Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1566

Index 1566

Keine Beschreibung.

187 Beziehungen: Achtzigjähriger Krieg, Alessandro Piccinini, Ambrosius Schlumpf (Politiker, 1497), Annibale Caro, Antonio de Cabezón, Armenischer Kalender, August (Sachsen), Äthiopischer Kalender, Ġlormu Cassar, Barbe Acarie, Bartholomaeus Rieseberg, Bartholomäus Anhorn der Ältere, Bartholomeus Tinnappel, Bartolomé de Las Casas, Belagerung von Malta (1565), Belagerung von Szigetvár, Bodensee, Brüssel, Buddhistische Zeitrechnung, Burkhard von Erlach (Hofmarschall), Calvinismus, Carlo Gesualdo, Charles de Berlaymont, Charles de Bourbon, comte de Soissons, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chios, Christian (Braunschweig-Lüneburg), Christoph von Oldenburg, Chula Sakarat, Claude de Savoie, Claus Horn, Corputius-Plan, Craigmillar Castle, Dai (Volk), Dangun, Daniel Colonius der Ältere, Daniele da Volterra, David Rizzio, Der Jurist, Deutsche Währungsgeschichte vor 1871, Diana von Poitiers, Die Kreuzigung (Tintoretto), Die Predigt Johannes des Täufers (Pieter Bruegel der Ältere), Die Volkszählung zu Bethlehem, Dreikronenkrieg, Duisburg, Dunbar (Schottland), Edinburgh Castle, Elisabeth von Braunschweig-Calenberg, ..., Engelsburg, Ernst von Bayern (1554–1612), Evangelium (Literaturgattung), Evangelium nach Lukas, Evangelium nach Matthäus, Feuer-Tiger, Flandern, Flutkatastrophe, Fort St Elmo, Francesco Erizzo, Francesco II. Gonzaga (Kardinal), Francesco Laparelli, Froben Christoph von Zimmern, Georg Buchholzer, Georg Cassander, Georg Wecker, George Gordon, 4. Earl of Huntly, George Gordon, 5. Earl of Huntly, Geschichte der Hansestadt Lübeck, Geschichte der Niederlande, Geschichte Schottlands, Geusen, Giovanni Valentino Gentile, Girolamo della Robbia, Giuseppe Arcimboldo, Glasgow, Gotha, Gotland, Großinquisitor, Heckenpredigt, Heinrich von Brederode, Henry Stuart, Lord Darnley, Herzogtum Sachsen (1547–1572), Hieronymus Tilesius, Hochrhein, Holyrood Palace, Inquisition, Iranischer Kalender, Isabella Clara Eugenia von Spanien, Islamischer Kalender, Jacobus de Dacia, Jacopo Tintoretto, Jakob I. (England), James Douglas, 4. Earl of Morton, James Hepburn, 4. Earl of Bothwell, Jan Jessenius, Jüdischer Kalender, Jean de la Valette, Jesus Christus, Joachim Zehner, Johann Draconites, Johann Ernst (Sachsen-Eisenach), Johann Friedrich II. (Sachsen), Johann Rudolf Rebmann, Johann Ulrich Zasius, Johannes Agricola, Johannes Calvin, Johannes Corputius, Johannes der Täufer, Johannes Lening, John Budden, John Halle, Julien Perrichon, Königreich Schottland, Koptischer Kalender, Kurfürstentum Sachsen, Ladislaus von Fraunberg-Haag, Lamoral von Egmond, Lübeck, Leonhart Fuchs, Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising, Louise Labé, Luigi Cornaro (Humanist), Luis Hurtado de Mendoza y Pacheco, Malayalam-Kalender, Margarethe von der Saale, Margarethe von Parma, Maria Magdalena von Pazzi, Maria Stuart, Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel (1566–1626), Matthaeus Collinus, Maximilian II. (HRR), Mehmed III., Niederländische Renaissance, Nikola Šubić Zrinski, Nikolaus Gromann, Nirwana, Noe Meurer, Nostradamus, Oberrhein, Ortenburger Adelsverschwörung, Osmanisches Reich, Papst, Papstwahl, Paul Neefe, Philipp Gallicius, Philipp II. (Spanien), Philipp II. von Nassau-Idstein, Philipp von Nassau, Philippe de Montmorency, Graf von Hoorn, Pieter Bruegel der Ältere, Pius IV., Pius V., Pjetër Budi, Polyxena von Lobkowicz, Protestantismus, Raffaellino del Colle, Reformatorischer Bildersturm, Reichsacht, Reichskammergericht, Reichsmünzordnung, Republik Genua, Santa Maria in Traspontina, Süleyman I., Seleukidische Ära, Selim II., Siegmund von Herberstein, Sigismund III. Wasa, Souveräner Malteserorden, Spanische Niederlande, Steenvoorde, Sultan, Türken, Theodor Adamius, Tiberio Crispo, Valletta (Begriffsklärung), Vier Elemente (Arcimboldo), Vier Jahreszeiten (Arcimboldo), Vier-Elemente-Lehre, Vikram Sambat, Wigand Orth, Wilhelm I. (Oranien), William Brewster (Presbyter), William Maitland, Wittelsbach, Wolf Bucher, Wolfgang (Anhalt-Köthen). Erweitern Sie Index (137 mehr) »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: 1566 und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Alessandro Piccinini

Alessandro Piccinini (* 30. Dezember 1566 in Bologna; † um 1638 ebenda (?)) war ein italienischer Komponist, Lautenist und Theorbenspieler.

Neu!!: 1566 und Alessandro Piccinini · Mehr sehen »

Ambrosius Schlumpf (Politiker, 1497)

Ambrosius Schlumpf (* 1497 in St. Gallen; † 6. September 1566 ebenda) war ein Schweizer Politiker und Bürgermeister von St.

Neu!!: 1566 und Ambrosius Schlumpf (Politiker, 1497) · Mehr sehen »

Annibale Caro

Malteserordens Annibale Caro (* 19. Juni 1507 in Civitanova Marche, Marken; † 21. November 1566 in Rom) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: 1566 und Annibale Caro · Mehr sehen »

Antonio de Cabezón

Antonio de Cabezón (* 30. März 1510 in Castrillo Matajudíos bei Castrojeriz; † 26. Mai 1566 in Madrid) war ein spanischer Komponist und Organist.

Neu!!: 1566 und Antonio de Cabezón · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1566 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: 1566 und August (Sachsen) · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1566 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ġlormu Cassar

Ġlormu Cassar (auch Girolamo oder Gerolamo) (* um 1520 in Gudja; † 1586–92) war der erste maltesische Architekt.

Neu!!: 1566 und Ġlormu Cassar · Mehr sehen »

Barbe Acarie

Sel. Marie von der Menschwerdung Barbe Acarie, geb.

Neu!!: 1566 und Barbe Acarie · Mehr sehen »

Bartholomaeus Rieseberg

Bartholomaeus Rieseberg Bartholomaeus Rieseberg (* 24. August 1492 in Mieste; † 10. August 1566 in Gardelegen; auch Bartholomaeus Riseberg) war evangelischer Theologe und Schüler Martin Luthers.

Neu!!: 1566 und Bartholomaeus Rieseberg · Mehr sehen »

Bartholomäus Anhorn der Ältere

Bartholomäus Anhorn der Ältere (* 1. Juli 1566 in Fläsch; † 29. Januar 1642 in Gais AR) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Pfarrer, Historiker und Chronist in Graubünden und in Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: 1566 und Bartholomäus Anhorn der Ältere · Mehr sehen »

Bartholomeus Tinnappel

Bartholomeus Tinnappel (* in Reinfeld (Holstein); † 29. Juli 1566 auf See vor Gotland) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1566 und Bartholomeus Tinnappel · Mehr sehen »

Bartolomé de Las Casas

P. Bartolomé de Las Casas Die Unterschrift von Bartolomé de Las Casas Bartolomé de Las Casas (* 1484 oder 1485 in SevillaMartin Neumann: Las Casas. Die unglaubliche Geschichte von der Entdeckung der Neuen Welt. 1990, S. 267.; † 18. Juli 1566 im Dominikanerkloster Nuestra Senora de Atocha vor den Mauern Madrids) war ein spanischer Theologe, Dominikaner und Historiker sowie der erste Bischof von Chiapas im heutigen Mexiko.

Neu!!: 1566 und Bartolomé de Las Casas · Mehr sehen »

Belagerung von Malta (1565)

Die Belagerung Maltas 1565 (maltesisch l-Assedju l-Kbir, die Große Belagerung) war der vergebliche Versuch von Truppen Sultan Süleymans des Prächtigen, die vom Malteserorden gehaltene, strategisch wichtige Insel für das Osmanische Reich zu erobern.

Neu!!: 1566 und Belagerung von Malta (1565) · Mehr sehen »

Belagerung von Szigetvár

Burg Szigetvár in der Gegenwart Historische Zeichnung von Szigetvár mit den Befestigungsanlagen, den umgebenden Gewässern und der Brücke, über die der Ausfall der letzten Verteidiger stattfand Die Belagerung von Szigetvár (oder Sigetska bitka) durch die Truppen des Osmanischen Reiches im Zuge der Türkenkriege dauerte vom 5.

Neu!!: 1566 und Belagerung von Szigetvár · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: 1566 und Bodensee · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: 1566 und Brüssel · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1566 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burkhard von Erlach (Hofmarschall)

Burkhard von Erlach (* 28. Oktober 1566 in Bernburg (Saale); † 24. Dezember 1640 ebenda) war ein Jurist und Hofmarschall am fürstlichen Hof zu Anhalt-Bernburg.

Neu!!: 1566 und Burkhard von Erlach (Hofmarschall) · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: 1566 und Calvinismus · Mehr sehen »

Carlo Gesualdo

Carlo Gesualdo Carlo Gesualdo (Don Carlo Gesualdo da Venosa) (* 8. März 1566 in Venosa; † 8. September 1613 in Gesualdo, Provinz Avellino) war ein italienischer Fürst und Komponist.

Neu!!: 1566 und Carlo Gesualdo · Mehr sehen »

Charles de Berlaymont

mini Charles de Berlaymont (nl. Karel van Berlaymont) (* 1510 in Namur; † 4. Juni 1578 ebenda) war ein niederländischer Militär und Politiker.

Neu!!: 1566 und Charles de Berlaymont · Mehr sehen »

Charles de Bourbon, comte de Soissons

Porträt des Charles de Bourbon-Soissons. Charles de Bourbon-Soissons (* 3. November 1566 in Nogent-le-Rotrou; † 1. November 1612 auf Burg Blandy-les-Tours) war Herr von Condé, Graf von Soissons, Dreux, Château-Chinon, Noyers, Baugé und Blandy-les-Tours, Ritter des Ordens vom Heiligen Geist, Großmeister von Frankreich, Gouverneur der Dauphiné und der Normandie sowie Vizekönig von Neufrankreich.

Neu!!: 1566 und Charles de Bourbon, comte de Soissons · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1566 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1566 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chios

Die griechische Insel Chios bildet seit 2011 die Gemeinde Chios (Δήμος Χίου) und gemeinsam mit der Inselgruppe Inousses, mit Psara und Andipsara sowie einigen kleineren unbewohnten Inseln den Regionalbezirk Chios (Περιφερειακή Ενότητα Χίου) in der Region Nördliche Ägäis.

Neu!!: 1566 und Chios · Mehr sehen »

Christian (Braunschweig-Lüneburg)

Christian der Ältere Christian der Ältere, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, (* 9. November 1566; † 8. November 1633) war Administrator des Bistums Minden und von 1611 bis 1633 Fürst von Lüneburg.

Neu!!: 1566 und Christian (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Christoph von Oldenburg

Graf Christoph von Oldenburg. Christoph von Oldenburg (* 1504; † 4. August 1566 in Rastede) war ein deutscher Feldherr und Graf von Oldenburg.

Neu!!: 1566 und Christoph von Oldenburg · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1566 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claude de Savoie

Claude de Savoie (1889 publiziert) Claude de Savoie (* 27. März 1507; † 23. April 1566 auf Burg Cadarache in Saint-Paul-lès-Durance) war Gouverneur und Großseneschall der Provence vom 31. März 1525 bis zu seinem Tod, also 41 Jahre lang.

Neu!!: 1566 und Claude de Savoie · Mehr sehen »

Claus Horn

Claus Horn in der Porträtsammlung von Schloss Gripsholm Kampf zwischen den dänischen und schwedischen Flaggschiffen ''Jegermesther'' und ''St. Erik'' gezeichnet von Rudolf van Deventer Fünf verlustreiche Seeschlachten in drei Jahren schwächten Dänemark weniger als der darauffolgende Untergang der dänisch-lübischen Flotte im Sturm vor Visby 1566 Grabmal von Claus Horn und seiner Frau Kerstin Krumme im Dom zu Uppsala Baron Claus Horn, schwedisch auch Klas Kristersson (Horn af Åminne) (* 1517 Åminne herrgård in Åminne/Halikko bei Salo im heutigen Finnland; † 9. September 1566 in Åby prästgård bei Vadstena in Östergötland) war ein schwedischer Seeheld und Admiral der Schwedischen Marine im Dreikronenkrieg.

Neu!!: 1566 und Claus Horn · Mehr sehen »

Corputius-Plan

Der Corputius-Plan ist eine detailgetreue Projektion der klevischen Stadt Duisburg im 16. Jahrhundert.

Neu!!: 1566 und Corputius-Plan · Mehr sehen »

Craigmillar Castle

Craigmillar Castle von Osten Craigmillar Castle ist eine mittelalterliche Burgruine in der schottischen Hauptstadt Edinburgh.

Neu!!: 1566 und Craigmillar Castle · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1566 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1566 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Colonius der Ältere

Daniel Colonius der Ältere (auch: van Keulen; * 27. September 1566 in Gent; † 16. August 1635 in Leiden) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: 1566 und Daniel Colonius der Ältere · Mehr sehen »

Daniele da Volterra

Elias'' (um 1550–1560) Fresko in der Kapelle Orsini di Trinità de Monti, Szene: Kreuzabnahme (1541) Daniele da Volterra (* 1509 in Volterra, Toskana; † 4. April 1566 in Rom), eigentlich Daniele Ricciarelli, war ein italienischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: 1566 und Daniele da Volterra · Mehr sehen »

David Rizzio

David Rizzio David Rizzio, auch David Riccio (* um 1533 in Pancalieri, Piemont; † 9. März 1566 in Edinburgh, Schottland), war ein italienischer Lautenspieler und Komponist sowie Privatsekretär und Günstling von Maria Stuart.

Neu!!: 1566 und David Rizzio · Mehr sehen »

Der Jurist

Der Jurist ist ein 1566 entstandenes Gemälde von Giuseppe Arcimboldo.

Neu!!: 1566 und Der Jurist · Mehr sehen »

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871

Schon bei den Münzen des Mittelalters hatte sich in Deutschland eine kaum überschaubare Vielfalt entwickelt.

Neu!!: 1566 und Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 · Mehr sehen »

Diana von Poitiers

Diana von Poitiers auf dem Porträt eines unbekannten Künstlers Diana von Poitiers (* 31. DezemberVergl. auch Helga Thoma: Madame meine teure Geliebte …, S. 10–44. 1499, 3. September 1499 oder 9. Januar 1500 in Saint-Vallier, Étoile oder PoitiersIhr genauer Geburtstag und -ort sind unbekannt, es gibt mehrere Angaben.; † 22. April 1566 im Schloss Anet bei Paris) war Gräfin von Saint-Vallier, seit 1548 Herzogin von Valentinois und seit 1553 Herzogin von Étampes.

Neu!!: 1566 und Diana von Poitiers · Mehr sehen »

Die Kreuzigung (Tintoretto)

Die Kreuzigung ist ein Gemälde von Jacopo Tintoretto.

Neu!!: 1566 und Die Kreuzigung (Tintoretto) · Mehr sehen »

Die Predigt Johannes des Täufers (Pieter Bruegel der Ältere)

Die Predigt Johannes des Täufers ist ein Gemälde Pieter Bruegels des Älteren aus dem Jahr 1566.

Neu!!: 1566 und Die Predigt Johannes des Täufers (Pieter Bruegel der Ältere) · Mehr sehen »

Die Volkszählung zu Bethlehem

Die Volkszählung zu Bethlehem ist ein 1566 entstandenes Werk Pieter Bruegels des Älteren.

Neu!!: 1566 und Die Volkszählung zu Bethlehem · Mehr sehen »

Dreikronenkrieg

Der Dreikronenkrieg (auch als Nordischer Siebenjähriger Krieg bezeichnet) zwischen Dänemark und Schweden von 1563 bis 1570 war Teil der Nordischen Kriege.

Neu!!: 1566 und Dreikronenkrieg · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: 1566 und Duisburg · Mehr sehen »

Dunbar (Schottland)

Das „Volunteer Arms“-Wirtshaus in Dunbar Dunbar,, ist eine Stadt an der Südostküste Schottlands, die sich in der Council Area East Lothian befindet.

Neu!!: 1566 und Dunbar (Schottland) · Mehr sehen »

Edinburgh Castle

Arthur’s Seat Esplanade und äußeres Tor Rückseite Die Burg Edinburgh Castle gilt als eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Schottlands.

Neu!!: 1566 und Edinburgh Castle · Mehr sehen »

Elisabeth von Braunschweig-Calenberg

Elisabeth von Braunschweig-Calenberg (* 8. April 1526 in Nienover; † 19. August 1566 in Schleusingen) war eine Prinzessin von Braunschweig-Calenberg und durch Heirat Gräfin von Henneberg.

Neu!!: 1566 und Elisabeth von Braunschweig-Calenberg · Mehr sehen »

Engelsburg

Die Engelsburg von der Engelsbrücke aus Beleuchtete Engelsburg mit Engelsbrücke Die Engelsburg in Rom, Ansicht von Westen Ostansicht der Engelsburg Die Engelsburg (oder) in Rom wurde ursprünglich als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian (117–138 n. Chr.) und seine Nachfolger errichtet und später von verschiedenen Päpsten zur Kastellburg umgebaut.

Neu!!: 1566 und Engelsburg · Mehr sehen »

Ernst von Bayern (1554–1612)

Ernst von Bayern, Porträt von Hans Werl, um 1601; Bayerische Staatsgemäldesammlungen Ernst von Bayern, Porträt von Dominicus Custos, um 1600–1602 Ernst von Bayern (* 17. Dezember 1554 in München; † 17. Februar 1612 in Arnsberg, Westfalen) war Fürstbischof von Freising, Hildesheim, Lüttich, Münster, Fürstabt der Reichsabtei Stablo-Malmedy und von 1583 bis 1612 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1566 und Ernst von Bayern (1554–1612) · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: 1566 und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Evangelium nach Lukas

Das Evangelium nach Lukas, zumeist als Lukasevangelium oder kurz als Lukas (abgekürzt: Lk) bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: 1566 und Evangelium nach Lukas · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: 1566 und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Feuer-Tiger

Der Feuer-Tiger (Bingyin) ist das 3. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1566 und Feuer-Tiger · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: 1566 und Flandern · Mehr sehen »

Flutkatastrophe

Überflutungsgebiet in Pakistan (2010) Als Flutkatastrophe bezeichnet man das Hochwasser an der Küste oder das eines Flusses, welches so hoch steigt, dass die normalen Pegelstände weit überschritten werden und die Betten und Eindeichungen das Wasser nicht mehr vor Kulturland zurückhalten können, so dass es zu Überschwemmungen kommt.

Neu!!: 1566 und Flutkatastrophe · Mehr sehen »

Fort St Elmo

Fort St Elmo, Ansicht vom Grand Harbour Das Fort St Elmo ist eine während der Zeit der Herrschaft des Johanniterordens von 1670 bis 1693 erbaute Festung auf Malta.

Neu!!: 1566 und Fort St Elmo · Mehr sehen »

Francesco Erizzo

Porträt des Dogen Francesco Erizzo von Bernardo Strozzi, um 1635 Francesco Erizzo (* 18. Februar 1566 in Venedig; † 3. Januar 1646 ebenda) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 98.

Neu!!: 1566 und Francesco Erizzo · Mehr sehen »

Francesco II. Gonzaga (Kardinal)

Kardinal Francesco Gonzaga von Mantua Francesco II.

Neu!!: 1566 und Francesco II. Gonzaga (Kardinal) · Mehr sehen »

Francesco Laparelli

mini Francesco Laparelli (* 5. April 1521 in Cortona; † 26. Oktober 1570 auf Kreta) war ein italienischer Ingenieur und Baumeister.

Neu!!: 1566 und Francesco Laparelli · Mehr sehen »

Froben Christoph von Zimmern

Froben Christoph von Zimmern und seine Gattin Kunigunde Gräfin von Eberstein Allianzwappen Zimmern-Eberstein aus der Zimmerischen Chronik, Handschrift B Froben Christoph von Zimmern (* 19. Februar 1519 auf Schloss Mespelbrunn im Spessart; † 27. November 1566 vermutlich in Meßkirch) war Verfasser der „Zimmerischen Chronik“ und Mitglied der schwäbischen Adelsfamilie Zimmern.

Neu!!: 1566 und Froben Christoph von Zimmern · Mehr sehen »

Georg Buchholzer

Georg Buchholzer nach Martin Friedrich Seidels ''Bilder-Sammlung'' Georg Buchholzer (auch Buchholtzer; * um 1503 in Dahme; † 31. Mai 1566 in Berlin) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: 1566 und Georg Buchholzer · Mehr sehen »

Georg Cassander

Georg Cassander Georg Cassander, auch: Georg van Cadsant (* 15. August 1513 in Pittem (West-Flandern); † 3. Februar 1566 in Köln) war ein deutscher Theologe und Humanist in der Renaissance.

Neu!!: 1566 und Georg Cassander · Mehr sehen »

Georg Wecker

Georg Wecker (* 6. Februar 1566 in Eilenburg; † 13. Oktober 1633 in Wittenberg) war ein deutscher Mediziner und Physiker.

Neu!!: 1566 und Georg Wecker · Mehr sehen »

George Gordon, 4. Earl of Huntly

George Gordon, 4.

Neu!!: 1566 und George Gordon, 4. Earl of Huntly · Mehr sehen »

George Gordon, 5. Earl of Huntly

George Gordon, 5.

Neu!!: 1566 und George Gordon, 5. Earl of Huntly · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Lübeck

Lübeck, 1493 Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr.

Neu!!: 1566 und Geschichte der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlande

Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande umfasst die historischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Niederlande, dem europäischen Teil des gleichnamigen Königreichs, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1566 und Geschichte der Niederlande · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1566 und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Geusen

Die Schlacht von Heiligerlee (1568) in einer zeitgenössischen Darstellung Die Schlacht bei Dahlen (1568) in einer zeitgenössischen Darstellung Eroberung von Brielle durch die Wassergeusen am 1. April 1572. (Stich von Frans Hogenberg) Geusen ist der Name, den sich die niederländischen Aufständischen am Anfang des Achtzigjährigen Krieges (1568–1648) gaben.

Neu!!: 1566 und Geusen · Mehr sehen »

Giovanni Valentino Gentile

Giovanni Valentino Gentile (geboren um 1520 in Scigliano; gestorben am 20. September 1566 in Bern) war ein italienischer Humanist und Vertreter des reformatorischen Antitrinitarismus.

Neu!!: 1566 und Giovanni Valentino Gentile · Mehr sehen »

Girolamo della Robbia

Girolamo della Robbia: Stehender Knabe als Brunnenfigur. um 1515 – 1520. Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Girolamo Domenico della Robbia (* 9. März 1488 in Florenz; † 4. August 1566 in Paris) war ein italienischer Bildhauer und Architekt.

Neu!!: 1566 und Girolamo della Robbia · Mehr sehen »

Giuseppe Arcimboldo

Giuseppe Arcimboldo, Selbstbildnis, 1570 Giuseppe Arcimboldo (seltener auch Archimboldi, Arcimbaldo; * um 1526 in Mailand; † 11. Juli 1593 ebenda) war ein vor allem in Mailand und Prag tätiger Maler des 16.

Neu!!: 1566 und Giuseppe Arcimboldo · Mehr sehen »

Glasgow

Glasgow (Scots: Glesga, schottisch-gälisch: Glaschu, amtlich City of Glasgow; Glaswegian.

Neu!!: 1566 und Glasgow · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: 1566 und Gotha · Mehr sehen »

Gotland

Gotland (Landsat) Gotland ist eine schwedische Insel und historische Provinz.

Neu!!: 1566 und Gotland · Mehr sehen »

Großinquisitor

Don Fernando Niño de Guevara in einem Gemälde von El Greco (um 1600) Ein Großinquisitor, auch Generalinquisitor, war im Mittelalter ein Inquisitor mit besonderen territorialen Befugnissen.

Neu!!: 1566 und Großinquisitor · Mehr sehen »

Heckenpredigt

''Die Predigt Johannes des Täufers'' Heckenpredigten waren Gottesdienste unter freiem Himmel, veranstaltet von Calvinisten und Täufern.

Neu!!: 1566 und Heckenpredigt · Mehr sehen »

Heinrich von Brederode

Heinrich von Brederode Heinrich Graf von Brederode (* 20. Dezember 1531 in Brüssel; † 15. Februar 1568 auf Schloss Horneburg bei Recklinghausen), 12.

Neu!!: 1566 und Heinrich von Brederode · Mehr sehen »

Henry Stuart, Lord Darnley

Henry Stuart, Lord Darnley Henry Stuart, Lord Darnley (* 7. Dezember 1545 in Temple Newsam House, Yorkshire; † 10. Februar 1567 in der Abtei Kirk o'Field, Edinburgh) war der zweite Ehemann der schottischen Königin Maria Stuart (seiner Cousine) und somit seit 1565 Duke of Albany, Earl of Ross und Lord Ardmannoch sowie formal König von Schottland, auch wenn er an der Regierung nicht beteiligt war.

Neu!!: 1566 und Henry Stuart, Lord Darnley · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen (1547–1572)

Das Herzogtum Sachsen war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, welches zwischen 1547 und 1572 bestand und von den Ernestinern regiert wurde.

Neu!!: 1566 und Herzogtum Sachsen (1547–1572) · Mehr sehen »

Hieronymus Tilesius

Hieronymus Tilesius (* 20. November 1529 in Hirschberg, Fürstentum Schweidnitz; † 17. September 1566 in Mühlhausen/Thüringen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Reformator von Mühlhausen und Eger, Königreich Böhmen.

Neu!!: 1566 und Hieronymus Tilesius · Mehr sehen »

Hochrhein

Rheingebiet mit markiertem Hochrhein Als Hochrhein wird der zwischen Bodensee und Basel gelegene Abschnitt des Rheins bezeichnet.

Neu!!: 1566 und Hochrhein · Mehr sehen »

Holyrood Palace

Arthur’s Seat aus gesehen Eingangsfassade Holyrood Palace oder Palace of Holyroodhouse in Edinburgh ist die offizielle Residenz des britischen Königs in Schottland.

Neu!!: 1566 und Holyrood Palace · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: 1566 und Inquisition · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1566 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella Clara Eugenia von Spanien

Infantin Isabella Clara Eugenia von Spanien, ca. 1586, Porträt von Alonso Sánchez Coello Isabella Clara Eugenia von Spanien (* 12. August 1566 in Segovia in Spanien; † 1. Dezember 1633 in Brüssel) war spanische Infantin und Statthalterin der spanischen Niederlande aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: 1566 und Isabella Clara Eugenia von Spanien · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1566 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacobus de Dacia

Jacobus de DaciaJacobus de Dacia OFM (* um 1484; † 29. Oktober 1566 in Michoacán, Mexiko) war ein dänischer Franziskaner, der seit 1542 als Missionar unter den Purépecha in Mexiko wirkte.

Neu!!: 1566 und Jacobus de Dacia · Mehr sehen »

Jacopo Tintoretto

Jacopo Tintoretto, 1586, Selbstporträt, Louvre, Paris Gedenktafel an Tintorettos Wohnhaus in Venedig Jacopo Robusti, gen.

Neu!!: 1566 und Jacopo Tintoretto · Mehr sehen »

Jakob I. (England)

Unterschrift von König Jakob I. Jakob (* 19. Juni 1566 in Edinburgh, Schottland; † 27. März 1625 in Theobalds Park, Grafschaft Hertfordshire, England), englisch James, war ab 1567 als Jakob VI. bzw.

Neu!!: 1566 und Jakob I. (England) · Mehr sehen »

James Douglas, 4. Earl of Morton

James Douglas, 4. Earl of Morton James Douglas, 4.

Neu!!: 1566 und James Douglas, 4. Earl of Morton · Mehr sehen »

James Hepburn, 4. Earl of Bothwell

James Hepburn, 4th Earl of Bothwell, National Portrait Gallery Edinburgh James Hepburn, 4.

Neu!!: 1566 und James Hepburn, 4. Earl of Bothwell · Mehr sehen »

Jan Jessenius

Jan Jessenius Jan Jessenius, auch Jan Jesenský und Johannes Jessen(ius) sowie Jessenius de Magna Jessen, Ioannes Jesenius, Ján Jesenský, Jan Jesensky a Jesen, Johann Jessenski von Jessen (* 27. Dezember 1566 in Breslau; † 21. Juni 1621 in Prag), war ein deutscher Mediziner, Politiker und Philosoph slowakischer Abstammung aus Böhmen.

Neu!!: 1566 und Jan Jessenius · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1566 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean de la Valette

Jean de la Valette Großmeisterwappen von Jean de la Valette Jean de la Valette, auch Jean Parisot de La Valette (* 1494 in Parisot, heute im Département Tarn-et-Garonne, Frankreich; † 21. August 1568 in Birgu, Malta), war von 1557 bis zu seinem Tod der 49.

Neu!!: 1566 und Jean de la Valette · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: 1566 und Jesus Christus · Mehr sehen »

Joachim Zehner

Joachim Zehner, auch Joachim Decimator (* 28. April 1566 in Themar; † 29. Mai 1612 in Schleusingen) war Geistlicher und Superintendent in Schleusingen und Begründer der sogenannten Zehnerschen Bibliothek, die sich heute im Naturhistorischen Museum in Schleusingen befindet.

Neu!!: 1566 und Joachim Zehner · Mehr sehen »

Johann Draconites

Johann Draconites von Bartholomäus Bruyn d. Ä. Johann Draconites, eigentlich Drach oder Trach(e), nach seinem Geburtsort auch Johannes Carlstadt genannt (* um 1494 in Karlstadt; † 18. April 1566 in Wittenberg) war ein deutscher Theologe, humanistischer Philosoph und Reformator.

Neu!!: 1566 und Johann Draconites · Mehr sehen »

Johann Ernst (Sachsen-Eisenach)

Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach Johann Ernst (* 9. Juli 1566 auf Burg Grimmenstein in Gotha; † 23. Oktober 1638 in Eisenach) war Herzog von Sachsen-Eisenach und von 1572 (nominell, zunächst unter Vormundschaft), ab 1586 mit eigenständiger Regentschaft (zusammen mit seinem Bruder Johann Casimir) auch Herzog von Sachsen-Coburg (bis 1596).

Neu!!: 1566 und Johann Ernst (Sachsen-Eisenach) · Mehr sehen »

Johann Friedrich II. (Sachsen)

Herzog Johann Friedrich II. zu Sachsen Johann Friedrich II.

Neu!!: 1566 und Johann Friedrich II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Rudolf Rebmann

Johann Rudolf Rebmann, gräzisiert Johann Rudolf Ampelander (* 4. Juli 1566 in Bern; † 1605) war ein Berner evangelischer Geistlicher, Heimatforscher und Schriftsteller.

Neu!!: 1566 und Johann Rudolf Rebmann · Mehr sehen »

Johann Ulrich Zasius

Johann Ulrich Zasius von Rabenstein (* 11. April 1521 in Freiburg im Breisgau; † 27. April 1570 Prag) war kaiserlicher Rat im Auftrag König Ferdinands I. und Kaiser Maximilians II.

Neu!!: 1566 und Johann Ulrich Zasius · Mehr sehen »

Johannes Agricola

Johannes Agricola, Holzschnitt von Balthasar Jenichen, 1565 Johannes Agricola (lat. Agricola: Bauer; * 20. April 1494 in Eisleben; † 22. September 1566 in Berlin) war deutscher Reformator und enger Vertrauter Martin Luthers.

Neu!!: 1566 und Johannes Agricola · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: 1566 und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes Corputius

Mögliches Selbstporträt Corputius’ auf seinem Plan Duisburgs 1566 Johannes Corputius, eigentl.

Neu!!: 1566 und Johannes Corputius · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: 1566 und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Johannes Lening

Johannes Lening (* 14. Februar 1491 in Butzbach; † 3. Mai 1566 in Melsungen) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: 1566 und Johannes Lening · Mehr sehen »

John Budden

John Budden oder John Boden (* 1566 Canford Magna; † 11. Juni 1620) war ein englischer Jurist, Regius Professor of Civil Law (1611–1600) und Leiter der Broadgates Hall (1609–1618), später in Pembroke College umbenannt.

Neu!!: 1566 und John Budden · Mehr sehen »

John Halle

John Halle, oder John Hall of Maidstone (* um 1529; † um 1566), war ein englischer Chirurg, Dichter und Autor medizinischer Abhandlungen.

Neu!!: 1566 und John Halle · Mehr sehen »

Julien Perrichon

Julien (Jean) Per(r)ichon (lateinisch: Joannes Perrichonius (Parisiensis); * 6. November 1566 in Paris; † um 1600 ebenda) war ein französischer Lautenist und Komponist.

Neu!!: 1566 und Julien Perrichon · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: 1566 und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1566 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1566 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Ladislaus von Fraunberg-Haag

Hans Mielich: ''Ladislaus oder Laßla von Fraunberg, Graf zu Haag 1557'' Ladislaus von Fraunberg-Haag (auch Laßla von Fraunberg, Graf zu Haag; * um 1505 in Haag in Oberbayern; † 31. August 1566 ebenda) war der letzte Graf von Haag aus dem Geschlecht der Fraunberger.

Neu!!: 1566 und Ladislaus von Fraunberg-Haag · Mehr sehen »

Lamoral von Egmond

Frans Pourbus) Graf Lamoral von Egmond, Fürst von Gavre (Gavere) (* 18. November 1522 auf Schloss Lahamaide im Hennegau; † 5. Juni 1568 in Brüssel; manchmal auch Egmont geschrieben), war Statthalter von Flandern und Artois, Heer der Hohen Herrlichkeit von Purmerend, Purmerland und Ilpendam, Baron von Fiennes, Herr von Hoogwoud und Aartswoud, Sotteghem, Armentières und Auxy.

Neu!!: 1566 und Lamoral von Egmond · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: 1566 und Lübeck · Mehr sehen »

Leonhart Fuchs

Leonhart Fuchs, 41-jährig Das Geburtshaus von Leonhart Fuchs in Wemding ''Den Nieuwen Herbarius'', Titelblatt der Ausgabe Basel 1543 Leonhart Fuchs (* 17. Januar 1501 in Wemding bei Donauwörth; † 10. Mai 1566 in Tübingen), latinisiert Leonhartus Fuchsius, war ein deutscher Mediziner, Übersetzer, Herausgeber, Kommentator, Hochschullehrer und Botaniker des Humanismus.

Neu!!: 1566 und Leonhart Fuchs · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe von Freising, bzw.

Neu!!: 1566 und Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising · Mehr sehen »

Louise Labé

Louise Labé – Kupferstich von Pierre Woeiriot de Bouzey (1555) Louise Labé, auch Louize Labé (* ca. 1524 in Lyon; † 25. April 1566 in Parcieux-en-Dombes bei Lyon) war eine französische Autorin.

Neu!!: 1566 und Louise Labé · Mehr sehen »

Luigi Cornaro (Humanist)

''Porträt von Cornaro'' von Jacopo Tintoretto. Luigi Cornaro, auch Aluise Cornaro bzw.

Neu!!: 1566 und Luigi Cornaro (Humanist) · Mehr sehen »

Luis Hurtado de Mendoza y Pacheco

Familienwappen des Hauses Mendoza Luis Hurtado de Mendoza y Pacheco (* 1489 in Guadalajara(?); † 19. Dezember 1566 in Mondéjar) stammte aus dem Haus Mendoza und war als 2.

Neu!!: 1566 und Luis Hurtado de Mendoza y Pacheco · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1566 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margarethe von der Saale

Margarethe von der Saale Margarethe von der Saale, auch Margarethe von der Sahla genannt (* 1522 in Schönfeld; † 6. Juli 1566 in Spangenberg) war die zweite Ehefrau von Landgraf Philipp von Hessen (1504–1567).

Neu!!: 1566 und Margarethe von der Saale · Mehr sehen »

Margarethe von Parma

150px Sint Janskerk in Gouda Margarethe von Parma (* 5. Juli 1522 in Oudenaarde; † 18. Januar 1586 in Ortona) war eine uneheliche Tochter Kaiser Karls V. Sie wurde mit zwei italienischen Hochadligen vermählt, zuerst 1536 mit dem Herzog von Florenz, Alessandro de’ Medici.

Neu!!: 1566 und Margarethe von Parma · Mehr sehen »

Maria Magdalena von Pazzi

Die hl. Maria Magdalena von Pazzi 1757, Radierung von G. Fabbri Maria Magdalena von Pazzi (italienisch: Maria Maddalena de’ Pazzi) (* 2. April 1566 in Florenz als Caterina de Pazzi; † 25. Mai 1607 ebenda) war eine Karmelitin und Mystikerin.

Neu!!: 1566 und Maria Magdalena von Pazzi · Mehr sehen »

Maria Stuart

Maria Stuart, um 1558,Porträt nach François Clouet Maria Stuart auf einer Miniatur von Nicholas Hilliard von 1578 Unterschrift von Maria I. von Schottland Maria Stuart (* 8. Dezember 1542 in Linlithgow Palace; † in Fotheringhay Castle), geboren als Mary Stewart, war vom 14. Dezember 1542 bis zum 24. Juli 1567 als Maria I. Königin von Schottland sowie durch ihre Ehe mit Franz II. von 1559 bis 1560 auch Königin von Frankreich; sie entstammte dem Hause Stuart.

Neu!!: 1566 und Maria Stuart · Mehr sehen »

Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel (1566–1626)

Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogin von Sachsen-Lauenburg Bildnis Franz’ II. von Sachsen-Lauenburg mit seiner Familie in der Marienkirche von Büchen Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 13. Januar 1566 in Schladen; † 13. August 1626 in Lauenburg) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: 1566 und Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel (1566–1626) · Mehr sehen »

Matthaeus Collinus

Matouš Collinus z Chotěřiny Gedenktafel des M. Collinus, 1566(Aula des Karolinums in Prag) Matthaeus Collinus, auch Collinus von Choterina, (tschechisch Matouš Collinus z Chotěřiny; * 1516 in Kouřim; † 4. Juni 1566 in Prag) war ein tschechischer Humanist.

Neu!!: 1566 und Matthaeus Collinus · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: 1566 und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Mehmed III.

Mehmed III. Mehmed III. (geboren 26. Mai 1566; gestorben 22. Dezember 1603) war Sultan des Osmanischen Reiches von 1595 bis 1603.

Neu!!: 1566 und Mehmed III. · Mehr sehen »

Niederländische Renaissance

alternativtext.

Neu!!: 1566 und Niederländische Renaissance · Mehr sehen »

Nikola Šubić Zrinski

170px Nikolaus IV.

Neu!!: 1566 und Nikola Šubić Zrinski · Mehr sehen »

Nikolaus Gromann

Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar Nikolaus Gromann auch: Nickel Grohmann (* um 1500; † 29. November 1566 in Gotha) war ab 1543 wichtigster Hofarchitekt des ernestinischen Zweiges der Wettiner.

Neu!!: 1566 und Nikolaus Gromann · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1566 und Nirwana · Mehr sehen »

Noe Meurer

Noe Meurer (* zwischen 1525 und 1528 in Memmingen; † 1583 in Heidelberg) war ein bedeutender deutscher Rechtsgelehrter des 16.

Neu!!: 1566 und Noe Meurer · Mehr sehen »

Nostradamus

Michel de Nostredame, Porträt von seinem Sohn César de Nostredame Nostradamus, latinisiert für Michel de Nostredame, auch Michel de Notre Dame (* 14. Dezember 1503 in Saint-Rémy-de-Provence, Provence; † 2. Juli 1566 in Salon-de-Provence), war ein französischer Apotheker, der als Arzt und Astrologe tätig war.

Neu!!: 1566 und Nostradamus · Mehr sehen »

Oberrhein

Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Myriameterstein bei Altrip Territorien am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein (1542) Festungen am Oberrhein 1720 Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.

Neu!!: 1566 und Oberrhein · Mehr sehen »

Ortenburger Adelsverschwörung

Die sogenannte Ortenburger Adelsverschwörung, auch Bayerische Adelsverschwörung genannt, war 1563 und 1564 ein Konflikt um die Glaubensfrage im Herzogtum Bayern.

Neu!!: 1566 und Ortenburger Adelsverschwörung · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1566 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1566 und Papst · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: 1566 und Papstwahl · Mehr sehen »

Paul Neefe

Paul Neefe Paul Neefe (* 1507 in Chemnitz; † 17. Oktober 1566 ebenda) war Tuchhändler und ehemaliger Bürgermeister der Stadt Chemnitz.

Neu!!: 1566 und Paul Neefe · Mehr sehen »

Philipp Gallicius

Philipp Gallicius (* 4. Februar 1504 in Puntweil bei Müstair; † 7. Juni 1566 in Chur; auch Philipp Saluz) war ein evangelisch-reformierter Theologe, Kirchenlieddichter, Reformator des Engadins und mit seinen Übersetzungen von Bibelteilen und Bekenntnisschriften Wegbereiter und Mitbegründer des Valladers, der damals neuen Unterengadiner Schriftsprache.

Neu!!: 1566 und Philipp Gallicius · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: 1566 und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp II. von Nassau-Idstein

Epitaph von Philipp II. von Nassau-Idstein Graf Philipp II.

Neu!!: 1566 und Philipp II. von Nassau-Idstein · Mehr sehen »

Philipp von Nassau

Philipp von Nassau Philipp von Nassau Philipp Graf von Nassau (* 1. Dezember 1566 in Dillenburg; † 3. September 1595 in Rheinberg) war ein niederländischer Militär.

Neu!!: 1566 und Philipp von Nassau · Mehr sehen »

Philippe de Montmorency, Graf von Hoorn

Philippe de Montmorency Philippe II.

Neu!!: 1566 und Philippe de Montmorency, Graf von Hoorn · Mehr sehen »

Pieter Bruegel der Ältere

In der Zeichnung ''Maler und Käufer'' hat sich Bruegel möglicherweise selbst dargestellt (um 1565) Pieter Bruegel der Ältere (niederländisch; * um 1525/1530 vermutlich in Breda; † 9. September 1569 in Brüssel, Spanische Niederlande), genannt de Drol „der Drollige“ oder „Bauernbruegel“, war ein Maler der Niederländischen Renaissance.

Neu!!: 1566 und Pieter Bruegel der Ältere · Mehr sehen »

Pius IV.

Papst Pius IV., Umkreis von Tizian Wappen von Papst Pius IV. im Palazzo Altemps Pius IV. (* 31. März 1499 in Mailand; † 9. Dezember 1565 in Rom), eigentlicher Name Giovanni Angelo Medici, war von 1559 bis 1565 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1566 und Pius IV. · Mehr sehen »

Pius V.

Pius V. in einer Darstellung von El Greco Wappen von Papst Pius V., moderne Nachzeichnung Pius V., bürgerlicher Name Antonio Michele Ghislieri OP (* 17. Januar 1504 in Bosco Marengo bei Alessandria; † 1. Mai 1572 in Rom), war von seiner Wahl am 7. Januar 1566 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1566 und Pius V. · Mehr sehen »

Pjetër Budi

Büste in Burrel Pjetër Budi (ital. Namensform Pietro Budi; * 1566 in Gur i Bardhë; † Dezember 1622) war Bischof der Diözese Sapa und Sarda in Nordalbanien.

Neu!!: 1566 und Pjetër Budi · Mehr sehen »

Polyxena von Lobkowicz

Polyxena von Lobkowicz Polyxena von Lobkowicz (auch Polyxena Popel von Lobkowitz; geboren als Polyxena von Pernstein; in erster Ehe Polyxena von Rosenberg;; vorher Polyxena Rožmberská z Pernštejna; * 1566; † 24. Mai 1642) war eine böhmische Adelige.

Neu!!: 1566 und Polyxena von Lobkowicz · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: 1566 und Protestantismus · Mehr sehen »

Raffaellino del Colle

Raffaellino del Colle: ''Mariä Empfängnis'', Pieve Collegiata, Mercatello sul Metauro Raffaellino del Colle, vollständiger Name Raffaello di Michelangelo di Luca dal Colle (* 1490 in Sansepolcro; † 17. November 1566 ebenda) war ein italienischer Maler des Manierismus vorwiegend in Umbrien.

Neu!!: 1566 und Raffaellino del Colle · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: 1566 und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: 1566 und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: 1566 und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichsmünzordnung

Als Reichsmünzordnungen werden Beschlüsse des Heiligen Römischen Reiches bezeichnet, die im 16.

Neu!!: 1566 und Reichsmünzordnung · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: 1566 und Republik Genua · Mehr sehen »

Santa Maria in Traspontina

Die Fassade von Mascherino und Peruzzi d. J. Santa Maria in Traspontina (lat.: Sanctae Mariae in Transpontina) ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: 1566 und Santa Maria in Traspontina · Mehr sehen »

Süleyman I.

Süleyman I., im Deutschen auch Suleiman (genannt „der Prächtige“ und in der späteren osmanischen Geschichtsschreibung; geboren 6. November 1494, 27. April 1495 oder Mai 1496 in Trabzon; gestorben 7. September 1566 vor Szigetvár) regierte von 1520 bis 1566 als der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1566 und Süleyman I. · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1566 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Selim II.

Sultan II. Selim Han Selim II. (geb. 30. Mai 1524; gest. 13. Dezember 1574 in Konstantinopel heute Istanbul) war Sultan des Osmanischen Reiches von 1566 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1566 und Selim II. · Mehr sehen »

Siegmund von Herberstein

Darstellung Siegmund von Herbersteins in moskowitischer Tracht (1517) Siegmund von Herberstein ebenfalls in russischer Kleidung (1517) Auerochs … … und Wisent von Herberstein, 1556 Siegmund Freiherr von Herberstein oder Sigismund von Herberstein (* 24. August 1486 in Wippach; † 28. März 1566 in Wien) war ein österreichischer Kaiserlicher Rat und Gesandter am Russischen Hof.

Neu!!: 1566 und Siegmund von Herberstein · Mehr sehen »

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

Neu!!: 1566 und Sigismund III. Wasa · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: 1566 und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: 1566 und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Steenvoorde

Steenvoorde, westflämisch Stêenvôorde, ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: 1566 und Steenvoorde · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: 1566 und Sultan · Mehr sehen »

Türken

Bevölkerungsanteil der Türken nach Provinzen verschiedener Länder Die Türken (Türkler) sind eine Ethnie, deren Hauptsiedlungsgebiete in Anatolien, Zypern und Südosteuropa liegen.

Neu!!: 1566 und Türken · Mehr sehen »

Theodor Adamius

Theodor Adamius (* 23. Februar 1566 in Berka bei Osterode; † 14. November 1613 in Helmstedt) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer an der Universität Helmstedt.

Neu!!: 1566 und Theodor Adamius · Mehr sehen »

Tiberio Crispo

Tiberio Crispo, auch Crispi (* 31. Januar 1498 in Rom; † 10. Oktober 1566 in Sutri) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1566 und Tiberio Crispo · Mehr sehen »

Valletta (Begriffsklärung)

Valletta oder La Valletta steht für.

Neu!!: 1566 und Valletta (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Vier Elemente (Arcimboldo)

Die Vier Elemente sind eine Gemäldeserie, die Giuseppe Arcimboldo 1566 gemalt hat.

Neu!!: 1566 und Vier Elemente (Arcimboldo) · Mehr sehen »

Vier Jahreszeiten (Arcimboldo)

Als die Vier Jahreszeiten wird eine Gruppe von vier Gemälden bezeichnet, in denen Giuseppe Arcimboldo je eine der vier Jahreszeiten personifiziert in einem sogenannten Kompositkopf dargestellt hat: Jeder Kopf ist aus vielen für diese Jahreszeit charakteristischen Pflanzen und Pflanzenteilen zusammengesetzt.

Neu!!: 1566 und Vier Jahreszeiten (Arcimboldo) · Mehr sehen »

Vier-Elemente-Lehre

Symbole der vier Elemente Die vier Elemente in der Alchemie Nach der Vier-Elemente-Lehre (auch Vierelementelehre) besteht alles Sein in bestimmten Mischungsverhältnissen aus den vier Grundelementen bzw.

Neu!!: 1566 und Vier-Elemente-Lehre · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1566 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wigand Orth

Wigand Orth 1564 Wigand Orth (* 1537 in Wetter (Hessen); † 28. April 1566 in Goßfelden) war ein deutscher evangelischer Theologe und Philologe.

Neu!!: 1566 und Wigand Orth · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: 1566 und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

William Brewster (Presbyter)

Porträt von William Brewster William Bradfords Abschrift des Mayflower-Vertrags William Brewster (* ca. 1566 vermutlich in Scrooby, Nottinghamshire, England; † 10. April 1644, beerdigt in Plymouth, Neuengland) war ein englischer Kirchenältester der separatistischen Kongregationalisten an Bord der Mayflower (1620) und eine der führenden Persönlichkeiten in der Plymouth Colony.

Neu!!: 1566 und William Brewster (Presbyter) · Mehr sehen »

William Maitland

William Maitland William Maitland of Lethington (* zwischen 1525 und 1528; † 9. Juni 1573 in Leith) war ein Angehöriger des schottischen Adels, der die anglo-schottische Politik von 1558 bis 1573 maßgeblich prägte.

Neu!!: 1566 und William Maitland · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: 1566 und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wolf Bucher

Wolf Bucher, Porträt von Heinrich Peters (Ausschnitt aus dem Eisleber Gemäldeepitaph, um 1558) Wolf Bucher (* 3. Januar 1497 in Eisleben; † 13. März 1566 ebenda) war ein frühkapitalistischer Großkaufmann und Stadtvogt von Eisleben.

Neu!!: 1566 und Wolf Bucher · Mehr sehen »

Wolfgang (Anhalt-Köthen)

Wolfgang von Anhalt-Köthen Wolfgang, Fürst von Anhalt-Köthen, genannt „der Bekenner“ und „der Standhafte“ (* 1. August 1492 in Köthen; † 23. März 1566 in Zerbst) aus dem Geschlecht der Askanier, war ein anhaltischer Landesfürst und Reformator.

Neu!!: 1566 und Wolfgang (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »