Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1577

Index 1577

Der regierende König Johann III. von Schweden, der Erik XIV. bis zu seinem Tod in Schloss Örbyhus gefangengehalten hat.

159 Beziehungen: Abraham Ulrich, Accademia di San Luca, Achilles Pirminius Gasser, Adolf (Bentheim-Tecklenburg), Adriaen Coenen, Alvise Mocenigo I., Ambrosius Rhode, Amritsar, Anna von Sachsen (1544–1577), Aristoteles, Arjan Dev, Armenischer Kalender, August (Sachsen), August (Sachsen-Lauenburg), Axiom, Äthiopischer Kalender, Beatrice Cenci, Bekenntnisschrift, Benjamin Gonson, Brauerei, Buddhistische Zeitrechnung, C/1577 V1, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Christoph Besold, Chula Sakarat, Cristofano Allori, Cuthbert Mayne, Dai (Volk), Dangun, Daniel (Waldeck), Daniel Brendel von Homburg, Danzig, Danziger Krieg, Deutscher Orden, Deutschordensballei Biesen, Devlet Giray, Diego de Covarrubias y Leyva, Diogo Rodrigues, Doge von Venedig, Dorothea Augusta von Braunschweig-Wolfenbüttel, Ehrengard von Isenburg, El Greco, Elisabeth von Oranien-Nassau, Erasmus Ebner, Erasmus Sartorius, Erdatmosphäre, Erik XIV., Evangelisch-lutherische Kirchen, ..., Federico Borromeo, Federico Zuccari, Ferdinand von Bayern (1577–1650), Feuer-Büffel, Francis Drake, Franz (Pommern), Frieden von Bergerac, Gebhard I. von Waldburg, George Gascoigne, Geschichte Kroatiens, Geschichte Polens, Geschichte Schwedens, Girolamo Muziano, Gnesiolutheraner, Goldene Rose, Gottfried Mascop, Gottfried zu Castell-Rüdenhausen, Gregor XIII., Gvozdansko, Hansestadt, Harmandir Sahib, Hartmann Beyer, Heiliges Römisches Reich, Heinrich von Reuschenberg, Hemmann Haberer, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Ismail II. (Schah), Jacob Cats, Jakob Bagge, Jüdischer Kalender, Johann Casimir (Nassau-Weilburg), Johann Günther II. (Schwarzburg-Sondershausen), Johann Georg (Brandenburg-Jägerndorf), Johann III. (Schweden), Johann Merck (Pädagoge), Johann Placotomus, Johann Ulrich Pregizer I., Johannes Anglicus, Johannes Oettinger, Karl II. (Baden-Durlach), Komet, Konkordienformel, Konrad Hubert, Koptischer Kalender, Kunsthochschule, Kurfürst, Kurfürstentum Sachsen, Kurmainz, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liste von Weltumrundungen, Ludwig V. (Hessen-Darmstadt), Madrid, Malayalam-Kalender, Margareta von Brandenburg, Maria von Portugal (1521–1577), Maria von Portugal (1538–1577), Martin Frobisher, Matsunaga Hisahide, Melchor Bravo de Saravia, Mogador (Insel), Nicolas de Lorraine, duc de Mercœur, Nicolas Trigault, Nirwana, Nordwestpassage, Nur Jahan, Osmanisches Reich, Ostsee, Parallaxe, Paul Guldin, Père Joseph, Pedro de Villagra y Martínez, Peter Paul Rubens, Philippisten, Photometeor, Piet Pieterszoon Heyn, Pietro Tacca, Plymouth, Ram Das, Raphael Holinshed, Rémy Belleau, Republik Venedig, Ritterkreis, Robert Burton (Schriftsteller), Rom, Rudolf Amsinck, Salentin von Isenburg, Saltillo, Samuel Purchas, Schlacht bei Dirschau, Schloss Söldenau, Sebastian Schertlin von Burtenbach, Sebastiano Venier, Sechster Hugenottenkrieg, Seleukidische Ära, Sikhismus, Stefano Bernardi, Thomas Lansius, Thomas Sagittarius, Thomas Smith (Diplomat), Thomas West, 3. Baron De La Warr, Toledo, Tycho Brahe, Veit II. von Würtzburg, Vikram Sambat, Visboeck, Weltumsegelung des Francis Drake, Wenzel Albin von Helfenburg, Zweiter Abendmahlsstreit. Erweitern Sie Index (109 mehr) »

Abraham Ulrich

Abraham Ulrich (auch: Abraham Hulderich; * 21. Februar 1526 in Kronach; † 6. Oktober 1577 in Zerbst) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1577 und Abraham Ulrich · Mehr sehen »

Accademia di San Luca

Wappen der Accademia di San Luca in Rom ''Der Evangelist Lucas mit dem Bild der Jungfrau Maria;'' Gemälde von Guercino Die Accademia di San Luca, heute Accademia Nazionale di San Luca, ist eine 1577 gegründete Vereinigung von Künstlerinnen und Künstlern in Rom, die von Papst Gregor XIII. initiiert und 1593 von dem erfolgreichen Maler Federico Zuccari zusammen mit Kardinal Federico Borromeo gegründet wurde.

Neu!!: 1577 und Accademia di San Luca · Mehr sehen »

Achilles Pirminius Gasser

Achilles Pirminius Gasser Achilles Pirmin(ius) Gasser, auch Achilles Pirmin(i)us Gassarus (* 3. November 1505 in Lindau; † 4. Dezember 1577 in Augsburg), war ein deutscher Historiker, Arzt, Medizinschriftsteller und Astrologe.

Neu!!: 1577 und Achilles Pirminius Gasser · Mehr sehen »

Adolf (Bentheim-Tecklenburg)

Adolf von Bentheim-Tecklenburg (* 7. Juli 1577 in Steinfurt; † 5. November 1623) war von 1606 bis zu seinem Tod Graf von Tecklenburg aus der Linie Bentheim-Tecklenburg.

Neu!!: 1577 und Adolf (Bentheim-Tecklenburg) · Mehr sehen »

Adriaen Coenen

''Walvis van Saaftinge'' aus Adriaen Coenens ''Visboeck''. Adriaen Coenen (* 1514 in Scheveningen; † 1587) war ein nordholländischer Fischhändler mit Interesse an Biologie.

Neu!!: 1577 und Adriaen Coenen · Mehr sehen »

Alvise Mocenigo I.

Gallerie dell'Accademia, Venedig Seeschlacht vor Lepanto aus der Feder des Bailò von Konstantinopel Marcantonio Barbaro, Oktober 1571 Alvise Mocenigo I. (* 26. Oktober 1507 in Venedig; † 4. Juni 1577 ebenda) war von seiner Wahl am 15.

Neu!!: 1577 und Alvise Mocenigo I. · Mehr sehen »

Ambrosius Rhode

Ambrosius Rhode (auch: Rhodius, Rhodii, Rodius etc.; * 18. August 1577 in Kemberg; † 24. August 1633 in Wittenberg) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Mediziner.

Neu!!: 1577 und Ambrosius Rhode · Mehr sehen »

Amritsar

Amritsar (von Amrita Saras: „Nektarsee“) ist eine Millionenstadt (Municipal Corporation) im indischen Bundesstaat Punjab im Nordwesten Indiens; die Stadt ist das spirituelle Zentrum des Sikhismus.

Neu!!: 1577 und Amritsar · Mehr sehen »

Anna von Sachsen (1544–1577)

Anna von Sachsen (um 1562). Kreidezeichnung von Jacques Le Boucq. Musée des Beaux-Arts, Arras. Anna von Sachsen (* 23. Dezember 1544 in Dresden; † 18. Dezember 1577 ebenda) war die Tochter des Kurfürsten Moritz von Sachsen und der Agnes von Hessen und die zweite Frau von Wilhelm von Oranien.

Neu!!: 1577 und Anna von Sachsen (1544–1577) · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: 1577 und Aristoteles · Mehr sehen »

Arjan Dev

Arjan Dev (* 15. April 1563 in Amritsar; † 30. Mai 1606 in Lahore) auch Arjun Dev, war der fünfte Guru der Sikhs.

Neu!!: 1577 und Arjan Dev · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1577 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: 1577 und August (Sachsen) · Mehr sehen »

August (Sachsen-Lauenburg)

August von Sachsen-Lauenburg, Porträt auf Schloss Gripsholm August von Sachsen-Lauenburg (* 17. Februar 1577 in Ratzeburg; † 18. Januar 1656 in Lauenburg/Elbe) war von 1619 bis 1656 Herzog von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: 1577 und August (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Axiom

Ein Axiom (von griechisch ἀξίωμα axíoma, „Forderung; Wille; Beschluss; Grundsatz; philos. (...) Satz, der keines Beweises bedarf“, „Wertschätzung, Urteil, als wahr angenommener Grundsatz“) ist ein Grundsatz einer Theorie, einer Wissenschaft oder eines axiomatischen Systems, der innerhalb dieses Systems weder begründet noch deduktiv abgeleitet, sondern als Grundlage willentlich akzeptiert oder gesetzt wird.

Neu!!: 1577 und Axiom · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1577 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Beatrice Cenci

Angebliches Porträt von Beatrice Cenci (Elisabetta Sirani zugeschrieben) Beatrice Cenci (* 6. Februar 1577 in Rom; † 11. September 1599 ebenda) war eine römische Patrizierin.

Neu!!: 1577 und Beatrice Cenci · Mehr sehen »

Bekenntnisschrift

Als Bekenntnisschrift wird in den reformatorischen Kirchen eine schriftliche Zusammenfassung von Glaubensgrundlagen (Glaubensbekenntnis, Katechismus, Kirchenordnung u. a.) einer kirchlichen Gemeinschaft (Konfession, Kirche oder Kirchenbund) bezeichnet; der Plural bezieht sich meist auf eine – häufig kirchenrechtlich verbindliche – Sammlung bzw.

Neu!!: 1577 und Bekenntnisschrift · Mehr sehen »

Benjamin Gonson

Benjamin Gonson (* um 1525; † 1577) war von 1549 bis 1577 Schatzmeister der englischen Marine.

Neu!!: 1577 und Benjamin Gonson · Mehr sehen »

Brauerei

Pilsners, Pilsen Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden.

Neu!!: 1577 und Brauerei · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1577 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

C/1577 V1

C/1577 V1 ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1577/1578 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: 1577 und C/1577 V1 · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1577 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1577 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Neu!!: 1577 und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christoph Besold

Christoph Besold Titelblatt der ''Principia Iuris Feudalis'' von Christoph Besold (Tübingen 1616) Christoph Besold (* 22. September 1577 in Tübingen; † 15. September 1638 in Ingolstadt) war ein deutscher Jurist und Staatsgelehrter.

Neu!!: 1577 und Christoph Besold · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1577 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cristofano Allori

Cristofano Allori: ''Judith mit dem Haupt des Holofernes'' Cristofano Allori, auch Bronzino der Jüngere (* 17. Oktober 1577 in Florenz; † 2. April 1621 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1577 und Cristofano Allori · Mehr sehen »

Cuthbert Mayne

Cuthbert Mayne (* 1543/1544 in Youlston, North Devon; † 30. November 1577 in Launceston) war ein englischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: 1577 und Cuthbert Mayne · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1577 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1577 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel (Waldeck)

Daniel von Waldeck (* 1. August 1530; † 7. Juni 1577 in Waldeck) war Graf von Waldeck-Wildungen.

Neu!!: 1577 und Daniel (Waldeck) · Mehr sehen »

Daniel Brendel von Homburg

Kurfürst-Erzbischof Daniel Brendel von Homburg Wappen des Erzbischofs von Mainz Epitaph im Mainzer Dom. Daniel Brendel von Homburg (* 22. März 1523 in Aschaffenburg; † 22. März 1582 ebenda) aus der Familie Brendel von Homburg war ab 1555 Kurfürst und Erzbischof von Mainz.

Neu!!: 1577 und Daniel Brendel von Homburg · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: 1577 und Danzig · Mehr sehen »

Danziger Krieg

Panorama von Danzig 1573 Der Danziger Krieg war ein innerer kriegerischer Konflikt zwischen der Stadt Danzig und der polnischen Königsmacht von 1576 bis 1577.

Neu!!: 1577 und Danziger Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1577 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschordensballei Biesen

Kreuz des Deutschen Ordens Kommenden der Ballei Biesen Die Ballei Biesen war ein Verwaltungsgebiet des Deutschen Ordens, das sich über das heutige Belgien, die südlichen Niederlande und den Niederrhein erstreckte.

Neu!!: 1577 und Deutschordensballei Biesen · Mehr sehen »

Devlet Giray

Devlet Giray (* 1512; † 29. Juni 1577 in Bachtschyssaraj) war ab 1551 Khan der Krim.

Neu!!: 1577 und Devlet Giray · Mehr sehen »

Diego de Covarrubias y Leyva

Diego de Covarrubias y Leyva, Gemälde von El Greco Diego de Covarrubias y Leyva (* 25. Juli 1512 in Toledo; † 27. September 1577 in Madrid), bekannt unter seinem lateinischen Namen Didacus Covarruvias, war ein spanischer Kirchenjurist und Humanist.

Neu!!: 1577 und Diego de Covarrubias y Leyva · Mehr sehen »

Diogo Rodrigues

Diogo Rodrigues de Azevedo, auch Rodriguez oder Roys (* nach 1500 in Portugal; † 21. April 1577 in Goa, Indien) war ein portugiesischer Seefahrer, Entdecker und Kolonialherr in Indien.

Neu!!: 1577 und Diogo Rodrigues · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: 1577 und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Dorothea Augusta von Braunschweig-Wolfenbüttel

Dorothea Auguste von Braunschweig-Wolfenbüttel, Äbtissin von Gandersheim Dorothea Augusta von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 12. Februar 1577 in Wolfenbüttel; † 19. Dezember 1625 in Wolfenbüttel) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und Äbtissin des freien weltlichen Reichsstifts Gandersheim.

Neu!!: 1577 und Dorothea Augusta von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Ehrengard von Isenburg

Ehrengard von Isenburg (* 1. Oktober 1577; † 20. September 1637 in Frankfurt am Main), nach anderen Quellen auch „Irmgard“ war eine Tochter des Grafen Philipp II.

Neu!!: 1577 und Ehrengard von Isenburg · Mehr sehen »

El Greco

N. Perantinos: Büste ''El Greco'', Fodele auf Kreta, 1982 El Greco und Werkstatt, ''Entkleidung Christi'', 165 × 99 cm, Öl auf Leinwand, 1590–1595, Alte Pinakothek in München El Greco (‚der‘, ‚Grieche‘; * um 1541 in Candia auf Kreta; † 7. April 1614 in Toledo); eigentlich Domínikos Theotokópoulos, war ein Maler griechischer Herkunft und Hauptmeister des spanischen Manierismus und der ausklingenden Renaissance.

Neu!!: 1577 und El Greco · Mehr sehen »

Elisabeth von Oranien-Nassau

Elisabeth Flandrika von Oranien-Nassau, spätere Herzogin von Bouillon Elisabeth Flandrika von Oranien-Nassau (* 26. März 1577 in Middelburg; † 3. September 1642 in Sedan) war durch Heirat mit Henri de La Tour d’Auvergne Herzogin von Bouillon und in der Zeit von 1623 bis 1626 Regentin des unabhängigen Fürstentums Sedan.

Neu!!: 1577 und Elisabeth von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Erasmus Ebner

Erasmus Ebner Erasmus Ebner, auch Ebener, (* 21. Dezember 1511 in Nürnberg; † 24. November 1577 in Helmstedt) war ein deutscher Diplomat, Gelehrter und Staatsmann.

Neu!!: 1577 und Erasmus Ebner · Mehr sehen »

Erasmus Sartorius

Erasmus Sartorius (* 1577 in Schleswig; † 17. Oktober 1637 in Hamburg) war ein deutscher Komponist, Organist, Musikschriftsteller und Poet.

Neu!!: 1577 und Erasmus Sartorius · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Neu!!: 1577 und Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Erik XIV.

128px Erik XIV. (* 13. Dezember 1533 auf der Burg Tre Kronor in Stockholm; † 26. Februar 1577 in Örbyhus bei Uppsala) war von 1560 bis 1569 König von Schweden.

Neu!!: 1577 und Erik XIV. · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: 1577 und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Federico Borromeo

Kardinal Federico Borromeo (Ölgemälde von Giulio Cesare Procaccini – 1610) Costanzo Corti, ''Kardinal Federico Borromeo'' Federico Borromeo (* 18. August 1564 in Mailand; † 22. September 1631 in Mailand) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1577 und Federico Borromeo · Mehr sehen »

Federico Zuccari

Fede Galizia: Bildnis des Federico Zuccari, 1604. Florenz, Uffizien ''Das Jüngste Gericht'' (1572–1574). Detail der Fresken in der Kathedrale von Florenz mini Auferweckung des Lazarus Federico Zuccari oder Federico Zuccaro (* ca. 1540 in Sant’Angelo in Vado; † 1609 in Ancona) war ein italienischer manieristischer Maler und Kunsttheoretiker.

Neu!!: 1577 und Federico Zuccari · Mehr sehen »

Ferdinand von Bayern (1577–1650)

Ferdinand als Erzbischof von Köln, Gemälde im Kapitelsaal des Kölner Domes Ferdinand von Bayern (* 6. Oktober 1577 in München; † 13. September 1650 in Arnsberg, Westfalen) war von 1612 bis 1650 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1577 und Ferdinand von Bayern (1577–1650) · Mehr sehen »

Feuer-Büffel

Der Feuer-Büffel (Dingchou) ist das 14. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1577 und Feuer-Büffel · Mehr sehen »

Francis Drake

Unterschrift von Francis Drake Sir Francis Drake (* um 1540 in Tavistock, Devon; † 28. Januar 1596 bei Portobelo, Panama) war ein englischer Freibeuter und Entdecker, später Vizeadmiral und der erste englische Weltumsegler.

Neu!!: 1577 und Francis Drake · Mehr sehen »

Franz (Pommern)

Herzog Franz von Pommern Franz von Pommern (* 24. März 1577 in Barth; † 27. November 1620 in Stettin), in der älteren Literatur mitunter auch als Franz I. von Pommern bezeichnet, war Herzog von Pommern-Stettin und Bischof von Cammin.

Neu!!: 1577 und Franz (Pommern) · Mehr sehen »

Frieden von Bergerac

Der Frieden von Bergerac wurde am 14. September 1577 in Bergerac zwischen Heinrich III. von Frankreich und den protestantischen Fürsten unterzeichnet und später durch das Edikt von Poitiers vom 17.

Neu!!: 1577 und Frieden von Bergerac · Mehr sehen »

Gebhard I. von Waldburg

Gebhard von Waldburg-Trauchburg Gebhard Truchseß von Waldburg-Trauchburg (* 10. November 1547 in Heiligenberg; † 31. Mai 1601 in Straßburg) war als Gebhard I. Kurfürst und Erzbischof von Köln und Herzog von Westfalen (1577–1583).

Neu!!: 1577 und Gebhard I. von Waldburg · Mehr sehen »

George Gascoigne

George Gascoigne George Gascoigne (* um 1525 in Cardington, Bedfordshire; † 7. Oktober 1577 in Bernack bei Stamford, Lincolnshire) war ein englischer Dichter.

Neu!!: 1577 und George Gascoigne · Mehr sehen »

Geschichte Kroatiens

Die Geschichte Kroatiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Kroatien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1577 und Geschichte Kroatiens · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1577 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1577 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Girolamo Muziano

Selbstporträt von Girolamo Muziano in der Accademia di San Luca, Rom Girolamo Muziano, genannt Le Mutien (* 1528 in Acquafredda; † 1592 in Rom) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1577 und Girolamo Muziano · Mehr sehen »

Gnesiolutheraner

Als Gnesiolutheraner wird eine Gruppe von Theologen bezeichnet, die sich im 16.

Neu!!: 1577 und Gnesiolutheraner · Mehr sehen »

Goldene Rose

Goldene Rose von Giuseppe und Pietro Paolo Spagna. Rom, um 1818/19 in der Wiener Schatzkammer Die Goldene Rose (auch Papstrose, Tugendrose; lateinisch Rosa aurea) ist eine päpstliche Auszeichnung.

Neu!!: 1577 und Goldene Rose · Mehr sehen »

Gottfried Mascop

Monasteriensis et Osnaburgensis Episcopatus Descriptio (1568, hier ein Druck von Ortelius 1603) Die Mainzer Ämter Olm, Algesheim und Bingen (1577) Stadtplan Bingen (1577) Gemarkungsplan Ockenheim (1577) Gottfried Mascop (auch Godfried Mascop, Gottfried Maschop, Gottfried Maskop, Godefrido Mascop oder latinisiert Godefrido Mascopius; * vor 1550 in Emmerich; † nach 1603CERL Thesaurus) war ein deutscher Kartograf der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: 1577 und Gottfried Mascop · Mehr sehen »

Gottfried zu Castell-Rüdenhausen

Gottfried Graf und Herr zu Castell-Rüdenhausen (* 16. Januar 1577 in Rüdenhausen; † 6. August 1635 in Castell) war von 1597 bis 1635 Herrscher der Grafschaft Castell.

Neu!!: 1577 und Gottfried zu Castell-Rüdenhausen · Mehr sehen »

Gregor XIII.

Gregor XIII., Porträt von Lavinia Fontana Wappen von Papst Gregor XIII., moderne Nachzeichnung. Der Schild zeigt das Wappen der Boncompagni Gregor XIII., lateinisch Gregorius XIII, mit bürgerlichem Namen Ugo Boncompagni, (* 7. Januar 1502 in Bologna; † 10. April 1585 in Rom) war von 1572 bis 1585 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1577 und Gregor XIII. · Mehr sehen »

Gvozdansko

Burgruine Gvozdansko Die ehemalige kroatische Festung Gvozdansko befindet sich in Kroatien.

Neu!!: 1577 und Gvozdansko · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: 1577 und Hansestadt · Mehr sehen »

Harmandir Sahib

Der Goldene Tempel (Harmandir Sahib) Der Harmandir Sahib, im Deutschen oft Goldener Tempel genannt (richtig: Hari Mandir,; Gottestempel), ist das höchste Heiligtum der Sikhs in Amritsar im indischen Bundesstaat Punjab.

Neu!!: 1577 und Harmandir Sahib · Mehr sehen »

Hartmann Beyer

Kupferstich von Hartmann Beyer Hartmann Beyer, Humanistennamen Bavarus, Cephalus, Epitimius (* 30. September 1516 in Frankfurt-Sachsenhausen; † 11. August 1577 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, Theologe und Reformator.

Neu!!: 1577 und Hartmann Beyer · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1577 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich von Reuschenberg

Heinrich von Reuschenberg (1599) Heinrich von Reuschenberg, vollständiger Name Johann Heinrich von Reuschenberg zu Setterich, (* 1528 vermutlich auf Burg Setterich; † 30. März 1603 in Köln) war Deutschordensritter und setzte als Landkomtur der Ballei Alden Biesen umfangreiche Reformen innerhalb des Ordens durch.

Neu!!: 1577 und Heinrich von Reuschenberg · Mehr sehen »

Hemmann Haberer

Hemmann Haberer, auch Henmann Haberer, Hermann Haberer oder Herman Haberer (* 1505 in Brugg; † 1577 in Zofingen), war ein Landschreiber und Bühnenautor im Kanton Bern.

Neu!!: 1577 und Hemmann Haberer · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1577 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1577 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Ismail II. (Schah)

Schah Ismail II. in Weiß sitzend dargestellt in einer Miniatur. Die Festung Qahqaheh, wo Ismail fast 20 Jahre eingesperrt war. Silbermünze aus der Herrschaft Ismails von 1576. Ismail II. (‎; * 31. Mai 1537 in Ghom; † 24. November 1577 in Qazvin) war von 1576 bis 1577 der dritte safawidische Schah des Iran.

Neu!!: 1577 und Ismail II. (Schah) · Mehr sehen »

Jacob Cats

100px Das Grab von Jacob Cats in der Kloosterkerk (Den Haag) Jacob Cats (* 10. November 1577 in Brouwershaven auf der Insel Schouwen-Duiveland; † 12. September 1660 in Den Haag) war ein niederländischer Dichter und Politiker.

Neu!!: 1577 und Jacob Cats · Mehr sehen »

Jakob Bagge

Jakob Bagge Jakob Tordsson Bagge (* Mai 1502 in Halland Schweden; † 14. Januar 1577 in Stockholm) war ein norwegischer Seeoffizier und Admiral der Schwedischen Marine.

Neu!!: 1577 und Jakob Bagge · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1577 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann Casimir (Nassau-Weilburg)

Johann Casimir von Nassau(-Saarbrücken)-Weilburg (Gleiberg) (* 24. September 1577 in Ottweiler; † 29. März 1602 in Wehen, beigesetzt in Weilburg) war der Begründer der nur wenige Jahre bestehenden Linie Nassau-Gleiberg.

Neu!!: 1577 und Johann Casimir (Nassau-Weilburg) · Mehr sehen »

Johann Günther II. (Schwarzburg-Sondershausen)

Johann Günther II.

Neu!!: 1577 und Johann Günther II. (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Johann Georg (Brandenburg-Jägerndorf)

Markgraf Johann Georg von Brandenburg, Herzog von Jägerndorf Markgraf Johann Georg von Brandenburg (* 16. Dezember 1577 in Wolmirstedt; † 2. März 1624 in Leutschau) war von 1592 bis 1604 Administrator des Bistums Straßburg, ab 1606 Herzog zu Jägerndorf und ab 1616 Herrenmeister der Ballei Brandenburg des Johanniterordens.

Neu!!: 1577 und Johann Georg (Brandenburg-Jägerndorf) · Mehr sehen »

Johann III. (Schweden)

128px Johann III. (* 20. Dezember 1537 auf Schloss Stegeborg in Östergötland; † 17. November 1592 in Stockholm) war von 1568 bis 1592 König von Schweden.

Neu!!: 1577 und Johann III. (Schweden) · Mehr sehen »

Johann Merck (Pädagoge)

Johann Merck auch: Mercke bzw.

Neu!!: 1577 und Johann Merck (Pädagoge) · Mehr sehen »

Johann Placotomus

Johann Placotomus Johann Placotomus bzw.

Neu!!: 1577 und Johann Placotomus · Mehr sehen »

Johann Ulrich Pregizer I.

Johann Ulrich Pregizer Johann Ulrich Pregizer I., auch Pregitzer oder der Ältere genannt (* 29. März 1577 in Kusterdingen, Württemberg; † 10. April 1656 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe, Hochschullehrer und Kanzler der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: 1577 und Johann Ulrich Pregizer I. · Mehr sehen »

Johannes Anglicus

Johannes Anglicus (auch: Englisch, Pyxocomiston, Leimenhans; * 1502 in Buchsweiler; † 31. Juli 1577 in Straßburg) war ein evangelischer Theologe und Kirchenliedkomponist.

Neu!!: 1577 und Johannes Anglicus · Mehr sehen »

Johannes Oettinger

Johannes Oettinger, auch Oetinger, (* 19. Juli 1577 in Nürnberg; † 15. März 1633 in Stuttgart) war ein deutscher Geograf, Kartograf und Geodät, der in Stuttgart gewirkt hat.

Neu!!: 1577 und Johannes Oettinger · Mehr sehen »

Karl II. (Baden-Durlach)

Karl II. von Baden-Durlach Markgraf Karl II. (* 24. Juli 1529 in Pforzheim; † 23. März 1577 in Durlach; genannt Karle mit der Tasch) regierte die Markgrafschaft Baden-Durlach von 1552 bis 1577.

Neu!!: 1577 und Karl II. (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: 1577 und Komet · Mehr sehen »

Konkordienformel

Die Konkordienformel (Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche.

Neu!!: 1577 und Konkordienformel · Mehr sehen »

Konrad Hubert

Konrad Hubert (auch Pulbarbus (Spitzname), Ornipogonis (Spitzname), Konrad Huber, Konrad Huober, Konrad Humbert; * 1507 in Bergzabern; † 13. April 1577 in Straßburg) war ein evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter und Reformator.

Neu!!: 1577 und Konrad Hubert · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1577 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kunsthochschule

Die Universität der Künste Berlin Eine Kunsthochschule oder Kunstakademie bzw.

Neu!!: 1577 und Kunsthochschule · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: 1577 und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1577 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: 1577 und Kurmainz · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: 1577 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liste von Weltumrundungen

Die Magellan-Expedition war die erste überlieferte Weltumrundung In der nachfolgenden Liste von Weltumrundungen sind in diesem Zusammenhang historisch oder medial besonders bemerkenswerte Einzelereignisse festgehalten.

Neu!!: 1577 und Liste von Weltumrundungen · Mehr sehen »

Ludwig V. (Hessen-Darmstadt)

Ludwig V. von Hessen-Darmstadt Ludwig V. von Hessen-Darmstadt (* 24. September 1577 in Darmstadt; † 27. Juli 1626 nahe Rheinfels) war von 1596 bis 1626 Landgraf von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: 1577 und Ludwig V. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: 1577 und Madrid · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1577 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margareta von Brandenburg

Margareta von Brandenburg (* um 1511; † nach 3. November 1577) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat nacheinander Herzogin von Pommern und Fürstin von Anhalt.

Neu!!: 1577 und Margareta von Brandenburg · Mehr sehen »

Maria von Portugal (1521–1577)

Maria von Portugal Maria von Portugal (* 18. Juni 1521 in Lissabon; † 10. Oktober 1577 in Lissabon) war eine Infantin von Portugal.

Neu!!: 1577 und Maria von Portugal (1521–1577) · Mehr sehen »

Maria von Portugal (1538–1577)

Maria von Portugal Maria von Portugal (* 12. August 1538 in Lissabon; † 7. September 1577 in Parma) war eine portugiesische Infantin und als Gemahlin von Alessandro Farnese Erbprinzessin von Parma und Piacenza.

Neu!!: 1577 und Maria von Portugal (1538–1577) · Mehr sehen »

Martin Frobisher

Martin Frobisher Sir Martin Frobisher (* um 1535 in Normanton, Yorkshire; † 22. November 1594 in Plymouth) war ein englischer Seefahrer.

Neu!!: 1577 und Martin Frobisher · Mehr sehen »

Matsunaga Hisahide

Matsunaga Hisahide (jap. 松永 久秀; * 1510; † 19. November 1577) war ein Daimyō in Japan.

Neu!!: 1577 und Matsunaga Hisahide · Mehr sehen »

Melchor Bravo de Saravia

Sotomayor (rechts).(Darstellung von 1616) Melchor Bravo de Saravia y Soto Mayor (* 1512 – nach anderen Quellen 1497 – in Soria, Spanien; † 8. Dezember 1577 in Soria) war ein spanischer Richter und Kolonialbeamter.

Neu!!: 1577 und Melchor Bravo de Saravia · Mehr sehen »

Mogador (Insel)

Die Insel Mogador ist die Hauptinsel der Iles Purpuraires in der Nähe der Stadt Essaouira in Marokko.

Neu!!: 1577 und Mogador (Insel) · Mehr sehen »

Nicolas de Lorraine, duc de Mercœur

Nicolas de Lorraine, duc de Mercœur Nicolas de Lorraine, duc de Mercœur (* 16. Oktober 1524 in Bar-le-Duc; † 12. Juni 1577), auch Nicolas de Lorraine-Mercœur oder kurz Nicolas de Mercœur genannt, war zunächst Bischof von Verdun (1544 bis 1547) und Metz (1543 bis 1548), dann Graf von Vaudémont (1548 bis 1577), Herr von Mercœur (1563 bis 1569) und schließlich Herzog von Mercœur (1569 bis 1577).

Neu!!: 1577 und Nicolas de Lorraine, duc de Mercœur · Mehr sehen »

Nicolas Trigault

Nicolas Trigault in chinesischem Kostüm Nicolas Trigault, latinisiert Nicolaus Trigautius (chines.: 金尼閣 / 金尼阁; Pinyin: Jīn Nígé); (* 3. März 1577 in Douai; † 14. November 1628 in Hangzhou), war ein niederländischer jesuitischer Missionar.

Neu!!: 1577 und Nicolas Trigault · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1577 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordwestpassage

Nordwestpassage Handelsroute NordwestpassageHellblau: Nur geringfügig von Eis blockierte „Nordostpassage“ Die Nordwestpassage ist der etwa 5780 Kilometer lange Seeweg, der nördlich des amerikanischen Kontinents den Atlantischen Ozean mit dem Pazifischen Ozean verbindet.

Neu!!: 1577 und Nordwestpassage · Mehr sehen »

Nur Jahan

Nur Jahan (persisch-indische Miniatur) Mehr-un-Nisa („Sonne unter den Frauen“; geboren 1577 in Kandahar; gestorben 18. Dezember 1645 in Lahore) wurde bekannt als 20.

Neu!!: 1577 und Nur Jahan · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1577 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: 1577 und Ostsee · Mehr sehen »

Parallaxe

Als Parallaxe (von altgriechisch παράλλαξις parállaxis „Veränderung, Hin- und Herbewegen“) bezeichnet man die scheinbare Änderung der Position eines Objektes durch verschiedene Positionen des Beobachters.

Neu!!: 1577 und Parallaxe · Mehr sehen »

Paul Guldin

Paul Guldin Paul Guldin, ursprünglich Habakuk Guldin (* 12. Juni 1577 in Mels; † 3. November 1643 in Graz), war ein Schweizer Astronom und Professor für Mathematik in Graz und Wien.

Neu!!: 1577 und Paul Guldin · Mehr sehen »

Père Joseph

145px Père Joseph, eigentlich François-Joseph Le Clerc du Tremblay de Maffliers (* 4. November 1577 in Paris; † 18. Dezember 1638 in Rueil-Malmaison) war ein französischer Kapuziner.

Neu!!: 1577 und Père Joseph · Mehr sehen »

Pedro de Villagra y Martínez

Pedro de Villagra y Martínez (* 1513 in Mombeltrán, Spanien; † 11. September 1577 in Lima, Peru) war ein spanischer Soldat, der an der Eroberung des heutigen Chile teilnahm und dieses Gebiet als Gouverneur verwaltete.

Neu!!: 1577 und Pedro de Villagra y Martínez · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: 1577 und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Philippisten

Als Philippisten (auch: Melanchthonianer, Adiaphoristen) bezeichnet man die Anhänger der Lehre des Reformators Philipp Melanchthon, speziell eine Gruppe von Theologen, die sich aus internen protestantischen Lehrstreitigkeiten des 16. Jahrhunderts herausbildete.

Neu!!: 1577 und Philippisten · Mehr sehen »

Photometeor

Auf eine Eiswolke begrenzter Zirkumzenitalbogen Photometeore sind Meteore, die im Gebiet der Meteorologie in der Atmosphäre an der Erdoberfläche oder im Himmel beobachtet werden.

Neu!!: 1577 und Photometeor · Mehr sehen »

Piet Pieterszoon Heyn

Piet Heyn Piet Pieterszoon Heyn, auch in der Schreibweise Hein, genannt Piet Hein (* in Delfshaven (heute Teil von Rotterdam); †), war ein Admiral der nordniederländischen WIC, die zur militärischen und wirtschaftlichen Schwächung der Spanier im Achtzigjährigen Krieg gegründet worden war.

Neu!!: 1577 und Piet Pieterszoon Heyn · Mehr sehen »

Pietro Tacca

Reiterdenkmal Philipp IV. in Madrid, das erste Reiterstandbild mit einem aufsteigenden Pferd Pietro Tacca (* 6. September 1577 in Carrara; † 26. Oktober 1640 in der Nähe von Florenz) war ein italienischer Architekt, Bildhauer und Bronzegießer.

Neu!!: 1577 und Pietro Tacca · Mehr sehen »

Plymouth

Alte Karte von Plymouth 1888 Denkmal zu Ehren von Sir Francis Drake auf ''The Hoe'' (mit einer Weltkugel als Symbol für seine Weltumseglung) Die kleine Hafenschleuse am Barbican, direkt am Sea Aquarium Plymouth (kornisch Aberplymm) ist eine Großstadt mit etwa 260.000 Einwohnern in der Grafschaft Devon im Südwesten Englands.

Neu!!: 1577 und Plymouth · Mehr sehen »

Ram Das

Ram Das (* 24. September 1534 in Lahore; † 1581) wurde als Bhai Jetha geboren und 1574 zum vierten der 10 Guru der Sikhs ernannt.

Neu!!: 1577 und Ram Das · Mehr sehen »

Raphael Holinshed

Raphael Holinshed (* um 1520; † um 1580 in Bramcote) war ein englischer Schriftsteller, dessen Werk – bekannt unter dem Titel Holinshed’s Chronicles – William Shakespeare als Quelle vieler seiner Dramen diente.

Neu!!: 1577 und Raphael Holinshed · Mehr sehen »

Rémy Belleau

Rémy Belleau (Rémi Belleau, * 1528 in Nogent-le-Rotrou; † 6. März 1577 in Paris) war ein französischer Dichter der Renaissance.

Neu!!: 1577 und Rémy Belleau · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1577 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Ritterkreis

Ritterkreise waren eine Untergliederung der Reichsritterschaft, der Gemeinschaft des freien Adels im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1577 und Ritterkreis · Mehr sehen »

Robert Burton (Schriftsteller)

Robert Burton (* 8. Februar 1577 in Lindley, Leicestershire; † 25. Januar 1640 in Oxford) war ein englischer Schriftsteller und anglikanischer Geistlicher und Gelehrter.

Neu!!: 1577 und Robert Burton (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1577 und Rom · Mehr sehen »

Rudolf Amsinck

Porträt von Rudolf Amsinck (1604) von David Kindt Porträt von Amsincks Ehefrau Isabeau de Hertoghe (1604) von David Kindt Rudolf Amsinck (* 9. November 1577 in Hamburg; † 1. Dezember 1636 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Hamburger Ratsherr.

Neu!!: 1577 und Rudolf Amsinck · Mehr sehen »

Salentin von Isenburg

Salentin von Isenburg Salentin von Isenburg (* 1532 auf Burg Isenburg bei Dierdorf; † 19. März 1610 auf Burg Arenfels) war von 1567 bis 1577 Erzbischof und Kurfürst von Köln, von 1574 bis 1577 auch Fürstbischof von Paderborn, und von 1577 bis 1610 als Salentin VI.

Neu!!: 1577 und Salentin von Isenburg · Mehr sehen »

Saltillo

Saltillo ist die Hauptstadt und mit 725.355 Einwohnern gleichzeitig die größte Stadt des mexikanischen Bundesstaates Coahuila und des Municipio Saltillo.

Neu!!: 1577 und Saltillo · Mehr sehen »

Samuel Purchas

Samuel Purchas 1625 Samuel Purchas (* 1577 in Thaxted, Essex; † 1626 in London) war ein englischer Geistlicher und Herausgeber von Reiseliteratur.

Neu!!: 1577 und Samuel Purchas · Mehr sehen »

Schlacht bei Dirschau

Die Schlacht bei Dirschau oder Schlacht bei Tczew war eine Schlacht am 23.

Neu!!: 1577 und Schlacht bei Dirschau · Mehr sehen »

Schloss Söldenau

Schloss Söldenau ist ein aus einer Wasserburg entstandenes Schloss im Ortsteil Söldenau von Ortenburg in Bayern (Deutschland).

Neu!!: 1577 und Schloss Söldenau · Mehr sehen »

Sebastian Schertlin von Burtenbach

centre Wappen des Sebastian Schertlin von Burtenbach in Jost Amman’s Wappen & Stammbuch, 1589 Sebastian Schertlin von Burtenbach (* 12. Februar 1496 in Schorndorf; † 18. November 1577 in Augsburg) war ein bedeutender Landsknechtführer im 16.

Neu!!: 1577 und Sebastian Schertlin von Burtenbach · Mehr sehen »

Sebastiano Venier

Jacopo Tintoretto: Sebastiano Venier, Öl auf Leinwand, 104,5 mal 83,5 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Die Casa Venier am Campo Santa Maria Formosa, an deren Fassade die Gedenktafel aus dem Jahr 1971 nicht an den Dogen erinnert, sondern an den Sieger („Vincitore“) von Lepanto Sebastiano Venier (* um 1496; † 3. März 1578 in Venedig) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 86.

Neu!!: 1577 und Sebastiano Venier · Mehr sehen »

Sechster Hugenottenkrieg

Der Sechste Hugenottenkrieg (1576–1577) bestand im Grunde nur aus diplomatischen Manövern: Die von den Katholiken dominierten Generalstände von Blois akzeptierten die großen, den französischen Protestanten (Hugenotten) gemachten Zugeständnisse des Edikt von Beaulieu nicht, doch bestätigt der Frieden von Bergerac im September 1577 im Wesentlichen dessen Bestimmungen.

Neu!!: 1577 und Sechster Hugenottenkrieg · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1577 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sikhismus

Das Khanda, das religiöse Symbol der Sikhs Das Ik Onkar, das den zentralen Grundsatz der Einheit Gottes darstellt, ist ein weiteres Symbol des Sikhismus. Es entstammt der Gurmukhi-Schrift. Die Sikh-Religion ist eine im 15.

Neu!!: 1577 und Sikhismus · Mehr sehen »

Stefano Bernardi

Stefano Bernardi (auch Steffano, * 1577 in Verona; † 15. Februar 1637 ebenda) war ein italienischer Komponist und Musiktheoretiker der Spätrenaissance und des Frühbarock.

Neu!!: 1577 und Stefano Bernardi · Mehr sehen »

Thomas Lansius

Thomas Lansius (auch Lanß, Lans, Lantz) (* 16. Februar 1577 in Perg; † 22. Dezember 1657 in Tübingen).

Neu!!: 1577 und Thomas Lansius · Mehr sehen »

Thomas Sagittarius

Thomas Sagittarius (* 7. April 1577 in Stendal; † 21. April 1621 in Breslau) war ein deutscher Philologe, philosophischer Logiker und Pädagoge.

Neu!!: 1577 und Thomas Sagittarius · Mehr sehen »

Thomas Smith (Diplomat)

Sir Thomas Smith Sir Thomas Smith (* 23. Dezember 1513 in Saffron Walden, Essex; † 12. August 1577) war ein englischer Gelehrter, Diplomat, Staatsmann und Professor des Zivilrechts.

Neu!!: 1577 und Thomas Smith (Diplomat) · Mehr sehen »

Thomas West, 3. Baron De La Warr

Thomas West, 3. Baron De La Warr Thomas West, 3.

Neu!!: 1577 und Thomas West, 3. Baron De La Warr · Mehr sehen »

Toledo

Toledo (wohl von lateinisch Toletum) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo sowie der autonomen Region Kastilien-La Mancha und liegt 65 km südsüdwestlich von Madrid am Fluss Tajo.

Neu!!: 1577 und Toledo · Mehr sehen »

Tycho Brahe

Tycho Brahe mit dem Elefanten-Orden Signatur Brahes: ''Tÿcho Brahe'' Epitaph von Tycho Brahes Eltern Otte Brahe und Beate Bille in der Kågeröds kyrka. Tycho ist neben seinem Vater abgebildet und als ''Lerde Tyge'' (Gelehrter Tycho) bezeichnet Tycho Brahe (Tyge Ottesen Brahe, auch bekannt als Tycho de Brahe; * 14. Dezember 1546 auf Schloss Knutstorp, Schonen, damals Dänemark; † 24. Oktober 1601 in Prag oder in Benátky bei Prag, Königreich Böhmen) war ein dänischer Adeliger und einer der bedeutendsten Astronomen.

Neu!!: 1577 und Tycho Brahe · Mehr sehen »

Veit II. von Würtzburg

Veit von Würtzburg, Kupferstich von Johann Salver gemehrten Wappen weiter Bastion am Saltorturm der Festung Forchheim Veit II.

Neu!!: 1577 und Veit II. von Würtzburg · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1577 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Visboeck

Walvis in Saaftinge'' Das Fischbuch, Visboeck, manchmal auch „Visbooc“ oder „Visboock“, ist ein Manuskript des 16. Jahrhunderts aus Holland.

Neu!!: 1577 und Visboeck · Mehr sehen »

Weltumsegelung des Francis Drake

Sir Francis Drake mit Weltkugel als Symbol seiner Weltumsegelung im Hintergrund. Dieser Kupferstich von Jodocus Hondius wurde im 18. Jahrhundert von George Vertue überarbeitet und in ''Franciscus Draeck Nobilissimus Eques Angliae Ano Aet Sue 43'', Fine Arts Collection der California Historical Society veröffentlicht. Die Weltumsegelung des Francis Drake war die erste Weltumrundung unter Führung eines Engländers.

Neu!!: 1577 und Weltumsegelung des Francis Drake · Mehr sehen »

Wenzel Albin von Helfenburg

Wenzel Albin von Helfenburg (tschech. Václav Albín (Bílek) z Helfenburka) (* um 1500; † 1577 Krummau) war Archivar und Kanzler der Herren von Rosenberg.

Neu!!: 1577 und Wenzel Albin von Helfenburg · Mehr sehen »

Zweiter Abendmahlsstreit

Der zweite Abendmahlsstreit wurde zur Zeit der Reformation in Deutschland zwischen Lutheranern und Reformierten sowie innerhalb der lutherischen Kirchen zwischen Gnesiolutheranern und Philippisten geführt.

Neu!!: 1577 und Zweiter Abendmahlsstreit · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »