Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1445

Index 1445

Keine Beschreibung.

127 Beziehungen: Adam von Fulda, Aeschi bei Spiez, Agnes III. von Anhalt, Albert de Brudzewo, Alberto Alberti (Kardinal), Albrecht II. von Hohenrechberg, Alte Eidgenossenschaft, Altenburger Teilung, Altendorf SZ, Alter Zürichkrieg, Amtsbezirk Niedersimmental, Amtsbezirk Obersimmental, Andreas Johannes Laskaris, António Fernandes (Seefahrer), Antonio Correr, Arguin, Armenischer Kalender, As-Suyūtī, Augustin (Weihbischof), Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Böser Bund, Bern, Berner Oberland, Brandenburg, Buddhistische Zeitrechnung, Cap Vert, Chinesischer Kalender, Christoph III., Chula Sakarat, Dai (Volk), Dinis Dias, Domenico di Bartolo, Dorothea von Brandenburg-Kulmbach, Eberhard I. (Württemberg, Herzog), Eleonore von Aragonien, Era, Erhart Griesser, Freiberg, Friedrich II. (Brandenburg), Friedrich II. (Sachsen), Friedrich III. (HRR), Friedrich III. von Beichlingen, Friedrich von Domneck, Gabriele de’ Gabrielli, Günther II. von Schwarzburg, Gefecht bei Wollerau (1445), Geschichte Dänemarks, Geschichte der Sklaverei, Geschichte des Kantons Zürich, ..., Geschichte des Senegal, Geschichte Guineas, Geschichte Norwegens, Geschichte Portugals, Geschichte Sachsens, Geschichte Schwedens, Giuliano da Sangallo, Grafschaft Oldenburg, Hallescher Machtspruch, Hans Haunold, Hans von Rechberg, Haus Wettin, Hedwig von Sachsen (1445–1511), Herzogtum Schleswig, Holstein, Holz-Büffel, Interlaken, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Israhel van Meckenem der Jüngere, James Stewart, 1. Earl of Buchan, Jane Shore, Jüdischer Kalender, Jetsün Sherab Sengge, Joan Beaufort (Königin von Schottland), Johann Geiler von Kaysersberg, Johann Jakob (Montferrat), Johann Pfotel, Johannes Adelphus, John Woodville, Juraj Dragišić, Kalmarer Union, Kanton Bern, Kanton Glarus, Kanton Schwyz, Kanton Zug, Konzil von Basel, Konzil von Ferrara/Florenz, Koptischer Kalender, Kurfürstentum Sachsen, Laudomia Piccolomini, Ludwig I. (Hessen), Ludwig VIII. (Bayern), Malayalam-Kalender, Margarethe von Schottland, Maria von Aragon, Mauretanien, Münzstätte Sangerhausen, Meñli I. Giray, Nicolaus de Tudeschis, Nikolaus van Bueren, Nirwana, Oswald von Wolkenstein, Paul von Middelburg, Pero Vaz de Caminha, Philipp I. (Waldeck), Philipp von Luxemburg, Pietro Riario, Portugiesische Kolonialgeschichte, Rapperswil SG, Römisch-katholische Kirche, Saanen, Sandro Botticelli, Sächsischer Bruderkrieg, Seeschlacht bei Männedorf, Seleukidische Ära, Senegal (Fluss), Sklavenhandel, Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien, Ulug Mehmed, Unterseen, Vikram Sambat, Wiguleus Fröschl von Marzoll, Wilhelm III. (Sachsen), William ap Thomas, William Ferrers, 5. Baron Ferrers of Groby, Zürichsee. Erweitern Sie Index (77 mehr) »

Adam von Fulda

Adam von Fulda (* um 1445 in Fulda; † 1505 in Wittenberg) war ein deutscher Humanist und wirkte ab 1490 als Komponist, Musiktheoretiker und Historiker am Hof Friedrichs des Weisen von Sachsen.

Neu!!: 1445 und Adam von Fulda · Mehr sehen »

Aeschi bei Spiez

Aeschi ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental des Kantons Bern in der Schweiz, nicht zu verwechseln mit Aeschi (SO), einer anderen politischen Gemeinde, jedoch im Kanton Solothurn gelegen.

Neu!!: 1445 und Aeschi bei Spiez · Mehr sehen »

Agnes III. von Anhalt

Agnes von Anhalt-Zerbst (* 1445; † 15. August 1504 in Kaufungen) stammte aus dem Hause der Askanier und war als Agnes III. von 1485 bis 1504 Äbtissin des freien weltlichen Reichsstifts Gandersheim.

Neu!!: 1445 und Agnes III. von Anhalt · Mehr sehen »

Albert de Brudzewo

Albert Blar, genannt Brudzewski Albert Blar von Brudzewo (* 1445 in Brudzewo bei Kalisz; † 1497 in Vilnius) war polnischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: 1445 und Albert de Brudzewo · Mehr sehen »

Alberto Alberti (Kardinal)

Alberto Alberti (* in Arezzo; † 11. August 1445 in Grottaferrata) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1445 und Alberto Alberti (Kardinal) · Mehr sehen »

Albrecht II. von Hohenrechberg

Bischof Albrecht auf dem Epitaph von 1552 Albrecht II.

Neu!!: 1445 und Albrecht II. von Hohenrechberg · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: 1445 und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Altenburger Teilung

Die Altenburger Teilung beschreibt einen Plan zur Teilung der wettinischen Gesamtlande, der durch die sächsischen Stände am 16.

Neu!!: 1445 und Altenburger Teilung · Mehr sehen »

Altendorf SZ

Altendorf (in einheimischer Mundart Altedorf)Andres Kristol: Altendorf SZ (March) In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 85; angegebene Lautschrift:.

Neu!!: 1445 und Altendorf SZ · Mehr sehen »

Alter Zürichkrieg

Der Alte Zürichkrieg oder auch Toggenburger Erbschaftskrieg war ein kriegerischer Konflikt zwischen der Reichsstadt Zürich und der restlichen VIII-örtigen Eidgenossenschaft zwischen 1440 und 1450.

Neu!!: 1445 und Alter Zürichkrieg · Mehr sehen »

Amtsbezirk Niedersimmental

Der Amtsbezirk Niedersimmental war bis zum 31.

Neu!!: 1445 und Amtsbezirk Niedersimmental · Mehr sehen »

Amtsbezirk Obersimmental

Der Amtsbezirk Obersimmental war bis zum 31.

Neu!!: 1445 und Amtsbezirk Obersimmental · Mehr sehen »

Andreas Johannes Laskaris

Janos Laskaris Andreas Johannes Laskaris (* 1445 in Konstantinopel; † 7. Dezember 1534 in Rom), auch Janos Laskaris (Ἰᾶνος Λάσκαρις), Giano Lascaris oder Andrea Giovanni Lascari, war ein griechischer Forschungsreisender und Humanist.

Neu!!: 1445 und Andreas Johannes Laskaris · Mehr sehen »

António Fernandes (Seefahrer)

António Fernandes (manchmal auch Álvaro Fernandes) war ein portugiesischer Seefahrer im 15.

Neu!!: 1445 und António Fernandes (Seefahrer) · Mehr sehen »

Antonio Correr

Porträt des Kardinals Antonio Correr (Kirche Madonna dell’Orto, Venedig, ca. 1622) Antonio Correr CRSA (* 15. Juli 1369 in Venedig; † 19. Januar 1445 in Padua) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: 1445 und Antonio Correr · Mehr sehen »

Arguin

Arguin ist eine Insel vor der Küste Mauretaniens.

Neu!!: 1445 und Arguin · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1445 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

As-Suyūtī

Grabmal für as-Suyuti in Kairo, Ägypten Dschalāl ad-Dīn Abū l-Fadl ʿAbd ar-Rahmān ibn Abī Bakr al-Chudairī as-Suyūtī (geb. 3. Oktober 1445 in Kairo; gest. 18. Oktober 1505) war einer der produktivsten und vielseitigsten muslimischen Gelehrten in Ägypten während der Mamlukenzeit.

Neu!!: 1445 und As-Suyūtī · Mehr sehen »

Augustin (Weihbischof)

Augustin († 29. September 1445) war nachweislich nach 1427 bis zu seinem Tode Weihbischof in Meißen.

Neu!!: 1445 und Augustin (Weihbischof) · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1445 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1445 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Böser Bund

Der Böse Bund wurde am 2. Mai 1445 während der Landsgemeinde in Aeschi bei Spiez, im Berner Oberland geschlossen.

Neu!!: 1445 und Böser Bund · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: 1445 und Bern · Mehr sehen »

Berner Oberland

Der Thunersee von Ostsüdosten aus der Luft gesehen Als Berner Oberland werden die im Bereich der Alpen gelegenen Teile des Kantons Bern in der Schweiz bezeichnet.

Neu!!: 1445 und Berner Oberland · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1445 und Brandenburg · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1445 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Cap Vert

Das Kap Vert (französisch Cap-Vert; wörtlich „Grünes Kap“) meint zum einen die westlichste Spitze Kontinentalafrikas, die bei 14° 45' nördlicher Breite und 17° 31' westlicher Länge liegt, zum anderen aber auch die ganze Kap-Vert-Halbinsel (presqu'île du Cap-Vert), auf der die Millionenstadt Dakar mit ihren Vorstädten als Metropole des Senegal liegt.

Neu!!: 1445 und Cap Vert · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1445 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Christoph III.

Christoph III. von Dänemark (Gemälde aus dem 16. Jh.) Christoph III. (geboren als Christoph von Pfalz-Neumarkt; * 26. Februar 1416 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 5. Januar 1448 in Helsingborg) war König von Dänemark (ab 1440), Schweden (ab 1441) und Norwegen (ab 1442).

Neu!!: 1445 und Christoph III. · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1445 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1445 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dinis Dias

Dinis Dias bzw.

Neu!!: 1445 und Dinis Dias · Mehr sehen »

Domenico di Bartolo

''Madonna dell’Umiltà'' (1433), Pinacoteca Nazionale, Siena Detail aus ''Madonna e bambino sul trono coi Santi Pietro e Paolo'' (1430), National Gallery of Art, Washington ''Cura e governo degli infermi'', Santa Maria della Scala, Siena ''Distribuzione delle elemosine'', Santa Maria della Scala, Siena ''Elemosina del vescovo e accrescimento dell’ospedale'', Santa Maria della Scala, Siena Domenico di Bartolo (eigentlich Domenico Ghezzi, * um 1400 in Asciano; † um 1445 in Siena) war ein italienischer Maler der Schule von Siena.

Neu!!: 1445 und Domenico di Bartolo · Mehr sehen »

Dorothea von Brandenburg-Kulmbach

Dorothea von Brandenburg, Königin von Dänemark, als Witwe Dorothea von Brandenburg (* 1430; † 25. November 1495 in Kalundborg) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden, sowie Herzogin von Schleswig und Holstein und Gräfin von Oldenburg.

Neu!!: 1445 und Dorothea von Brandenburg-Kulmbach · Mehr sehen »

Eberhard I. (Württemberg, Herzog)

Eberhard im Bart (kolorierte Federzeichnung um 1550) Tübinger Stiftskirche Eberhard im Bart (* 11. Dezember 1445 in Urach; † 25. Februar 1496 in Tübingen) war seit 1457 als Eberhard V. Graf von Württemberg-Urach und ab 1482 auch von Württemberg-Stuttgart sowie seit 1495 als Eberhard I. der erste regierende Herzog von Württemberg und Teck.

Neu!!: 1445 und Eberhard I. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Eleonore von Aragonien

Eleonore von Aragonien (auf portugiesisch: Leonor, infanta de Aragão) (* 1402; † 19. Februar 1445 in Toledo) war eine Prinzessin von Aragonien (Aragón) und Königin von Portugal, die später die Regentschaft für ihren unmündigen Sohn ausübte.

Neu!!: 1445 und Eleonore von Aragonien · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1445 und Era · Mehr sehen »

Erhart Griesser

Erhart Griesser (* wahrscheinlich in Wels; † 1445 in Wien) war ein österreichischer Kaufmann und Wiener Ratsherr.

Neu!!: 1445 und Erhart Griesser · Mehr sehen »

Freiberg

Freiberg, Untermarkt mit Dom St. Marien Die UniversitätsstadtDie Bezeichnung Universitätsstadt wurde mit Wirkung vom 11.

Neu!!: 1445 und Freiberg · Mehr sehen »

Friedrich II. (Brandenburg)

Friedrich II. von Brandenburg (Darstellung zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert) Eisenzahn (Darstellung von 1896) Friedrich II.

Neu!!: 1445 und Friedrich II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Sachsen)

Kurfürst Friedrich II. von Sachsen, genannt ''der Sanftmütige'' Friedrich II.

Neu!!: 1445 und Friedrich II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1445 und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. von Beichlingen

Graf Friedrich von Beichlingen (* vor 1427; † 11. November 1464 in Calbe (Saale)) war als Friedrich III. Erzbischof von 1445 bis 1464 Magdeburg.

Neu!!: 1445 und Friedrich III. von Beichlingen · Mehr sehen »

Friedrich von Domneck

Wappenrelief des Fürstbischofs Friedrich von Domneck (mit ergänzenden Ahnenwappen), am Bischofsschloss zu Ladenburg, heutiges Lobdengau-Museum Friedrich von Domneck, auch Friedrich von Domeneck (* 1385; † 1. Mai 1445 in Heidelberg) war kurpfälzischer Rat, Domdekan und von 1426 bis 1445 Fürstbischof von Worms.

Neu!!: 1445 und Friedrich von Domneck · Mehr sehen »

Gabriele de’ Gabrielli

Gabriele de’ Gabrielli (* 1445 in Fano, Italien; † 5. November 1511 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: 1445 und Gabriele de’ Gabrielli · Mehr sehen »

Günther II. von Schwarzburg

Günther II.

Neu!!: 1445 und Günther II. von Schwarzburg · Mehr sehen »

Gefecht bei Wollerau (1445)

Das Gefecht bei Wollerau wurde am 16.

Neu!!: 1445 und Gefecht bei Wollerau (1445) · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1445 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte der Sklaverei

Medaille der britischen Anti-Slavery Society (1795) Die Geschichte der Sklaverei umfasst die Entwicklung der Behandlung von Menschen als Eigentum oder Handelsware anderer Menschen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1445 und Geschichte der Sklaverei · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Zürich

Darstellung des Wappens des Kantons Zürich in Schloss Laufen von 1942 mit dem Wahlspruch DOMINE CONSERVA NOS IN PACE (lat. «Herr erhalte uns in Frieden») Die Geschichte des Kantons Zürich umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Zürich von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1445 und Geschichte des Kantons Zürich · Mehr sehen »

Geschichte des Senegal

Karte des Senegal Die Geschichte des Senegal umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Senegal von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1445 und Geschichte des Senegal · Mehr sehen »

Geschichte Guineas

Die Geschichte Guineas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Guinea von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1445 und Geschichte Guineas · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1445 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1445 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Sachsens

Territoriale Entwicklung Sachsens zwischen 1815 und 1990 Böhmen 1158 und nach Westen verschiebt) Die Geschichte Sachsens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Sachsen und historischer sächsischer Reiche, die dem Land als Namensgeber dienten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1445 und Geschichte Sachsens · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1445 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Giuliano da Sangallo

Porträt des Giuliano da Sangallo von Piero di Cosimo, Rijksmuseum Amsterdam Villa Medici in Poggio a Caiano Giuliano da Sangallo (eigentlich Giuliano Giamberti; * um 1445 in Florenz, Italien; † 1516 ebenda) war ein italienischer Architekt und Bildhauer.

Neu!!: 1445 und Giuliano da Sangallo · Mehr sehen »

Grafschaft Oldenburg

Die Grafschaft Oldenburg (lat. Oldenburgensis oder Oldenburgicus Comitatus) war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich, das ab 1500 dem Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis und ab 1653 dem Westfälischen Reichsgrafenkollegium des Reichstages angehörte.

Neu!!: 1445 und Grafschaft Oldenburg · Mehr sehen »

Hallescher Machtspruch

Der Hallesche Machtspruch war ein Machtspruch eines fürstlichen Schiedsgerichts, mit dem am 11. Dezember 1445 im Kloster Neuwerk bei Halle an der Saale die Streitigkeiten um die Aufteilung der wettinischen Ländereien entschieden wurden.

Neu!!: 1445 und Hallescher Machtspruch · Mehr sehen »

Hans Haunold

Johann „Hans“ Haunold (* um 1445; † 21. März 1506 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein schlesischer Großhändler, Ratsherr von Breslau und Landeshauptmann des böhmischen Erbfürstentums Breslau.

Neu!!: 1445 und Hans Haunold · Mehr sehen »

Hans von Rechberg

''Hans von Rechberg zu Schramberg'', süddeutsch, um 1460 Hans von Rechberg (* um 1410; † 13. November 1464 in Villingen im Schwarzwald) war ein Ritter aus Schwaben, der als Fehdeunternehmer an zahlreichen Fehden, Kriegs- und Raubzügen im schweizerischen und schwäbischen Raum beteiligt war.

Neu!!: 1445 und Hans von Rechberg · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: 1445 und Haus Wettin · Mehr sehen »

Hedwig von Sachsen (1445–1511)

Hedwig von Sachsen (* 31. Oktober 1445 in Meißen; † 13. Juni 1511 in Quedlinburg) war eine Prinzessin von Sachsen und 26.

Neu!!: 1445 und Hedwig von Sachsen (1445–1511) · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: 1445 und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: 1445 und Holstein · Mehr sehen »

Holz-Büffel

Der Holz-Büffel (Yichou) ist das 2. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1445 und Holz-Büffel · Mehr sehen »

Interlaken

Interlaken ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Verwaltungskreises Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1445 und Interlaken · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1445 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1445 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Israhel van Meckenem der Jüngere

Selbstporträt mit seiner Frau Musizierendes Paar am Brunnen Das böse Weib Israhel van Meckenem der Jüngere (* um 1440/1445; † 10. November 1503 in Bocholt) war ein wichtiger Kupferstecher des 15.

Neu!!: 1445 und Israhel van Meckenem der Jüngere · Mehr sehen »

James Stewart, 1. Earl of Buchan

James Stewart, 1.

Neu!!: 1445 und James Stewart, 1. Earl of Buchan · Mehr sehen »

Jane Shore

Buße Jane Shores, von William Blake, 1793 Jane Shore (* 1445 in London als Elizabeth Lambert; † um 1527) war eine Mätresse von König Eduard IV. von England, die erste von dreien, die er jeweils als die fröhlichste, die listigste und die heiligste Dirne in seinem Königreich bezeichnete.

Neu!!: 1445 und Jane Shore · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1445 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jetsün Sherab Sengge

Jetsün Sherab Sengge (tib. rje btsun shes rab seng ge; * 1383; † 1445) war ein Geistlicher der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1445 und Jetsün Sherab Sengge · Mehr sehen »

Joan Beaufort (Königin von Schottland)

Jakob I. und Joan Beaufort Lady Joan Beaufort (* 1406; † 15. Juli 1445 auf Dunbar Castle) war eine englische Adlige und als Gattin König Jakobs I. Queen Consort von Schottland.

Neu!!: 1445 und Joan Beaufort (Königin von Schottland) · Mehr sehen »

Johann Geiler von Kaysersberg

Hans Burgkmair dem Älteren, 1490 Johannes Geiler von Kaysersberg: Predigt, Holzschnitt aus ''Ein heilsam kostiche Predig Doctor Iohans Geiler von Keisersperg'' Johannes Geiler von Kaisersberg (Lithographie von P. und F. Simon) Unsere Liebe Frau in Eppingen Johann Geiler von Kaysersberg (auch Johannes oder französisch Jean; * 16. März 1445 in Schaffhausen; † 10. März 1510 in Straßburg) gilt als der bedeutendste deutsche Prediger des ausgehenden Mittelalters.

Neu!!: 1445 und Johann Geiler von Kaysersberg · Mehr sehen »

Johann Jakob (Montferrat)

Johann Jakob Palaiologos (Gian Giacomo Paleologo, * 23. März 1395; † 12. März (oder 13. September) 1445) war Markgraf von Montferrat von 1418 bis 1431 und von 1433 bis 1445.

Neu!!: 1445 und Johann Jakob (Montferrat) · Mehr sehen »

Johann Pfotel

Johann Pfotel (* 21. November 1445 in Roth; † 3. Dezember 1511 in Ansbach) war ein deutscher Rechtsgelehrter und Diplomat.

Neu!!: 1445 und Johann Pfotel · Mehr sehen »

Johannes Adelphus

Johannes Adelphus; genannt Muling, Müling oder Mulichius (* in den frühen 1480er Jahren in Straßburg; † nach dem 6. August 1523) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller in den Bereichen Medizin, Geographie, Religion und Geschichte.

Neu!!: 1445 und Johannes Adelphus · Mehr sehen »

John Woodville

Sir John Woodville (auch Sir John Wydeville, * um 1445 in Grafton Regis; † 12. August 1469 bei Coventry) war ein englischer Adliger.

Neu!!: 1445 und John Woodville · Mehr sehen »

Juraj Dragišić

Đorđe Dragišić (* 1445 in Srebrenica, Königreich Bosnien; † 1520 im Kirchenstaat) war ein Franziskaner, Bischof, Titularerzbischof, bedeutender Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1445 und Juraj Dragišić · Mehr sehen »

Kalmarer Union

Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand.

Neu!!: 1445 und Kalmarer Union · Mehr sehen »

Kanton Bern

Logo des Kantons Bern Bern (Kürzel BE; berndeutsch Bärn) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: 1445 und Kanton Bern · Mehr sehen »

Kanton Glarus

Glarus (Kürzel GL) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zu den Regionen Nordost- und Südostschweiz.

Neu!!: 1445 und Kanton Glarus · Mehr sehen »

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: 1445 und Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Kanton Zug

Zug (Kürzel ZG; in der schweizerdeutschen Ortsmundart Zùùg,,,, mittellateinisch Tugium) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz) sowie zur Metropolregion Zürich.

Neu!!: 1445 und Kanton Zug · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: 1445 und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Konzil von Ferrara/Florenz

Das Konzil von (Basel–)Ferrara–Florenz ist das 17.

Neu!!: 1445 und Konzil von Ferrara/Florenz · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1445 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1445 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Laudomia Piccolomini

Laudomia Piccolomini (* zwischen 1410 und 1415; † 18. Oktober 1445) war eine italienische Adlige aus der Adelsfamilie Piccolomini.

Neu!!: 1445 und Laudomia Piccolomini · Mehr sehen »

Ludwig I. (Hessen)

Ludwig I. von Hessen (der Friedfertige) (* 6. Februar 1402 in Spangenberg; † 17. Januar 1458 ebenda) war der jüngste Sohn des Landgrafen Hermann II. von Hessen und dessen Frau Margarete, einer Tochter des Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg.

Neu!!: 1445 und Ludwig I. (Hessen) · Mehr sehen »

Ludwig VIII. (Bayern)

Der Wittelsbacher Ludwig VIII.

Neu!!: 1445 und Ludwig VIII. (Bayern) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1445 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margarethe von Schottland

Margarethe von Schottland, Dauphine von Frankreich Prinzessin Margarethe von Schottland aus dem Hause Stewart (französisch Marguerite d’Écosse; englisch Margaret of Scotland, Margaret Stuart oder Margaret Stewart; * 25. Dezember 1424 in Perth, Schottland; † 16. August 1445 in Châlons-sur-Marne, Frankreich) war als erste Gattin des Dauphins Ludwig (nachmaligen Königs Ludwig XI.) von 1436 bis 1445 Kronprinzessin von Frankreich (Dauphine de France).

Neu!!: 1445 und Margarethe von Schottland · Mehr sehen »

Maria von Aragon

Maria von Aragon Maria von Aragon (* 1396 oder 1403 in Kastilien; † 18. Februar 1445 in Villacastín, Kastilien) war eine Infantin von Aragon und als erste Gattin Johanns II. von 1420–45 Königin von Kastilien und León.

Neu!!: 1445 und Maria von Aragon · Mehr sehen »

Mauretanien

Mauretanien (amtlich) ist ein Staat im nordwestlichen Afrika am Atlantik.

Neu!!: 1445 und Mauretanien · Mehr sehen »

Münzstätte Sangerhausen

Landgraf Balthasar von Thüringen (1349/79–1406) ließ 1391 die Münzstätte Sangerhausen errichten.

Neu!!: 1445 und Münzstätte Sangerhausen · Mehr sehen »

Meñli I. Giray

Meñli I. Giray mit seinem Sohn Mehmed vor dem Osmanensultan Bayezid II. Meñli I. Giray (auch Mengli Girej,, in arabischer Schrift ؜۱ منكلى كراى‎; * 1445; † 1515) aus dem Hause Giray war Khan des Krimkhanats in den Jahren 1466, 1469–1475, 1478–1515 und der sechste Sohn des Khanatsgründers Haci I. Giray.

Neu!!: 1445 und Meñli I. Giray · Mehr sehen »

Nicolaus de Tudeschis

Nicolaus de Tudeschis. Der Abbas Pannormitanus in einem Druck von 1571 Sarkophag des Nikolaus in der Krypta der Kathedrale von Palermo Nicolaus de Tudeschis (italienisch Niccolò de Tedeschi), meist Panormitanus genannt, geboren vielleicht 1386 in Catania auf Sizilien, gestorben am 24. Februar 1445 in Palermo, war ein italienischer Kanonist und Erzbischof von Palermo.

Neu!!: 1445 und Nicolaus de Tudeschis · Mehr sehen »

Nikolaus van Bueren

Nikolaus van Bueren (* etwa 1380; † 16. Mai 1445) war Dombaumeister am Kölner Dom.

Neu!!: 1445 und Nikolaus van Bueren · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1445 und Nirwana · Mehr sehen »

Oswald von Wolkenstein

Oswald von Wolkenstein – Porträt aus der Innsbrucker Handschrift von 1432 (Liederhandschrift B) Oswald von Wolkenstein (* um 1377 vermutlich auf Burg Schöneck im Pustertal/Südtirol; † 2. August 1445 in Meran) war ein Sänger, Dichter, Komponist und Politiker.

Neu!!: 1445 und Oswald von Wolkenstein · Mehr sehen »

Paul von Middelburg

''De recta Paschae celebratione'' Paul von Middelburg (* 1445 in Middelburg; † 13. Dezember 1534 in Rom) war ein niederländischer Gelehrter sowie ab 1494 bis an sein Lebensende römisch-katholischer Bischof von Fossombrone (heute Bistum Fano-Fossombrone-Cagli-Pergola) in der Provinz Pesaro und Urbino, ein Suffragan von Urbino (Erzbistum Urbino-Urbania-Sant’Angelo in Vado).

Neu!!: 1445 und Paul von Middelburg · Mehr sehen »

Pero Vaz de Caminha

''Carta de Pero Vaz de Caminha'' Pero Vaz de Caminha, auch Pedro Vaz de Caminha, (* vermutlich 1445 in Porto; † 15. Dezember 1500 in Kalikut, Indien) war als Schreiber des Seefahrers Pedro Álvares Cabral wesentlich an der sogenannten Entdeckung Brasiliens im Jahre 1500 beteiligt.

Neu!!: 1445 und Pero Vaz de Caminha · Mehr sehen »

Philipp I. (Waldeck)

Philipp I. (* 1445; † 1475) war 1475 Graf von Waldeck zu Waldeck und ist Stammvater der älteren Linie des Hauses Waldeck.

Neu!!: 1445 und Philipp I. (Waldeck) · Mehr sehen »

Philipp von Luxemburg

Philipp von Luxemburg als Kardinal (Abbildung aus dem 17. Jahrhundert) Philipp von Luxemburg (* 1445 in Frankreich; † 2. Juni 1519 in Le Mans) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1445 und Philipp von Luxemburg · Mehr sehen »

Pietro Riario

Kardinal Pietro Riario (rechts) mit Erzbischof Giovanni dei Dietislavi Grabmal des Kardinals in der Kirche Santi Apostoli in Rom (1474–1477) Pietro Riario OFM (* 21. April 1445 in Savona; † 3. Januar 1474 in Rom) war Franziskaner konventualer Ausrichtung und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1445 und Pietro Riario · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1445 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Rapperswil SG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2007 Rapperswil (SG) ist eine Stadt in der politischen Gemeinde Rapperswil-Jona im Südwesten des Schweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: 1445 und Rapperswil SG · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: 1445 und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Saanen

Mauritius-Kirche Saanen ist eine politische Gemeinde und der Hauptort im Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1445 und Saanen · Mehr sehen »

Sandro Botticelli

''Anbetung der Heiligen Drei Könige'' (Zanobi-Altar), Uffizien, Florenz Sandro Botticelli (* 1. März 1445 in Florenz; † 1510, begraben am 17. Mai 1510 ebenda; auch Alessandro di Mariano Filipepi oder Sandro di Mariano di Vanni Filipepi, gen. Botticelli) war einer der bedeutendsten italienischen Maler und Zeichner der frühen Renaissance.

Neu!!: 1445 und Sandro Botticelli · Mehr sehen »

Sächsischer Bruderkrieg

Als Sächsischer Bruderkrieg werden die kriegerischen Auseinandersetzungen bezeichnet, die von 1446 bis 1451 um die wettinischen Herrschaftsgebiete zwischen den Brüdern Herzog Wilhelm III. (der Tapfere) und Kurfürst Friedrich II. (der Sanftmütige) von Sachsen geführt worden sind.

Neu!!: 1445 und Sächsischer Bruderkrieg · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Männedorf

Die Seeschlacht bei Männedorf wurde im Verlauf des Alten Zürichkriegs am 29.

Neu!!: 1445 und Seeschlacht bei Männedorf · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1445 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Senegal (Fluss)

Der Senegal ist ein 1086 Kilometer langer Strom in Westafrika.

Neu!!: 1445 und Senegal (Fluss) · Mehr sehen »

Sklavenhandel

Sklaventransport Sklavenschiff Sklavenhandel bezeichnet den Handel mit Sklaven, das heißt den Kauf und Verkauf von Menschen als Ware.

Neu!!: 1445 und Sklavenhandel · Mehr sehen »

Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien

Die Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien (auch maronitisch-katholische Kirche) ist eine mit Rom unierte, christliche Kirche, die den römischen Papst als Oberhaupt anerkennt.

Neu!!: 1445 und Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Ulug Mehmed

Ulug Mehmed (reg. 1419–1424 und 1427–1438; † 1445) war ein Khan der Goldenen Horde, der nach seinem Sturz das Khanat von Kasan gründete.

Neu!!: 1445 und Ulug Mehmed · Mehr sehen »

Unterseen

Von Emil Cardinaux gestaltete Mono-Karte, Motiv «Unterseen» (1911) Unterseen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1445 und Unterseen · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1445 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wiguleus Fröschl von Marzoll

Wiguleus Fröschl von Marzoll (* 4. April 1445 in Marzoll; † 6. November 1517 in Passau) war Fürstbischof von Passau.

Neu!!: 1445 und Wiguleus Fröschl von Marzoll · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Sachsen)

Wilhelm III., Porträt von Antoni Boys Grabplatte Wilhelms; aufgestellt in der Herderkirche in Weimar Wilhelm III.

Neu!!: 1445 und Wilhelm III. (Sachsen) · Mehr sehen »

William ap Thomas

Grab von William ap Thomas in der Kirche St. Mary in Abergavenny Sir William ap Thomas († 1445 in London), auch Sir William Herbert of Raglan oder auf walisisch Margoah Glas oder Gumrhi genannt, war ein walisischer Adliger.

Neu!!: 1445 und William ap Thomas · Mehr sehen »

William Ferrers, 5. Baron Ferrers of Groby

William Ferrers, 5.

Neu!!: 1445 und William Ferrers, 5. Baron Ferrers of Groby · Mehr sehen »

Zürichsee

Der Zürichsee (zürichdeutsch Zürisee) ist ein See in der Schweiz.

Neu!!: 1445 und Zürichsee · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »