Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

15. November und 1749

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 15. November und 1749

15. November vs. 1749

Die Differenzen zwischen 15. November und 1749 nicht vorhanden sind.

Ähnlichkeiten zwischen 15. November und 1749

15. November und 1749 haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Balthasar Denner, Indien, Johann Christoph Wiegleb, Libretto, Oper, Uraufführung, Wenzel Leopold Chlumčanský von Přestavlk.

Balthasar Denner

Balthasar Denner Balthasar Denner am Tisch sitzend mit seiner Familie Drei Kinder des Ratsherrn Barthold Hinrich Brockes (Porträt) Porträt des Friedrich Hoffmann Porträt einer alten Frau Balthasar Denner, Plastik an der Kunsthalle Hamburg Balthasar Denner (* 15. November 1685 in Altona; † 14. April 1749 in Rostock) war ein deutscher Maler.

15. November und Balthasar Denner · 1749 und Balthasar Denner · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

15. November und Indien · 1749 und Indien · Mehr sehen »

Johann Christoph Wiegleb

Johann Christoph Wiegleb (* 19. März 1690 in Heldritt; † 15. November 1749 in Steppach) war ein deutscher Orgelbauer des Barock.

15. November und Johann Christoph Wiegleb · 1749 und Johann Christoph Wiegleb · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

15. November und Libretto · 1749 und Libretto · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

15. November und Oper · 1749 und Oper · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

15. November und Uraufführung · 1749 und Uraufführung · Mehr sehen »

Wenzel Leopold Chlumčanský von Přestavlk

Wenzel Leopold Chlumčanský von Přestavlk, 1867 Wappen Wenzel Leopold Fürst Chlumčanský Ritter von Přestavlk und Chlumetz, Bischof von Leitmeritz (1802–1815) Wappen Wenzel Leopold Fürst Chlumčanský Ritter von Přestavlk und Chlumetz, Erzbischof von Prag (1815–1830) Wenzel Leopold Fürst Chlumčanský Ritter von Přestavlk und Chlumetz; tschech.: Václav Leopold Chlumčanský z Přestavlk a Chlumčan; (* 15. November 1749 auf Schloss Hostitz, Südböhmen; † 14. Juni 1830 in Prag) war Bischof von Leitmeritz und Erzbischof von Prag.

15. November und Wenzel Leopold Chlumčanský von Přestavlk · 1749 und Wenzel Leopold Chlumčanský von Přestavlk · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 15. November und 1749

15. November verfügt über 743 Beziehungen, während 1749 hat 291. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 0.68% = 7 / (743 + 291).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 15. November und 1749. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »