Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1500

Index 1500

Keine Beschreibung.

265 Beziehungen: Adolf (Oldenburg-Delmenhorst), Albrecht Dürer, Albrecht der Beherzte, Alexander Alesius, Alexander VI., Alfonso von Aragon, Alonso de Ojeda, Amazonas, Ambrosius Aigen, Andreas Althamer, Anna (Heilige), Annahaupt, Antonio Urceo, Araber, Armenischer Kalender, Atahualpa, Atlantischer Ozean, Augustinereremitenkloster Sternberg, Azoren, Azteken, Azteken-Kalender, Äquatorialstrom, Äthiopischer Kalender, Ōnin-Krieg, Ballade, Bartholomäus Schobinger, Bartolomeu Dias, Basler Münster, Böhmischer Landtag, Benedikt von Ahlefeldt (1440–1500), Benvenuto Cellini, Bernardino de Sahagún, Bernardo di Niccolò Machiavelli, Bischofsheim (Maintal), Bistum Passau, Brasilien, Buddhistische Zeitrechnung, Burg Bracht, Camillo Renato, Caspar Huberinus, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christoph Kolumbus, Christoph von Schachner, Chula Sakarat, Città di Castello, Costanza Farnese, Dai (Volk), Dangun, Daniil Wassiljewitsch Schtschenja, ..., Düren, Der Garten der Lüste (Bosch), Diana von Poitiers, Diogo Dias, Dithmarschen, Ditmar Koel (Bürgermeister), Dolfino Landolfi, Domenico Campagnola, Edmund Tudor, 1. Duke of Somerset, Edward Seymour, 1. Duke of Somerset, Elisabeth von Pfalz-Zweibrücken (1469–1500), Ennetbirgische Feldzüge, Era, Erasmus Alberus, Erhard Etzlaub, Ernst von Bayern (1500–1560), Evangelista da Pian di Meleto, Federico II. Gonzaga, Flores (Azoren), Francesco Negri (Reformator), Francisco de Bobadilla, Friedrich I. (Dänemark und Norwegen), Friedrich I. (Neapel), Friedrich III. (Sachsen), Gaspar de Lemos, Gaston II. de Foix-Candale, Genremalerei, Gentile Bellini, Georg der Bärtige, Gerd der Mutige, Gesüdete Karte, Geschichte Ägyptens, Geschichte Böhmens, Geschichte Brasiliens, Geschichte Dänemarks, Geschichte Frankreichs, Geschichte Irans, Geschichte Japans, Geschichte Londons, Geschichte Portugals, Geschichte Spaniens, Geschichte von Paris, Go-Kashiwabara, Go-Tsuchimikado, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Großfürstentum Litauen, Großfürstentum Moskau, Guangzhou, Halle (Saale), Hampi, Hangzhou, Hans Denck, Hans III. zu Rodenstein, Hans Nussdorf, Hans von Ahlefeldt († 1500), Haus Trastámara, Hayâlî, Händler, Herzogtum Holstein, Herzogtum Mailand, Hieronymus Bosch, Hieronymus Hopfer, Hispaniola, Hohokam-Kultur, Huáscar, Iranischer Kalender, Isabella I. (Kastilien), Isenburg (Adelsgeschlecht), Islamischer Kalender, Istanbul, Jacob Nufer, Jakob von Jonas, Jüdischer Kalender, Joachim Camerarius der Ältere, João de Castro (Vizekönig), Johann (Étampes), Johann der Beständige, Johann I. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Johann Jakob Ammann (Geistlicher), Johannes Hagnauer, Johannes Rivius, Johannes Stumpf, John Alcock (Bischof), John Morton (Erzbischof), Juan de Borja Llançol de Romaní, Juan de la Cosa, Juan de Valdés, Jubeljahr, Kairo, Kaiserreich China, Kaiserschnitt, Kap Verde, Karl V. (HRR), Katholische Könige, Königreich England, Königreich Neapel, Klappmützentaler, Konstantin Iwanowitsch Ostroschski, Konstantinopel, Koptischer Kalender, Kozhikode, Kreuzzug, Lajes das Flores, Lambert von Werle, Lan Xang, Laos, Leonhard von Görz, Lissabon, Ludovico Lazzarelli, Ludovico Sforza, Ludwig XII., Luis Milán, Luzerner Chronik, Magnus II. (Mecklenburg), Mailand, Malayalam-Kalender, Mamluken, Manco Cápac II., Manuel I. (Portugal), Maria (Jever), Maria von Aragón (1482–1517), Martin Flach der Ältere, Mary Boleyn, Matthias von Kunwald, Mauritius, Münster (Kirche), Mecklenburg, Metall-Affe, Michael Marullus, Mittelenglisch, Monopol, Mosambik, Nanjing, Neapel, Neroccio di Bartholomeo di Benedetto de’ Landi, Neue Welt, Nicolao Coelho, Nikolaus Meyer zum Pfeil, Nirwana, Nischni Nowgoroder Kreml, Novara, Offenbach am Main, Osmanisches Reich, Oyapock, Pala vom seligen Nikolaus von Tolentino (Raffael), Paris Bordone, Pedro Álvares Cabral, Peking, Pernambuco, Pero Vaz de Caminha, Philipp I. (Hanau-Münzenberg), Portolan, Portugiesische Indien-Armadas, Portugiesische Kolonialgeschichte, Provinz Sofala, Quamvis ad amplianda, Raffael, Réunion, Reginald Pole, Reichsexekutionsordnung, Reichskammergericht, Reichskreis, Reichsregiment, Reichstage zu Augsburg, Reinhard IV. (Hanau-Münzenberg), Reisläufer, Reliquie, Republik Venedig, Revers (Numismatik), Robert Aske, Robin Hood and the Potter, Rodolfo Pio, Rodrigo de Bastidas, Rom, Russisch-Litauische Kriege, Santa Cruz das Flores, Santo Domingo, Sächsische Münzgeschichte, Schlacht an der Wedrosch, Schlacht bei Hemmingstedt, Schloss Loches, Seeweg nach Indien, Seleukidische Ära, Sengoku-Zeit, Somphu, Spanisches Kolonialreich, St. Anna (Düren), St. Stephan (Mainz), Straßburger Rätselbuch, Taíno, Tagsatzung, Täbris, Tecun Uman, Tennō, Tenochtitlan, Theodericus Brandes, Thomas Slentz, Thomas Thirlby, Timuriden, Triptychon, Vasco da Gama, Vasco Núñez de Balboa, Venedig, Verrat von Novara, Vicente Yáñez Pinzón, Vijayanagar, Vikram Sambat, Viktorin (Münsterberg und Troppau), Visunharat Thipath, Vladislavsche Landesordnung, Walter Klarer, Westafrika, Wiguleus Fröschl von Marzoll, Wilhelm III. (Hessen), Wulf Isebrand. Erweitern Sie Index (215 mehr) »

Adolf (Oldenburg-Delmenhorst)

Adolf (Alf) von Oldenburg und Delmenhorst, (* 1458; † 17. Februar 1500 bei Hemmingstedt) war von 1482 bis 1500 Graf von Oldenburg aus dem gleichnamigen Hause.

Neu!!: 1500 und Adolf (Oldenburg-Delmenhorst) · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: 1500 und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Albrecht der Beherzte

Albrecht der Beherzte, um 1491 Albrecht der Beherzte (lateinisch Albertus Animosus; * 31. Juli 1443 in Grimma; † 12. September 1500 in Emden) war Herzog von Sachsen, Gubernator von Friesland und Begründer der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: 1500 und Albrecht der Beherzte · Mehr sehen »

Alexander Alesius

Epitaph von Alexander Alesius in der Kirche Zweinaundorf (Ausschnitt) Alexander Alesius (auch: Aleß, Geburtsname Alexander Ales bzw. Alane; * 23. April 1500 in Edinburgh; † 17. März 1565 in Leipzig) war ein schottisch-deutscher Theologe, Reformator und Hochschullehrer in Deutschland.

Neu!!: 1500 und Alexander Alesius · Mehr sehen »

Alexander VI.

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristofano dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in Rom) war von 1492 bis 1503 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: 1500 und Alexander VI. · Mehr sehen »

Alfonso von Aragon

Alfonso von Aragon (mit 7 Jahren) von Pinturicchio Alfonso von Aragon (* 1481 im Königreich Neapel; † 18. August 1500 in Rom), Herzog von Bisceglie, Prinz von Salerno, war ein unehelicher Sohn von König Alfons II. von Neapel und dessen Mätresse Trogia Gazzela.

Neu!!: 1500 und Alfonso von Aragon · Mehr sehen »

Alonso de Ojeda

Alonso de Ojeda Alonso de Ojeda oder Alonso de Hojeda (sprich ocheda; * um 1466 in Cuenca, Neukastilien, Spanien; † 1515 oder 1516 in Santo Domingo) war ein spanischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: 1500 und Alonso de Ojeda · Mehr sehen »

Amazonas

Der Amazonas (auch,, in Brasilien oberhalb der Einmündung des Rio Negro bei Manaus Rio Solimões, früher Rio Orellana) ist ein Strom im nördlichen Südamerika.

Neu!!: 1500 und Amazonas · Mehr sehen »

Ambrosius Aigen

Ambrosius Aigen (* um 1500 in St. Gallen; † 19. Dezember 1578 ebenda) war ein Schweizer Kaufmann und Bürgermeister von St.

Neu!!: 1500 und Ambrosius Aigen · Mehr sehen »

Andreas Althamer

Andreas Althammer Commentarii 1536 Andreas Althamer (auch Andreas Altheimer, Althammer) (* um 1500 in Brenz; † um 1539 in Ansbach), war ein deutscher Humanist und Reformator.

Neu!!: 1500 und Andreas Althamer · Mehr sehen »

Anna (Heilige)

Fresco der heiligen Anna aus Farras (8. Jh. n. Chr.) Giotto, um 1305) Anna (von; griech.: Αννα) wird in mehreren apokryphen Schriften des 2. bis 6. Jahrhunderts als Mutter Marias und damit als Großmutter Jesu Christi angesehen.

Neu!!: 1500 und Anna (Heilige) · Mehr sehen »

Annahaupt

Annaschrein mit Annahaupt Das Annahaupt ist eine Reliquie der heiligen Anna, die in einem Schrein in der Annakirche in Düren aufbewahrt wird.

Neu!!: 1500 und Annahaupt · Mehr sehen »

Antonio Urceo

Antonio Urceo genannt Codro (lat. Antonius Urceus; * 14. August 1446 in Rubiera; † 11. Februar 1500 in Bologna) war ein italienischer Humanist, dessen Familie aus Orzinuovi bei Brescia stammte.

Neu!!: 1500 und Antonio Urceo · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: 1500 und Araber · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1500 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Atahualpa

Sapa Inka Atahualpa, Gemälde ca. 1750, Öl auf Leinwand, Brooklyn Museum Atahualpa (nach peruanischer Quechua-Schreibung Atawallpa, auch Ataw Wallpa, * um 1500; † 26. Juli 1533 in Cajamarca) war der letzte Herrscher des Inkareiches.

Neu!!: 1500 und Atahualpa · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: 1500 und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

Augustinereremitenkloster Sternberg

Das Augustiner-Eremitenkloster Sternberg Heiliges Grab wurde 1500 von Herzog Magnus II. gegründet.

Neu!!: 1500 und Augustinereremitenkloster Sternberg · Mehr sehen »

Azoren

Die Azoren sind eine portugiesische Inselgruppe, autonome Region und zugleich eine Subregion im Atlantischen Ozean.

Neu!!: 1500 und Azoren · Mehr sehen »

Azteken

Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlan und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“; Eigenbezeichnung: Mexica) waren Angehörige einer mesoamerikanischen Zivilisation, die eine Hochkultur schuf, die zwischen dem 14.

Neu!!: 1500 und Azteken · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1500 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äquatorialstrom

Der Äquatorialstrom ist eine sehr beständige, westwärts gerichtete Oberflächenströmung des Meeres beiderseits des Äquators.

Neu!!: 1500 und Äquatorialstrom · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1500 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ōnin-Krieg

Gedenkstein für den Onin-Krieg Als Ōnin-Krieg (jap. 応仁の乱, Ōnin no Ran) wird ein Bürgerkrieg in Japan bezeichnet, der während der Ōnin-Zeit von 1467 bis 1477 andauerte.

Neu!!: 1500 und Ōnin-Krieg · Mehr sehen »

Ballade

Maria Wiik: ''Ballade'' (1898) Das Wort Ballade entstammt der okzitanischen Sprache der südfranzösischen mittelalterlichen Trobadordichtung.

Neu!!: 1500 und Ballade · Mehr sehen »

Bartholomäus Schobinger

Bartholomäus Schobinger (auch Bartholome Schowinger; * 14. Januar 1500; † 16. Juli 1585) war ein Kaufmann und Alchemist in St. Gallen.

Neu!!: 1500 und Bartholomäus Schobinger · Mehr sehen »

Bartolomeu Dias

Statue von Bartolomeu Dias aus den 1930er Jahren am Gebäude der südafrikanischen Botschaft in London, Trafalgar Square Bartolomeu Dias auf der São Cristóvão im Vordergrund, hinten die São Pantaleão (1887) Bartolomeu Dias (auch Bartolomeu Dias de Novais; * um 1450/1451 in der Algarve; † 29. Mai 1500 am Kap der guten Hoffnung) war ein portugiesischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: 1500 und Bartolomeu Dias · Mehr sehen »

Basler Münster

Lage des Münsters am Rhein Das Basler Münster ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten und ein Wahrzeichen der Stadt Basel in der Schweiz.

Neu!!: 1500 und Basler Münster · Mehr sehen »

Böhmischer Landtag

Maximilian II. Der Böhmische Landtag, offizielle Bezeichnung: Landtag des Königreiches Böhmen (tschechisch: Sněm království Českého, oder Český zemský sněm) in Prag war bis 1913 über mehrere Jahrhunderte hinweg die politische Vertretung des Königreichs Böhmen.

Neu!!: 1500 und Böhmischer Landtag · Mehr sehen »

Benedikt von Ahlefeldt (1440–1500)

Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* 1440; † 17. Februar 1500 in der Schlacht bei Hemmingstedt) war Ritter, Erbherr auf Lehmkuhlen und Herr auf Hasselburg.

Neu!!: 1500 und Benedikt von Ahlefeldt (1440–1500) · Mehr sehen »

Benvenuto Cellini

centre Benvenuto Cellini (* 3. November 1500 in Florenz; † 13. Februar 1571 ebenda) war als italienischer Goldschmied und Bildhauer ein berühmter Vertreter des Manierismus.

Neu!!: 1500 und Benvenuto Cellini · Mehr sehen »

Bernardino de Sahagún

Bernardino de Sahagún Fray Bernardino de Sahagún (* 1499 oder 1500 in Sahagún, Provinz León, Spanien; † 23. Oktober 1590 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war ein spanischer Missionar und Ethnologe.

Neu!!: 1500 und Bernardino de Sahagún · Mehr sehen »

Bernardo di Niccolò Machiavelli

Bernardo Machiavelli (* zwischen 1426 und 1429; † 1500), Bürger der Republik Florenz, ist der Nachwelt als Vater des Niccolò Machiavelli bekannt.

Neu!!: 1500 und Bernardo di Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »

Bischofsheim (Maintal)

Bischofsheim ist ein Stadtteil von Maintal im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: 1500 und Bischofsheim (Maintal) · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: 1500 und Bistum Passau · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: 1500 und Brasilien · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1500 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burg Bracht

Die Burg Bracht war eine wahrscheinlich gegen Ende des 12.

Neu!!: 1500 und Burg Bracht · Mehr sehen »

Camillo Renato

Camillo Renato (latinisiert: Camillius Siculus; * um 1500 in Palermo; † 1575 in Caspano bei Traona, Veltlin) war ein Franziskaner, katholischer Theologe, später evangelischer Lehrer und antitrinitarischer Täufer aus Italien, der vorwiegend im Veltlin wirkte.

Neu!!: 1500 und Camillo Renato · Mehr sehen »

Caspar Huberinus

Caspar Huberinus, auch: Caspar Hueber, Kaspar Huber etc.

Neu!!: 1500 und Caspar Huberinus · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1500 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1500 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christoph Kolumbus

Unterschrift von Christoph Kolumbus Christoph Kolumbus (latinisiert Christophorus Columbus; * um 1451 in der Republik Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid, Königreich Kastilien) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika wiederentdeckte, als er eine Insel der Bahamas erreichte.

Neu!!: 1500 und Christoph Kolumbus · Mehr sehen »

Christoph von Schachner

Christoph von Schachner (* um 1447 in Ried im Innkreis; † 3. Januar 1500 in Passau) war von 1490 bis 1500 der 55.

Neu!!: 1500 und Christoph von Schachner · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1500 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Città di Castello

Città di Castello ist eine Stadt in der italienischen Region Umbrien mit Einwohnern (Stand) und gehört zur Provinz Perugia.

Neu!!: 1500 und Città di Castello · Mehr sehen »

Costanza Farnese

Herzogtums Parma und Piacenza) Costanza Farnese (* 1500 in Rom; † 23. Mai 1545 ebenda) war die natürliche Tochter von Kardinal Alessandro Farnese (1468–1549), dem späteren Papst Paul III. Sie war die Schwester von Pier Luigi II. Farnese, dem ersten Herzog von Parma, die Halbschwester des Kardinals Tiberio Crispo und Mutter der Kardinäle Guido Ascanio Sforza und Alessandro Sforza.

Neu!!: 1500 und Costanza Farnese · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1500 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1500 und Dangun · Mehr sehen »

Daniil Wassiljewitsch Schtschenja

Schtschenja auf dem Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland in Weliki Nowgorod Fürst Daniil Wassiljewitsch Schtschenja Patrikejew (* vor 1450; † nach 1515) war ein russischer Wojewode und Bojar während der Herrschaft Iwans III. und Wassilis III. Sein fester Beiname Schtschenja bedeutet übersetzt „Welpe“ und wird in den Chroniken und in der Literatur vorrangiger als sein eigentlicher Nachname benutzt.

Neu!!: 1500 und Daniil Wassiljewitsch Schtschenja · Mehr sehen »

Düren

Düren ist mit rund 93.600 Einwohnern eine große Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1500 und Düren · Mehr sehen »

Der Garten der Lüste (Bosch)

Der Garten der Lüste ist ein vielfach rezipiertes Werk des niederländischen Malers Hieronymus Bosch.

Neu!!: 1500 und Der Garten der Lüste (Bosch) · Mehr sehen »

Diana von Poitiers

Diana von Poitiers auf dem Porträt eines unbekannten Künstlers Diana von Poitiers (* 31. DezemberVergl. auch Helga Thoma: Madame meine teure Geliebte …, S. 10–44. 1499, 3. September 1499 oder 9. Januar 1500 in Saint-Vallier, Étoile oder PoitiersIhr genauer Geburtstag und -ort sind unbekannt, es gibt mehrere Angaben.; † 22. April 1566 im Schloss Anet bei Paris) war Gräfin von Saint-Vallier, seit 1548 Herzogin von Valentinois und seit 1553 Herzogin von Étampes.

Neu!!: 1500 und Diana von Poitiers · Mehr sehen »

Diogo Dias

Diogo Dias (* vor 1450?; † nach Juli 1501) war ein portugiesischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: 1500 und Diogo Dias · Mehr sehen »

Dithmarschen

Der Trischendamm bei Friedrichskoog Dithmarschen ist eine Region und ein Kreis in Schleswig-Holstein zwischen Nordsee, Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal.

Neu!!: 1500 und Dithmarschen · Mehr sehen »

Ditmar Koel (Bürgermeister)

Standbild von Koel an der Kersten-Miles-Brücke über die Helgoländer Allee in Hamburg Ditmar Koel, auch Ditmar Kohl (* um 1500; † 22. September 1563 in Hamburg), in manchen alten Dokumenten auch Dithmar Koel geschrieben, war ein Kapitän, erfolgreicher Seeräuberjäger und Bürgermeister von Hamburg.

Neu!!: 1500 und Ditmar Koel (Bürgermeister) · Mehr sehen »

Dolfino Landolfi

Dolfino Landolfi (Giovanni Rodolfo) (* um 1500 in Poschiavo, Graubünden, Schweiz; † vor 1571 ebenda) war ein Schweizer Politiker, Podestà und Buchdrucker.

Neu!!: 1500 und Dolfino Landolfi · Mehr sehen »

Domenico Campagnola

Landschaft mit befestigter Siedlung und Frau mit Kind Domenico Campagnola (* um 1500 wahrscheinlich in Venedig; † 10. Dezember 1564 in Padua) war ein italienischer Maler, Zeichner und Kupferstecher und Adoptivsohn des Kupferstechers Giulio Campagnola (* um 1482 in Padua; † zwischen 1516 und 1518 in Venedig).

Neu!!: 1500 und Domenico Campagnola · Mehr sehen »

Edmund Tudor, 1. Duke of Somerset

Edmund Tudor, dargestellt als älteres Kind in einem Familienporträt (Bildausschnitt eines Gemäldes von 1509) Edmund Tudor (* 21. Februar 1499 im Palast von Greenwich; † 19. Juni 1500 in Hatfield) war der dritte Sohn des englischen Königs Heinrich VII. und der Elisabeth von York.

Neu!!: 1500 und Edmund Tudor, 1. Duke of Somerset · Mehr sehen »

Edward Seymour, 1. Duke of Somerset

Edward Seymour, 1. Duke of Somerset von einem unbekannten Künstler Edward Seymour, 1.

Neu!!: 1500 und Edward Seymour, 1. Duke of Somerset · Mehr sehen »

Elisabeth von Pfalz-Zweibrücken (1469–1500)

Elisabeth von Pfalz-Zweibrücken (* 1469; † 23. Juni 1500 in Saarbrücken) war durch Heirat Gräfin von Nassau-Saarbrücken.

Neu!!: 1500 und Elisabeth von Pfalz-Zweibrücken (1469–1500) · Mehr sehen »

Ennetbirgische Feldzüge

Ennetbirgischen Vogteien der Alten Eidgenossenschaft Gian Maria Sforza, Bischof von Genua reist nach Zürich um Söldner für Mailand zu werben Der Verrat von Novara: Lucovico Sforza, «il moro» wird von seinen Schweizer Söldnern den Franzosen übergeben Schweizer Reisläufer auf dem Weg über die Alpen Die Ennetbirgischen Feldzüge waren eine Reihe von Auseinandersetzungen von 1402 bis 1515 zwischen der Eidgenossenschaft, dem Herzogtum Mailand, Frankreich, dem Haus Habsburg, dem Papst und verschiedenen italienischen Staaten um die Vorherrschaft in Oberitalien, insbesondere um die Herrschaft über das Herzogtum Mailand (siehe auch: Italienische Kriege).

Neu!!: 1500 und Ennetbirgische Feldzüge · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1500 und Era · Mehr sehen »

Erasmus Alberus

Erasmus Alberus, eigentl. Alber (* um 1500 in Bruchenbrücken; † 5. Mai 1553 in Neubrandenburg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Reformator und Verfasser von Kirchenliedern und Fabeln.

Neu!!: 1500 und Erasmus Alberus · Mehr sehen »

Erhard Etzlaub

Kolorierte Erstausgabe der Romwegkarte, 1500. Erhard Etzlaub (* um 1460 in Erfurt; † 1531 oder 1532 in Nürnberg) war Astronom, Kartograf, „Kompassbauer“ und Doktor der Medizin.

Neu!!: 1500 und Erhard Etzlaub · Mehr sehen »

Ernst von Bayern (1500–1560)

Ernst von Bayern (1500–1560), Porträt von Barthel Beham Ernst Herzog von Bayern (* 13. Juni 1500 in München; † 7. Dezember 1560 in Glatz, Königreich Böhmen) war Administrator von Passau und von Salzburg sowie Pfandherr der Grafschaft Glatz und Graf von Glatz.

Neu!!: 1500 und Ernst von Bayern (1500–1560) · Mehr sehen »

Evangelista da Pian di Meleto

Evangelista da Pian di Meleto (* um 1458 in Piandimeleto; † 18. Januar 1549 in Urbino) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1500 und Evangelista da Pian di Meleto · Mehr sehen »

Federico II. Gonzaga

Tizian, Porträt des Federico II. Gonzaga, um 1525, Museo del Prado Francesco Francia, Porträt des 10-jährigen Federico als Geisel, 1510, Metropolitan Museum of Art Federico II.

Neu!!: 1500 und Federico II. Gonzaga · Mehr sehen »

Flores (Azoren)

Flores (deutsch: Blumen; portugiesischer Name: Ilha das Flores) ist mit 143,1 km² die viertkleinste Insel der portugiesischen Inselgruppe der Azoren im Atlantik.

Neu!!: 1500 und Flores (Azoren) · Mehr sehen »

Francesco Negri (Reformator)

Francesco Negri (* 1500 in Bassano del Grappa, Republik Venedig; † 1563) war ein italienischer Benediktinermönch, katholischer Theologe, der um 1525 in Venedig evangelisch wurde, nach Straßburg, Chiavenna und Pińczów ging und dort als Weber, Übersetzer, Lehrer, Schriftsteller und Reformator tätig war.

Neu!!: 1500 und Francesco Negri (Reformator) · Mehr sehen »

Francisco de Bobadilla

Francisco de Bobadilla (* um 1448; † 1502) war ein spanischer Kolonialverwalter, Untersuchungsrichter und Gouverneur von Westindien.

Neu!!: 1500 und Francisco de Bobadilla · Mehr sehen »

Friedrich I. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich I. von Dänemark und Norwegen, Kopie eines Gemäldes um 1500, Det Nationalhistoriske Museum på Frederiksborg Slot Wappen von Friedrich I. und seinen beiden Ehefrauen Klosterkirche Bordesholm in Bordesholm St. Petri-Dom zu Schleswig Skulptur Friedrich I. als Detail des Kenotaphs Friedrich I., dänisch und norwegisch Frederik I, (* 7. Oktober 1471 in Hadersleben; † 10. April 1533 in Gottorf) war von 1490 bis 1533 Herzog von Schleswig und Holstein, von 1523 bis 1533 König von Dänemark und von 1524 bis 1533 auch König von Norwegen.

Neu!!: 1500 und Friedrich I. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Neapel)

von Gottes Gnaden König von Sizilien''). Friedrich von Aragón (ital. und span. Federico; * 19. April 1452; † 9. November 1504 in Tours) war von 1496 bis 1501 König von Neapel.

Neu!!: 1500 und Friedrich I. (Neapel) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Sachsen)

128px Porträt Friedrichs des Weisen um 1500 von Albrecht Dürer Friedrich der Weise, Kupferstich von Albrecht Dürer um 1524 Schloss Hartenfels in Torgau, die Hauptresidenz Friedrichs des Weisen Siegel Gedenkstein an Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen - "Der Beschützer der Reformation" - Gestorben in seinem Schlosse Lochau (ehem. Name der Stadt Annaburg) am 5. Mai 1525. Ort des Grabsteins: Kleine Waldinsel im Feld, NWW, nördlich des Waldes Nachthainigte (Koordinaten: 51°44'17.2"N 13°00'56.7"E) Friedrich III. oder Friedrich der Weise von Sachsen (* 17. Januar 1463 in Torgau; † 5. Mai 1525 in Lochau) war von 1486 bis zu seinem Tod 1525 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: 1500 und Friedrich III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Gaspar de Lemos

Wappen von Gaspar de Lemos Nau) von Gaspar de Lemos (aus ''Livro das Armadas da Índia, 1497–1640'', 1568, S. 223) Luiz Piz (oben links), Gaspar de Lemos (oben Mitte) und Péro Dias (Diogo Dias, oben rechts), die darunter befindlichen Schiffe sind als untergegangen symbolisiertZeichnung aus ''Livro das Armadas da Índia, 1497–1640'', 1568, S. 223 Gaspar de Lemos (lebte im 15. und 16. Jahrhundert) war ein portugiesischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: 1500 und Gaspar de Lemos · Mehr sehen »

Gaston II. de Foix-Candale

Gaston II.

Neu!!: 1500 und Gaston II. de Foix-Candale · Mehr sehen »

Genremalerei

Gaspare Traversi: ''Die Wahrsagerin'', um 1750 Carl Spitzweg: ''Zeitungsleser im Garten'', 1847 Ludwig Knaus: ''Der Taschenspieler in der Scheune'', 1862 Franz Defregger: ''Wallfahrer'', 1901 Ein Genrebild (franz.: Tableau de genre; zu lat.: genus ‚Art‘, ‚Geschlecht‘; veraltet: Sittenbild; entsprechend Sittenmalerei zum Begriff Genremalerei) ist die gemalte Abbildung einer Alltagsszene – zum Beispiel Menschengruppen, Szenen und Handlungen – als Schilderung von Lebensformen eines Volkes und seiner landschaftlichen, Arbeits- oder Wohnumgebung.

Neu!!: 1500 und Genremalerei · Mehr sehen »

Gentile Bellini

Gentile Bellini: ''Selbstporträt'' Gentile Bellini (* um 1429 in Venedig; † 23. Februar 1507 ebenda) war ein venezianischer Maler und Medailleur.

Neu!!: 1500 und Gentile Bellini · Mehr sehen »

Georg der Bärtige

Georg der Bärtige im Alter von etwa 63 Jahren, Lucas Cranach der Ältere, um 1534, Öl auf Holz, Museum der bildenden Künste Leipzig Wartburg Georg der Bärtige (lateinisch: Georgius Barbatus; * 27. August 1471 in Meißen; † 17. April 1539 in Dresden) war Herzog des albertinischen Sachsens sowie Herzog von Sagan.

Neu!!: 1500 und Georg der Bärtige · Mehr sehen »

Gerd der Mutige

Gerhard (Gerd) von Oldenburg, genannt der Mutige oder der Streitbare (* 1430; † 1500), war Graf von Oldenburg aus dem gleichnamigen Hause.

Neu!!: 1500 und Gerd der Mutige · Mehr sehen »

Gesüdete Karte

Gesüdete Karten sind nach Süden orientierte Karten, die im Vergleich zu genordeten Karten um 180 Grad gedreht sind.

Neu!!: 1500 und Gesüdete Karte · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1500 und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: 1500 und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte Brasiliens

Lage Brasiliens in Südamerika Die Geschichte Brasiliens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Föderativen Republik Brasilien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1500 und Geschichte Brasiliens · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1500 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1500 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1500 und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1500 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Londons

Die Geschichte Londons umfasst rund 2000 Jahre.

Neu!!: 1500 und Geschichte Londons · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1500 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1500 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Geschichte von Paris

Stadtwappen Die Geschichte der Stadt Paris reicht über 2000 Jahre zurück.

Neu!!: 1500 und Geschichte von Paris · Mehr sehen »

Go-Kashiwabara

Kaiser Go-Kashiwabara (jap. 後柏原天皇, Go-Kashiwabara-tennō; * 19. November 1464; † 19. Mai 1526) war der 104.

Neu!!: 1500 und Go-Kashiwabara · Mehr sehen »

Go-Tsuchimikado

Kaiser Go-Tsuchimikado (jap. 後土御門天皇; * 3. Juli 1442; † 21. Oktober 1500) war der 103.

Neu!!: 1500 und Go-Tsuchimikado · Mehr sehen »

Grafschaft Hanau-Münzenberg

Die Grafschaft Hanau-Münzenberg war ein Territorium des alten Deutschen Reiches.

Neu!!: 1500 und Grafschaft Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: 1500 und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Großfürstentum Moskau

Das Großfürstentum Moskau (wiss. Transliteration Velikoe Knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14.

Neu!!: 1500 und Großfürstentum Moskau · Mehr sehen »

Guangzhou

Guangzhou, auch bekannt als Kanton (veraltet Kwong Chow, Abk.), ist eine Stadt im Süden der Volksrepublik China.

Neu!!: 1500 und Guangzhou · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: 1500 und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hampi

Hampi (Kannada: ಹಂಪೆ Hampe) ist eine historische Stätte im indischen Bundesstaat Karnataka, die früher unter dem Namen Vijayanagara die Hauptstadt des letzten Hindu-Reiches von Vijayanagar war.

Neu!!: 1500 und Hampi · Mehr sehen »

Hangzhou

Hangzhou (kurz) ist die Hauptstadt der chinesischen Provinz Zhejiang, eine der 15 Unterprovinzstädte Chinas und das Zentrum der Metropolregion Hangzhou.

Neu!!: 1500 und Hangzhou · Mehr sehen »

Hans Denck

karikiert. Hans Denck (auch Johann(es) Den(c)k, authentische Namensform Dengk, latinisiert Johannes Dengkius; * vermutlich um 1500 in Habach, Oberbayern; † November 1527 in Basel) war ein deutscher Theologe, Humanist, Schriftsteller und Bibelübersetzer.

Neu!!: 1500 und Hans Denck · Mehr sehen »

Hans III. zu Rodenstein

St. Laurentius zu Fränkisch-Crumbach Ansicht des Sterngewölbes im Chor der Fränkisch-Crumbacher Kirche, gestiftet von Hans III. von Rodenstein. Junker Hans III.

Neu!!: 1500 und Hans III. zu Rodenstein · Mehr sehen »

Hans Nussdorf

Hans Nussdorf Hans Nussdorf (auch Hans von Nußdorf geschrieben) (* um 1420; † 1503 in Basel) war ein Basler Baumeister der Spätgotik.

Neu!!: 1500 und Hans Nussdorf · Mehr sehen »

Hans von Ahlefeldt († 1500)

Hans von Ahlefeldt (* um 1450 in Törning; † 17. Februar 1500 in der Schlacht bei Hemmingstedt) war Ritter, Herr auf Haseldorf, Haselau, Seegaard bei Kliplev und Seestermühe.

Neu!!: 1500 und Hans von Ahlefeldt († 1500) · Mehr sehen »

Haus Trastámara

Wappen des Hauses Trastámara Das Haus Trastámara war eine Dynastie von Königen auf der Iberischen Halbinsel, die Kastilien von 1369 bis 1504, die Länder der Krone von Aragón von 1412 bis 1516, Navarra von 1425 bis 1479 und Neapel von 1442 bis 1501 regierte.

Neu!!: 1500 und Haus Trastámara · Mehr sehen »

Hayâlî

Hayâlî; in ''Osmanlı Şiiri Antolojisi'' von Ahmet Atillâ Şentürk (Maler unbekannt) Hayâlî (خيالى), „der Fantasievolle“, später Hayâlî Bey (* um 1500 in Yenice-i Vardar, Makedonien; † 1557 in Adrianopel, Thrakien), war der Dichtername eines osmanischen Poeten.

Neu!!: 1500 und Hayâlî · Mehr sehen »

Händler

Pelzhändler in seinem Lager (Kanada 1890) Als Händler werden im Handel Personen oder Unternehmen bezeichnet, die Handelswaren (Commodities) oder Finanzprodukte kaufen und sie ohne wesentliche Weiterverarbeitung wieder verkaufen.

Neu!!: 1500 und Händler · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: 1500 und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Neu!!: 1500 und Herzogtum Mailand · Mehr sehen »

Hieronymus Bosch

Hieronymus Bosch (geboren Jheronimus van Aken; * um 1450 in ’s-Hertogenbosch; † August 1516 ebenda) war ein niederländischer Maler der Spätgotik bzw.

Neu!!: 1500 und Hieronymus Bosch · Mehr sehen »

Hieronymus Hopfer

Karl V., Eisenradierung von Hieronymus Hopfer, 1520 Hieronymus Hopfer (* um 1500 in Augsburg; † nach 1550 in Nürnberg) war ein deutscher Radierer und Waffenätzer.

Neu!!: 1500 und Hieronymus Hopfer · Mehr sehen »

Hispaniola

Hispaniola (auch Hispañola) oder Kiskeya (in der Sprache der Taíno), spanisch Quisqueya, ist mit einer Fläche von etwa 76.480 km² die zweitgrößte der Großen Antillen und gleichzeitig der gesamten Westindischen Inseln.

Neu!!: 1500 und Hispaniola · Mehr sehen »

Hohokam-Kultur

Verbreitungsgebiet der Kultur Die Hohokam-Kultur war eine präkolumbische indianische Kultur im Südwesten der heutigen USA.

Neu!!: 1500 und Hohokam-Kultur · Mehr sehen »

Huáscar

Huáscar (Darstellung aus dem 19. Jahrhundert) Huáscar, in peruanischer Quechua-Schreibweise Waskar (auch Waskhar, * um 1500; † 1533), der Name bedeutet auf Quechua »Kette«, war der zwölfte Herrscher des Inkareiches.

Neu!!: 1500 und Huáscar · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1500 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella I. (Kastilien)

Palacio Real, Madrid Unterschrift von Isabella I. von Kastilien Isabella I. von Kastilien (* 22. April 1451 in Madrigal de las Altas Torres; † 26. November 1504 in Medina del Campo; genannt auch Isabella die Katholische, span. Isabel la Católica) war Königin von Kastilien und León von 1474 bis 1504 und von 1479 bis 1504 als Gattin Ferdinands II. auch Königin von Aragón.

Neu!!: 1500 und Isabella I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Isenburg (Adelsgeschlecht)

Das Adelsgeschlecht Isenburg, auch Ysenburg, ist ein Hochadelsgeschlecht, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: 1500 und Isenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1500 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: 1500 und Istanbul · Mehr sehen »

Jacob Nufer

Jacob Nufer (* ca. 1470 in Siegershausen † ca. 1520) war ein Schweineschneider (Tierkastrator) aus dem Schweizer Kanton Thurgau.

Neu!!: 1500 und Jacob Nufer · Mehr sehen »

Jakob von Jonas

Jakob (von) Jonas, auch: Jacob Jonas, Jon, (* um 1500 in Götzis; † 28. Dezember 1558 in Abensberg) war ein deutscher Philologe, Rechtswissenschaftler, Politiker und Diplomat.

Neu!!: 1500 und Jakob von Jonas · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1500 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Joachim Camerarius der Ältere

Joachim Camerarius Joachim Camerarius der Ältere (auch Joachim Kammermeister; * 12. April 1500 in Bamberg; † 17. April 1574 in Leipzig) war ein deutscher Humanist, Philologe, Universalgelehrter und Dichter.

Neu!!: 1500 und Joachim Camerarius der Ältere · Mehr sehen »

João de Castro (Vizekönig)

João de Castro João de Castro (* 27. Februar 1500 in Lissabon; † 6. Juni 1548 in Goa) war ein portugiesischer Seefahrer und Kolonialverwalter zur Zeit der Könige Manuel I. († 1521) und Johann III. († 1557).

Neu!!: 1500 und João de Castro (Vizekönig) · Mehr sehen »

Johann (Étampes)

Johann von Foix (* nach 1450; † 5. November 1500 in Étampes) war Graf von Étampes und Vizegraf von Narbonne.

Neu!!: 1500 und Johann (Étampes) · Mehr sehen »

Johann der Beständige

Lucas Cranach der Ältere, Johann der Beständige, 1526, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Johann I. (der Beständige), (Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä. 1540/45) Johann der Beständige (* 30. Juni 1468 in Meißen; † 16. August 1532 auf Schloss Schweinitz) war Herzog aus dem Haus Wettin und von 1525 bis 1532 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: 1500 und Johann der Beständige · Mehr sehen »

Johann I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Johann I. Johann I. Johann I., genannt Hans (* 5. Juni 1455 in Aalborg; † 20. Februar 1513 ebenda) war König von Dänemark (1481–1513), Norwegen (1483–1513) und Schweden (1497–1501 als König Johann II.) sowie Herzog von Schleswig und Holstein.

Neu!!: 1500 und Johann I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) · Mehr sehen »

Johann Jakob Ammann (Geistlicher)

Johann Jakob Ammann (* 1500 in Zürich; † 12. November 1573 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Schulleiter.

Neu!!: 1500 und Johann Jakob Ammann (Geistlicher) · Mehr sehen »

Johannes Hagnauer

Johannes I. Hagnauer († 1500 in Muri) war ein Schweizer Benediktinermönch.

Neu!!: 1500 und Johannes Hagnauer · Mehr sehen »

Johannes Rivius

Johannes Rivius (* 1. August 1500 in Attendorn; † 1. Januar 1553 auf seinem Landgut bei Meißen) war ein als Pädagoge und Theologe tätiger Humanist.

Neu!!: 1500 und Johannes Rivius · Mehr sehen »

Johannes Stumpf

Johannes Stumpf im Alter von ca. 36 Jahren. Radierung von Conrad Meyer aus dem Jahr 1662 nach einer Vorlage eines Gemäldes von Hans Asper Johannes Stumpf oder Johann Stumpf, latinisiert Johannes Stumphius (* 23. April 1500 in Bruchsal, Hochstift Speyer (heute Baden-Württemberg); † 1577/78 in Zürich), war ein Theologe, Johanniter, Kartograf, Historiker und Chronist, der in der Schweiz lebte und arbeitete.

Neu!!: 1500 und Johannes Stumpf · Mehr sehen »

John Alcock (Bischof)

Grabmal von John Alcock (Kathedrale von Worcester) John Alcock (* um 1430 in Beverley; † 1. Oktober 1500 auf Wisbech Castle, beigesetzt in Ely) war ein englischer Kleriker.

Neu!!: 1500 und John Alcock (Bischof) · Mehr sehen »

John Morton (Erzbischof)

Kardinal John Morton (Kirchenfenster) Wappen von John Morton John Morton (* 1420 in Dorset; † 15. September 1500 in Knole House, nahe Sevenoaks, Kent) war Bischof von Ely, Erzbischof von Canterbury (1486–1500) und Kardinal.

Neu!!: 1500 und John Morton (Erzbischof) · Mehr sehen »

Juan de Borja Llançol de Romaní

Juan de Borja Llançol de Romaní (d. J.) (* 1470 in Valencia; † 22. Juni 1500) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: 1500 und Juan de Borja Llançol de Romaní · Mehr sehen »

Juan de la Cosa

Juan de la Cosa Weltkarte des Juan de la Cosa (1500) Juan de la Cosa (* um 1449, nach anderen Quellen 1460 in Santoña, Kantabrien; † 28. Februar 1510 in Cartagena, Kolumbien) war ein spanischer Seefahrer, Kartograf und Entdecker.

Neu!!: 1500 und Juan de la Cosa · Mehr sehen »

Juan de Valdés

Juan de Valdés ''Diálogo de la Doctrina christiana'', 1529. Juan de Valdés, auch Valdez oder Valdesso (* um 1500 in Cuenca in Kastilien; † Juli 1541 in Neapel), war ein reformatorisch gesinnter römisch-katholischer Theologe und Humanist aus Spanien.

Neu!!: 1500 und Juan de Valdés · Mehr sehen »

Jubeljahr

Ein Jubeljahr oder Heiliges Jahr (annus sanctus) ist ein besonderes Jubiläumsjahr in der römisch-katholischen Kirche, in dem der Papst den Gläubigen bei Erfüllung bestimmter Bedingungen einen vollständigen Ablass („Jubiläumsablass“) ihrer Sünden gewährt.

Neu!!: 1500 und Jubeljahr · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: 1500 und Kairo · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 1500 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Kaiserschnitt

rechts Der Kaiserschnitt, lateinisch Sectio caesarea (von und caesarea ‚kaiserlich‘, eigentlich von caedere, ‚hauen, heraushauen, ausschneiden, aufschneiden‘; caedere ventrem, ‚den Bauch aufschneiden‘, bedeutet „den Kaiserschnitt machen“), oder die Schnittentbindung ist die mit einem Einschnitt in die Bauchdecke und die Gebärmutter der Mutter durchgeführte chirurgische Entbindung von Föten.

Neu!!: 1500 und Kaiserschnitt · Mehr sehen »

Kap Verde

Ausschließliche Wirtschaftszone von Kap Verde Kap Verde (amtlich, im Deutschen veraltet: „Inseln des Grünen Vorgebirges“) ist ein afrikanischer Inselstaat, bestehend aus den 10 Kapverdischen Inseln im Zentralatlantik, 570 Kilometer vor der Westküste des afrikanischen Kontinents.

Neu!!: 1500 und Kap Verde · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: 1500 und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Katholische Könige

Spanien zur Zeit der Katholischen Könige ''Madonna der Katholischen Könige'' von Fernando Gallego (1490–95) Königin Isabella König Ferdinand Als Katholische Könige bezeichnet man die spanischen Monarchen Königin Isabella I. von Kastilien (1451–1504) und König Ferdinand II. von Aragón (1452–1516), der als Ferdinand V.

Neu!!: 1500 und Katholische Könige · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1500 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: 1500 und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Klappmützentaler

R/''': Johann und Georg. Klappmützentaler ist die volkstümliche Bezeichnung für sächsische Guldengroschen, die seit Ende des 15.

Neu!!: 1500 und Klappmützentaler · Mehr sehen »

Konstantin Iwanowitsch Ostroschski

Konstantin Ostroschski mit dem Hetmansstab in der rechten Hand, Gemälde aus dem 16. Jahrhundert Konstantin Iwanowitsch Ostroschski (ruthenisch Константин Иванович Острожский, lateinisch Constantinus in Ostrog, litauisch Konstantinas Ostrogiškis,; * um 1460; † 10. August 1530) war ein ruthenischer Fürst und Magnat aus dem Haus Ostrogski.

Neu!!: 1500 und Konstantin Iwanowitsch Ostroschski · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 1500 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1500 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kozhikode

Kozhikode (Malayalam: കോഴിക്കോട്), Hindi: कोझिकोड, früher Calicut (deutsch auch Kalikut), ist eine Stadt an der Malabarküste im indischen Bundesstaat Kerala mit rund 430.000 Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: 1500 und Kozhikode · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: 1500 und Kreuzzug · Mehr sehen »

Lajes das Flores

Lajes das Flores ist eine portugiesische Vila (Kleinstadt) auf der Insel Flores, die zu den westlichen Azoren gehört.

Neu!!: 1500 und Lajes das Flores · Mehr sehen »

Lambert von Werle

Lambert von Werle SOCist (* in Greifswald; † 21. Dezember 1500 im Kloster Eldena) war Abt des Klosters Eldena.

Neu!!: 1500 und Lambert von Werle · Mehr sehen »

Lan Xang

Lage des Reiches Lan Xang Lan Xang (auch Lan Sang oder Lan Chang; Pali: Sisattanakhanahut, laotisch ລ້ານຊ້າງ,,,,, ‚Millionen Elefanten‘, vietnamesisch Vạn Tượng) war ein Königreich (bzw. eine Föderation abhängiger Fürstentümer) auf dem Gebiet des heutigen Laos und Nordostthailands.

Neu!!: 1500 und Lan Xang · Mehr sehen »

Laos

Klimadiagramm Vientiane Satellitenbild von Laos Landschaft in Vang Vieng Straßenszene, Muang Xay in Nordlaos Laos (laotisch ປະເທດລາວ, amtlich ສາທາລະນະລັດ ປະຊາທິປະໄຕ ປະຊາຊົນລາວ, transkribiert Sathalanalat Paxathipatai Paxaxon Lao, deutsch Demokratische Volksrepublik Laos) ist der einzige Binnenstaat in Südostasien.

Neu!!: 1500 und Laos · Mehr sehen »

Leonhard von Görz

Leonhard von Görz, Graf von Görz, Reichsfürst Leonhard von Görz (* 1444 in Lienz; † 12. April 1500 ebenda) war der letzte Fürst aus dem Geschlecht der Meinhardiner.

Neu!!: 1500 und Leonhard von Görz · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: 1500 und Lissabon · Mehr sehen »

Ludovico Lazzarelli

Ludovico Lazzarelli, latinisiert Ludovicus Lazarellus, (* 4. Februar 1447; † 23. Juni 1500) war ein italienischer Humanist und Poet der Renaissance.

Neu!!: 1500 und Ludovico Lazzarelli · Mehr sehen »

Ludovico Sforza

Ludovico Sforza von Francesco Napoletano, um 1494 (Ausschnitt aus dem Sforza-Altar, Pinacoteca di Brera, Mailand) Unterschrift Ludovico Sforzas Porträt Ludovicos von 1496/1499 als Buchmalerei in der Handschrift Mailand, Biblioteca Trivulziana, Ms. 2167, fol. 54r Ludovico Maria Sforza (genannt il Moro; * 27. Juli 1452 in Vigevano; † 27. Mai 1508 in Loches) war von 1494 bis 1499 und 1500 Herzog von Mailand und berühmt als Förderer Leonardo da Vincis und anderer Künstler.

Neu!!: 1500 und Ludovico Sforza · Mehr sehen »

Ludwig XII.

Ludwig XII. Ludwig XII. (* 27. Juni 1462 auf Schloss Blois; † 1. Januar 1515 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1498 bis 1515 König von Frankreich und ein Angehöriger des Hauses Valois-Orléans, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: 1500 und Ludwig XII. · Mehr sehen »

Luis Milán

Luis Milán oder Luis de Milán, auch Luys Milan (* um 1500; † um 1561), auch bekannt als Lluís del Milà, Lluís Milà, Luys Milán oder Luys de Milán, war ein katalanischer Renaissance-Komponist, Vihuelist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1500 und Luis Milán · Mehr sehen »

Luzerner Chronik

Diebold Schilling überreicht seine Chronik dem Rat von Luzern (1513) Die Luzerner Chronik oder Luzerner Schilling wurde von 1511 bis 1513 von Diebold Schilling dem Jüngeren verfasst.

Neu!!: 1500 und Luzerner Chronik · Mehr sehen »

Magnus II. (Mecklenburg)

Herzog Magnus II. Memorialstatue mit Totenbinde im Doberaner Münster Magnus II., Herzog zu Mecklenburg (* 1441; † 20. November 1503 in Wismar) war von 1477 bis 1503 regierender Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: 1500 und Magnus II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: 1500 und Mailand · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1500 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: 1500 und Mamluken · Mehr sehen »

Manco Cápac II.

Manco Cápac II. (Manco Inca) Manco Cápac II., nach peruanischer Quechua-Schreibung Manku Qhapaq II. oder Manqu Qhapaq II. (* um 1500 in Cusco; † 1544 in Vitcos) war Inka-Herrscher von 1533 bis 1544 nach der Eroberung des Inkareichs.

Neu!!: 1500 und Manco Cápac II. · Mehr sehen »

Manuel I. (Portugal)

König Manuel I., der Glückliche, von Portugal Manuel I., genannt „Emanuel der Glückliche“ (O Venturoso, * 31. Mai 1469 in Alcochete; † 13. Dezember 1521 in Lissabon), gilt als einer der bedeutendsten Könige Portugals.

Neu!!: 1500 und Manuel I. (Portugal) · Mehr sehen »

Maria (Jever)

Gemälde von Fräulein Maria 1572 alternativtext.

Neu!!: 1500 und Maria (Jever) · Mehr sehen »

Maria von Aragón (1482–1517)

Maria, Prinzessin von Aragón, Königin von Portugal Maria von Aragón (* 29. Juni 1482 in Córdoba; † 7. März 1517 in Lissabon) war eine Infantin von Aragón und Kastilien und als zweite Ehefrau Emanuel des Glücklichen von 1500 bis zu ihrem Tode Titularkönigin von Portugal.

Neu!!: 1500 und Maria von Aragón (1482–1517) · Mehr sehen »

Martin Flach der Ältere

Martin Flach (* Mitte des 15. Jahrhunderts in Küttolsheim bei Straßburg; † 26. November 1500 in Straßburg) war ein Straßburger Drucker.

Neu!!: 1500 und Martin Flach der Ältere · Mehr sehen »

Mary Boleyn

Mögliches Bildnis von Mary Boleyn Mary Boleyn (* 1499/1500 in Blickling Hall, Norfolk; † 30. Juli 1543 in Essex) war eine englische Hofdame und Schwester der englischen Königin Anne Boleyn und des George Boleyn.

Neu!!: 1500 und Mary Boleyn · Mehr sehen »

Matthias von Kunwald

Matthias von Kunwald (auch Matthäus von Kunwald; tschechisch Matěj z Kunvaldu; lateinisch Matthias Convaldensis; * um 1440 in Kunwald; † 1500 in Leipnik) war von 1467 bis zu seinem Tod im Jahre 1500 Bischof der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: 1500 und Matthias von Kunwald · Mehr sehen »

Mauritius

Mauritius (deutsch, englisch, französisch Maurice, kreolisch Moris) ist ein Inselstaat im Südwesten des Indischen Ozeans ungefähr 870 Kilometer östlich von Madagaskar.

Neu!!: 1500 und Mauritius · Mehr sehen »

Münster (Kirche)

Ulmer Münster, seit der Reformation größte protestantische Kirche, höchster Kirchturm der Welt Münster ist ein frühes deutsches Lehnwort aus beziehungsweise.

Neu!!: 1500 und Münster (Kirche) · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: 1500 und Mecklenburg · Mehr sehen »

Metall-Affe

Der Metall-Affe (Gengshen) ist das 57. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1500 und Metall-Affe · Mehr sehen »

Michael Marullus

''Der Dichtersoldat'' von Sandro Botticelli, um 1496 Michael Tarchaniota Marullus (griechisch Μαρούλης Marúlēs; * um 1453 wahrscheinlich in Konstantinopel; † wahrscheinlich am 12. April 1500 bei Volterra) war ein humanistischer Gelehrter, lateinischer Dichter und Soldat griechischer Herkunft.

Neu!!: 1500 und Michael Marullus · Mehr sehen »

Mittelenglisch

Mittelenglisch nennt man die historische Sprachstufe der englischen Sprache, die etwa zwischen dem 12. und der Mitte des 15. Jahrhunderts gesprochen und geschrieben wurde.

Neu!!: 1500 und Mittelenglisch · Mehr sehen »

Monopol

Als Monopol (von; von mit derselben Bedeutung) wird in den Wirtschaftswissenschaften und in der Wirtschaft eine Marktform bezeichnet, bei welcher nur ein Anbieter vorhanden ist.

Neu!!: 1500 und Monopol · Mehr sehen »

Mosambik

Mosambik ist ein Staat in Südostafrika.

Neu!!: 1500 und Mosambik · Mehr sehen »

Nanjing

Nanjing ist eine bezirksfreie Stadt im Osten der Volksrepublik China und hat die Kurzbezeichnung Ning.

Neu!!: 1500 und Nanjing · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: 1500 und Neapel · Mehr sehen »

Neroccio di Bartholomeo di Benedetto de’ Landi

Bild der Claudia Quinta von Neroccio Neroccio di Bartholomeo di Benedetto de’ Landi (* 1447 in Siena; † 1500 ebenda), genannt Neroccio, war ein italienischer Maler und Bildhauer aus der Schule von Siena.

Neu!!: 1500 und Neroccio di Bartholomeo di Benedetto de’ Landi · Mehr sehen »

Neue Welt

Karte der Neuen Welt von Guillaume Delisle (um 1774) Die Neue Welt ist eine historische europäische Bezeichnung für das von den Spaniern unter Christoph Kolumbus im Jahr 1492 wiederentdeckte Amerika.

Neu!!: 1500 und Neue Welt · Mehr sehen »

Nicolao Coelho

Bildnis von Nicolao Coelho am Padrão dos Descobrimentos in Lissabon Nicolao oder Nicolau Coelho (* ca. 1460 in Felgueiras; † 1504 am Quirimbas-Archipel vor Mosambik) war ein portugiesischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: 1500 und Nicolao Coelho · Mehr sehen »

Nikolaus Meyer zum Pfeil

Wandteppich, Basel um 1471/1490) Junker Nikolaus Meyer zum Pfeil (* 1451 (es wird auch „1435/1445“ angegeben)Ludger Lieb und Otto Neudeck (Hg.): Triviale Minne?: Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden, Walter de Gruyter, Berlin 2006: Eine Basler Tapisserie, S. 189–192.Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus:. in Basel; † 1500 in Basel) war ein früher deutschsprachiger Humanist und Schriftsteller.

Neu!!: 1500 und Nikolaus Meyer zum Pfeil · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1500 und Nirwana · Mehr sehen »

Nischni Nowgoroder Kreml

Der Nischni Nowgoroder Kreml (wiss. Transliteration Nižegorodskij Kremlʹ) ist eine ehemalige Zitadelle in der Großstadt Nischni Nowgorod in Russland an der Mündung des Flusses Oka in die Wolga.

Neu!!: 1500 und Nischni Nowgoroder Kreml · Mehr sehen »

Novara

Novara (piemontesisch Noara, lombardisch Nuara) ist eine Stadt in Italien, Hauptstadt der Provinz Novara, in der Region Piemont mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Novara.

Neu!!: 1500 und Novara · Mehr sehen »

Offenbach am Main

Fechenheim City Tower Offenbach am Main ist mit Einwohnern die fünftgrößte hessische Stadt, eines von zehn Oberzentren in Hessen und auf Platz 58 der größten Städte Deutschlands.

Neu!!: 1500 und Offenbach am Main · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1500 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Oyapock

Der Oyapock oder Oiapoque ist ein Fluss in Südamerika.

Neu!!: 1500 und Oyapock · Mehr sehen »

Pala vom seligen Nikolaus von Tolentino (Raffael)

Fragmente der Altartafel aus dem Museo di Capodimonte, Neapel Die Pala vom seligen Nikolaus von Tolentino, auch genannt Pala Baroncini, ist eines der frühesten Altarbilder von Raffael.

Neu!!: 1500 und Pala vom seligen Nikolaus von Tolentino (Raffael) · Mehr sehen »

Paris Bordone

''Venezianisches Liebespaar'' (Mitte 16. Jahrhundert) Paris Bordone, auch Paris Bordon (* um 1500 in Treviso; † 19. Januar 1570 more veneto, also 1571, in Venedig) war ein Maler der venezianischen Schule.

Neu!!: 1500 und Paris Bordone · Mehr sehen »

Pedro Álvares Cabral

Pedro Álvares CabralCabrals Grabstätte in SantarémPedro Álvares Cabral oder auch Pedralvarez de Gouvêa (* 1467/ 1468 oder 1469 wahrscheinlich in Belmonte, Portugal; † vor dem 3. November 1520 vermutlich in Santarém, PortugalVgl. Guedes (2003), S. 84 f., 175.) war ein portugiesischer Seefahrer.

Neu!!: 1500 und Pedro Álvares Cabral · Mehr sehen »

Peking

Peking, auch Beijing, ist die Hauptstadt der Volksrepublik China.

Neu!!: 1500 und Peking · Mehr sehen »

Pernambuco

Recife im 17. Jahrhundert Pernambuco, amtlich, ist ein Bundesstaat im Nordosten Brasiliens mit der Hauptstadt Recife.

Neu!!: 1500 und Pernambuco · Mehr sehen »

Pero Vaz de Caminha

''Carta de Pero Vaz de Caminha'' Pero Vaz de Caminha, auch Pedro Vaz de Caminha, (* vermutlich 1445 in Porto; † 15. Dezember 1500 in Kalikut, Indien) war als Schreiber des Seefahrers Pedro Álvares Cabral wesentlich an der sogenannten Entdeckung Brasiliens im Jahre 1500 beteiligt.

Neu!!: 1500 und Pero Vaz de Caminha · Mehr sehen »

Philipp I. (Hanau-Münzenberg)

Graf Philipp I. (der Jüngere) von Hanau-Münzenberg (* 20. September 1449 in Windecken; † 26. August 1500) war ein Sohn des Grafen Reinhard III. von Hanau und der Pfalzgräfin Margarethe von Pfalz-Mosbach.

Neu!!: 1500 und Philipp I. (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Portolan

Weltkarte des Juan de la Cosa (1500) Portolankarte des Vesconte Maggiolo (1541) Der Begriff Portolan, auch Portulan genannt (von italienisch portolano, abgeleitet von lateinisch portus „Hafen“), bezeichnete ursprünglich ein Buch mit nautischen Informationen wie Landmarken, Leuchttürmen, Strömungen und Hafenverhältnissen.

Neu!!: 1500 und Portolan · Mehr sehen »

Portugiesische Indien-Armadas

Die portugiesischen Indien-Armadas waren Flottenverbände, die jährlich von Portugal in den Indischen Ozean segelten und im Rahmen des Indienhandels zumeist Indien als Ziel hatten.

Neu!!: 1500 und Portugiesische Indien-Armadas · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1500 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Provinz Sofala

Die Provinz Sofala liegt im Osten Mosambiks, auf dem Sofala-Schelf.

Neu!!: 1500 und Provinz Sofala · Mehr sehen »

Quamvis ad amplianda

Quamvis ad amplianda ist eine päpstliche Bulle von Alexander VI.

Neu!!: 1500 und Quamvis ad amplianda · Mehr sehen »

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: 1500 und Raffael · Mehr sehen »

Réunion

La Réunion oder kurz Réunion (volle französische Bezeichnung Île de la Réunion, deutsch etwa „Insel der Zusammenkunft“; zum Namen siehe unten) ist eine Insel im Indischen Ozean.

Neu!!: 1500 und Réunion · Mehr sehen »

Reginald Pole

Kardinal Reginald Pole (Porträt von Sebastiano del Piombo, um 1540) Kardinalswappen bis 1556 (vor seiner Ernennung zum Erzbischof) Reginald Pole (* 3. März 1500 in Stourton Castle; † 17. November 1558 in London), Sohn von Margaret Pole, 8. Countess of Salisbury, und Sir Richard Pole, war ein englischer Kardinal.

Neu!!: 1500 und Reginald Pole · Mehr sehen »

Reichsexekutionsordnung

Die Reichsexekutionsordnung von 1555 war der letzte Versuch, im Heiligen Römischen Reich das Landfriedensgebot des Ewigen Landfriedens institutionell zu verankern und durchzusetzen.

Neu!!: 1500 und Reichsexekutionsordnung · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: 1500 und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichskreis

Kreisfreie Gebiete Die Reichskreise waren übergeordnete territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten – zunächst mit Ausnahme der Kurfürstentümer und der habsburgischen Erblande.

Neu!!: 1500 und Reichskreis · Mehr sehen »

Reichsregiment

Als Reichsregiment wurden die in den Jahren 1500 und 1521 gebildeten ständischen Regierungsorgane bezeichnet, die dem Heiligen Römischen Reich eine einheitliche politische Führung unter Beteiligung der Fürsten geben sollten.

Neu!!: 1500 und Reichsregiment · Mehr sehen »

Reichstage zu Augsburg

Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert Reichstage in Augsburg statt, die aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen waren.

Neu!!: 1500 und Reichstage zu Augsburg · Mehr sehen »

Reinhard IV. (Hanau-Münzenberg)

Marienkirche in Hanau Graf Reinhard IV.

Neu!!: 1500 und Reinhard IV. (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Reisläufer

Als Reisläufer, Reisiger, Reisige, Reißige, Reismann, Reisleute oder reisiger Knecht wurden im Spätmittelalter bewaffnete Dienstleute oder berittene Begleitpersonen bezeichnet.

Neu!!: 1500 und Reisläufer · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: 1500 und Reliquie · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1500 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Revers (Numismatik)

1-Mark-Münze der DDR) Der Revers (Abk.: Rv.), auch Wertseite genannt, auf (Aspekte der Alltagstauglichkeit).

Neu!!: 1500 und Revers (Numismatik) · Mehr sehen »

Robert Aske

Robert Aske (* 1500; † 12. Juli 1537) war ein englischer Jurist.

Neu!!: 1500 und Robert Aske · Mehr sehen »

Robin Hood and the Potter

Robin Hood and the Potter (deutsch Robin Hood und der Töpfer) ist eine der ältesten vorhandenen Balladen über den legendären englischen Räuberhauptmann Robin Hood.

Neu!!: 1500 und Robin Hood and the Potter · Mehr sehen »

Rodolfo Pio

Kardinal Rodolfo Pio (Gemälde um 1540) Denkmal für Kardinal Rodolfo Pio (Kirche Santissima Trinità dei Monti, Rom, ca. 1567) Rodolfo Pio da Carpi (* 22. Februar 1500 in Carpi bei Modena; † 2. Mai 1564 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: 1500 und Rodolfo Pio · Mehr sehen »

Rodrigo de Bastidas

Rodrigo de Bastidas Rodrigo Galván de Bastidas (* um 1460 in Triana, Sevilla; † 28. Juli 1527 in Santiago de Cuba; alternative Geburtsjahre: 1445, 1475) war ein spanischer Eroberer.

Neu!!: 1500 und Rodrigo de Bastidas · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1500 und Rom · Mehr sehen »

Russisch-Litauische Kriege

Die Russisch-Litauischen Kriege waren eine mehrere Jahrhunderte umfassende Reihe von Auseinandersetzungen, in denen das Großfürstentum Litauen zunächst stark auf das Gebiet der Rus expandierte und in die inneren Machtkämpfe zwischen russischen Fürstentümern eingriff.

Neu!!: 1500 und Russisch-Litauische Kriege · Mehr sehen »

Santa Cruz das Flores

Santa Cruz das Flores ist die Hauptstadt der portugiesischen Azoreninsel Flores und Sitz eines Kreises (Concelho).

Neu!!: 1500 und Santa Cruz das Flores · Mehr sehen »

Santo Domingo

Santo Domingo de Guzmán ist die Hauptstadt der Dominikanischen Republik und mit 965.040 Einwohnern in der eigentlichen Stadt (Municipio Santo Domingo de Guzmán; Stand 2010) und 3.172.000 in der Agglomeration (Stand 2018) zugleich die größte Metropole des Landes und die größte Stadt der Westindischen Inseln in der Karibik.

Neu!!: 1500 und Santo Domingo · Mehr sehen »

Sächsische Münzgeschichte

Ausbeutetaler (Konventionsspeciestaler) von Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen von 1768 aus der Dresdner Münze – DER SEGEN DES BERGBAUES / X EINE FEINE MARCK Die sächsische Münzgeschichte oder auch meißnisch-sächsische Münzgeschichte umfasst drei große Perioden: die hochmittelalterliche regionale Pfennigperiode (Brakteatenzeit), die spätmittelalterliche Groschenperiode und die Talerperiode bis zur Einführung der Markwährung 1871/72.

Neu!!: 1500 und Sächsische Münzgeschichte · Mehr sehen »

Schlacht an der Wedrosch

Die Schlacht an der Wedrosch ereignete sich während des Russisch-Litauischen Krieges 1500–1503 und war eine der folgenreichsten Schlachten in der spätmittelalterlichen Geschichte Osteuropas.

Neu!!: 1500 und Schlacht an der Wedrosch · Mehr sehen »

Schlacht bei Hemmingstedt

In der Schlacht bei Hemmingstedt schlugen am 17.

Neu!!: 1500 und Schlacht bei Hemmingstedt · Mehr sehen »

Schloss Loches

Logis Royal'' des Schlosses Loches Der Donjonkomplex: im Vordergrund der Donjon mit Treppenturm, rechts der Vorbau und ''Turm Ludwigs XI.'' Stiftskirche Saint-Ours Das Schloss Loches ist ein Schloss auf einem Felsplateau am linken Ufer der Indre oberhalb der französischen Stadt Loches.

Neu!!: 1500 und Schloss Loches · Mehr sehen »

Seeweg nach Indien

Die Gewürzroute im 15. und 16. Jahrhundert Der Seeweg nach Indien wurde von Anfang des 15.

Neu!!: 1500 und Seeweg nach Indien · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1500 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sengoku-Zeit

Der Kernteil der Burg von Osaka heute Die Sengoku-Zeit (jap. sengoku-jidai, dt. Zeit der kriegführenden Lande) ist eines der bewegtesten Zeitalter in der japanischen Geschichte.

Neu!!: 1500 und Sengoku-Zeit · Mehr sehen »

Somphu

Somphu (voller Thronname Somdet Brhat-Anya Chao Jumbuya Raja Sri Sadhana Kanayudha; * 1486 in Sawa; † 1501 ebenda) war zwischen 1495 und 1500 nach dem Tod seines Vaters König von Lan Chang.

Neu!!: 1500 und Somphu · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: 1500 und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

St. Anna (Düren)

Annakirche Innenraum der Annakirche Südportal des gotischen Vorgängerbaus Sankt-Anna-Relief aus der spätgotischen Wallfahrtskirche Die Annakirche ist eine römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche in Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1500 und St. Anna (Düren) · Mehr sehen »

St. Stephan (Mainz)

Blick aus der Maria-Ward-Straße St. Stephan zu Mainz: Blick vom Bonifaziusturm A auf den großen Glockenturm, der jahrhundertelang der höchste Punkt der Stadt war, und das Langhaus Die katholische Pfarrkirche Sankt Stephan in Mainz wurde 990 von Erzbischof Willigis auf der höchsten Erhebung der Stadt gegründet.

Neu!!: 1500 und St. Stephan (Mainz) · Mehr sehen »

Straßburger Rätselbuch

Das Straßburger Rätselbuch ist das erste im deutschsprachigen Raum bekannte gedruckte Rätselbuch.

Neu!!: 1500 und Straßburger Rätselbuch · Mehr sehen »

Taíno

Guamá auf Kuba (1986) Die Taíno waren ein zu den Arawak gehörendes indigenes Volk auf den Großen Antillen – vor der Ankunft der Kariben auch auf den Kleinen Antillen –, dessen Ursprünge im heutigen Venezuela lagen.

Neu!!: 1500 und Taíno · Mehr sehen »

Tagsatzung

Tagsatzung in Baden im Jahr 1531 Einzug der eidgenössischen Gesandten in das Grossmünster bei Eröffnung der Tagsatzung 1807 in Zürich Die Tagsatzung war in der Schweiz bis 1848 die Versammlung der Abgesandten der Orte (Kantone) der Alten Eidgenossenschaft.

Neu!!: 1500 und Tagsatzung · Mehr sehen »

Täbris

Täbris oder Tabris, geschrieben auch Täbriz, ist die Hauptstadt von Ost-Aserbaidschan im Norden Irans.

Neu!!: 1500 und Täbris · Mehr sehen »

Tecun Uman

Denkmal für Tecun Uman in Quetzaltenango;Bildhauer: Rafael Yela Günther Tecun Uman oder Tecún Umán (* um 1500; † 20. Februar 1524) war ein legendärer Anführer oder Feldherr des Quiché-Stammes der Hochland-Maya zur Zeit der Conquista Guatemalas durch die Spanier unter Pedro de Alvarado.

Neu!!: 1500 und Tecun Uman · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: 1500 und Tennō · Mehr sehen »

Tenochtitlan

Modell des Tempelbezirks von Tenochtitlan mit dem Templo Mayor in der Mitte (Museo Nacional de México, Mexiko-Stadt). Die Rekonstruktion ist durch die Ausgrabungen im Stadtzentrum rund um den Templo Mayor zum Teil überholt. Tenochtitlan (IPA: mit langem o und Betonung auf dem i) war vom 14.

Neu!!: 1500 und Tenochtitlan · Mehr sehen »

Theodericus Brandes

Theodericus Brandes, auch Dietrich Brandes (* in Lübeck; † 16. August 1500 ebenda) war ein deutscher Jurist und Ratssekretär der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1500 und Theodericus Brandes · Mehr sehen »

Thomas Slentz

Thomas Slentz († 17. Februar 1500 bei Hemmingstedt) war ein deutscher Landsknechtsführer.

Neu!!: 1500 und Thomas Slentz · Mehr sehen »

Thomas Thirlby

Thomas Thirlby (* um 1500; † 1570 im Lambeth Palace, London) war ein englischer Bischof und Diplomat.

Neu!!: 1500 und Thomas Thirlby · Mehr sehen »

Timuriden

Als Dynastie der Timuriden wird ein von Timur (''Tamerlan'') gegründetes, muslimisches Herrscherhaus turko-mongolischer Herkunft in Zentral- und Südwestasien bezeichnet, das von 1370 bis 1507 das Timuridenreich, unter anderem im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran und Usbekistan regierte.

Neu!!: 1500 und Timuriden · Mehr sehen »

Triptychon

Harbaville-Triptychon, byzantinisches Elfenbeintriptychon, 10. Jh. Duccio: Kleines Triptychon ''Madonna zwischen den Hl. Dominikus und Aurea'', ca. 1315 Dresdner Triptychon (Marienaltar), Jan van Eyck, um 1437 ''Das Jüngste Gericht'', Hans Memling, um 1470 Ein Triptychon (Plural: Triptychen, Triptycha; von „in drei Teile gefaltet, aus drei Lagen bestehend“) ist ein dreigeteiltes Gemälde oder eine dreiteilige Relieftafel, die oft mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sind und sich insbesondere als Andachts- oder Altarbild finden.

Neu!!: 1500 und Triptychon · Mehr sehen »

Vasco da Gama

alternativtext.

Neu!!: 1500 und Vasco da Gama · Mehr sehen »

Vasco Núñez de Balboa

Vasco Núñez de Balboa Vasco Núñez de Balboa (* 1475 bei Jerez de los Caballeros/Spanien; † Januar 1519 in Acla, in der Nähe von Darién, Panama, hingerichtet) war ein spanischer Entdecker, Konquistador und Abenteurer.

Neu!!: 1500 und Vasco Núñez de Balboa · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: 1500 und Venedig · Mehr sehen »

Verrat von Novara

Als Verrat von Novara wird ein Ereignis bezeichnet, das sich im Jahr 1500 im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen um die Herrschaft über Italien ereignete.

Neu!!: 1500 und Verrat von Novara · Mehr sehen »

Vicente Yáñez Pinzón

Vicente Yáñez Pinzón (* vor 1463; † 1514) war ein spanischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: 1500 und Vicente Yáñez Pinzón · Mehr sehen »

Vijayanagar

Maximale Ausdehnung des Vijayanagara-Reiches (ca. 1520) Vijayanagar (oder Vijayanagara) war ein hinduistisches Königreich in Südindien, das von 1336/46 bis 1565 bestand.

Neu!!: 1500 und Vijayanagar · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1500 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viktorin (Münsterberg und Troppau)

Viktorin von Münsterberg (auch Viktorin von Münsterberg und Troppau; Viktorin von Podiebrad; tschechisch: Viktorín z Minstrberka; Viktorín z Poděbrad; Viktorín Opavský; * 29. Mai 1443 in Podiebrad; † 30. August 1500 Teschen) war seit 1459 Reichsgraf sowie Graf von Glatz.

Neu!!: 1500 und Viktorin (Münsterberg und Troppau) · Mehr sehen »

Visunharat Thipath

Visunharat Thipath (voller Thronname Somdet Brhat-Anya Chao Visunha Rajadipati Pada Sri Sadhana Kanayudha; * 1465 in Sawa (Chiang Dong Chiang Thong); † 1520 in Vieng Chan) war zwischen 1500 und 1520 König von Lan Chang.

Neu!!: 1500 und Visunharat Thipath · Mehr sehen »

Vladislavsche Landesordnung

Als Vladislavsche Landesordnung (tschechisch Vladislavské zřízení zemské) wird die vom böhmischen König Vladislav II. am 11.

Neu!!: 1500 und Vladislavsche Landesordnung · Mehr sehen »

Walter Klarer

Walter Klarer (* um 1500 in Hundwil, Appenzell Ausserrhoden, Schweiz; † 1567 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Pfarrer in Hundwil, Herisau, Gossau SG und Urnäsch, Reformator im Appenzellerland, Gastwirt und 1565 der erste Chronist über die Reformation im Appenzellerland.

Neu!!: 1500 und Walter Klarer · Mehr sehen »

Westafrika

Westafrika Unter Westafrika versteht man im Allgemeinen den westlichen Teil des afrikanischen Kontinents, nordwärts bis etwa zur Zentralsahara, im Süden und Westen durch den Atlantischen Ozean begrenzt.

Neu!!: 1500 und Westafrika · Mehr sehen »

Wiguleus Fröschl von Marzoll

Wiguleus Fröschl von Marzoll (* 4. April 1445 in Marzoll; † 6. November 1517 in Passau) war Fürstbischof von Passau.

Neu!!: 1500 und Wiguleus Fröschl von Marzoll · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Hessen)

Wilhelm III., „der Jüngere“, Landgraf von Hessen (* 8. September 1471; † 17. Februar 1500 bei Rauschenberg), regierte über die Teil-Landgrafschaft Oberhessen, mit Residenz in Marburg.

Neu!!: 1500 und Wilhelm III. (Hessen) · Mehr sehen »

Wulf Isebrand

Statue Wulf Isebrand in Albersdorf Wulf Isebrand (* vermutlich um 1465–1480 in Dithmarschen; † 1506 wahrscheinlich ebenda) kämpfte 1500 in der Schlacht bei Hemmingstedt, wo die Dithmarscher ein dänisch-holsteinisches Heer besiegten.

Neu!!: 1500 und Wulf Isebrand · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »