Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1455 und Cesare Borgia

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1455 und Cesare Borgia

1455 vs. Cesare Borgia

Wappen der portugiesischen Könige von Johann I. bis Alfons V. In der Bulle Romanus Pontifex vom 8. Das ''Bild eines Edelmanns'' aus dem Museum der Accademia Carrara wird heute Altobello Melone (* 1490/91; † spätestens 1543) aus Cremona zugeschrieben. Es galt im 19. Jahrhundert als Porträt Cesare Borgias von Giorgione.Giovanni Lochis: ''La Pinacoteca e la Villa Lochis alla Crocetta di Mozzo presso Bergamo.'' Arnaldo Forni Editore, Seconda Editione Bergamo 1858, http://books.google.de/books?id.

Ähnlichkeiten zwischen 1455 und Cesare Borgia

1455 und Cesare Borgia haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ascanio Sforza, Benediktiner, Calixt III. (Papst), Colonna (Adelsgeschlecht), Orsini, Päpstliche Bulle, Siena.

Ascanio Sforza

Kardinal Ascanio Maria Sforza (zeitgenössisches Gemälde) Ascanio Maria Sforza (* 3. März 1455 in Mailand; † 28. Mai 1505 in Rom) aus der Familie Sforza war Kardinal und der sechste Sohn von Francesco I. Sforza, Herzog von Mailand und Herzogin Bianca Maria Visconti.

1455 und Ascanio Sforza · Ascanio Sforza und Cesare Borgia · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

1455 und Benediktiner · Benediktiner und Cesare Borgia · Mehr sehen »

Calixt III. (Papst)

Calixt III. (lateinisch Callistus oder Calixtus, deutsch auch Kalixt III.; * 31. Dezember 1378 in Canals bei Xàtiva, Königreich Valencia; † 6. August 1458 in Rom), ursprünglicher Name Alonso de Borja, italianisiert Alfonso Borgia, war ein spanischer Geistlicher und vom 8. April 1455 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

1455 und Calixt III. (Papst) · Calixt III. (Papst) und Cesare Borgia · Mehr sehen »

Colonna (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Colonna Die Colonna sind ein bedeutendes stadtrömisches Adelsgeschlecht fürstlichen Standes, das zum päpstlichen Adel wie auch zum europäischen Hochadel zählt.

1455 und Colonna (Adelsgeschlecht) · Cesare Borgia und Colonna (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Orsini

Familienwappen der Orsini Die Orsini sind eine weit verzweigte römische Adelsfamilie, die ursprünglich unter dem Namen Bobonen bekannt war und zwischen 1100 und 1900 maßgeblichen Anteil an der italienischen Geschichte hatte.

1455 und Orsini · Cesare Borgia und Orsini · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

1455 und Päpstliche Bulle · Cesare Borgia und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

1455 und Siena · Cesare Borgia und Siena · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1455 und Cesare Borgia

1455 verfügt über 128 Beziehungen, während Cesare Borgia hat 283. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 1.70% = 7 / (128 + 283).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1455 und Cesare Borgia. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »