Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1602

Index 1602

Keine Beschreibung.

150 Beziehungen: Abu 'l-Fazl, Aceh, Achtzigjähriger Krieg, Adam Berg, Agnes zu Solms-Laubach, Agostino Carracci, Albert de Gondi, duc de Retz, Algernon Percy, 10. Earl of Northumberland, Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg, Amalie zu Solms-Braunfels, Amor als Sieger, Andreas Kunad, Andreas Raselius, Andreas von Rauchbar, Anton Praetorius, Antonmaria Salviati, Armenischer Kalender, Athanasius Kircher, Äthiopischer Kalender, Élisabeth de Bourbon, Belagerung von Dunboy Castle, Belagerung von Kinsale, Belagerung von Ostende, Bengalischer Solarkalender, Berchtesgaden, Bonaventura Hahn, Britische Ostindien-Kompanie, Buddhistische Zeitrechnung, Caspar Peucer, Caspar Wittich, Charles de Gontaut, duc de Biron, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christoph Philipp Richter, Chula Sakarat, Cornelius Becker, County Cork, Dai (Volk), Dangun, David Peifer, De animalibus insectis libri septem, Ekloge, Emilio de’ Cavalieri, Enzianbrennerei Grassl, Escalade de Genève, Evert van Aelst, Folter, Francesco Cavalli, Franz Junius der Ältere, Friedrich Rudolf (Fürstenberg-Stühlingen), ..., Friedrich Scultetus, Friedrich Wilhelm I. (Sachsen-Weimar), Generalbass, Genf, Georg Christoph von Haslang, Geschichte Irlands, Giacomo della Porta, Gilles Personne de Roberval, Giulio Antonio Santorio, Giulio Caccini, Grave, Hedwig von Brandenburg, Henni Arneken, Hexentheoretiker, Hexentraktat, Hexenverfolgung, Iranischer Kalender, Irland, Islamischer Kalender, Jacopo Corsi, Jakob Weller, James Lancaster, Jan Brandt (Theologe), Jan Brueghel der Ältere, Jüdischer Kalender, Jürgen von Fahrensbach, Jean Passerat, Joachim Friedrich (Brieg), Joachim vom Berge, Johann Casimir (Nassau-Weilburg), Johann Esich (Historiker), Johann Fromhold, John Bradshaw (Richter), Josephus Adjutus, Juan de Fuca, Jules Mazarin, Kanō Tan’yū, Karl Emanuel I., Katharina von Brandenburg, Katharina von Brandenburg-Küstrin, Königreich England, Kinsale, Kontrapunkt, Koptischer Kalender, Kunyu Wanguo Quantu, Kurpfalz, Kurtrier, La città del Sole, Lodovico Grossi da Viadana, Ludwig Philipp (Pfalz-Simmern), Malayalam-Kalender, María von Ágreda, Marcello Donati, Martin Blochwitz, Martin Ruland der Ältere, Martino Longhi der Jüngere, Matteo Ricci, Michael Ludovici, Michelangelo Cerquozzi, Michelangelo Merisi da Caravaggio, Moritz (Oranien), Nantucket, Neunjähriger Krieg (Irland), Niederländische Ostindien-Kompanie, Nikolaus von Reusner, Nirwana, Otto von Guericke, Palazzo Pitti, Paul Melissus, Per Brahe der Jüngere, Peter Binsfeld, Philipp IV. (Nassau-Weilburg), Philippe de Champaigne, Philippe-Emmanuel de Lorraine, Privateigentum, Produktion, Reinhold Anrep (General, † 1602), Republik der Vereinigten Niederlande, Rudolf Christian, Savoyen, Schlacht bei Issos, Sebastian Artomedes, Seleukidische Ära, Sumatra, Tasteninstrument, Thomas Schweicker, Tommaso Campanella, Ulisse Aldrovandi, Uraufführung, Utopie, Vergil, Vikram Sambat, Vittoria Farnese, Wampanoag, Wasser-Tiger, Wilhelm V. (Hessen-Kassel), William Lawes, Zentralverwaltungswirtschaft, Zhu Yujian, Zupfinstrument. Erweitern Sie Index (100 mehr) »

Abu 'l-Fazl

Abu l-Fazl präsentiert dem Herrscher Akbar das Akbar-nama Abu 'l-Fazl ibn Mubarak (geboren 1551; gestorben August 1602) war Chronist und Historiograph im indischen Mogulreich, der seine Werke auf Persisch verfasste.

Neu!!: 1602 und Abu 'l-Fazl · Mehr sehen »

Aceh

Luftaufnahme der Hauptstadt Banda Aceh nach dem Tsunami von 2004 Aceh (alte Schreibweisen: Atjeh, Atschin, Atjih) ist eine indonesische Provinz an der Nordwestspitze der Insel Sumatra.

Neu!!: 1602 und Aceh · Mehr sehen »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: 1602 und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Adam Berg

Adam Berg, genannt Montanus (* 1540 in Nürnberg(?); † 1610 in München) war ein deutscher Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: 1602 und Adam Berg · Mehr sehen »

Agnes zu Solms-Laubach

Agnes zu Solms-Laubach, nach Johann Engelhard Schäfler Agnes zu Solms-Laubach (* 7. Januar 1578 in Laubach; † 23. November 1602 in Laubach) war eine Gräfin zu Solms-Laubach und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Kassel.

Neu!!: 1602 und Agnes zu Solms-Laubach · Mehr sehen »

Agostino Carracci

Selbstporträt von Agostino Carracci, Palastmuseum Wilanów, Warschau Agostino Carracci (* 16. August 1557 in Bologna; † 22. März 1602 in Parma) war ein italienischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: 1602 und Agostino Carracci · Mehr sehen »

Albert de Gondi, duc de Retz

Albert de Gondi Albert de Gondi, duc de Retz (* 4. November 1522 in Florenz; † 12. April 1602 in Paris) war ein französischer Heerführer.

Neu!!: 1602 und Albert de Gondi, duc de Retz · Mehr sehen »

Algernon Percy, 10. Earl of Northumberland

Algernon Percy. Porträt von Anthonis van Dyck Algernon Percy, 10.

Neu!!: 1602 und Algernon Percy, 10. Earl of Northumberland · Mehr sehen »

Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg

Amalie Elisabeth als junge Frau, Porträt von Christian Gottlieb Geyser Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg (* 29. Januar 1602 in Hanau; † 8. August 1651 in Kassel) regierte nach dem Tod ihres Gemahls, Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel, die Landgrafschaft Hessen-Kassel für den noch unmündigen Erben von 1637 bis 1650.

Neu!!: 1602 und Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Amalie zu Solms-Braunfels

Anthonis van Dyck: Porträt von Amalie zu Solms-Braunfels, 1631/32 Gräfin Amalie zu Solms-Braunfels (* 31. August 1602 auf Schloss Braunfels in Braunfels; † 8. September 1675 in Den Haag) aus dem Grafengeschlecht Solms kam als Hofdame der Pfalzgräfin-Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz nach Den Haag.

Neu!!: 1602 und Amalie zu Solms-Braunfels · Mehr sehen »

Amor als Sieger

Amor als Sieger ist ein Gemälde des italienischen Barockmalers Caravaggio.

Neu!!: 1602 und Amor als Sieger · Mehr sehen »

Andreas Kunad

Andreas Kunad Andreas Kunad, auch: Kunadus (* 5. August 1602 in Döbeln; † 15. März 1662 in Wittenberg) war ein deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1602 und Andreas Kunad · Mehr sehen »

Andreas Raselius

Andreas Raselius (eigentlich Andreas Rasel; * zwischen 1561 und 1563 in Hahnbach; † 6. Januar 1602 in Heidelberg), auch genannt Andreas Raselius Ambergensis, war ein deutscher Komponist der Renaissance.

Neu!!: 1602 und Andreas Raselius · Mehr sehen »

Andreas von Rauchbar

Andreas von Rauchbar Andreas von Rauchbar (* 1559 in Quedlinburg; † 12. September 1602 ebenda) war ein deutscher Rechtsgelehrter, später kursächsischer Geheimrat und Vizekanzler sowie Erbherr auf Hemsendorf.

Neu!!: 1602 und Andreas von Rauchbar · Mehr sehen »

Anton Praetorius

Anton Praetorius (* 1560 in Lippstadt; † 6. Dezember 1613 in Laudenbach an der Bergstraße) war ein deutscher Pfarrer, reformierter Theologe, Schriftsteller (insbesondere Hexentheoretiker) und Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter.

Neu!!: 1602 und Anton Praetorius · Mehr sehen »

Antonmaria Salviati

Porträt von Kardinal Anton Maria Salviati Antonmaria Salviati (auch Anton Maria Salviati oder Antonio Maria Salviati; * 21. Januar 1537 in Florenz; † 16. April 1602 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1602 und Antonmaria Salviati · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1602 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Athanasius Kircher

Pater Athanasius Kircher (vor 1664) Athanasius Kircher (latinisiert auch: Athanasius Kircherus (Fuldensis); * 2. Mai 1602 in Geisa (Rhön) im Hochstift Fulda; † 27. November 1680 in Rom) war ein deutscher Jesuit und Universalgelehrter.

Neu!!: 1602 und Athanasius Kircher · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1602 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Élisabeth de Bourbon

Diego Velázquez Élisabeth de Bourbon (* 22. November 1602 in Schloss Fontainebleau, Fontainebleau; † 6. Oktober 1644 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war eine Prinzessin von Frankreich sowie als erste Frau des Habsburgers Philipp IV. von 1621 bis 1644 Königin von Spanien und von 1621 bis 1640 Königin von Portugal.

Neu!!: 1602 und Élisabeth de Bourbon · Mehr sehen »

Belagerung von Dunboy Castle

Die Belagerung von Dunboy Castle fand vom 5.

Neu!!: 1602 und Belagerung von Dunboy Castle · Mehr sehen »

Belagerung von Kinsale

Die Belagerung von Kinsale (auch Schlacht von Kinsale) war die entscheidende Schlacht in Englands (letzten Endes) erfolgreichem Bestreben, das gälische Irland wieder unter Kontrolle zu bringen.

Neu!!: 1602 und Belagerung von Kinsale · Mehr sehen »

Belagerung von Ostende

Die Belagerung von Ostende fand während des auch als Achtzigjähriger Krieg bezeichneten niederländischen Unabhängigkeitskampfes statt.

Neu!!: 1602 und Belagerung von Ostende · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1602 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Berchtesgaden

Berchtesgaden ist ein Markt im Landkreis Berchtesgadener Land im äußersten Südosten Oberbayerns.

Neu!!: 1602 und Berchtesgaden · Mehr sehen »

Bonaventura Hahn

Medaille auf Bonaventura Hahn, 1596 Bonaventura Hahn (* 1540 in Glogau, Fürstentum Glogau; † 29. Juni 1602 in Olmütz, Markgrafschaft Mähren) war gewählter Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: 1602 und Bonaventura Hahn · Mehr sehen »

Britische Ostindien-Kompanie

Die Flagge der englischen Ostindien-Kompanie 1600–1707 Provinz Georgia 1732 auf. Flagge 1801–1858 Wertseite X-Cashmünze der East India Company von 1808 Wappenseite der X-Cashmünze, East India Company, Jahr 1808 Die Britische Ostindien-Kompanie (BEIC), bis 1707 English East India Company (EIC), war eine von 1600 bis 1874 bestehende Kaufmannsgesellschaft für den Indienhandel, die nach dem Sieg über den Nawab von Bengalen in der Schlacht bei Plassey 1757 zum bestimmenden Machtfaktor in Indien aufstieg und die fast 200-jährige britische Kolonialherrschaft über das Land begründete.

Neu!!: 1602 und Britische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1602 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Caspar Peucer

Caspar Peucer Caspar Peucer (auch Kaspar Peucer, Peucker; * 6. Januar 1525 in Budissin; † 25. September 1602 in Dessau) war als Kirchenreformer, Mathematiker, Astronom, Mediziner, Diplomat und Schriftsteller ein wichtiger Vertreter des deutschen Späthumanismus.

Neu!!: 1602 und Caspar Peucer · Mehr sehen »

Caspar Wittich

Caspar Wittich (* in Wolfsgrün; † in Wittigsthal) war ein deutscher Unternehmer und Hammerherr in Breitenbach, Wittigsthal und Morgenröthe.

Neu!!: 1602 und Caspar Wittich · Mehr sehen »

Charles de Gontaut, duc de Biron

Charles de Gontaut, duc de Biron Schloss Biron, Dordogne Charles de Gontaut, duc de Biron (* 1562; † 31. Juli 1602 in Paris), Marschall von Frankreich, war ein französischer Heerführer und Diplomat.

Neu!!: 1602 und Charles de Gontaut, duc de Biron · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1602 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1602 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christoph Philipp Richter

Christoph Philipp Richter Christoph Philipp Richter (* 26. August 1602 in Eisfeld; † 31. Dezember 1673 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1602 und Christoph Philipp Richter · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1602 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cornelius Becker

Cornelius Becker Cornelius Becker (* 24. Oktober 1561 in Leipzig; † 25. Mai 1604 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1602 und Cornelius Becker · Mehr sehen »

County Cork

Cork ist ein County im Süden der Provinz Munster in der Republik Irland.

Neu!!: 1602 und County Cork · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1602 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1602 und Dangun · Mehr sehen »

David Peifer

David Peifer, auch Pfeifer, Pfeiffer, David P. der Ältere (* 3. Januar 1530 in Leipzig; † 2. Februar 1602 in Dresden) war ein deutscher Jurist, Hofrat, kursächsischer Kanzler unter Christian I. und Christian II., Publizist und Dichter.

Neu!!: 1602 und David Peifer · Mehr sehen »

De animalibus insectis libri septem

Kolorierter Frontispiz der Erstausgabe von 1602 Aldrovandis Bestimmungsschlüssel für die „Insekten“ S. 237 De animalibus insectis libri septem ist ein 1602 in Bologna erschienenes entomologisches Werk von Ulisse Aldrovandi.

Neu!!: 1602 und De animalibus insectis libri septem · Mehr sehen »

Ekloge

Die Ekloge (griechisch ἐκλογή eklogḗ „Auswahl“ oder „Wahl“, latinisiert ecloga) ist ein Begriff aus der antiken Literatur.

Neu!!: 1602 und Ekloge · Mehr sehen »

Emilio de’ Cavalieri

Büste von Emilio de’ Cavalieri in der Kirche Santa Maria in Aracoeli in Rom Emilio de’ Cavalieri (* 1550 in Rom; † 11. März 1602 ebenda) war ein italienischer Komponist, Organist, Diplomat, Choreograf und Tänzer am Ende der Ära der Renaissance.

Neu!!: 1602 und Emilio de’ Cavalieri · Mehr sehen »

Enzianbrennerei Grassl

Enzianbrennerei Grassl (Hauptsitz) Die Enzianbrennerei Grassl in Berchtesgaden ist die älteste Enzianbrennerei Deutschlands.

Neu!!: 1602 und Enzianbrennerei Grassl · Mehr sehen »

Escalade de Genève

Die Escalade auf einer Darstellung von Karl Jauslin Die Escalade de Genève, L’Escalade bzw.

Neu!!: 1602 und Escalade de Genève · Mehr sehen »

Evert van Aelst

Evert van Aelst, ''Stillleben mit Früchten sowie einer Rose und einer Tulpe in einer Vase'', 1988 bei Sotheby’s in Monaco Evert van Aelst (* 1602 in Delft; † 19. Februar 1657 ebenda) war ein holländischer Stilllebenmaler des so genannten Goldenen Zeitalters.

Neu!!: 1602 und Evert van Aelst · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: 1602 und Folter · Mehr sehen »

Francesco Cavalli

Francesco Cavalli (angeblich) Francesco Cavalli, eigentlich Pier Francesco Caletti-Bruni (* 14. Februar 1602 in Crema; † 14. Januar 1676 in Venedig) war ein italienischer Komponist und Organist, der heute hauptsächlich für seine Opern bekannt ist.

Neu!!: 1602 und Francesco Cavalli · Mehr sehen »

Franz Junius der Ältere

Franz Junius der Ältere Franciscus Junius der Ältere, auch François du Jon (* 1. Mai 1545 in Bourges; † 13. Oktober 1602 in Leiden) war reformierter Theologe.

Neu!!: 1602 und Franz Junius der Ältere · Mehr sehen »

Friedrich Rudolf (Fürstenberg-Stühlingen)

Kapuzinerklosters in Haslach Friedrich Rudolf von Fürstenberg-Meßkirch (* 23. April 1602 in Blumberg; † 26. Oktober 1655 in Datschitz) war Graf von Fürstenberg, Landgraf von Stühlingen, Hofkriegsrat, Oberststallmeister und Oberstfeldzeugmeister der kaiserlichen Armee Er gilt als Stammvater der Linie Fürstenberg-Stühlingen.

Neu!!: 1602 und Friedrich Rudolf (Fürstenberg-Stühlingen) · Mehr sehen »

Friedrich Scultetus

Friedrich Scultetus (auch: Scholtz; * 1. November 1602 in Seitendorf bei Hirschberg, Herzogtum Schweidnitz; † 24. Dezember 1658 in Wohlau, Herzogtum Wohlau) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1602 und Friedrich Scultetus · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Sachsen-Weimar)

Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar im Harnisch Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (* 25. April 1562 in Weimar; † ebenda) war von 1573 bis zu seinem Tode Herzog von Sachsen-Weimar.

Neu!!: 1602 und Friedrich Wilhelm I. (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: 1602 und Generalbass · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: 1602 und Genf · Mehr sehen »

Georg Christoph von Haslang

Georg Christoph von Haslang Georg Christoph von Haslang (* 25. September 1602 in München; † 15. April 1684 in Hohenkammer) war Gesandter des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern bei den Westfälischen Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück.

Neu!!: 1602 und Georg Christoph von Haslang · Mehr sehen »

Geschichte Irlands

Die Geschichte Irlands umfasst die Entwicklungen auf der Insel Irland von der Urgeschichte bis 1922 und die folgende Entwicklung des Irischen Freistaats und der Republik Irland bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1602 und Geschichte Irlands · Mehr sehen »

Giacomo della Porta

Giacomo della Porta: Fassade von Il Gesù Giacomo della Porta (* um 1532 in Porlezza oder in Rom;Giovanni Baglione: Le vite de pittori, scultori et architetti. 1642, S. 80. † 3. September 1602 in Rom) war ein italienischer Architekt und Bildhauer in der Nachfolge von Michelangelo und Giacomo Barozzi da Vignola.

Neu!!: 1602 und Giacomo della Porta · Mehr sehen »

Gilles Personne de Roberval

Gilles Personne de Roberval Gilles Personne de Roberval (* 10. August 1602 in Roberval, Senlis; † 27. Oktober 1675 in Paris) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: 1602 und Gilles Personne de Roberval · Mehr sehen »

Giulio Antonio Santorio

Büste des Giulio Santorio in der Kirche San Giovanni in Laterano Giulio Antonio Santorio, auch: Santori, Santoro oder latinisierend Julius Antonius Sanctorius (* 6. Juni 1532 in Caserta; † 7. Juni 1602 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1602 und Giulio Antonio Santorio · Mehr sehen »

Giulio Caccini

Giulio Romano Caccini (* 8. Oktober 1551 in Rom; begraben 10. Dezember 1618 in Florenz) war ein italienischer Komponist, Sänger, Gesangslehrer und Instrumentalist, der an der Schnittstelle der Spätrenaissance zum Frühbarock lebte und an der Entwicklung der Oper beteiligt war.

Neu!!: 1602 und Giulio Caccini · Mehr sehen »

Grave

Grave ist ein Ortsteil der Gemeinde Land van Cuijk in der niederländischen Provinz Noord-Brabant mit 12.482 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021).

Neu!!: 1602 und Grave · Mehr sehen »

Hedwig von Brandenburg

Hedwig von Brandenburg, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Ausschnitt aus einem Familienbildnis Hedwig von Brandenburg (* 23. Februar 1540 in Cölln; † 21. Oktober 1602 in Wolfenbüttel) war Markgräfin von Brandenburg und wurde durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: 1602 und Hedwig von Brandenburg · Mehr sehen »

Henni Arneken

Henni Arneken (* 10. Februar 1539 in Hildesheim; † 10. Juli 1602 ebenda) war zwischen 1583 und 1599 vielfach Bürgermeister der Altstadt Hildesheim.

Neu!!: 1602 und Henni Arneken · Mehr sehen »

Hexentheoretiker

Unter dem Sammelbegriff Hexentheoretiker werden jene Autoren zusammengefasst, die sich vor allem in der Frühen Neuzeit (also etwa vom 15. – 18. Jahrhundert) mit der „Hexenfrage“ befasst haben.

Neu!!: 1602 und Hexentheoretiker · Mehr sehen »

Hexentraktat

Als Hexentraktat, zusammengesetzt aus Hexe und Traktat, bezeichnet man eine gelehrte Abhandlung, in der es darum geht, die Hexenlehre oder einen Teil davon zu erklären, zu erörtern oder zu widerlegen.

Neu!!: 1602 und Hexentraktat · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: 1602 und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1602 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Neu!!: 1602 und Irland · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1602 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacopo Corsi

Jacopo Corsi (* 17. Juli 1561 in Florenz; † 29. Dezember 1602 ebenda) war ein italienischer Unternehmer, Mäzen und Komponist an der Wende von der Musik der Renaissance zu jener des Frühbarock.

Neu!!: 1602 und Jacopo Corsi · Mehr sehen »

Jakob Weller

Jakob Weller Freigut in Obernaundorf Jakob Weller (auch: Jakob Weller von Molsdorf; * 5. Dezember 1602 in Markneukirchen; † 6. Juli 1664 in Dresden) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: 1602 und Jakob Weller · Mehr sehen »

James Lancaster

Porträt James Lancasters, 1596 Sir James Lancaster (* um 1554 in Basingstoke, Hampshire; † 6. Juni 1618 in London) war ein englischer Seefahrer, Diplomat und Pionier der englischen Bemühungen um das spätere Britisch-Indien.

Neu!!: 1602 und James Lancaster · Mehr sehen »

Jan Brandt (Theologe)

Jan Brandt (* 1554 vermutlich in Posen; † 27. Mai 1602 in Lemberg) war ein polnischer Theologe und Komponist.

Neu!!: 1602 und Jan Brandt (Theologe) · Mehr sehen »

Jan Brueghel der Ältere

Courtauld Gallery London) Jan Brueghel der Ältere (auch: Bruegel oder Breughel; * 1568 in Brüssel; † 13. Januar 1625 in Antwerpen, Spanische Niederlande), auch genannt Samtbrueghel (franz.: Brueghel de Velours), Blumenbrueghel oder Paradies-Brueghel, war ein bedeutender flämischer Maler zwischen Spätmanierismus und Barock aus der Maler-Dynastie Brueghel.

Neu!!: 1602 und Jan Brueghel der Ältere · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1602 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jürgen von Fahrensbach

Jürgen von Fahrensbach Jürgen von Fahrensbach (* 1551; † 17. Mai 1602 bei Fellin gefallen) war ein livländischer Feldherr des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: 1602 und Jürgen von Fahrensbach · Mehr sehen »

Jean Passerat

Jean Passerat (* 18. Oktober 1534 in Troyes; † 14. September 1602 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Lyriker.

Neu!!: 1602 und Jean Passerat · Mehr sehen »

Joachim Friedrich (Brieg)

Joachim Friedrich Herzog von Liegnitz und Brieg Joachim Friedrich von Brieg (auch Joachim Friedrich von Liegnitz-Brieg; polnisch Joachim Fryderyk legnicko-brzeski, tschechisch Jáchym Fridrich Břežsko-Lehnický; * 29. September 1550 in Brieg; † 25. März 1602 ebenda) war von 1586 bis 1602 Herzog von Brieg und 1595 bis 1602 Herzog von Wohlau.

Neu!!: 1602 und Joachim Friedrich (Brieg) · Mehr sehen »

Joachim vom Berge

Joachim vom Berge (* 23. März 1526 in Herrndorf bei Glogau; † 8. März 1602 in Glogau) war Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: 1602 und Joachim vom Berge · Mehr sehen »

Johann Casimir (Nassau-Weilburg)

Johann Casimir von Nassau(-Saarbrücken)-Weilburg (Gleiberg) (* 24. September 1577 in Ottweiler; † 29. März 1602 in Wehen, beigesetzt in Weilburg) war der Begründer der nur wenige Jahre bestehenden Linie Nassau-Gleiberg.

Neu!!: 1602 und Johann Casimir (Nassau-Weilburg) · Mehr sehen »

Johann Esich (Historiker)

Johann Esich (* 1557 in Bremen; † 30. August 1602 in Bremen) war ein deutscher Pädagoge, Prediger und Historiker.

Neu!!: 1602 und Johann Esich (Historiker) · Mehr sehen »

Johann Fromhold

Johann Fromhold Johann Fromhold Johann Fromhold (auch Fromholdt) (* 12. November 1602 in Küstrin; † 11. Juli 1653 in Regensburg) war ein deutscher Beamter, der nach Abschluss seiner Ausbildung 1637 von Kurfürst Georg Wilhelm zum Staatsdienst nach Berlin berufen wurde.

Neu!!: 1602 und Johann Fromhold · Mehr sehen »

John Bradshaw (Richter)

centre John Bradshaw (* 15. Juli 1602 in Stockport, Cheshire; † 31. Oktober 1659 in London) war ein englischer Politiker und Richter.

Neu!!: 1602 und John Bradshaw (Richter) · Mehr sehen »

Josephus Adjutus

Josephus Adjutus auf einem Kupferstich von 1647 Josephus Adjutus (* 1602 wohl in Mosul; † 21. Mai 1668 in Wittenberg) war zunächst Franziskanerkonventual, dann protestantischer Konvertit und Sprachlehrer in Wittenberg, der mit kontroverstheologischen und politischen Schriften hervorgetreten ist.

Neu!!: 1602 und Josephus Adjutus · Mehr sehen »

Juan de Fuca

Juan de Fuca (Ioannis Fokas; * 1536 in Valerianos, Kefalonia; † 1602 auf Zakynthos) war ein griechischer Seefahrer, der 40 Jahre im Dienst der spanischen Krone zur See fuhr.

Neu!!: 1602 und Juan de Fuca · Mehr sehen »

Jules Mazarin

150px Wappen Kardinal Mazarins Jules Mazarin, eigentlich Giulio Mazzarino, er unterzeichnete aber bis zu seiner Übersiedlung nach Frankreich als Giulio Mazzarini, (* 14. Juli 1602 in Pescina, Königreich Neapel; † 9. März 1661 im Schloss Vincennes, Königreich Frankreich) war ein französischer Diplomat und Kardinal italienischer Abstammung, seit 1659 Herzog von Nevers und Rethel sowie von 1642 bis 1661 regierender Minister Frankreichs als Nachfolger von Kardinal Richelieu.

Neu!!: 1602 und Jules Mazarin · Mehr sehen »

Kanō Tan’yū

Porträt Tokugawa Ieyasu Grab Kanō Tan’yū (eigentlich: Kanō Morinobu (狩野 守信); * 4. März 1602 in Kyōto; † 4. November 1674) war ein bedeutender japanischer Maler der frühen Edo-Zeit.

Neu!!: 1602 und Kanō Tan’yū · Mehr sehen »

Karl Emanuel I.

Karl Emanuel I. Karl Emanuel I. (italienisch: Carlo Emanuele I di Savoia, spanisch: Carlos Manuel I de Saboya, auch der Große genannt, * 12. Januar 1562 in Rivoli; † 26. Juli 1630 in Savigliano) war Herzog von Savoyen.

Neu!!: 1602 und Karl Emanuel I. · Mehr sehen »

Katharina von Brandenburg

Katharina von Brandenburg, Fürstin von Siebenbürgen Katharina im Alter von 2 Jahren, Ölgemälde von Daniel Rose, 1605. Siegel Catharina von Brandenburg 1638, Witwe von Gabriel Bethlen Katharina von Brandenburg (* 28. Mai 1602 in Königsberg; † 27. August 1644 in Schöningen) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat nacheinander Fürstin von Siebenbürgen und Herzogin von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: 1602 und Katharina von Brandenburg · Mehr sehen »

Katharina von Brandenburg-Küstrin

Katharina von Brandenburg-Küstrin Katharina von Brandenburg-Küstrin (* 10. August 1549 in Küstrin; † 30. September 1602 in Cölln) war eine Prinzessin von Brandenburg-Küstrin und durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg.

Neu!!: 1602 und Katharina von Brandenburg-Küstrin · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1602 und Königreich England · Mehr sehen »

Kinsale

Marktplatz Charles Fort Desmond Castle Kinsale (Ausspr. /ˌk´un ˈtɑːl´ə/) ist eine Stadt im County Cork im Süden der Republik Irland.

Neu!!: 1602 und Kinsale · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Neu!!: 1602 und Kontrapunkt · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1602 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kunyu Wanguo Quantu

Universitätsbibliothek Tōhoku Kunyu Wanguo Quantu (italienisch: Carta Geografica Completa di tutti i Regni del Mondo) ist die früheste bekannte chinesische Weltkarte im Stil der europäischen Karten.

Neu!!: 1602 und Kunyu Wanguo Quantu · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: 1602 und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1602 und Kurtrier · Mehr sehen »

La città del Sole

Civitas Solis La città del Sole oder auch Civitas solis (deutsch „Die Stadt der Sonne“ (Sonnenstaat) in der ersten deutschen Ausgabe von 1623 „Anhang“ zu dem Werk Politik) ist ein 1602 von dem Dominikaner Tommaso Campanella verfasstes und 1623 publiziertes Werk, das den wirtschaftlichen und politischen Aufbau eines idealen Staates darstellt.

Neu!!: 1602 und La città del Sole · Mehr sehen »

Lodovico Grossi da Viadana

Lodovico Grossi da Viadana (auch Lodovico Viadana; * um 1560 in Viadana bei Parma; † 2. Mai 1627 in Gualtieri) war ein italienischer Komponist und Mitglied des Franziskaner-Observanten-Ordens.

Neu!!: 1602 und Lodovico Grossi da Viadana · Mehr sehen »

Ludwig Philipp (Pfalz-Simmern)

Porträt des Pfalzgrafen Ludwig Philipp von Simmern Ludwig Philipp (* 23. November 1602 in Heidelberg; † 8. Januar 1655 in Crossen) war Sohn des Kurfürsten Friedrichs IV. und jüngerer Bruder des „Winterkönigs“ Friedrichs V. und nach dessen Tod 1632 Vormund des Kurprinzen und Administrator der Kurpfalz.

Neu!!: 1602 und Ludwig Philipp (Pfalz-Simmern) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1602 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

María von Ágreda

María de Jesús de Ágreda María de Jesús de Ágreda (auch als Maria von Agrada benannt) (* 2. April 1602 in Ágreda (Spanien); † 24. Mai 1665 ebenda) war eine Visionärin und Äbtissin des Konzeptionistinnenkonvents in der spanischen Ortschaft Ágreda.

Neu!!: 1602 und María von Ágreda · Mehr sehen »

Marcello Donati

Marcello Donati, latinisiert Marcellus Donatus, Graf von Ponzano, (* 1538 in Mantua; † 8. Juni 1602 ebenda) war ein italienischer Humanist, Politiker und Mediziner.

Neu!!: 1602 und Marcello Donati · Mehr sehen »

Martin Blochwitz

Martin Blochwitz (* 1602 vermutlich in Großenhain, Kurfürstentum Sachsen; † 10. September 1629 in Oschatz, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher MedizinerDeutsche Nationalbibliothek:.

Neu!!: 1602 und Martin Blochwitz · Mehr sehen »

Martin Ruland der Ältere

Martin Ruland der Ältere Fragment der Grabplatte für Martin Ruland in Lauingen Martin Ruland der Ältere, auch Martinus Rulandus (* 1532 in Freising; † 3. Februar 1602 in Prag), war ein deutscher Arzt, Alchemist und Gräzist.

Neu!!: 1602 und Martin Ruland der Ältere · Mehr sehen »

Martino Longhi der Jüngere

Martino Longhi der Jüngere, italienisch Martino Longhi il Giovane, (* 18. März 1602 in Rom; † 15. Dezember 1660 in Viggiù) war ein italienischer Architekt.

Neu!!: 1602 und Martino Longhi der Jüngere · Mehr sehen »

Matteo Ricci

Matteo Ricci, Gemälde von Emmanuel Pereira (auch Yu Wen-hui) von 1610 Weltkarte der 10.000 Länder (japanische Kopie von 1604?) Ricci in traditioneller chinesischer Kleidung Spanische Miniatur des Matteo Ricci Karte des Fernen Ostens von Matteo Ricci, 1602 Karte des Matteo Ricci von 1600 Ricci und einer seiner prominenten Konvertiten, Xu Guangqi (Kupferstich aus Athanasius Kirchers Buch China illustrata, 1667) Eine Manuskriptseite des Portugiesisch-Chinesischen Wörterbuches, von Matteo Ricci und Miguel Ruggieri. Zhalan-Friedhof in Peking Matteo Ricci (* 6. Oktober 1552 in Macerata, Kirchenstaat; † 11. Mai 1610 in Peking) war ein italienischer Priester und Angehöriger des Jesuitenordens, dessen missionarische Tätigkeit in China während der Ming-Dynastie den Beginn der Verbreitung des Christentums in China einläutete.

Neu!!: 1602 und Matteo Ricci · Mehr sehen »

Michael Ludovici

Michael Ludovici (* 3. Januar 1602 in Coburg; † 18. Mai 1680 in Wismar) war ein deutscher lutherischer Geistlicher.

Neu!!: 1602 und Michael Ludovici · Mehr sehen »

Michelangelo Cerquozzi

Bambocciade-Malerei Michelangelo Cerquozzi, genannt delle Battaglie und delle Bambocciate (geboren 18. Februar 1602 in Rom; gestorben 6. April 1660 ebenda) war ein italienischer Barockmaler.

Neu!!: 1602 und Michelangelo Cerquozzi · Mehr sehen »

Michelangelo Merisi da Caravaggio

Signatur Caravaggios Michelangelo Merisi, auch Michael Angelo Merigi, nach dem Herkunftsort seiner Eltern (Caravaggio in der Lombardei) kurz Caravaggio genannt (* 29. September 1571 in Mailand; † 18. Juli 1610 in Porto Ercole am Monte Argentario), war ein bedeutender italienischer Maler des Frühbarock. Michelangelo Merisi da Caravaggio gilt zusammen mit Annibale Carracci als Überwinder des Manierismus und Begründer der römischen Barockmalerei.

Neu!!: 1602 und Michelangelo Merisi da Caravaggio · Mehr sehen »

Moritz (Oranien)

Moritz von Oranien nach Michiel van Mierevelt, 1608, Schloss Versailles Moritz, Prinz von Oranien, Graf zu Nassau-Dillenburg (* 13. November oder 14. November 1567 in Dillenburg; † 23. April 1625 im Haag) war nach der Ermordung seines Vaters, Wilhelms des Schweigers (Willem de Zwijger), Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande.

Neu!!: 1602 und Moritz (Oranien) · Mehr sehen »

Nantucket

Nantucket ist eine etwa 125 Quadratkilometer große Atlantik-Insel des Bundesstaates Massachusetts der Vereinigten Staaten südlich von Cape Cod und östlich von Martha’s Vineyard.

Neu!!: 1602 und Nantucket · Mehr sehen »

Neunjähriger Krieg (Irland)

Schlachten und Belagerungen im Neunjährigen Krieg Der Neunjährige Krieg (Cogadh na Naoi mBliain) in Irland dauerte von 1594 bis 1603 und ist auch als Tyrone’s Rebellion (irisch Réabhlóid Thír Eoghain) bekannt.

Neu!!: 1602 und Neunjähriger Krieg (Irland) · Mehr sehen »

Niederländische Ostindien-Kompanie

Siegel der Compagnie Aktie von 1606 Kleinmünze der Niederländischen Ostindien Kompanie von 1744 Die Niederländische Ostindien-Kompanie (Vereenigde Geoctroyeerde Oostindische Compagnie, abgekürzt VOC oder kurz Compagnie) war eine Ostindien-Kompanie, zu der sich am 20. März 1602 niederländische Kaufmannskompanien zusammenschlossen, um die Konkurrenz untereinander auszuschalten.

Neu!!: 1602 und Niederländische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Nikolaus von Reusner

Selbstbildnis in einem seiner Werke Nikolaus Reusner, ab etwa 1594 von Reusner, (* 2. Februar 1545 in Löwenberg, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 12. April 1602 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und ein produktiver neulateinischer Dichter.

Neu!!: 1602 und Nikolaus von Reusner · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1602 und Nirwana · Mehr sehen »

Otto von Guericke

Otto von Guericke – Porträt von Anselm van Hulle Otto Guericke, ab 1666 von Guericke (* in Magdeburg; † in Hamburg) war ein deutscher Politiker, Jurist, Physiker und Erfinder.

Neu!!: 1602 und Otto von Guericke · Mehr sehen »

Palazzo Pitti

Hauptfassade des Palazzo Pitti Palazzo Pitti mit Boboli-Garten um 1600 Ammanatis Gartenfassade Die Gartenfassade heute Im Inneren des Palazzo Der Palazzo Pitti ist ein Renaissance-Palast im Florentiner Stadtteil Oltrarno.

Neu!!: 1602 und Palazzo Pitti · Mehr sehen »

Paul Melissus

Paul Melissus, Stich von Theodor de Bry Paul Melissus (auch Paulus Melissus Schedius; eigentlich Paul Schad, Geburtsname: Paulus Schad; Paul Schede ist rückverdeutscht aus dem latinisierten Namen Paulus Schedius;Helmut Schlereth: Schnorrer – Dichter – Hofpfalzgraf. Zum 400. Todestag von Paul Schad aus Mellrichstadt, genannt Schedius Melissus (1539–1602). In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 21, 2002, S. 268–281, hier: S. 268 ff. * 20. Dezember 1539 in Mellrichstadt; † 3. Februar 1602 in Heidelberg) war ein neulateinischer Dichter, Übersetzer und Komponist.

Neu!!: 1602 und Paul Melissus · Mehr sehen »

Per Brahe der Jüngere

Per Brahe der Jüngere Per Brahe der Jüngere (* 18. Februar 1602 auf Schloss Rydboholm, Uppland; † 12. September 1680) war schwedischer Reichsdrost, Graf zu Visingsborg und Generalgouverneur von Finnland.

Neu!!: 1602 und Per Brahe der Jüngere · Mehr sehen »

Peter Binsfeld

Peter Binsfeld (* um 1545 in Binsfeld (Eifel); † 24. November 1598 in Trier) war Weihbischof in Trier und Hexentheoretiker.

Neu!!: 1602 und Peter Binsfeld · Mehr sehen »

Philipp IV. (Nassau-Weilburg)

St. Arnual Philipp IV.

Neu!!: 1602 und Philipp IV. (Nassau-Weilburg) · Mehr sehen »

Philippe de Champaigne

Philippe de Champaigne (Selbstporträt) Philippe de Champaigne (* 26. Mai 1602 in Brüssel; † 12. August 1674 in Paris) war ein im Herzogtum Brabant geborener Maler des französischen Barocks.

Neu!!: 1602 und Philippe de Champaigne · Mehr sehen »

Philippe-Emmanuel de Lorraine

Porträt Philippe-Emmanuels de Lorraine aus dem Atrium heroicum Caesarum, 1600–1602 Philippe-Emmanuel de Lorraine, duc de Mercœur (* 9. September 1558 in Nancy; † 19. Februar 1602 in Nürnberg) war Herzog von Mercœur und ein französischer Heerführer der Hugenottenkriege.

Neu!!: 1602 und Philippe-Emmanuel de Lorraine · Mehr sehen »

Privateigentum

Eberstein) Privateigentum ist Eigentum, welches Privatpersonen und nicht-staatlichen Unternehmen gehört.

Neu!!: 1602 und Privateigentum · Mehr sehen »

Produktion

Unter Produktion (aus, „vor-, vorwärts-“ und, „führen“; insbesondere bei Realgütern auch Fertigung, Fabrikation oder Verarbeitung, Bearbeitung, als Rechtsbegriff die Herstellung) versteht die Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre die durch Kombination von Produktionsfaktoren während eines Transformationsprozesses hergestellten Güter und Dienstleistungen.

Neu!!: 1602 und Produktion · Mehr sehen »

Reinhold Anrep (General, † 1602)

Reinhold Anrep († 1602) war ein estländischer Landrat und schwedischer Feldmarschall.

Neu!!: 1602 und Reinhold Anrep (General, † 1602) · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1602 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Rudolf Christian

Rudolf Christian Rudolf Christian (* 25. Juni 1602; † 16. April 1628 in Berum) war von 1625 bis 1628 Graf von Ostfriesland aus dem Haus Cirksena.

Neu!!: 1602 und Rudolf Christian · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: 1602 und Savoyen · Mehr sehen »

Schlacht bei Issos

Jan Brueghel dem Älteren, im Louvre Die Schlacht bei Issos (auch Issus) im November 333 v. Chr. war das erste direkte Aufeinandertreffen von Alexander dem Großen auf makedonischer und Dareios III. auf persischer Seite.

Neu!!: 1602 und Schlacht bei Issos · Mehr sehen »

Sebastian Artomedes

Sebastian Artomedes, auch Artomaeus, Brotsorg (* 1544 in Langenzenn; † 11. September 1602 in Königsberg (Preußen)), war ein evangelischer Theologe und Kirchenliederdichter.

Neu!!: 1602 und Sebastian Artomedes · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1602 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sumatra

Die Insel Sumatra (gesprochen Sumátra oder Súmatra) oder Sumatera (veraltete indonesische Schreibweise) ist Teil Indonesiens und mit 473.481 km² die sechstgrößte Insel der Welt.

Neu!!: 1602 und Sumatra · Mehr sehen »

Tasteninstrument

Flügelklaviatur mit Mechanik Bandoneon Ein Tasteninstrument ist ein Musikinstrument, bei welchem der Ton durch Niederdrücken einer oder mehrerer Tasten auf einer Klaviatur indirekt erzeugt wird.

Neu!!: 1602 und Tasteninstrument · Mehr sehen »

Thomas Schweicker

Thomas Schweicker Von Schweicker kalligraphierte Sterbeurkunde mit einer Darstellung des Kunstschreibers bei seiner Arbeit (St. Michael, Schwäbisch Hall) Thomas Schweicker, Bürger zu Schwäbisch Hall, quittiert durch Fußschrift den Empfang von 5 Gulden vom Spital zu Schwäbisch Hall. 1593 April 24 Thomas Schweicker (* 21. Dezember 1541 in Schwäbisch Hall; † 7. Oktober 1602 ebenda; nach anderen Angaben 1540 geboren) war ein armloser Kunstschreiber.

Neu!!: 1602 und Thomas Schweicker · Mehr sehen »

Tommaso Campanella

Tommaso Campanella Tommaso Campanella (* 5. September 1568 in Stilo, Kalabrien als Giovanni Domenico Campanella; † 21. Mai 1639 in Paris) war ein italienischer Philosoph, Dominikaner, neulateinischer Dichter und Politiker.

Neu!!: 1602 und Tommaso Campanella · Mehr sehen »

Ulisse Aldrovandi

Ulisse Aldrovandi, porträtiert von Agostino Carracci Ulisse Aldrovandi oder Ulysses Aldrovandi (latinisiert auch Ulysses Aldrovandus) (* 11. September 1522 in Bologna; † 4. Mai 1605 ebenda) war ein italienischer Arzt und Biologe.

Neu!!: 1602 und Ulisse Aldrovandi · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1602 und Uraufführung · Mehr sehen »

Utopie

''Das Volk im Zukunftsstaat'', Illustration von Friedrich Eduard Bilz, 1904 Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist.

Neu!!: 1602 und Utopie · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: 1602 und Vergil · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1602 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vittoria Farnese

Vittoria Farnese, Herzogin von Urbino Vittoria Farnese (* 1521 in Rom; † 13. September 1602 in Pesaro), auch Vittoria Farnese della Rovere, war eine Prinzessin von Parma und Piacenza sowie Enkelin von Papst Paul III. Sie wurde durch ihre Ehe mit Guidobaldo II. della Rovere Herzogin von Urbino, Gräfin von Montefeltro etc.

Neu!!: 1602 und Vittoria Farnese · Mehr sehen »

Wampanoag

Siedlungsgebiet der Wampanoag und benachbarter Stämme um 1600 Die Wampanoag (Betonung auf dem o, engl. Aussprache), Pawkunnakut oder Wôpanâak sind Indianer des östlichen Neuengland, des Golf von Maine und der Atlantikküste, deren Stammesgebiete einst große Teile der US-Bundesstaaten Rhode Island und Massachusetts sowie die Inseln Martha’s Vineyard, Nantucket und Elizabeth Islands umfasste.

Neu!!: 1602 und Wampanoag · Mehr sehen »

Wasser-Tiger

Der Wasser-Tiger (Renyin) ist das 39. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1602 und Wasser-Tiger · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Hessen-Kassel)

Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel Papiergedecktes Siegel von Landgraf Wilhelm V. Wilhelm V. von Hessen-Kassel, genannt der Beständige, (* 14. Februar 1602 in Kassel; † 21. September 1637 in Leer, Ostfriesland) aus dem Haus Hessen, Sohn des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel, war von 1627 bis 1637 Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: 1602 und Wilhelm V. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

William Lawes

William Lawes William Lawes (* Ende April 1602 in Salisbury, Wiltshire; † 24. September 1645) war ein englischer Komponist und Musiker.

Neu!!: 1602 und William Lawes · Mehr sehen »

Zentralverwaltungswirtschaft

Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft (auch Planwirtschaft, Zentralplanwirtschaft, Kommandowirtschaft) bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der wesentliche, wenn nicht alle Entscheidungen zur Zuordnung (Allokation) knapper Ressourcen wie Arbeit, Kapital und Boden zur Produktion von Gütern von einer zentralen Instanz getroffen werden.

Neu!!: 1602 und Zentralverwaltungswirtschaft · Mehr sehen »

Zhu Yujian

Zhu Yujian Zhu Yujian (* 25. Mai 1602 in Nanyang, Provinz Henan, China; † 6. Oktober 1646 in China), auch Prinz von Tang genannt, war ein Anwärter auf den Kaiserthron der Ming.

Neu!!: 1602 und Zhu Yujian · Mehr sehen »

Zupfinstrument

Mandoline Zupfinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten durch Anreißen oder Anschlagen direkt meist mit den Fingerspitzen oder einem Plektrum in Schwingung versetzt werden.

Neu!!: 1602 und Zupfinstrument · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »