelis Fransz. de Witt

Cornelis Fransz.

Neu!!: 1622 und Cornelis Fransz. de Witt · Mehr sehen »

Cort Adeler

Cort Sivertsen Adeler Cort Sivertsen Adeler (* als Cort Sivertsen in Brevik, Norwegen; † in Kopenhagen; dänische Schreibweise auch Coort Sifvertsen Adelaer, deutsch auch Curt Sivertsen Adelaer, niederländisch Koert Sievertsen Adelaer, italienisch Curzio Suffrido Adelborst) war ein norwegischer Seemann und späterer Admiral in der Marine des Königreichs Dänemark-Norwegen.

Neu!!: 1622 und Cort Adeler · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1622 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1622 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Bernhardi

Daniel Bernhardi, Pseudonym (Anagramm) Hadriani Brendel, (* 20. Januar 1622 in Rosenthal; † 1707 in Stendal) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1622 und Daniel Bernhardi · Mehr sehen »

Drei Bünde

Historische Karte zu den Drei Bünden Die Drei Bünde, rätoromanisch La Republica da las Trais Lias, kurz auch Republica, waren ein Freistaat im Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Graubünden ohne Haldenstein und Tarasp, der im 14.

Neu!!: 1622 und Drei Bünde · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: 1622 und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ernst (Schaumburg)

Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg, Gemälde von Johannes Rottenhammer, 1621 Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg (* 24. September 1569 in Bückeburg; † 17. Januar 1622 ebenda) war ab 1601 regierender Graf von Schaumburg und von Holstein-Pinneberg.

Neu!!: 1622 und Ernst (Schaumburg) · Mehr sehen »

Ernst Ludwig von Remchingen

Ernst Ludwig von Remchingen zu Kaltental (* 1622; † 15. November 1689)Carl Friedrich Schilling von Canstatt: 1807.

Neu!!: 1622 und Ernst Ludwig von Remchingen · Mehr sehen »

Fidelis von Sigmaringen

Fidelis von Sigmaringen, Stich um 1690 Der heilige Fidelis von Sigmaringen (* 1. Oktober 1578 in Sigmaringen; † 24. April 1622 in Seewis in Graubünden) war promovierter Philosoph und promovierter Jurist, katholischer Ordenspriester und Märtyrer.

Neu!!: 1622 und Fidelis von Sigmaringen · Mehr sehen »

Florida

Florida (Aussprache amerikanisches Englisch, auch, spanisch) ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1622 und Florida · Mehr sehen »

Francesco Gonzaga (1606–1622)

Carlo Duca di Rethel figlio di Carlo I° di Nevers'' (um 1630); abgebildet ist nach Ansicht von Paolo Berteli Francesco Gonzaga.Paolo Berteli: http://fll-italia.it/UploadDocs/5588_art_05_bertelli.pdf ''Carlo I Gonzaga Nevers e la sua famiglia: iconografia ducale tra Mantova e la Francia.''. In: ''Atti della Accademia Roveretana degli Agiati.'' Serie 9, Band 3, A, S. 107–152. Abbildung Francesco Gonzaga Nevers S. 136. Francesco Gonzaga, auch Francesco Paulo (* 7. Juni 1606 in Charleville; † 13. Oktober 1622 ebenda) war der älteste Sohn des Herzogs Carlo I. Gonzaga von Nevers und Rethel.

Neu!!: 1622 und Francesco Gonzaga (1606–1622) · Mehr sehen »

Franz III. Nádasdy

Franz III. Graf Nádasdy um 1656 Anna Juliana Esterházy um 1656 Franz III.

Neu!!: 1622 und Franz III. Nádasdy · Mehr sehen »

Franz von Sales

Franz von Sales (* 21. August 1567 auf Burg Sales, Thorens-Glières; † 28. Dezember 1622 in Lyon) war Fürstbischof von Genf mit Sitz in Annecy, Ordensgründer, Mystiker und Kirchenlehrer.

Neu!!: 1622 und Franz von Sales · Mehr sehen »

Franz Xaver

Japanisches Porträt von Francisco de Xavier aus dem 17. Jh. (Stadtmuseum Kobe) Xaviers Reise nach Ostasien Francisco de Xavier (spanisch Francisco de Gassu y Javier, Francisco de Jassu y Azpilcueta; * 7. April 1506 in Castillo de Javier bei Sangüesa, Spanien; † 3. Dezember 1552 auf der Insel Shangchuan Dao bei Kanton in China), im deutschsprachigen Raum bekannt als hl.

Neu!!: 1622 und Franz Xaver · Mehr sehen »

Friedrich Ulrich Calixt

mini Friedrich Ulrich Calixt (auch: Calixtus; * 8. März 1622 in Helmstedt; † 13. Januar 1701 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1622 und Friedrich Ulrich Calixt · Mehr sehen »

Friedrich von Sachsen-Weimar (1596–1622)

Friedrich von Sachsen-Weimar (* 1. März 1596 in Altenburg; † 29. August 1622 bei Fleurus, Belgien) war ein ernestinischer Prinz und Obrist im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1622 und Friedrich von Sachsen-Weimar (1596–1622) · Mehr sehen »

Galeone

Darstellung einer spanischen Galeone (Cornelis Verbeeck, ca. 1618/1620) Die Galeone war ein ursprünglich im Spanien des 16.

Neu!!: 1622 und Galeone · Mehr sehen »

Gaspare Aselli

Gaspare Aselli, Gravierung von Cesare Bassano Gaspare Aselli, auch Gaspare Asellio und Gaspar Aselli (* um 1581 in Cremona; † 14. April 1626 in Mailand), war ein italienischer Chirurg und Anatom.

Neu!!: 1622 und Gaspare Aselli · Mehr sehen »

Gävlefischer

Verteilung der Fischerdörfer in Norrland Gävlefischer wurden Fischer aus der schwedischen Stadt Gävle genannt, die zwischen dem 15.

Neu!!: 1622 und Gävlefischer · Mehr sehen »

Gefecht bei Riez

Das Gefecht bei Riez, auch Gefecht bei Île de Riez (Combat de Riez, zeitgenössisch: Combat de l'île de Rié), am 16.

Neu!!: 1622 und Gefecht bei Riez · Mehr sehen »

Georg Friedrich (Baden-Durlach)

Georg Friedrich von Baden Durlach um 1620 Georg Friedrich (* 30. Januar 1573; † 24. September; in Straßburg wurde der gregorianische Kalender erst 1682 eingeführt, weshalb in der Literatur öfter das Todesdatum 14. September zu finden ist; siehe z. B. Obser "Gedächtsnisrede" 1638 in Straßburg) war 1604–1622 Markgraf von Baden-Durlach und protestantischer Heerführer im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1622 und Georg Friedrich (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Georg Händel

Hofchirurg Georg Händel (1622–1697) Georg Händel (* 24. September 1622 in Halle (Saale), Erzbistum Magdeburg; † 11. Februar 1697 in Halle (Saale), Herzogtum Magdeburg) war ein bedeutender Hofchirurg und Diener des wettinischen Herzogs Johann Adolf I. im Herzogtum Sachsen-Weißenfels, außerdem Barbier und Wundarzt in der Residenzstadt Halle.

Neu!!: 1622 und Georg Händel · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Jülich

Gemäldezyklus für Maria de’ Medici, Szene: Einnahme von Jülich. (Peter Paul Rubens) Die Geschichte der Stadt Jülich reicht bis zum Beginn der römischen Herrschaft in Germanien zurück.

Neu!!: 1622 und Geschichte der Stadt Jülich · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1622 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Giovanni Battista Grillo

Giovanni Battista Grillo (auch Gianbattisto Grillo * um 1570 in Venedig; † November 1622 ebenda) war ein italienischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1622 und Giovanni Battista Grillo · Mehr sehen »

Gonzalo Fernández de Córdoba

Gonzalo Fernández de Córdoba Gonzalo Fernández de Córdoba, Fürst von Maratra, (* 31. Dezember 1585 in Cabra; † 16. Februar 1635 in Montalbán de Córdoba) war ein spanischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1622 und Gonzalo Fernández de Córdoba · Mehr sehen »

Gregor XV.

Gregor XV. Wappen von Papst Gregor XV., moderne Nachzeichnung Gregor XV. (* 9. Januar 1554 in Bologna; † 8. Juli 1623 in Rom), geboren als Alessandro Ludovisi, war von 1621 bis 1623 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1622 und Gregor XV. · Mehr sehen »

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (Bild von 1641, Authentizität nicht geklärt) Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (* um 1622 in Gelnhausen; † 17. August 1676 in Renchen, Hochstift Straßburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1622 und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: 1622 und Heidelberg · Mehr sehen »

Heinrich Eckstorm

Heinrich Eckstorm (* 1557 in Elbingerode (Harz); † 22. Februar 1622 in Walkenried) war ein deutscher evangelischer Theologe und Lehrer.

Neu!!: 1622 und Heinrich Eckstorm · Mehr sehen »

Henri de Gondi (Kardinal)

Henri de Gondi Henri de Gondi (* 1572 in Paris; † 14. August 1622 in Béziers) war ein französischer Bischof und Kardinal.

Neu!!: 1622 und Henri de Gondi (Kardinal) · Mehr sehen »

Henry Savile

Marcus Gerards dem Jüngeren. Sir Henry Savile (* 30. November 1549 in Bradley, West Yorkshire; † 19. Februar 1622 in Eton) war ein englischer Gelehrter.

Neu!!: 1622 und Henry Savile · Mehr sehen »

Hormus (Insel)

Lage der Insel Hormus („Ormuz“) Hormus oder Hormuz (älter auch Ormuz) ist eine zu Iran gehörige kahle Felseninsel im Persischen Golf und liegt 18 Kilometer östlich der Insel Qeschm in der Straße von Hormus.

Neu!!: 1622 und Hormus (Insel) · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: 1622 und Hugenotten · Mehr sehen »

Hungerwinter in Graubünden 1622/23

Der Hungerwinter in Graubünden 1622/23 bezeichnet die Notzeit im alten Freistaat der Drei Bünde zwischen Herbst 1622 und Frühjahr 1623.

Neu!!: 1622 und Hungerwinter in Graubünden 1622/23 · Mehr sehen »

Hurenkarrentaler

Münzbelustigung von 1750) Hurenkarrentaler (auch Venustaler) ist die volkstümliche Bezeichnung für einen Schautaler der Stadt Magdeburg von 1622, der zum Gedenken an die Gründung der Stadt geprägt wurde.

Neu!!: 1622 und Hurenkarrentaler · Mehr sehen »

Hurrikan

Katrina Dennis Hurrikans Irene vom Playa Santa Lucía (Kuba) aus gesehen. Hurrikan wird ein tropischer Wirbelsturm im nördlichen atlantischen Ozean (einschließlich der Karibik und des Golfs von Mexiko) sowie im Nordpazifik östlich von 180° Länge und im Südpazifik östlich von 160° Ost (also östlich der internationalen Datumsgrenze) genannt.

Neu!!: 1622 und Hurrikan · Mehr sehen »

Ignatius Andreas Akhidjan

Ignatius Andreas Akhijian Ignatius Andreas Akhidjan (* 1622 in Aleppo; † 24. Juli 1677 ebenda) war katholischer Patriarch von Antiochia der Syrer.

Neu!!: 1622 und Ignatius Andreas Akhidjan · Mehr sehen »

Ignatius von Loyola

zentriert Ignatius von Loyola (mittelalterlich-, später Umbenennung in Ignacio de Loyola; * 1491 auf Schloss Loyola bei Azpeitia, Baskenland (Guipúzkoa), Königreich Kastilien; † 31. Juli 1556 in Rom) war Mitbegründer der später als Jesuitenorden bekannten Gesellschaft Jesu (SJ).

Neu!!: 1622 und Ignatius von Loyola · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: 1622 und Inflation · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1622 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isidor von Sevilla

Etymologiae'': Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; * um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet.

Neu!!: 1622 und Isidor von Sevilla · Mehr sehen »

Isidoro Affaitati

Isidoro Affaitati, auch: Izydor Affaita, Affayta oder Isidoro Affaita der Ältere genannt (* 25. März 1622 in Albogasio; † um 1684 in Warschau) war ein italienischer Militäringenieur und Architekt, der vor allem in Warschau wirkte.

Neu!!: 1622 und Isidoro Affaitati · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1622 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacob Studer

Jacob Studer; auch Jacob Stauder (* 3. März 1574 in St. Gallen; † 4. Februar 1622 ebenda) war ein Kaufmann und bibliophiler Sammler in St.

Neu!!: 1622 und Jacob Studer · Mehr sehen »

Jacques Bertot

Titelseite des Buches ''Der von Gott erleuchtete Führer'', Erster Teil Jacques Bertot (* 29. Juli 1622 in Caen; † 28. April 1681Madame Guyon vermerkt in ihrer Autobiografie (1. Teil, Kap. 30, Abs. 13, und 2. Teil, Kap. 1, Abs. 1), Bertot sei „vier Monate vor Abreise“ aus Paris, die „nach dem Fest der Heimsuchung Mariä“ (dem 2. Juli) erfolgte, und demnach Anfang März des Jahres gestorben. In anderen Quellen wird (nach Dominique Tronc: Jacques Bertot – Directeur Mystique, S. 35 f.) hingegen der 28. April 1681 als Todestag genannt. in Montmartre) war ein römisch-katholischer Mystiker und der geistliche Führer Madame Guyons in deren jungen Jahren.

Neu!!: 1622 und Jacques Bertot · Mehr sehen »

Jacques Savary

Jacques Savary (Kupferstich von Antoine Coypel) Jacques Savary (* 22. September 1622 in Doué-la-Fontaine; † 7. Oktober 1690 in Paris) war ein französischer Kaufmann und Verwaltungsbeamter und gilt als Mitbegründer der Handelswissenschaft.

Neu!!: 1622 und Jacques Savary · Mehr sehen »

Jakob Thomasius

Jakob Thomasius Jakob Thomasius (* 27. August 1622 in Leipzig; † 9. September 1684 ebenda) war ein sächsischer Lehrer und Philosoph (Aristoteliker) und Humanist.

Neu!!: 1622 und Jakob Thomasius · Mehr sehen »

Jakub Horčický z Tepence

Jakub HorčickýKupferstich von Johann Balzer (1772) Jakub Horčický z Tepence (* um 1575 in Krumau; † 1622 in Prag) war ein böhmischer Mediziner, Pharmazeut und Chemiker.

Neu!!: 1622 und Jakub Horčický z Tepence · Mehr sehen »

Jamestown (Virginia)

Philipp III. schickte. Es handelt sich hierbei um die früheste zeitgenössische Darstellung des Forts von Jamestown (hier im Ausschnitt wiedergegeben). Jamestown war die erste dauerhafte englische Siedlung in Nordamerika.

Neu!!: 1622 und Jamestown (Virginia) · Mehr sehen »

Jamestown-Massaker

Zeitgenössische Darstellung des Jamestown-Massakers auf einem Holzschnitt von Matthäus Merian Das Jamestown-Massaker fand am 22. März 1622 in der Umgebung der britischen Siedlung Jamestown in Virginia statt und war das erste große Massaker der indigenen Bevölkerung an Weißen in Nordamerika.

Neu!!: 1622 und Jamestown-Massaker · Mehr sehen »

Jan Lohelius

Erzbischof Jan Lohelius (Druck von 1794) Wappen Johann Lohelius, Erzbischof von Prag Johann Lohelius OPraem, auch Johann Lohel; tschechisch Jan Lohel, auch Jan z Lochenic; (* 1549 in Wogau bei Trebendorf; † 2. November 1622 in Prag) war Abt des Prämonstratenserklosters Strahov, Erzbischof von Prag und Primas von Böhmen sowie 1612 bis 1622 Hochmeister der Kreuzherren mit dem Roten Stern.

Neu!!: 1622 und Jan Lohelius · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1622 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jülich

Der Schwanenteich mit dem neuerrichteten Sparkassengebäude im Hintergrund Jülich (früher auch Gülich) ist eine mittlere, kreisangehörige Stadt im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: 1622 und Jülich · Mehr sehen »

Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg)

Herzog Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg Schloss Glücksburg Johann der Jüngere (* 25. März 1545 in Hadersleben; † 9. Oktober 1622 in Glücksburg), dänisch Hans den Yngre, war Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg.

Neu!!: 1622 und Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) · Mehr sehen »

Johann Gottfried von Aschhausen

Johann Gottfried von Aschhausen, zeitgenössischer Stich, 1620 Michael KernStefan Kummer: ''Architektur und bildende Kunst von den Anfängen der Renaissance bis zum Ausgang des Barock.'' In: Ulrich Wagner (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Würzburg.'' 4 Bände; Band 2: ''Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814.'' Theiss, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1477-8, S. 576–678 und 942–952, hier: S. 608–610. Aschhausen Johann Gottfried von Aschhausen (* 12. August 1575 in Oberlauda; † 29. Dezember 1622 auf dem Regensburger Fürstentag) war Fürstbischof und regierte die Hochstifte Würzburg (ab Oktober 1617) und Bamberg (seit 1609) in Personalunion.

Neu!!: 1622 und Johann Gottfried von Aschhausen · Mehr sehen »

Johann Heinrich Rahn (Mathematiker)

Johann Heinrich Rahn Johann Heinrich Rahn, auch Hans Heinrich Rahn, latinisiert Rhonius, (* 10. März 1622 in Töss (heute Winterthur); † 25. Mai 1676 in Zürich) war ein Schweizer Mathematiker.

Neu!!: 1622 und Johann Heinrich Rahn (Mathematiker) · Mehr sehen »

Johann Salmuth

Johannes Salmuth, Stich von Andreas Kohl Johann Salmuth (* 1552 in Leipzig; † 29. Mai 1622 in Amberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1622 und Johann Salmuth · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: 1622 und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Johannes Clauberg

Johann Clauberg, Stich von J. Wielant Johannes Clauberg (* 24. Februar 1622 in Solingen; † 31. Januar 1665 in Duisburg) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1622 und Johannes Clauberg · Mehr sehen »

John Carew (Politiker, 1622)

John Carew (* 3. Juli 1622; † 15. Oktober 1660 in London) war ein englischer Politiker.

Neu!!: 1622 und John Carew (Politiker, 1622) · Mehr sehen »

Juan de Tassis y Peralta, 2. Conde de Villamediana

Juan de Tassis y Peralta, 2.

Neu!!: 1622 und Juan de Tassis y Peralta, 2. Conde de Villamediana · Mehr sehen »

Juan de Valdés Leal

Juan de Valdés Leal Juan de Nisa Valdés Leal (* 4. Mai 1622 in Sevilla; † 15. Oktober 1690 ebenda) war ein spanischer Maler und Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1622 und Juan de Valdés Leal · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Dinkelsbühl

St.-Georgs-Kirche Das Kapuzinerkloster Dinkelsbühl ist ein ehemaliges Kloster der Kapuziner in Dinkelsbühl in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: 1622 und Kapuzinerkloster Dinkelsbühl · Mehr sehen »

Karl Filip von Schweden

Karl Filip von Schweden, Herzog von Värmland Karl Filip (auch Carl Philip) von Schweden (* 22. April 1601 im Schloss von Tallinn; † 25. Januar 1622 in Narva) war ein schwedischer Prinz aus dem Hause Wasa.

Neu!!: 1622 und Karl Filip von Schweden · Mehr sehen »

Karl Heinrich von Metternich-Winneburg

Bischof Karl Heinrich von Metternich-Winneburg Karl Heinrich von Metternich-Winneburg in Anselmus van Hulle: ''Les hommes illustres qui ont vécu dans le XVII. siecle'', 1717. Epitaph im Mainzer Dom Karl Heinrich von Metternich-Winneburg (* 15. Juli 1622 in Koblenz; † 26. September 1679 in Aschaffenburg) war vom 9.

Neu!!: 1622 und Karl Heinrich von Metternich-Winneburg · Mehr sehen »

Karl X. Gustav

rahmenlos Karl Gustav von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu Veldenz, Sponheim, Mark und Ravensberg sowie Herr zu Ravenstein – als Pfalzgraf auch kurz Karl Gustav – (* 8. November 1622 in Nyköping; † 13. Februar 1660 in Göteborg) entstammte der protestantischen Wittelsbacher Linie Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg und war nach der Abdankung seiner Cousine Christina von 1654 bis 1660 als Karl X. Gustav König von Schweden sowie Herzog von Bremen-Verden.

Neu!!: 1622 und Karl X. Gustav · Mehr sehen »

Katharina Kepler

Katharina Kepler (* 8. November 1547 in Eltingen bei Leonberg; † 13. April 1622 in Roßwälden) war die Mutter des kaiserlichen Astronomen Johannes Kepler.

Neu!!: 1622 und Katharina Kepler · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Neu!!: 1622 und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Khusrau Mirza

Khusrau Mirza (* 16. August 1587 in Lahore; † 26. Januar 1622 in Agra) war der älteste Sohn des Mogul-Herrschers Jahangir und älterer Bruder Shah Jahans.

Neu!!: 1622 und Khusrau Mirza · Mehr sehen »

Kipper- und Wipperzeit

Der lautmalerische Doppelbegriff „Kipper und Wipper“ beruht auf dem „Wippen“ der Waagbalken und dem Aussortieren („Kippen“) der besseren Münzen, welche dann dem Geldumlauf entzogen wurden. Als große Kipper- und Wipperzeit bezeichnet man eine Münzentwertung, die einen weiten Teil Mitteleuropas erfasste und ihren Höhepunkt zwischen 1620 und 1622 während des Dreißigjährigen Krieges hatte.

Neu!!: 1622 und Kipper- und Wipperzeit · Mehr sehen »

Kirdorf

Kirdorf ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Bad Homburg vor der Höhe im Hochtaunuskreis in Hessen, nordwestlich von Frankfurt am Main.

Neu!!: 1622 und Kirdorf · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1622 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Lan Xang

Lage des Reiches Lan Xang Lan Xang (auch Lan Sang oder Lan Chang; Pali: Sisattanakhanahut, laotisch ລ້ານຊ້າງ,,,,, ‚Millionen Elefanten‘, vietnamesisch Vạn Tượng) war ein Königreich (bzw. eine Föderation abhängiger Fürstentümer) auf dem Gebiet des heutigen Laos und Nordostthailands.

Neu!!: 1622 und Lan Xang · Mehr sehen »

Laurentius Nicolai Norvegus

Laurentius Nicolai mit dem Beinamen Norvegus (eigentlich Laurids Nielsen oder Nilssøn; * ca. 1540 in Oslo; † 5. Mai 1622 in Vilnius, Litauen) war ein norwegischer Jesuitenpater.

Neu!!: 1622 und Laurentius Nicolai Norvegus · Mehr sehen »

Lawrence Rooke

Lawrence Rooke, auch Laurence Rooke (13. März 1622 in Deptford – 26. Juni 1662 in London) war ein englischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: 1622 und Lawrence Rooke · Mehr sehen »

Leandro Bassano

''Januar'', Leandro Bassano, 1595/1600 ''Märtyrertod der Hl. Lucia'', Leandro Bassano Venedig, San Giorgio Maggiore Leandro Bassano (eigentlich Leandro dal Ponte) (* 26. Juni 1557 in Bassano del Grappa; † 15. April 1622 in Venedig) war ein italienischer Maler und einer der vier Söhne aus der Malerfamilie von Jacopo Bassano.

Neu!!: 1622 und Leandro Bassano · Mehr sehen »

Lebrecht (Anhalt-Köthen)

Lebrecht von Anhalt-Köthen Lebrecht von Anhalt-Köthen (* 8. April 1622 in Plötzkau; † 7. November 1669 in Köthen) aus dem Geschlecht der Askanier war Fürst von Anhalt-Plötzkau und seit 1665 Fürst von Anhalt-Köthen.

Neu!!: 1622 und Lebrecht (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Leopold V. (Österreich-Tirol)

Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol in Prunkkleidern, circa 1630Erzherzog Leopold im geistlichen Gewand, 1604 Silberthaler Leopold V. 1632 Jesuitenkirche MolsheimClaudia de’ Medici, als Hl. Christina von Bolsena Grabstätte von Leopold V. Erzherzog Leopold V. (* 9. Oktober 1586 in Graz; † 13. September 1632 in Schwaz, Tirol) aus dem Haus Habsburg war der Sohn von Erzherzog Karl II., Bruder von Kaiser Ferdinand II., Vater von Ferdinand Karl von Tirol, Bischof von Passau und Straßburg (bis 1625), Regent von Tirol und Vorderösterreich.

Neu!!: 1622 und Leopold V. (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Louis de Buade

Büste von Louis de Buade, comte de Frontenac in Ottawa Louis de Buade, comte de Frontenac et de Palluau (* 12. Mai 1622 in Saint-Germain-en-Laye; † 28. November 1698 in Québec) war Gouverneur der französischen Kolonie Neufrankreich in Nordamerika.

Neu!!: 1622 und Louis de Buade · Mehr sehen »

Louis de Lorraine, duc de Joyeuse

Porträt Louis’ de Lorraine, 17. Jh. Louis de Lorraine-Guise (* 11. Januar 1622; † 27. September 1654 in Paris), kurz auch nur Louis de Guise genannt, war von 1647 bis 1654 Herzog von Joyeuse von 1653 bis 1654 Herzog von Angoulême sowie im Jahr 1654 Fürst von Joinville.

Neu!!: 1622 und Louis de Lorraine, duc de Joyeuse · Mehr sehen »

Ludwig (Leiningen-Leiningen)

Graf Ludwig von Leiningen auf einem 1617 in Grünstadt geschlagenen Goldgulden Ludwig von Leiningen-Westerburg (* 10. August 1557; † 22. August 1622 in Oberbronn) war Graf zu Leiningen-Leiningen.

Neu!!: 1622 und Ludwig (Leiningen-Leiningen) · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1622 und Ludwig XIII. · Mehr sehen »

Luise Hollandine von der Pfalz

Porträt Luise Hollandines von Gerrit van Honthorst, 1642 Porträt ihrer Schwester Sophie von der Pfalz als Indianerin, nach 1644 Selbstporträt, um 1650 Bildnis als Zisterzienseräbtissin Luise Hollandine von der Pfalz (* 18. April 1622 in Den Haag; † 11. Februar 1709 im Zisterzienserinnenkloster Maubuisson) war eine Prinzessin von der Pfalz, Titular-Pfalzgräfin bei Rhein, von 1664 bis 1709 Äbtissin des Klosters Maubuisson sowie Malerin und Kupferstecherin.

Neu!!: 1622 und Luise Hollandine von der Pfalz · Mehr sehen »

Lymphgefäß

Darstellung des Lymphgefäßsystems Ein Lymphgefäß oder eine Lymphbahn (älter auch Chylusgefäß) ist ein anatomisches Gefäß und mit einem Blutgefäß vergleichbar.

Neu!!: 1622 und Lymphgefäß · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1622 und Magdeburg · Mehr sehen »

Magnus Gabriel De la Gardie

Magnus Gabriel de la Gardie auf einem Porträt von Henrik Münnichhofen. Magnus Gabriel Graf De la Gardie (* 15. Oktober 1622 in Reval; † 26. April 1686 auf Schloss Venngarn bei Sigtuna) war ein schwedischer Feldherr, Staatsmann, Dichter und Mäzen.

Neu!!: 1622 und Magnus Gabriel De la Gardie · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: 1622 und Main · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1622 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Martin Behm

Martin Behm, zeitgenössischer Stich Martin Behm, auch Martin Böhme, Behme, Behemb, (Martinus) Bohemus (* 16. September 1557 in Lauban; † 5. Februar 1622 ebenda) war ein deutscher lutherischer Pfarrer, Schriftsteller und Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1622 und Martin Behm · Mehr sehen »

Max Gandolf von Kuenburg

Der Salzburger Fürsterzbischof Max Gandolf (Porträt 17. Jh.)Grabstätte von Kardinal Kuenburg im Salzburger Dom – Krypta Denkmal für Kardinal Kuenburg im Salzburger Dom Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg (auch Gandolph; bis 1665 Freiherr von Kuenburg) (* 30. Oktober 1622 in Graz; † 3. Mai 1687 in Salzburg) war vom 8. Dezember 1668 bis zum 3. Mai 1687 Erzbischof von Salzburg (der dritte Kuenburger in diesem Amt) und Kardinal.

Neu!!: 1622 und Max Gandolf von Kuenburg · Mehr sehen »

Mel Fisher

Mel Fisher (* 21. August 1922 in Hobart, Indiana; † 19. Dezember 1998 in Key West, Florida) war ein US-amerikanischer Schatzsucher und Tauchpionier.

Neu!!: 1622 und Mel Fisher · Mehr sehen »

Metta von Limburg-Styrum

Metta von Limburg-Styrum, auch als Mechthild von Limburg und Bronckhorst bekannt (* 18. August 1561; † 24. August 1622) war Äbtissin im Stift Freckenhorst.

Neu!!: 1622 und Metta von Limburg-Styrum · Mehr sehen »

Molière

Molières Signatur Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (getauft am 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.

Neu!!: 1622 und Molière · Mehr sehen »

Mousquetaires de la garde

Die Musketiere der Garde waren ein Verband der Haustruppen des französischen Königs und fungierten als höfische Garde, Lehreinheit und Kampftruppe.

Neu!!: 1622 und Mousquetaires de la garde · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1622 und Nirwana · Mehr sehen »

Nuestra Señora de Atocha

Kanone der Nuestra Señora de Atocha im Archivo General de Indias Die Nuestra Señora de Atocha ist ein Schiffswrack, das sich vor der Küste Floridas befindet.

Neu!!: 1622 und Nuestra Señora de Atocha · Mehr sehen »

Odoardo I. Farnese

Odoardo I. Farnese, Herzog von Parma und Piacenza Odoardo I. Farnese (* 28. April 1612 in Parma; † 11. September 1646 in Piacenza) regierte von 5.

Neu!!: 1622 und Odoardo I. Farnese · Mehr sehen »

Opechancanough

John Smith bei der Gefangennahme Opechancanoughs Opechancanough (* vermutlich in zweiter Hälfte des 16. Jahrhunderts; † um 1644 oder 1646) war Häuptling der Pamunkey-Indianer und später Häuptling der Powhatan-Konföderation.

Neu!!: 1622 und Opechancanough · Mehr sehen »

Osman II.

Osman II. Osman II. (geboren 3. November 1604; gestorben 20. Mai 1622), auch Genç Osman (Osman der Junge), war Sultan des Osmanischen Reiches ab 1618.

Neu!!: 1622 und Osman II. · Mehr sehen »

Paderborner Dom

Dom zu Paderborn (Südseite) …bei Nacht als Panorama Blick von der Libori-Galerie auf den 93 Meter hohen Westturm Der Hohe Dom St.

Neu!!: 1622 und Paderborner Dom · Mehr sehen »

Pallastaler

Herzogtum Sachsen-Weimar, Johann Ernst und seine fünf Brüder (1622–1626), Pallastaler von 1623 aus der Münzstätte Weimar (Durchmesser 41 mm) Der Pallastaler, Schreibweise auch Pallas-Taler, ist ein Reichstaler von Sachsen-Weimar, der unter Johann Ernst und seinen fünf Brüdern (1622–1626) in den Jahren 1622 und 1623 geprägt wurde.

Neu!!: 1622 und Pallastaler · Mehr sehen »

Pamunkey

Verbreitung der Stämme in Virginia um 1610 Pamunkey heißt ein Indianerstamm im Nordosten der Vereinigten Staaten, der am gleichnamigen Fluss in Virginia lebte und dort heute in einem Reservat lebt.

Neu!!: 1622 und Pamunkey · Mehr sehen »

Paris von Lodron

Paris von Lodron, 1627 Grabstätte von Erzbischof Lodron Denkmal von Erzbischof Lodron im Salzburger Dom Paris Graf von Lodron (Paride Lodron) (* 13. Februar 1586 auf Burg Noarna; † 15. Dezember 1653 in Salzburg) aus dem Adelsgeschlecht der Lodron war römisch-katholischer Erzbischof des Erzstiftes Salzburg zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648).

Neu!!: 1622 und Paris von Lodron · Mehr sehen »

Parma

Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit Einwohnern (Stand, Großraum: 425.000 Einwohner) am südlichen Rand der Po-Ebene am Fuß des Apennin.

Neu!!: 1622 und Parma · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: 1622 und Pest · Mehr sehen »

Peter Appelmann

Peter Appelmann (* 2. Januar 1622 in Appelberga, Östergötland, als Peder Andersson Slaghök; † 1705 in Stockholm) war ein schwedischer Amtshauptmann und Gutspächter auf Usedom.

Neu!!: 1622 und Peter Appelmann · Mehr sehen »

Peter de Spina II.

Petrus de Spina Peter de Spina II., auch Petrus de Spina genannt (* 26. März 1563 in Aachen; † 7. Oktober 1622 in Heidelberg) war Arzt und Professor der Medizin an der Universität Heidelberg sowie Leibarzt mehrerer fürstlicher Personen.

Neu!!: 1622 und Peter de Spina II. · Mehr sehen »

Peter Ernst II. von Mansfeld

Peter Ernst II. von Mansfeld Peter Ernst II. von Mansfeld Graf Peter Ernst II.

Neu!!: 1622 und Peter Ernst II. von Mansfeld · Mehr sehen »

Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj

Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj (* 1570 in Kultschyzi; † 20. April 1622 in Kiew) war ein ukrainischer Militärführer, Politiker und zwischen 1614 und 1622 Hetman der Saporoger Kosaken.

Neu!!: 1622 und Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj · Mehr sehen »

Pfaffenfeindtaler

Vorderseite des Pfaffenfeindtalers Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (Gemälde von Paulus Moreelse, 1619) Der Pfaffenfeindtaler, gelegentlich auch als Gottesfreundtaler bezeichnet, ist eine Spottmünze, die Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, Anführer eines protestantischen Söldnerheeres 1622, während des Dreißigjährigen Krieges prägen ließ.

Neu!!: 1622 und Pfaffenfeindtaler · Mehr sehen »

Philipp Neri

Philipp Neri Der heilige Filippo Romolo Neri, deutsch Philipp Neri, (* 21. Juli 1515 in Florenz; † 26. Mai 1595 in Rom) war eine herausragende Gestalt der Gegenreformation im Rom des 16. Jahrhunderts und trägt zuweilen den Ehrentitel „Apostel von Rom“.

Neu!!: 1622 und Philipp Neri · Mehr sehen »

Pho Thisarath II.

Pho Thisarath II. (voller Thronname Somdet Brhat-Anya Chao Bandita Buddhasa Raja Sri Sadhana Kanayudha; * 1552 in Luang Phrabang; † 1627 ebenda) war zwischen 1623 und 1627 König des laotischen Reiches Lan Xang.

Neu!!: 1622 und Pho Thisarath II. · Mehr sehen »

Piacenza

Der Dom von Piacenza (Kathedrale Santa Maria Assunta und Santa Giustina) Der Palazzo del Governatore. Teatro Municipale Piacenza (im Altertum Placentia; Πλακεντία Plakentia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Oberitalien.

Neu!!: 1622 und Piacenza · Mehr sehen »

Pjetër Budi

Büste in Burrel Pjetër Budi (ital. Namensform Pietro Budi; * 1566 in Gur i Bardhë; † Dezember 1622) war Bischof der Diözese Sapa und Sarda in Nordalbanien.

Neu!!: 1622 und Pjetër Budi · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1622 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Prättigauer Aufstand

Der Prättigauer Aufstand (auch Prättigauer Krieg) bezeichnet die versuchte Vertreibung der Habsburger 1621/22 aus dem bündnerischen Prättigau im Zuge der Bündner Wirren.

Neu!!: 1622 und Prättigauer Aufstand · Mehr sehen »

Ranuccio I. Farnese

Ranuccio I. Farnese Ranuccio I. Farnese (* 28. März 1569; † 5. März 1622) war Herzog von Parma und Piacenza.

Neu!!: 1622 und Ranuccio I. Farnese · Mehr sehen »

Robert Treat

Robert Treat (* 23. Februar 1622 in Pitminster, Somerset County, England; † 12. Juli 1710 in Milford, Colony of Connecticut) war ein englischer Kolonist und zwischen 1683 und 1698 zweimal Gouverneur der Colony of Connecticut.

Neu!!: 1622 und Robert Treat · Mehr sehen »

Robert van den Hoecke

Robert van den Hoecke, ''Ansicht von Ostende'', c.1650. Kunsthistorisches Museum Robert van den Hoecke (* 30. November 1622 in Antwerpen; † 1688) war ein niederländischer Maler und Radierer.

Neu!!: 1622 und Robert van den Hoecke · Mehr sehen »

Royan

Royan ist eine südwestfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Charente-Maritime (17) in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: 1622 und Royan · Mehr sehen »

Saas im Prättigau

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2016 Saas im Prättigau, im walserdeutschen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: 1622 und Saas im Prättigau · Mehr sehen »

Sachem

Wappinger Sachem (Narragansett sachim) bezeichnet bei den algonkinsprachigen Indigenen Neuenglands den Anführer einer Dorfgemeinschaft oder auch „Häuptling“, wie ihn jede größere indianische Siedlung der Region hatte.

Neu!!: 1622 und Sachem · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar

Das Herzogtum Sachsen-Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (siehe Ernestinische Herzogtümer).

Neu!!: 1622 und Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Schlacht bei Fleurus (1622)

In der Schlacht bei Fleurus traf während des Dreißigjährigen Krieges am 29. August 1622 das ehemalige Söldnerheer des geächteten Pfalzgrafen unter dem Befehl des Söldnergenerals Ernst von Mansfeld und seines General-Leutnants und Reiterführers, des jungen Herzogs Christian von Braunschweig, auf ein spanisches Heer unter General Gonzalo Fernández de Córdoba.

Neu!!: 1622 und Schlacht bei Fleurus (1622) · Mehr sehen »

Schlacht bei Höchst

In der Schlacht bei Höchst trafen während des Dreißigjährigen Kriegs am 20.

Neu!!: 1622 und Schlacht bei Höchst · Mehr sehen »

Schlacht bei Kirdorf

Die Schlacht bei Kirdorf (Kirdorf im Hochtaunuskreis, nicht zu verwechseln mit Kirtorf westlich von Alsfeld) fand am 20. Dezember 1621 im Rahmen des Dreißigjährigen Kriegs statt, zwischen der Heer von Christian von Halberstadt und die Truppen der Katholischen Liga geführt von der Herr von Anholt.

Neu!!: 1622 und Schlacht bei Kirdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Mingolsheim

Die Schlacht bei Mingolsheim (auch Schlacht am Ohrenberg genannt) fand am 27.

Neu!!: 1622 und Schlacht bei Mingolsheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Wimpfen

Die Schlacht bei Wimpfen am 6.

Neu!!: 1622 und Schlacht bei Wimpfen · Mehr sehen »

Sebastian Vrancx

''Sebastiaan Vrancx'', Porträt von Anthonis van Dyck Kunsthistorisches Museum Wien Sebastian Vrancx (getauft 22. Januar 1573 in Antwerpen; † 19. Mai 1647 ebenda; auch Franks oder Franck) war ein flämischer Schlachten- und Genremaler.

Neu!!: 1622 und Sebastian Vrancx · Mehr sehen »

Sebastián de Vivanco

Sebastián de Vivanco (* um 1550 in Ávila; † 26. Oktober 1622 in Salamanca) war ein spanischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: 1622 und Sebastián de Vivanco · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1622 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siamesisch-Kambodschanischer Krieg 1622

Der Siamesisch-Kambodschanische Krieg 1622 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem siamesischen Königreich Ayutthaya und Kambodscha (Khmer).

Neu!!: 1622 und Siamesisch-Kambodschanischer Krieg 1622 · Mehr sehen »

Sigismund II. Rákóczi

Sigismund Rákóczi (ungarisch Zsigmond Rákóczi; * 14. Juli 1622 in Sárospatak; † 4. Februar 1652 in Fogarasch) war ein Prinz von Siebenbürgen aus dem ungarisch-calvinistischen Adelsgeschlecht der Rákóczi und Graf von Mongatsch.

Neu!!: 1622 und Sigismund II. Rákóczi · Mehr sehen »

Silvius I. Nimrod (Württemberg-Oels)

Silvius Nimrod, Erster Herzog von Württemberg-Oels Silvius I. Nimrod (* 2. Mai 1622 in Weiltingen; † 24. April 1664 in Briese im Herzogtum Oels in Schlesien) war erster Herzog von Württemberg-Oels.

Neu!!: 1622 und Silvius I. Nimrod (Württemberg-Oels) · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1622 und Soest · Mehr sehen »

Sophie von Brandenburg (1568–1622)

Prinzessin Sophie von Brandenburg Kurfürstin Sophie von Sachsen Sophiendukat, Münzstätte Dresden. Geprägt von 1616 bis 1838 als Münze, von 1846 bis 1873 als Medaille mit der Jahreszahl 1616. Die Dukatenprägung wurde von der Kurfürstin Sophia für ihre Kinder veranlasst. Sophie von Brandenburg (* 6. Juni 1568 in Flecken Zechlin; † 7. Dezember 1622 in Colditz) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: 1622 und Sophie von Brandenburg (1568–1622) · Mehr sehen »

Teresa von Ávila

Teresa von Ávila (Peter Paul Rubens) Teresa von Ávila (geborene Teresa Sánchez de Cepeda y Ahumada; * 28. März 1515 in Ávila, Kastilien, Spanien; † 4. Oktober 1582 in Alba de Tormes, bei Salamanca) war Karmelitin sowie Mystikerin.

Neu!!: 1622 und Teresa von Ávila · Mehr sehen »

Ulrich von Pommern

Ulrich von Pommern (fälschlich als Kasimir IX. bezeichnet) Ulrich von Pommern (* 12. August 1589 in Barth; † 31. Oktober 1622 in Pribbernow) war evangelischer Bischof von Cammin und nicht-regierender Herzog von Pommern.

Neu!!: 1622 und Ulrich von Pommern · Mehr sehen »

Ulvö gamla kapell

Ulvö gamla kapell Blick in die Kapelle Westliche Querwand mit Pforte Die Ulvö gamla kapell (schwedisch für Alte Kapelle von Ulvön) ist eine Holzkapelle in Ulvöhamn, dem Hauptort der Insel Ulvön in der schwedischen Gemeinde Örnsköldsvik.

Neu!!: 1622 und Ulvö gamla kapell · Mehr sehen »

Ulvöhamn

Ulvöhamn vom Wasser aus Blick durch den Ort Ulvöhamn ist ein altes Fischerdorf auf der Insel Norra Ulvön, im Schärengarten der schwedischen Gemeinde Örnsköldsvik.

Neu!!: 1622 und Ulvöhamn · Mehr sehen »

Universität Salzburg

Die Universität Salzburg (vollständiger Name Paris-Lodron-Universität Salzburg, heute zu PLUS abgekürzt) ist eine österreichische Universität in Salzburg.

Neu!!: 1622 und Universität Salzburg · Mehr sehen »

Upayuvaraja I.

Upayuvaraja I. (Kunstname für Somdet Brhat Chao Maha Upayuvaraja, dessen eigentlicher Name nicht bekannt ist; * 1597; † 1622) war von 1621 bis 1622 für neun Monate König des Reiches Lan Xang im heutigen Laos.

Neu!!: 1622 und Upayuvaraja I. · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1622 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vincenzo Viviani

Vincenzo Viviani Vincenzo Viviani (* 5. April 1622 in Florenz; † 22. September 1703 ebenda) war ein italienischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: 1622 und Vincenzo Viviani · Mehr sehen »

Vittoria della Rovere

Vittoria della Rovere von Carlo Dolci Porträt von Justus Sustermans Vittoria della Rovere (* 7. Februar 1622 in Pesaro; † 5. März 1694 in Pisa) war als Gattin von Ferdinand II. de’ Medici Großherzogin der Toskana.

Neu!!: 1622 und Vittoria della Rovere · Mehr sehen »

Wasser-Hund

Der Wasser-Hund (Renxu) ist das 59. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1622 und Wasser-Hund · Mehr sehen »

William Baffin

William Baffin (* um 1584 wahrscheinlich in London, England; † 23. Januar 1622 auf Hormus/Persischer Golf) war ein englischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: 1622 und William Baffin · Mehr sehen »

Wolfgang Julius (Hohenlohe-Neuenstein)

Wolfgang Julius von Hohenlohe-Neuenstein, Gemälde von Peter Franz Tassaert im Rittersaal des Schlosses in Weikersheim Wolfgang Julius von Hohenlohe-Neuenstein Zusammen mit Nikolaus Zrinski war Hohenlohe der Befehlshaber bei der Belagerung von Neu-Zrin im Norden Kroatiens Wolfgang Julius von Hohenlohe-Neuenstein (* 3. August 1622 in Neuenstein; † 26. Dezember 1698 ebenda) war ein deutscher Generalfeldmarschall und der letzte Graf von Hohenlohe-Neuenstein.

Neu!!: 1622 und Wolfgang Julius (Hohenlohe-Neuenstein) · Mehr sehen »

Wolfgang von Paler der Jüngere

Wolfgang Paler, auch Wolf Paller, seit 1581 Wolfgang von Paler (* um 1545; † 18. Juni 1622 oder 1624 in Augsburg), war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: 1622 und Wolfgang von Paler der Jüngere · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »