Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1529 und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1529 und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim

1529 vs. Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim

Die Differenzen zwischen 1529 und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim nicht vorhanden sind.

Ähnlichkeiten zwischen 1529 und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim

1529 und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Franz I. (Frankreich), Häresie, Karl V. (HRR), Louis de Berquin, Luise von Savoyen, Margarete von Österreich (1480–1530), Martin Luther, Reformation.

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

1529 und Franz I. (Frankreich) · Franz I. (Frankreich) und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

1529 und Häresie · Häresie und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

1529 und Karl V. (HRR) · Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Louis de Berquin

Louis de Berquin (* um 1485 in Vieux-Berquin; † 17. April 1529 in Paris) war ein französischer Humanist, Jurist, Staatsbeamter, Sprachwissenschaftler und Reformator.

1529 und Louis de Berquin · Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Louis de Berquin · Mehr sehen »

Luise von Savoyen

Luise von Savoyen, Bildnis von Jean Clouet ''Die Regentin übernimmt das Staatsruder''; anonymer Maler des 16. Jahrhunderts Luise von Savoyen (* 11. September 1476 im Schloss von Pont-d’Ain; † 22. September 1531 in Grez-sur-Loing) war durch Heirat mit Charles de Valois-Orléans Gräfin und ab 1515 Herzogin von Angoulême.

1529 und Luise von Savoyen · Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Luise von Savoyen · Mehr sehen »

Margarete von Österreich (1480–1530)

Bernards van Orley Margarete von Österreich (* 10. Januar 1480 in Brüssel; † 1. Dezember 1530 in Mechelen) war durch Heirat Fürstin von Asturien und später Herzogin von Savoyen.

1529 und Margarete von Österreich (1480–1530) · Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Margarete von Österreich (1480–1530) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

1529 und Martin Luther · Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Martin Luther · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

1529 und Reformation · Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Reformation · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1529 und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim

1529 verfügt über 168 Beziehungen, während Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim hat 186. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 2.26% = 8 / (168 + 186).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1529 und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »