Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1553

Index 1553

Keine Beschreibung.

182 Beziehungen: Albrecht Friedrich (Preußen), Albrecht II. Alcibiades, Anton Corvinus, Aquädukt des Padre Tembleque, Arauco-Krieg, Arezzo, Armenischer Kalender, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, August (Sachsen), Augustin Hirschvogel, Äthiopischer Kalender, Şehzade Mustafa, Belagerung von Hof, Belagerung von Kulmbach und der Plassenburg, Bonifazio Veronese, Buddhistische Zeitrechnung, Caspar Huberinus, Caspar Othmayr, Chimäre von Arezzo, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christentum, Christianismi Restitutio, Chula Sakarat, Cornelis Anthonisz., Cristóbal de Morales, Dai (Volk), Dangun, Düna, Dogma, Eberhard von Weyhe, Eduard VI., Edward Courtenay, 1. Earl of Devon, Elefanten, Elisabeth I., Erasmus Alberus, Erasmus Reinhold, Ereğli (Konya), Ernst (Baden-Durlach), Erzbistum Bagdad (Chaldäer), Etrusker, Expedition, Fünf Märtyrer von Lyon, Fürstentum Bayreuth, François Rabelais, Francesco Donà, Francisco de Montejo, Franz III. (Waldeck), Franz von Waldeck, Galenos, ..., Genf, Georg II. (Münsterberg-Oels), Georg III. (Anhalt-Plötzkau), Georg Wolf von Kotzau, Geschichte Chiles, Geschichte Englands, Geschichte Irlands, Geschichte Japans, Geschichte Wiens, Giorgio Andreoli, Giovanni Mollio, Giovanni Salviati, Girolamo Fracastoro, Girolamo Marini (Architekt), Guildford Dudley, Guillaume Farel, Gymnasium, Haus Tudor, Häresie, Heinrich IV. (Frankreich), Heinrich IV. von Plauen, Henry Grey, 1. Duke of Suffolk, Hof (Saale), Hugh Willoughby, Ibn an-Nafīs, In effigie, Inquisition, Institutio Christianae Religionis, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jakob Sturm von Sturmeck (Politiker), James Wedderburn (Dichter), Jane Grey, Jüdischer Kalender, Jesuiten, Joachim Reutlinger, Johann Schweikhard von Cronberg, Johannes a Lasco, Johannes Aepinus, Johannes Calvin, Johannes Rivius, Johannes Wanckel, John Dudley, 1. Duke of Northumberland, John Florio, John Lyly, Juan de Homedes, Juden, Julius III., Justinian von Holzhausen, Kaiserreich China, Karl III. (Savoyen), Königreich England, Königreich Irland, Konfiskation, Konquistador, Kopenhagen, Koptischer Kalender, Kulmbach, Kurfürst, Kurfürstentum Sachsen, Lautaro, Lübeck, Lübeck-Travemünde, Leonhard Lechner, Louise de Lorraine-Vaudémont, Lucas Cranach der Ältere, Lucrezia di Lorenzo de’ Medici, Lungenkreislauf, Macau, Malayalam-Kalender, Mapuche, Margarete von Valois, Maria I. (England), Marija Fjodorowna Nagaja, Merchant Adventurers, Michael Servetus, Ming-Dynastie, Moritz (Sachsen), Muscovy Company, Nicolò Contarini, Nirwana, Nordostpassage, Orazio Farnese, Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555), Pedro de Cieza de León, Pedro de Valdivia, Philipp Jakob Schröter, Philipp Ludwig I. (Hanau-Münzenberg), Philipp Wilhelm von Cornberg, Piaristen, Pieter Overd’hage, Portugiesische Kolonialgeschichte, Prädestination, Prospero Alpini, Provinz Echigo, Provinz Kai, Rüstem Pascha, Reformierte Kirche (Lübeck), Región de La Araucanía, Richard Chancellor, Süleyman I., Schlacht bei Sievershausen, Schlachten von Kawanakajima, Seleukidische Ära, Siebenbrunner Hofwasserleitung, Sinan Pascha (Admiral), Soliman (Elefant), Stephan Gardiner, Tahmasp I., Takeda Shingen, Taler Johann Friedrichs des Großmütigen nach seiner Gefangenschaft, Talmud, Thomas Atzersen, Thomas Howard, 3. Duke of Norfolk, Thomas Muffet, Trinität, Uesugi Kenshin, Universität Wien, Václav Hájek z Libočan, Vienne, Vikram Sambat, Wasser-Büffel, Weißes Meer, Westminster Abbey, Wien, Wiener Wasserversorgung, Wilhelm von Schachten, Wolfgang Dachstein, Zacharias Brendel der Ältere, Zarentum Russland, Zweiter Markgrafenkrieg, 11. Juli. Erweitern Sie Index (132 mehr) »

Albrecht Friedrich (Preußen)

Herzog Albrecht Friedrich Albrecht Friedrich als junger Herzog Albrecht Friedrich von Preußen (* 29. April 1553 in Königsberg; † 27. August 1618 in Fischhausen) war seit 1568 Herzog in Preußen.

Neu!!: 1553 und Albrecht Friedrich (Preußen) · Mehr sehen »

Albrecht II. Alcibiades

Zeitgenössische Darstellung Georg und Albrecht gemeinsam auf einer Münze von 1544 Albrecht II.

Neu!!: 1553 und Albrecht II. Alcibiades · Mehr sehen »

Anton Corvinus

Antonius Corvinus (* 27. Februar 1501 oder 11. April 1501 in Warburg im Hochstift Paderborn; † 5. April 1553 in Hannover) war lutherischer Theologe, niedersächsischer Reformator und Landessuperintendent im Fürstentum Calenberg-Göttingen.

Neu!!: 1553 und Anton Corvinus · Mehr sehen »

Aquädukt des Padre Tembleque

Andere Seite der Aquäduktbrücke Der Aquädukt des Padre Tembleque in Mexiko gilt als das bedeutendste Wasserleitungs- und -verteilungssystem, das im 16.

Neu!!: 1553 und Aquädukt des Padre Tembleque · Mehr sehen »

Arauco-Krieg

Als Arauco-Krieg bezeichnet man den kriegerischen Konflikt zwischen dem indigenen südamerikanischen Volk der Mapuche (früher zusammen mit anderen Völkern der Region von den Spaniern Araukaner genannt) und den spanischen Eroberern im Süden des heutigen Chile.

Neu!!: 1553 und Arauco-Krieg · Mehr sehen »

Arezzo

Arezzo (lateinisch Arretium, etruskisch Aritim) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der mittelitalienischen Region Toskana, südöstlich von Florenz.

Neu!!: 1553 und Arezzo · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1553 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: 1553 und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: 1553 und August (Sachsen) · Mehr sehen »

Augustin Hirschvogel

Selbstporträt Augustin Hirschvogels als Kartograf Augustin Hirschvogel (* 1503 in Nürnberg; † 5. März 1553 in Wien) war ein deutscher Künstler, Geometer und Kartograf der Renaissance.

Neu!!: 1553 und Augustin Hirschvogel · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1553 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Şehzade Mustafa

Posthume Darstellung von Mustafa (1584) Şehzade Mustafa (* 6. August 1515 in Manisa; † 6. Oktober 1553 bei Ereğli) war ein osmanischer Prinz und Sohn von Sultan Süleyman I. Er war von 1532 bis 1542 Prinzgouverneur von Manisa, von 1542 bis 1549 von Amasya und von 1549 bis 1553 von Konya.

Neu!!: 1553 und Şehzade Mustafa · Mehr sehen »

Belagerung von Hof

Hans Glaser Koloriertes Element des Holzschnittes mit einer Darstellung von Heinrich IV. von Plauen Die Belagerung von Hof war ein kriegsgeschichtliches Ereignis des Zweiten Markgrafenkrieges.

Neu!!: 1553 und Belagerung von Hof · Mehr sehen »

Belagerung von Kulmbach und der Plassenburg

Zeitgenössische Darstellung des Markgrafen Albrecht von Brandenburg-Kulmbach Die Belagerung von Kulmbach und der Plassenburg erfolgte 1553 im Rahmen des Zweiten Markgrafenkrieges und führte zur Zerstörung der Stadt im November 1553 und der Übergabe der Burg im Juni 1554.

Neu!!: 1553 und Belagerung von Kulmbach und der Plassenburg · Mehr sehen »

Bonifazio Veronese

Bonifazio de’ Pitati: ''Madonna mit Kind und Heiligen'', ca. 1525–30, Ca’ Rezzonico, Venedig Bonifazio de’ Pitati, genannt Bonifazio Veronese (auch: Bonifazio Veneziano; Vorname auch: Bonifacio;Francesco Trentini: Pitati (de’ Pitati), Bonifacio, detto Bonifacio Veronese, in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 84, 2015, online auf (italienisch; gesehen am 28. März 2020) * ca. 1487 in Verona; † 19. Oktober 1553 in Venedig) war ein italienischer Maler der venezianischen Schule.

Neu!!: 1553 und Bonifazio Veronese · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1553 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Caspar Huberinus

Caspar Huberinus, auch: Caspar Hueber, Kaspar Huber etc.

Neu!!: 1553 und Caspar Huberinus · Mehr sehen »

Caspar Othmayr

Caspar Othmayr Ein Werk von Caspar Othmayr (in ''Frische teutsche Liedlein.'' S. 202) Caspar Othmayr (* 12. März 1515 in Amberg; † 4. Februar 1553 in Nürnberg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Theologe und Komponist der Renaissance.

Neu!!: 1553 und Caspar Othmayr · Mehr sehen »

Chimäre von Arezzo

Die etruskische Chimäre von Arezzo Chimäre von Arezzo Rechte Pfote mit Inschrift Die Chimäre von Arezzo ist eines der bekanntesten Beispiele etruskischer Kunst.

Neu!!: 1553 und Chimäre von Arezzo · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1553 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1553 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: 1553 und Christentum · Mehr sehen »

Christianismi Restitutio

Titelseite der Erstausgabe von ''Christianismi Restitutio'' Christianismi Restitutio (Die Wiedereinsetzung des Christentums) ist der lateinische Titel eines Buches, das der spanische Arzt, Gelehrte und Theologe Michel Servet im Jahre 1553 in Vienne (Frankreich) herausgab.

Neu!!: 1553 und Christianismi Restitutio · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1553 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cornelis Anthonisz.

Cornelis Anthonisz. - Selbstporträt 1533 Cornelis Anthonisz. (* um 1505 in Amsterdam; † 1553 ebenda) war ein niederländischer Maler und Kartograph.

Neu!!: 1553 und Cornelis Anthonisz. · Mehr sehen »

Cristóbal de Morales

Cristóbal de Morales Cristóbal de Morales (* um 1500 in Sevilla (?); † zwischen 4. September und 7. Oktober 1553 in Marchena (?)) war ein spanischer Komponist.

Neu!!: 1553 und Cristóbal de Morales · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1553 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1553 und Dangun · Mehr sehen »

Düna

Die Düna (livisch Vēna) ist ein in die Ostsee mündender, 1020 km langer Strom.

Neu!!: 1553 und Düna · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: 1553 und Dogma · Mehr sehen »

Eberhard von Weyhe

Eberhard von Weyhe 1628 Steinrelief von Eberhard von Weyhe, ehemals Torbogen Lange Straße Bückeburg Eberhard von Weyhe (* 28. Mai 1553 in Hannover; † nach 1629 in Lüneburg) war ein Hofbeamter, Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: 1553 und Eberhard von Weyhe · Mehr sehen »

Eduard VI.

König Eduard VI. um 1550 Unterschrift von König Eduard VI. Eduard VI. (* 12. Oktober 1537 im Hampton Court Palace; † 6. Juli 1553 in Greenwich) war als dritter Monarch der Tudordynastie von 1547 bis 1553 König von England und Irland.

Neu!!: 1553 und Eduard VI. · Mehr sehen »

Edward Courtenay, 1. Earl of Devon

Edward Courtenay, 1. Earl of Devon Edward Courtenay, 1.

Neu!!: 1553 und Edward Courtenay, 1. Earl of Devon · Mehr sehen »

Elefanten

Die Elefanten (Elephantidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Rüsseltiere.

Neu!!: 1553 und Elefanten · Mehr sehen »

Elisabeth I.

rahmenlos Elisabeth I.,, eigentlich Elizabeth Tudor, auch bekannt unter den Namen The Virgin Queen, The Maiden Queen („Die jungfräuliche Königin“), Gloriana oder Good Queen Bess (* 7. September 1533 in Greenwich; † 24. März 1603 in Richmond), war vom 17.

Neu!!: 1553 und Elisabeth I. · Mehr sehen »

Erasmus Alberus

Erasmus Alberus, eigentl. Alber (* um 1500 in Bruchenbrücken; † 5. Mai 1553 in Neubrandenburg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Reformator und Verfasser von Kirchenliedern und Fabeln.

Neu!!: 1553 und Erasmus Alberus · Mehr sehen »

Erasmus Reinhold

Erasmus Reinhold (* 22. Oktober 1511 in Saalfeld/Saale; † 19. Februar 1553 ebenda) war ein deutscher Astrologe, Astronom und Mathematiker.

Neu!!: 1553 und Erasmus Reinhold · Mehr sehen »

Ereğli (Konya)

Ereğli ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Konya in der türkischen Region Zentralanatolien und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1986 gebildeten Büyükşehir belediyesi Konya (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: 1553 und Ereğli (Konya) · Mehr sehen »

Ernst (Baden-Durlach)

Markgraf Ernst von Baden – Pforzheimer Teil Markgraf Ernst I.

Neu!!: 1553 und Ernst (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Erzbistum Bagdad (Chaldäer)

Das Erzbistum Bagdad der Chaldäer ist ein mit der römisch-katholischen Kirche uniertes chaldäisch-katholisches Erzbistum mit Sitz in Bagdad, Irak.

Neu!!: 1553 und Erzbistum Bagdad (Chaldäer) · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: 1553 und Etrusker · Mehr sehen »

Expedition

Routen der drei Expeditionsreisen James Cooks Eine Expedition, von, de, ist eine Entdeckungsreise oder Forschungsreise in eine entlegene oder unerschlossene Region.

Neu!!: 1553 und Expedition · Mehr sehen »

Fünf Märtyrer von Lyon

Fünf Märtyrer von Lyon ist die Bezeichnung für fünf südfranzösische Theologiestudenten, die wegen des Versuchs der Verbreitung des evangelischen Glaubens am 16. Mai 1553 in Lyon verbrannt wurden.

Neu!!: 1553 und Fünf Märtyrer von Lyon · Mehr sehen »

Fürstentum Bayreuth

Das Fürstentum Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.

Neu!!: 1553 und Fürstentum Bayreuth · Mehr sehen »

François Rabelais

zentriert François Rabelais (* um 1494, vielleicht 1483 in La Devinière bei Chinon/Touraine; † 9. April 1553 in Paris) war ein französischer Schriftsteller der Renaissance, Humanist, römisch-katholischer Ordensbruder und Weltpriester, als Mediziner praktizierender Arzt sowie Dozent.

Neu!!: 1553 und François Rabelais · Mehr sehen »

Francesco Donà

Francesco Donà, Detail eines Gemäldes von Domenico Tintoretto, angefertigt 1590, Sala del Maggior Consiglio, DogenpalastEvelyn Korsch: ''Bilder der Macht. Venezianische Repräsentationsstrategien beim Staatsbesuch Heinrichs III. (1574)'', Akademie Verlag, Berlin 2013, S. 41, Anm. 49. Wappen des „Francesco Donato“, 17. Jahrhundert Francesco Donà (* 1468 in Venedig; † 23. Mai 1553 ebenda) war von seiner Wahl am 24.

Neu!!: 1553 und Francesco Donà · Mehr sehen »

Francisco de Montejo

Francisco de Montejo (* um 1479; † 8. September 1553 in Salamanca) war ein spanischer Konquistador.

Neu!!: 1553 und Francisco de Montejo · Mehr sehen »

Franz III. (Waldeck)

Franz III. (* 27. Juni 1553 auf Schloss Cloppenburg; † 12. März 1597) war Graf von Waldeck zu Landau.

Neu!!: 1553 und Franz III. (Waldeck) · Mehr sehen »

Franz von Waldeck

Franz von Waldeck Franz von Waldeck (* wahrscheinlich 1491 auf der Sparrenburg; † 15. Juli 1553 auf Burg Wolbeck, heute Münster) war durch Abstammung aus dem Haus Waldeck Graf von Waldeck, ab 1529 Administrator und ab 1530 Bischof von Minden, ab 1532 Bischof von Osnabrück und Münster.

Neu!!: 1553 und Franz von Waldeck · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: 1553 und Galenos · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: 1553 und Genf · Mehr sehen »

Georg II. (Münsterberg-Oels)

Georg II.

Neu!!: 1553 und Georg II. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Georg III. (Anhalt-Plötzkau)

Georg III. von Anhalt-Dessau Georg III.

Neu!!: 1553 und Georg III. (Anhalt-Plötzkau) · Mehr sehen »

Georg Wolf von Kotzau

Epitaph von Georg Wolf von Kotzau Georg Wolf von Kotzau, genannt der Reiche († 1560) war ein Reichsritter und Amtmann vom Epprechtstein, von Rehau und Statthalter von Hof.

Neu!!: 1553 und Georg Wolf von Kotzau · Mehr sehen »

Geschichte Chiles

border Die Geschichte Chiles umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Chile von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1553 und Geschichte Chiles · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1553 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Irlands

Die Geschichte Irlands umfasst die Entwicklungen auf der Insel Irland von der Urgeschichte bis 1922 und die folgende Entwicklung des Irischen Freistaats und der Republik Irland bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1553 und Geschichte Irlands · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1553 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Wiens

Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren.

Neu!!: 1553 und Geschichte Wiens · Mehr sehen »

Giorgio Andreoli

Die Metamorphose des Kyparissos, um 1525–1530 Giorgio di Pietro Andreoli, gelegentlich genannt Maestro Giorgio da Gubbio (* zwischen 1465 und 1470 in Intra, Lago Maggiore; † 1553 in Gubbio) war ein italienischer Bildhauer, Töpfer und Majolikamaler.

Neu!!: 1553 und Giorgio Andreoli · Mehr sehen »

Giovanni Mollio

Giovanni Mollio (* um 1500 in Montalcino bei Siena; † 5. September 1553 in Rom) war ein italienischer Reformator.

Neu!!: 1553 und Giovanni Mollio · Mehr sehen »

Giovanni Salviati

Porträt des Kardinals Giovanni Salviati (1490–1553), Pier Francesco Foschi, Mitte des 16. Jahrhunderts Titelblatt mit dem Kardinalswappen Giovanni Salviatis (Venedig 1550) Giovanni Salviati (* 24. März 1490 in Florenz; † 28. Oktober 1553 in Ravenna) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1553 und Giovanni Salviati · Mehr sehen »

Girolamo Fracastoro

Girolamo Fracastoro Tizian: ''Girolamo Fracastoro'', um 1528 Girolamo Fracastoro (latinisiert Hieronymus Fracastorius; * um 1477 in Verona; † 6. oder 8. August 1553 in Incaffi bei Verona) war ein italienischer Arzt, Astronom, Humanist, Dichter und Philosoph der Renaissance mit weiten wissenschaftlichen Interessen: Unter anderem befasste er sich mit Kosmologie, Geologie, Physik, Pharmakologie und Biologie.

Neu!!: 1553 und Girolamo Fracastoro · Mehr sehen »

Girolamo Marini (Architekt)

Girolamo Marini (* um 1500; † 22. Juni 1553) war ein italienischer Architekt und Militäringenieur.

Neu!!: 1553 und Girolamo Marini (Architekt) · Mehr sehen »

Guildford Dudley

Guildford Dudley in einer Darstellung des 19. Jahrhunderts Lord Guildford Dudley (manchmal auch Guilford; * um 1535; † 12. Februar 1554 in London) war ein englischer Adliger.

Neu!!: 1553 und Guildford Dudley · Mehr sehen »

Guillaume Farel

centre Statue von Farel in Neuenburg Guillaume Farel (* 1489 in Les Farelles bei Gap in der Dauphiné; † 13. September 1565 in Neuenburg) war ein Reformator in Frankreich und in der französischsprachigen Schweiz sowie Vorgänger und Mitarbeiter Johannes Calvins.

Neu!!: 1553 und Guillaume Farel · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: 1553 und Gymnasium · Mehr sehen »

Haus Tudor

Haus Tudor, walisisch Tudur oder Tewdwr (engl. Royal House of Tudor), ist der Name eines walisischen Geschlechtes auf dem englischen Königsthron von 1485 bis 1603.

Neu!!: 1553 und Haus Tudor · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: 1553 und Häresie · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: 1553 und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich IV. von Plauen

Hans Glaser Heinrich IV.

Neu!!: 1553 und Heinrich IV. von Plauen · Mehr sehen »

Henry Grey, 1. Duke of Suffolk

Henry Grey, 1. Duke of Suffolk Wappen des Henry Grey, 1. Duke of Suffolk Henry Grey, 1.

Neu!!: 1553 und Henry Grey, 1. Duke of Suffolk · Mehr sehen »

Hof (Saale)

Alt- und Neustadt Bürgerpark Theresienstein Hofer Untreusee Hofer Altstadt am Abend Hof (lateinisch Curia Variscorum; im oberfränkischen Dialekt auch Huuf) ist eine an der Saale gelegene kreisfreie Stadt im Nordosten von Bayern.

Neu!!: 1553 und Hof (Saale) · Mehr sehen »

Hugh Willoughby

Hugh Willoughby, um 1550 Sir Hugh Willoughby († 1554 in der Mündung der Warsina) war ein englischer Offizier und Expeditionsleiter.

Neu!!: 1553 und Hugh Willoughby · Mehr sehen »

Ibn an-Nafīs

Büste des Ibn al-Nafis Erste Seite aus einem seiner medizinischen Werke Ibn an-Nafīs, genannt auch al Quras(c)hi und el Koraschi (mit vollem Namen; geboren 1210 oder 1213 in oder bei Damaskus; gestorben am 17. Dezember 1288 in Kairo), war ein syrisch-arabischer Universalgelehrter und Arzt.

Neu!!: 1553 und Ibn an-Nafīs · Mehr sehen »

In effigie

In-effigie-Hinrichtung der Mitglieder der Konföderation von Targowica. Gemälde von Jean-Pierre Norblin de La Gourdaine. In effigie (sprich effígië) ist ein lateinischer Ausdruck, der im Bildnis oder als Bildnis bedeutet.

Neu!!: 1553 und In effigie · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: 1553 und Inquisition · Mehr sehen »

Institutio Christianae Religionis

Titelseite der letzten Ausgabe der ''Institutio'' von 1559. Die Institutio Christianae Religionis (Unterricht (oder auch Unterweisung) in der christlichen Religion) ist das theologische Hauptwerk von Johannes Calvin.

Neu!!: 1553 und Institutio Christianae Religionis · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1553 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1553 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob Sturm von Sturmeck (Politiker)

Statue in Straßburg (Bildhauer: Alfred Marzolff) Jakob Sturm von Sturmeck (auch Jacob Sturm von Sturmeck, Jaques Sturm de Sturmeck; * 10. August 1489 in Straßburg; † 30. Oktober 1553 ebenda) war ein reformierter Bürgermeister von Straßburg.

Neu!!: 1553 und Jakob Sturm von Sturmeck (Politiker) · Mehr sehen »

James Wedderburn (Dichter)

James Wedderburn (* um 1495 in Dundee; † 1553 in Frankreich) war ein schottischer Dichter.

Neu!!: 1553 und James Wedderburn (Dichter) · Mehr sehen »

Jane Grey

Möglicherweise Lady Jane Grey Dudley (Künstler unbekannt) Lady Jane Grey (* 1536/1537 in Bradgate in Leicestershire (Mittelengland); † 12. Februar 1554 im Tower in London) beanspruchte als Erbin von König Eduard VI. vom 10.

Neu!!: 1553 und Jane Grey · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1553 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: 1553 und Jesuiten · Mehr sehen »

Joachim Reutlinger

Joachim Reutlinger (* 1553 in St. Gallen; † 1620 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: 1553 und Joachim Reutlinger · Mehr sehen »

Johann Schweikhard von Cronberg

Kurfürst-Erzbischof Johann Schweikhard von Kronberg Wappenmauer mit Kronbergs Wappen am Schloss Johannisburg in Aschaffenburg Johann Schweikhard von Cronberg (* 15. Juli 1553 in Kronberg im Taunus; † 17. September 1626, in Aschaffenburg) war von 1604 bis 1626 Erzbischof und Kurfürst von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1553 und Johann Schweikhard von Cronberg · Mehr sehen »

Johannes a Lasco

Johannes a Lasco Johannes a Lasco (polnisch Jan Łaski; * 1499 wohl in Łask; † 8. Januar 1560 in Pinczów) war ein bedeutender Theologe und Reformator der reformierten Richtung.

Neu!!: 1553 und Johannes a Lasco · Mehr sehen »

Johannes Aepinus

Johannes Aepinus, Kupferstich von 1553 Johannes Aepinus auch: Johann Hoeck, Huck, Hugk, Hoch oder Äpinus (* um 1499 in Ziesar; † 13. Mai 1553 in Hamburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: 1553 und Johannes Aepinus · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: 1553 und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes Rivius

Johannes Rivius (* 1. August 1500 in Attendorn; † 1. Januar 1553 auf seinem Landgut bei Meißen) war ein als Pädagoge und Theologe tätiger Humanist.

Neu!!: 1553 und Johannes Rivius · Mehr sehen »

Johannes Wanckel

Johannes Conrad Wanckel (* 12. Januar 1553 in Kemberg; † 11. Juni 1616 in Wittenberg) war ein deutscher Geschichtswissenschaftler.

Neu!!: 1553 und Johannes Wanckel · Mehr sehen »

John Dudley, 1. Duke of Northumberland

John Dudley, 1. Duke of Northumberland John Dudley, 1.

Neu!!: 1553 und John Dudley, 1. Duke of Northumberland · Mehr sehen »

John Florio

John Florio. John Florio (* 1553 in London; † 1625 in Fulham in London), italienisch Giovanni Florio, war ein englischer Übersetzer (von Montaigne) und Gelehrter der Elisabethanischen Zeit.

Neu!!: 1553 und John Florio · Mehr sehen »

John Lyly

John Lyly (* 1553 in Kent, England; † November 1606 in London) war ein englischer Schriftsteller der Renaissance und Begründer des Euphuismus, außerdem ein Angestellter im Haushalt von Edward de Vere, dem Earl of Oxford.

Neu!!: 1553 und John Lyly · Mehr sehen »

Juan de Homedes

Juan de Homedes y Coscón Großmeisterwappen von Juan de Homedes y Coscón Juan de Homedes y Coscón (auch Jean, * 1477; † 6. September 1553) war ein spanischer Adliger und von 1536 bis zu seinem Tod der 47.

Neu!!: 1553 und Juan de Homedes · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: 1553 und Juden · Mehr sehen »

Julius III.

Julius III. – Porträt von Girolamo Siciolante da Sermoneta Wappen von Papst Julius III., moderne Nachzeichnung Julius III. (* 10. September 1487 als Giovanni Maria Ciocchi Del Monte in Rom; † 23. März 1555 ebenda) war vom 7. Februar 1550 bis 23. März 1555 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1553 und Julius III. · Mehr sehen »

Justinian von Holzhausen

Justinian von Holzhausen (* Oktober 1502 in Frankfurt am Main; † 9. September 1553 ebenda) war ein Frankfurter Ratsherr, Diplomat, Feldherr und Humanist.

Neu!!: 1553 und Justinian von Holzhausen · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 1553 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Karl III. (Savoyen)

Karl III., Herzog von Savoyen (Gemälde von Jean Clouet) Karl III.

Neu!!: 1553 und Karl III. (Savoyen) · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1553 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Irland

Königreich Irland (englisch: Kingdom of Ireland) war seit 1541 der Name des von England und später von Großbritannien beherrschten irischen Staates.

Neu!!: 1553 und Königreich Irland · Mehr sehen »

Konfiskation

Konfiskation oder Konfiszierung bezeichnet die entschädigungslose Entziehung von Eigentum zugunsten des Staates (Fiskus).

Neu!!: 1553 und Konfiskation · Mehr sehen »

Konquistador

Hernán Cortés (1485–1547) Francisco Pizarro (um 1476–1541) Gonzalo Jiménez de Quesada (1509–1579) Konquistador (und ‚Eroberer‘) wird als Sammelbegriff für die Soldaten, Entdecker und Abenteurer benutzt, die während des 16.

Neu!!: 1553 und Konquistador · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: 1553 und Kopenhagen · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1553 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kulmbach

Blick von der Altstadt auf die Plassenburg Kulmbach ist eine Große Kreisstadt im oberfränkischen Landkreis Kulmbach und der Sitz des Landratsamtes.

Neu!!: 1553 und Kulmbach · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: 1553 und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1553 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Lautaro

'''Lautaro''' Spanische Siedlungen in Chile1541 bis 1553 Lautaro (* vor 1535 in den Wäldern von Tirúa; † 29. April 1557 am Río Mataquito) war ein Kriegshäuptling (Toqui) der Mapuche im Arauco-Krieg in Chile.

Neu!!: 1553 und Lautaro · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: 1553 und Lübeck · Mehr sehen »

Lübeck-Travemünde

Blick auf die Vorderreihe von Travemünde Travemünde ist ein Stadtteil der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein, der direkt an der Mündung der Trave in die Lübecker Bucht als Teil der Ostsee liegt.

Neu!!: 1553 und Lübeck-Travemünde · Mehr sehen »

Leonhard Lechner

Leonhard Lechner (* um 1553 im Etschtal (Südtirol); † 9. September 1606 in Stuttgart) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: 1553 und Leonhard Lechner · Mehr sehen »

Louise de Lorraine-Vaudémont

Louise de Lorraine-Vaudémont, Porträt eines anonymen Künstlers, etwa 1580 Louise de Lorraine-Vaudémont (* 30. April 1553 in Nomeny; † 29. Januar 1601 in Moulins), auch bekannt unter dem Namen Louise de Mercœur, war als Ehefrau Heinrichs III. von 1575 bis 1589 Königin von Frankreich.

Neu!!: 1553 und Louise de Lorraine-Vaudémont · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: 1553 und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Lucrezia di Lorenzo de’ Medici

Lucrezia di Lorenzo de’ Medici, (* 4. August 1470 in Florenz; † 15. November 1553) war die älteste Tochter von Lorenzo dem Prächtigen (1449–1492), dem Stadtherren von Florenz, und dessen Ehefrau Clarice Orsini (1453–1488) und wurde am 10.

Neu!!: 1553 und Lucrezia di Lorenzo de’ Medici · Mehr sehen »

Lungenkreislauf

Farbig markiert sind Blutgefäße, die zum Lungenkreislauf gehören. Als Lungenkreislauf oder kleiner Kreislauf, genannt auch kleiner Blutkreislauf, wird der Teil des Blutkreislaufs bezeichnet, der das Blut vom Herzen zur Lunge bringt und wieder zurückführt.

Neu!!: 1553 und Lungenkreislauf · Mehr sehen »

Macau

Macau (Abk.) ist eine etwa 50 Kilometer westlich von Hongkong gelegene Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China.

Neu!!: 1553 und Macau · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1553 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mapuche

Mapuche-Frauen bei der 200-Jahr-Feier der Schlacht von Rancagua. Die Heimat der Mapuche Die Mapuche (früher zusammen mit benachbarten Völkern Araukaner genannt) sind ein indigenes Volk Südamerikas.

Neu!!: 1553 und Mapuche · Mehr sehen »

Margarete von Valois

Porträt Margaretes von Valois eines anonymen Malers nach François Clouet, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts, Musée Condé Margarete von Valois (* 14. Mai 1553 in Saint-Germain-en-Laye; † 27. März 1615 in Paris), auch bekannt unter dem Namen la Reine Margot, war Königin von Frankreich und Navarra sowie Herzogin von Valois.

Neu!!: 1553 und Margarete von Valois · Mehr sehen »

Maria I. (England)

rahmenlos Maria I. (oder Mary Tudor), auch Maria Tudor, Maria die Katholische oder Maria die Blutige (* 18. Februar 1516 in Greenwich; † 17. November 1558 im St James’s Palace), war von 1553 bis zu ihrem Tod Königin von England und von Irland und der vierte Monarch des Hauses Tudor.

Neu!!: 1553 und Maria I. (England) · Mehr sehen »

Marija Fjodorowna Nagaja

„Zarin Marfa entlarvt den falschen Dmitri“, Farblithographie nach einer Zeichnung von V. Babushkin, Mitte 19. Jahrhundert Marija Fjodorowna Nagaja (* 8. Februar 1553; † 20. Juli 1612) war als siebente und letzte Gattin Iwans IV., des Schrecklichen und 1580–1584 Zarin von Russland.

Neu!!: 1553 und Marija Fjodorowna Nagaja · Mehr sehen »

Merchant Adventurers

Die Company of Merchant Adventurers war eine der bedeutendsten englischen Tuchhandelskompanien des ausgehenden Mittelalters und als privilegierte englische Handelskompanie im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine Vorläuferin der großen, mit Aktien gedeckten Handelskompanien wie z. B. der Britischen Ostindien-Kompanie.

Neu!!: 1553 und Merchant Adventurers · Mehr sehen »

Michael Servetus

Michael Servetus, Stich aus dem 17. Jahrhundert Michael Servetus (eigentlich Miguel Serveto y Reves; französisch Michel Servet; * 29. September 1509 oder 1511 in Villanueva de Sigena (Huesca) im damaligen Königreich Aragón, möglicherweise in Tudela (Navarra); † 27. Oktober 1553 in Champel-Genf) war ein spanischer Arzt, humanistischer Gelehrter und antitrinitarischer Theologe.

Neu!!: 1553 und Michael Servetus · Mehr sehen »

Ming-Dynastie

Das Ming-Reich unter Kaiser Yongle (1402–1424) Die Ming-Dynastie herrschte von 1368 bis 1644 im Kaiserreich China, löste dabei die mongolische Herrschaft der Yuan-Dynastie in China ab und endete im 17.

Neu!!: 1553 und Ming-Dynastie · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: 1553 und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Muscovy Company

Karte des Moskowiter Reiches von Antony Jenkinson und Gerard de Jode (1593) Die Muscovy Company (/Moskowskaja kompanija; offizieller Name seit 1566: The Fellowship of English Merchants for Discovery of New Trades auch bekannt als Russia Company, Company of Merchants Trading with Russia) war eine Mitte des 16.

Neu!!: 1553 und Muscovy Company · Mehr sehen »

Nicolò Contarini

hl. Markus Nicolò Contarini (* 26. September 1553 in Venedig; † 2. April 1631 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 97.

Neu!!: 1553 und Nicolò Contarini · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1553 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordostpassage

Nordostpassage Handelsroute „Nordwestpassage“Hellblau: Nur geringfügig von Eis blockierte Nordostpassage Die Ausdehnung der arktischen Eisfläche im Jahr 2007 im Vergleich zu früheren Jahren Die Nordostpassage, auch Nördlicher Seeweg, (abgekürzt als Akronym Севморпуть) ist ein Seeweg im Nordpolarmeer entlang der Nordküste Eurasiens, der Atlantik und Pazifik verbindet.

Neu!!: 1553 und Nordostpassage · Mehr sehen »

Orazio Farnese

Palazzo Farnese in Caprarola Orazio Farnese (* 1531 in Valentano; † 18. Juli 1553 in Hesdin) war der vierte Sohn von Pier Luigi II. Farnese (und damit der Enkel des Papstes Paul III.), und Gerolama Orsini.

Neu!!: 1553 und Orazio Farnese · Mehr sehen »

Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555)

Der Osmanisch-Safawidische Krieg von 1532 bis 1555 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Osmanischen Reich unter Süleyman I. und dem persischen Safawiden-Reich unter Tahmasp I.

Neu!!: 1553 und Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) · Mehr sehen »

Pedro de Cieza de León

Teil 1 der ''Cronica del Perú'' Pedro de Cieza de León (auch: Pedro de Cieza de León, Peter de Cieza, Pedro de Cieça de León; * ca. 1520 in Llerena, Spanien; † 1554 in Sevilla, Spanien) war ein spanischer Conquistador, Chronist und Historiker Perus.

Neu!!: 1553 und Pedro de Cieza de León · Mehr sehen »

Pedro de Valdivia

Pedro de Valdivia(Historienbild aus dem 19. Jahrhundert) Pedro de Valdivia (* 17. April 1497 in Castuera, Region Extremadura, Spanien; † 25. Dezember 1553 in Tucapel, Chile) war ein spanischer Soldat, Konquistador und erster Gouverneur Chiles.

Neu!!: 1553 und Pedro de Valdivia · Mehr sehen »

Philipp Jakob Schröter

Philipp Jakob Schröter (* 8. Juli 1553 in Wien; † 31. Mai 1617 in Jena) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1553 und Philipp Jakob Schröter · Mehr sehen »

Philipp Ludwig I. (Hanau-Münzenberg)

Karl Gruber Philipp Ludwig I. (* 21. November 1553; † 4. Februar 1580) folgte seinem Vater in der Regierung der Grafschaft Hanau-Münzenberg im Jahr 1561.

Neu!!: 1553 und Philipp Ludwig I. (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm von Cornberg

Philipp Wilhelm von Cornberg (* 24. Juni 1553 in Kassel; † 30. August 1616 in Richelsdorf) war ein unehelicher Sohn des Landgrafen Wilhelm IV. von Hessen-Kassel und der Stammvater der Freiherren von Cornberg.

Neu!!: 1553 und Philipp Wilhelm von Cornberg · Mehr sehen »

Piaristen

Piaristen-Wappen Die Piaristen (abgeleitet von Latein pius „fromm“, etwa „die Frommen“) sind Angehörige der katholischen Männer-Ordensgemeinschaft Ordo Clericorum Regularium Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum (Ordenskürzel SP).

Neu!!: 1553 und Piaristen · Mehr sehen »

Pieter Overd’hage

Pieter-Anastasius Pieterszoon Overd’hage de Zuttere (auch Petrus Anastasius Hyperphragmus Gandavensis, Pierre Anastaise Hyperphragme Gentoise, Pieter Pietersz. Overd’ Hage, Pieter Doverdaghe, d’Overdage; * 1520 in Gent; † 4. Februar 1604 in Leiden) war ein spiritualistisch und humanistisch-irenisch gesinnter Theologe.

Neu!!: 1553 und Pieter Overd’hage · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1553 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Prädestination

Prädestination bedeutet Vorherbestimmung und ist ein theologisches Konzept, dem zufolge Gott von Anfang an das Schicksal der Menschen vorherbestimmt hat.

Neu!!: 1553 und Prädestination · Mehr sehen »

Prospero Alpini

Prospero Alpini (1586), Porträt von Leandro Bassano Prospero Alpini (1616), Porträt von Leandro Bassano Prospero Alpini, auch Prosper Alpinus oder Prosper Alpini/Alpino (* 23. November 1553 in Marostica (Republik Venedig); † 16. Juni oder 23. November 1616 oder „wahrscheinlicher“ 5. oder 6. Februar 1617 in Padua) war ein italienischer Arzt und Botaniker.

Neu!!: 1553 und Prospero Alpini · Mehr sehen »

Provinz Echigo

Karte der japanischen Provinzen, Echigo ist rot markiert Echigo (jap. 越後国, Echigo no kuni) war eine der historischen Provinzen Japans.

Neu!!: 1553 und Provinz Echigo · Mehr sehen »

Provinz Kai

Karte der japanischen Provinzen, Kai rot markiert Kai (jap. 甲斐国, Kai no kuni) oder Kōshū (甲州) ist eine der historischen Provinzen Japans, die der heutigen Präfektur Yamanashi entspricht.

Neu!!: 1553 und Provinz Kai · Mehr sehen »

Rüstem Pascha

Mit hoher Wahrscheinlichkeit Rüstem Pascha Ausschnitt aus einer Miniatur aus dem ''Süleymān-nāme'' des Ârifî Fethullah Çelebi, 16. Jahrhundert. Istanbul, Bibliothek des Topkapi-Serail-Museums, Hazine, Nr. 1517, fol. 498b Rüstem Pascha (geb. um 1500; gest. 10. Juli oder 12. Juli 1561 in Istanbul) war ein osmanischer Großwesir und der Schwiegersohn (dāmād) Sultan Süleymans des Prächtigen.

Neu!!: 1553 und Rüstem Pascha · Mehr sehen »

Reformierte Kirche (Lübeck)

Außenansicht der Reformierten Kirche Innenraum der Reformierten Kirche Die Reformierte Kirche in Lübeck wurde Anfang des 19.

Neu!!: 1553 und Reformierte Kirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Región de La Araucanía

Die Región de La Araucanía, (kurz La Araucanía; bis 2018 IX. Región de la Araucanía; eingedeutscht Araukanien) ist eine Verwaltungsregion im Süden Chiles.

Neu!!: 1553 und Región de La Araucanía · Mehr sehen »

Richard Chancellor

Richard Chancellor (1553) Richard Chancellor († 10. November 1556 im Bereich der Aberdour Bay vor der Küste Schottlands) war ein englischer Seefahrer.

Neu!!: 1553 und Richard Chancellor · Mehr sehen »

Süleyman I.

Süleyman I., im Deutschen auch Suleiman (genannt „der Prächtige“ und in der späteren osmanischen Geschichtsschreibung; geboren 6. November 1494, 27. April 1495 oder Mai 1496 in Trabzon; gestorben 7. September 1566 vor Szigetvár) regierte von 1520 bis 1566 als der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1553 und Süleyman I. · Mehr sehen »

Schlacht bei Sievershausen

In der Schlacht bei Sievershausen bei Lehrte standen am 9. Juli 1553 die vereinigten Heere des Kurfürsten Moritz von Sachsen und Heinrichs des Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel den Truppen von Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach gegenüber.

Neu!!: 1553 und Schlacht bei Sievershausen · Mehr sehen »

Schlachten von Kawanakajima

4. Schlacht am Kawanakajima Schlacht von Kawanakajima – Takeda Shingen links und Uesugi Kenshin auf der rechten Seite (1845) Die insgesamt fünf Schlachten von Kawanakajima (Kawanakajima no tatakai) wurden zur Sengoku-Zeit in Japan zwischen Takeda Shingen aus der Provinz Kai und Uesugi Kenshin aus der Provinz Echigo zwischen zwei rivalisierenden Feudalherren (Daimyō) ausgetragen.

Neu!!: 1553 und Schlachten von Kawanakajima · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1553 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siebenbrunner Hofwasserleitung

Siebenbrunnen auf dem Siebenbrunnenplatz Margaretenbrunnen auf dem Margaretenplatz Die Siebenbrunner Hofwasserleitung ist eine historische Wasserleitung der Wiener Wasserversorgung.

Neu!!: 1553 und Siebenbrunner Hofwasserleitung · Mehr sehen »

Sinan Pascha (Admiral)

Sinan Pascha (türkisch: Kaptan-ı Derya Sinan Paşa; mit vollem Namen Sinanüddin Yusuf Paşa; † 21. Dezember 1553 in Konstantinopel) war, als Vorgänger von Piyale Pascha, Großadmiral (Kaptan-ı Derya) der osmanischen Marine von 1550 bis Ende 1553, während der Regierungszeit von Sultan Süleyman dem Prächtigen.

Neu!!: 1553 und Sinan Pascha (Admiral) · Mehr sehen »

Soliman (Elefant)

Soliman bei Wasserburg am Inn, datiert auf den 24. Januar 1552; Holzschnitt von Michael Minck. Inschrift: KM D(er) KINIG ZV PEHAM HAT AUSS / ISPANIA IN DAS TEISHS LAND / GEFIERT AIN HELFANT IST ZV WASS / ERBURG ANKHOMEN AVF DEN 24 / IANUARI IM 1552 IAR / M(ichael) M(inck) Übertragung: ''KM Der König zu Böhmen hat aus / Spanien in das deutsche Land / geführt einen Elefanten. ist zu Wass / erburg angekommen auf den 24. / Januar im Jahr 1552 / Michael Minck'' Der Elefant Soliman (* ca. 1540 in Indien; † 18. Dezember 1553 in Wien) war ein Geschenk Johannas, der Tochter Kaiser Karls V. und Isabellas von Portugal, an Maximilian, den Neffen des Kaisers und späteren Kaiser Maximilian II., und der erste Elefant in Wien.

Neu!!: 1553 und Soliman (Elefant) · Mehr sehen »

Stephan Gardiner

Kanonikus Stephan Gardiner, Galerie Liechtenstein, Vaduz Stephan Gardiner (auch Wintoniensis, Stephen Gardiner; * um 1497 ? in Bury St Edmunds; † 12. November 1555 im Whitehall Palast, London) war Bischof von Winchester, Staatsmann, Kanonikus und zählt zu den Humanisten und zu den Gräzisten.

Neu!!: 1553 und Stephan Gardiner · Mehr sehen »

Tahmasp I.

Tschehel-Sotun-Palast in Isfahan (Ausschnitt). Abul-Fath Tahmasp I. (* 22. Februar 1514 in Šāh-Ābād bei Isfahan; † 14. Mai 1576 in Qazvin) war ein iranischer Regent.

Neu!!: 1553 und Tahmasp I. · Mehr sehen »

Takeda Shingen

Rüstung des Takeda Shingen Kuniyoshi Takeda Shingen (* 1. Dezember 1521; † 13. Mai 1573) war Regionalfürst (daimyō) und Warlord während der japanischen Zeit der Streitenden Reiche, siehe auch Sengoku-Daimyō.

Neu!!: 1553 und Takeda Shingen · Mehr sehen »

Taler Johann Friedrichs des Großmütigen nach seiner Gefangenschaft

Taler Johann Friedrichs des Großmütigen nach seiner Gefangenschaft von 1552 aus der Münzstätte Saalfeld (Silber; Durchmesser 40 mm; 28,42 g) Der Taler Johann Friedrichs des Großmütigen nach seiner Gefangenschaft ist sein erster Taler nach dem Kurwürdenwechsel.

Neu!!: 1553 und Taler Johann Friedrichs des Großmütigen nach seiner Gefangenschaft · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: 1553 und Talmud · Mehr sehen »

Thomas Atzersen

Thomas Atzersen, auch Assersen, (* Ende des 15. Jahrhunderts vermutlich in Windeby; † 3. August 1553 in Flensburg) war ein Pfarrer.

Neu!!: 1553 und Thomas Atzersen · Mehr sehen »

Thomas Howard, 3. Duke of Norfolk

Hans Holbein dem Jüngeren, 1539/40, Tempera auf Holz; heute in der Royal Collection, Windsor Castle) Thomas Howard, 3.

Neu!!: 1553 und Thomas Howard, 3. Duke of Norfolk · Mehr sehen »

Thomas Muffet

Thomas Muffet Titelseite der zweiten Ausgabe von Muffets ''Insectorum sive Minimorum Animalium Theatrum'' Thomas Muffet (* 1553 in Shoreditch, London; † 5. Juni 1604 in Bulbridge, Wilton, Wiltshire), auch Moffett oder Moufet, war ein englischer Arzt und Naturforscher, der vor allem für seine Studien zu Insekten bekannt wurde.

Neu!!: 1553 und Thomas Muffet · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: 1553 und Trinität · Mehr sehen »

Uesugi Kenshin

Uesugi Kenshin dargestellt von Utagawa Kuniyoshi Uesugi Kenshin Die Burg Kasugayama Uesugi Kenshin (geboren 18. Februar 1530; gestorben 19. April 1578) war ein Daimyō der japanischen Sengoku-Zeit und eine der schillerndsten Heldengestalten dieser Epoche.

Neu!!: 1553 und Uesugi Kenshin · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: 1553 und Universität Wien · Mehr sehen »

Václav Hájek z Libočan

Václav Hájek z Libočan Václav Hájek z Libočan, auch Wenzeslaus Hagacius (Hagek) von Libotschan, Wenceslaus Hagecius, Wenceslaus Hagek von Liboczan, († 18. März 1553 in Prag) war ein böhmischer Chronist und Verfasser einer Chronik über die Geschichte Böhmens.

Neu!!: 1553 und Václav Hájek z Libočan · Mehr sehen »

Vienne

Vienne (deutsch veraltet: Wien im Delfinat) ist eine französische Stadt in der Landschaft Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: 1553 und Vienne · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1553 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wasser-Büffel

Der Wasser-Büffel (Guichou) ist das 50. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1553 und Wasser-Büffel · Mehr sehen »

Weißes Meer

Das Weiße Meer oder Weißmeer (karelisch und, nenzisch Сэрако ямʼ Serako yam) ist ein Nebenmeer des Arktischen Ozeans im Norden des europäischen Teils Russlands.

Neu!!: 1553 und Weißes Meer · Mehr sehen »

Westminster Abbey

Westminster Abbey Westminster Abbey, (eigentlich The Collegiate Church of St Peter, Westminster), ist eine Kirche in London.

Neu!!: 1553 und Westminster Abbey · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: 1553 und Wien · Mehr sehen »

Wiener Wasserversorgung

Ehemaliger Wasserturm Favoriten am Wienerberg Die Wiener Wasserversorgung wird durch zwei Hochquellenleitungen (auch als Hochquellenwasserleitung bezeichnet) sowie verschiedene Grundwasserspender gewährleistet, die in Ausnahmefällen in das Leitungssystem eingebunden werden.

Neu!!: 1553 und Wiener Wasserversorgung · Mehr sehen »

Wilhelm von Schachten

Wilhelm von Schachten (* um 1500; † 31. Juli 1553 in Kassel) war Marschall des Landgrafen Philipp I. von Hessen und Mitglied des Regentschaftsrates, der dem jungen Sohn Philipps, Wilhelm IV., während der 5-jährigen Gefangenschaft Philipps 1547–1552 in den Niederlanden beistand.

Neu!!: 1553 und Wilhelm von Schachten · Mehr sehen »

Wolfgang Dachstein

Wolfgang Dachstein (* um 1487 in Offenburg an der Kinzig; † 7. März 1553 in Straßburg) war ein deutscher Organist, Komponist und Textdichter.

Neu!!: 1553 und Wolfgang Dachstein · Mehr sehen »

Zacharias Brendel der Ältere

Zacharias Brendel der Ältere Zacharias Brendel der Ältere auch: Brendelius (* 20. Oktober 1553 in Bürgel; † 25. August 1626 in Artern) war ein deutscher Philosoph, Physiker, Mediziner und Botaniker.

Neu!!: 1553 und Zacharias Brendel der Ältere · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: 1553 und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zweiter Markgrafenkrieg

Der Zweite Markgrafenkrieg, auch Markgräflerkrieg oder Bundesständischer Krieg genannt, war ein Krieg im Heiligen Römischen Reich von 1552 bis 1554.

Neu!!: 1553 und Zweiter Markgrafenkrieg · Mehr sehen »

11. Juli

Der 11.

Neu!!: 1553 und 11. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »