Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1509 und 1512

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1509 und 1512

1509 vs. 1512

Im Jahr 1509 kommt es zum ersten friedlichen Thronwechsel in England seit fast 100 Jahren. Die Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches 1512, '''vor''' der Reichsreform Die Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches 1560, '''nach''' der Reichsreform Das Jahr 1512 bringt eine weitere Reichsreform durch Kaiser Maximilian I., der das Heilige Römische Reich zur besseren Verwaltung durch das Reichsregiment in zehn Reichskreise einteilt, eine Einteilung, die bis zum Erlöschen des Reichs im Jahr 1806 Bestand hat.

Ähnlichkeiten zwischen 1509 und 1512

1509 und 1512 haben 43 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Armenischer Kalender, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Cinquecento (Kunst und Literatur), Dai (Volk), Dangun, Dänisch-Hanseatischer Krieg (1509–1512), Era, Frührenaissance, Geschichte der Hansestadt Lübeck, Geschichte Kubas, Geschichte Schwedens, Gotik, Heinrich VIII. (England), Hispaniola, Hochrenaissance, Iranischer Kalender, Isabellinischer Stil, Islamischer Kalender, Italienische Kriege, Jüdischer Kalender, Julius II., Königreich England, Koptischer Kalender, Ludwig XII., Malayalam-Kalender, ..., Manuelinik, Maximilian I. (HRR), Nicolò dell’Abbate, Nirwana, Plateresker Stil, Portugiesisch-Indien, Portugiesische Indien-Armadas, Portugiesische Kolonialgeschichte, Renaissance, Seleukidische Ära, Spanisches Kolonialreich, Usbeken-Khanat, Vikram Sambat. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

1509 und Armenischer Kalender · 1512 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

1509 und Azteken-Kalender · 1512 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Äthiopischer Kalender und 1509 · Äthiopischer Kalender und 1512 · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

1509 und Buddhistische Zeitrechnung · 1512 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

1509 und Chinesischer Kalender · 1512 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

1509 und Chinesisches Neujahrsfest · 1512 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

1509 und Chula Sakarat · 1512 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cinquecento (Kunst und Literatur)

Das Cinquecento (für „fünfhundert“; gekürzt aus millecinquecento.

1509 und Cinquecento (Kunst und Literatur) · 1512 und Cinquecento (Kunst und Literatur) · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

1509 und Dai (Volk) · 1512 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

1509 und Dangun · 1512 und Dangun · Mehr sehen »

Dänisch-Hanseatischer Krieg (1509–1512)

Der Dänisch-Hanseatische Krieg von 1509 bis 1512, auch als Dänisch-Lübischer Krieg bezeichnet, war ein militär- und wirtschaftspolitischer Konflikt zwischen der von Dänemark dominierten Kalmarer Union und den von Lübeck dominierten wendischen Hansestädten.

1509 und Dänisch-Hanseatischer Krieg (1509–1512) · 1512 und Dänisch-Hanseatischer Krieg (1509–1512) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

1509 und Era · 1512 und Era · Mehr sehen »

Frührenaissance

Giotto Die Frührenaissance war die erste Phase der Renaissance und wird etwa von 1420 bis 1500 datiert.

1509 und Frührenaissance · 1512 und Frührenaissance · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Lübeck

Lübeck, 1493 Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr.

1509 und Geschichte der Hansestadt Lübeck · 1512 und Geschichte der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Geschichte Kubas

Indios auf Kuba um 1558 Die Geschichte Kubas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kuba von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

1509 und Geschichte Kubas · 1512 und Geschichte Kubas · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

1509 und Geschichte Schwedens · 1512 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

1509 und Gotik · 1512 und Gotik · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

1509 und Heinrich VIII. (England) · 1512 und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Hispaniola

Hispaniola (auch Hispañola) oder Kiskeya (in der Sprache der Taíno), spanisch Quisqueya, ist mit einer Fläche von etwa 76.480 km² die zweitgrößte der Großen Antillen und gleichzeitig der gesamten Westindischen Inseln.

1509 und Hispaniola · 1512 und Hispaniola · Mehr sehen »

Hochrenaissance

Leonardo da Vincis Mona Lisa, um 1505 Die Hochrenaissance beschreibt die Blütezeit der italienischen Renaissance in der Zeit von etwa 1500 bis 1530.

1509 und Hochrenaissance · 1512 und Hochrenaissance · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

1509 und Iranischer Kalender · 1512 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabellinischer Stil

Fassade des ''Colegio San Gregorio'', Valladolid ''San Jeronimo el Real'', Madrid Fassade des Klosters ''San Juan des los Reyes'', Toledo Unter dem Begriff Isabellinischer Stil (auch Isabellinische Gotik) werden in der Architektur Spaniens Gebäude oder Gebäudeteile aus der Regierungszeit der Katholischen Könige (Isabella von Kastilien (reg. 1474–1504) und Ferdinand von Aragón (reg. 1479–1516)) zusammengefasst.

1509 und Isabellinischer Stil · 1512 und Isabellinischer Stil · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

1509 und Islamischer Kalender · 1512 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Italienische Kriege

Die politische und territoriale Situation in Italien um 1494 Als Italienische Kriege bzw.

1509 und Italienische Kriege · 1512 und Italienische Kriege · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

1509 und Jüdischer Kalender · 1512 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

1509 und Julius II. · 1512 und Julius II. · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

1509 und Königreich England · 1512 und Königreich England · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

1509 und Koptischer Kalender · 1512 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Ludwig XII.

Ludwig XII. Ludwig XII. (* 27. Juni 1462 auf Schloss Blois; † 1. Januar 1515 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1498 bis 1515 König von Frankreich und ein Angehöriger des Hauses Valois-Orléans, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

1509 und Ludwig XII. · 1512 und Ludwig XII. · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

1509 und Malayalam-Kalender · 1512 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manuelinik

Torre de Belém, Lissabon Seefahrerornamentik im manuelinischen Stil in Tomar Die Manuelinik (auch Emanuelstil, Manuelinischer Stil oder Emanuelismus genannt) ist ein prunkvoller Architekturstil, der nur im Königreich Portugal des frühen 16.

1509 und Manuelinik · 1512 und Manuelinik · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

1509 und Maximilian I. (HRR) · 1512 und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Nicolò dell’Abbate

Nicolò dell’Abbate (mit den Varianten Niccolò und Abate), auch bekannt als Messer Niccolò, (* um 1509 oder 1512 in Modena, Italien; † 1571 (?) in Fontainebleau, Frankreich) war ein italienischer Maler der Bologneser Schule, der zusammen mit anderen die italienische Spätrenaissance-Malerei in Frankreich einführte.

1509 und Nicolò dell’Abbate · 1512 und Nicolò dell’Abbate · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

1509 und Nirwana · 1512 und Nirwana · Mehr sehen »

Plateresker Stil

Altarretabel ''(retablo)'' der Kirche ''San Nicolas de Bari'' in Burgos (um 1510) Fassade des ''Colegio de San Gregorio'', Valladolid Der platereske Stil (abgeleitet von platero.

1509 und Plateresker Stil · 1512 und Plateresker Stil · Mehr sehen »

Portugiesisch-Indien

Kalikut im Jahr 1572 Karte Portugiesisch-Indiens aus dem Jahr 1630 Portugiesische Besitzungen in Indien Wappen von Portugiesisch-Indien Portugiesisch-Indien (auf portugiesisch: Estado da Índia) war eine portugiesische Kolonie in Indien.

1509 und Portugiesisch-Indien · 1512 und Portugiesisch-Indien · Mehr sehen »

Portugiesische Indien-Armadas

Die portugiesischen Indien-Armadas waren Flottenverbände, die jährlich von Portugal in den Indischen Ozean segelten und im Rahmen des Indienhandels zumeist Indien als Ziel hatten.

1509 und Portugiesische Indien-Armadas · 1512 und Portugiesische Indien-Armadas · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

1509 und Portugiesische Kolonialgeschichte · 1512 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

1509 und Renaissance · 1512 und Renaissance · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

1509 und Seleukidische Ära · 1512 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

1509 und Spanisches Kolonialreich · 1512 und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Usbeken-Khanat

Usbeken-Khanat oder Khanat der Usbeken war der Name einer Stammesföderation der Usbeken in Zentralasien, die 1428 gegründet wurde, 1468 zerbrach, um 1500 neu begründet wurde und ab 1506 in das Khanat Buchara überging.

1509 und Usbeken-Khanat · 1512 und Usbeken-Khanat · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

1509 und Vikram Sambat · 1512 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1509 und 1512

1509 verfügt über 201 Beziehungen, während 1512 hat 304. Als sie gemeinsam 43 haben, ist der Jaccard Index 8.51% = 43 / (201 + 304).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1509 und 1512. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »