Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1542

Index 1542

Francisco de Orellana Orellanas Reise Ab dem 1.

179 Beziehungen: Abdussamed Diyarbekri, Adventslied, Akbar, Amazonas, Andreas Crappius, Antonio de Mendoza, Apostolische Konstitution, Armenischer Kalender, Auerbachs Keller, Aztekencodices, Álvar Núñez Cabeza de Vaca, Äthiopischer Kalender, Barra de Navidad, Bartolomé de Las Casas, Berliner Schloss, Bernard van Orley, Blasco Núñez de Vela, Buddhistische Zeitrechnung, Caspar Güttel, Catherine Howard, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christoph Fuchs von Fuchsberg, Christoph Scheurl, Chula Sakarat, Cibola, Codex Mendoza, Cristóbal Vaca de Castro, Cristóvão da Gama, Dacke-Aufstand, Dai (Volk), Dangun, Derecho Indiano, Dietrich VIII. von Gemmingen, Dietrich von Schönenberg, Dikasterium für die Glaubenslehre, Dionisio Neagrus Laurerio, Dominik Zili, Erasmus Alberus, Ernestiner, Estêvão da Gama (Gouverneur von Indien), Falkland Palace, Felipe Bigarny, Francisco de Montejo, Francisco de Orellana, Francisco Vásquez de Coronado, Franz I. (Frankreich), Franz Xaver, Gasparo Contarini, Gendün Gyatsho, ..., Georg Rollenhagen, Gerhard Geldenhauer, Geschichte Äthiopiens, Geschichte Englands, Geschichte Schottlands, Geschichte Schwedens, Geschichte Spaniens, Geschichte von Wales, Gesetze zur Eingliederung von Wales 1535–1542, Goa, Gonzalo Pizarro, Gonzalo-Pizarro-Expedition, Goslar, Großinquisitor, Gustav I. Wasa, Hayashizaki Shigenobu, Häresie, Heinrich III. (Münsterberg-Oels), Heinrich Stromer, Heinrich VIII. (England), Henriette de Clèves, Hernando de Soto, Hieronymus Aleander, Hohes Hospital, Iguazú-Wasserfälle, Ihr lieben Christen, freut euch nun, Inquisition, Iranischer Kalender, Isabella de’ Medici, Islamischer Kalender, Italienische Kriege, Jagdschloss Grunewald, Jakob Christoph Blarer von Wartensee, Jakob III. Fugger, Jakob V., Jan Zamoyski, Jane Boleyn, Jüdischer Kalender, Joachim II. (Brandenburg), Jobst von Dewitz, Johann Friedrich (Pommern), Johann Friedrich I. (Sachsen), Johann Hefentreger, Johann Ludwig von Nassau-Saarbrücken (Domherr), Johann Wilhelm Stucki, Johannes Angelus, Johannes Cellarius, Johannes Corputius, Johannes vom Kreuz, Johannes Zwick, Juan Boscán Almogávar, Juan Rodríguez Cabrillo, Karl V. (HRR), Königreich England, Königreich Schottland, Kloster Chorin, Kloster Gronau, Kloster Lehnin, Knüppeldamm, Kollegiatstift Wurzen, Konrad Friederich, Koptischer Kalender, Kurfürstendamm, Kurfürstentum Sachsen, Landgrafschaft Hessen, Leo Jud, Leonhart Fuchs, Leyes Nuevas, Licet ab initio, Lima, Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Indien, Magnus Gustavsson Wasa, Malayalam-Kalender, Maria Stuart, Marie de Guise, Mark Brandenburg, Martim Afonso de Sousa, Martin Luther, Maya-Zivilisation, Mérida (Mexiko), Michael Abel (Humanist), Monterey Bay, Nils Dacke, Nirwana, Othmar Reiner, Paul III., Pazifischer Ozean, Peter Henlein, Philipp I. (Hessen), Philipp IV. (Nassau-Weilburg), Portugiesisch-Indien, Portugiesische Kolonialgeschichte, Potsdam, Protestantismus, Quito, Reichstürkenhilfe, Robert Bellarmin, Rom, Ruy López de Villalobos, San Diego, San Miguel de Allende, Santa Catalina Island, Säkularisierung, Schlacht von Bacente, Schlacht von Solway Moss, Schmalkaldischer Bund, Schmalkaldischer Bundestaler, Sebastian Franck, Seleukidische Ära, Sigmund Fugger von Kirchberg und Weißenhorn, Spanisches Kolonialreich, Sultanat Adal, Tarquinia Molza, Türkenkriege, Thomas Allen (Mathematiker), Thomas Kantzow, Thomas Wyatt (Dichter), Universität Saragossa, Universität von Paris, Vikram Sambat, Vizekönigreich Neuspanien, Vizekönigreich Peru, Wallburg, Wasser-Tiger, Werner Steiner der Jüngere, William Fitzwilliam, 1. Earl of Southampton, Wolfgang Amling, Wurzener Fehde, Zisterzienser. Erweitern Sie Index (129 mehr) »

Abdussamed Diyarbekri

Abdussamed Diyarbekri, eigentlich ʿAbduṣṣamed ben Seyyidī ʿAlī bin Dāvūd ed-Diyārbekrī (* Ende 15. Jahrhundert in Diyarbekir ?; † 19. Mai 1542 in Ägypten) war ein osmanischer Historiker und Übersetzer aus dem Arabischen.

Neu!!: 1542 und Abdussamed Diyarbekri · Mehr sehen »

Adventslied

Adventslieder sind christliche Lieder, die den Advent, die Erwartung der Ankunft Gottes bei den Menschen, besingen und daher in der Adventszeit gesungen werden.

Neu!!: 1542 und Adventslied · Mehr sehen »

Akbar

Akbar durchquert den Ganges, Ikhlas, 1600 Dschalāludin Mohammed Akbar, genannt Akbar der Große und meist einfach Akbar (im englischsprachigen Raum Jalaluddin Muhammad Akbar,, geb. 15. Oktober 1542 in Umarkot, Sindh; gest. 27. Oktober 1605 in Agra), war von 1556 bis 1605 Großmogul von Indien und gilt neben Ashoka als einer der beiden bedeutendsten Herrscher in der Geschichte des Landes.

Neu!!: 1542 und Akbar · Mehr sehen »

Amazonas

Der Amazonas (auch,, in Brasilien oberhalb der Einmündung des Rio Negro bei Manaus Rio Solimões, früher Rio Orellana) ist ein Strom im nördlichen Südamerika.

Neu!!: 1542 und Amazonas · Mehr sehen »

Andreas Crappius

Andreas Crappius, auch Krapp, Crappe (* 1542 in Lüneburg; † 8. Januar 1623 in Hannover) war ein deutscher Musiklehrer und Kirchenliedkomponist.

Neu!!: 1542 und Andreas Crappius · Mehr sehen »

Antonio de Mendoza

Antonio de Mendoza (1535) Antonio de Mendoza y Pacheco (* ca. 1490 in Alcalá la Real; † 21. Juli 1552 in Lima) war 2.

Neu!!: 1542 und Antonio de Mendoza · Mehr sehen »

Apostolische Konstitution

Eine apostolische Konstitution ist in der römisch-katholischen Kirche ein Erlass eines Konzils, des Papstes oder eines Behördenleiters beim Heiligen Stuhl, in dem ein bestimmter Sachverhalt des Kirchenrechts geregelt wird.

Neu!!: 1542 und Apostolische Konstitution · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1542 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Auerbachs Keller

Eingang Mädler-Passage Auerbachs Keller ist die bekannteste und zweitälteste Gaststätte Leipzigs.

Neu!!: 1542 und Auerbachs Keller · Mehr sehen »

Aztekencodices

Die Aztekencodices (singular Codex) sind Bilderhandschriften, die von den Azteken in Form von Piktogrammen und Ideogrammen verfasst wurden.

Neu!!: 1542 und Aztekencodices · Mehr sehen »

Álvar Núñez Cabeza de Vaca

Álvar Núñez Cabeza de Vaca Álvar Núñez Cabeza de Vaca (* um 1490 in Jerez de la Frontera (Andalusien); † vielleicht 27. Mai 1559 in Valladolid) war ein spanischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: 1542 und Álvar Núñez Cabeza de Vaca · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1542 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Barra de Navidad

Barra de Navidad ist eine Kleinstadt an der Pazifikküste des mexikanischen Bundesstaates Jalisco im Municipio Cihuatlán mit etwa 4000 ständigen Einwohnern.

Neu!!: 1542 und Barra de Navidad · Mehr sehen »

Bartolomé de Las Casas

P. Bartolomé de Las Casas Die Unterschrift von Bartolomé de Las Casas Bartolomé de Las Casas (* 1484 oder 1485 in SevillaMartin Neumann: Las Casas. Die unglaubliche Geschichte von der Entdeckung der Neuen Welt. 1990, S. 267.; † 18. Juli 1566 im Dominikanerkloster Nuestra Senora de Atocha vor den Mauern Madrids) war ein spanischer Theologe, Dominikaner und Historiker sowie der erste Bischof von Chiapas im heutigen Mexiko.

Neu!!: 1542 und Bartolomé de Las Casas · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: 1542 und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Bernard van Orley

''Vermutliches Porträt von Bernard van Orley'' von Albrecht Dürer, 1521 Bernard van Orley (* 1491 oder 1492 in Brüssel; † 6. Januar 1542 in Brüssel; mit Vornamen auch Barend oder Bernaert oder Bernart) war ein flämischer Maler.

Neu!!: 1542 und Bernard van Orley · Mehr sehen »

Blasco Núñez de Vela

Blasco Núñez de Vela Blasco Núñez de Vela oder Blasco Núñez Vela (* 1490 in Ávila, Spanien; † 18. Januar 1546 bei Quito, Ecuador) war der erste Vizekönig des Vizekönigreichs Peru (1542–1546).

Neu!!: 1542 und Blasco Núñez de Vela · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1542 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Caspar Güttel

Caspar Güttel, auch Caspar Guethel (* 1471 in Rötz; † 24. Mai 1542 in Eisleben) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: 1542 und Caspar Güttel · Mehr sehen »

Catherine Howard

Hans Holbein 1541, das vermutlich Catherine Howard zeigt. Unterschrift von Catherine Howard Catherine Howard, auch Katheryn Howard oder Katherine Howard (* zwischen 1521 und 1525; † 13. Februar 1542 in London), war von 1540 bis zu ihrem Tod die fünfte Ehefrau des englischen Königs Heinrich VIII. Sie war die Tochter von Lord Edmund Howard, einem jüngeren und mittellosen Sohn des zweiten Duke of Norfolk.

Neu!!: 1542 und Catherine Howard · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1542 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1542 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christoph Fuchs von Fuchsberg

Christoph Fuchs von Fuchsberg (* 1482 in Eppan; † 9. Dezember 1542 in Brixen) war ein österreichischer Militär, kaiserlicher Rat und späterer Bischof von Brixen.

Neu!!: 1542 und Christoph Fuchs von Fuchsberg · Mehr sehen »

Christoph Scheurl

Lucas Cranach der Ältere: Bildnis des Christoph Scheurl (als Rektor der Universität Wittenberg) im Alter von 28 Jahren, dat. 1509, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Christoph (II.) Scheurl (* 11. November 1481 in Nürnberg; † 14. Juni 1542 ebenda) war ein deutscher Jurist und Kirchenrechtler, Diplomat und Humanist.

Neu!!: 1542 und Christoph Scheurl · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1542 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cibola

Cibola ist der Name einer der sagenhaften Sieben Städte aus Gold und zugleich auch der Gesamtbegriff für diesen Mythos.

Neu!!: 1542 und Cibola · Mehr sehen »

Codex Mendoza

Hauptblatt des Codex Mendoza mit Darstellung der Gründungslegende Tenochtitlans ''Tlatoani'' Itzcóatl aus dem Codex Mendoza, seine Eroberungen zeigend Flechtmatte Der Codex Mendoza ist eine aztektische Bilderhandschrift, die um das Jahr 1541/42 im Auftrag des Vizekönigs von Neuspanien, Antonio de Mendoza, für Karl V., den damaligen König von Spanien und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs angefertigt wurde.

Neu!!: 1542 und Codex Mendoza · Mehr sehen »

Cristóbal Vaca de Castro

Cristóbal Vaca de Castro Cristóbal Vaca de Castro (* 1492 in Izagre, León, Spanien; † 1562, nach anderen Quellen 1566 oder 1571 in Valladolid, Spanien) war ein spanischer Richter und Kolonialbeamter in Peru.

Neu!!: 1542 und Cristóbal Vaca de Castro · Mehr sehen »

Cristóvão da Gama

Cristóvão da Gama (Foto: Brian Snelson) Cristóvão da Gama (* 1516; † 29. August 1542), Sohn von Vasco da Gama, war ein portugiesischer Heerführer, der eine von 1541 bis 1543 andauernde portugiesische Expedition nach Somalia gegen die Armee von Ahmad ibn Ibrahim al-Ghasi (Ahmed Gran oder Gurey) leitete.

Neu!!: 1542 und Cristóvão da Gama · Mehr sehen »

Dacke-Aufstand

Der Dacke-Aufstand (schwedisch Dackefejden) war ein Bauernaufstand in der schwedischen historischen Provinz Småland in den Jahren 1542 und 1543.

Neu!!: 1542 und Dacke-Aufstand · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1542 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1542 und Dangun · Mehr sehen »

Derecho Indiano

Als Derecho Indiano (Indianisches Recht) wird das spanische Kolonialrecht in den amerikanischen Kolonien des Vizekönigreichs Neuspanien bezeichnet.

Neu!!: 1542 und Derecho Indiano · Mehr sehen »

Dietrich VIII. von Gemmingen

Dietrich VIII.

Neu!!: 1542 und Dietrich VIII. von Gemmingen · Mehr sehen »

Dietrich von Schönenberg

Familienwappen Jan Luyken: Hinrichtung der Wiedertäufer in Alzey, 1529 Dietrich von Schönenberg, oft auch Schönenburg oder Schönberg (* um 1480, wohl auf Burg Hartelstein bei Schwirzheim; † 10. November 1542 in Heidelberg) war ein Adeliger im Dienste der Kurpfalz.

Neu!!: 1542 und Dietrich von Schönenberg · Mehr sehen »

Dikasterium für die Glaubenslehre

Das Dikasterium für die Glaubenslehre (vormals Kongregation für die Glaubenslehre) ist eine Zentralbehörde der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1542 und Dikasterium für die Glaubenslehre · Mehr sehen »

Dionisio Neagrus Laurerio

Kardinal Dionisio Laurerio (1539) Kardinalswappen von Dionisio Laurerio Dionisio Neagrus Laurerio OSM (* 1497 in Benevent, Italien; † 17. September 1542 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1542 und Dionisio Neagrus Laurerio · Mehr sehen »

Dominik Zili

Dominik Zili; auch Dominik Zyli (* vor 1500 in St. Gallen; † 17. August 1542 ebenda) war ein Schweizer reformierter Geistlicher und Reformator.

Neu!!: 1542 und Dominik Zili · Mehr sehen »

Erasmus Alberus

Erasmus Alberus, eigentl. Alber (* um 1500 in Bruchenbrücken; † 5. Mai 1553 in Neubrandenburg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Reformator und Verfasser von Kirchenliedern und Fabeln.

Neu!!: 1542 und Erasmus Alberus · Mehr sehen »

Ernestiner

Ernst von Thüringen, Kurfürst von Sachsen (1441–1486), Begründer der ernestinischen Linie Friedrich der Weise (1463–1525), Schutzherr Martin Luthers Die Ernestiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: 1542 und Ernestiner · Mehr sehen »

Estêvão da Gama (Gouverneur von Indien)

Estêvão da Gama (* um 1505; † 1576) war ein portugiesischer Gouverneur Indiens.

Neu!!: 1542 und Estêvão da Gama (Gouverneur von Indien) · Mehr sehen »

Falkland Palace

Falkland Palace, Ansicht von Norden Falkland Palace ist ein ehemaliges Jagdschloss der schottischen Könige im schottischen Städtchen Falkland am Fuße der Lomond Hills im Zentrum des Countys Fife.

Neu!!: 1542 und Falkland Palace · Mehr sehen »

Felipe Bigarny

''Madonna mit Kind'', zugeschrieben Felipe Bigarny (Museo Nacional de Escultura, Valladolid). Santo Domingos in der Kathedrale von Santo Domingo de la Calzada Felipe Bigarny, auch Felipe Vigarny, Felipe Biguerny oder Felipe de Borgoña, genannt el Borgoñón (* um 1475 in Langres, Bourgogne; † 10. November 1542 in Toledo), war ein französisch-spanischer Bildhauer und Architekt der Renaissance.

Neu!!: 1542 und Felipe Bigarny · Mehr sehen »

Francisco de Montejo

Francisco de Montejo (* um 1479; † 8. September 1553 in Salamanca) war ein spanischer Konquistador.

Neu!!: 1542 und Francisco de Montejo · Mehr sehen »

Francisco de Orellana

Büste von Francisco de Orellana in Trujillo Francisco de Orellana (* 1511 in Trujillo, Spanien; † 1546) war ein spanischer Konquistador, der als erster Europäer den Amazonas von West nach Ost befuhr.

Neu!!: 1542 und Francisco de Orellana · Mehr sehen »

Francisco Vásquez de Coronado

Francisco Vásquez de Coronado (* 1510 in Salamanca; † 22. August 1554 in Mexiko-Stadt) war ein spanischer Conquistador.

Neu!!: 1542 und Francisco Vásquez de Coronado · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: 1542 und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Franz Xaver

Japanisches Porträt von Francisco de Xavier aus dem 17. Jh. (Stadtmuseum Kobe) Xaviers Reise nach Ostasien Francisco de Xavier (spanisch Francisco de Gassu y Javier, Francisco de Jassu y Azpilcueta; * 7. April 1506 in Castillo de Javier bei Sangüesa, Spanien; † 3. Dezember 1552 auf der Insel Shangchuan Dao bei Kanton in China), im deutschsprachigen Raum bekannt als hl.

Neu!!: 1542 und Franz Xaver · Mehr sehen »

Gasparo Contarini

Gasparo Kardinal Contarini Kardinalswappen von Gasparro Contarini (links) im Ingeram-Codex Gasparo Contarini (* 16. Oktober 1483 in Venedig; † 24. August 1542 in Bologna) war ein venezianischer Diplomat und später Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1542 und Gasparo Contarini · Mehr sehen »

Gendün Gyatsho

Gendün Gyatsho (geb. 31. Dezember 1475 in Tanak im Kreis Ngamring; gest. 23. Mai 1542 in Drepung) war der zweite Dalai Lama.

Neu!!: 1542 und Gendün Gyatsho · Mehr sehen »

Georg Rollenhagen

Seidel, ''Icones Et Elogia Virorum Aliquot Praestantium'', 1671) Georg Rollenhagen Alte Lateinschule Bernau, hier erhielt Rollenhagen den ersten Unterricht Georg Rollenhagen (* 22. April 1542 in Bernau bei Berlin; † 20. Mai 1609 in Magdeburg) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Pädagoge und Prediger.

Neu!!: 1542 und Georg Rollenhagen · Mehr sehen »

Gerhard Geldenhauer

Gerhard Geldenhauer Gerhard Geldenhauer (* 1482 in Nimwegen; † 10. Januar 1542 in Marburg), auch Gerhardus Noviomagus genannt, war ein Humanist, lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: 1542 und Gerhard Geldenhauer · Mehr sehen »

Geschichte Äthiopiens

Die Geschichte Äthiopiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien und historischer äthiopischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1542 und Geschichte Äthiopiens · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1542 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1542 und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1542 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1542 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Geschichte von Wales

Die Geschichte von Wales umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet von Wales, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1542 und Geschichte von Wales · Mehr sehen »

Gesetze zur Eingliederung von Wales 1535–1542

Die Gesetze zur Eingliederung von Wales 1535–1542, oft auch als Act of Union bezeichnet, bedeuteten keine Vereinigung, sondern die Eingliederung von Wales in den Rechtsraum von England.

Neu!!: 1542 und Gesetze zur Eingliederung von Wales 1535–1542 · Mehr sehen »

Goa

Goa (Konkani: गोंय,; Marathi: गोवा) ist der kleinste indische Bundesstaat.

Neu!!: 1542 und Goa · Mehr sehen »

Gonzalo Pizarro

Gonzalo Pizarro Gonzalo Pizarro (* 1502 in Trujillo, Spanien; † 10. April 1548 in Cusco, Peru) war ein Konquistador, ein spanischer Eroberer des 16.

Neu!!: 1542 und Gonzalo Pizarro · Mehr sehen »

Gonzalo-Pizarro-Expedition

Die Gonzalo-Pizarro-Expedition (auch Zimtland-Expedition) von 1540 bis 1542 führte ins unerforschte Tiefland am oberen Amazonas jenseits nördlichen Anden unter der Leitung von Gonzalo Pizarro (einem der vier Pizarro-Brüder).

Neu!!: 1542 und Gonzalo-Pizarro-Expedition · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: 1542 und Goslar · Mehr sehen »

Großinquisitor

Don Fernando Niño de Guevara in einem Gemälde von El Greco (um 1600) Ein Großinquisitor, auch Generalinquisitor, war im Mittelalter ein Inquisitor mit besonderen territorialen Befugnissen.

Neu!!: 1542 und Großinquisitor · Mehr sehen »

Gustav I. Wasa

Gustav I. Wasa (Gemälde vom Jakob Bink) Gustav Eriksson (auch König Jösta) ab dem 17. Jahrhundert genannt Gustav I. aus dem Hause Wasa (1496–1560) war von 1523 bis 1560 König von Schweden. Königliches Zeughaus, Stockholm Unterschrift von Gustav I. Wasa Gustav I. Wasa (Gustav Eriksson Vasa oder Gustav I – damals eigentlich Gustav Eriksson; * 12. Mai 1496; † 29. September 1560 in Stockholm) war von 1521 bis 1523 Reichsverweser und vom 6.

Neu!!: 1542 und Gustav I. Wasa · Mehr sehen »

Hayashizaki Shigenobu

Hayashizaki Shigenobu (jap. 林崎 重信; * 1542 in Japan) war ein Samurai und der Überlieferung nach der Begründer des Iaidō.

Neu!!: 1542 und Hayashizaki Shigenobu · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: 1542 und Häresie · Mehr sehen »

Heinrich III. (Münsterberg-Oels)

Heinrich III.

Neu!!: 1542 und Heinrich III. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Heinrich Stromer

Heinrich Stromer Heinrich Stromer (genannt Auerbach; * um 1476 in Auerbach in der Oberpfalz; † 25. November 1542) war ein Leipziger Universitätsprofessor, Universitätsrektor, Arzt und Gründer von Auerbachs Keller.

Neu!!: 1542 und Heinrich Stromer · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: 1542 und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Henriette de Clèves

Henriette de Clèves (deutsch Henriette von Kleve-Nevers; * 31. Oktober 1542; † 24. Juni 1601) war durch Erbe seit 1564 Herzogin von Nevers und Gräfin von Rethel.

Neu!!: 1542 und Henriette de Clèves · Mehr sehen »

Hernando de Soto

Hernando de Soto auf einem Porträt von 1881 Hernando de Soto (* ca. 1496 oder 1500 in Barcarrota oder Jerez de los Caballeros, Extremadura; † 21. Mai 1542 wahrscheinlich am Mississippi River wenige Kilometer flussabwärts vom heutigen Memphis) war ein spanischer Seefahrer und Konquistador.

Neu!!: 1542 und Hernando de Soto · Mehr sehen »

Hieronymus Aleander

Hieronymus Aleander Hieronymus Aleander, auch Girolamo Aleandro (* 13. Februar 1480 in Motta di Livenza bei Treviso, Republik Venedig; † 1. Februar 1542 in Rom), war ein italienischer Humanist und Kardinal.

Neu!!: 1542 und Hieronymus Aleander · Mehr sehen »

Hohes Hospital

Hohes Hospital nannte man in verschiedenen Regionen des Heiligen Römischen Reiches eine Einrichtung zur Alten- und Armenpflege.

Neu!!: 1542 und Hohes Hospital · Mehr sehen »

Iguazú-Wasserfälle

Iguaçu-/Iguazú-Wasserfälle Video der Wasserfälle (argentinische Seite) Die Iguazú-Wasserfälle sind die Wasserfälle des Flusses Iguaçu/Iguazú an der Grenze zwischen dem brasilianischen Bundesstaat Paraná und der argentinischen Provinz Misiones.

Neu!!: 1542 und Iguazú-Wasserfälle · Mehr sehen »

Ihr lieben Christen, freut euch nun

Gustave Doré: D''aniels Vision'' Drachenkampf Ihr lieben Christen, freut euch nun ist ein Adventslied, das auf ein 1542 publiziertes Gedicht von Erasmus Alberus (1500–1553) zurückgeht.

Neu!!: 1542 und Ihr lieben Christen, freut euch nun · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: 1542 und Inquisition · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1542 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella de’ Medici

Porträt der Isabella de’ Medici von Alessandro Allori Isabella Romola de’ Medici (* 31. August 1542 in Florenz; † 16. Juli 1576 in Cerreto Guidi) war das dritte von elf Kindern und die zweitälteste Tochter von Cosimo I. de’ Medici, dem ersten Großherzog der Toskana, und seiner ersten Gattin Eleonora Álvarez de Toledo y Osorio.

Neu!!: 1542 und Isabella de’ Medici · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1542 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Italienische Kriege

Die politische und territoriale Situation in Italien um 1494 Als Italienische Kriege bzw.

Neu!!: 1542 und Italienische Kriege · Mehr sehen »

Jagdschloss Grunewald

Jagdschloss Grunewald, 2009 Luftbild der gesamten Schlossanlage Video: Rund um das Schloss Grunewald Das Jagdschloss Grunewald ist der älteste noch erhaltene Schlossbau Berlins.

Neu!!: 1542 und Jagdschloss Grunewald · Mehr sehen »

Jakob Christoph Blarer von Wartensee

Bischof Jakob Christoph Blarer (zeitgenössische Darstellung) Domhof auf dem Münsterberg in Basel Jakob Christoph Blarer Inschrift über der Eingangstüre des Domhofs Jakob Christoph Blarer (Blaurer) von Wartensee (* 11. Mai 1542 auf Schloss Rosenberg in der Gemeinde Berneck SG; † 18. April 1608 in Pruntrut) war Fürstbischof im Bistum Basel.

Neu!!: 1542 und Jakob Christoph Blarer von Wartensee · Mehr sehen »

Jakob III. Fugger

Jakob III. Fugger aus ''Fuggerorum et Fuggerarum imagines'' des Dominicus Custos Ehefrau Anna Ilsung von Tratzberg Jakob III.

Neu!!: 1542 und Jakob III. Fugger · Mehr sehen »

Jakob V.

König Jakob V. von Schottland Jakob V. (engl. James V; * 10. April 1512 im Linlithgow Palace; † 14. Dezember 1542 im Falkland Palace) war von 1513 bis zu seinem Tod König der Schotten (engl. King of Scots).

Neu!!: 1542 und Jakob V. · Mehr sehen »

Jan Zamoyski

Jan Zamoyski als Kanzler und Hetman der polnischen Krone im Sarmatenkleid: ein blauer ''Żupan'' über dem er eine rote ''Delia'' trägt, in der rechten Hand ein Hetmansstab Jan Zamoyski (* 19. März 1542 in Skokówka; † 3. Juni 1605 in Zamość) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Staatsmann und Großhetman im polnischen Teil der I. Republik Polen-Litauen, außerdem zeitweise Rektor der Universität von Padua.

Neu!!: 1542 und Jan Zamoyski · Mehr sehen »

Jane Boleyn

Jane Boleyn, Viscountess Rochford, geborene Parker (auch bekannt als Jane Rochford oder Lady Rochford) (* um 1505; † 13. Februar 1542 in London), war eine englische Adelige am Hof König Heinrichs VIII., wo sie im Laufe der Jahre fünf seiner Ehefrauen diente, beginnend mit Königin Katharina von Aragón.

Neu!!: 1542 und Jane Boleyn · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1542 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Joachim II. (Brandenburg)

140px Lucas Cranach d. Ä. Joachim II.

Neu!!: 1542 und Joachim II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Jobst von Dewitz

Jobst von Dewitz (1491–1542) Jobst von Dewitz, auch Jobst I. (* 1491 in Daber; † 20. Februar 1542 in Wolgast), war herzoglicher Rat und Kanzler in Pommern-Wolgast.

Neu!!: 1542 und Jobst von Dewitz · Mehr sehen »

Johann Friedrich (Pommern)

Johann Friedrich, Ölgemälde von Giovanni Battista Perini, 1577. Johann Friedrich, Ölgemälde von 1593. Johann Friedrich mit seiner Gemahlin Erdmuthe von Brandenburg, aus dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598). Johann Friedrich (* 27. August 1542 in Wolgast; † 9. Februar 1600 ebenda) war Herzog von Pommern und erster weltlicher Bischof von Cammin.

Neu!!: 1542 und Johann Friedrich (Pommern) · Mehr sehen »

Johann Friedrich I. (Sachsen)

140px Johann Friedrich I. von Sachsen, auch Friedrich der Großmütige genannt, (* 30. Juni 1503 in Torgau; † 3. März 1554 in Weimar) aus dem Hause der ernestinischen Wettiner war von 1532 bis 1547 Kurfürst und Herzog von Sachsen und nach dem Verlust der Kurwürde 1547 bis zu seinem Tod nur noch Herzog des ernestinischen Landesteils.

Neu!!: 1542 und Johann Friedrich I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Hefentreger

Johann Hefentreger, auch „Johannes Trygophorus“ (* um 1497 in Fritzlar; † 3. Juni 1542 in Bad Wildungen) war ein lutherischer Theologe und Reformator der Grafschaft Waldeck.

Neu!!: 1542 und Johann Hefentreger · Mehr sehen »

Johann Ludwig von Nassau-Saarbrücken (Domherr)

Johann Ludwig von Nassau-Saarbrücken (* 29. März 1524 in Saarbrücken; † 6. Dezember 1542 ebenda) war Domherr in Köln und Trier und Straßburg.

Neu!!: 1542 und Johann Ludwig von Nassau-Saarbrücken (Domherr) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Stucki

Johann Wilhelm Stucki (Druck aus der Porträtserie berühmter Reformer von Hendrik Hondius aus dem Jahr 1599.) Johann Wilhelm Stucki (* 21. Mai 1542 im Kloster Töss bei Winterthur; † 3. September 1607 in Zürich) war ein Schweizer evangelischer Theologe, Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: 1542 und Johann Wilhelm Stucki · Mehr sehen »

Johannes Angelus

Johannes Angelus (* 1542 in Marburg; † 21. Juli 1608 in Darmstadt) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: 1542 und Johannes Angelus · Mehr sehen »

Johannes Cellarius

Johannes Cellarius auf einem zeitgenössischen Stich Johannes Cellarius (* 1496 in Burgkunstadt, Franken; † 21. April 1542 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe und erster evangelischer Pfarrer von Dresden.

Neu!!: 1542 und Johannes Cellarius · Mehr sehen »

Johannes Corputius

Mögliches Selbstporträt Corputius’ auf seinem Plan Duisburgs 1566 Johannes Corputius, eigentl.

Neu!!: 1542 und Johannes Corputius · Mehr sehen »

Johannes vom Kreuz

Johannes vom Kreuz Statue des hl. Johannes vom Kreuz im Karmelitenkloster Varroville, Australien Grabkapelle in Segovia Johannes vom Kreuz (spanisch Juan de la Cruz, Geburtsname Juan de Yepes Álvarez) (* 24. Juni 1542 in Fontiveros, Spanien; † 14. Dezember 1591 in Úbeda) war ein spanischer Unbeschuhter Karmelit und Mystiker.

Neu!!: 1542 und Johannes vom Kreuz · Mehr sehen »

Johannes Zwick

Johannes Zwick (* um 1496 in Konstanz; † 23. Oktober 1542 in Bischofszell (Thurgau)) war ein deutscher Theologe und Jurist, der als Reformator in Konstanz und als Kirchenliederdichter bekannt wurde.

Neu!!: 1542 und Johannes Zwick · Mehr sehen »

Juan Boscán Almogávar

Juan Boscán Almogávar (* um 1490 in Barcelona; † 1542 ebenda, katal. Namensschreibweise Joan Boscà i Almogàver) war ein spanischer Dichter.

Neu!!: 1542 und Juan Boscán Almogávar · Mehr sehen »

Juan Rodríguez Cabrillo

Cabrillo National Monument am Point Loma in San Diego Juan Rodríguez Cabrillo oder nach der portugiesischen Schreibweise João Rodrigues Cabrilho (* um 1499; † 3. Januar 1543) war ein portugiesischer Entdecker in spanischen Diensten.

Neu!!: 1542 und Juan Rodríguez Cabrillo · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: 1542 und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1542 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: 1542 und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Kloster Chorin

Luftbild 2017 aus Südost Amtssee und Kloster Chorin aus Nordwest Silberdenar der askanischen Kurfürsten aus der Zeit der Klostergründung Klosterkirche Chorin Deckenansicht mini Das gotische Kloster Chorin ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Nähe des Ortes Chorin etwa sechs Kilometer nördlich von Eberswalde im brandenburgischen Landkreis Barnim.

Neu!!: 1542 und Kloster Chorin · Mehr sehen »

Kloster Gronau

Merian (1655) Eingang Klostergut Gronau Das Kloster Gronau war eine Benediktinerabtei in der heutigen Gemeinde Heidenrod in Hessen.

Neu!!: 1542 und Kloster Gronau · Mehr sehen »

Kloster Lehnin

Das Kloster Lehnin (lat. Leninum; Leniniense Monasterium u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Ort Lehnin.

Neu!!: 1542 und Kloster Lehnin · Mehr sehen »

Knüppeldamm

Historischer Knüppeldamm in Oranienburg Ein Knüppeldamm, Prügelweg, Knüppelweg, Bohlenweg oder auch Holzweg (wobei letzteres auch andere Bedeutungen haben kann) ist ein durch Rundholz oder Bohlen befestigter Weg, der durch Gartenanlagen, Moore, ein sumpfiges oder aus anderen Gründen schwer befahr- oder begehbares Gebiet mit wenig tragfähigem Grund führt.

Neu!!: 1542 und Knüppeldamm · Mehr sehen »

Kollegiatstift Wurzen

Stiftsdom St. Marien Das Kollegiatstift Wurzen ist ein Kollegiatstift in der sächsischen Stadt Wurzen.

Neu!!: 1542 und Kollegiatstift Wurzen · Mehr sehen »

Konrad Friederich

Konrad Friederich (auch: Konrad Fridenreich; * 1. Januar 1542 in St. Gallen; † 17. April 1600 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: 1542 und Konrad Friederich · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1542 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürstendamm

Der Kurfürstendamm (umgangssprachlich auch Ku’damm) ist eine Haupteinkaufsstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die vom Rathenauplatz im Ortsteil Grunewald bis zum Breitscheidplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Ortsteil Charlottenburg führt, wo sie in die Tauentzienstraße übergeht.

Neu!!: 1542 und Kurfürstendamm · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1542 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1542 und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Leo Jud

Leo Jud, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers, 1634 Leo Jud Leo Jud, auch Leo Judä oder Leo Keller (* 1482 in Gemar im Oberelsass; † 19. Juni 1542 in Zürich), war ein Schweizer Reformator elsässischer Herkunft.

Neu!!: 1542 und Leo Jud · Mehr sehen »

Leonhart Fuchs

Leonhart Fuchs, 41-jährig Das Geburtshaus von Leonhart Fuchs in Wemding ''Den Nieuwen Herbarius'', Titelblatt der Ausgabe Basel 1543 Leonhart Fuchs (* 17. Januar 1501 in Wemding bei Donauwörth; † 10. Mai 1566 in Tübingen), latinisiert Leonhartus Fuchsius, war ein deutscher Mediziner, Übersetzer, Herausgeber, Kommentator, Hochschullehrer und Botaniker des Humanismus.

Neu!!: 1542 und Leonhart Fuchs · Mehr sehen »

Leyes Nuevas

Titelblatt der ''Leyes Nuevas'' Die Leyes Nuevas (Neue Gesetze)Die im Lauf des 16.

Neu!!: 1542 und Leyes Nuevas · Mehr sehen »

Licet ab initio

Licet ab initio (Textanfang, lateinisch für Auch wenn zu Beginn…) heißt die Apostolische Konstitution vom 21.

Neu!!: 1542 und Licet ab initio · Mehr sehen »

Lima

Lima ist die Hauptstadt des südamerikanischen Andenstaates Peru und die mit Abstand größte Stadt des Landes.

Neu!!: 1542 und Lima · Mehr sehen »

Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Indien

Diese Liste führt die Namen der Gouverneure von Portugiesisch-Indien auf.

Neu!!: 1542 und Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Indien · Mehr sehen »

Magnus Gustavsson Wasa

Herzog Magnus Magnus Gustavsson Wasa (* 25. Juli 1542 in Stockholm; † 20. Juni 1595 in Kungsbro) war ein schwedischer Prinz und Herzog von Östergötland.

Neu!!: 1542 und Magnus Gustavsson Wasa · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1542 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria Stuart

Maria Stuart, um 1558,Porträt nach François Clouet Maria Stuart auf einer Miniatur von Nicholas Hilliard von 1578 Unterschrift von Maria I. von Schottland Maria Stuart (* 8. Dezember 1542 in Linlithgow Palace; † in Fotheringhay Castle), geboren als Mary Stewart, war vom 14. Dezember 1542 bis zum 24. Juli 1567 als Maria I. Königin von Schottland sowie durch ihre Ehe mit Franz II. von 1559 bis 1560 auch Königin von Frankreich; sie entstammte dem Hause Stuart.

Neu!!: 1542 und Maria Stuart · Mehr sehen »

Marie de Guise

Marie de Guise (um 1537) Marie de Guise (auch Marie von Lothringen-Guise genannt; englisch Mary of Guise; * 22. November 1515 in Bar-le-Duc, Lothringen; † 11. Juni 1560 in Edinburgh Castle) entstammte dem mächtigen französischen Adelsgeschlecht der Guise, einer jüngeren Linie des Hauses Vaudémont, der regierenden Herzöge von Lothringen, und war als zweite Ehefrau des verwitweten Jakob V. von 1538 bis 1542 Königin von Schottland.

Neu!!: 1542 und Marie de Guise · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1542 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Martim Afonso de Sousa

Martim Afonso de Sousa, Gemälde von Benedicto Calixto, 1923 Martim Afonso de Sousa (* um 1500 in Vila Viçosa; † 21. Juli 1571 in Lissabon) war ein portugiesischer Seefahrer, Kolonisator und Gouverneur von Brasilien und den Besitzungen in Indien.

Neu!!: 1542 und Martim Afonso de Sousa · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: 1542 und Martin Luther · Mehr sehen »

Maya-Zivilisation

Yucatán im Nordosten Ehemaliges Siedlungsgebiet mit heutigen Ländergrenzen San Andrés Mam-Maya Die Maya sind ein indigenes Volk bzw.

Neu!!: 1542 und Maya-Zivilisation · Mehr sehen »

Mérida (Mexiko)

Mérida (im modernen Mayathan Ho, von ho’ „fünf“) ist die Hauptstadt des mexikanischen Bundesstaates Yucatán.

Neu!!: 1542 und Mérida (Mexiko) · Mehr sehen »

Michael Abel (Humanist)

Michael Abel (* 1. September 1542 in Frankfurt (Oder); † 1609 in Leipzig) war ein deutscher Humanist, Neulateinischer Dichter und Lyriker.

Neu!!: 1542 und Michael Abel (Humanist) · Mehr sehen »

Monterey Bay

Monterey Bay, Blick von Monterey nach Nordosten Satellitenbild der Bucht, die Monterey-Halbinsel im Süden Monterey Bay ist eine Bucht der Pazifikküste beim namensgebenden kalifornischen Ort Monterey.

Neu!!: 1542 und Monterey Bay · Mehr sehen »

Nils Dacke

Nils-Dacke-Statue in Virserum Nils Dacke († 1543) war ein schwedischer Bauern- und Widerstandsführer aus der südschwedischen Provinz Småland.

Neu!!: 1542 und Nils Dacke · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1542 und Nirwana · Mehr sehen »

Othmar Reiner

Othmar Reiner (* 3. April 1542 in St. Gallen; † 18. Mai 1613 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: 1542 und Othmar Reiner · Mehr sehen »

Paul III.

Papst Paul III., Gemälde von Tizian, 1543, Neapel, Museo di Capodimonte Paul III., geboren als Alessandro Farnese (* 29. Februar 1468 in Canino; † 10. November 1549 in Rom), war vom 13. Oktober 1534 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1542 und Paul III. · Mehr sehen »

Pazifischer Ozean

Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean, auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.

Neu!!: 1542 und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »

Peter Henlein

Nürnberger Denkmal von Max Meißner, 1905, Brunnenfigur auf dem Hefnersplatz (Aussehen fiktiv) Dosenförmige tragbare Uhr, früher Peter Henlein zugeschrieben(Germanisches Nationalmuseum) ''Das Nürnberger Ei'', eine spätere Uhrenform, wurde fälschlicherweise mit Peter Henlein in Verbindung gebracht Peter Henlein (* um 1479 oder um 1485 in Nürnberg; † August 1542 ebenda) war ein deutscher Schlossermeister, der als Uhrmacher tätig war.

Neu!!: 1542 und Peter Henlein · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: 1542 und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Nassau-Weilburg)

St. Arnual Philipp IV.

Neu!!: 1542 und Philipp IV. (Nassau-Weilburg) · Mehr sehen »

Portugiesisch-Indien

Kalikut im Jahr 1572 Karte Portugiesisch-Indiens aus dem Jahr 1630 Portugiesische Besitzungen in Indien Wappen von Portugiesisch-Indien Portugiesisch-Indien (auf portugiesisch: Estado da Índia) war eine portugiesische Kolonie in Indien.

Neu!!: 1542 und Portugiesisch-Indien · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1542 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: 1542 und Potsdam · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: 1542 und Protestantismus · Mehr sehen »

Quito

Panecillo Quito (San Francisco de Quito) ist die Hauptstadt von Ecuador.

Neu!!: 1542 und Quito · Mehr sehen »

Reichstürkenhilfe

Die Reichstürkenhilfe war eine Steuer, die der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs während der Türkenkriege von den Reichsständen zur Abwehr der „Türkengefahr“ einforderte.

Neu!!: 1542 und Reichstürkenhilfe · Mehr sehen »

Robert Bellarmin

Porträt Bellarmins (anonym) Kardinalswappen Bellarmins Roberto Francesco Romolo Bellarmino (* 4. Oktober 1542 in Montepulciano; † 17. September 1621 in Rom) war ein florentinischer Jesuit, Theologe und Kardinal.

Neu!!: 1542 und Robert Bellarmin · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1542 und Rom · Mehr sehen »

Ruy López de Villalobos

Ruy López de Villalobos (* um 1500 in Málaga; † 4. April 1546 in Ambon, Molukken) war ein spanischer Entdecker, der auf der Suche nach den Gewürzinseln den Pazifik überquerte, dabei Palau entdeckte und 1543 die Philippinen erreichte.

Neu!!: 1542 und Ruy López de Villalobos · Mehr sehen »

San Diego

San Diego (Aussprache) ist die zweitgrößte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien und die achtgrößte der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1542 und San Diego · Mehr sehen »

San Miguel de Allende

San Miguel de Allende ist eine ca.

Neu!!: 1542 und San Miguel de Allende · Mehr sehen »

Santa Catalina Island

Santa Catalina Island, oft auch nur kurz Santa Catalina oder Catalina Island genannt, ist eine felsige Insel im Pazifik vor der Küste Kaliforniens.

Neu!!: 1542 und Santa Catalina Island · Mehr sehen »

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Neu!!: 1542 und Säkularisierung · Mehr sehen »

Schlacht von Bacente

Die Schlacht von Baçente (auch: Schlacht um den Amba Senait) fand am 2. Februar 1542 in Nordäthiopien statt.

Neu!!: 1542 und Schlacht von Bacente · Mehr sehen »

Schlacht von Solway Moss

Die Schlacht von Solway Moss fand am 24.

Neu!!: 1542 und Schlacht von Solway Moss · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bund

Kupferstich von Schmalkalden, dem Gründungsort des Schmalkaldischen Bundes (1645) Militärvertrag des Schmalkaldischen Bundes, verlängert 1536 (Staatsarchiv Weimar) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27.

Neu!!: 1542 und Schmalkaldischer Bund · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bundestaler

Philipp von Hessen (Silber, Durchmesser 40 mm, Gewicht 28,72 g) Der Schmalkaldische Bundestaler auch Schmalkaldener Bundestaler genannt und dessen Teilstücke sind Gemeinschaftsprägungen des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich des Großmütigen und des Landgrafen Philipp von Hessen, der beiden Führer des Schmalkaldischen Bundes.

Neu!!: 1542 und Schmalkaldischer Bundestaler · Mehr sehen »

Sebastian Franck

anachronistisch; siehe dazu Siegfried Wollgast: ''Vorwort.'' In: Siegfried Wollgast (Hrsg.): ''Beiträge zum 500. Geburtstag von Sebastian Franck (1499–1542).'' Berlin 1999, S. 7–12, hier: 11 f. Sebastian Franck (auch Sebastian Franck von Wörd, lateinisch Sebastianus Francus Woerdensis, Pseudonyme Friedrich Wernstreyt, Felix Frei; * 1499 in Donauwörth; † 1542 in Basel) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller, Publizist, Chronist, Geograph, Philosoph, Übersetzer und Buchdrucker.

Neu!!: 1542 und Sebastian Franck · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1542 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sigmund Fugger von Kirchberg und Weißenhorn

Sigmund Fugger von Kirchberg und Weißenhorn. Kolorierter Kupferstich aus ''Fuggerorum et Fuggerarum imagines'', 1618. Sigmund Friedrich Fugger von Kirchberg und Weißenhorn (* 24. September 1542 in Augsburg; † 5. November 1600 in Regensburg(?)) war Bischof von Regensburg von 1598 bis 1600.

Neu!!: 1542 und Sigmund Fugger von Kirchberg und Weißenhorn · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: 1542 und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Sultanat Adal

Ruinen aus der Zeit des Sultanats Adal in Zeila Das Sultanat Adal (Somali Saldaanada Cadal,, Ge´ez አዳልʾ) war ein muslimisches Sultanat zwischen 1415 und 1577 auf dem Gebiet des heutigen Äthiopien, Eritrea, Dschibuti und des nördlichen Somalia.

Neu!!: 1542 und Sultanat Adal · Mehr sehen »

Tarquinia Molza

Tarquinia Molza Tarquinia Molza (* 1. November 1542 in Modena; † 18. August 1617 ebenda) war eine italienische Musikerin und Dichterin.

Neu!!: 1542 und Tarquinia Molza · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: 1542 und Türkenkriege · Mehr sehen »

Thomas Allen (Mathematiker)

Thomas Allen, auch Alleyn, (* 21. Dezember 1542 in Uttoxeter, Staffordshire; † 30. September 1632 in Oxford) war ein englischer Mathematiker, Gelehrter und Astrologe.

Neu!!: 1542 und Thomas Allen (Mathematiker) · Mehr sehen »

Thomas Kantzow

Thomas Kantzow (* um 1505 in Stralsund; † 25. September 1542 in Stettin) war ein deutscher Chronist und Historiker.

Neu!!: 1542 und Thomas Kantzow · Mehr sehen »

Thomas Wyatt (Dichter)

Sir Thomas Wyatt Sir Thomas Wyatt (* 1503 auf Allington Castle, Maidstone, Kent; † 11. Oktober 1542 in London) war ein englischer Dichter und Diplomat.

Neu!!: 1542 und Thomas Wyatt (Dichter) · Mehr sehen »

Universität Saragossa

Die Universität Saragossa (spanisch Universidad de Zaragoza; aragonesisch Universidat de Zaragoza) ist eine große staatliche Universität mit rund 38.000 Studenten, 3.000 wissenschaftlichen Angestellten (2004) und Sitz in der Stadt Saragossa sowie weiteren Standorten in ganz Aragonien.

Neu!!: 1542 und Universität Saragossa · Mehr sehen »

Universität von Paris

Treffen von Doktoren an der Universität Paris (mittelalterliche Handschrift) Die Universität von Paris war die Gesamtheit der wichtigsten akademischen Lehreinrichtungen in Paris, nicht zuletzt der Sorbonne, deren Name im allgemeinen Sprachgebrauch zur synonymen Bezeichnung der Universität wurde.

Neu!!: 1542 und Universität von Paris · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1542 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vizekönigreich Neuspanien

Neuspanien zur Zeit seiner größten Ausdehnung (1763); die hellgrünen Gebiete waren ''de jure'' zwar Teil des Vizekönigreichs, standen aber nicht effektiv unter spanischer Kontrolle. Karte von Neuspanien, Girolamo Ruscelli, 1561 Karte von Neuspanien, Emanuel Bowen, 1752 Das Vizekönigreich Neuspanien (1535–1821) war das erste der zunächst zwei, später vier Verwaltungsgebiete Spaniens in Lateinamerika, dem jeweils ein Vizekönig vorstand.

Neu!!: 1542 und Vizekönigreich Neuspanien · Mehr sehen »

Vizekönigreich Peru

'''Vizekönigreich Peru (1542–1824)''' Farbiger Bereich insgesamt: De-jure-Ausdehnung zum Gründungszeitpunkt (1542) Dunkel getönter Bereich: effektiv beherrschtes Gebiet zum Zeitpunkt der größten Ausdehnung (um 1650) Hell getönte Bereiche: theoretisch beanspruchte, aber effektiv niemals kontrollierte Gebiete Brauner Bereich: Ausdehnung beim Untergang des Vizekönigreichs Das Vizekönigreich Peru (spanisch Virreinato del Perú) war eine spanische Kolonie in Südamerika.

Neu!!: 1542 und Vizekönigreich Peru · Mehr sehen »

Wallburg

Echimăuți, Moldawien: Modell der Wallburganlage aus dem 9. Jh., im 11. Jh. bei einem Angriff zerstört Als Wallburg (Schanze oder Spitzwall; engl.: Hillfort) werden im deutschsprachigen Raum Wallanlagen aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit einschließlich des frühen Mittelalters bezeichnet, also auch Erdwerke und Viereckschanzen sowie Burganlagen und Ringwälle.

Neu!!: 1542 und Wallburg · Mehr sehen »

Wasser-Tiger

Der Wasser-Tiger (Renyin) ist das 39. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1542 und Wasser-Tiger · Mehr sehen »

Werner Steiner der Jüngere

Werner Steiner, auch Wernher Steiner (* 20. Januar 1492 in Zug; † 6. Oktober 1542 in Zürich), war ein Schweizer Reformator.

Neu!!: 1542 und Werner Steiner der Jüngere · Mehr sehen »

William Fitzwilliam, 1. Earl of Southampton

Hans Holbein dem Jüngeren Wappen des William Fitzwilliam, 1. Earl of Southampton, als Ritter des Hosenbandordens William Fitzwilliam, 1.

Neu!!: 1542 und William Fitzwilliam, 1. Earl of Southampton · Mehr sehen »

Wolfgang Amling

Wolfgang Amling, zeitgenössisches Porträt Wolfgang Amling, auch Wolfgang Ambling, Pseudonym: Theophilus Evodius, (* 8. März 1542 in Münnerstadt; † 18. Mai 1606 in Zerbst) war ein reformierter Theologe und Konfessionalist im Fürstentum Anhalt.

Neu!!: 1542 und Wolfgang Amling · Mehr sehen »

Wurzener Fehde

Die Wurzener Fehde war ein im Jahr 1542 unblutig verlaufener Konflikt zwischen dem ernestinischen Kurfürstentum Sachsen und dem Kollegiatstift Wurzen um die Eintreibung von Geldern für die Finanzierung der Türkenkriege (Türkensteuer).

Neu!!: 1542 und Wurzener Fehde · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: 1542 und Zisterzienser · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »